Arzneimittelrisiken bei Menschen mit Demenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arzneimittelrisiken bei Menschen mit Demenz"

Transkript

1 Arzneimittelrisiken bei Menschen mit Demenz (Abb. modifiziert nach M.C. Escher) Dipl. pharm. Frank Hanke Geschäftsführer Gero PharmCare Gesellschaft für Geriatrische Pharmazie mbh Erkrankungen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) gehören zu den häufigsten und kostspieligsten Krankheitskomplexen in den Industrieländern: Sie rangieren vor Depression, Koronarer Herzkrankheit und Diabetes mellitus. Müller-Oerlinghausen, B., Lasek, R., Düppenbecker, H., Munter, K.-H. (Hrsg.): Handbuch der unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 1. Auflage, Juli

2 Medikationssicherheit - ein wesentliches Gesundheitsproblem der Industrieländer chronisch kranke, alte Menschen haben den höchsten Anteil am Arzneimittelumsatz (Multimorbidität). Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report Springer Medizin Verlag Heidelberg. Berlin, Heidelberg ,5% der hochaltrigen Frauen haben eine Über- Unter- oder Fehlmedikation. Borchelt M. Potentielle Neben- und Wechselwirkungen der Multimedikation im Alter. In: Methodik u Ergebnisse d Berliner Altenstudie. Z Gerontol Geriat 1995;28: bis zu 30 % aller Krankenhauseinweisungen bei älteren Menschen sind UAW bedingt. Col N, Fanale JER, Kronholm P. The role of medication non-compliance and adverse Reactions in the hospitalisation of the elderly. Arch Intern Med 1990;150: Arzneimittelrisiken im Medikationsprozess Überversorgung Fehlversorgung Unterversorgung 2

3 Arzneimittelbezogene Probleme (ABP) in Altenheimen Dokumentation durch geriatrischen Pharmazeuten Detektionsmodus nach MAI (Medication Appropriateness Index) und modifizierten Beers Kriterien, Klassifizierung der ABP nach modifiziertem PCNE Code Heimplätze gesamt 141 Heimbewohner in A (16 Monate) 108 Heimbewohner in B (9 Monate) 60 Bewohner gesamt (% Frauen) 168 (77,4 %) Alter der Bewohner 83,9 ± 8,4 (Bereich: ) Anzahl Heimbewohnermonate (n) 1801 Demenzkranke gesamt (%) 99 (58,9 %) Hanke, Jaehde, Thürmann Int J Clin Pharmacol Ther 2006 Zahl und Art der ABP in Altenheimen Von ABP sind alle Heimbewohner betroffen, die Arzneimittel erhalten. 782 individuelle ABP bei 129 Heimbewohnern (76,8%). Verordnung und Therapiebeobachtung: 82 ABP UAW zeigen klinisch und ökonomisch die größte Relevanz: Lagerung: 24 ABP Anwendung: 219 ABP 40 Heimbewohner (23,8%) erlitten insgesamt 82 unerwünschte Arzneimittelereignisse. 3

4 Beispiele Nach Gabe von Omeprazol Pellets über die Sonde wiederholtes zum Verstopfen durch die Pellets. Einnahme von Antazida zeitgleich mit anderen AM Btm-Pflasterwechsel erfolgt nach mehr als 72h Patient spuckt Tropfen bei der Gabe aufgrund von Schluckbeschwerden aus. gemöserte Tabletten, Kapselinhalte werden in Jogurt, Quark gemischt und verabreicht (auch Doxycyclin) AM zum Essen gegeben obwohl die nüchterne Einnahme vorgeschrieben ist MCP-Gabe trotz Parkinson Gleichzeitige Gabe von Calcium mit Biphosphonaten Welche Patientenschädigungen entstehen? 62 % 11 % 49% der UAW vermeidbar! 76 % 89 % 38 % 24 % 67% 33 % 83 % 17 % 34 % 66 % 20 % 80 % Hanke, Jaehde, Thürmann Int J Clin Pharmacol Ther

