Integrierte Territoriale Investitionen Tourismus- und Energiekompetenzregion Westküste (ITI Westküste):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte Territoriale Investitionen Tourismus- und Energiekompetenzregion Westküste (ITI Westküste):"

Transkript

1 Integrierte Territoriale Investitionen Tourismus- und Energiekompetenzregion Westküste (ITI Westküste): Wettbewerbsaufruf und Leitfaden für die erste Wettbewerbsphase 1

2 Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein Postfach Kiel Ansprechperson: Anja Rühmling Tel. 0431/ Stand: 15. September

3 Inhalt 1. Einleitung Zielsetzung des Wettbewerbs Aufbau und Ablauf des Wettbewerbs Erste Wettbewerbsphase: Erstellung eines Konzeptes inkl. Projektskizzen Fristen, Wettbewerbsunterlagen und Ansprechpersonen Hinweise zum Aufbau des Konzeptes für die erste Wettbewerbsphase

4 1. Einleitung Die Westküste Schleswig-Holsteins ist bezogen auf den deutschen Wirtschaftsraum eine periphere Region. Sie verfügt über Entwicklungshemmnisse, zu denen eine verbesserungsfähige verkehrliche Anbindung, ein hoher Anteil an Landwirtschaft und Tourismus mit ihren unterschiedlichen Entwicklungsperspektiven sowie eine vergleichsweise geringe Innovationskraft zählen. In den vergangenen Jahren wies die Westküste eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung auf. In Ermangelung attraktiver Arbeitsplätze verlassen viele Akademiker und Fachkräfte die Region. Ein geringeres Fachkräftepotenzial wirkt sich wiederum negativ auf die Wirtschaftsentwicklung aus. Zur Förderung der Westküste wurde von der Landesregierung im Jahr 2012 die sog. Westküsteninitiative ins Leben gerufen. Die Handlungsfelder der Initiative sind: Verkehr, erneuerbare Energien, Tourismus, Demographie und Fachkräfte sowie der Industriestandort Brunsbüttel. Unter dem Leitthema für die Integrierte Territoriale Investitionen Tourismus- und Energiekompetenzregion Westküste (ITI Westküste) soll die Wettbewerbsfähigkeit der Westküste Schleswig-Holsteins in der EU-Strukturfondsperiode durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) mit Mitteln in Höhe von 30 Mio. Euro unterstützt und gestärkt werden. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig- Holsteins legt daher den zweistufigen Wettbewerb für die ITI Westküste auf. In der ersten Phase des Wettbewerbs sind die regionalen Akteurinnen und Akteure aufgefordert, ein Konzept mit Projektskizzen als Bewerbungsgrundlage einzureichen. Die in der ersten Phase ausgewählten Konzepte sollen in der zweiten Phase des Wettbewerbs weiterentwickelt und konkretisiert, aus den Projektskizzen sollen Projektbeschreibungen und Maßnahmenpaketen werden. Die Informationen zum Wettbewerbsverfahren zur ITI Westküste befinden sich auf der Webseite 2. Zielsetzung des Wettbewerbs Die ITI Westküste ist ein wesentliches Umsetzungselement des OP EFRE des Landes Schleswig-Holstein für die Förderperiode Für diese Förderperiode verfolgt die Europäische Union mit dem EFRE das Ziel, Investitionen in Wachstum und Beschäftigung zu fördern. Übergeordnetes Ziel für das Operationelle Programm (OP) EFRE in Schleswig-Holstein sind zielgerichtete Investitionen in eine wachstumsorientierte und nachhaltige Infrastruktur sowie in Vorhaben mit dem Ziel einer nachhaltigen Wertschöpfung. Durch den EFRE können Maßnahmen gefördert werden, die den im Operationellen Programm festgelegten Grundsätzen und ausgewählten thematischen und spezifischen Zielen entsprechen und sich nach den für die Förderperiode 2014 bis 2020 geltenden Verordnungen, Richtlinien und Leitlinien auf EU-, nationaler und Landesebene richten. 4

