Jahrgangsstufe 5 Entwurf eines Arbeitsplans für das Alte Gymnasium Oldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangsstufe 5 Entwurf eines Arbeitsplans für das Alte Gymnasium Oldenburg"

Transkript

1 Jahrgangsstufe 5 Entwurf eines Arbeitsplans für das Alte Gymnasium Oldenburg Ausarbeitung für das Schulbuch Elemente der Mathematik Band 5, Niedersachsen Schroedel-Verlag Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Mathematisch argumentieren Zahlen und Operationen Probleme mathematisch lösen Größen und Messen Mathematisch modellieren Raum und Form Mathematische Darstellungen Funktionaler Zusammenhang verwenden Mit symbolischen, formalen Daten und Zufall und technischen Elementen der Mathematik umgehen Kommunizieren Hinweis: Durch vielfältige Formen der Zusammenarbeit wie Partner- oder Gruppenarbeit wird die Kompetenz des (nicht nur) mathematischen Kommunizierens gefördert. Auch das gegenseitige Erklären (Rücknahme in der Lehrerrolle!) hilft diese Kompetenz zu verbessern.

2 Körper und Figuren (4 Wochen) Punkt, Gerade, Strecke, Parallele und Orthogonale, Koordinatensystem, Achsensymmetrie, Vielecke und Körper, besondere Vierecke Schwerpunkt: Raum und Form Die Schüler und Schülerinnen erlernen die geometrischen Begriffe Punkt, Strecke, (Halb-)Gerade, Abstand, Symmetrie, Ecken, Kanten und (Seiten-)Flächen, parallel und senkrecht, Diagonale und Umfang beschreiben die Figuren und Körper Quadrat, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm, Raute, Drachen, Trapez, Quader, Würfel, Prisma, Kegel, Pyramide, Zylinder und Kugel mit den o. a. Begriffen und suchen Beispiele ihrer Umwelt zählen Ecken, Kanten und Flächen von Körpern erkennen und begründen Symmetrien stellen im ebenen kartesischen Koordinatensystem Punkte, Strecken und einfache Figuren dar und lesen Koordinaten ab zeichnen Schrägbilder von Würfel und Quader, entwerfen Körpernetze und stellen Modelle her spiegeln Figuren in der Ebene und erzeugen damit Muster... lösen Probleme mathematisch, d.h. sie lernen mit den Werkzeugen Bleistift, Geodreieck und Zirkel sachgerecht umzugehen und die mathematischen Objekte sauber und genau zu zeichnen erfassen einfache vorgegebene inner- und außermathematische Problemstellungen, geben sie in eigenen Worten wieder, stellen mathematische Fragen und unterscheiden überflüssige von relevanten Größen beschreiben und begründen Lösungswege ermitteln Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen, führen Plausibilitätsüberlegungen durch wenden heuristische Strategien an: Untersuchen von Beispielen, systematisches Probieren, Experimentieren, Zurückführen auf Bekanntes, Rückwärtsrechnen, Permanenzprinzip, Zerlegen und Zusammensetzen von Figuren, Erkennen von Invarianzen und Symmetrien wenden elementare mathematische Regeln und Verfahren, wie Messen, Rechnen und einfaches logisches Schlussfolgern zur Lösung von Problemen an deuten ihre Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung und beurteilen sie durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen... verwenden mathematische Darstellungen, d.h. sie zeichnen Schrägbilder, entwerfen Netze und stellen Modelle her um Körper aus ihrem Erfahrungsbereich zu modellieren finden und beschreiben Modellannahmen in Sachaufgaben nutzen direkt erkennbare Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen ordnen einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zu überprüfen die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation Seite 8, A1 ; Seite9,Nr.2 Körper des Alltags berücksichtigen, dann wird eine Realsituation einem math. Modell zugeordnet, Dinge aus dem Erfahrungsbereich der Schüler werden mathematisch modelliert S. 12, Nr.4, außermathematische Problemstellungen erfassen, Lösungswege begründen, Messen für die Problemlösung S. 13 Einstieg, S. 14 A1 ausführlich, Skizze wird zur Problemlösung herangezogen, das Koordinatensystem als Modell wird zur Beschreibung realer Situationen genutzt S.19, Nr. 6; S.20, Nr. 16, S. 22 Nr.5 und Nr.6 Orthogonale und Parallele als Modell S..27f Symmetrien aus der Erfahrungswelt der Schüler S. 29 A2 Figuren werden zerlegt, nutzen Modelle zur Beschreibung von Realsituationen S. 32 ff Schrägbilder und Netze S. 41 Vertiefung Viele Kompetenzen werden angesprochen

