9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r r. F 4πε r. r 1 r

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r r. F 4πε r. r 1 r"

Transkript

1 Elekiziäslehe 9.. Kafgesez 9. Elekosaik Zwische geladee Köpe wike Käfe: gleichamige Laduge soße sich ab, ugleichamige ziehe sich a. bescheib die Wechselwikug zwische Laduge Eihei de Ladug: Coulomb [C] Maeie is aus posiive ud egaive Ladugsäge aufgebau: F Säke de Kaf (fü pukfömige Laduge): F F q q 4πε CoulombGesez Pooe Ladug.6* 9 C Elekoe Ladug.6* 9 C Nomaleweise is die Zahl de Pooe ud Elekoe gleich Maeie is ugelade (eual) q q F F q q q, q : : ε : ε Laduge bsad Dielekiziäskosae (fluezkosae) 8.85* s Vm Lade vo Maeie geschieh duch Ladugseug, veusach duch: eibug (z.b. Kazefell ud Kussoffsab) chemische eakioe (z.b. Baeie) elekomageische Käfe (z.b. Dyamo) Die ichug de Kaf is paallel zu Vebidugsachse: F qq 4πε mi F

2 Elekisches Feld Visualisieug des Felds duch Feldliie (Liie, die übeall paallel zu de elekische Feldvekoe velaufe). Die CoulombWechselwikug is addiiv: q 5 q 4 q q 3 q Laduge Kaf auf Ladug q F q q i i i 4πε Die Veeilug de Laduge ezeug ei elekisches Feld ( ) die Kaf auf eie Ladug q is da: E( ) F( ) qe( ) 3 i is ei Vekofeld; fü jede Puk im aum is ei Veko defiie. Eie Pukladug ezeug das elekische Feld: Beag: E( ) q E( ) 4πε 3 q E( ) 4πε imm mi dem uada des bsads ab! E( ) E E( ) Beispiel: Feld eies Dipols (Eihei aus posiive ud egaive Ladug) E( ) Eigeschafe: Beispiel: je säke das Feld, deso diche die Feldliie jede Feldliie begi ud ede i eie Ladug Kodesao (paallele Plae) E auße (fas) feldfei d Fläche Säke des elekische Felds: E ε (uabhägig vom Plaeabsad d!)

3 Poeial Bewegug eie Ladug i eiem elekische Feld efode bei: W Fds q s s E( ) ds mkehug de egaio: E ( ) δ δx δ δy δ δz ( ) (die aufgebache Kaf is de Feldkaf egegegesez) Hiebei wid eie poeielle Eegie E po W ezeug. Defiiio: elekisches Poeial ( ) E( ) ds Da gil fü die poeielle Eegie: E po ( ) q ( ) Die Poeialdiffeez zwische zwei Oe heiß Spaug: ( ) ( ) Eds Eihei des Poeials (ud de Spaug): Vol [V] [V] [J/C] Das elekische Feld is de egaive Gadie des elekische Poeials. Eihei des Felds: [V/m] Bemekug: eiem Maeial mi fei bewegliche Ladugsäge (z.b. Meall) is die elekische Feldsäke Null ei zusammehägede Leie (i welchem kei Som fließ) ha a jedem Puk das gleiche Poeial leiede Fläche sid Äquipoeialfläche 9..5 Kapaziä eiem Plaekodesao is die Feldsäke: E d E ε

4 44 45 Dami is die Poeialdiffeez zwische de Plae: Eds Ed ε Plae ha gegeübe Plae eie Spaug vo ε (das posiive Vozeiche gil fü eie posiive Ladug) d d Die Kapaziä is umso göße, je göße die Plae sid ud je kleie ih bsad. mgekeh gil: die Spaug am Kodesao fü gegebee Ladug is: C d ε Die Spaug imm mi d zu! Defiiio: Kapaziä eies Kodesaos C Eegie eies Kodesaos ufzubigede bei fü Plaeabsad d: W Ed Die Kapaziä is das Vehälis zwische Ladug ud agelege Spaug. Eihei: Faad [F] [F] [C/V] Die Kapaziä des Plaekodesaos is dami: C ε d ( ½E is die Kaf zwische de Plae; de Fako ½ üh dahe, dass hie eie Plae das Feld ezeug, wähed die adee als Tesladug fugie) Die gespeichee Eegie is dami: W C C

5 Dielekika Soff aus ome mi fes gebudee Elekoe: Maeie im elekische Feld wid polaisie. ome bilde Dipole Meall E esulieede Obeflächeladug E fei bewegliche Elekoe elekische Feldsäke is im ee Null! E esulieede Obeflächeladug (schwäch das elekische Feld ab!) E Mealle schime elekische Felde komple ab! Fü das Feld im Köpe gil: Dielekikum E i E ε (falls die Gezfläche sekech zum Feld seh) om im elekische Feld Elekoe omke E E Elekoewolke veschieb sich om bilde Dipol Typische Wee vo ε : ε : Dielekiziäszahl (dimesioslos) Glas 5 Gummi 3 Wasse 8 (8 C)

6 48 49 Kodesao mi Dielekikum d Feldsäke im Maeial E ε ε Spaug zwische de Plae dami Ed d ε ε 9. Ladugsaspo Elekische Som: po Zeieihei aspoiee Ladugsmege Zeiche: Eihei: mpee [] [] [C/s] [C/s] 6.4* 8 Elemealaduge po Sekude Ladugsäge Kapaziä: C ε ε ε d C i Mealle ud Halbleie: Elekoe i Elekolye: oe i Gaseladuge: Elekoe ud oe Die Kapaziä ehöh sich um die Dielekiziäszahl des eigebache Maeials! Fü die Spaug bei gegebee Ladug gil: Die Ladugsäge ueliege eie eibug im Maeial; ohe äußees Feld bewege sie sich (im Miel) ich. Som fließ u zwische Oe mi ueschiedlichem Poeial (d.h. bei agelege Spaug) C ε C Defiiio: Widesad Eihei Ohm [ Ω] [Ω] [V / ] Die Spaug eiedig sich um ε! Es gil: Ohm sches Gesez

