diskrete und kontinuierliche Verteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "diskrete und kontinuierliche Verteilungen"

Transkript

1 Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Wahrscheinlichkeit, Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik diskrete und kontinuierliche Verteilungen SS '16 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Datenauswertung und Statistik Das Aufgebenspektrum: Auswertung von Messreihen: Schätzung von Parametern aus endlicher Stichprobe (z.b. Mittelwert) Verteilung der Messwerte um den Mittelwert Anpassung von Funktionen (z.b. Ausgleichsgerade ) Kombination von Messungen Bestimmung der Unsicherheit von Messgrößen: Einfluss zufälliger Effekte (oft: Messfehler, besser: Messunsicherheit ) werden mit Methoden der Statistik behandelt (z. B. Ablesegenauigkeit, Rauschen, Eichfehler...) Angabe von Ergebnissen ohne Unsicherheit ist sinnlos! dabei statistische und systematische Unsicherheiten trennen: z.b. Masse des Higgs-Bosons: m H = 125,5 ± 0.2 (stat.) ± 0.6 (syst.) GeV/c 2 (ATLAS Exp.) m H = 125,7 ± 0.3 (stat.) ± 0.3 (syst.) GeV/c 2 (CMS Exp.) Summer '13

3 Statistische Methoden anderswo Sammlung und Analyse von Daten Forschung in Naturwissenschaften, Medizin z.b. Evidenz für Klimawandel, Wirksamkeit von Therapien und Medikamenten,... Finanzwelt und Handel: Börsendaten, Wechselkurse, Risikoberwertungen, Angebotsplanung,... Data-Mining in der Wirtschaft: Google, Payback-Karten, Umfragen... Test von Hypothesen, Klassifizierung von Daten, Bewertung von Risiken Ist diese Spam? Gibt es eine globale Erwärmung? Ist dieser Online-Kunde ein potenzieller Betrüger? Ist dieser Versicherungskunde ein Raser? Als Naturwissenschaftler sollten Sie die angewandten Methoden verstehen und die Vorgänge bewerten können!

4 Beschreibung des Zufalls Der Zufall folgt genauen Regeln, deren Verständnis die Grundlage zur Behandlung der statistischen Komponente in empirischen Daten unerlässlich ist. Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Beschreibung des Zufalls beschäftigt: Die Stochastik (von altgriechisch στοχαστικὴὴ τέχνὴ stochastikē technē, lateinisch ars conjectandi, also Kunst des Vermutens, Ratekunst ) ist ein Teilgebiet der Mathematik und fasst als Oberbegriff die Gebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik zusammen. (aus Wikipedia) Zentral dabei ist das Konzept der Wahrscheinlichkeit Mathematische Grundlage: die Kolmogorov-Axiome An dieser Stelle ausreichend ist die Häufigkeitsdefinition Literaturempfehlung: Erdmann, Hebbeker, Moderne Methoden der Datenanalyse

5 Zufallsereignis (Zufalls-)Ereignis im Sinne der Statistik: durch spezifische Eigenschaften definiertes Ergebnis eines Prozesses Beispiele: - eine 3 würfeln - ein Tor fällt in den ersten fünf Minuten eines Fußballspiels - beim Angeln einen Hecht fangen - eine 2 und dann eine 5 würfeln - eine Zahl größer als 3 würfeln - Messung eines Werts für e zwischen C und C Kompatible Ereignisse: - eine gewürfelte Zahl ist >3 und 5 ( >3 5 ) - eine Karte aus einem Kartenspiel ist rot und ein As ( rot As ) - eine Karte ist ein As oder eine Dame ( As U Dame ) - Karte ist As oder kein As (gilt für beliebige, d.h. alle Karten!) Exklusive Ereignisse: - 3 und gleichzeitig 5 würfeln - eine Karte ist ein As und eine Dame (gilt für keine Karte)