3 Natürliche Zahlen (6 Wochen) Große Zahlen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren, Potenzieren, Rechenregeln, Rechengesetze, Anordnung, Terme, Schwerpunkt: Zahlen und Operationen stellen natürliche Zahlen auf verschiedene Weisen und situationsangemessen dar: Wortform, Stellenwerttafel, Zifferndarstellung, Zahlensymbole, Zahlengerade grenzen das Dezimalsystem gegenüber anderen möglichen Zahldarstellungen ab (Dualsystem, römische Zahlen) ordnen und vergleichen natürliche Zahlen der Größe nach rechnen mit natürlichen Zahlen in alltagsrelevanten Zahlenräumen: schriftlich addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und mit einfachen natürlichen Exponenten potenzieren lösen einfache Rechenaufgaben im Kopf berechnen die Werte einfacher Terme erläutern Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetze in Sachzusammenhängen, begründen diese an Beispielen und nutzen sie zum vorteilhaften Rechnen kennen Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten und nutzen diese bei Sachproblemen nutzen Runden und Überschlagsrechnungen zur Kontrolle von Ergebnissen kennen die elementaren Rechenregeln und wenden sie in komplexeren Übungsaufgaben richtig an... lösen Probleme mathematisch, d.h. sie erfassen einfache vorgegebene inner- und außer-mathematische Problemstellungen, geben sie in eigenen Worten wieder, stellen Fragen und unterscheiden überflüssige von relevanten Größen beschreiben und begründen Lösungswege ermitteln Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen, führen Plausibilitätsüberlegungen durch wenden heuristische Strategien an: Untersuchen von Beispielen, systematisches Probieren, Experimentieren, Zurückführen auf Bekanntes, Rückwärtsrechnen, Permanenzprinzip, Zerlegen und Zusammensetzen von Figuren, Erkennen von Invarianzen und Symmetrien erkennen, beschreiben und korrigieren Fehler... verwenden mathematische Darstellungsformen, d.h. sie nutzen Tabellen, Skizzen oder Grafen zur Problemlösung deuten ihre Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung und beurteilen sie durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen... modellieren mathematisch, d,h, sie beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme geben zu Zahltermen geeignete Sachsituationen an stellen einfache mathematische Situationen durch Terme dar und interpretieren Variable und Terme in geeigneten Sachzusammenhängen... können mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, d.h. sie wenden elementare mathematische Regeln und Verfahren, wie Messen, Rechnen und einfaches logisches Schlussfolgern zur Lösung von Problemen an erkennen die Struktur von Zahltermen, die Bedeutung von Klammern auf verschiedenen Ebenen S. 65 Ü3 Problem lösen, Lösungsweg beschreiben und begründen, Schätzen und Plausibilitätsüberlegungen durchführen S.49 Einführung S. 54 A1 Fachübergriff, Tabelle als Darstellungsform, Zahlen als Diagramm darstellen S. 60 Nr.2 Diagramm, Erfassen außermathematischer Problemstellungen, Darstellung bewerten lassen S. 77 A10 Überschlagsrechnung S. 95 Einführung S. 96 Ü3 s. 97 Nr. 12,13 S 55 Nr.2 Größenvergleich S. 97 A11, S. 107 A9 Permanenzprinzip, Rückwärtsrechnen