5 UAW auslösende Medikamente Antidementiva Demenzkranke Heimbewohner erlitten 74,4% aller UAW, häufig durch ZNS wirksame Arzneimittel. Psychopharmaka bei demenzerkrankten Heimbewohnern Abb. aus: Pharmakotherapie von neuropsychiatrischen Symptomen bei Demenz: Querschnitterhebung in 18 Berliner Seniorenwohnheimen Majic, T; Pluta, J; Mell, T; Aichberger, M C; Treusch, Y; Gutzmann, H; Heinz, A; Rapp, M A Dtsch Arztebl Int 2010; 107(18):

6 Arzneimittelrisiko Multimedikation Beispiel: Verschreibungskaskaden Medikament 1 Nebenwirkung als neue Erkrankung diagnostiziert unerkannte oder nach Nutzen- Risiko-Abwägung unerwünschte Kaskade Medikament 2 erkannte und nach Nutzen- Risiko-Abwägung erwünschte Kaskade (Komedikation) Nebenwirkung als neue Erkrankung diagnostiziert 6

7 Verschreibungskaskaden Details Es wurden 12 Verschreibungskaskaden identifiziert, 50% davon als vermeidbar eingestuft. Beispiel: Depression Fluoxetin (SSRI) nach 14 Tagen Delir und Halluzinationen Neuroleptika (Melperon) Ataxie und Sturz nach Melperon Schmerzmedikation Ibuprofen Hanke, Jaehde, Thürmann Int J Clin Pharmacol Ther 2006 Multimedikation und UAW - Risiko 13,3 % Heimbewohner < 6 Dauerverordnungen bekamen eine UAW 23,1 % Heimbewohner 6-9 Dauerverordnungen bekamen eine UAW 46,6 % Heimbewohner > 10 Dauerverordnungen bekamen eine UAW Hanke, Jaehde, Thürmann Int J Clin Pharmacol Ther

8 Achtung vor Trugschlüssen! Multimedikation ist nicht immer überflüssig, sondern bedarf der besondern Aufmerksamkeit! (Risikomanagement) Grundsatz: So wenig wie möglich, soviel wie nötig! Wo liegen die Ursachen der Patientenschädigungen durch Arzneimittel.. 8

9 in der ambulanten Seniorenversorgung? 58% Dosisfehler Interaktionen Ungeeignete Arzneimittelwahl Therapiebeobachtung 61% falsche Einnahme keine Einnahme Einnahme ohne Indikation Verordnung Compliance 21% < 2% Patientenschädigungen Dispensieren Gurwitz et al. Incidence and Preventability of Adverse Drug Events Among Older Persons in the Ambulatory Setting. JAMA 2003; 9: Nicht Einnahme von Medikamenten bei geriatrischen Patienten ist bedingt durch Einnahme vergessen 17,9% Nebenwirkungen 11,4% nachlassende Beschwerden 8,8% Medikament nicht griffbereit 7,6% keine Wirkung 6,5% Skepsis gegen Medikament 5,5% zu viele Medikamente 4,8% Beipackzettel 3,8% Einnahmeschwierigkeiten 3,2% unangenehmer Geschmack 0,5% Fundl I., Medikamenten-Compliance geriatrischer Patienten, aus: Grundlagen der Geriatrie, 1. Auflage, Böhmer F., Rhomberg HP, Weber E. (Hrsg.) Verlagshaus der deutschen Ärzte GmbH, 2003:

10 Fähigkeit des Patienten selbständig seine Medikation einzunehmen (nach Ruskin und Semla) Ist der Patient fähig die Packungsbeilage zu lesen? die Packung inkl. Sicherheitsverschluss zu öffnen? die Anweisung zu verstehen, um ein Medikament einzunehmen? die Tabletten zu entnehmen und zu greifen? zwischen den Farben und Formen der Tabletten zu differenzieren? Punktzahl ( Fragen, die mit JA beantwortet wurden) Modifiziert nach: Ruscin JM. Semla TP. Assessment of medication management skills in older outpatients. Annals Pharmacotherapy. 1996; 30: (Tables 1 and 2, page 1085) Fähigkeit eines Patienten, ob dieser selbständig eine Pille oder Tablette einnehmen kann? Braucht der Patient Hilfe bei der Einnahme der Arzneimittel? 0 absolut Nein Ja 1 sehr schlecht Ja 2 schlecht Ja 3 schwer manche 4 ordentlich möglich 5 gut Nein Spezielle Arzneimittelrisiken: Kognitive Beeinträchtigungen durch Anticholinergika 10