7 5 5 De fließede Som is popoioal zu agelege Spaug ud zum ezipoke Widesad. 9.. Veschalug vo Widesäde eiheschalug: Schalkeis zum Ohmsche Gesez: Widesad Leiuge Fü de gesame Widesad de Kee gil (de Widesad de Zuleiuge wid veachlässig): ges Defiiio: Spaugsquelle spezifische Widesad ρ ges i (bei Widesäde: ) i Bei agelege Spaug fließ de Som: Eihei [Ωm] Fü eie homogee Sab gil: l l ρ ρ is maeialspezifisch, häg abe vo de Tempeau ab: Mealle: ρ seig mi T Halbleie: ρ sik mi T ges de Widesäde fäll dabei die Spaug ab: Dabei gil:

8 5 53 Paallelschalug: 9.. Elekische Leisug Beweg ma eie Ladug zwische zwei Oe mi Poeialueschied, so veäde sich die poeielle Eegie de Ladug um E po hie gil: ges (bei Widesäde: ) ges i Bei agelege Spaug fließ de Som: ges De Som eil sich auf die Widesäde auf (a beide lieg die gleiche Spaug a): Dami gil fü de Gesamsom: i ( ) ges Diese Eegieueschied muss als bei aufgewede wede (ode wid feigesez). Geschieh dies i de Zei, so egib sich eie Leisug vo Beispiel: W P Elekische Leisug is also Spaug mal Som! Eihei Wa [W] [W] [J/s] [V] die a eie Widesad ageleg Spaug füh zu eiem Som ; die Leisug is hie P Die Leisug is quadaisch im fließede Som bzw. i de agelege Spaug! (die Leisug wid als Wäme a de Widesad abgegebe)

9 54 55 daaus folg: i eie eiheschalug wid de Widesad mi dem höchse We am säkse ewäm (da alle vom gleiche Som duchflosse wede) i eie Paallelschalug wid dejeige mi dem kleise We am säkse ewäm (da a alle die gleiche Spaug alieg) 9.3. Ezeugug vo Magefelde B( Das Magefeld is ei Vekofeld ) Eihei: Tesla [T] [T] [ Vs/m ] Magefelde wede vo elekische Söme ezeug 9.3 Elekomageismus Somduchflossee Leie ezeuge ei Magefeld; dieses üb Käfe auf adee somduchflossee Leie aus. F F Dabei gil: paallele Söme ziehe sich a B el. Somdiche ad (Weg) j B Fläche Es gil: Bds µ jd µ Das Wegiegal des Magefelds auf eiem geschlossee Weg is gleich dem egal de elekische Somdiche übe die eigeschlossee Fläche (dies egib de gesame duch diese Fläche fliessede elekische Som) F F aipaallele Söme soße sich ab µ : dukioskosae µ Vs 7 4π* m Zwische zwei Leie im bsad vo m, i dee ei Som vo fließ, wik eie Kaf vo * 7 N po m Läge. Meke: das Magefeld is echshädig (i ichug des Soms gesehe umkeise die Magefeldvekoe de Som im hzeigesi) (dies die als die eigeliche Defiiio des mpee!)

10 56 57 s das Magefeld auf dem Weg übeall gleich sak ud paallel zum Weg ausgeiche, is das Wegiegal eifach die Muliplikaio mi de Wegläge: Bds B ds BL Dami egib sich: BL µ N B µ N L Magefeld i eie lage Spule B Beispiel: geade lage somduchflossee Dah B us Symmeiegüde muss das Magefeld ageial auf Keise um de Dah liege. Dami gil Bds B π µ µ B π Das Magefeld imm mi zuehmede bsad zum Dah ab (ud zwa umgekeh popoioal: doppele bsad heiss halbes Magefeld). Widugszahl po Läge Som duch de Dah 9.3. Kafwikug vo Magefelde uf eie bewege Ladug im Magefeld wik die Kaf: F q v B LoezKaf Beispiel: lage Spule Weg fü egal N Widuge auf Läge L B m ee homogees BFeld, ausse Null Da gil: Bds BL Gesamsom duch die vom Weg eigeschlossee Fläche: ges N Beispiel: B e Eleko im Magefeld F v Keisbah: Zeipealkaf Loezkaf v m evb mv eb Bahadius

11 58 59 L Söme sid bewege Laduge auf somduchflossee Leie im BFeld wike Käfe B F Som: Bewege sich die Ladugsäge mi Geschwidigkei v duch de Leie, duchlaufe sie die Läge L i de Zei L/v mgekeh gil: Bewegug eies Leies im Magefeld ezeug eie Som im Leie B v e F Kaf: Kafwikug wie bei elekischem Feld mi F e v B F e E E v B Dami gil: L / v v L Bewegug im BFeld ezeug EFeld! Bewege Leieschleife im BFeld Die Kaf auf de Leie is da: vekoiell: F vb LB F L B homogees BFeld B v E ezeuges EFeld is übeall gleich goß de Poeialueschied übe die Leieschleife is Null Dami is die Kaf zwische zwei paallele Leie: F F µ F LB L π µ L π (Lm,, m F * 7 N ) ihomogees BFeld B v E sak schwach das ezeuge EFeld is ebefalls ihomoge füh zu Poeialueschied übe die Leieschleife (dukio)