5 Der Wettbewerb ITI Westküste soll die vorhandenen Standortfaktoren verbessern und die (Weiter-)Entwicklung neuer Potenziale an der Westküste Schleswig-Holsteins fördern und damit zur Stärkung zukunftsrelevanter, nachhaltig wirksamer Standortfaktoren beitragen. Durch die ITI Westküste sollen zudem kontinuierliche Verbesserungen in den regionalen Netzwerken vorangebracht werden. Aus diesem Prozess werden Maßnahmen bzw. Projekte mit einer großen Hebelwirkung für die regionale Entwicklung erwartet, die dauerhaft zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Westküste Schleswig-Holsteins beitragen. Leitthemen der ITI Westküste Die ITI Westküste hat zwei Leitthemen. Ein Leitthema ist der Themenbereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Als windreiche Küstenregion mit verschiedenen Hafenstandorten und der Hochseeinsel Helgoland kann die Region z. B. besonders von der Entwicklung der Windenergie profitieren. Das Thema Energiekompetenzregion deckt sich zudem mit den Zielen der Europäischen Kommission für die Kohäsionspolitik in der künftigen Förderperiode. Über die ITI sollen daher die positiven Entwicklungen im Energiebereich verstetigt und ein klares Kompetenzprofil für die Westküste herausgearbeitet werden Das zweite Leitthema für die ITI ist der ressourcenschonende Tourismus. Das Thema ist für die Westküste von entscheidender Bedeutung, da die Tourismuswirtschaft eine wichtige Branche und ein bedeutender Arbeitgeber ist. Eine kontinuierliche Verbesserung der Attraktivität als Urlaubsdestination und die vollständige Ausnutzung zielgruppenspezifischer Potenziale sind entscheidende Faktoren für die Wirtschaftsleistung und Beschäftigungssituation. Für die konkrete Ausgestaltung des Leitthemas Energiekompetenzregion liegen der ITI die Investitionsprioritäten (IP) 4a) Förderung der Produktion und Verteilung von Energie aus erneuerbaren Quellen und IP 4c) Förderung der Energieeffizienz, des intelligenten Energiemanagements und der Nutzung erneuerbarer Energien in der öffentlichen Infrastruktur, einschließlich öffentlicher Gebäude, und im Wohnungsbau des Thematischen Ziels (TZ) 4 Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO 2 -Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft des OP EFRE zu Grunde. Damit angesprochen sind FuE- und Demonstrationsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien und Speichertechnologien und der infrastrukturellen Maßnahmen, aber auch Maßnahmen zur Energetischen Optimierung der öffentlichen Infrastruktur in Oberund Mittelzentren sowie Modellprojekte in den Bereichen Tourismus, Jugend- und Bildungsarbeit und Krankenhäuser. 5

6 Das Leitthema Tourismusregion wird in der ITI über die IP 6c) Bewahrung, Schutz Förderung und Entwicklung des Kultur- und Naturerbes und die IP 6e) Maßnahmen zur Verbesserung des städtischen Umfeldes, zur Wiederbelebung von Stadtzentren, zur Sanierung und Dekontaminierung von Industriebrachen (einschließlich Umwandlungsgebieten), zur Verringerung von Luftverschmutzung und zur Förderung von Lärmminderungsmaßnahmen des TZ 6 Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz ausgestaltet. Dazu zählen Maßnahmen zum Schutz, zur Förderung und zur Entwicklung des kulturellen Erbes, aber auch die Förderung der Ressourceneffizienz des tourismusaffinen Naturund Kulturerbes sowie Maßnahmen der Nachhaltigen Stadtentwicklung und des Brachflächenrecyclings. Fördervolumen und Mittelverteilung Für die ITI Tourismus- und Energiekompetenzregion Westküste sind insgesamt 30 Mio. Euro EFRE-Mittel vorgesehen. Auf das TZ 4 entfallen insgesamt 10 Mio. Euro. Davon sind 3 Mio. Euro in der IP 4a (17 % der EFRE-Mittel der IP) und 7 Mio. Euro in der IP 4c (19 %) eingeplant. Auf das TZ 6 entfallen insgesamt 20 Mio. Euro. Davon sind 15 Mio. Euro in der IP 6c (57 % der EFRE- Mittel der IP) und 5 Mio. Euro in der IP 6e (31 %) eingeplant (siehe Tabelle 1). 6