6 Häufigkeitsdefinition der Wahrscheinlichkeit Eine Beobachtung wird unter identischen Bedingungen unabhängig voneinander n mal wiederholt. Wenn die Eigenschaft A dabei k mal beobachtet wird, ist das Verhältnis k/n die (empirische) Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von A: Bsp.: Wahrscheinlichkeit, eine Zahl 1,, 6 zu Würfeln: 1/6 Wahrscheinlichkeit für Kopf oder Zahl 0.5 Wahrscheinlichkeit, ein As beim Skat zu ziehen: 4 / 32 = 1 / 8 Wahrscheinlichkeit, eine Karo-Karte zu ziehen (Spiel ohne Joker): 1/4 Beim Festlegen der Wahrscheinlichkeit helfen bei diesen Beispielen Symmetrien oder Kombinatorik, d.h. Abzählen der günstigen Ausgänge bezogen auf alle möglichen Ergebnisse.

7 Wahrscheinlichkeit: Kopf oder Zahl? Beispiel Münzwurf: Wahrscheinlichkeit für Kopf: p K =0.5 Wahrscheinlichkeit für Zahl: p Z =1-p K =0.5 i Führe N=1,.., N Computer-Experimnte durch, berechne jeweils die Häufigkeit h n = N K (n) / n h n throwcoin.py # throw a coin N times import numpy as np N=500 f=[ ] Nh=0 for n in range(n): if np.random.rand()>0.5: Nh+=1 f.append(float(nh)/(n+1.)) Häufigkeit nähert sich der Wahrscheinlichkeit an: h n p K (n) n Anm.: Berechnung des Unsicherheitsbands wird später behandelt.

8 [** Die Kolmogorov-Axiome ] Für mathematisch Interessierte: Formale Definition von Wahrscheinlichkeit: Kolmogorov-Axiome (1931) Betrachte Elementarereignisse e i e i e j positiv additiv normiert

9 Kombination von Wahrscheinlichkeiten A = nicht A (A, A schließen sich aus) A oder B falls sich A und B ausschließen A u B falls A und B unabhängig fall sich A und B ausschließen Bedingte Wahrscheinlichkeit für A wenn B wahr ist. Veranschaulichung Bedingte Wahrscheinlichkeit P(A und B) =

10 Denkschulen (klassische) frequentistische Statistik,,,objektive Definition Wahrer Wert einer Größe existiert (ist aber unbekannt), wird im Limes unendliche vieler Messungen erreicht: P(A) = lim Typisches Resultat: Fehlerintervall 68% aller aus Daten gebildeten Intervalle [a,b] erhalten den wahren Wert μ Bayes sche Statistik: subjektive Wahrscheinlichkeit Angabe einer Bayes-Wahrscheinlichkeit für wahren Wert einer Größe, P(A) = Grad der Sicherheit ( degree of belief ), dass Ereignis A eintritt Typisches Resultat: Fehlerintervall Mittelwert liegt mit 68% Wahrscheinlichkeit in Intervall [a,b] Benutzung von Vorwissen ( Prior ) erlaubt: P(Theorie Daten) ~ P(Daten Theorie) x P(Theorie) In der unmittelbaren Praxis werden wir uns zunächst nicht darum kümmern müssen, bei der professionellen Interpretation von Ergebnissen wird der Unterschied aber bedeutsam.

11 Häufigkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeitsverteilung und Wahrscheinlichkeitsdichte

12 Häufigkeitsverteilung: diskret Beispiel Würfeln: Häufigkeit der Augenzahlen 1, 2,, 6 bei 30 Würfen Erwartete Verteilung throwdice.py # example to produce random numbers # as obtained by throwing dice import numpy as np ndice=1 nthrow=30 # number of dice # how often to throw numbers=[ ] for i in range(nthrow): r=0 for j in range(ndice): r += int(6*np.random.rand())+1 numbers.append(r)

13 Häufigkeitsverteilung: kontinuierlich in Bins Beispiel Messen: Häufigkeit von N Messergebnissen in bestimmten Intervallen ( Bins ) Erwartete Verteilung h i bin i Für eine große Anzahl von Messungen nähert sich die Häufigkeitsverteilung der erwarteten Verteilung immer mehr an Intervallgrenzen ( bin edges ) Erwartungswert der Verteilung Häufigkeitsdefinition der Wahrscheinlichkeit:

