K und K Inhaltsverzeichnis Seite Grundlagen der Konzernrechnung. 2 Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K und K Inhaltsverzeichnis Seite 7 9. 1 Grundlagen der Konzernrechnung. 2 Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen"

Transkript

1 nhaltsverzeichnis Seite Grundlagen der Konzernrechnung 2 Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen 3 Konsolidierung 3.1 Konsolidierung der Bilanz 3.2 Konsolidierung der Erfolgsrechnung 3.3 Methoden der Kapitalkonsolidierung 3.4 Behandlung des Goodwills 3.5 Konsolidierungsmethoden 3.6 Konsolidierung im mehrstufigen Konzern (wird nicht behandelt) 3.7 Halten gegenseitiger Beteiligungen (wird nicht behandelt) 3.8 Eigenkapital und Rechnungslegung eigener Aktien 4 Konzerngeldflussrechnung 5 Fremdwährungsumrechnung 6 Ertragssteuern (Gewinnsteuern) 7 Ergänzende Angaben zum Konzernabschluss 8 Analyse des Konzernabschlusses und Aktienbewertung franz@gianini.ch 1

2 nhaltsverzeichnis Seite 7 1 Grundlagen der Konzernrechnung Konzernbegriff Arten von Unternehmungsverbindungen Rechtliche, wirtschaftliche und buchhalterische Aspekte Ziel und Konzept der Konzernrechnung Konsolidierung im Überblick 22 franz@gianini.ch 2

3 Seite 15 1 Grundlagen der Konzernrechnung Konzernbegriff 15 franz@gianini.ch 3

4 Seite 16 1 Grundlagen der Konzernrechnung Arten von Unternehmungsverbindungen 16 franz@gianini.ch 4

5 Seite Grundlagen der Konzernrechnung Rechtliche, wirtschaftliche und buchhalterische Aspekte 17 Wachstumsmöglichkeiten einer Unternehmung ntern ( organisch ) Extern - Aus eigener Kraft - Eigenentwicklung Unternehmungsverbindung Vertragliche Vereinbarung Übernahme (Akquisition) Fusion (Merger) Allianz, Kooperation Aktien gegen Geld Aktien gegen Aktien - ntensität der Verbindung + franz@gianini.ch 5

6 Seite Unternehmungsverbindung Aufgabe 1-1 S Synergien Marktwirtschaft Kapitalbedarf Hausformel M. Träm - Kosten : = 1,5 (- 25%) - Umsatz: = 2,3 (+ 15%) Gründe, Ursachen Bereits bestehende Zusammenarbeit rrationale (Prestige, Macht) Allianz Akquisition Fusion Technischer Forschritt franz@gianini.ch 6

7 Seite Grundlagen der Konzernrechnung Ziel und Konzept der Konzernrechnung 20 franz@gianini.ch 7

8 Seite 22 1 Grundlagen der Konzernrechnung Konsolidierung im Überblick 22 franz@gianini.ch 8

9 Kap. 1 / Aufg.1-2 Seite 164 Einzelabschluss franz@gianini.ch 9 Konzernabschluss

10 nhaltsverzeichnis Seite 7 2 Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen Übersicht Gesetzesbestimmungen des Aktienrechts (OR) Nationale und internationale Rechnungslegungsnormen Handelsbilanz 1 und 2 30 franz@gianini.ch 10

11 Seite Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen Übersicht 23 franz@gianini.ch 11

12 Seite Ergänzung 2.1 Übersicht - Adressaten nformations- und Kommunikationspolitik - nformationsbedürfnisse - KMU - Publikumsgesellschaften - Schweizer Börse, SWX nformationsaufbereitung - Corporate Communications - nvestor Relations - Corporate Governance Finanzielle Berichterstattung, Finanzinformationen Adressaten, nteressenten Entscheidungsfindung - Kreditvergabe - Aktienanlage - Steuerveranlagung franz@gianini.ch 12

13 Seite Ergänzung Adressaten, nteressenten 13

14 Seite Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen Übersicht 23 Rechnungslegungsnormen Nationale Normen nternationale Normen Swiss GAAP FER FRS /(ex AS) US GAAP True and fair view-prinzip Wahrheit, keine (stillen) Willkürreserven Aussagekraft, Transparenz, Vergleichbarkeit Ergänzung von Gesetzeslücken franz@gianini.ch 14

15 Seite Ergänzung, CS 2002 Heute nicht mehr möglich, da im Hauptsegment mindestens FRS verlangt! Credit Suisse 2002 Hauptabschluss Swiss Gaap FER n Mio. Fr. Konzernverlust EK-Rendite Konzern-EK Swiss Gaap FER (3 309) - 11,6% Adjustments -. - Rückstellungen - Fusion Winti... (578) (958) Wo liegt Wahrheit?... US GAAP (4 680) % franz@gianini.ch 15

16 Seite Ergänzung Wandel in der Berichterstattung Früher Heute Bilanz Erfolgsrechung Geldflussrechnung Anhang Vermögensorientiert Ertragsorientiert Cashfloworientiert Gläubigerbezogen nvestorbezogen Stille Willkürreserven (Vorsicht vor Wahreit) True and fair view Gesetz Rechungslegungsnormen Transparenz: Derivative Finanzinstrumente Transaktionen mit nahe stehenden Personen Past Managementinfos Future 16

17 Seite Ergänzung Wertansätze für die Aktiven Aktiven Aktueller Wert (Fair Value) aufende Neubewertung Keine planmässigen Abschreibungen Historische Werte (Historical Cost) Anschaffungskosten / Herstellkosten Planmässige Abschreibungen und mpairment Tageswert (Current Cost) Netto-Marktwert (Net Selling Price) Nutzwert (Value in Use) iquidationswert Erwerbspreis beim Bilanzstichtag Fair Value less Costs to Sell Verkaufspreis (Sachverständige, Vertragswillige) Discounted Cashflow Nutzwert, Barwert der zu erwartenden Geldzu- und -abflüsse Bestmöglicher Verwertungspreis, unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Zeit franz@gianini.ch 17

18 Seite Ergänzung 2 Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen Gesetzesbestimmungen des Aktienrechts (OR) 24 Erstellungs- Pflicht (OR) Bilanzsumme > 10 Mio. CHF Umsatz > 20 Mio. CHF Mitarbeiter > 200 Anleihe ausstehend oder Aktienkotierung 2 von 3 in 2 Jahren Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung ( True and fair view-prinzip) Keine Konsolidierungsregeln franz@gianini.ch 18

19 Seite Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen Nationale und internationale Rechnungslegungsnormen 27 franz@gianini.ch 19

20 Seite Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen Nationale und internationale Rechnungslegungsnormen 27 franz@gianini.ch 20

21 Seite Gesetzesbestimmungen und Rechnungslegungsnormen Handelsbilanz 1 und Korrigenda Seite 32 unten franz@gianini.ch 21

