9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r 2. F r r 1. 4πε. r 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r 2. F r r 1. 4πε. r 1"

Transkript

1 9 Elekiziäslehe 9. Elekosaik bescheib die Wechselwikung zwischen Ladungen Kafgesez Zwischen geladenen Köpen wiken Käfe: gleichnamige Ladungen soßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. 39 Einhei de Ladung: Coulomb [C] Maeie is aus posiiven und negaiven Ladungsägen aufgebau: F Säke de Kaf (fü punkfömige Ladungen): F F qq 4πε CoulombGesez Poonen Elekonen Ladung.6* 9 C Ladung.6* 9 C Nomaleweise is die Zahl de Poonen und Elekonen gleich Maeie is ungeladen (neual) q q F F q q q, q : Ladungen : bsand ε : Dielekiziäskonsane (nfluenzkonsane) ε 8.85* s Vm Laden von Maeie geschieh duch Ladungsennung, veusach duch: Reibung (z.b. Kazenfell und Kunssoffsab) chemische Reakionen (z.b. Baeie) elekomagneische Käfe (z.b. Dynamo) Die Richung de Kaf is paallel zu Vebindungsachse: F qq 4πε mi F

2 Elekisches Feld Visualisieung des Felds duch Feldlinien (Linien, die übeall paallel zu den elekischen Feldvekoen velaufen). Die CoulombWechselwikung is addiiv: q 5 q 4 q q 3 q Ladungen Kaf auf Ladung q F q q i n i i 4πε Die Veeilung de Ladungen ezeug ein elekisches Feld () die Kaf auf eine Ladung q is dann: E() F( ) qe( ) 3 i is ein Vekofeld; fü jeden Punk im Raum is ein Veko definie. Eine Punkladung ezeug das elekische Feld: Beag: E( ) q E( ) 4πε 3 q E( ) 4πε nimm mi dem uada des bsands ab! E() E E() Beispiel: Feld eines Dipols (Einhei aus posiive und negaive Ladung) E() Eigenschafen: Beispiel: E je säke das Feld, deso diche die Feldlinien jede Feldlinie beginn und ende in eine Ladung d Kondensao (paallele Plaen) außen (fas) feldfei Fläche Säke des elekischen Felds: E ε (unabhängig vom Plaenabsand d!)

3 Poenial Bewegung eine Ladung in einem elekischen Feld efode bei: W Fds q s s E( ) ds mkehung de negaion: φ φ φ φ (die aufgebache Kaf is de Feldkaf engegengesez) Hiebei wid eine poenielle Enegie E po W ezeug. Definiion: elekisches Poenial φ( ) E( ) ds Dann gil fü die poenielle Enegie: E po ( ) qφ( ) Die Poenialdiffeenz zwischen zwei Oen heiß Spannung: φ( ) φ( ) E( ) ds Einhei des Poenials (und de Spannung): Vol [V] [V] [J/C] Das elekische Feld is de negaive Gadien des elekischen Poenials. Einhei des Felds: [V/m] Bemekung: n einem Maeial mi fei beweglichen Ladungsägen (z.b. Meall) is die elekische Feldsäke Null ein zusammenhängende Leie (in welchem kein Som fließ) ha an jedem Punk das gleiche Poenial leiende Flächen sind Äquipoenialflächen 9..5 Kapaziä n einem Plaenkondensao is die Feldsäke: E d E ε

4 44 45 Dami is die Poenialdiffeenz zwischen den Plaen: φ φ Eds Ed ε Plae ha gegenübe Plae eine Spannung von ε (das posiive Vozeichen gil fü eine posiive Ladung) Definiion: Kapaziä eines Kondensaos C Die Kapaziä is das Vehälnis zwischen Ladung und angelege Spannung. Einhei: Faad [F] d d [F] [C/V] Die Kapaziä des Plaenkondensaos is dami: C ε d Die Kapaziä is umso göße, je göße die Plaen sind und je kleine ih bsand. mgekeh gil: die Spannung am Kondensao fü gegebene Ladung is: C d ε Die Spannung nimm mi d zu! Enegie eines Kondensaos ufzubingende bei fü Plaenabsand d: W Ed ( ½E is die Kaf zwischen den Plaen; de Fako ½ üh dahe, dass hie eine Plae das Feld ezeug, wähend die andee als Tesladung fungie) Die gespeichee Enegie is dami: W C C

5 Dielekika Soff aus omen mi fes gebundenen Elekonen: Maeie im elekischen Feld wid polaisie. ome bilden Dipole Meall E esulieende Obeflächenladung E fei bewegliche Elekonen elekische Feldsäke is im nneen Null! E esulieende Obeflächenladung (schwäch das elekische Feld ab!) E Mealle schimen elekische Felde komple ab! Fü das Feld im Köpe gil: Dielekikum E i E ε (falls die Genzfläche senkech zum Feld seh) om im elekischen Feld Elekonen omken E E Elekonenwolke veschieb sich om bilde Dipol Typische Wee von ε : ε : Dielekiziäszahl (dimensionslos) Glas 5 Gummi 3 Wasse 8 (8 C)