4 kennen die Funktion von Klammern und erkennen die Struktur von Zahltermen beachten die Rechenregeln übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt nutzen systematisches Probieren und die Umkehrung der Grundrechenarten zum Lösen einfacher Gleichungen S.70 Nr.3 S. 71Nr.5 Strukturen S. 71 Nr. 13 S. 89 A10 Rückwärtsrechnen, Operatormodell S Vertiefung Kreis und Winkel (3 Wochen) Winkel, Scheitel, Schenkel, Kreis, Kreissektor, Sehne, Radius, Durchmesser Schwerpunkt: Größen und Messen zeichnen Winkel, Strecken und Kreise, um ebene geometrische Figuren zu erstellen oder zu reproduzieren bezeichnen die Winkel in Abhängigkeit von der Größe schätzen, messen und zeichnen Winkel setzen dazu das das Geodreieck als geeignetes Hilfsmittel sachgerecht ein verwenden die Bezeichnungen Schenkel und Scheitel zur Beschreibung eines Winkels können Winkel mit drei Punkten angeben nutzen Maßstäbe zur Darstellung sowie zur Bestimmung von Längen schätzen und vergleichen Größen mit Hilfe von Vorstellungen über geeignete Repräsentanten entnehmen Maßangaben aus Skizzen und Texten, nehmen in ihrer Umwelt Messungen vor, erstellen maßstäbliche Zeichnungen, führen mit den gemessenen Größen Berechnungen durch und deuten ihre Ergebnisse....lösen Probleme mathematisch, d.h. sie erfassen einfache vorgegebene inner- und außer-mathematische Problemstellungen, geben sie in eigenen Worten wieder, stellen mathematische Fragen und unterscheiden überflüssige von relevanten Größen nutzen Winkelangaben zur Beschreibung realer Problemstellungen deuten den Kreis als Punktmenge mit gleichem Abstand zum Mittelpunkt in geeigneten Sachzusammenhängen...können mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen d.h. sie nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zur Konstruktion und Messung geometrischer Figuren nutzen Punkte im Koordinatensystem zur Orientierung, nutzen Winkel zur Angabe von Richtungen und Richtungsunterschieden...können mathematisch modellieren d. h. sie erkennen Begriffe wie Neigungswinkel, Bildwinkel, Kreissektor u. a in realitätsbezogenen Situationen und übertragen sie in mathematische Aufgabenstellungen S. 121 Nr. 1 S. 122 A8 Zirkel gebrauchen, Fachübergriff, S. 126 Ü3 S. 132 Nr.13 Skala auf einer Pappe erstellen, Modell bauen, Winkel schätzen (Modell eignet sich auch gut für das Schätzen von Brüchen!) S. 137 A 1 S. 139 Aufgaben, um Probleme mathematisch zu lösen, nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zur Konstruktion und Messung Vernetzung mit Koordinatensystem Übungsaufgaben zum Winkel zeichnen und messen S. 133 Nr. 15, 16, 18 S. 135 Nr. 7, 8 Konstruktion von Winkeln zur Lösung realitätsbezogener Problemstellungen

5 S. 121 Nr. 1 Schwerpunkt: Raum und Form charakterisieren einen Kreis durch seine Eigenschaft in Bezug auf den Mittelpunkt Zeichnen von Kreisfiguren Roter Kasten S.121 verwenden die Begriffe Sehne, Radius und Durchmesser und kennen sie a la Strecken innerhalb des Kreises