14 Beispiel: Münzwurf N=1000 Münzspiele (= Experimente ) mit je 10 Würfen; Bestimmung der der Anzahl k i der Ergebnisse Kopf Häufigkeitsverteilung (nun ja, die Münze im Beispiel fällt etwas zu oft zu einer Seite ) Häufigkeitsverteilung konvergiert gegen die Binomial-Verteilung s. python-script animated_binomialdistribution.py

15 Histogramm Verteilungsdichte Wahrscheinlichkeitsdichte f(x): angenähert durch Histogramm mit - unendlicher Statistik, - Bin-Breite 0, - normiert auf Fläche 1 script animated_gauss.py Achtung: aus der Wahrscheinlichkeitsdichte erhält man eine Wahrscheinlichkeit erst durch Integration: Histogramm veranschaulicht Verteilungsdichte, nähert sich ihr für sehr kleine Bin-Breite an.

16 Charakterisierung von Verteilungen Lage- oder Lokalisations- Parameter Mittelwert μ, Modus = Maximum der Verteilung Median m: 50% der Wahrscheinlichkeit < m Gaußverteilung mit Erwartungswert =0 und Varianz =1 68% Streuung ( Skalierungsparameter ) Varianz V=σ² Standardabweichung σ ( Breite ) V ist invariant bei Verschiebung der Verteilung, bei Variation von V dehnt bzw. staucht sich die Verteilung um den Mittelwert. Form: Schiefe und Kurtosis (=Wölbung) drei Verteilungen mit Erwartungswert =0 und Varianz =1 Parameter γ 1 und γ 2 (beide =0 für Gaußverteilung) γ 1 und γ 2 sind invariant bei Verschiebung und Dehnung / Stauchung der Verteilung Quelle: Bohm-Zech

17 Nachtrag: Lokalisationsparameter p(x) Modus Median Erwartungswert Modus: Maximum der Verteilung (= wahrscheinlich-ster Wert) einfach. Median ( ): Gleich viele Werte größer als auch kleiner als robust ( z.b. Maß für die Verteilung der Studiendauer) x Erwartungswert ( ): Abgeschätzt durch das arithmetische Mittel Standard in der Datenanalyse Diese drei Maße müssen nicht gleich sein!

18 Charakterisierung v. Verteilungen: Formeln Stichprobe diskrete Verteilung kontinuierliche Vert. Erwartungswert Varianz * Schiefe * Bessel-Korrektur : N N-1 vermeidet Verzerrung Plausibilitätsargument: für N=1 ist V nicht definiert! Kurtosis γ 2 = 0 für Gauß-Vert. + höhere... nennt man das n-te Moment der Verteilung Eine Verteilung ist über ihre Momente vollständig charakterisiert

19 Einschub: Rechenregeln für Erwartungswerte Die Berechnung von Erwartungswerten ist eine lineare Prozedur: seien a,b Konstanten und x, x 1, x 2 Zufallszahlen; es gilt (mit E[x] = <x>): <a>=a d.h. auch <<x>>=<x> <ax> = a <x> <x 1 +x 2 >= <x 1 > + <x 2 > und damit <ax 1 + bx 2 > = a <x 1 > +b <x 2 > insb. gilt i. A.: <x 1 x 2 > <x 1 ><x 2 > ( = nur, wenn x 1, x 2 unabhängige Zufallszahlen sind) diese Regeln ersparen u. U. viel Rechnerei!

20 [** Kleine Nebenrechnung: Varianz ] Umformung der Formel für die Varianz (als Beispiel für das Rechnen mit Erwartungswerten) : Die umgeformte, äquivalente Formulierung ist numerisch effizienter, weil nur ein Durchlauf durch die Zufallszahlen (=Daten) notwendig ist, wenn man dabei sowohl E[x] als auch E[x 2 ] bestimmt.