22 Seite

23 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 3 Konsolidierung 3.1 Konsolidierung der Bilanz Kapitalkonsolidierung ohne und mit Minderheitsanteilen Konsolidierung von Schulden und Forderungen Elimination von Schulden und Forderungen aus Warenlieferungen und und unrealisierten Gewinnen auf Vorräten Eliminierungen von Zwischengewinnen und Minderheiten 50 franz@gianini.ch 23

24 Seite 38 3 Konsolidierung 3.1 Konsolidierung der Bilanz 37 franz@gianini.ch 24

25 Seite 38 25

26 Seite 39 26

27 Seite 42 Holding 75% MAK 25% Beteiligung % vom EK 105! Goodwill 15 27

28 Seite 48 28

29 Seite 50 Zwischengewinn auf Vorräten 20 nur Tochter 100% Tochter 75% MAK 25% 29

30 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 3 Konsolidierung 3.2 Konsolidierung der Erfolgsrechnung 51 franz@gianini.ch 30

31 Seite Konsolidierung 3.2 Konsolidierung der Erfolgsrechnung 51 franz@gianini.ch 31

32 Seite Konsolidierung 3.2 Konsolidierung der Erfolgsrechnung 51 franz@gianini.ch 32

33 Zusatzinfo Buchungskreis Elimination von Schulden und Guthaben im Konzern Anfang Jahr emittierte die TAG (Tochtergesellschaft) eine Obligationenanleihe von , die von der MAG zu pari übernommen wurde. Die MAG musste im Einzelabschluss auf diesen Wertschriften einen Bewertungsverlust von 200 verbuchen. Konsolidierungsbuchungen Obligationenanleihe / Wertschriftenbestand Wertschriftenbestand / Wertschriftenaufwand 200 Oder mit zwei getrennten in sich geschlossene Buchungskreise: Obligationenanleihe / Wertschriftenbestand Wertschriftenbestand / Jahresgewinn Bilanz 200 Jahresgewinn ER / Wertschriftenaufwand 200 franz@gianini.ch 33

34 Zusatzinfo Buchungskreis MAG TAG WsBe WsAufw OblAnleihe EiA KoA franz@gianini.ch 34

35 Zusatzinfo Buchungskreis Erfolgswirksame Korrekturbuchung Bestandeskonto (a,p) / Erfolgskonto A,E) Z.B. Korrektur zu hoher Abschreibungen! Saldobilanz Bilanz a p a p Rg ER A A E E Rg Sachanlagen / Abschreibung 10 Sachanlagen / Reingewinn Bilanz 10 Reingewinn ER / Abschreibung 10 franz@gianini.ch 35

36 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 3 Konsolidierung 3.3 Methoden der Kapitalkonsolidierung Purchase-Methode Deutsche Methode 63 franz@gianini.ch 36

37 Seite Methoden der Kapitalkonsolidierung 54 37

38 Seite Purchase-Methode 55 38

39 Seite 56 Aufwertung, Goodwill, Kapitalaufrechnungsdifferenz Fibu Extern Bebu ntern OR A Recht franz@gianini.ch 39 FER FRS US GAAP

40 Aufgabe Seite 211 franz@gianini.ch 40

41 Aufgabe Seite 211 Erwerb Kaufpreis 250 EK TAG Fibu 200 KAD 50 Stille Res 25 Goodwill / 5 franz@gianini.ch 41

42 Aufgabe Seite 211 EK TAG Fibu Stille Res Goodwill Kaufpreis KAD Erwerb Vorräte Sachanlag Übr. FK 25 Neubew.R Neubew.R Neubew.R Seite Neubew.Res franz@gianini.ch 42

43 Aufgabe Seite 211 EK TAG Fibu Stille Res Goodwill Kaufpreis KAD Erwerb Vorräte Sachanlag Übr. FK 25 Neubew.R Neubew.R Neubew.R Neubew.R KAD KAD AK KapitalRes Beteiligung KAD KAD Neubew.R KAD Goodwill KAD franz@gianini.ch 43

44 Aufgabe Seite 211 Kumulierte Amortisation 2 Jahre: Jahresamortisation Erstkonsolidierung Folgekonsolidierung Folgekonsolidierung Zeit Erwerb Goodwill Goodwill 25 Goodwill KAD oder Vorräte Sachanlag Übr. FK GewinnRes Goodwill Amortisat. Goodwill franz@gianini.ch 44

45 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 3 Konsolidierung 3.4 Behandlung des Goodwills Goodwill und Rechnungslegungsnormen Goodwill Accounting ohne Minderheiten Goodwill Accounting mit Minderheitsanteilen Werthaltigkeitsprüfung (mpairment-test) 71 franz@gianini.ch 45

46 Seite 66 NZZ Schindler 46

47 Seite 66 Goodwill und Rechnungslegungsnormen Verrechnung des Goodwills mit dem Eigenkapital EK / Goodwill Aktivierung und planmässige (lineare) Abschreibung über 5 Jahre Amortisation / Goodwill Aktivierung, aber KENE planmässige Amortisation (Werthaltigkeitsprüfung) Abschreibung bei Bedarf Evtl. Amortisation /Goodwill franz@gianini.ch 47

48 Seite

49 Seite

50 Seite

51 Seite

52 Seite

53 NZZ 2008 FER Goodwill- Verrechnung 53

54 NZZ 2008 FER Goodwill- Verrechnung 54

55 NZZ 2008 FER Goodwill- Verrechnung 55

56 NZZ 2008 FER Goodwill- Verrechnung 56

57 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 3 Konsolidierung 3.5 Konsolidierungsmethoden Überblick Quotenkonsolidierung Equity-Methode Vergleich zwischen Voll-, Quotenkonsolidierung und Equity-Methode 80 franz@gianini.ch 57

58 Seite Konsolidierungsmethoden Überblick 73 Anhang Novartis Anhang Schindler Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Stimmkraft > 50% 50% 20% - 50% Falls < 100%: Mnderheitsaktionäre Keine Minderheitsaktionäre in Bilanz und ER Keine Minderheitsaktionäre in Bilanz und ER franz@gianini.ch 58

59 Schindler 2008 Seite 12 Keine Quotenkonsolidierung Vollkonsolidierung Equity-Bewertung 59

60 Novartis - Roche Equity-Bewertung EBT EBT franz@gianini.ch 60

61 Novartis - Roche Equity-Bewertung franz@gianini.ch 61

62 Seite 80 ff Vergleich zwischen Voll-, Quotenkonsolidierung und Equity-Methode 80 Beispiel 3 Voll-, Quotenkonsolidierung und Equity-Methode Warenertrag (Konzerninterne ieferung noch nicht beachten!) Warenaufwand und Warenertrag und konzerninterne ieferung Konzerninternes Darlehen Position Beteiligung bei der Equity-Bewertung franz@gianini.ch 62

63 Seite 80 ff OR

64 Seite 84 64

65 Seite 80 ff Warenertrag bei der VQE (konzerninterne ieferung nicht beachten!) MAG VQE Waren- Ertrag Kapitalbeteiligung 60% Stimmkraft > 50% Stimmkraft 50% Stimmkraft 30% 760 Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Konzern Waren- Ertrag franz@gianini.ch 65