7 Tabelle 1: Mittelverteilung auf die Investitionsprioritäten des OP EFRE ,35 Mio. Euro Kernförderbereich 218,10 Mio. Euro PA 1 PA 2 PA 3 PA 4 "Stärkung der regionalen Innovationspotenziale" "Entwicklung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaftsstruktur" "Energiewende - Aufbau umweltgerechter Wirtschafts- und Infrastrukturen" "Nachhaltige Nutzung bestehender Ressourcen" Investitionspriorität 1a 41,9 Mio. Investitionspriorität 3a 8,75 Mio. Spezifisches Ziel 1: Stärkung der öffentl. anwendungsnahen FuE-Kapazitäten mit Bezug zu den schleswig-holsteinischen Kompetenzfeldern unter Ausrichtung auf die Bedarfe der regionalen Wirtschaft Spezifisches Ziel 3: Steigerung der Anzahl der wissensund technologieorientierten Gründungen Investitionspriorität 4a 17,5 Mio. ITI: 3,0 Mio Investitionspriorität 6c 28,55 Mio. ITI: 15,0 Mio. Spezifisches Ziel 6: Entwicklung intelligenter Infrastrukturen (inkl. regionaler Speicher) zur optimalen Integration und Nutzung erneuerbarer Energien Spezifisches Ziel 9: Ressourcenschonende Steigerung der Attraktivität Schleswig-Holsteins als Urlaubsdestination für überdurchschnittlich natur- und kulturaffine Zielgruppen Investitionspriorität 1b 50,75 Mio. Spezifisches Ziel 4: Steigerung der schleswigholsteinischen Wertschöpfung in KMU in den strukturschwachen Gebieten Spezifisches Ziel 2: Steigerung der Innovationskapazitäten und -fähigkeiten der schleswigholsteinischen Unternehmen Investitionspriorität 3d 44,2 Mio. Spezifisches Ziel 5: Verbesserung der Positionierung der schleswig-holsteinischen KMU auf den Auslandsmärkten Investitionspriorität 4b 19,0 Mio. Spezifisches Ziel 7: Reduktion der Co2-Emissionen der Unternehmen Investitionspriorität 4c 36,0 Mio. ITI: 7,0 Mio. Spezifisches Ziel 8: Erhöhung der Energieeffizienz der öffentlichen Infrastrukturen 34,2 % Anteile am gesamten OP-Mittelvolumen je Prioritätsachse: 19,5 % 26,7 % Investitionspriorität 6e 13,8 Mio. ITI: 5,0 Mio. Spezifisches Ziel 10: Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten von Flächen mit Gestaltungsund Nutzungsdefiziten ITI = Integrierte Territoriale Investitionen 15,6 % Technische Hilfe 4% 7 7

8 Gebietsabgrenzung und Wettbewerbsregion Die Gebietsabgrenzung für die ITI entspricht der Abgrenzung der Region für die Westküsteninitiative und umfasst damit die Kreise Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland sowie die Insel Helgoland. Sofern es bei Kooperationsprojekten zielführend ist, über die Kreisgrenzen hinweg zu agieren, können sich die geförderten Projekte auch in den Kreis Pinneberg und den Landesteil Schleswig (Stadt Flensburg, Kreis Schleswig-Flensburg) erstrecken. Im Rahmen des Wettbewerbes sollen die regionalen Akteurinnen und Akteure einen territorialen Raum an der Westküste Schleswig-Holsteins definieren. Die sogenannte Wettbewerbsregion kann sich dabei auf Stadtviertel bis hin zu Stadtgebieten, städtische Großräume, ländliche Gebiete, auf subregionale oder interregionale Ebenen erstrecken. Tabelle 2: Gebietsabgrenzung ITI Westküste Zielgruppe des Wettbewerbs Die ITI Westküste richtet sich an regionale Akteurinnen und Akteure der Westküste, die Ideen für die Leitthemen erneuerbare Energien und Energieeffizienz und ressourcenschonender Tourismus einschließlich Nachhaltige Stadtentwicklung und Brachflächenrecycling einbringen, und damit die Wettbewerbsregion weiterentwickeln und mitgestalten. Angesprochen sind alle regionalen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung mit Sitz in 8