6 Bruchzahlen (4Wochen) Einführung, Anteile, Bruchteile, das Ganze, Erweitern, Kürzen, Ordnen, Brüche am Zahlenstrahl Schwerpunkt: Zahlen und Operationen begründen die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterungen von natürlichen zu rationalen Zahlen an inner- und außermathematischen Beispielen stellen rationale Zahlen auf verschiedene Weisen und situationsangemessen dar: Wortform, Stellenwerttafel, Zifferndarstellung, Zahlensymbole, Zahlengerade ordnen und vergleichen rationale Zahlen deuten Brüche als Anteile, Operatoren und Verhältnisse stellen einfache Bruchteile an verschiedenen Objekten dar nutzen das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von einfachen Brüchen als Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung lösen einfache Rechenaufgaben im Kopf nutzen Runden und Überschlagsrechnungen in Sachzusammenhängen beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme geben zu Zahltermen geeignete Sachsituationen an erkennen die Struktur von Zahltermen kennen Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten und nutzen diese bei Sachproblemen nutzen Runden und Überschlagsrechnungen zur Kontrolle von Ergebnissen...lösen Probleme mathematisch, d.h. sie erfassen einfache vorgegebene inner- und außermathematische Problemstellungen, geben sie in eigenen Worten wieder, stellen mathematische Fragen und unterscheiden überflüssige von relevanten Größen beschreiben und begründen Lösungswege deuten Brüche als Quotienten erkennen die Brüche als notwendig zur Angabe von Teilen eines Ganzen ermitteln Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen, führen Plausibilitätsüberlegungen durch wenden elementare mathematische Regeln und Verfahren zur Lösung von Problemen an deuten ihre Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung und beurteilen sie durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen erkennen, beschreiben und korrigieren Fehler...können mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, d.h. sie erkennen Erweitern und Kürzen als Hilfsmittel zum Größenvergleich und zur Bewertung realitätsnaher Situationen erkennen die Beziehung von Bruchstrich und Divisionszeichen bei der Darstellung von Brüchen können die Begriffe Stammbruch, echter/unechter Bruch, gemischte Zahl, Grunddarstellung eines Bruches in geeigneten Zusammenhängen erläutern erkennen die begrenzten Möglichkeiten des Zahlenstrahls zur Darstellung verschiedener Brüche können zwischen zwei beliebigen Brüchen einen weiteren Bruch angeben...können mathematisch modellieren, d.h. sie Einführung: Torte/Pizza S. 144 A1 Modell einer überschaubaren Realsituation, Daten aus mathematischen Darstellungen entnehmen und weitergeben Dazu S. 145 Nr. 3 und S. 149 Nr. 3 Permanenzprinzip bei der Modellbildung Viele Übungsaufgaben in Gruppenarbeit, um die K6- Kompetenzen zu erfüllen Die Visualisierung der Anteile am Ganze sollte vielfach variiert werden: z.b.: S.150 Nr. 9, S.150 Nr. 12 (Umkehraufgabe) S. 151 Nr. 19, 21 S..165 Einführung Ordnen von Bruchzahlen S. 173 ff S. 176 Nr. 29 : Wer ist der bessere Schütze? S.155 Aufteilung der Schokolade S. 171 A 1 (Nicht übertreiben!) Dichtheit von Q im Vergleich zu N

7 finden und beschreiben Modellannahmen in Sachaufgaben nutzen direkt erkennbare Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen ordnen einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zu überprüfen die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation Kapitel 4.3 am besten am Schluss der Einheit. Vorbereitung der Prozentrechnung S. 157, S. 159, S.161 jeweils A1 Modell für überschaubare Realsituation benutzen, Lösungswege dokumentieren, Ansätze und Ergebnisse präsentieren Hier mehr zu üben zahlt sich später aus! Hinweis: Es ist empfehlenswert, Kapitel 6 (Dezimalbrüche) vor Kapitel 5 (Flächen-und Rauminhalte) zu behandeln, da sowohl bei den Umwandlungen der Flächen-/Volumeneinheiten, als auch bei den Ergebnissen Dezimalbrüche vorkommen und hilfreich sind!