6 48 49 Kondensao mi Dielekikum d Feldsäke im Maeial E ε ε Spannung zwischen den Plaen dami Ed d ε ε 9. Ladungsanspo Elekische Som: po Zeieinhei anspoiee Ladungsmenge Zeichen: Einhei: mpee [] [] [C/s] [C/s] 6.4* 8 Elemenaladungen po Sekunde Ladungsäge Kapaziä: C ε ε ε d C in Meallen und Halbleien: Elekonen in Elekolyen: onen in Gasenladungen: Elekonen und onen Die Kapaziä ehöh sich um die Dielekiziäszahl des eingebachen Maeials! Fü die Spannung bei gegebene Ladung gil: Die Ladungsäge uneliegen eine Reibung im Maeial; ohne äußees Feld bewegen sie sich (im Miel) nich. Som fließ nu zwischen Oen mi uneschiedlichem Poenial (d.h. bei angelege Spannung) C ε C Definiion: Widesand R Einhei Ohm [ Ω] [Ω] [V / ] Die Spannung eniedig sich um ε! Es gil: R Ohm sches Gesez

7 5 5 De fließende Som is popoional zu angelegen Spannung und zum ezipoken Widesand. 9.. Veschalung von Widesänden Reihenschalung: Schalkeis zum Ohmschen Gesez: R Widesand R R Leiungen Fü den gesamen Widesand de Kee gil (de Widesand de Zuleiungen wid venachlässig): R ges R R Spannungsquelle Definiion: spezifische Widesand ρ Einhei [Ωm] Fü einen homogenen Sab gil: l l R ρ ρ is maeialspezifisch, häng abe von de Tempeau ab: Mealle: Halbleie: ρ seig mi T ρ sink mi T R ges R i (bei n Widesänden: ) n i Bei angelege Spannung fließ de Som: R R R ges n den Widesänden fäll dabei die Spannung ab: Dabei gil: R R R R R R R R

8 5 53 Paallelschalung: R R 9.. Elekische Leisung Beweg man eine Ladung zwischen zwei Oen mi Poenialuneschied, so veände sich die poenielle Enegie de Ladung um E po hie gil: R ges R R (bei n Widesänden: ) n Rges i R Bei angelege Spannung fließ de Som: R ges De Som eil sich auf die Widesände auf (an beiden lieg die gleiche Spannung an): R Dami gil fü den Gesamsom: i R ( ) R R R R R ges Diese Enegieuneschied muss als bei aufgewende weden (ode wid feigesez). Geschieh dies in de Zei, so egib sich eine Leisung von W P Elekische Leisung is also Spannung mal Som! Einhei Wa [W] [W] [J/s] [V] Beispiel: die an einen Widesand angeleg Spannung füh zu einem Som ; die Leisung is hie P R R R R Die Leisung is quadaisch im fließenden Som bzw. in de angelegen Spannung! (die Leisung wid als Wäme an den Widesand abgegeben)

9 54 55 daaus folg: in eine Reihenschalung wid de Widesand mi dem höchsen We am säksen ewäm (da alle vom gleichen Som duchflossen weden) in eine Paallelschalung wid dejenige mi dem kleinsen We am säksen ewäm (da an allen die gleiche Spannung anlieg) 9.3. Ezeugung von Magnefelden B( Das Magnefeld is ein Vekofeld ) Einhei: Tesla [T] [T] [ Vs/m ] Magnefelde weden von elekischen Sömen ezeug 9.3 Elekomagneismus Somduchflossene Leie ezeugen ein Magnefeld; dieses üb Käfe auf andee somduchflossene Leie aus. F F Dabei gil: paallele Söme ziehen sich an B el. Somdiche Rand (Weg) j B Fläche Es gil: Bds µ jd µ Das Weginegal des Magnefelds auf einem geschlossenen Weg is gleich dem negal de elekische Somdiche übe die eingeschlossene Fläche (dies egib den gesamen duch diese Fläche fliessenden elekischen Som) F F anipaallele Söme soßen sich ab µ : ndukionskonsane µ π* Vs 7 4 m Zwischen zwei Leien im bsand von m, in denen ein Som von fließ, wik eine Kaf von * 7 N po m Länge. Meke: das Magnefeld is echshändig (in Richung des Soms gesehen umkeisen die Magnefeldvekoen den Som im hzeigesinn) (dies dien als die eigenliche Definiion des mpee!)