9 Schleswig-Holstein, wie z.b. Kommunen, Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Kammern. Einzelheiten für die Projekte regeln die jeweils geltenden Richtlinien. Wettbewerbsbeitrag mit integriertem Ansatz Das Konzept soll sowohl räumlich integrierend als auch themen- und akteursübergreifend sein sowie eine nachhaltige Wirkung für die Wettbewerbsregion aufzeigen. Gefragt ist ein mehrjähriges Konzept für den territorialen Raum, das mindestens die IP 4a oder IP 4c aus dem TZ 4 sowie die IP 6c oder IP 6e aus dem TZ 6 adressiert und auf der Basis des bisherigen Bestandes eine Gesamtstrategie sowie Umsetzungsziele benennt. Diese Strategie kann sich in mehrere Handlungsfelder aufgliedern und ist mit entsprechenden Maßnahmen zu unterfüttern. Die konkrete Umsetzung wird über einen Maßnahmen-, Kosten-, Finanzierungs- und Zeitplan dargestellt. Hinsichtlich der Beteiligung gilt: Je stärker ein Konzept in der Region verankert ist, je breiter die Beteiligung ist, desto höher ist die integrative Wirkung. 3. Aufbau und Ablauf des Wettbewerbs Die ITI Tourismus- und Energiekompetenzregion Westküste wird in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt. Am Ende jeder Wettbewerbsphase werden die eingereichten Wettbewerbsbeiträge von einem ITI-Gremium bewertet und ausgewählt. Die Vorauswahl wird dem Westküstenbeirat zur Zustimmung vorgelegt. In der ersten Phase des Wettbewerbs definieren die regionalen Akteurinnen und Akteure ihren territorialen Raum, legen einen federführenden Ansprechpartner fest, skizzieren ihr Konzept und daraus resultierende Maßnahmen bzw. Projekte und stellen den erwarteten Mehrwert für die Region dar (vgl. Ziffer 4, S. 10). In der zweiten Wettbewerbsphase werden die in der ersten Phase ausgewählten Konzepte weiterentwickelt und konkretisiert, die Projektskizzen zu detaillierten Projektbeschreibungen und Maßnahmenpaketen intensiviert. Die umsetzungsfähigen Konzepte werden ebenfalls mithilfe eines Kriterienkatalogs durch das ITI-Gremium bewertet und einzelne oder alle EFRErelevante Projekte aus dem Konzept ausgewählt. Die Auswahl der Projekte berechtigt zur Antragstellung auf Fördermittel dieser Projekte im Rahmen der ITI Tourismus- und Energiekompetenzregion Westküste aus dem EFRE. Ein Anspruch auf Förderung ergibt sich aus der Auswahl der Projekte nicht. Die Anforderungen und die Höhe der Förderquoten für die einzelnen Projekte ergeben sich aus den jeweils geltenden Richtlinien. Dieser Leitfaden und der der zweiten Wettbewerbsphase werden im Internet unter eingestellt. 9

10 ITI-Gremium Stimmenberechtigte Mitglieder des ITI-Gremiums sind Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Ebene (Teilgremium des Westküstenbeirats) und der Querschnittsziele Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände SH und den Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Schleswig- Holstein sowie Vertreterinnen und Vertreter der EFRE-Verwaltungsbehörde und der Fachbereiche der Landesministerien. Einen Gaststatus erhalten die EU Kommission, GD REGIO, die Verwaltungsbehörden des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie die mit der Umsetzung des OP EFRE beauftragten Dienstleister (Investitionsbank Schleswig-Holstein und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schleswig-Holstein). Das ITI-Gremium gibt sich eine Geschäftsordnung. In dieser wird u.a. geregelt, dass Mitglieder des Gremiums, die im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens einen eigenen Wettbewerbsbeitrag eingereicht haben, im Beratungs- und Auswahlprozess über diesen beraten, aber nicht abstimmen dürfen. Begleitung der ITI Westküste Die ITI Westküste wird durch ein ITI-Regionalbüro vor Ort begleitet. Die sogenannten Projektscouts sollen die regionalen Akteure unter anderem bei der Erarbeitung guter Projektvorschläge unterstützen. Die Einrichtung des ITI-Regionalbüros befindet sich derzeit im Aufbau. Zuschuss für die Konzeptionierung Erste Wettbewerbsphase In der ersten Wettbewerbsphase sind etwaige Kosten, die im Rahmen der Erarbeitung des Wettbewerbsbeitrages entstehen, von den regionalen Akteurinnen und Akteuren zu tragen. Zweite Wettbewerbsphase Die in der ersten Phase ausgewählten Wettbewerbsbeiträge können zur Erarbeitung und Konkretisierung der vorgelegten Konzepte und Projektskizzen auf Antrag eine anteilige Zuwendung von 90 % der zuwendungsfähigen Gesamtkosten, max. bis zu Euro erhalten. Die Mittel können für Maßnahmen eingesetzt werden, die zur Konkretisierung und damit zur Vorbereitung der Umsetzung der Projekte führen, insbesondere für notwendige Expertisen, Machbarkeitsstudien und Potenzialanalysen. Förderfähig sind nur Kosten, die sich aus einer externen Zuarbeit Dritter ergeben. Unabhängig davon, ob das Konzept bzw. daraus resultierende Maßnahmen am Ende der zweiten Wettbewerbsphase für eine Umsetzung ausgewählt werden, wird die Zuwendung nur gewährt und ausgezahlt, wenn die Vorlage des weiterentwickelten Konzeptes die geforderten Kriterien der zweiten Wettbewerbsphase erfüllt. Diese werden im Leitfaden der zweiten Wettbewerbsphase festgeschrieben. 10