8 Dezimalbrüche (4 Wochen) Umwandeln Brüche Dezimalbrüche, Anordnen von und Rechnen mit Dezimalbrüchen Schwerpunkt: Zahlen und Operationen stellen rationale Zahlen auf verschiedene Weisen und situationsangemessen dar: Bruch, Dezimalbruch, Wortform, Stellenwerttafel, Zifferndarstellung, Zahlensymbole, Zahlengerade ordnen und vergleichen Dezimalbrüche deuten Dezimalbrüche als andere Darstellungsform für Brüche und führen Umwandlungen in beide Richtungen durch erkennen, dass einige Brüche (noch) nicht umzuwandeln sind rechnen mit Dezimalbrüchen in alltagsrelevanten Zahlenräumen: schriftlich addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und mit einfachen natürlichen Exponenten potenzieren lösen einfache Rechenaufgaben im Kopf nutzen Runden und Überschlagsrechnungen in Sachzusammenhängen beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme kennen Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten und nutzen diese bei Sachproblemen nutzen Runden und Überschlagsrechnungen zur Kontrolle von Ergebnissen können mathematisch argumentieren, d.h. sie erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen beschreiben, begründen und beurteilen ihre Lösungsansätze und Lösungswege vergleichen verschiedene Lösungswege, finden, erklären und korrigieren Fehler begründen, warum einige Brüche (noch) nicht in Dezimalbrüche umgewandelt werden können bewerten verschiedene Lösungswege bei der Umwandlung eines Bruches in einen Dezimalbruch können mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, d.h. sie nutzen Überschlagsrechnungen und Einsetzen zur Überprüfung von Ergebnissen Übertragen das für natürliche Zahlen bekannte Stellenwertsystem auf die Nachkommastellen Wenden das Stellenwertsystem bei der Anordnung und beim Runden von Dezimalbrüchen an...lösen Probleme mathematisch, d.h. sie beherrschen die Grundrechenarten mit Dezimalbrüchen und wenden sie in Realsituationen (z.b. sportl. Leistungen, Grundrissberechnungen) sachgerecht an S. 230 A3 Informationen bewerten, Sachverhalt muss erläutert werden S. 226 Nr. 13 man muss mathematisch argumentieren Alle Aufgaben Wo steckt der Fehler erzwingen mathematisches Argumentieren S.231 Nr.10 Einige Brüche können nicht in Dezimalbrüche umgewandelt werden, alte Kompetenzen werden verlangt. (Größenvergleich von Brüchen mit gleichem Zähler.) S. 237 A 23 Regeln müssen angewendet werden (motivierend für die Schüler1) S. 245 Kompetenzen eines anderen Bausteins wiederholen, Vernetzung (Nur, falls Buchreihenfolge eingehalten wird1) S. 253 A 9, 10 Einzelschritte erklären lassen (Vorbereitung Äquivalenzumformungen) Hinweis: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren von Dezimalbrüchen sollte auf ein vernünftiges Maß beschränkt werden! Anwendungsaufgaben S. 245 besser als reine Übungsaufgaben

9 Flächen- und Rauminhalte (4Wochen) Flächeninhalt/ Umfang von Quadrat und Rechteck (erste Formeln); Volumen, Oberfläche und Kantenlängen von Würfel und Quader Schwerpunkt: Raum und Form charakterisieren Würfel und Quader und identifizieren sie in ihrer Umwelt beschreiben die ebenen und räumlichen Strukturen mit den Begriffen (Eck-)Punkt, Strecke (Seite), Gerade, Winkel, Abstand, Symmetrie, parallel und senkrecht zeichnen Schrägbilder von Würfel und Quader, entwerfen Körpernetze und stellen (Kanten-) Modelle her zeichnen Netze von Würfeln und Quadern Schwerpunkt: Zahlen und Operationen verwenden Variablen zum Aufschreiben von Rechengesetzen oder Formeln Schwerpunkt: Größen und Messen kennen die (gängigen) Längen-, Flächen-, und Volumeneinheiten können vorgegebene Flächen- und Volumeneinheiten in andere Einheiten umwandeln lösen Probleme mathematisch, d.h. sie erfassen einfache vorgegebene inner- und außermathematische Problemstellungen, geben sie in eigenen Worten wieder, stellen mathematische Fragen und unterscheiden überflüssige von relevanten Größen beschreiben und begründen Lösungswege wenden elementare mathematische Regeln und Verfahren, wie Messen, Rechnen und einfaches logisches Schlussfolgern zur Lösung von Problemen an deuten ihre Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung und beurteilen sie können mathematisch modellieren finden und beschreiben Modellannahmen in Sachaufgaben nutzen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen ordnen einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zu überprüfen die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation... können mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, d.h. sie lernen, dass Variablen verwendet werden, um Inhalte allgemeingültig zu beschreiben können für die Variablen die richtigen Zahlen einsetzen und mit Hilfe der Formel gesuchte Größen berechnen... verwenden mathematische Darstellungsformen, d.h. sie zeichnen Schrägbilder (Verkürzungsfaktor:ein Kästchen/eine Kästchendiagonale) um Würfel und Quader räumlich darzustellen zeichnen Netze um die Oberfläche von Würfel und Quadern darzustellen S. 182 Entwicklung der Begriffe Fläche, Flächeninhalt und zerlegungsgleiche Flächen mit Tangram Messen von Flächeninhalten und Umfang, Unterscheidung Flächeninhalt- Umfang S.183f Flächeneinheiten und Umwandlungen S. 187ff Formeln S. 196 Nr. 4 außermathematische Problemstellung erfassen, Modellbildung durch Zerlegen Entwicklung des Volumenbegriffs: S. 206 A2 Modell zur Beschreibung einer überschaubaren Realsituation, S.207 Nr. 4,5,6 Volumenbestimmung mit dem Quadermodell, Zusammensetzen von Figuren Volumeneinheiten und Umwandlungen S. 204f, S.208ff Formeln V/O von Würfel und Quader S. 217 Nr.9 Hier können Kompetenzen K6 (Kommunizieren) angesprochen werden, Modellbildung Komplexe Übungsaufgabe: S. 217 Nr.11 Hinweis: Umrechnungszahlen von Längen-(10) zu Flächen-(100) und Volumeneinheiten(1000) schrittweise entwickeln. Bezug zu Dezimalbrüchen.