10 56 57 s das Magnefeld auf dem Weg übeall gleich sak und paallel zum Weg ausgeiche, is das Weginegal einfach die Muliplikaion mi de Weglänge: Bds Bds BL Dami egib sich: BLµ N Bµ N L Magnefeld in eine langen Spule B Beispiel: geade lange somduchflossene Dah B us Symmeiegünden muss das Magnefeld angenial auf Keisen um den Dah liegen. Dami gil Bds B π µ µ B π Das Magnefeld nimm mi zunehmenden bsand zum Dah ab (und zwa umgekeh popoional: doppele bsand heiss halbes Magnefeld). Windungszahl po Länge Som duch den Dah 9.3. Kafwikung von Magnefelden uf eine bewege Ladung im Magnefeld wik die Kaf: F qv B LoenzKaf Beispiel: lange Spule Weg fü negal N Windungen auf Länge L B m nneen homogenes BFeld, aussen Null Dann gil: Bds BL Gesamsom duch die vom Weg eingeschlossene Fläche: ges N Beispiel: Elekon im Magnefeld B e F v Keisbahn: Zenipealkaf Loenzkaf v m evb mv eb Bahnadius

11 58 59 L Söme sind bewege Ladungen auf somduchflossene Leie im BFeld wiken Käfe B Som: F Bewegen sich die Ladungsäge mi Geschwindigkei v duch den Leie, duchlaufen sie die Länge L in de Zei L/v mgekeh gil: Bewegung eines Leies im Magnefeld ezeug einen Som im Leie B v e F Kaf: Kafwikung wie bei elekischem Feld mi F ev B F ee E v B Dami gil: L/ v v L Bewegung im BFeld ezeug EFeld! Bewege Leieschleife im BFeld Die Kaf auf den Leie is dann: vekoiell: F vb LB F L B homogenes BFeld B E v ezeuges EFeld is übeall gleich goß de Poenialuneschied übe die Leieschleife is Null Dami is die Kaf zwischen zwei paallelen Leien: F F µ F LB L π µ L π (Lm,, m F * 7 N ) inhomogenes BFeld B v E sak schwach das ezeuge EFeld is ebenfalls inhomogen füh zu Poenialuneschied übe die Leieschleife (ndukion)

12 6 6 Bei de Bewegung im inhomogenen Magnefeld veände sich de magneische Fluß duch die Schleife. Je inhomogene das BFeld, deso höhe die induziee Spannung, deso höhe abe auch die Ändeung des Magnefeldflusses duch die Schleife. llgemein: die in eine Leieschleife induziee Spannung is popoional zu zeiliche Ändeung des Magnefeldflusses duch die Schleife. Fläche Einneung: genauso: Eds Somdiche j Bd & De Gesamsom duch eine Fläche is: jd magneische Fluß duch eine Fläche j fü homogenes j j fü j φ B d zeiliche bleiung: φ& B & d ndukionsgesez Jede zeiliche Ändeung des magneischen Flusses duch eine Leieschleife induzie eine Spannung (bei offene Schleife) ode einen Som (bei geschlossene Schleife) De induziee Som is so geiche, dass das von ihm ezeuge Magnefeld de sache engegenwik. Lenz sche Regel De magneische Fluss duch die Leieschleife kann geände weden duch: Ändeung des Magnefelds Ändeung de Fläche de Schleife Ändeung des Winkels zwischen Fläche und Magnefeld Beispiel: Dynamo B oieende Spule (Fläche, n Windungen) Magne () nωb nωb Roaion: B Bcosω nduziee Spannung: d n ( B) nbωsinω d Wechselspannung (mpliude seig mi de Fequenz)

13 Tansfomao Dividieen de Gleichungen egib: ufbau aus zwei Spulen: B () Spule ~ Spule Duch Spule fließ ein Wechselsom cosω und ezeug ein zeiabhängiges Magnefeld. n n Spannungsvehälnis am Tansfomao Das Spannungsvehälnis enspich dem Vehälnis de Windungszahlen! Eine Wechselspannung kann also mi einem Tansfomao vesäk ode abgeschwäch weden! n Spule induzie dieses Magnefeld eine Spannung d n Bd d n auch in Spule wid eine Spannung induzie (Selbsindukion): n φ& (hie geh de gleiche magneische Fluß ein; dies gil, wenn die Spulen gleich goß sind und einen kleinen bsand haben) Diese Spannung muss aufgebach weden, um den Som aufechzuehalen (eine Spule wik bei Wechselsom wie ein Widesand). Dami gil fü die Spannungen am Tansfomao: n & φ nφsinω n & φ nφ sinω φ& Jez mi nschluss eines Vebauches: ~ Spule B () Spule Mi obigem Egebnis also: R n n bgesehen von (geingen) Velusen muss die elek. Leisung ehalen bleiben: P P uch de Som kann vesäk ode abgeschwäch weden (und zwa umgekeh popoional zu Spannung)

14 64 65 Bemekung: asächliche ufbau eines Tansfomaos B () ~ Spule Spule Elekoechnische nmekungen m Haushal: 3 V Wechselspannung, 5 Hz () 35 V mpliude: 35 V Eisenken: vesäk und füh das BFeld 35 V ms nwendung von Tansfomaoen: Somanspo Geneao Leiung mi Widesand R L Velusleisung in de Leiung: V L RL P R Vebauche L P P Velus is umgekeh popoional zum uada de Spannung; dahe is ein Tanspo bei hohe Spannung seh voeilhaf! schemaisch: 38 V 3 V 3 V Tansfomao Tansfomao Ezeug am ohmschen Vebauche die gleiche Leisung wie eine Gleichspannung von 3 V: Kabel: τ P ( ) ( ) d τ τ cos R τ τ τ cos( ω) R ( ω) d R eff 3V baun blau gelb/gün Phase Null Ede eff R cos( ω) d