11 4. Erste Wettbewerbsphase: Erstellung eines Konzeptes inkl. Projektskizzen In der ersten Wettbewerbsphase skizzieren die regionalen Akteurinnen und Akteure als Wettbewerbsbeitrag das Konzept für die von ihnen festgelegte Wettbewerbsregion. Daraus werden konkrete Projekte für die Umsetzung im Rahmen der ITI Westküste abgeleitet, benannt und skizziert. Bei der Konzeptskizzierung sind die in diesem Abschnitt benannten formalen und inhaltlichen Vorgaben zu berücksichtigen, die eine Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeiträge ermöglichen sollen. Das ITI-Gremium orientiert sich im Rahmen des Bewertungs- und Auswahlprozesses zur Gleichbehandlung aller Wettbewerbsbeiträge im Wesentlichen an folgenden Punkten: Kriterien Gewichtung Formale Kriterien Übereinstimmung der Gliederung und des Umfangs a) des Konzeptes b) der Projektskizzen mit den Vorgaben des Leitfadens Darstellung und Aussagekraft der Unterlagen insgesamt Inhaltliche Kriterien Qualität des Konzeptes (Transparenz, Struktur, Schlüssigkeit, Berücksichtigung der Vorgaben) Übereinstimmung der Wettbewerbsregion und der regionalen Akteurinnen und Akteure mit den Vorgaben des Leitfadens Übereinstimmung der dargestellten Ziele mit der Zielsetzung des Wettbewerbs und der Integration der Leitthemen 1. erneuerbare Energien und Energieeffizienz a. Förderung der Produktion und Verteilung von Energie aus erneuerbaren Quellen (IP 4a) und/oder b. Förderung der Energieeffizienz, des intelligenten Energiemanagements und der Nutzung erneuerbarer Energien in der öffentl. Infrastruktur, einschl. öffentl. Gebäude, und im Wohnungsbau (IP 4c) und 2. ressourcenschonender Tourismus a. Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung des Natur- und Kulturerbes (IP 6c) und/oder b. Maßnahmen zur Verbesserung des städtischen Umfelds, zur Wiederbelebung von Stadtzentren, zur Sanierung und Dekontaminierung von Industriebrachen (einschl. Umwandlungsgebiete), zur Verringerung der Luftverschmutzung und zur Lärmmin- 25 % 75 % 11

12 derungsmaßnahmen (IP 6e) Anzahl der im Konzept enthaltenen Projektskizzen Anschaulichkeit und Darstellung der Projektskizzen Anzahl der beteiligten Kooperationspartner und Partizipation unterschiedlicher Gruppen von Akteuren Innovationsgrad und Nachhaltigkeit des Konzeptes Alleinstellungscharakter des Konzeptes Darstellung der erwartenden Wirkungen des Konzeptes und der enthaltenen Projekte für die Region Darstellung des Mehrwertes aus europäischer Sicht Gliederung Konzept in der ersten Wettbewerbsphase Die in der ersten Wettbewerbsphase eingereichten Wettbewerbsbeiträge sind wie folgt zu gliedern: a) Titelseite, Antragssteller und Kontaktdaten (max. 1 Seite) b) Zusammenfassung (max. 1 Seite) c) Wettbewerbsregion (max. 1 Seite) d) Leitidee(n) und Ziele (max. 2 Seiten) e) Maßnahmen, Projektskizzen (max. 1 Seite pro Maßnahme/Projektskizze) f) Beteiligung, Prozessgestaltung und Organisationsmodell (max. 1 Seite) g) Mehrwert für die Wettbewerbsregion (max. 1 Seite) h) Erklärung über das Einverständnis zur Veröffentlichung Erläuterungen zu den einzelnen Gliederungspunkten a) bis h) befinden sich in der Ziff. 6, S. 14 f. Format: DIN-A4, einseitig beschrieben, 1,5-zeilig, Schriftart Arial/Schriftgrad 11, oder eine Schriftart vergleichbarer Größe. 12

13 5. Fristen, Wettbewerbsunterlagen und Ansprechpersonen Das Konzept inklusive Projektskizzen als Wettbewerbsbeitrag ist bis zum in einfacher gedruckter Ausfertigung beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein Referat VII 21 Postfach Kiel einzureichen, parallel in elektronischer Form als pdf-dokument (Datenträger oder per ). Ansprechpersonen bei Fragen zum Wettbewerbsverfahren: Rüdiger Balduhn Anja Rühmling Tel. 0431/ Tel. 0431/ Vorübergehende Ansprechperson vor Ort ist bis zur Einrichtung des ITI-Regionalbüros: Sven-Olaf Salow Tel / Regionalmanagement Regionale Kooperation Westküste/Unterelbe Projektgesellschaft Norderelbe mbh Viktoriastraße Itzehoe Die Informationen zum Wettbewerbsverfahren zur ITI Westküste finden Sie auch unter 13