11 Kognitive Beeinträchtigungen durch Anticholinergika (1) Anticholinerge Arzneimittel werden bei etwa 20% der älteren Bevölkerung in der ambulanten, bei etwa 60% in der heimstationären Versorgung verordnet. Blazer DG, Federspiel CF, Ray WA, Schaffner W. The risk of anticholinergic toxicity in the elderly: a study of prescribing practices in two populations. J Gerontol 1983; 149: Etwa 10% der Senioren die anticholinerge Dauerverordnungen erhalten, bekommen dadurch Leichte kognitive Störungen. Ancelin et al. Non-degenerative mild cognitive impairment in elderly people and use of anticholinergic drugs: longitudinal cohortstudy. BMJ 2006; 332: Unerwünschte anticholinerge Effekte Zentrale Symptome: Somnolente Form Somnolenz und Vigilanzminderung Schwindel kognitiver Abbau Amnesie Agitierte Form motorische Unruhe unkordinierte Bewegungen Krämpfe Angst Verwirrtheit und Halluzinationen Periphere Symptome: Mundtrockenheit Obstipation Mydriasis trockene Augen erhöhter Augeninnendruck Harnverhalt Hyperthermie Tachykardie Arrhythmien 11

12 Wie äußert sich die kognitive Beeinflussung? Französische Studie mit 372 nichtdementen Senioren zeigt signifikante Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten durch Dauergebrauch (> 1 Jahr) von Anticholinergika. Abb. aus: Non-degenerative mild cognitive impairment in elderly people and use of anticholinergic drugs: longitudinal cohort study, BMJ 2006;332; ; Kognitive Beeinträchtigung durch anticholinerge Medikamente 45% der Senioren (> 60 Jahre) die dauerhaft Anticholinergika gebrauchen werden dadurch kognitiv geschädigt % Rate der neurologisch feststellbaren, lei chten kognitiven Beeinträchtigung in Prozent [%] % 0 Nicht-Verwender Verwender Non-degenerative mild cognitive impairment in elderly people and use of anticholinergic drugs: longitudinal cohort study. Ancelin et al. BMJ 332 (2006)

13 Anticholinerge Wirkstoffe (1) Wirkstoffe mit anticholinergen Effekten (primäre Anticholinergika): Neuroleptika Antidepressiva Promethazin, Levomepromazin, Haloperidol, Olanzapin, Clozapin,... Amitiptylin, Imipramin, Doxepin, Mirtazapin,... Parkinsonmittel Amantadin, Biperiden, Metixen... Spasmolytika Belladonna Alkaloide, Scopolamin, Oxybutynin, Chlordiazepoxid Antihistaminika Diphenhydramin, Clemastin,... Anticholinerge Wirkstoffe (2) Wirkstoffe mit möglichen anticholinergen Effekten (sekundäre Anticholinergika): Muxelrelaxantien Diazepam, Oxazepam, Bromazepam, Lorazepam,... Antihistaminika Cimetidin (0,86)*, Ranitidin (0,22)*,... Herz-Kreislaufmittel Digoxin (0,25)*, Furosemid (0,22)*, Captopril (0,02)*, Nifedipin (0,22)*,... Sonstige Prednisolon (0,55)*, Theophyllin (0,44)*, Codein (0,11)*,... *Anticholinerge Aktivität in ng/ml Atropin Äquivalente 13

14 Akute kognitive Beeinträchtigungen durch Arzneimittel: Das Delir Differentialdiagnostik Delir Demenz Depression Beginn plötzlich schleichend langsam Tagesschwankungen stark kaum Abends besser Bewußtsein gestört klar klar Wahrnehmung desorientiert Generell gestört Meist ungestört Psychomotorik Schlaf- Wachrhythmus Gefühlszustand Körperliche Symptome Gesteigert oder reduziert Gestört bis zur Umkehrung Angst, Schreckhaftigkeit Tachykardie, Tremor Meist unverändert Eher reduziert Unterbrochener Schlaf Eher Depressiv, Affektinkontinent Meist keine Früherwachen depressiv Meist keine 14