15 66 67 Vebauche weden mi Phase und Null vebunden; Ede dien ausschließlich zum Schuz! Dehsom: 3 Phasen () 35 V R S T mpliude: 35 V Wibelsom Die Bewegung eines ausgedehnen Leies in einem inhomogenen Magnefeld ezeug Keisöme B induziee v Söme Kabel: 35 V baun schwaz schwaz blau gelb/gün max. Diffeenz: Phase R Phase S Phase T Null Ede 3 *35V 56V Dehsom elaub höheen Som und höhee Spannungen (wichig fü sake Vebauche)! Magne Die Söme ezeugen Wäme bei de Beweung wid bei geleise zwischen Leie und Magne wik eine Reibungskaf Technisch wid diese Kaf in Wibelsombemsen genuz Selbsindukion B () ~ φ is popoional zum Som: ( γ häng von de Spule ab) Ein zeiabhängige Som duch eine Spule ezeug ein zeiabhängiges Magnefeld; dieses ezeug in de Spule eine Gegenspannung L nφ& φ γ

16 68 69 nγ& L& Beispiel: lange Spule Hie is also n n& φ nµ & L& l L Selbsindukion L: ndukiviä Einhei: Heny [H] [Ωs] bzw. n φ B µ l Lµ n l weiehin und dami C C & C & C C Beides eingesez in die Gleichung fü die Spannungen: L&& C Schwingkeis Schalung aus Kondensao und Spule && LC Diffeenialgleichung fü die Somsäke im Schwingkeis C C L L n einem geschlossenen Keis addieen sich alle Teilspannungen zu Null: n i i Vegleich mi hamonischem Oszillao Die Diffeenialgleichung laue: && x x( x ω und ha die Lösung ) cos( ) D x m ; ω D m Hie: C L und dami auch: Es is und dami & & C L L L& & L& L Fü den Schwingkeis laue die Lösung also ( ) cos( ω) ; ω LC De Som oszillie; die Fequenz is umso kleine, je göße L ode C is!

17 7 7 Fü die Spannung an de Spule gil: L L& L( ω sin( ω)) sin( ω) uch die Spannung oszillie, abe phasenveschoben gegenübe dem Som: () () τ π LC Ein Schwingkeis is das elekomagneische nalogon zum mechanischen hamonischen Oszillao! Elekomagneische Wellen Jedes zeiabhängige Magnefeld ezeug ein elekisches Feld. Genauso ezeug ein zeiabhängiges elekisches Feld ein Magefeld. Heleiung: beachen einen Kondensao E B B B Elekisches Feld im Kondensao: E ε Zeiliche bleiung: umgefom: & E& ε ε ε E& nnahme: de Som im Kondensao ezeug das gleiche Magnefeld wie de Som in den Zuleiungen: Bds µ E& µ ε Dami ha man einen dieken Zusammenhang zwischen dem Magnefeld und de zeilichen Ändeung des elekischen Felds.

18 7 73 Zusammenfassend: fü die elekischen und magneischen Felde gil: Bds ε E& Eds B& µ veeinfache Maxwell sche Gleichungen (gil fü homogene Felde und ) Weiee Veeinfachung de Gleichungen: das EFeld zeige nu in eine Richung und vaiiee senkech dazu in seine Säke E E x negaionsweg l E ; B Hie gil fü das Ringinegal: Eds E l El ( E E) l El Dami laue die Gleichung El B& Die Fläche des negaionswegs is gegeben duch: Fü beliebig kleine x wid dies: nalog gil: Dami gil auch Gleichsezen egib: nalog gil: δe δb δx δ δb δe µ ε δx δ δ E δ B δδx δ δ B δ E µ ε δx δxδ δ B δ µ ε δ E δx δ B δδx δ B δx δ B δ E µ ε δxδ δ (das negaive Vozeichen lieg an de elaiven usichung de Vekoen) Dami: El xlb& xl E x B& und dami: δ E δ µ ε δ E δx

19 llgemein: Wellengleichung elekomagneische Wellen δ δ δ δ δ B x, ) µ ε ( δx δ E x, ) µ ε ( δx B( x, ) E( x, ) (fü ebene Welle in xrichung) 74 Elekomagneische Wellen sind ansvesal: die elekischen und magneischen Feldvekoen sehen senkech zu usbeiungsichung! 9.3. Ezeugung von elekomagneischen Wellen Ezeugung fas imme duch schwingende Dipole ( nennen ) 75 B ( x B kx ω Lösung:, ) cos( ) Geschwindigkei de Welle: E ( x, ) E cos( kx ω) ω c k µ ε mi und E B; E E c B, B m s c nenne ~ Nahfeld E E E E λ/ abgelöse Wellen: Fenfeld in goßem bsand fas ebene Wellenfonen nennen: bsahlung (und Empfang) sind opimal, wenn die nennenlänge de halben Wellenlänge de Sahlung enspich c l λ op f Dasellung: B E c Wee: f 5 MHz λ. m, l op.6 m f 4 MHz λ.5 m, l op 6.5 cm (Sende in de Volesung) f 3 khz (Radio, Mielwelle) λ m, l op 5 m f 8 MHz λ6.6 cm, l op 8.4 cm (Handy)