14 6. Hinweise zum Aufbau des Konzeptes für die erste Wettbewerbsphase Erläuterungen zu den Gliederungspunkten a) bis h) Zu a) Titelseite, Antragsteller und Kontaktdaten - Konzept inkl. Projektskizzen als Bewerbungskonzept für die Integrierte Territoriale Investitionen Energie- und Tourismuskompetenzregion Westküste mit der Leitidee/dem Titel des Konzeptes - Antragsteller und Kontaktdaten: Name der Wettbewerbsregion, Name und Adresse des federführenden Ansprechpartners (mit Sitz in Schleswig-Holstein), der den Wettbewerbsbeitrag einreicht Zu b) Zusammenfassung - Zusammenfassung der zentralen Aussagen aus den Gliederungspunkten c) h) Zu c) Wettbewerbsregion - Darstellung und Begründung der ausgewählten Wettbewerbsregion (kartografische Darstellung zusätzlich möglich) Zu d) Leitidee(n) und Ziele - Darstellung der Leitidee(n) bzw. kurze Erläuterung der Grundidee inklusive des regionalen Alleinstellungsmerkmals - Darstellung der Ziele für die einzelnen Handlungsfelder (z.b. ressourcenschonender Tourismus, erneuerbare Energien) in der Wettbewerbsregion Zu e) Maßnahmen, Projektskizzen - Skizzierung von Maßnahmen/Projekten möglichst anhand folgender Punkte: - Titel des Projektes/der Projektskizze - Projektträger - Handlungsfeld des Konzeptes - Projektziele - Projektmaßnahmen - Projektlaufzeit - geschätztes Budget - kurze Begründung zum Bedarf und zu der zu erwartenden Wirkung des ausgewählten Projektes Zu f) Beteiligung, Prozessgestaltung und Organisationsmodell - Rechtsform des federführenden Ansprechpartners für die Wettbewerbsregion - Nennung und Darstellung der im Rahmen des Konzeptes relevanten und beteiligten Akteure und Partner/in (z.b. Kommunen, Unternehmen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbände, Kammern) 14

15 Zu g) Mehrwert für die Wettbewerbsregion - Darstellung der erwarteten Wirkungen des Konzeptes und vorgesehenen Projekte für die regionale Entwicklung Schleswig-Holsteins und Mehrwert aus europäischer Sicht Zu h) Erklärung über das Einverständnis zur Veröffentlichung Dem Wettbewerbsbeitrag ist eine Erklärung über das Einverständnis zur Veröffentlichung folgender Punkte beigefügt werden: - Titels des Konzeptes inkl. Projektskizzen - Wettbewerbsregion - Name des federführenden Ansprechpartners - Zusammenfassung des Wettbewerbsbeitrages 15

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Wir fördern Wirtschaft.

Wir fördern Wirtschaft. LANDESPROGRAMM WIRTSCHAFT Wir fördern Wirtschaft. Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014-2020 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VORWORT Das Land Schleswig-Holstein legt in der Förderperiode

Mehr

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung

Mehr

ITI Westküste Matchmaking, der Weg zum Konzept Veranstaltung des ITI Regionalbüros im Kreishaus in Heide am

ITI Westküste Matchmaking, der Weg zum Konzept Veranstaltung des ITI Regionalbüros im Kreishaus in Heide am Matchmaking, der Weg zum Konzept Veranstaltung des ITI Regionalbüros im Kreishaus in Heide am 12.01.2015 Januar 2015 Programm Matchmaking Registrierung ab 14:30 Uhr Begrüßung 15:00 Uhr Der Weg zum Konzept

Mehr

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms 2007 Düsseldorf, 14. März 2012 1 Rund 1.950 Einzelbewilligungen Dabei werden Investitionen von ca. 2,58 Mrd. unterstützt. Bewilligte Zuschüsse:

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein in den Jahren 2014 und 2015

Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein in den Jahren 2014 und 2015 Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein 2014-2020 in den Jahren 2014 und 2015 1. Überblick: Landesprogramm Wirtschaft und Operationelles

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Neue Anforderungen an die Kommunen Ingrid Even-Pröpper 17.09.2014 IRS-Regionaldialog 1 Vom Quartier zur Gesamtstadt 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Edith Köchel Leiterin Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW Informationen über das Operationelles Programm NRW 2014 2020: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (OP EFRE NRW) Europäischer Rahmen: Strategie Europa 2020 der Europäischen Union (EU-VO 1303/ 2013