66 Seite 80 ff Warenaufwand und Warenertrag und konzerninterne ieferung MAG VQE Warenaufw Warenertrag MAG hat an VQE Waren im Wert von 400 geliefert. MAG Kapitalbeteiligung 60% Stimmkraft > 50% Stimmkraft 50% Stimmkraft 30% Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Konzern Warenaufw = % von 600 = % von 400 = Konzern Warenertrag = % von 760 = % von 400 = franz@gianini.ch 66

67 Seite 80 ff Passivdarlehen (Darlehensschuld) bei der VQE; Darin enthalten: Darlehensschuld gegenüber der MAG Aktivdarlehen (Darlehen an VQE) bei MAG MAG VQE Passivdarlehen Kapitalbeteiligung 60% Stimmkraft > 50% Stimmkraft 50% Stimmkraft 30% Bei VQE: Darlehensschuld 60 Davon: Darlehenschuld gegenüber MAG von 40 (Bei MAG: Darlehen an VQE 40) Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Konzern Passivdarlehen = % von 60 = % von 40 = franz@gianini.ch 67

68 Seite 80 ff Position Beteiligung bei der MAG MAG MAG: Beteiligung Kapitalbeteiligung 60% Stimmkraft > 50% Stimmkraft 50% Stimmkraft 30% Beteiligung an VQE (seit der Gründung der VQE); kein Goodwill! 96 EK der VQE: AK Reserven Jahresgewinn 30 = 290 Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Beteiligung 0 0 franz@gianini.ch % von 100 = % von 30 = Beteiligung / (Gewinn) Reserven 60 Beteiligung / Jahresgewinn (SB) 18 Jahresgewinn (ER) / Beteiligungsertrag 18

69 Aufgabe Seite 230 Aufgabe Equity-Bewertung einer Beteiligung (verkürzt) Kauf Beteiligung 750, Quote = 25%, Substanzwert (EK) Dividendenausschüttung der Beteiligung von 20% vom AK Reingewinn der Beteiligung Beteiligung Beteiligungsertrag Einzelabschluss Konzernabschluss franz@gianini.ch 69

70 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 3 Konsolidierung 3.8 Eigenkapital und Rechnungslegung von eigenen Aktien Einzelabschluss Konzernabschluss 95 Swiss GAAP FER 24 Schindler 2008 franz@gianini.ch 70

71 Seite 94 ff 3.8 Eigenkapital und Rechnungslegung von eigenen Aktien 94 Fer 24 Frei verwendbares EK Keine Stimmrechte, Anhang Einschränkungen Maximal 10%, auch TAG! Reserve für eigene Aktien Auszahlungssperre! Anschaffungskosten Minus-Eigenkapital, Kapitalherabsetzung Keine Folgebewertung Mehr- / Mindererlöse (= Agioreserven); Nicht ER! franz@gianini.ch 71

72 Seite 96 ff F Evtl. F F F franz@gianini.ch 72

73 FER 24 Ergänzung Auch für PS! 73

74 FER 24 Ergänzung Anschaffungskosten Minus-Eigenkapital Keine Folgebewertung Mehr- / Mindererlös (Gewinne, Verluste) = Kapitalreserven ER! (Einzelabschluss) franz@gianini.ch 74

75 Schindler 2008 Eigene Aktien 3.8 Eigenkapital und Rechnungslegung von eigenen Aktien 94 Finanzbericht Schindler 2008 Ei A S. 80 Finanzbericht Schindler 2008 S. 82 Gründe für den Erwerb EK-Rendite, iquidität Kapitalherabsetzung (EK-Reduktion) (= Teilliquidation) Mitarbeiteraktien Sicherstellung von - Wandel- und - Optionsrechten franz@gianini.ch 75 Kurspflege

76 Schindler 2008 Eigene Aktien Finanzbericht Schindler 2008 EiA S. 80 Finanzbericht Schindler 2008 Konzern S. 5 MNUS-EK Eigenfinanzierungsgrad franz@gianini.ch 76

77 Schindler 2008 Eigene Aktien EK-Rendite, iquidität Kapitalherabsetzung (EK-Reduktion) (= Teilliquidation) Gründe für den Erwerb GB Schindler 2006 S. 82 Mitarbeiteraktien Sicherstellung von - Wandel- und - Optionsrechten Kurspflege GB Schindler 2008 S. 80 franz@gianini.ch 77

78 Schindler 2008 Eigene Aktien - Kein Stimmrecht - nfos im Anhang GB Schindler 2008 Holding Frei verwendbares EK Einschränkungen Reserve für eigene Aktien (Anschaffungswert) - Nennwert max. 10% - Tochter (> 50%) GB Schindler 2008 Holding Eigene Aktien (Wertschriften) / Bank 300 Freie Reserve / Reserve für eigene Aktien 300 franz@gianini.ch 78

79 Schindler 2008 Eigene Aktien Steuerliche Aspekte des Erwerbs (Sofortige) Kapitalherabsetzung Rückkaufpreis (Erwerbspreis) Fr Nominalwert Fr Andere Gründe Bruttomethode Keine VST (vorerst) Brutto 100% VST 35% 70.- Netto 65% VST - Nach 6 Jahren oder - Bei Vernichtung Keine VST und Einkommenssteuer Nominalwert Auszahlung VST- Rückerstattung? Nettomethode Netto 65% VST 35% franz@gianini.ch 79

80 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 4 Konzerngeldflussrechnung Rechnungslegungsnormen nhalt der Geldflussrechnung Wahl des iquiditätsfonds Cashflow und Free Cashflow 101 Beispiel 3 Geldflussrechnung der Giga Gruppe 105 franz@gianini.ch 80

81 GFR Ergänzung Theorie und Praxis Unternehmungsbereiche und finanzwirtschaftliche Ziele Swiss Finanzwirtschaftliche Zielerreichung im Zeitreihenvergleich Cashflow Analyse: Konzerngeldflussrechnung Schindler ( ) ABB Jahresabschluss 2001 Konzernbilanz Schindler: Statische iquiditätsanalyse Konzerngeldflussrechnung Schindler: Dynamische iquidationsanalyse iquiditätsanalyse; statisch und dynamisch Veränderung des (operatives) Nettoumlaufvermögen (NUV) Aufgabe 7: Geldflussrechnung Mac AG Geldflussrechnung (Finanzbuchhaltung 4) iquiditätsfonds: Flüssige Mittel und Nettoumlaufvermögen (NUV) Cashflow bei verschiedenen iquiditätsfonds Cashflow: Warenaufwand, Vorräte und ieferantenschulden Cashflow-Berechnung: Direkte und indirekte Methode Swiss GAAP FER 4: Geldflussrechnung 81