12 6 6 Bei de Bewegug im ihomogee Magefeld veäde sich de mageische Fluß duch die Schleife. Je ihomogee das BFeld, deso höhe die iduziee Spaug, deso höhe abe auch die Ädeug des Magefeldflusses duch die Schleife. llgemei: die i eie Leieschleife iduziee Spaug is popoioal zu zeiliche Ädeug des Magefeldflusses duch die Schleife. Fläche Eds Eieug: Somdiche j geauso: Bd ɺ De Gesamsom duch eie Fläche is: jd mageische Fluß duch eie Fläche j fü homogees j j fü j φ B d zeiliche bleiug: φɺ B ɺ d dukiosgesez Jede zeiliche Ädeug des mageische Flusses duch eie Leieschleife iduzie eie Spaug (bei offee Schleife) ode eie Som (bei geschlossee Schleife) De iduziee Som is so geiche, dass das vo ihm ezeuge Magefeld de sache egegewik. Lez sche egel De mageische Fluss duch die Leieschleife ka geäde wede duch: Ädeug des Magefelds Ädeug de Fläche de Schleife Ädeug des Wikels zwische Fläche ud Magefeld Beispiel: Dyamo B oieede Spule (Fläche, Widuge) Mage () ωb ωb oaio: B Bcosω duziee Spaug: d d ( B) Bω siω Wechselspaug (mpliude seig mi de Fequez)

13 Tasfomao Dividiee de Gleichuge egib: ufbau aus zwei Spule: B () Spule ~ Spule Duch Spule fließ ei Wechselsom cosω ud ezeug ei zeiabhägiges Magefeld. Spaugsvehälis am Tasfomao Das Spaugsvehälis espich dem Vehälis de Widugszahle! Eie Wechselspaug ka also mi eiem Tasfomao vesäk ode abgeschwäch wede! Spule iduzie dieses Magefeld eie Spaug d Bd d auch i Spule wid eie Spaug iduzie (Selbsidukio): φɺ (hie geh de gleiche mageische Fluß ei; dies gil, we die Spule gleich goß sid ud eie kleie bsad habe) Diese Spaug muss aufgebach wede, um de Som aufechzuehale (eie Spule wik bei Wechselsom wie ei Widesad). Dami gil fü die Spauge am Tasfomao: ɺ φ φ siω ɺ φ φ siω φɺ Jez mi schluss eies Vebauches: ~ Spule B () Spule Mi obigem Egebis also: bgesehe vo (geige) Veluse muss die elek. Leisug ehale bleibe: P P uch de Som ka vesäk ode abgeschwäch wede (ud zwa umgekeh popoioal zu Spaug)

14 64 65 Bemekug: asächliche ufbau eies Tasfomaos B () ~ Spule Spule Elekoechische mekuge m Haushal: 3 V Wechselspaug, 5 Hz () 35 V mpliude: 35 V Eiseke: vesäk ud füh das BFeld 35 V ms wedug vo Tasfomaoe: Somaspo Geeao Leiug mi Widesad L Velusleisug i de Leiug: V L L P Vebauche L P P Velus is umgekeh popoioal zum uada de Spaug; dahe is ei Taspo bei hohe Spaug seh voeilhaf! schemaisch: 38 V 3 V 3 V Tasfomao Tasfomao Ezeug am ohmsche Vebauche die gleiche Leisug wie eie Gleichspaug vo 3 V: Kabel: τ P ( ) ( ) d τ τ cos τ τ τ cos( ω) ( ω) d eff 3V bau blau gelb/gü Phase Null Ede eff cos( ω) d

15 66 67 Vebauche wede mi Phase ud Null vebude; Ede die ausschließlich zum Schuz! Dehsom: 3 Phase () 35 V S T mpliude: 35 V Wibelsom Die Bewegug eies ausgedehe Leies i eiem ihomogee Magefeld ezeug Keisöme B iduziee v Söme Kabel: 35 V bau schwaz schwaz blau gelb/gü max. Diffeez: Phase Phase S Phase T Null Ede 3 *35V 56V Dehsom elaub höhee Som ud höhee Spauge (wichig fü sake Vebauche)! Mage Die Söme ezeuge Wäme bei de Beweug wid bei geleise zwische Leie ud Mage wik eie eibugskaf Techisch wid diese Kaf i Wibelsombemse geuz Selbsidukio B () ~ φ is popoioal zum Som: ( γ häg vo de Spule ab) Ei zeiabhägige Som duch eie Spule ezeug ei zeiabhägiges Magefeld; dieses ezeug i de Spule eie Gegespaug L φ γ φɺ

16 68 69 γ ɺ Lɺ Beispiel: lage Spule Hie is also ɺ φ µ ɺ Lɺ l L Selbsidukio L: dukiviä Eihei: Hey [H] [Ωs] bzw. φ B µ l L µ l weiehi ud dami C C ɺ C ɺ C C Beides eigesez i die Gleichug fü die Spauge: Lɺɺ C Schwigkeis Schalug aus Kodesao ud Spule ɺɺ LC Diffeeialgleichug fü die Somsäke im Schwigkeis C C L L eiem geschlossee Keis addiee sich alle Teilspauge zu Null: i i Vegleich mi hamoischem Oszillao Die Diffeeialgleichug laue: x( x ω D ɺɺ x x m ud ha die Lösug ) cos( ) ; ω D m Hie: C L ud dami auch: Es is ud dami ɺ C L ɺ L Lɺ ɺ Lɺ L Fü de Schwigkeis laue die Lösug also ( ) cos( ω) ; ω LC De Som oszillie; die Fequez is umso kleie, je göße L ode C is!

17 7 7 Fü die Spaug a de Spule gil: L Lɺ L ( ω si( ω)) si( ω) uch die Spaug oszillie, abe phaseveschobe gegeübe dem Som: () () τ π LC Ei Schwigkeis is das elekomageische alogo zum mechaische hamoische Oszillao! Elekomageische Welle Jedes zeiabhägige Magefeld ezeug ei elekisches Feld. Geauso ezeug ei zeiabhägiges elekisches Feld ei Magefeld. Heleiug: beache eie Kodesao E B B B Elekisches Feld im Kodesao: E ε Zeiliche bleiug: umgefom: ɺ Eɺ ε ε ε Eɺ ahme: de Som im Kodesao ezeug das gleiche Magefeld wie de Som i de Zuleiuge: Bds µ Eɺ µ ε Dami ha ma eie dieke Zusammehag zwische dem Magefeld ud de zeiliche Ädeug des elekische Felds.