10 Brüche: Anteile und Verhältnisse (3 Wochen) Angabe von Anteilen in Prozent, abbrechende und periodische Dezimalbrüche Schwerpunkt: Zahlen und Operationen (deuten Dezimalbrüche und Prozentangaben als Darstellungsformen für Brüche und führen Umwandlungen durch Die Kapitel sollte nur bei ausreichend Zeit behandelt werden, da die Prozentrechnung in der 6. Klasse noch einmal aufgegriffen wird und wesentliche Dinge bereits in 4.3 vorweggenommen sind. Sinnvoller: Kapitel 7.4 an Kapitel 6 anhängen, den Rest in Klasse 6 behandeln und ggf. anderes vertiefen. nutzen den Prozentbegriff in Anwendungssituationen lernen durch Umformungen von Brüchen, die nicht auf eine Zehnerpotenz zu erweitern sind rein- und gemischtperiodische Dezimalbrüche kennen, lösen Probleme mathematisch, d.h. sie lernen durch schriftliche Division des Zählers durch den Nenner Brüche als abbrechende, rein- und gemischtperiodische Dezimalbrüche darzustellen erweitern vorgegebene Nenner ggf. auf eine Zehnerpotenz, um den Bruch als Dezimalbruch dar zu stellen. Die Umformungen können nur exemplarisch durchgeführt werden, übertriebene Rechnungen sind zu vermeiden! Achtung: Die Umwandlung von gemischtperiodischen Dezimalbrüchen in Brüche ist nicht leistbar (siehe S. 274), da die Addition von Brüchen den Schülern nicht bekannt ist. Daten (3 Wochen) Säulen- und Kreisdiagramme, absolute und relative Häufigkeiten, Mittel- und Zentralwert Schwerpunkt: Daten und Zufall planen statistische Erhebungen, erheben die Daten und stellen sie geeignet dar kennen die Begriffe absolute und relative Häufigkeit, Grundgesamtheit und können relative Häufigkeiten berechnen stellen absolute und relative Häufigkeiten in Form einer Tabelle, eines Säulen-, Kreis- und Streifen-/Balkendiagramms dar verwenden mathematische Darstellungen, d.h. sie stellen einfache, auch nicht durch Terme zu beschreibende Zuordnungen durch Tabellen dar, interpretieren und nutzen solche Darstellungen fertigen Säulen-, Kreis- und Streifendiagramme an, interpretieren und nutzen solche Darstellungen... können mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, d.h. sie erstellen Diagramme und lesen aus ihnen Daten ab Als Einstieg bietet sich der Ausfall der letzten Mathematikarbeit an. Die Begriffe abs./rel. Häufigkeit, Grundgesamtheit und Mittelwert sind leicht zu verstehen. S. 281 Nr.4, S.282 Nr.6 Diagramme anfertigen und auswerten, Tabellen auswerten S.287 Nr. 6, S.288 Nr.10 Kreisdiagramme zeichnen, umrechnen von relativen Häufigkeiten in Mittelpunktswinkel; Vorbereitung des Dreisatzes S.293 Nr. 2 Ausreißer