15 Epidemiologie des Delirs Von den über 65-jährigen haben etwa 10% bis 20% bei Krankenhausaufnahme ein Delir. Welz-Barth A, Akute und chronische Verwirrtheit, in: F.Böhmer, I.Füsgen (Hg), Geriatrie, Böhlau Verlag, Wien Die Delirprävalenz in Pflegeheimen ist mit 58% etwa dreimal so hoch. Weyerer S, Bickel H. Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Alter. Kohlhammer Verlag, Stuttgart % - 60 % der Delirien bleiben unerkannt, d.h. bei nur 40% erfolgt eine entsprechende Diagnose. Gutzmann H. Delir. in: Bergener M, Hampel H, Möller HJ, Zaudig M (Hg) Gerontopsychiatrie. Grundlagen, Klinik und. Praxis. Stuttgart: WVG. Stuttgart S Fallbeispiel Delir Die 83jährige demente Frau K. leidet unter einer schweren Osteoporose. Medikation: Biphosphonate und Calcium, Schmerzmedikation: Metamizol 4xtgl. zunehmend aggressiv und zurückgezogen. Detektion durch GP, Schmerzanamnese durch Arzt: Fentanylpflaster mit Monitoringauflage durch GP (Risikofaktoren: Demenz, Niereninsuff.) Halluzinationen, akute wahnhafte Zustände. Intervention Pflegekraft (Monitoringauflage!) Arzt: Wechsel auf Buprenorphin, Delir nach kurzer Zeit rückläufig, wesentliche Stimmungsverbesserung. 15

16 Bei etwa 11%-30% der deliranten Senioren, besteht ein arzneimittelinduziertes Delir. Moore AR, O'Keeffe ST. Drug-induced cognitive impairment in the elderly. Drugs Aging. 1999;15: Risikofaktoren RR für Delir > 6 Medikamente 13,7 Anticholinergika 4,5-11,7 Natrium < 130 mmol/l 5,7 Demenz 5,2 Harnstoff > 10 mmol/l 4,8 schwere Erkrankung 4,5 Alkoholismus 3,3 Depression 1,9 Seh/Hörstörung 1,9 nach Gutzmann 2005, Inouye et al 1999, Elie et al 1998, O Keefe & Lavan 1996 Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Petra A. Thürmann, Ulrich Jaehde, Frank Hanke, Stefan Wilm, Simone Bernard, Friderike Schröder 16

17 1. QUERSCHNITTANALYSE Ablauf des Projekts Dokumentation von ABP/UAE bei ca Heimbewohnern, Erhebung zur Sicherheitskultur DATENANALYSE UND INTERDISZIPLINÄRER AUSTAUSCH Festlegung der Interventionsstrategie INTERVENTION AMTS-Schulungen, Teambildung in ausgewählten Heimen (ca. 6 Heime/350 Heimbewohner) 2. QUERSCHNITTSANALYSE Erneute Dokumentation von ABP/UAE in den ausgewählten Heimen nach Intervention, Befragung der Beteiligten, Machbarkeitsanalyse Teilnehmende Heime Ansprache über Dachorganisationen: Bund privater Anbieter, Caritas, Diakonie, Kommune. 17

18 Heimstatistik 11 stationäre Alteneinrichtungen mit 1046 Heimbewohnern (HB), davon 738 Frauen (70,6%). Einverständnis liegt vor bei 772 HB (73,8%). Ein Heim wird durchschnittlich von 9 Haus-, 15 Fachärzten und 2 Apotheken versorgt. 2. Interventionsphase: Verringerung der Arzneimittelrisiken durch berufsgruppenübergreifende Intervention (Machbarkeitsstudie) 18