20 76 77 Expeimenelle nmekung: Nachweis des elekischen Felds eine Welle: nenne E Glimmlampe, zünde bei 9 V 5 cm 9.3. Polaisaionsfile Von eine nene ezeuge elekomagneische Wellen sind polaisie : das EFeld zeig nu in eine Richung (paallel zu nenne; das BFeld seh senkech dazu) Polaisaionsfile absobieen ode eflekieen Wellen abhängig von de EFeldRichung Leuchende Lampe zeig, dass das elekische Feld säke is als: 9 V V E 8 5cm m Nachweis des magneischen Felds eine Welle: Dahschleife B Glühbine Beispiel: MeallRos Meallobeflächen schließen EFelde kuz ; paallel zu Obefläche is die EFeldsäke Null el.magn. Wellen weden eflekie Voaussezung: gue Leifähigkei in Richung des EFelds Ros d gue Leifähigkei in Richung de Säbe; keine senkech dazu! Die Ändeung des magneische Felds induzie einen Som in de Schleife; diese wid duch die leuchende Bine angezeig E EFeld de Welle: wid eflekie Meallsäbe E wid duchgelassen hine dem Polaisaionsfile is die Welle senkech zu den Säben polaisie.

21 9.3. Opik mi Radiowellen Meallflächen können als Spiegel eingesez weden Enegieanspo duch el.magn. Wellen Enegiediche eines elekomagneischen Felds: ρ ( E εe B ) µ Einhei: [J/m 3 ] 79 Spiegel Nomale Dipol: bsahlung in fas alle Richungen Reflekion an Ebene: sehende Welle λ/ EFeld Dipol mi Refleko: geichee bsahlung ( Paabolanenne ) Welle n de Obefläche is das Feld imme Null: Schwingungsknoen Vo dem Spiegel een in egelmässigen bsänden Beeiche auf, wo die Feldsäke Null is! Übelageung zwischen einlaufende und auslaufende Welle Bei eine Welle gil: ε E B µ (gleiche neil de Enegie im E und BFeld!) ρ ε also cos ( ) Räumlich gemiel: Dami: E E εe k ρ E εe dv εe V V ρ E εe B µ Enegiediche eine el.mag. Welle Die Welle beweg sich mi Geschwindigkei c; de Enegiefluß is dami: φ E cρ E cεe µ c B Einhei: [J/m s Die von de elekomagneischen Welle anspoiee Enegie is popoional zum uada de Feldsäke!

22 Spekum elekomagneische Wellen Die nachweisbae Sahlung eseck sich übe meh als Gößenodnungen in de Fequenz! hp://commons.wikimedia.og/wiki/file:elecomagneic_specum_c.svg

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein lekiziäslehe lekische Ladung giechisch lekon (ηλεκτρον) heiss Bensein elekische ufladung des Haaes lekophysiologische xpeimene Naueeigniss: Bliz Wenn Bensein mi einem Tuch geieben wid, veveände de Zusand

Mehr

Das elektrische Potential und die elektrische Spannung

Das elektrische Potential und die elektrische Spannung Das elekische Poenial und die elekische Spannung Die Bewegung eine Ladung in einem elekischen Feld is mi bei vebunden. Kaf auf eine posiive Pobeladung P: F P E s Veichee bei enlang des Wegsückes : W F

Mehr

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( )

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( ) Mawellsche Gleichungen James Clek Mawell 1831-1879 bisheige Gundgleichungen... Ladungen ezeugen elekische Felde: div s gib keine Ladungen die magneische Felde ezeugen: Söme ezeugen magneische Wibel-Felde:

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elekodynamik) SS 5 1. Klausu F. 7.5.5, 16:-18: Uh, Gehsen Hösaal, Gaede Hösaal, HMO Hösaal Name: Maikelnumme:.. Sudienziel: Übungsguppe:.... Benoee Schein ewünsch: Aufgabe Punke Eeichbae Punke

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) peimenalphsik II Kip SS 7 Zusavolesungen: Z-1 in- und mehdimensionale Inegaion Z- Gadien Divegen und Roaion Z-3 Gaußsche und Sokessche Inegalsa Z-4 Koninuiäsgleichung Z-5 lekomagneische Felde an Genflächen

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I Die Beugung am Spal Lichquelle f 1 paalleles Lich a Schim x Die wegen des Huygens schen Pinzips am Spal gebeugen Wellen inefeieen mieinande, was zu eine Inensiäsveeilung mi Maxima und Minima füh. f 1 f

Mehr

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt 6 Woche.doc, 3.11.10.5 "Reep" u Lösung von Bewegungspoblemen mi Hilfe de Lagange- Gleichungen II.. Beispiele 1. Wähle geeignee ( Zwangbedingungen, Smmeie) veallgemeinee Koodinaen ( 1,,..., f ) n (, ) n.