18 7 73 Zusammefassed: fü die elekische ud mageische Felde gil: Bds ε Eɺ Eds Bɺ µ veeifache Maxwell sche Gleichuge (gil fü homogee Felde ud ) Weie Veeifachug de Gleichuge: das EFeld zeige u i eie ichug ud vaiiee sekech dazu i seie Säke E E x egaiosweg l E ; B Hie gil fü das igiegal: Eds E l E l ( E E) l El Dami laue die Gleichug El Bɺ Die Fläche des egaioswegs is gegebe duch: Fü beliebig kleie x wid dies: alog gil: Dami gil auch Gleichseze egib: alog gil: δe δb δx δ δb δe µ ε δx δ δ E δ B δδx δ δ B δ E µ ε δx δxδ δ B δ µ ε δ E δx δ B δδx δ B δx δ B δ E µ ε δxδ δ (das egaive Vozeiche lieg a de elaive usichug de Vekoe) Dami: El xlbɺ xl E x ɺ B ud dami: δ E δ µ ε δ E δx

19 llgemei: Wellegleichug elekomageische Welle δ δ δ δ δ B x, ) µ ε ( δx δ E x, ) µ ε ( δx B( x, ) E( x, ) (fü ebee Welle i xichug) 74 Elekomageische Welle sid asvesal: die elekische ud mageische Feldvekoe sehe sekech zu usbeiugsichug! 9.3. Ezeugug vo elekomageische Welle Ezeugug fas imme duch schwigede Dipole ( ee ) 75 B ( x B kx Lösug:, ) cos( ω ) Geschwidigkei de Welle: E ( x, ) E cos( kx ω) ω c k µ ε mi ud E B; E E c B, B m s c ee ~ Nahfeld E E E E λ / abgelöse Welle: Fefeld i goßem bsad fas ebee Wellefoe ee: bsahlug (ud Empfag) sid opimal, we die eeläge de halbe Welleläge de Sahlug espich c l λ op f Dasellug: B E c Wee: f 5 MHz λ. m, l op.6 m f 4 MHz λ.5 m, l op 6.5 cm (Sede i de Volesug) f 3 khz (adio, Mielwelle) λ m, l op 5 m f 8 MHz λ6.6 cm, l op 8.4 cm (Hady)

20 76 77 Expeimeelle mekug: Nachweis des elekische Felds eie Welle: ee E Glimmlampe, züde bei 9 V 5 cm 9.3. Polaisaiosfile Vo eie ee ezeuge elekomageische Welle sid polaisie : das EFeld zeig u i eie ichug (paallel zu ee; das BFeld seh sekech dazu) Polaisaiosfile absobiee ode eflekiee Welle abhägig vo de EFeldichug Leuchede Lampe zeig, dass das elekische Feld säke is als: 9 V V E 8 5cm m Nachweis des mageische Felds eie Welle: Dahschleife B Glühbie Beispiel: Meallos Meallobefläche schließe EFelde kuz ; paallel zu Obefläche is die EFeldsäke Null el.mag. Welle wede eflekie Voaussezug: gue Leifähigkei i ichug des EFelds os d gue Leifähigkei i ichug de Säbe; keie sekech dazu! Die Ädeug des mageische Felds iduzie eie Som i de Schleife; diese wid duch die leuchede Bie agezeig E EFeld de Welle: wid eflekie Meallsäbe E wid duchgelasse hie dem Polaisaiosfile is die Welle sekech zu de Säbe polaisie.

21 9.3. Opik mi adiowelle Meallfläche köe als Spiegel eigesez wede Eegieaspo duch el.mag. Welle Eegiediche eies elekomageische Felds: ρ ( E ε E B ) µ Eihei: [J/m 3 ] 79 Spiegel Nomale Dipol: bsahlug i fas alle ichuge eflekio a Ebee: sehede Welle λ / EFeld Dipol mi efleko: geichee bsahlug ( Paabolaee ) Welle de Obefläche is das Feld imme Null: Schwigugskoe Vo dem Spiegel ee i egelmässige bsäde Beeiche auf, wo die Feldsäke Null is! Übelageug zwische eilaufede ud auslaufede Welle Bei eie Welle gil: ε E B µ (gleiche eil de Eegie im E ud BFeld!) ρ also ε ε cos ( ) äumlich gemiel: Dami: E E E k ρ E ε E dv ε E V V ρ E ε E B µ Eegiediche eie el.mag. Welle Die Welle beweg sich mi Geschwidigkei c; de Eegiefluß is dami: φ E cρ E cε E µ c B Eihei: [J/m s Die vo de elekomageische Welle aspoiee Eegie is popoioal zum uada de Feldsäke!

22 Spekum elekomageische Welle Die achweisbae Sahlug eseck sich übe meh als Gößeoduge i de Fequez! hp://commos.wikimedia.og/wiki/file:elecomageic_specum_c.svg

9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r 2. F r r 1. 4πε. r 1

9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r 2. F r r 1. 4πε. r 1 9 Elekiziäslehe 9. Elekosaik bescheib die Wechselwikung zwischen Ladungen 38 9.. Kafgesez Zwischen geladenen Köpen wiken Käfe: gleichnamige Ladungen soßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. 39 Einhei

Mehr

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben Gdlage de Roboemahemaik - Lösge z de Afgabe Afgabe. Gegebe is ei Recheck mi de Kaeläge l cm, bcm. Es is paallel z de Koodiaeachse asgeiche d sei like ee Eckpk lieg bei P,. a Selle Sie fü die ie Geade,

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein lekiziäslehe lekische Ladung giechisch lekon (ηλεκτρον) heiss Bensein elekische ufladung des Haaes lekophysiologische xpeimene Naueeigniss: Bliz Wenn Bensein mi einem Tuch geieben wid, veveände de Zusand

Mehr

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( )

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( ) Mawellsche Gleichungen James Clek Mawell 1831-1879 bisheige Gundgleichungen... Ladungen ezeugen elekische Felde: div s gib keine Ladungen die magneische Felde ezeugen: Söme ezeugen magneische Wibel-Felde:

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

Das elektrische Potential und die elektrische Spannung

Das elektrische Potential und die elektrische Spannung Das elekische Poenial und die elekische Spannung Die Bewegung eine Ladung in einem elekischen Feld is mi bei vebunden. Kaf auf eine posiive Pobeladung P: F P E s Veichee bei enlang des Wegsückes : W F

Mehr

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o Rechemehode de Aalyiche Geomeie B & S Skipedie, 6. bee. Nowedige Gudlage.. a Skalapoduk a Skalapoduk i ei Poduk zweie Vekoe, da al gebi ei Skala eie eelle Zahl liefe. i folgedemaße defiie b a b a b a b

Mehr

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER . GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes.