19 Bildung von AMTS-Teams (1) Vorstufe: berufsgruppeninterne Schulungen Schulung! Schulung/ Ausbildung! Apotheke AMTS-Apotheker Heimbewohner Altenpfleger AMTS-Pfleger Schulung/ Ausbildung! Haus- und Fachärzte Arbeit im AMTS Team: Therapiebeobachtung Medikationsanalyse Hausärzte Kurvenvisite Dokumentationsbasis AMTS-Apotheker AMTS-Pfleger AMTS-Team 19

Arzneimittelrisiken. Zur Dringlichkeit. Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen (C) Dirk Betzler_Pharmaka und Risiken im Alter 1

Arzneimittelrisiken. Zur Dringlichkeit. Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen (C) Dirk Betzler_Pharmaka und Risiken im Alter 1 DiBeFo Arzneimittelrisiken Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen. Zur Dringlichkeit 2 Hyperlink 1 / Alter 1 3 Hyperlink 1 / Arzneimittelrisiken im Medikationsprozess 4 Alter 2 Arzneimittelbezogene

Mehr

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Stefan Wilm Demenzkonvent Duisburg, 11.2.2015 Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten - Eine

Mehr

Risikomanagement und Behandlungssicherheit bei pflegebedürftigen Senioren

Risikomanagement und Behandlungssicherheit bei pflegebedürftigen Senioren Mitgliederversammlung GV Dortmund am 07.06. 2017 im Hüttenhospital Risikomanagement und Behandlungssicherheit bei pflegebedürftigen Senioren Dr., Dipl. pharm. Frank-Christian Hanke Institut für Geriatrische

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Petra A. Thürmann Marcus Redaèlli, Stefan Wilm Universität Witten/Herdecke Ulrich Jaehde Friederike Schröder, Rolf Fimmers Universität Bonn Frank

Mehr

Optimierte Arzneimittelversorgung

Optimierte Arzneimittelversorgung AOK NORDOST Optimierte Arzneimittelversorgung 08.09.2016 AG GESUNDHEIT 65 PLUS Agenda Ausgangslage Die Optimierte Arzneimittelversorgung Ergebnisse Ausblick AOK Nordost 1 Ausgangslage 1/3 Arzneimitteltherapiesicherheit

Mehr

Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in Einrichtungen der Langzeitpflege in Deutschland

Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in Einrichtungen der Langzeitpflege in Deutschland Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in Einrichtungen der Langzeitpflege in Deutschland Petra A. Thürmann Marcus Redaèlli, Stefan Wilm Universität Witten/Herdecke Ulrich Jaehde Friederike

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes (ID-Nr.

Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes (ID-Nr. Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes (ID-Nr.: 238052) UWH Angaben zum Projektträger Name der Institution/Organisation

Mehr

Medikamente und Mobilität bei pflegebedürftigen Senioren eine Frage der Balance

Medikamente und Mobilität bei pflegebedürftigen Senioren eine Frage der Balance 14. PraxisForum PflegeQualität, Freitag, 20. Mai 2016 Bewegte Zeiten: Megatrend Mobilität?! Medikamente und Mobilität bei pflegebedürftigen Senioren eine Frage der Balance Dr., Dipl. pharm. Frank-Christian

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Gefördert vom AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Stefan Wilm, Institut für Allgemeinmedizin Düsseldorf 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser

Mehr

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen 13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen Tandemvisite: Ärzte Apotheker Pflege: Geht das? Ergebnisse der Pilotstudie: Polypharmazie im Heim Strategien

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für

Mehr

Das Arzneimittel im Versorgungsprozess Der Medikationsprozess als ein multiprofessionelles Versorgungsgeschehen

Das Arzneimittel im Versorgungsprozess Der Medikationsprozess als ein multiprofessionelles Versorgungsgeschehen Alt, krank, pflegebedürftig,. Hat der geriatrische Patient eine Chance sich demografisch zu wandeln? Dr.,Dipl. pharm. F. Hanke Gesellschaft für Geriatrische Pharmazie Gero PharmCare - (GF) Das Arzneimittel