21 Verteilungsfunktion und Quantile Verteilungsdichte p(x) Verteilungsfunktion (oder kumulative Verteilung) erlaubt einfache Berechnung von Wahrscheinlichkeiten α=p(x>x α ), sog. Quantile Quantil der Ordnung α : Umkehrfunktion von P(x) P -1 (α) Verteilungsfunktion P(x) Beispiele: Median = x α=½ Ranking von Abschlussnoten Hypothesentests (s. später) Qualitätskontrolle

22 lineare Funktionen von Zufallszahlen Linearkombination von Zufallszahlen, mit den Regeln von eben: nennt man die Kovarianz von x 1 und x 2 (analog zur Definition der Varianz für eine Variable) Für unabhängige Variable verschwindet sie.

23 nicht lineare Funktionen von Zufallszahlen im Falle von nicht-linearen Funkionen linearisieren wir durch Taylor-Entwicklung um den Erwartungswert: wir erhalten:

24 lineares Fehlerfortpflanzungsgesetz zusammenfassend kann man die Ergebnisse für unabhängige Variablen x i kompakt so schreiben: Fehlerfortpflanzungsgesetz Quadrierter absoluter Fehler auf Summe die oder Differenz zweier Messungen ist die quadratische Summe ihrer absoluten Fehler Quadrierter relativer Fehler auf das Produkt oder Verhältnis zweier Messungen ist die quadratische Summe ihrer relativen Fehler

25 Anwendung: Fehler auf den Mittelwert Der Mittelwert einer Anzahl von N Messungen der gleichen Größe, selbst eine Zufallsgröße., ist eine lineare Funktion der Messwerte und damit Mit dem Fehlerfortpflanzungsgesetz können wir die Unsicherheit berechnen: weil alle Messungen aus der gleichen Verteilung stammen, sind alle Unsicherheiten gleich Wir erhalten das sehr wichtige Ergebnis Der Unsicherheit auf den Mittelwert aus N (identischen, unabhängigen) Messungen ist um den Faktor N kleiner als die Unsicherheit auf eine Einzelmessung

26 Illustration: Fehler des Mittelwerts sigma=1.002 normalverteilte Zufallszahlen sigma=0.336 Summe von je 9 normalverteilten Zufallszahlen Die Breite der Verteilung der Mittelwerte ist exakt um n=3 kleiner.

27 Beispiel: Messung der Tischhöhen aus VL02 # Messung der Tischhöhen # im Gerthsen-HS # 28.Apr # # N=13 Messungen Mittelwert: cm Standardabweichung: 0.47 cm Unsicherheit d. Mittlelwerts: 0.13 cm H=75.75 ± 0.13 cm H / cm

28 [** Beispiel: Unsicherheit einer Effizienzbestimmung] Bei der Untersuchung eines Sensors oder eines medizinischen Tests wird bestimmt, wie häufig er auf ein Signal anspricht: N Versuche, davon p positiv und n=n-p mit negativem Ausgang; (Schätzung der) Effizienz über die Häufigkeit: Die statistischen Unsicherheiten auf die beobachteten Häufigkeiten p und n sind p und n (Poisson-Verteilung, s. später) Was ist die Unsicherheit auf die so bestimmte Effizienz? Lösung: Anm.: 1.) diese Lösung gilt für große Zahlen n, p anschaulich: wenn man nur eine Messung macht, ist die Unsicherheit natürlich nicht Null! 2.) Die Wahrscheinlichkeit, in N Versuchen p Ergebnisse eines Typs zu sehen, folgt einer Binomialverteilung P b (p ; N, ε) (s. später). Unser Ergebnis stimmt mit den aus deren Eigenschaften abgeleiteten überein.

Rechnernutzung in der Physik

Rechnernutzung in der Physik Rechnernutzung in der Physik Vorlesung: Block 3: Datenanalyse Günter Quast http://www.ekp.kit.edu/~quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik WS 2013/14 Statistische Methoden der

Mehr

Die Maximum-Likelihood-Methode

Die Maximum-Likelihood-Methode Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Die Maximum-Likelihood-Methode Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Wahrscheinlichkeit & Eigenschaften von Häufigkeitsverteilungen

Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Wahrscheinlichkeit & Eigenschaften von Häufigkeitsverteilungen Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Wahrscheinlichkeit & Eigenschaften von Häufigkeitsverteilungen Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Einige (wichtige) Verteilungen

Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Einige (wichtige) Verteilungen Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Einige (wichtige) Verteilungen Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Karl Mosler Friedrich Schmid Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Vierte, verbesserte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufalls Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1

Mehr

Rechnernutzung in der Physik

Rechnernutzung in der Physik Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden in der Datenanalyse Roger Wolf 15. Dezember 215 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle Patric Müller ETHZ Teil VIII Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle WBL 17/19, 29.05.2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression 1. Welche der folgenden Aussagen treffen auf ein Zufallsexperiment zu? a) Ein Zufallsexperiment ist ein empirisches Phänomen, das in stochastischen Modellen

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II, Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Was sollen Sie heute lernen? 2 Agenda Wiederholung stetige Renditen deskriptive Statistik Verteilungsparameter

Mehr

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Modelle diskreter Zufallsvariablen Statistik 2 für SoziologInnen Modelle diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsvariable Eine Variable (Merkmal) X, deren numerische Werte als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs aufgefasst

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 20. April 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 18.

Mehr

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK DIETER RASCH ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK MIT 53 ABBILDUNGEN UND 111 TABELLEN ZWEITE, BERICHTIGTE UND ERWEITERTE AUFLAGE s-~v VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1970

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Bearbeitet von Karl Mosler, Friedrich Schmid 4., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 347 S. Paperback ISBN 978 3 642 15009 8 Format

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt. . Grundbegri e Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. ist auch das sichere Ereignis,

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 08.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 32 Einführung Wahrscheinlichkeit Verteilungen

Mehr

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? 1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? Als Wahrscheinlichkeit verwenden wir ein Maß, welches die gleichen Eigenschaften wie die relative Häufigkeit h n () besitzt, aber nicht zufallsbehaftet ist. Jan

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie (3) Überblick. Deskriptive Statistik I 2. Deskriptive

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY231) Herbstsemester 2015 Olaf Steinkamp 36-J-22 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Konzept diskreter Zufallsvariablen

Konzept diskreter Zufallsvariablen Statistik 1 für SoziologInnen Konzept diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Beispiel: Zufallsvariable 3 Münzen werden unabhängig voneinander geworfen. Jede Münze kann entweder Kopf oder

Mehr

Stochastik für Ingenieure

Stochastik für Ingenieure Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Mathematische Stochastik Stochastik für Ingenieure (Vorlesungsmanuskript) von apl.prof. Dr. Waltraud Kahle Empfehlenswerte Bücher:

Mehr

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Computergestützte Datenanalysein der Kern- und Teilchenphysik p. 1/?? Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Vorlesung 4 Jan Friedrich Computergestützte Datenanalysein der Kern-

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Stetige und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Diskrete und stetige Zufallsvariablen Eine Variable (oder Merkmal

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik . Grundbegri e der Stochastik Raum der Ereignisse. Die einelementigen Teilmengen f!g heißen auch Elementarereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. A ist ein geeignetes System von Teilmengen

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 19/21, 29.04.2019 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2019 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) 1 Zusammenfassung Bedingte Verteilung: P (y x) = P (x, y) P (x) mit P (x) > 0 Produktsatz P (x, y) = P (x y)p (y) = P (y x)p (x) Kettenregel

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY23) Herbstsemester 207 Olaf Steinkamp 36-J-05 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 17/19, 24.04.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Beispiel: Zufallsvariable

Beispiel: Zufallsvariable Beispiel: Zufallsvariable 3 Münzen werden unabhängig voneinander geworfen. Jede Münze kann entweder Kopf oder Zahl zeigen. Man ist nur an der Zahl der Köpfe interessiert. Anzahl Kopf Elementarereignis

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenho Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare

Mehr

Konzept diskreter Zufallsvariablen

Konzept diskreter Zufallsvariablen Statistik 1 für SoziologInnen Konzept diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Beispiel: Zufallsvariable 3 Münzen werden unabhängig voneinander geworfen. Jede Münze kann entweder Kopf oder

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Diskrete Zufallsvariablen 9.4 Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I T (X ) ist endlich oder abzählbar unendlich, die Elemente von T (X ) werden daher im Folgenden häufig