82 Seite 99 ff OR; FER, FRS, US GAAP G F franz@gianini.ch 82

83 Seite

84 Seite

85 Seite

86 Seite 105 ff 86

87 Seite

88 Seite

89 GFR Ergänzung Unternehmungsbereiche und finanzwirtschaftliche Ziele Theorie und Praxis Seite 1 Unternehmungsbereiche Finanzwirtschaftliche Ziele GFR Bilanz franz@gianini.ch 89

90 GFR Ergänzung Unternehmungsbereiche und finanzwirtschaftliche Ziele Theorie und Praxis Seite 1 iquiditäts Begriff iquidität iquiditätsgrade Nettoverschuldung Geldfluss ER, G Cashflow Geldfluss F -Finanz- Schulden und -EK franz@gianini.ch 90 Geldfluss

91 GFR Ergänzung Swiss - Finanzwirtschaftliche Zielerreichung im Zeitreihenvergleich Theorie und Praxis Seite 2 franz@gianini.ch 91

92 GFR Ergänzung Swiss Finanzwirtschaftliche Zielerreichung im Zeitreihenvergleich Theorie und Praxis Seite 2 franz@gianini.ch 92

93 GFR Ergänzung Cashflow Analyse: Konzerngeldflussrechnung Schindler ( ) Theorie und Praxis Seite 3 ABB 2001 : G FCF : G G : franz@gianini.ch 93

94 GFR Ergänzung Cashflow Analyse: Konzerngeldflussrechnung Schindler ( ) Theorie und Praxis Seite 3 Cashflow, G Flüssige Mi Forderungen Effektivverschuldung FK Verschuldungsfaktor franz@gianini.ch 94

95 GFR Ergänzung ABB Jahresabschluss 2001 Theorie und Praxis Seite

96 GFR Ergänzung ABB Jahresabschluss 2001 Theorie und Praxis Seite 4-5 ABB Jahresabschluss 2001, Geldflussrechnung Verbindlichkeiten aus ieferungen und eistungen Cashflow, G Cashflow, G (bei fristgerechter Begleichung!) franz@gianini.ch 96

97 GFR Ergänzung Konzernbilanz Schindler: Statische iquiditätsanalyse iq ,8% 116,7% 133,0% 33,6% 108,1% 128,7% franz@gianini.ch 97

98 GFR Ergänzung Schindler Konzerngeldflussrechnung: Dynamische iquiditätsanalyse Ø G FCF F FMi franz@gianini.ch

99 GFR Ergänzung Konzerngeldflussrechnung Schindler: Dynamische iquiditätsanalyse Schindler Konzern G eschäftsbereich nvestitionsbereich Free Cashflow F inanzierungsbereich U-Differenzen Flüssige Mittel franz@gianini.ch 99

100 GFR Ergänzung iquiditätsanalyse Statisch, Bilanz Dynamisch, GFR iq. Grad ,8% ,6% ,6% G Ø ,7% 108,1% 109,7% ,0% 128,7% 131,3% FCF F FMi franz@gianini.ch 100

101 GFR Ergänzung Veränderung des (operativen) NUV: Schindler Konzerngeldflussrechnung Veränderung des (operativen) restlichen NUV Forderungen - Vorräte - ARAP - Verbindlichkeiten (Kred) -PRAP - Rückstellung (kurzfr.) Zunahme des Cashflows = Abnahme!! des NUV 283 franz@gianini.ch 101

102 GFR Ergänzung Geldflussrechnung der Mac AG A Kundenzahlungen Zunahme Kundenguthaben Kundenguthaben AB 200 Kundenguthaben / Warenertrag 40 Warenertrag EB franz@gianini.ch 102

103 GFR Ergänzung Geldflussrechnung der Mac AG D Operatives NUV Kundenguthaben ARAP Vorräte ieferantenkreditoren PRAP Kurzfr. Rückstellung Zunahme 40 Zunahme 12 Zunahme 160 Zunahme 20 Zunahme 8 Zunahme Cashflow indirekt Zunahme NUV Nettozunahme 180 franz@gianini.ch 103

104 GFR Ergänzung iquiditätsfonds: Flüssige Mittel und Nettoumlaufvermögen Fibu 4 S iquiditätsfonds Flüssige Mittel NUV AB 25 EB 65 AB 70 EB 113 Zunahme 40 Zunahme 43 franz@gianini.ch 104

105 GFR Ergänzung Cashflow bei verschiedenen iquiditätsfonds Fibu 4 S Flüssige Mittel NUV Kundenguthaben franz@gianini.ch 105 Warenertrag S 560 KuGuthaben / Warenertrag 560 iquiditätszunahme = 545 iquiditätszunahme 560

106 GFR Ergänzung Cashflow: Warenaufwand, Vorräte und ieferantenschulden Fibu 4 S Fonds: Flüssige Mittel S Vorräte Warenaufwand ieferanten AB 70 AB EB 55 S 392 EB 33 1 AB, EB, Saldo eintragen Direkt ndirekt 2 Vorräte 3 Einstand der eingekauften Waren 4 Zahlung ieferanten = 389 franz@gianini.ch 106 Zahlungen ieferanten -389 Jahresgewinn + Abschreib... Abnahme Vorräte Abnahme ieferanten

107 GFR Ergänzung Cashflow-Berechnung: Direkte und indirekte Methode Fibu 4 S S Direkt Flüssige Mittel ndirekt Zlg Kunden Zlg iefer. Zlg Personal Zlg S.B.A. Zlg Zinsen Gewinn Abschreibung Zun. Kunden Zun. Delkr. Abn. Vorräte Abn. iefert. Zun. PRAP franz@gianini.ch 107 Cashflow + 23

108 GFR Ergänzung Cashflow-Berechnung: Direkte und indirekte Methode Fibu 4 S Flüssige Mittel S Direkt Zlg Kunden Zlg iefer. Zlg Personal Zlg S.B.A. Zlg Zinsen Cashflow + 23 ndirekt Gewinn Abschreibung Zun. Kunden Zun. Delkr. Abn. Vorräte Abn. iefert. Zun. PRAP Barer Aufwand Barer Ertrag Unbarer Aufwand Gewinn Unbarer Ertrag Praxis: > 90% ndirekt franz@gianini.ch 108

109 GFR Ergänzung Swiss GAAP FER 4 G F (Geschäftsbereich, operativer Cashflow) Fonds Definition Flüssige Mittel Definition Netto-Flüssige Mittel Siehe Punkt 15 franz@gianini.ch 109

110 GFR Ergänzung Swiss GAAP FER 4 franz@gianini.ch 110

111 GFR Ergänzung Swiss GAAP FER 4 Höhere Finanzbuchhaltung Restlaufzeit 90 Tage (keine Aktien) UV, AV / AK Beteiligung / AK Reserven / AK Wandelanleihe / AK SA easing/ -Verb franz@gianini.ch 111

112 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 5 Fremdwährungsumrechung Arten der Fremdwährungsumrechnung Stichtagsmethode 110 Beispiel 1 Ermittlung und erfolgsneutrale Behandlung der U-Differenzen 112 Beispiel 2 Währungsumrechung im Einzelabschluss über zwei Jahre 113 franz@gianini.ch 112