Mehr

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) DER APOTHEKER ALS GARANT FÜR DIE ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) EINE EINFÜHRUNG DEUTSCHER APOTHEKERTAG. MÜNCHEN, 13.10.2016 Prof. Dr. Martin Schulz, GF Arzneimittel ABDA/BAK/DAV und Vorsitzender

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität??? Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität??? Warum so viele Medikamente im Alter Medikamente von verschieden Ärzte addieren sich entscheidende Kontrolle durch Hausarzt! Selbstmedikation

Mehr

M e h r S i c h e r h e i t, S c h u t z u n d L e b e n s q u a l i t ä t

M e h r S i c h e r h e i t, S c h u t z u n d L e b e n s q u a l i t ä t Stürze? Verwirrtheit? Inkontinenz? Häufig sind Arzneimittelkombinationen die Ursache! M e h r S i c h e r h e i t, S c h u t z u n d L e b e n s q u a l i t ä t Das vom Innovationsfonds geförderte OAV

Mehr

KIG Kompetenznetz interdisziplinäre Geriatrie

KIG Kompetenznetz interdisziplinäre Geriatrie KIG Kompetenznetz interdisziplinäre Geriatrie Autoren: Frank-Christian Hanke, Sabine Hochstadt und Norbert Fröhndrich KIG Kompetenznetz interdisziplinäre Geriatrie Autoren: Frank-Christian Hanke, Sabine

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie 03.12.2018 Seite 1 Arzneimitteltherapiesicherheit Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie

Mehr

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Kommission für Altersfragen Oberwil 22. Nov. 2014 Dieter Breil / Universitäres Zentrum für Altersmedizin Basel Multimorbidität Der Patient leidet gleichzeitig an

Mehr

Kasuistiken aus der stationären Behandlung

Kasuistiken aus der stationären Behandlung Kasuistiken aus der stationären Behandlung ADKA 2018 - Workshop 2 Juliane Lorber und Dr. Beate Mussawy Arzneimittelverbrauch besonders im Alter... Studien eher an Jüngeren Quelle: B. Mussawy, Arzneimittel

Mehr

Lewy-Körper-Demenz Symptome

Lewy-Körper-Demenz Symptome 10.12.2016 1 Lewy-Körper-Demenz Symptome 1. Obligate Merkmale (2 der folgenden) fluktuierender kognitiver Status mit deutlich variierender Aufmerksamkeit und Vigilanz wiederkehrende visuelle Halluzinationen,

Mehr

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Arzneimittel-Beratungsdienst (UPD) am Institut für f r Klinische Pharmakologie Unabhängige ngige und kostenlose

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Leuphana Universität Lüneburg Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Einleitung Die Pharmakotherapie ist die am häufigsten genutzte Behandlungsstrategie

Mehr

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 Eckehard Schlauß Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka

Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka Seite 1 von 2 Presseinformation des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2017 Pflege-Report 2017 Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka Berlin. Ein Teil der rund 800.000 Pflegeheimbewohner in

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz

GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz Mag. Diemut Strasser Mag. Dr. Elisabeth Kretschmer, ahph Plattform Patientensicherheit Tagung Medikationssicherheit

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Göttingen, 18. Mai 2011 Parallelveranstaltungen 3 Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Dr. sc. hum. Hanna Seidling Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern Autorengruppe: Klaus Patzelt, et. al. Nadine Benner, geriatrische Pharmazeutin Sarah Krebs, Studium Pflegemanagement Fahrplan Vorstellung ReduPharm

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr. Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.: 238367) Prosper-Hospital Recklinghausen Angaben zum Projektträger Name der

Mehr

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag Arzneimittel, Rabattverträge und Nebenwirkungen - Hilfestellungen für Patienten - Apothekerin Jutta Doebel Donnerstag 4.Oktober 2012 Nr. 1 Unser Inhalt heute 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün XI 1 Gebrechlichkeit (Frailty)................................ 1 1.1 Fallbeispiel: Kraftlos und gebrechlich.......................... 2 1.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel........................