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 C(2014) 7520 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.10.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Baden- Württemberg

Mehr

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland: Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk Die Strukturfondsperiode 2014-2020 in Deutschland: Verankerung der städtischen Dimension in der Partnerschaftsvereinbarung und den Operationellen Programmen der

Mehr

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK) Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit RegioWIN Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Mehr

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK) Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit RegioWIN Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Förderung Effiziente Stadt

Förderung Effiziente Stadt Förderung Effiziente Stadt Der Rahmen: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in der Förderperiode 2014 2020 (OP EFRE Thüringen

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop 16.10.2014 Europa 2020 - Europas Wachstumsstrategie Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich 2010

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung EU-Förderperiode 2014 2020 1. Das Programm Das niedersächsische fonds- und zielgebietsübergreifende Operationelle Programm (OP) für den Europäischen Fonds

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

Innovationsförderung für Unternehmen

Innovationsförderung für Unternehmen Innovationsförderung für Unternehmen im Landesprogramm Wirtschaft 2014-2020 Thema: Betriebliche Innovationsförderung im LPW Ort: ACO Academy, Büdelsdorf Datum: 17. November 2015 Vorstellung der WTSH Die

Mehr

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt Die Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II) 19. März 2015 Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100 10/30/2017 Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hessen Wiesbaden, 30. Oktober 2017; Folie Nr. 1 1 Drei Gebietskategorien in Europa Ø Pro-Kopf-BIP < 75 % 75-90 % > 90 % *Index EU27

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Michel-Eric DUFEIL Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Mai 2013 2 Inhalt 1. Kohäsionspolitik und Europa 2020-Strategie 2. Der Mehrjährige Finanzrahmen

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

Förderprogramme des Landes zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz

Förderprogramme des Landes zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz Förderrichtlinien Förderprogramme des Landes zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz Regina Lellinger Referat Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz Landesverwaltungsamt Inhalt Inhalt des Vortrages Einführung

Mehr

KOHÄSIONSPOLITIK

KOHÄSIONSPOLITIK INTEGRIERTE TERRITORIALE INVESTITIONEN KOHÄSIONSPOLITIK 2014-2020 Die neuen Vorschriften und Gesetze für die nächste Runde der Investitionen der EU-Kohäsionspolitik im Zeitraum 2014-2020 wurden vom Rat

Mehr

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Thorsten Kroll Leiter der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF 15.11.2012 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Innovationsförderung in SH

Innovationsförderung in SH Innovationsförderung in SH im Landesprogramm Wirtschaft 2014-2020 Thema: Von der Idee zur Innovation. Vom Projekt zum Produkt. Ort: Lübeck Datum: 09. Juni 2016 Vorstellung der WTSH Die WTSH auf einen Blick

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Geldgeber-Check II Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Durchführung und von Umwelt- und Landschaftsschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Mehr

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde Informationsveranstaltung, 11.09.2013, Urania, Berlin Projektträger VDI/VDE GmbH Inhalt Zweite Wettbewerbsrunde

Mehr

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds. Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds im Land Bremen ESF Der Europäische Sozialfonds im Land Bremen Der strategische Rahmen Anfang 2014 hat die EU-Förderperiode 2014-2020

Mehr

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte Herzlich Willkommen! 1 Eröffnung Regional Dialog Günther Leßnerkraus

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008 MEMO/08/590 Brüssel, den 30. September 2008 Dänemark, Estland, Finnland,, Lettland, Litauen, Polen und Schweden, unter Beteiligung von Belarus, Norwegen und der Russischen Föderation Operationelles Programm

Mehr

Information zum Projektaufruf

Information zum Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Information zum Projektaufruf Sehr geehrte Damen und Herren, immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland entscheiden sich für unser Land. Das fünfte Rekordjahr in

Mehr

Baden-Württemberg gehört mit 10,8 Mio. Einwohnern, einem BIP von 460 Mrd. und einem Staatshaushalt von rd. 44 Mrd. pro Jahr (vgl.