Mehr

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

R05 - Reibschlüssige Verbindungen IZ-ÜCIG-IIU Ü MCIEEE DE ECICE UIEIÄ CLUL Pofesso D.-Ig. Pee Diez 0..00 e 05 - eibschlüssige ebiduge ufgabe: uf eie ohlwelle aus Ck 5 soll eie ieescheibe aus eie luiiulegieug iels eie zlidische Peßvebidug

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kieaik Bescheibug de Bewegug vo Massepuke Kuve: () v > v Deiiio : : Zei [s] (,y,z) : Posiio [] s : zuückgelege Weg [] ( ) v : Geschwidigkei [/s] a : Beschleuigug [/s ] v is Seigug de Kuve: llgeei : v

Mehr

5 ANWENDUNG DER GESETZE DER ELEKTROSTATIK GLEICHSTROMKREISE 39

5 ANWENDUNG DER GESETZE DER ELEKTROSTATIK GLEICHSTROMKREISE 39 4.7 D LKTSH SPNNNG 4.8 DFNTON POTNTLFLÄH 4.8. KG ND G 4.9 GßSH STZ 4. ZWSHNBLNZ 3 5 NWNDNG D GSTZ D LKTOSTTK 5 5. DS LKTOSTTSH FLD LDNGSSHHT 5 5. LT M LKTOSTTSHN FLD 5 5.3 KONDNSTO 8 5.3. KPZTÄT 8 5.3.

Mehr

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

18 Homogene lineare Gleichungssysteme Lieae Algeba II SS 0 - Pof. D.. afed Leiz Kapiel V: Lieae Gleichgssyseme 8: Homogee lieae Gleichgssyseme 8 Homogee lieae Gleichgssyseme A Zm Begiff lieaes Gleichgssysem B Theoeische Gdlage C Lösgsvefahe

Mehr

7.7. Abstände und Winkel

7.7. Abstände und Winkel uu uu uu uu uu uu uu uu 77 Astäde ud Wikel 77 Wikel Geade - Geade Schittwikel zweie Geade: Am Schittpukt zweie Geade g ud g lasse sich die eide Wikel (g, g ) ud (g, g ) messe Als Schittwikel ezeichet ma

Mehr

44. Lektion: Stehende Wellen

44. Lektion: Stehende Wellen 44. Lektio: Stehede Welle H. Zabel 38. Lektio: Schwiguge 1 15.Schwiguge Lerziel Stehede Welle etstehe aus der Überlagerug vo laufede Welle a feste oder lose Ede. Die Superpositio vo eilaufeder ud reflektierter

Mehr

Integralrechnung III.Teil

Integralrechnung III.Teil Inegalechnung III.eil 1 Inegalechnung III.eil ngewande Mahemaik GM Wolgang Kugle Inegalechnung III.eil Inhalsvezeichnis 1. Mielwee peiodische Signale 1.1 Deiniion des aihmeischen Mielwees 1. Deiniion des

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen leomagneische Wellen In einem Wechselsomeis mi Spule und Kondensao (Schwingeis wechsel die negie peiodisch wischen -Feld im Kondensao und -Feld in de Spule. Spule und Kondensao sind geschlossen aufgebau

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen 2.1 Taslatoische Teilsystee 39 Aufgabe 2.9 Ableitug echaische Scheata ud Schaltuge Gebe Sie fü die echaische Systee i de Bilde.16 (a) bis (g) die echaische Scheata ud die echaische Schaltuge a. a) b) c)

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) peimenalphsik II Kip SS 7 Zusavolesungen: Z-1 in- und mehdimensionale Inegaion Z- Gadien Divegen und Roaion Z-3 Gaußsche und Sokessche Inegalsa Z-4 Koninuiäsgleichung Z-5 lekomagneische Felde an Genflächen

Mehr

Diplomprüfung in Grundlagen der Mikroelektronik WS 98/99 Lösungen

Diplomprüfung in Grundlagen der Mikroelektronik WS 98/99 Lösungen iplompüfug i Gulage e Mikoelekoik W 98/99 ösuge 1. Aufgabe 1a ie Pogose besa ai, aß sich fü ie Weieewicklug e Halbleieechologie uch Exapolaio iese Kuve ei expoeielles Aseige e Iegaiosiche voaussage lasse

Mehr

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I Die Beugung am Spal Lichquelle f 1 paalleles Lich a Schim x Die wegen des Huygens schen Pinzips am Spal gebeugen Wellen inefeieen mieinande, was zu eine Inensiäsveeilung mi Maxima und Minima füh. f 1 f

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschle annove 8..5 Fachbeeich Maschinenba Zei: 9 min Fach: Physik im WS 4/5 ilfsmiel: Fomelsammlng z Volesng. in PKW(, de mi konsane Geschwindigkei von 7 kmh - fäh, wid von einem andeen PKW( mi

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Wiederholung: Leitfähigkeit realer Schichten

Wiederholung: Leitfähigkeit realer Schichten Wiedeholug: Leifähigei eale Schiche Ideal: Real: Schich Subsa d d Expeime: σ

Mehr

Supraleitung. Rudi Hackl, Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften

Supraleitung. Rudi Hackl, Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften Feisig 5. Jui 005 Supaleiug Rudi Hackl Walhe-Meisse-Isiu Bayeische Akademie de Wisseschafe Edeckug ud ese Expeimee Lodo-Theoie Ihomogee Supaleiug Gizbug-Ladau Kohäee Zusäde ud BCS-Theoie Josephso-Effeke