Mehr

Gibt es einen legalisierten Medikamentenmissbrauch? Darf`s auch etwas mehr sein. Der Missbrauch oder schädliche Gebrauch eines Arzneimittels

Gibt es einen legalisierten Medikamentenmissbrauch? Darf`s auch etwas mehr sein. Der Missbrauch oder schädliche Gebrauch eines Arzneimittels Fachtagung Suchtsensible Pflege und Pflegeberatung besondere Herausforderungen und Handlungsansätze am 03.05. 2017 in Potsdam Gibt es einen legalisierten Medikamentenmissbrauch? Eine Gratwanderung zwischen

Mehr

Welche Medikamente sollte ich bei dementiell erkrankten Patienten vermeiden?

Welche Medikamente sollte ich bei dementiell erkrankten Patienten vermeiden? Welche Medikamente sollte ich bei dementiell erkrankten Patienten vermeiden? Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie

Mehr

Pressegespräch Medikationsmanagement

Pressegespräch Medikationsmanagement Pressegespräch Berlin, 10. Juli 2014 Dr. Andreas Kiefer Präsident der Bundesapothekerkammer 1 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung THERAPIETREUE nur bei etwa 50 % der Arzneimittel POLYPHARMAZIE

Mehr

Geriatrische Medikationsanalyse

Geriatrische Medikationsanalyse Klinische Pharmazie Geriatrische Medikationsanalyse Verbesserung der AMTS von Pflegeheimbewohnern Rheinland/Hamburg 30-Tages-Prävalenz vermeidbarer UAW in deutschen Pflegeheimen: 1 % Ziele der Studie Machbarkeits

Mehr

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. Geriatrische

Mehr

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Canemes 1 mg Kapseln Nabilon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 16. April 2018 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation, Polypharmazie) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation

Mehr

Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Versorgung von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern durch pharmazeutische Betreuung

Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Versorgung von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern durch pharmazeutische Betreuung Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Versorgung von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern durch pharmazeutische Betreuung Dr. Udo Puteanus, LZG.NRW 16.07.2013 04.07.2013 Ausgangslage:

Mehr

Presseinformation. BARMER Arzneimittelreport 2018 / 10. Jahr in Folge

Presseinformation. BARMER Arzneimittelreport 2018 / 10. Jahr in Folge Presseinformation BARMER Arzneimittelreport 2018 / 10. Jahr in Folge 2017 wurden 78 Prozent aller Versicherten der BARMER (6.626.845 Versicherten) Arzneimittel verordnet. Die Kosten für verordnete Arzneimittel

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen J. Schröder Institut für Gerontologie Sektion Gerontopsychiatrie Heidelberg LKB Parkinson FTD Mischform VD Sonstige Gesunde Demenzdiagnosen

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Was ist ATHINA? ATHINA steht für ArzneimittelTHerapiesicherheit IN Apotheken ATHINA ist ein Schulungskonzept

Mehr

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden. Depression Depressive Störungen sind häufig und sie sind die häufigste psychische Störung im Alter. Bei alten Menschen stehen dabei häufiger Klagen über somatische Beschwerden mit Obstipation, Appetitlosigkeit,

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie KomPP Nordhessen Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie Nordhessen: Qualitätszirkel 8 ambulanter und 10 stationärer Pflegeeinrichtungen Ziel: Verbesserung der

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3 Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 15. August 2016 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation einnimmt.»

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Pilotprogramm progress! Sichere Medikation in Pflegeheimen Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. med. Liat Fishman, Dr. Lea Brühwiler, Andrea Niederhauser Impulstagung Curaviva Schweiz, Zürich, 11. April

Mehr

Die aktuelle Versorgungssituation von Demenzkranken in Deutschland

Die aktuelle Versorgungssituation von Demenzkranken in Deutschland Die aktuelle Versorgungssituation von Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Agenda Demographie und Epidemiologie Konsequenzen

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

Phytotherapie bei älteren Patienten

Phytotherapie bei älteren Patienten 1 Phytotherapie bei älteren Patienten Prof. Dr. Karen Nieber Universität Leipzig Institut für Pharmazie nieber@rz.uni leipzig.de Was möchten Senioren erreichen, wenn Sie Produkte aus der Apotheke in Anspruch