113 Schindler 2008 Seite 14 Fremde Währungen im Einzelabschluss Stichtagsmethode Fremde Währungen Konsolidierung Verwendete Wechselkurse 113

114 Seite 111 Kurswahl Erfolgswirksam Probleme Behandlung der Kursdifferenzen Wahl der Umrechnungsmethode Erfolgsneutral Stichtagsmethode 114

115 Seite 112 Jahresgewinn Bilanz Jahresgewinn ER Umrechnungsdifferenzen

116 Seite 113 ff 116

117 Seite

118 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 6 Ertragssteuern (Gewinnsteuern) Arten von Ertragssteuern atente Steuern Stufen der Steuerabgrenzung in der Konzernrechnung 126 Schindler 2006 franz@gianini.ch 118

119 Seite 115 ff UBS 2008 EBT (Verlust) Gewinnsteuern Konzernverlust Schindler 2008 EBT (Gewinn) Gewinnsteuern -244 Konzerngewinn 634 aufende Steuern atente Steuern Gewinnsteuern aufende Steuern atente Steuern -14 Gewinnsteuern Höhe der temporären Wertdifferenzen Massgeblicher Steuersatz Behandlung von Verlustvorträgen franz@gianini.ch 119

120 atente Steuern Ergänzung Annahme: Keine Zinsen Konzern- ER aufende Steuern atente Steuern Konzern- Bilanz franz@gianini.ch 120

121 atente Steuern Ergänzung 10% Datum EiA (HB ) Konzern(HB ) Wertdifferenz atente Steuerrückstellungen Bestand franz@gianini.ch 121

122 atente Steuern Ergänzung Konzern- ER aufende Steuern atente Steuern Konzern- Bilanz Gew.Res / St.Rückst

123 atente Steuern Ergänzung Einzelabschluss Konzern Abschreibungen Ertragssteuern Annahme: EBTDA konstant Steuersatz kostant 10% - Keine Zinsen Jahr franz@gianini.ch 123 = Einzel- Abschluss Konzern- Abschluss

124 Schindler 2006 Anhang 2.23 Temporäre Differenzen Übriges AV angfr. FK Massgebender St.Satz 124

125 Schindler 2006 Anhang 2.23 atente Steuerforderung Gewinnsteuern atente Steuerverbindlichkeiten AB 184 auf. St AB Annahme Annahme 4 18 U Dif. Ann. U Dif. Ann EB 171 Saldo EB 164 Anhang 20, S. 38/39 Anhang 9, S. 29 atente Steuern (a und p) U-Differenz AB 81 Anhang 20, S. 38/39 auf. St. 138 Gewinnsteuern U Differz (33+26) EB Erfolgsrunwirksam Kons. Kreis, Akq. 171 Saldo franz@gianini.ch 125

126 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 7 Ergänzende Angaben zum Konzernabschluss Anhang Eigenkapitalnachweis Anlagespiegel Segmentberichterstattung Zusammenhang zwischen Bilanz, ER, GFR und Anhang 142 franz@gianini.ch 126

127 Seite 142 ff 7.5 Zusammenhang zwischen Bilanz, ER, GFR und Anhang

128 Seite 144 ff 128

129 Seite 146 ff 129

130 nhaltsverzeichnis Seite 7 ff 8 Analyse des Konzernabschlusses und Aktienbewertung 149 Analysearten Aufbau und nhalt des Geschäftsberichts Adressaten, nteressenten Grundlagen der Finanzanalyse Grenzen und Schwierigkeiten Was es in Geschäftsberichten zu beachten gilt Ziel der Analyse Gliederung der Kennzahlen und Kennzahlenübersicht Schindler Konzern Analyse der Bilanz Analyse der Erfolgsrechnung Analyse der Kapitalrentabilität Analyse der iquidität Beispiel 1 Aktienbewertung und Aktienanalyse der Aski Grupp (Börsenkotierte Gesellschaft) franz@gianini.ch 130

131 Seite 149 ff Analysearten Fundamentale Analyse Technische Analyse Makro Mikro (Unternehmung) -Ökonomie -Branche -änder -Zinssätze -Wechselkurse -usw. -Vermögens-, Finanzund Ertragslage -eistungs-/ Produktangebot -Marktstellung -Konkurrenz -usw. - Ableiten der künftigen Kursentwicklung aus: - Vergangene Börsenkurse - Bestimmte Formationen /Trends - Nützlichkeit umstritten franz@gianini.ch 131

132 Geschäftsbericht Aufbau und nhalt Ergänzung Aufbau und nhalt des Geschäftsberichts 132

133 Einzel- und Konzernabschluss Ergänzung 133

134 Adressaten / nteressenten Ergänzung Adressaten, nteressenten franz@gianini.ch 134

135 Grundlagen Finanzanalyse Ergänzung 1 Finanzinfos 2 Aufbereitung 3 Absolute / Relative 4 Auswahl / Gewichtung 5 Branche / Soll-st 6 Gesamturteil franz@gianini.ch 135

136 Grenzen Schwierigkeiten Ergänzung franz@gianini.ch 136

137 Geschäftsbericht Aufbau und nhalt Ergänzung 137

138 Ziel der Analyse Ergänzung 138

139 Gliederung Kennzahlen Ergänzung Grundsätze EK- Nachweis Anhang Segmente Anlagespiegel 6 5 Börsekotierte Gesellschaften franz@gianini.ch 139

140 Kennzahlen- Übersicht Ergänzung Kennzahlenübersicht 140

141 Gliederung Kennzahlen Ergänzung Analyse der Bilanz Schindler Konzern Richtwert ntensität des Anlagevermögens 27,0% Branchenabhängig Fremdfinanzierungsgrad 70,3% Sicherheit, Risiko iquiditätsgrad 2 116,8% ~ 100% Anlagedeckungsgrad 2 167,1% > 100% franz@gianini.ch 141

142 Goodwill im Konzern Ergänzung Konsolidierung der Bilanz - Konsolidierung einer 100%igen Tochter mit Goodwill Bilanz Mutter Bilanz Konzern Vermögen 6000 FK 4000 Vermögen 8000 FK 5200 EK 3000 Beteiligung 1000 EK 3000 Goodwill 200 Bilanz Tochter FK 1200 Vermögen 2000 EK 800 Kapitalkonsolidierung EK Tochter / Beteiligung 800 Goodwill / Beteiligung 200 franz@gianini.ch 142

143 Eigenkapital im Konzern Ergänzung Konsolidierung der Bilanz - Beteiligungsquote 75%, Minderheitsanteile (MAK) 25% Bilanz Mutter Bilanz Konzern Vermögen 6500 FK 4100 Vermögen 8500 FK 5400 Beteiligung 600 Bilanz Tochter EK 3000 Vollkonsolidierung = 100% von a und p! (falls > 50%) Goodwill 75 EK 3000 MAK 175 Anspruch Holding- Aktionäre Anspruch MAK Vermögen 2000 FK 1300 EK % 25% = 525 = 175 Kapitalkonsolidierung EK Tochter / Beteiligung 525 Goodwill / Beteiligung 75 EK Tochter / MAK 175 franz@gianini.ch 143