11 bewerten Daten sachgerecht mit Hilfe von relativer Häufigkeit, (arithmetischem) Mittelwert und Zentralwert lernen an Beispielen die begrenzte Aussagekraft von Mittelwerten nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zur Konstruktion und Messung geometrischer Figuren, insbesondere beim Kreisdiagramm können mathematisch argumentieren und kommunizieren, d.h. sie teilen ihre Überlegungen anderen verständlich mit, wobei sie auch die Fachsprache benutzen präsentieren Ansätze und Ergebnisse in kurzen Beiträgen, auch unter Verwendung geeigneter Medien entnehmen Daten und Informationen aus einfachen Texten und mathematikhaltigen Darstellungen, verstehen diese und geben sie wieder Mittelwert: S293 Nr. 4, 5, 6 S. 301 Überlegungen müssen mitgeteilt werden, mathematisches Argumentieren wird verlangt S. 299 Eigenständiges Lernen im Team S. 305 Durchführen einer statistischen Erhebung Hier werden alle Kompetenzen angesprochen, da die Daten in Gruppenarbeit geplant, erhoben, ausgewertet und dann präsentiert werden

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8 Rechnen mit Bruchzahlen Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen Rechengesetze Multiplizieren und dividieren von Bruchzahlen Rechengesetze Vermischte Übungen Berechnung von Termen Vertiefende Aufgaben

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 6

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 6 Stoffverteilungsplan Klasse 6 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Gebrochene Zahlen Addieren und Subtrahieren Lernbereiche Umgang mit Brüchen sowie Umgang

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

LiG Mathematik Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6 4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6 6 Wochen erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die drei Gesichter einer rationalen Zahl 5 Ordnung in die Brüche bringen 6 Dezimalschreibweise

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016) stellen Fragen, äußern Vermutungen und bewerten erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. nutzen verschiedene

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Methoden

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Methoden S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 5 G y m n a s i u m Nr. 1 2 Natürliche Zahlen 2.1 Große Zahlen - Stellentafel 2.4 Anordnung der natürlichen Zahlen - Zahlenstrahl 2.5 Runden von Zahlen

Mehr

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 6

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 6 AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 6 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule Einführungsw oche Kapitel I: Natürliche Zahlen und Größen Kennenlerntage DEMAT4 Test natürliche Zahlen auf verschiedene Weisen

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

heuristische Strategien anwenden: Untersuchen von Beispielen, systematisches Probieren, Experimentieren,

heuristische Strategien anwenden: Untersuchen von Beispielen, systematisches Probieren, Experimentieren, Mathematik Neue Wege 5 und 6 Niedersachsen Vergleich mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium Das Kerncurriculum Mathematik greift die bundesweit geltenden Bildungsstandards Mathematik auf und konkretisiert

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand

Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand 25.02.2016 Reihenfolge der Themen: Das Thema Statistische Daten ist ab dem Schuljahr 2015/2016 verbindlich für alle 6.

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5 AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m Nr. 1 1 Rechnen mit Bruchzahlen 1.1 Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen 1.2 Kommutativ- und Assoziativgesetz der Addition 1.3

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Lambacher Schweizer 6 ISBN 978-3-12-733661-0

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Lambacher Schweizer 6 ISBN 978-3-12-733661-0 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Lambacher Schweizer 6 1 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Lambacher Schweizer 6 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Argumentieren und Beweisen Argumentieren eine Vermutung anhand von Beispielen auf Plausibilität prüfen und anhand eines Gegenbeispiels widerlegen Analysieren Lösungswege und begründen Probleme mit eigenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 6 Stand: , Seite! 1 von 8!

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 6 Stand: , Seite! 1 von 8! Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 6 Stand: 28.10.2015, Seite! 1 von 8! Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 6. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 6 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 6 ISBN 1 2 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016) erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themenbereich: (1) Zahlen und Größen Buch: Mathe heute 5 (neu) Seiten: 6-56 Zeitrahmen:10 Wochen - stellen ganze Zahlen dar: Zahlenstrahl, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Arithmetik/ Darstellen Wortform

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten ist

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 6 (G9)

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 6 (G9) Seite 1 Gymnasium Neu Wulmstorf r Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 6 (G9) (Fachkonferenz-Beschluss vom 19.09.2016) Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen

Mehr

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I:

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I: Vorgehensweise in Klasse 5 In der folgenden Tabelle ist zusammengestellt, welche Inhalte in welcher zeitlichen Reihenfolge behandelt werden können. Zu jeder Inhaltszeile der Tabelle kann man eine Arbeit