Mehr

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie Schmidgasse 8, 600 Zug, markus.anliker@bluewin.ch Dr. med. Beat Muff Facharzt für Allgemeinmedizin

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Die Herausforderung der Zukunft

Die Herausforderung der Zukunft Demenz im Krankenhaus Die Herausforderung der Zukunft Bonn (13. September 2012) - Die Demenz im Krankenhaus ist die Herausforderung der Zukunft. Ab 2020 wird jeder fünfte Krankenhauspatient unter einer

Mehr

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Dr. pharm. Josiane Tinguely Casserini, Stv. Kantonsapothekerin Inhalt 1. Arzneimittelsicherheit 2. Herausforderungen bei Patienten 3. Herausforderungen

Mehr

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel? Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: er Demenz-Fachtagung Thiem U. Geriatrie-Zentrum Haus Berge Menschen mit Demenz profitieren nur wenig von Medikamenten gegen Demenz erhalten oft zu viele Medikamente erhalten oft nicht

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

Medikationsmanagement

Medikationsmanagement Medikationsmanagement Ein Projekt zur Reduktion von Psychopharmaka - Pharmazeutische Betreuung in Pflegeheimen Dr. Ekkehart Salamon Marien Apotheke Wien Zielsetzung soft hard Verbesserung der pharmazeutischen

Mehr

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen Gesundheitspolitisches Forum Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen Dr. med. Erhard Schäfer Facharzt für Allgemeinmedizin Nordhäuser Straße

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Vergessen hat viele Gesichter

Vergessen hat viele Gesichter Vergessen hat viele Gesichter II. Herbsttagung in Schkopau 2016 A. Reinshagen, Borna Juvenal (60 127): Aber noch schlimmer als alle Gliedergebrechen ist die Demenz, bei der man selbst die Namen der Sklaven,

Mehr

Die Lebenssituation von Demenzkranken

Die Lebenssituation von Demenzkranken Versorgungsaspekte Die Lebenssituation von Demenzkranken 2/3 der Demenzpatienten leben zuhause oder in der Familie; Die Zahl der allein lebenden Demenzpatienten ist hoch (in den Städten) bis zu 80 % aller

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. R Calm Dimenhydrinate 50 mg Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. R Calm Dimenhydrinate 50 mg Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Anwender R Calm Dimenhydrinate 50 mg Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Dr. P. Dlugosch Chefärztin der Abt. Gerontopsychiatrie, LWL-Klinik Dortmund

Dr. P. Dlugosch Chefärztin der Abt. Gerontopsychiatrie, LWL-Klinik Dortmund Dr. P. Dlugosch Chefärztin der Abt. Gerontopsychiatrie, LWL-Klinik Dortmund Einzugsgebiet der LWL-Klinik Dortmund und Kreis Unna 4 Abteilungen Allgemeinpsychiatrie I und II, Suchtmedizin ) Gerontopsychiatrie

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim Gabriele Meyer Medizinische Fakultät Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Die meisten Menschen mit Demenz

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA

WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA K. Hager Zentrum für Medizin im Alter Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung ggmbh Schwemannstraße 19, 30559 Hannover WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA DGG Jahreskongress

Mehr

Geriatrische Pharmazie Neue Wege in der Seniorenversorgung

Geriatrische Pharmazie Neue Wege in der Seniorenversorgung PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFT Dipl. pharm. Frank Hanke, Apotheker Geriatrische Pharmazie Neue Wege in der Seniorenversorgung Die Medikationssicherheit im Alter ist ein bedeutsames Element der Arzneimittelversorgung,

Mehr

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Patientensicherheit durch Arzneimittelsicherheit BBDK Frühjahrskolloquium 2012 15. 17. März 2012 in Meschede Dr. Andrea Liekweg AG AMTS Aktionsbündnis

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Weiterbildung zur Medikationsbeauftragten Pflegekraft

Weiterbildung zur Medikationsbeauftragten Pflegekraft Weiterbildung zur Medikationsbeauftragten Pflegekraft Beginn: 12. September 2011 Informationsveranstaltung: 11.05.2011 Erkrankungen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) gehören zu den häufigsten

Mehr