Mehr

9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r r. F 4πε r. r 1 r

9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r r. F 4πε r. r 1 r 38 39 9 Elekiziäslehe 9.. Kafgesez 9. Elekosaik Zwische geladee Köpe wike Käfe: gleichamige Laduge soße sich ab, ugleichamige ziehe sich a. bescheib die Wechselwikug zwische Laduge Eihei de Ladug: Coulomb

Mehr

Integralrechnung III.Teil

Integralrechnung III.Teil Inegalechnung III.eil 1 Inegalechnung III.eil ngewande Mahemaik GM Wolgang Kugle Inegalechnung III.eil Inhalsvezeichnis 1. Mielwee peiodische Signale 1.1 Deiniion des aihmeischen Mielwees 1. Deiniion des

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Wiederholung zur Physik I. von. Prof. Dr. Hagen Voß

Wiederholung zur Physik I. von. Prof. Dr. Hagen Voß Wiedeholung zu Physik I von Pof. D. Hagen Voß Wiedeholung zu Physik Vesion. Wiedeholung zu Physik I WIEDERHOLUNG ZUR PHYSIK I... KAPITEL : KINEMATIK... 3 Kinemaik in eine Dimension... 3 Kinemaik in zwei

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschle annove 8..5 Fachbeeich Maschinenba Zei: 9 min Fach: Physik im WS 4/5 ilfsmiel: Fomelsammlng z Volesng. in PKW(, de mi konsane Geschwindigkei von 7 kmh - fäh, wid von einem andeen PKW( mi

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen leomagneische Wellen In einem Wechselsomeis mi Spule und Kondensao (Schwingeis wechsel die negie peiodisch wischen -Feld im Kondensao und -Feld in de Spule. Spule und Kondensao sind geschlossen aufgebau

Mehr

Physik für Wirtschaftsingenieure

Physik für Wirtschaftsingenieure Phsik fü Wischafsingenieue Chisophe Diemaie, Mahias Mändl ISBN 3-446-373-8 Lesepobe Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse.de/3-446-373-8 sowie im Buchhandel Mechanik Bild. Bewegung eines

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phamazeuen und Biologen (PPh Mechanik, Elekiziäslehe, Opik Übung : Volesung: Tuoials: Monags 13:15 bis 14 Uh, Buenand-HS Monags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Monags 16:00 bis 17:30,

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe uss fü jeden O jede Punk die Kaf die Richung de Tangene an die Kaflinie ha. Scheibweise: de Kafeko angegeben

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe muss fü jeden O F F, F, F Scheibweise:,, de Kafeko angegeben weden. Kaffeld Gafische Dasellung F F,,, F,,,

Mehr

Messwertaufnahme und Messwertverarbeitung mit dem PC

Messwertaufnahme und Messwertverarbeitung mit dem PC Phsikalisches Gundpakikum Vesuch 2 Vesuchspookolle Ralf Elebach Messweaufnahme und Messweveabeiung mi dem P ufgaben. Messung und Besimmung de Ladezeikonsane beim ufladen eines Kondensaos. 2. Messung und

Mehr

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Lesepobe Diema Mende, Güne Simon Physik Gleichungen und Tabellen ISBN (Buch): 978-3-446-43754-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43861-3 Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse-fachbuch.de/978-3-446-43754-8

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen Phsi PH3/4 (Shwingungen, Wellen, Opi Seie 8_lmagWellen1_a_A.do - 1/7 3.4 igenshafen von eleomagneishen Wellen 3.4.1 Heleiung von eleomagneishen Wellen 1 Qualiaive, anshaulihe Heleiung (nih gan ihig eshleunige

Mehr

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung: Zu inneung Sichwoe aus de 3. Volesung: inkelaße: Radian und Seadian die (gleichföige) Keisbewegung als beschleunige Bewegung (Richungsändeung von v) Dasellung de kineaischen Gößen duch die inheisvekoen

Mehr

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit lekomagneishe Wellen µ Die vie Mawell Gleihungen im quellenfeien Raum µ a a a mi µ µ mi µ µ µ Wellengleihung eindimensionale Wellengleihung.. 3. 4. Lösung de eindimensionalen Wellengleihung? in Ansa: sin

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet. .. Gie.. Baufomen Mi de Bezeichnun Gie is im Folenden eine Suku emein, bei de eine peiodische Ändeun des Bechunsindex enlan eine Raumichun volie. Gie weden in Halbleielasen vo allem in zwei Baufomen einesez.