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 6 2015-2016 Prozess-bezogene Inhaltsbezogene Lernbereiche Buchinhalte Hinweise / Bemerk. Die SuS Die SuS Die

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

5. Klasse. Fachschaft Mathematik. Schulinternes Curriculum ARG. UW Inhalte Methoden / Material Leistungsüberprüfung. Unterrichtsvorhaben

5. Klasse. Fachschaft Mathematik. Schulinternes Curriculum ARG. UW Inhalte Methoden / Material Leistungsüberprüfung. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Mathematik 5. Klasse Unterrichtsvorhaben 1 Körper und Figuren Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler - erläutern einfache mathematische Sachverhalte,

Mehr

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Die Lehrkraft...

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Die Lehrkraft... Jahrgang 5 Legende: Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch lösen (I2) Größen und Messen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I Mathematik Klasse 6 Woche Thema/ Anforderungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I prozessbezogene Kompetenzen Materialien/ Anregungen KA 1 (32) Erster Tag + Klassenfahrt 2 (33) Teilbarkeit

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 6 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 6, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040349-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Prozessbezogenen Kompetenzen

Prozessbezogenen Kompetenzen Klasse 5 Version 09/10 Inhaltsbezogene Arithmetik/Algebra - mit Zahlen und Symbolen umgehen Prozessbezogenen Methodische Vorgaben/ Erläuterungen/Ergänzungen Regelheft und schuleigene Software. Natürliche

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 5 2015-2016 Prozessbezogene Die SuS Die SuS Die SuS EdM 5 Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an

Mehr

Lernbereich: Umgang mit natürlichen Zahlen (10 Wochen)

Lernbereich: Umgang mit natürlichen Zahlen (10 Wochen) Gymnasium "In der Wüste" - Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 5 (gemäß KC Mathematik 2015) 19.01.2015 Zur Reihenfolge der Themen: Der Lernbereich Planung und Durchführung statistischer Erhebungen ist

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6 Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6 Teilkompetenzen, die in allen Inhaltsbereichen auftauchen und von gleich hoher Bedeutung sind Die Schüler - stellen Fragen und äußern begründete

Mehr

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81000-6) Arbeitsheft 5 (ISBN 978-3-507-81001-3) Projekt: Meine neue Klasse

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81000-6) Arbeitsheft 5 (ISBN 978-3-507-81001-3) Projekt: Meine neue Klasse Statistiken und Präsentationen Projekt: Meine neue Klasse 6 Lernbereich 1: Natürliche Zahlen Beherrschen des Veranschaulichens am Zahlenstrahl Beherrschen des Überschlagens, Abschätzens und Rundens sowie

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I: Mit Zahlen und Größen umgehen Stochastik Erheben Systematisieren Funktionen Daten erheben, in Ur- und Strich-listen zusammenfassen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 1. Klasse (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und

Mehr

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Die Lehrkraft...

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Die Lehrkraft... Jahrgang 6 Legende: Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch lösen (I2) Größen und Messen

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5 Schulbuch: Elemente der Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 5 Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen Ausgehend von der Planung und Durchführung einfacher

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Andreas-Vesalius-Gymnasium schulinternes Curriculum Mathematik (G8) Klassen 5/6

Andreas-Vesalius-Gymnasium schulinternes Curriculum Mathematik (G8) Klassen 5/6 Inhalte/ Lehrbuchkapitel (Kl. 5) 5.1 Natürliche Zahlen und Größen fakultativ: 2er System, römische Zahlen Große Zahlen, Stellentafel, Stellenwertsysteme, Zahlenstrahl, Maßstab Anordnung der natürlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Argumentieren und Beweisen Argumentieren eine Vermutung anhand von Beispielen auf Plausibilität prüfen und anhand eines Gegenbeispiels widerlegen Analysieren Lösungswege beschreiben und begründen Probleme

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinterner Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 & 6 Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. KLASSE 5 Thema Prozessbezogene

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 ISBN 1 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 5 Stand: , Seite 1 von 7

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 5 Stand: , Seite 1 von 7 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 5 Stand: 16.02.2016, Seite 1 von 7 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 5. Schuljahr, Schroedel,

Mehr