Baden-Württemberg gehört mit 10,8 Mio. Einwohnern, einem BIP von 460 Mrd. und einem Staatshaushalt von rd. 44 Mrd. pro Jahr (vgl. 1 Baden-Württemberg gehört mit 10,8 Mio. Einwohnern, einem BIP von 460 Mrd. und einem Staatshaushalt von rd. 44 Mrd. pro Jahr (vgl. Statistisches Landesamt BW: Baden-Württemberg - ein Portrait in Zahlen,

Mehr

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern P1: Prioritätsachse 1: Förderung der unternehmerischen Basis zur Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen P1 H1: Handlungsfeld 1:

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL LEADER in Sachsen 2014-2020 Sächsisches LEADER-Konzept 2014 2020 Daniel Gellner, SMUL 1 11. April 2014 LEADER in Sachsen 2014-2020 Informationsveranstaltung in Freiberg Stärkung von Forschung und Innovation

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier? 1 2 Inhalt Einleitung: Wozu ein Positionspapier? A. Herausforderungen und Prioritäten B. Programmierung und Umsetzung effektiv gestalten C. Ex-ante Konditionalitäten D. Nächste Schritte 3 Wozu ein Positionspapier?

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

OP EFRE in MV 2014-2020

OP EFRE in MV 2014-2020 OP EFRE in MV 2014-2020 Rahmenbedingungen, Programmstrategie, Prioritätsachsen, Förderinstrumente, Stand Eva-Maria Flick, EFRE-Fondsverwaltung/-steuerung Malchow, 8. September 2014 Rahmenbedingungen Förderperiode

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Referatsleiter Europäische Raumentwicklung im Ministerium

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Förderprogramm unterstützt die ILB Maßnahmen zur Senkung der energiebedingten CO2-Emissionen im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg. Ziel des Programms Das Ziel des

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Referat V 1

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Referat V 1 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Referat V 1 Stand: 29.12.2017 Merkblatt: Gestaltung von Projektskizzen zur Förderung multimodaler Mobilität IWB-EFRE-Programm

Mehr

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW // Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 1 Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014 2020 1.211.731.011 EFRE-Mittel PA 4: Nachhaltige Stadtund Quartiersentwicklung

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771

Mehr

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Jens Ramm, 15.04.2015 Agenda Europa 2020 Die Ziele Europa 2020 Förderschwerpunkte in Brandenburg Infrastrukturmaßnahmen:

Mehr

Europäische Strukturpolitik Ausblick auf die Förderperiode Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung

Europäische Strukturpolitik Ausblick auf die Förderperiode Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung Europäische Strukturpolitik Ausblick auf die Förderperiode 2014-2020 Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3169 05.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1163 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Rainer Spiecker CDU Drucksache 16/2780

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff (ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF) Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Grundlagen EU Die Querschnittsziele (bereichsübergreifende

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3156 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1150 vom 16. April 2013 der Abgeordneten Wilfried Grunendahl, Karl-Josef Laumann

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) 31. Sitzung (öffentlich/livestream) der Enquete-Kommission (EK 6/1) Themenfeld 1: Planungsrecht und Siedlungsstrukturentwicklung Hier: Stadt-Umland-Wettbewerb als Instrument

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Synergien zwischen EFRE und ELER nutzen Überlegungen aus Baden-Württemberg Dr. Georg Ris, Ministerium i i für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit

Mehr

OP EFRE NRW

OP EFRE NRW OP EFRE NRW 2014 2020 Ziel Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 18.2.2014 Übersicht Wo stehen wir beim OP EFRE NRW? Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014-2020 Vereinfachung der Programmabwicklung Zeitplanung

Mehr

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode 2014-2020 Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW Gerhard Segmiller Ministerialdirigent Ministerium für Arbeit und

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.efre.gv.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf,

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf, 2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung Düsseldorf, 15.12.2016 1 Informationsveranstaltung 2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Düsseldorf, 15.12.2016 Hintergrund Förderperiode 2014-2020 des

Mehr

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimafreundliches Handeln etablieren Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik Österreich partizipiert seit seinem Beitritt zur EU im Jahr 1995 an der EU-Kohäsionspolitik und hat seither an vier Programmperioden

Mehr

Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010

Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010 Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010 Regionale Informationsveranstaltung Die prämierten Vorhaben des Wettbewerbs zur Stärkung regionaler Cluster des Landes

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3139 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1133 vom 16. April 2013 des Abgeordneten Hubertus Fehring CDU Drucksache 16/2750

Mehr

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014 Die EFRE-Förderung ab 2014 Erich Unterwurzacher Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Europäische Kommission Erfurt, 26. September 2013 2 Inhalt A. Die Leitziele der ESI-Fonds 2014-2020

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Der Förderaufruf Kommunale Klimaschutz- Modellprojekte In Kommunen und im kommunalen Umfeld bestehen erhebliche Potenziale

Mehr

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Kieler Branchenfokus: Windindustrie Büdelsdorf, 12. Juni 2012 Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3148 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1142 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Jens Kamieth CDU Drucksache 16/2759

Mehr