144 Eigenkapital im Konzern Ergänzung Konsolidierung der Bilanz - Auswirkung auf den Eigenfinanzierungsgrad Bilanz Mutter Bilanz Konzern Vermögen 6000 FK 3800 Vermögen 8000 FK 5000 Beteiligung 800 EK % EK % Bilanz Tochter Vermögen 2000 FK 1200 EK 800 Kapitalkonsolidierung EK Tochter / Beteiligung 800 franz@gianini.ch 144

145 Gliederung Kennzahlen Ergänzung Analyse der Erfolgsrechnung Schindler Konzern 2008 Vorjahr 2007 Betriebsleistung % % + 1,4% EBTDA ,3% 958 6,9% + 6,3% - DA 129 0,9% 128 0,9% + 0,8% EBT 889 6,3% 830 vor KB 6,0% + 7,1% franz@gianini.ch 145

146 Gliederung Kennzahlen Ergänzung Analyse der Kapitalrentabilität Vermögen FK EK Operativer Aufwand D A EBT T Gewinn EBT E B T D A O perativer Ertrag R-EK Gewinn 100 = R-GK = EK franz@gianini.ch 146 EBT GK ,9% = 12,8% = ( ) / 2 ( ) / 2 100

147 Gliederung Kennzahlen Ergänzung iquiditätsanalyse Statisch, Bilanz Dynamisch, GFR iq. Grad Ø 1 48,8% 33,6% 32,6% G ,7% 108,1% 109,7% ,0% 128,7% 131,3% FCF F FMi franz@gianini.ch 147

148 Seite 150 ff 148

149 Seite 151 ff Market Value (Börsenkapitalisierung) Market Value zum Gesamtertrag Market Value zum Eigenkapital 151 Gewinn je Aktie (EPS) 152 Kurs-Gewinn- Verhältnis (P/E) Price earnings to Growth (PEG) Gewinnrendite Dividendenrendite (Barrendite) 154 Price book ratio Enterprise Value im Vergleich zu EBTDA Gesamtertragsrendite (Anlagerendite) 154 Ausschüttungsquote 151 Buchwert je Aktie (Substanzwert je Aktie) 149

150 Seite 151 ff EPS und P / E Titel Schindler PS Roche GS Novartis Kurs Ende EPS P / E franz@gianini.ch 150

151 Schindler 2008 Anhang 2.23 Unternehmungswert 2008 Was es in Geschäftsberichten zu beachten gilt Buchaltung: Buchwert, Reinvermögen Holding-Eigenkapital (OR, Aktienrecht) 1995 Buchhaltung: Substanzwert Konzern-Eigenkapital (FRS / AS) 2018 Markt: Börsenkapitalisierung Ausstehende! Aktien 73 Mio x Kurs PS 51 Mio x Kurs Kurs Aktie, PS Fr Marktet Value : EK (M / B)! B = Substanz Entspricht der Price book ratio (Kurs- Buchwert -Verhältnis) 3,69 franz@gianini.ch 151

Technik und Beurteilung

Technik und Beurteilung 22.01.2009 franz@gianini.ch 1 Seminarleitung 22.01.2009 franz@gianini.ch 2 22.01.2009 franz@gianini.ch 3 Adressaten Informations- und Kommunikationspolitik, Informationsbedürfnisse - KMU - Publikumsgesellschaften

Mehr

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7 Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7 Grundlagen Geschäftsbericht Analyse der Jahresrechnung Besondere robleme bei der Analyse Aktienbewertung von börsenkotierten Gesellschaften heckliste

Mehr

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung I ' 1 " Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung Grundlagen - Technik - Analyse Franz Gianini Anton Riniker 3. Auflage _, ^ HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Geldflussrechnung (Einzel- und Konzernabschluss)

Geldflussrechnung (Einzel- und Konzernabschluss) Theorie und raxis Unternehmungsbereiche und finanzwirtschaftliche iele Swiss Finanzwirtschaftliche ielerreichung im eitreihenvergleich Cashflow Analyse: Konzerngeldflussrechnung Schindler (1998 2005) ABB

Mehr

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren

Mehr

Unternehmungsverbindungen. Inhalt

Unternehmungsverbindungen. Inhalt Unternehmungsverbindungen Höhere Finanzbuchhaltung Fibu 3 Seite 63-81 nhalt Wachstumsmöglichkeiten einer Unternehmung Unternehmungsverbindungen Merkmale von Akquisition und Fusion Ablauf (Übersicht) Unternehmungs-

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung Ordner Inhalt Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung 4 Mittelwertmethode 5 Discounted

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Dienstag 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Aufgabe 1 Ausgangslage (Bilanzen) 31.12.2008 HB II Mutter HB

Mehr

Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung

Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung 12.01 (1) Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Kapitalkonsolidierung Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Konsolidierung Konzern Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse Aktiven

Mehr

Roadmap Datum Themen Lernziele

Roadmap Datum Themen Lernziele Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Konzernrechnung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité des groupes,

Mehr

Corporate Finance (Finanzielle Führung)

Corporate Finance (Finanzielle Führung) Grundlagen Corporate Finance 1 Unternehmungsmodell 11 Unternehmung und Umwelt, Unternehmungszweck 2 12 Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf 3 13 Kapitalbeschaffung bei der Gründung 4 2 Zielkriterienkatalog

Mehr

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: BWL Die Prüfung umfasst 13 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) Punkte 1 Kaufmännische Buchführung

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch 12-15 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Kapital- und Dividendenkonsolidierung > Konsolidierung von

Mehr

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag 11.01 (1) Konsolidierungsbogen Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Konzernbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung.

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung. Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer Konzernrechnung in die Systematik des konsolidierten Abschlusses 2., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Conrad Meyer Schriftenreihe der Treuhand-Kammer Band 178 Meyer, Conrad 1949- (DE-588)130316563 Konzernrechnung

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Herzlich willkommen zum 6. Semester! Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Roadmap

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen. Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 20_0 20_1. Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen.