Mehr

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis Gudbegffe Elektotechk De Glechstomkes 4 Elekto, de kleste Ladugstäge Spaug Stomstäke, defet als Ädeug de Ladugsmege de Zet Stomdchte e 0 Elemetaladug, kleste Ladugsmege s elektsche Spaug V Q elektsche

Mehr

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite)

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite) Fachhochchule Nodwechweiz FHA, FHBB, FHSO Hochchule fü Wichaf Aufahepüfug 006 Maheaik MATHEMATIK Doze: Thoa Schäfe Dau 9. Mai 006 Zei 08.00 0.00 Nae, Voae Püfugo Hilfiel Beliebige Tacheeche Löugfoel fü

Mehr

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung Absoptio vo Rötgestahlug i Abhägigkeit vo de Eegie (Häte) de Stahlug Aufgabe: Ma ehe die Schwächugskuve fü Aluiiu bei zwei veschiedee Aodespauge ud zwei veschiedee Aodestöe auf. Die Abb.9.4 zeigt das Pizip

Mehr

Mechanik-1b. fh-pw. Mechanik-1b 1

Mechanik-1b. fh-pw. Mechanik-1b 1 Mechik-b Mechik-b Eiimesiole eweu Geschwiikei Duchschis- u Momeeschwiikei 3 eispiel Momeeschwiikei 4 eschleuiu 5 Gleichfömi beschleuie eweu 7 eispiel Gleichfömi beschleuie eweu Gleichfömi beschleuie eweu

Mehr

Optische Schichtdickenbestimmung mit Ellipsometrie

Optische Schichtdickenbestimmung mit Ellipsometrie Otiche Schichtdickebetimmug mit lliometie (Theoetiche Gudlage) Matthia ul Stefa Klei 24.05.2005 1 Übeblick 1. Licht al Welle 2. Polaiatiozutäde 3. Reflexio ud Bechug 4. Matizefomalimu fü olaiiete Licht

Mehr

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume 4 ektoäume ud affie äume olesugsmitschift - Kuzfassug Etwuf Pof. D. e. at. B. Gabowski HTW des Saalades 4 Ihalt Mathematik Kapitel 4 INHALTSEZEICHNIS 4 EKTOÄUME UND AFFINE ÄUME... 4.. EINLEITUNG... 4.

Mehr

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE)

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE) 8 Gewöhliche Differetialgleichuge (ODE) 81 Motivatio Eidimesioale (1d) Bewegug eies Teilches (Masse m, keie Reibug) im Potezial U() U() E klassisch: Ermittle die Bahkurve/Trajektorie (t) des Massepukts

Mehr

Musterlösung Serie 10

Musterlösung Serie 10 Prof. D. Salamo Aalysis I MATH, PHYS, CHAB HS 04 Muserlösug Serie 0. a Wir bereche mi der biomische Formel e cos ix + e ix x = = =0 =0 e ix e i x = =0 e i x Da = gil, öe wir i der leze Summe die Terme

Mehr

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit lekomagneishe Wellen µ Die vie Mawell Gleihungen im quellenfeien Raum µ a a a mi µ µ mi µ µ µ Wellengleihung eindimensionale Wellengleihung.. 3. 4. Lösung de eindimensionalen Wellengleihung? in Ansa: sin

Mehr

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3 Techische Uivesität Dotmud Sommesemeste 27 Fakultät fü Mathematik Übugsblatt 6 Pof D Detlev Hoffma 6 Jui 27 Maco Sobiech/ Nico Loez Lieae Algeba 2 Lösug zu Aufgabe 6: Voaussetzuge: Sei K ei Köpe ud sei

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Pschologie Pof. D. G. Meihadt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Pesike) R. 06-321 (Meihadt) Spechstude jedezeit ach Veeibaug Foschugsstatistik I D. Malte Pesike pesike@ui-maiz.de http://psmet03.sowi.ui-maiz.de/

Mehr

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) =

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) = Techische Uivesität Dotmud Sommesemeste 2017 Fakultät fü Mathematik Übugsblatt 3 Pof. D. Detlev Hoffma 22. Mai 2017 Maco Sobiech/ Nico Loez Lieae Algeba 1 Lösug zu Aufgabe 3.1: Voaussetzuge: Sei V ei deidimesioale

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange

Prof. Dr. Tatjana Lange Pof. D. Tatjaa Lage Lehgebiet: egelugstechik Laboübug 6: Thea: Stabilität vo egelkeise: Wuzelotsvefahe 1. Übugsziele: etiefug de egel zu Bildug vo Wuzelotskuve Deostatio echegestützte efahe de lieae Systeaalyse

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elekodynamik) SS 5 1. Klausu F. 7.5.5, 16:-18: Uh, Gehsen Hösaal, Gaede Hösaal, HMO Hösaal Name: Maikelnumme:.. Sudienziel: Übungsguppe:.... Benoee Schein ewünsch: Aufgabe Punke Eeichbae Punke

Mehr

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung Die g-adische Buchdastellug Votag im Rahme des Posemias zu Aalysis, 24.03.2006 Michael Heste Ziel dieses Votags ist eie kokete Dastellug de elle Zahle, wie etwa die allgemei bekate ud gebäuchliche Dezimaldastellug

Mehr

1.1 Eindimensionale, geradlinige Bewegung

1.1 Eindimensionale, geradlinige Bewegung 1 Kiemaik 1. Ieio Or, Geschwidigkei ud Beschleuigug eies Körpers zu jedem Zeipuk beschreibe. y z e y e z e r () Orsvekor: r () R. Girwidz 1 1 Kiemaik 1.1 Eidimesioale, geradliige Bewegug Eidimesioales