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Diskrete Zufallsvariablen 9.4 Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I T (X ) ist endlich oder abzählbar unendlich, die Elemente von T (X ) werden daher im Folgenden häufig

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Zufallsvariable Erinnerung: Merkmal, Merkmalsausprägung Deskriptive Statistik:

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung SS 18: Woche vom 25. 6. 29. 6. 2016 Stochastik V: ZG; Momente von ZG; Zufallsvektoren Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Karlsruher Institut für Technologie Ulrich Husemann Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 10. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 10. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 10. Übung SS 18: Woche vom 18. 6. 22. 6. 2016 Stochastik IV: ZG (diskret + stetig); Momente von ZG Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Ü1.1 Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable ist eine Variable, deren numerischer Wert solange unbekannt ist, bis er beobachtet wird. Der Wert einer Zufallsvariable

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik WS 2011/2012 Fabian Hoffmann 2. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Auswertung von Messungen Teil II

Auswertung von Messungen Teil II Auswertung von Messungen Teil II 1. Grundgesamtheit und Stichprobe. Modellverteilungen.1 Normalverteilung. Binominalverteilung.3 Poissonverteilung.4 Näherungen von Binominal- und Poissonverteilung 3. Zentraler

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 24.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Siedler von Catan, Rühlow 2014 Organisatorisches 0. Begriffe in der Stochastik (1) Ein Zufallsexperiment

Mehr

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Marcel Dettling Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marcel.dettling@zhaw.ch http://stat.ethz.ch/~dettling Winterthur, 17. Mai 2017 1 Verteilung

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 8. Juni 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Eindimensionale Zufallsvariablen

Eindimensionale Zufallsvariablen Eindimensionale Grundbegriffe Verteilungstypen Diskrete Stetige Spezielle Maßzahlen für eindimensionale Erwartungswert Varianz Standardabweichung Schwankungsintervalle Bibliografie Bleymüller / Gehlert

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2

1 Stochastische Konvergenz 2 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Konzepte der Statistik für die Messdatenanalyse

Konzepte der Statistik für die Messdatenanalyse Konzepte der Statistik für die Messdatenanalyse Modelle Beispiel: optische Abbildung im Fernfeld (Fraunhoferbeugung) indirekte Messgröße: Abstand der beiden Spalte D Modell inverses Problem direkte Messgrößen:

Mehr

Konzept diskreter Zufallsvariablen

Konzept diskreter Zufallsvariablen Statistik 1 für SoziologInnen Konzept diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Beispiel: Zufallsvariable 3 Münzen werden unabhängig voneinander geworfen. Jede Münze kann entweder Kopf oder

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 7. Vorlesung - 2018 Bemerkung: Sei X = X 1,..., X n Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor EX = EX 1,..., EX n ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N0, 1. X, Y sind die Koordinaten

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Deskriptive Statistik Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 7. November 2017 (Humboldt-Universität zu Berlin) Zufallszahlen und Monte Carlo 7. November 2017 1 / 27 Übersicht

Mehr

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie-

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie- Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k -Wahrscheinlichkeitstheorie- Begriffsdefini=on Stochas=k altgriechisch stochas=kē technē, lateinisch ars conjectandi, Die Kunst des

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Wiederholung stetige Renditen deskriptive Statistik Verteilungsparameter Erwartsungswert und Varianz

Mehr

Bayessche Statistik-Denken in Wahrscheinlichkeit

Bayessche Statistik-Denken in Wahrscheinlichkeit Bayessche Statistik-Denken in Wahrscheinlichkeit Habe ich Aids? Test fällt bei 98% der Aids kranken positiv aus. P(positiv Aids)=0.98 Test fällt bei 97% der gesunden negativ aus. P(negativ kein Aids)=0.97

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 24. Oktober 2016 2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Häufig ist es nützlich, Bedingungen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 8. Vorlesung - 2017 Bemerkung: Sei X = (X 1,..., X n ) Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor ( ) E(X ) = E(X 1 ),..., E(X n ) ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N (0,

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Sprachtechnologie Tobias Scheffer Thomas Vanck Statistik & Maschinelles Lernen Statistik: Deskriptive Statistik: Beschreibung (Tabellen,

Mehr