22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen. Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 20_0 20_1. Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen. 22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen Flüssige Mittel Debitoren Sachanlagen Aktienkapital Reserven Gewinn Bilanz 20_0 20_1 Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen = Gewinn

Mehr

Fach: Betriebswirtschaftslehre

Fach: Betriebswirtschaftslehre Fach: Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 90 Punkte Übersicht Richtzeit Maximal Aufgabe 1 Aktienrückkauf und Herabsetzung des Nominalwertes 30 Minuten 30 Punkte Aufgabe 2 Handelsbilanz

Mehr

VERLAGTSKV. Franz Gianini Anton Riniker. Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung

VERLAGTSKV. Franz Gianini Anton Riniker. Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung Franz Gianini Anton Riniker Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung Geldflussrechnung, Planungsrechnung, Konzernrechnung und Analyse des Jahresabschlusses VERLAGTSKV Inhaltsverzeichnis Theorie Aufgaben

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Mittwoch 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 5

Vorlesung Konzernrechnung Modul 5 Vorlesung Konzernrechnung Modul 5 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch 12-15 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Quotenkonsolidierung > Equity-Accounting > Übungen 2 Quotenkonsolidierung

Mehr

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli,

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, LionsExchange Mid-Term-Repetitorium Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, corinne.baechli@uzh.ch Seite 1 Mid-Term Repetitorien (FS16) In den kommenden Wochen finden folgende Repetitorien statt:

Mehr

Finanzbuchhaltung. 1 Das Rechnungswesen der Unternehmung 16 Fremde Währungen. 4 Kunden / Lieferanten. 2 Kontenrahmen und Kontengliederung

Finanzbuchhaltung. 1 Das Rechnungswesen der Unternehmung 16 Fremde Währungen. 4 Kunden / Lieferanten. 2 Kontenrahmen und Kontengliederung 4 Kunden / Lieferanten 1 Das Rechnungswesen der Unternehmung 16 Fremde Währungen 5 Warenhandel und Fabrikationsbetrieb 2 Kontenrahmen und Kontengliederung 17 Wertschriften und Beteiligungen 15 MWST 18

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Analyse des Jahresabschlusses 1. Zielsetzungen der Analyse des Jahresabschlusses

Mehr

1/14. Konzernrechnung Consolidated Financial Statement. Anhang Notes. Bilanz Balance Sheet. und Geldflussrechnung

1/14. Konzernrechnung Consolidated Financial Statement. Anhang Notes. Bilanz Balance Sheet. und Geldflussrechnung 1/14 rechnung Consolidated Financial Statement Bilanz Balance Sheet Erfolgsrechnung Income Statement/ Profit and Loss Account Geldflussrechnung Statement of Cash Flows und Aufwände und Erträge Einnahmen

Mehr

Swiss GAAP FER 4. Geldflussrechnung

Swiss GAAP FER 4. Geldflussrechnung Swiss GAAP FER 4 Geldflussrechnung 1) Grundlagen 2) Geldflussrechnung nach Swiss GAAP FER 4 3) Aufgaben zur Geldflussrechnung Prof. Dr. Conrad Meyer Ein Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Genehmigung

Mehr

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders. Konzernrechnung F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. 1 Konzern- und Einzelabschluss Was ist ein Konzern? Konsolidierungskreis Konzern Holding AG 1 AG 2 AG 3 AG 4... AG N 100%

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Fach: Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Bitte beachten Sie! Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Deckblatt Aufgabenteil rosa 1 Seite Aufgabenblätter

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2015 2014 Anzahl Aktien 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 Aktienkapital 337 500 337 500 Börsenkurs

Mehr

Konzernrechnung. Meyer, Conrad

Konzernrechnung. Meyer, Conrad 1 3Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Konzernrechnung Meyer, Conrad Abstract: Unbekannt Posted at the Zurich

Mehr

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven THEORIE 19 TEIL I: Grundlagen 1. Die Rechnungslegungsnormen 22 1.1. Die Vorschriften des Obligationenrechtes 22 Die Buchführung 22 Die Rechnungslegung 23 Die Bewertung der Bilanzpositionen 25 1.1.4. Die

Mehr

Betriebswirtschaftslehre. Aufgabe: 3. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfungen 21. / 22. Juni Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Betriebswirtschaftslehre. Aufgabe: 3. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfungen 21. / 22. Juni Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Fach: Aufgabe: 3 Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Deckblatt Aufgabenteil rosa 1 Seite Aufgabenblätter rosa 6

Mehr

Finanzielle Führung. Modul 2: Finanzielle Führung 1. Finanzierung

Finanzielle Führung. Modul 2: Finanzielle Führung 1. Finanzierung Folie / Seite 1 sarten Begriff, Übersicht sarten und svorgänge 2 / 1 Geldflussrechnung und 3 / 2 Beispiele sarten 4 / 3 2 Beteiligungsfinanzierung (Gründung und Kapitalerhöhung) svorgänge im Lebenszyklus

Mehr

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben)

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben) Zusätzliche Beilagen SSK Analyse 12.2.2013 Informationsblatt Kanton Solothurn Uebersicht über die Buchführungspflichten Musterinhalt Lagebericht (Theorie) Geldflussrechnung in der Praxis (Theorie) Praxisbeispiel

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 29. Mai 2013.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 29. Mai 2013. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 29. Mai 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Vorwort Konzerne sind in der modernen Marktwirtschaft von enormer Bedeutung.

Mehr

Fach: Betriebswirtschaftslehre

Fach: Betriebswirtschaftslehre Diplomprüfung 21. / 22. August 2013 Fach: Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 90 Punkte Schreiben Sie auf jedes Blatt oben rechts (gut lesbar) NUR Ihre. (Kein Name!) Überprüfen

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (2)

Grundlagen der Konsolidierung (2) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (2) Inhaltsübersicht Wesen und Zweck der Konsolidierung Konsolidierungspflicht Regelwerke zur Konsolidierung Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern,

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 10. Auflage, 2016. Comptabilité des sociétés, 7. Auflage, 2015.

Mehr

Beteiligungsfinanzierung

Beteiligungsfinanzierung Fibu 3 Seite 13-34 Finanzierungsarten, Finanzierungsvorgänge Merkmale der höheren Finanzbuchhaltung Unternehmungsgründung und Beteiligungsfinanzierung Gründung einer Aktiengesellschaft Bargründung Aktienkapitalerhöhung

Mehr

Im vorl.iegenden Fall sind drei Bereinigungen

Im vorl.iegenden Fall sind drei Bereinigungen Handelsbilanz 1 und 2 13.02 M erwarb per 01. 01. 20_1 alle Aktien von T zum Kaufpreis von 700. a) l\uf den Erwerbszeitpunkt ist eine PPA(Purehase Price Allocation = Zuteilung des Kaufpreises auf die einzelnen

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 27. Mai 2014.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 27. Mai 2014. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 27. Mai 2014 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 Konzernrechnung 3 Konzernerfolgsrechnung 4 Konzernbilanz 5 Konzerngeldflussrechnung 6 Konzerneigenkapitalnachweis 7 Anhang zur Konzernrechnung 2 Art & Fragrance

Mehr

Schreiben Sie NUR Ihre Kandidatennummer gut lesbar auf jedes Lösungsblatt. (Keinen Namen!)