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule Passive Neweke Diffeenialgleichungen H. Fiedli Dasellung de passiven auelemene Widesand Kondensao Spule du U R I( ) I U& di( ) ( ) U L L I& d d Mi diesen Definiionen lassen sich alle passiven Kombinaionen

Mehr

Optik I Strahlen und Wellen

Optik I Strahlen und Wellen Physik A VL37 (..3) Sahlen und Wellen Lich als elekomagneische Welle Sahlenopik/Wellenopik Welle-Teilchen-Dualismus De sahlende Dipol Elemenae Eigenschafen elekomagneische Wellen Bescheibung elekomagneische

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Asoeilchenphysik I Winesemese 2012/1 Volesung # 2, 25.10.2012 Guido Dexlin, Insiu fü Expeimenelle Kenphysik Fühes Univesum - Hubble-Expansion - Uknall: Gundlagen - Expansionsdynamik: a & Zusandsgleichungen

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Klassische Elektrodynamik Kritik der Grundlagen

Klassische Elektrodynamik Kritik der Grundlagen 1999 PD D e na habil Ge Hilleband Klassische Elekodynamik Kiik de Gundlagen 1 Ediion Neue Fassung Apil 13 II PD DR RER NAT HABIL GERT HILLEBRANDT III Vowo Nach nunmeh fas Jahen sellen wi fes, dass sich

Mehr

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin.

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin. Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion ÖNORM 6401 rbei W Joue J Energie E Jouee J Wäreenge Q Joue J W = F. 1 Joue is geich der rbei, die durch die Kraf von 1 Newon verriche wird, wenn sich der ngriffspunk

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Physik ab Schuljahr 2008/09 nach RLP GOST 1. Semester Leistungskurs

Physik ab Schuljahr 2008/09 nach RLP GOST 1. Semester Leistungskurs Physik Leisungskus Physik ab Schuljah 008/09 nach RLP GOS. Semese Leisungskus Bewegungen eines assepunkes allgemeine Enegieehalungssaz W E n i E i kons. ; Abei Enegie Beziehung Enegieehalungssaz e echanik

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Ausgangspunkt zur Herleitung der Wellengleichung sind die Maxwell-Gleichungen v E = t. v v v v. D t

Ausgangspunkt zur Herleitung der Wellengleichung sind die Maxwell-Gleichungen v E = t. v v v v. D t Insiu fü hsi und hsialische Technologien de TU Claushal Mä 6 Nichlineae Opi WS 5/6 leomagneische Wellen. Wellengleichung Ausgangspun u eleiung de Wellengleichung sind die Mawell-Gleichungen B D ρ B D Ladungen

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik .. Anwendungsaufgaben aus de Physik Aufgabe 1: Kinemaik Skizzieen Sie die Geschwindigkeis-Zei- und Weg-Zei Diagamme im Beeich < < 1 s und sellen Sie die Funkionsgleichungen fü v() und s() auf. a) Ein Köpe

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig Coulomb Gesez Elekrische Ladung Q: Teilchen können eine posiive () oder negaive () Ladung Q aufweisen nur ganzzahlige Vielfache der Elemenarladung e sind möglich e = 1,6 10 19 C [Q] = 1 As = 1 C = 1 Coulomb

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper 8 Mechanik des Massenpunks und sae Köpe MEV Mechanik des Massenpunks und sae Köpe Bewegung In diese Kapiel geh es u Bewegung: Geschwindigkei, Beschleunigung, Roaion ec Und zwa nu u den Velauf de Bewegung,

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Roter Faden Physik. Wechselstrom. Mit Aufgaben. Dr. Ortwin Fromm. Evangelische Schule Frohnau, Berlin

Roter Faden Physik. Wechselstrom. Mit Aufgaben. Dr. Ortwin Fromm. Evangelische Schule Frohnau, Berlin oe Faden Phsik Wechselsom Mi Augaben von D Owin Fomm Evangelische Schule Fohnau, Belin opigh, Owin Fomm omm@ev-ohnaude hp://wwwev-ohnaude/pojeke-phsik,oeaedenphsikhml A) GNDAGEN a) Bedeuung des Wechselsoms

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, Meik Kosmologie Winesemese 15/16 Volesung #,.11.15 Guido Dexlin, Insiu fü Expeimenelle Kenphysik Expndieendes Univesum - Fiedmnn-Lemîe Gleichungen - Robeson-Wlke Meik - Kümmungspmee k - Zusndsgleichungen

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Mechatroniker

Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Mechatroniker Beibläe zu Volesung Physik fü Elekoechnike und Infomike, Mschinenbue und Mechonike WS 4/5 Pof. D. Min Senbeg, Pof. D. Eckehd Mülle Ohne Veändeungen zugelssen zu Klusu GPH Kinemik Dynmik Abei und Enegie

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Klausurtermin: Anmeldung:   dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Klausutemin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.uni-giessen.de/ dueen/ Scheinvegabe: beide Klausuen müssen bestanden sein 2. Chance: voaussichtlich Klausu am 7.4.2003 Magnetische Eigenschaften de Mateie