Mehr

3. Lineare autonome Systeme

3. Lineare autonome Systeme 3. Liee uoome yseme Liee uoome yseme öe ewede duh yseme o Diffeeilgleihuge. Odug ode duh eie Diffeeilgleihug -e Odug de A eshiee wede. Beide Besheiugsweise sid eide äquile, d.h. sie lsse sih ieide üefühe.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Klausuraufgabe zum Grudsudium Prüfugsgebie: Eiführug i die Wirschafsiformaik (PO 2006) Grudlage vo Decisio Suppor Syseme (BWiWi 1.14) Tag der Prüfug: 08.08.2008 Name des

Mehr

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses. Der Hz-Schwigkreis besteht aus eier Spule hoher Iduktivität ud eiem Kodesator. Wird ei solcher Schwigkreis kurzfristig mit elektrischer Eergie versorgt, so führt er eie stark gedämpfte Schwigug aus. Aufgezeichet

Mehr

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß Ivesiiosud Fiazierugsplaug miels Kapialwermehode, Ierer Zisfuß Bearbeie vo Fraka Frid, Chrisi Klegel WI. Aufgabe: Eie geplae Ivesiio mi Aschaffugsausgabe vo.,- läss jeweils zum Jahresede die folgede Eiahme

Mehr

26 Eigenschaften der Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenräume

26 Eigenschaften der Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenräume Lieare Algebra II SS 211 - Prof Dr Mafred Leiz Kapiel VIII: Das Eigewerproblem 26: Eigeschafe der Eigewere, K 26 Eigeschafe der Eigewere, Eigeveore ud Eigeräume A Eigeschafe der Eigewere B Eigeschafe der

Mehr

Physik für Wirtschaftsingenieure

Physik für Wirtschaftsingenieure Phsik fü Wischafsingenieue Chisophe Diemaie, Mahias Mändl ISBN 3-446-373-8 Lesepobe Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse.de/3-446-373-8 sowie im Buchhandel Mechanik Bild. Bewegung eines

Mehr

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Auto: Walte Bisli vo walte.bislis.ch/doku/a 8..3 7:57 AR: Gudlage de Teso-Rechug Matheatisch wede Beechuge de Eegiedichte ud de zugehöige Rauzeitküug it de Wekzeug de Teso-Aalysis ausgefüht. Auf de folgede

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz Aufgabe Reflexiosgesetz ud Brechugsgesetz 24. Zeiche zwei Spiegel, die sekrecht zueiader stehe. Utersuche mit zwei verschiede eifallede Strahle, welche Eigeschafte die reflektierte Strahle habe, die acheiader

Mehr

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =?

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =? Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati - W 8/9 57 Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Isiu für Aalysis SS7 Arbeisgruppe Agewade Aalysis 997 PD Dr Peer Chrisia Kusma Höhere Mahemaik I für die Fachrichug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug Aufgabe : (a) (i) Kurze Rechug liefer

Mehr

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt 6 Woche.doc, 3.11.10.5 "Reep" u Lösung von Bewegungspoblemen mi Hilfe de Lagange- Gleichungen II.. Beispiele 1. Wähle geeignee ( Zwangbedingungen, Smmeie) veallgemeinee Koodinaen ( 1,,..., f ) n (, ) n.

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Lehrstuhl für lektromagetische Felder Prof. Dr.-Ig. T. Dürbaum Friedrich-Alexader iversität rlage-nürberg Klausur i Grudlage der lektrotechik für aschiebauer 7.9.7 Bearbeitugszeit: iute 7 Aufgabe ( Pukte)

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung: Zu inneung Sichwoe aus de 3. Volesung: inkelaße: Radian und Seadian die (gleichföige) Keisbewegung als beschleunige Bewegung (Richungsändeung von v) Dasellung de kineaischen Gößen duch die inheisvekoen

Mehr

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet. .. Gie.. Baufomen Mi de Bezeichnun Gie is im Folenden eine Suku emein, bei de eine peiodische Ändeun des Bechunsindex enlan eine Raumichun volie. Gie weden in Halbleielasen vo allem in zwei Baufomen einesez.

Mehr

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit Uivesität Regesbug Natuwisseschaftliche Fakultät I Didaktik de athematik D. Güte Rothmeie WS 008/09 5 7 Elemetamathematik (LH) Pivate Volesugsaufzeichuge Kei spuch auf Vollstädigkeit ud Fehlefeiheit 9.

Mehr

(6) Drehdynamik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(6) Drehdynamik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (6) Drehdyaik Vorlesug iaio ud Siulaio S. Müller KOLENZ LNDU Ierolaio o Quaerioe Quaerioe eige sich seiell ur Ierolaio für iaioe ec. Verschiedee re der Ierolaio: liear: ler(, q, q ) shärisch-liear: sler(,

Mehr

Modul Investition. Einzahlungen Kredite wirtschaftlicher Absatzmarkt

Modul Investition. Einzahlungen Kredite wirtschaftlicher Absatzmarkt Modul Ivesiio. Leisugs- ud Fiazeeich de Ueehmug Eilage uszahluge Eigekapial- Realivesiioe Beschaffugsmak gee usschüuge (Leisugswischafliche Beeich) Fiaz- Eizahluge Kedie wischafliche sazmak Femdkapial-

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Geke/Lemme SS 4 Lösuge:. Übug u Volesug Optoelektok Augabe : Releo ud Bechug a Geläche (a De Ausbetug o elektomagetsche Welle wd duch de Mawell Glechuge ( bs (4 beschebe. t B& ( t J D& H ( t ρ D ( 3 B

Mehr

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES Messug 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES Ziel der Meßübug: Besimmug des Bresoffverbrauchs, des spezifische Bresoffverbrauchs, Aggregawirkugsgrades,

Mehr

7. Ströme auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten

7. Ströme auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten 7 Söme auf ffeezebae agfalgee Defo 7 Es se Ξ ( e -Fome aus Ω (, e ee ompae Täge besze E -Som s e Eleme es Dualaumes vo Ξ ( W seze ( Ξ ( = : ( Ξ ( Bemeug Wll ma Ξ ( opologsee, so s es we folg möglch: Ee