Schreiben Sie NUR Ihre Kandidatennummer gut lesbar auf jedes Lösungsblatt. (Keinen Namen!) Fach: Aufgabe: 3 Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Aufgabenblätter inkl. Deckblatt rosa 10 Seiten Beilage: Kennzahlenübersicht

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (2)

Grundlagen der Konsolidierung (2) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (2) Inhaltsübersicht Konsolidierungspflicht Regelwerke zur Konsolidierung Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Überprüfungsverfahren Swiss GAAP FER 30 Eine Veranstaltung der Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung in Kooperation mit EXPERTsuisse, TREUHAND SUISSE und veb.ch Patrick

Mehr

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV Vorwort ^ Geleitwort von Giorgio Behr, Präsident des Stiftungsrats und

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung Grundlagen Technik Analyse 3. Auflage Franz Gianini Anton Riniker Versus Zürich Franz Gianini Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten. Konzernrechnung

Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten. Konzernrechnung Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten Konzernrechnung Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten Konzernrechnung Vorwort Konzerne stellen heute die wichtigste Organisationsform für wirtschaftliche

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen

Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe 20 2. Aufgabe 14 3. Aufgabe

Mehr

Abgänge von Sachanlagen oder Beteiligungen werden manchmal auch Devestitionen (selten Desinvestitionen) genannt.

Abgänge von Sachanlagen oder Beteiligungen werden manchmal auch Devestitionen (selten Desinvestitionen) genannt. IAS 16 Sachanlagen Lösungen Aufgaben Aufgabe 1: Anlagespiegel Gemäss IAS 16p73(e) über Sachanlagen (Property, Plant and Equipment) wird eine Überleitung des Anfangbestandes zum Endbestand der Sachanlagen

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Geschäftsjahresende 30. September 2008 und 2007 (4. Quartal und Geschäftsjahr) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) 4. Quartal (nicht testiert) Geschäftsjahr 2008

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2009 und 2008 (drei und sechs Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Sechs Monate bis 31. März bis

Mehr

Mittelflussrechnung I

Mittelflussrechnung I Mittelflussrechnung I Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Wo1 / Mittelflussrechnung I Die Studenten können eine Geldflussrechnung aus der Eröffnungsund Schlussbilanz

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Bilanz per 31.12.16 Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Aktiven Umlaufvermögen Kassenstock 2 000,00 2 000,00 PostFinance Nr. 60-473191-6 1 420,45 480,45 AEK Thun, Kto. 1485865.191 64 671,05 41 454,90 AEK

Mehr

Lösungen zu ausgewählten PLANet Aufgaben Modul 3

Lösungen zu ausgewählten PLANet Aufgaben Modul 3 Lehrstuhl für ccounting Financial Reporting Frühjahrssemester 2012 Lösungen zu ausgewählten PLNet ufgaben Modul 3 Prof. Dr. Conrad Meyer Nachdruck der Unterlagen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

4 Aufgaben. Die Ausrechnungen sind Bestandteil der Lösungen. Ohne Ausrechnungen sind die Lösungen grundsätzlich falsch!

4 Aufgaben. Die Ausrechnungen sind Bestandteil der Lösungen. Ohne Ausrechnungen sind die Lösungen grundsätzlich falsch! Die Prüfung umfasst 14 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe 1 Handelsrechtlicher Abschluss 18 Minuten 9 Punkte Aufgabe 2 Geldflussrechnung und

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in 1000 CHF Berichtsjahr Vorjahr Veränderung Veränderung in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'523'022

Mehr

Diplomprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit Punkte

Diplomprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit Punkte Diplomprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten 2018 BWL Die Prüfung umfasst 12 Seiten. Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 90 Punkte 4 Aufgaben Aufgabe Titel Richtzeit Punkte 1 Verlustvortrag,

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

5 Aufgaben. Aufgabe 1 Konzernrechnung und Finanzanalyse 24 Minuten 12 Punkte Aufgabe 2 Jahresabschluss gemäss Aktienrecht und 18 Minuten 9 Punkte

5 Aufgaben. Aufgabe 1 Konzernrechnung und Finanzanalyse 24 Minuten 12 Punkte Aufgabe 2 Jahresabschluss gemäss Aktienrecht und 18 Minuten 9 Punkte Modulprüfung für Steuerexperten 2014 Modul: BWL Die Prüfung umfasst 16 Seiten Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 5 Aufgaben Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe 1 Konzernrechnung und Finanzanalyse

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert) Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015 29.04.2015 (nicht testiert) Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2015 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung für das 1. Quartal 2015

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2011 2010 2009 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung In 1 000 CHF Erläuterung 2016 2015 Kommissionsertrag 4 211 258 200 203 Jahresgebühren 115 726 97 228 Zinsertrag 5 99 918 103 835 Übrige Erträge 6 156 091 82 791 Betriebsertrag

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 2, Folgekonsolidierung > Goodwill Accounting

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2008 2007 2006 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung

Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Per 30. Juni 2017 2016 Kommissionsertrag 3 111 092 97 117 Jahresgebühren 60 570 55 831 Zinsertrag 4 48 057 50 477 Übrige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

AufteHung des Eigenkapitals von T per Gewinn Bilanz ~ ... _._._ ~..._-_._ _ _.

AufteHung des Eigenkapitals von T per Gewinn Bilanz ~ ... _._._ ~..._-_._ _ _. 1 --_.... - Minderheitsanteile 1.01 a) AufteHung des Eigenkapitals von T per 31.12. 20 1 Total Holding 0% 75% Minderheiten 25% Aktienkapital _. ~_,.,...,._H.. ~_...~'"..",,. Kapitalreserven 120 90 -~,-~--

Mehr

Höhere Fachprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten Diplomprüfung 24. / 25. August 2010

Höhere Fachprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten Diplomprüfung 24. / 25. August 2010 Fach: Aufgabe: Steuern allgemein / Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 90 Punkte Bitte beachten Sie! Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist!

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

University of Zurich. Das Konzept der Swiss GAAP FER: aussagekräftiger Abschluss mit vernünftigem Kosten-/Nutzen-Verhältnis

University of Zurich. Das Konzept der Swiss GAAP FER: aussagekräftiger Abschluss mit vernünftigem Kosten-/Nutzen-Verhältnis University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Das Konzept der Swiss GAAP FER: aussagekräftiger Abschluss mit vernünftigem

Mehr

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow 5.01 Cashflow/Investitions-Verhältnis Cashflow Nettoinvestitionen Cash flow/investment ratio Cashflow Net investments Gewinn/Cashflow-Verhältnis Gewinn Cashflow Net income/cash flow ratio Net income Cash

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017 Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe Konzernabschluss 30. Juni 2017 Konsolidierte Bilanz 30.06.2017 31.12.2016 Aktiven Flüssige Mittel 1 248 305 1 195 140 Forderungen gegenüber Banken 160 861 154

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Dr. Marco Schröter Mitglied des Vorstands Finanzen und Arbeitsdirektor Chief Financial Officer (CFO) Infineon Technologies AG München, 12. Februar 2009 Wesentliche

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 28. Mai 2015.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 28. Mai 2015. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 28. Mai 2015 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad Rentabilität des Eigenkapitals Gewinn 1% 8.01 (1) Teilaufgabe 1: Kennzahlen 08_Kap_8_Aufgaben_08_Kap_8_Aufgaben 09.0.1 08:3 Seite 21 Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und beurteilen Sie das Ergebnis

Mehr