Mehr

Klassische Elektrodynamik Kritik der Grundlagen

Klassische Elektrodynamik Kritik der Grundlagen 999 PD D e na habil Ge Hilleband Klassische Elekodynamik Kiik de Gundlagen Ediion Neue Fassung Übeabeiung Novembe 5 II PD DR RER NAT HABIL GERT HILLEBRANDT III Vowo Nach nunmeh fas Jahen sellen wi fes,

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Ladungstransport in Gasen

Ladungstransport in Gasen Ladungstanspot in Gasen Gase bestehen nomaleweise aus el. neutalen Molekülen und leiten den Stom nicht. Ladungstanspot titt est auf, wenn die Moleküle ionisiet weden e.g. duch Ehitzen (Plasma) Schnell

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

2.Absorption, Reflexion und Durchlässigkeit

2.Absorption, Reflexion und Durchlässigkeit "Floin Pbs" pope_666@homil.com Pbs Floin 5M (98/99) Wämeshlung.Gundlgen ls Wäme und empeushlung bezeichne mn den negiesom eines offes de nu von dessen emp. bhängig is. Die Wämeshlung wächs mi seigende

Mehr

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht.

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht. Neuonale Neze, Fuzzy Conol, Geneische Algoihmen Pof. Jügen Saue 0. Aufgabenbla mi Lösungen. Nennen Sie eine ypische Anwendung von Hopfield-Nezen. Museekennung 2. Welche Einschänkungen gib es hiefü? Es

Mehr

3 Ebene elektromagnetische Wellen

3 Ebene elektromagnetische Wellen 3 bene elekomagneisce Wellen nscaulice Besceibung 6 3 bene elekomagneisce Wellen In diesem bscni weden ebene elekomagneisce Wellen in omogenen Medien beandel. Dabei sollen die fü die Besceibung elekomagneisce

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag 1. Übung 1. Schi: Wann is Miag? Mie zwischen den beiden Messungen besimmen: 14h 44 19 + 17h 02 09 31h 46 28 31h 46 28 2 15h 53 14 Wahe Osmiag 2. Schi: Weil Miag is sind wi auf dem selben Längengad wie

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw.

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw. Feiwiige Aufgaben zu Voesung WS 00/00, Batt 4 40) Auf einem keinen Teich befindet sich eine 1 cm dicke Eisschicht. Die Luft daübe hat die Tempeatu - 10 C. Wie ange dauet es, bis die Eisschicht auf eine

Mehr

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden. Lösunen fü Teie de Püfunskausu om..7 eichmäßi bescheunie Lineabeweun M. Ein Sein wid mi eine eschwindikei om and eine Kippe de Höhe h senkech nach oben ewofen. a) Nach weche Zei eeich e das unee Ende de

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

WACHSTUM VON POPULATIONEN

WACHSTUM VON POPULATIONEN WACHSTUM VO POPULATIOE I II Exponenielles Wachsum Logisisches Wachsum Bei auseichenden Resoucen und fehlende Einwikung duch naüliche Feinde ode sonsige Einflußgößen, die das Wachsum beschänken, komm es

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte) Physik + Somme 007 Po. G.Dissetoi Klausu Lösungen Augabe : Gekoppelt Oszillatoen 0 Punkte a Die Bewegungsgleichungen de beiden Massen egeben sich aus de Gleichung ü einen hamonischen Oszillato und einem

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004 1. a I = 2 3 3 ν2 t B R U R = I R y I c F = P ν = 4 9 ν3 t 2 B 2 1R d I wird um den Faktor 3 2 e F = größer bei gleicher Spannung, entsprechend F 2. a T = E E = 2 E2 R = E E = 1 = E 2 + E 2 = (2E 2 + E

Mehr

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes 1 Kpiel Dnmik eines Mssenpunkes Mechnik eines Mssenpunkes Ielisiees Gebile : lle Msse es Köpes in einem Punk konenie Keine Beücksichigung e Ausehnung eines Köpes Ausehnung sei iel kleine ls ie Dimensionen

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters Magnetostatik 1. Pemanentmagnete 2. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss mpeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit mpeschen Gesetz i. Das Vektopotenzial.

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft Inhalt 10. Elektrodynamik 10.3 Das elektrische Potential 10.4 Elektrisches Feld und Potential ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M 10.5.1 Magnetische Kraft 10.3 Das elektrische Potential ti Wir hatten

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Verfasser: Florian Riemer Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu Planung und Auswertung von Physikunterricht 1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen 2. Die Maxwellschen Gleichungen

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinemaik Mehdimensionale Bewegungen Zusammenfassung Kinemaik in eine Dimension Kinemak bescheib die Bewegung on Köpen Die Bescheibung muss imme in Beug auf ein Refeenssem efolgen. In de Regel is dies

Mehr

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung CusanusGymnasium Wittlich hysik Elektostatik otentielle Enegie im Gavitationsfeld F h m G h= W = F h = F h cos( (F;h)) h = G h = m g h G = m g G g = m Gavitationsbeschleunigung ode Gavitationsfeldstäke

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Vorlesung 4: Magnetismus

Vorlesung 4: Magnetismus Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip:

Mehr