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Mathematik I Aufgabengruppe A Aufgabe A 1

Mathematik I Aufgabengruppe A Aufgabe A 1 Seite vo 9 Prüfugsdauer: Abschlussprüfug 004 50 Miute a de Realschule i Bayer Mathematik I Aufgabegruppe A Aufgabe A A.0 Ei Kodesator (Speicher für elektrische Eergie) wird a eier Elektrizitätsquelle für

Mehr

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden. Lösunen fü Teie de Püfunskausu om..7 eichmäßi bescheunie Lineabeweun M. Ein Sein wid mi eine eschwindikei om and eine Kippe de Höhe h senkech nach oben ewofen. a) Nach weche Zei eeich e das unee Ende de

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

Vergleich der Schätzungen und Hypothesenprüfungen. μ=? Typische Aufgaben der Hypothesenprüfung. Typische Fragen - gebrauchte Merkmale

Vergleich der Schätzungen und Hypothesenprüfungen. μ=? Typische Aufgaben der Hypothesenprüfung. Typische Fragen - gebrauchte Merkmale Hypoheseprüfuge Dr László Smeller Vergleich der Schäzuge ud Hypoheseprüfuge Schäzuge: Frage: Wie groß (is eie physikalische Größe) Bluzuckerkozeraio... Awor: Pukschäzug: z.b.: Körperhöhe, Bludruck, μ?

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

Was benötigen wir dafür?

Was benötigen wir dafür? Wahrcheilicheirechug Die Laufzei vo radomiiere zufallgeeuere lgorihme häg vo gewie zufällige reigie ab eiiel Quicor. Um die Laufzeie dieer lgorihme ueruche zu öe, udiere wir im Folgede zufällige reigie

Mehr

Optische Systeme (4. Vorlesung)

Optische Systeme (4. Vorlesung) 4.1 Optische Systeme (4. Vorlesug) Uli Lemmer 06.11.2006 Uiversität Karlsruhe (TH) Ihalte der Vorlesug 4.2 1. Grudlage der Welleoptik 1.1 Die Helmholtz-Gleichug 1.2 Lösuge der Helmholtz-Gleichug: Ebee

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

Physik. Formelsammlung. Gewerbliche Berufsschule Sursee. Physik Formelsammlung Seite 2 1. Inhaltsverzeichnis

Physik. Formelsammlung. Gewerbliche Berufsschule Sursee. Physik Formelsammlung Seite 2 1. Inhaltsverzeichnis Raier Meier Käserei 688 Schogau mailo:skybeam@skybeam.ch Physik ormelsammlug Gewerbliche Berusschule Sursee Klasse: 4 997-00 00 by Raier Meier Physik ormelsammlug Seie. Ihalsverzeichis. Ihalsverzeichis....

Mehr

1. Generator für finite Elemente

1. Generator für finite Elemente Praiu i wisseschafliche Reche, Veriefugshee zu Versuch 7: Die Mehode der Fiie Eleee 1 1. Geeraor für fiie Eleee Für das Praiu i Wisseschafliche Reche wird ei relaiv eifacher Fiie-Eleee- Geeraor verwede,

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik Schiftliche Püfug aus Regelugstechik a 6.0.00 Nae / Voae(): Ke-Mat.N.: Gebutsdatu: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS00: 3 4 eeichbae Pukte 5 4 5 5 eeichte Pukte TU Gaz,

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung Musteaufgabe mit Lösuge zu Ziseszis- ud Reteechug Dieses Dokumet ethält duchgeechete Musteaufgabe zu Ziseszis- ud Reteechug mit Lösuge, die ma mit eiem hadelsübliche Schultascheeche (mit LO- ud y x -Taste

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude.

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude. Drehstrom David Vajda 0. April 017 1 Begriffe Effektivwert Newert Spitzewert = Scheitelwert = Amplitude Mittel: arithmetisches Mittel geometrisches Mittel quadratisches Mittel..., oder, Mittel: arithmetisches

Mehr

Handout. Instationäre Wärmeleitung. ka t. kat V. ktg D. Mit dem Körperfaktor G = bzw. = folgt. ktga. ktg = D. λkörper. ktga. kdfog. Mit = + folgt.

Handout. Instationäre Wärmeleitung. ka t. kat V. ktg D. Mit dem Körperfaktor G = bzw. = folgt. ktga. ktg = D. λkörper. ktga. kdfog. Mit = + folgt. T T T T k ex t ρcv D G Mit dem Körerfaktor G bzw. folgt V V D kt ρc V ktg ρc D Körer Körer Mit a bzw. ρc folgt ρc a ktg ρc D ktga D Körer at at Mit Fo bzw. D Fo folgt D D ktga D Körer kdfog Körer Mit +

Mehr

Übung 11. Stochastische Signale Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz

Übung 11. Stochastische Signale Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz Übug Aufgabe : Ukorrelierte, statistisch uabhägige Prozesse Es sid zwei stochastische Prozesse gegebe mit X = cos(z ), Y = cos(z φ). Hierbei sei Z auf [ π, π] gleichverteiltes weißes Rausche mit E{Z }

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen Phsi PH3/4 (Shwingungen, Wellen, Opi Seie 8_lmagWellen1_a_A.do - 1/7 3.4 igenshafen von eleomagneishen Wellen 3.4.1 Heleiung von eleomagneishen Wellen 1 Qualiaive, anshaulihe Heleiung (nih gan ihig eshleunige

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Problem der Lautstärke: riesiger Intensitätsbereich, den das menschliche Ohr auch tatsächlich in starkem Maße (1 : ) überstreicht.

Problem der Lautstärke: riesiger Intensitätsbereich, den das menschliche Ohr auch tatsächlich in starkem Maße (1 : ) überstreicht. 18. Akustik 18.1. Eileitug Akustik ist bis zu gewissem Grad am Mesche orietiert: Ifraschall 16 Hz hörbarer Schall 16 Hz 16 khz 1 Ultraschall v > 16 khz Problem der Lautstärke: riesiger Itesitätsbereich,

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr