Roter Faden Physik. Wechselstrom. Mit Aufgaben. Dr. Ortwin Fromm. Evangelische Schule Frohnau, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roter Faden Physik. Wechselstrom. Mit Aufgaben. Dr. Ortwin Fromm. Evangelische Schule Frohnau, Berlin"

Transkript

1 oe Faden Phsik Wechselsom Mi Augaben von D Owin Fomm Evangelische Schule Fohnau, Belin opigh, Owin Fomm omm@ev-ohnaude hp://wwwev-ohnaude/pojeke-phsik,oeaedenphsikhml

2 A) GNDAGEN a) Bedeuung des Wechselsoms Wechselsom enseh duch peiodisches mpolen de Somichung Die einachse Fom is de sinusömige Wechselsom Andee Wechselsomomen, wie die Sägezahn- ode die echeckom, können als Fouiesummen von Sinusomen angesehen weden Deshalb beschäigen wi uns weiehin nu mi sinusömigen Wechselsömen Technisch wid Wechselsom im Geneao duch eine in einem Magneeld oieende eieschleie ezeug, wobei die induziee Spannung an den eieschleienenden übe zwei veschiedene nich unebochene Schleiinge abgegien wid (also kein Kommuao) Wähend das elekische Wechseleld sich nahezu mi ichgeschwindigkei übe die eie ausbeie, beweg sich ein einzelnes Elekon duch die owähenden Söße mi den Aomümpen zb wähend eine 5Hz Peiode nu um Bucheile von Mikomeen hin und he Die Elekonen ühen also nu winzige Ziebewegungen aus De Wechselsom kann, zum Zwecke de velusamen Fenübeagung, au kleine Wee heune ansomieen weden, wobei die Spannung enspechend seig Kleine Söme bedeuen nämlich kleine Übeagungsveluse Geakee, ampliuden- bzw equenzmoduliee Wechselsöme und -spannungen vewende man auch zu Daen- und nomaionsübeagung De Fequenzbeeich des Wechselsoms eseck sich übe den NF (Niedeequenz-), MF (Mielequenz-) und HF (Hochequenzbeeich) von einigen Hez bis zu GHz und THz b) Funkionsgleichung, Ampliude, Fequenz, Phasenwinkel Nach obige Feslegung beachen wi Som und Spannung also sinusömige Funkionen de Zei: ( ) = ˆ sin ω (, ) und ( ) = ˆ sin ω (, ) De konsane Voako heiß Ampliude und ehäl die Kennzeichnung Dach Die Fequenz gib die Anzahl de Schwingungen po Sekunde an und besiz die Maßeinhei Hez Hz = s Die Peiodenlänge bzw Schwingungsdaue T is de Kehwe de Fequenz T = / mi de Maßeinhei s Fü die Keisequenz gil ω = π (Maßeinhei ebenalls Hz ) Die Zeien, und, sind die esen Nullduchgänge von ( ) und ( ) nach = Das Agumen de Sinusunkion bezeichne man auch als Phasenwinkel ode Phase ϕ Die Phaseϕ( ) = ω ( ) = ω ω is eine lineae Funkion de Zei mi ω als Seigung und ω als -Achsenabschni bzw ω gib also die Zeiveschiebung bzw die Phasenveschiebung gegenübe de nomalen Sinuskuve mi Nullduchgang bei = an Voauseilen und Nachhinken s zb de Zeipunk des esen Nullduchganges eines sinusömigen Spannungsvelaues ( ) göße als null, so hink ( ) de spungskuve ˆ ( ) = sinω hinehe Eeignisse de Vegangenhei eolgen ühe Nullduchgang ühe : eil voaus > Nullduchgang späe : hink hinehe T = π / ω ( ) = ˆ sinω ˆ ( ) = ˆ sin ω ( ) Eeignisse de Zukun eolgen späe

3 c) Spannung, Som, eisung, Eekivwee ) Spezialall Die Phasendieenz zwischen Som und Spannung sei null Am Ohmschen Widesand sind Som und Spannung in Phase, dh, ihe Phasendieenz ϕ = ϕ, ϕ, = Die Nullduchgänge allen hie also zusammen Zu Veeinachung können wi dann beide Phasenveschiebungen weglassen und haben ( ) = ˆ sinω vogegeben Dann egib sich ( ) = ˆ sinω mi ˆ = ˆ / Beache jez die elekische eisung (in Wa) P( ) = ( ) ( ) Sie is jez ebenalls zeiabhängig Wegen P( ) = ˆ ˆ sin ω is P( ) jedoch in jedem Momen null Dh: nabhängig von de auichung de Elekonen, ses wid eine posiive Poion eisung übeagen P() pendel zwischen Null und dem posiiven We ˆ ˆ hin und he P ma = ˆ ˆ P () P() () Gemeinsame Nullduchgänge von Som und Spannung Duch Abschneiden de Kuppen und Einlegen in die Täle ehäl man den zeilichen Mielwe P de eisung Egebnis de Mielwebildung: Eine Wechselspannung bewik an im Miel die eisung ˆ ˆ ˆ ˆ P = = i Beim Gleichsom gil P = i Die msellung im Kasen zeig, dass eine Gleichspannung ˆ = und ein Gleichsom ˆ = (konsan) dieselbe eiung übe- äg, wie es de Wechselsom (im Miel) u Die Wee ˆ / bzw ˆ / nenn man dahe die Eekivwee des analogen Gleichsoms: = ˆ / und = ˆ / Die Fequenz spiel ü die Eekivwee keine olle Zahlenbeispiel: Fü = V egib sich die Scheielspannung ˆ = V 3V e ) Spezialall : Phasendieenz zwischen Som und Spannung = ±9 bzw ± π / Fü ϕ = ϕ, ϕ, = ± π / schwank das Poduk P( ) = ( ) ( ) um die -Achse, sodass de Mielwe übe eine Peiode null is De Vebauche nimm dahe im Miel keine eisung au Dennoch lue eisung zwischen Geneao und Vebauche hin und he und belase die eiungen des Somkeises Volmee V, Ampeemee () () A und eisungsmee P we- P = = T / 4 P() e ʧʧ e den au eingesell V und A zeigen ewas an, doch die Anzeige von P is null Weil de Som wegen de Phasenveschiebung von 9 keine eisung übeäg, wid e Blindsom genann 3

4 3) Wikleisung bei beliebigem Phasenwinkel m Allgemeinen ha de Som gegenübe de Spannung eine gewissen Phasenveschiebung ϕ, mi π / ϕ π / n diesem Fall schwank die eisungskuve P( ) = ( ) ( ) um einen obehalb de -Achse liegenden Mielwe Diese epäsenie die Wikleisung, welche im Miel vom Vebauche augenommen wid () () P = cos( ϕ ) e e, P() Daenbla mi Angabe de Phasenveschiebung Zu echneischen Veeinachung wid als Spannungskuve ( ) = ˆ sinω angesez Dann gil ( ) = ˆ sin ω ( ˆ ) = sin ( ω ϕ), mi ϕ = ω Anwendung de Fomel sinα sin β = ½ cos( α β ) / cos( α + β ) ½ liee P( ) = ˆ ˆ sinω sin ( ω ϕ ˆ ˆ ˆ ˆ ) = ½ cosϕ ½ cos( ω ϕ) De ese Summand ½ ˆ ˆ cosϕ = e e cosϕ is zeilich konsan E liee die Wikleisung PW = e e cos ϕ m Daenbla von Elekomooen wid de eisungsako cos ϕ -We angegeben De zweie Summand ½ ˆ ˆ cos( ω ϕ) oszillie wie in c)) mi doppele Fequenz um die -Achse, sodass dessen Mielwe übe eine Peiode null is d) Zeigedasellung von Wechselgößen ) Poblemsellung Wid eine Schalung duch eine Wechselspannung de Keisequenz ω angeseue, so sellen sich innehalb de Schalung Spannungen ( ) + ( ) ( ) und Söme ein, die sämlichs auch Wechselgößen de Keisequenz ω sind Doch simmen die Ampliuden und Phasen ia nich mi denen de eingespeisen Göße übeein Zu Beechnung müssen Summen von Wechselgößen ( ) Übelageung von zwei Sinusunkionen gleiche Fequenz gleiche Fequenz, abe uneschiedliche Ampliude und Phase bebilde weden Das geling auwändig mi den Addiionsheoemen Viel einache geh s mi de Zeigeechnung ) Gundlagen Deh man einen Nullpunkspeil de änge ŷ wähend de Schwingungsdaue T einmal in mahemaisch posiivem Sinn um 36, so liee die Pojekion de Keisbewegung den Gaphen eine Sinusunkion Den oieenden Nullpunkspeil Zeige 4

5 De lou: Die Summe zweie gleichequene Wechselgößen uneschiedliche Ampliude und Phase ehäl man einach duch die Pojekion des Summenzeiges Somi läss sich die Addiion de Wechselgößen pe Vekoaddiion im zeilich eingeoen Zusand duchühen Summenzeige 3) Vekodasellung von Zeigen n de Elekoechnik vewende man zu Bescheibung de Zeige komplee Zahlen = Ebenso gu is die Vekodasellung geeigne ZB: ( ) 4) Phasenveschiebung von ± π / enspich in de Zeigedasellung de Dehung um ± 9 Zeiges ( ) Die Dehung eines gegebenen P = um eine vieel Peiode (9 ) nach von egib sich duch: + 9 : P = P = 5) Winkel zwischen zwei Zeigen ( ) ( ) A B + B = B A + A Ausmuliplizieen, Wegseichen und Wuzelziehen liee lezlich die Bedingung ü ϕ = : A B = A B B) SHATNGEN ( ) ( ) enspechend gil: 9 : P = P = ( ) ( ) De Polawinkelϕ eines Zeiges A = ( A A ) und +8 Die Fomel ϕ = accos ( A / A ) P Wi beachen Schalungen mi, und Nach außen wiken sie wie eine black bo De npu is jeweils die angelege Spannung De Oupu is dann de ließende Som a) Einzelschalungen,, ) Widesand Die Spannung ( ) = ˆ sinω läss den Som ( ) = ˆ sinω mi ˆ = ˆ / ließen Fü die Ampliuden gil das Ohmsche Gesez ˆ = ˆ Hekömmliche Dasellung Zeigedasellung = ˆ = ˆ, mi ˆ = ˆ / Vekoscheibweise: Aus ( ) - - P lieg zwischen gil -8 liee abe nu Wee zwischen und 8 m ü Zeige im 3 und 4 Quadanen negaive Winkel zu ehalen muliplizie man noch mi dem Vozeichen von A Also Dann olg sign ( A ) accos ( / ˆ A A ) ϕ = Den Winkel ϕ = ϕb ϕa zwischen den Zeigen A und B ehäl man dann duch die Dieenz de Einzelwinkel Die Phasendieenz is null, wenn ϕb = ϕ A gil Dann muss auch A / Aˆ = B / Bˆ gelen Muliplizieen mi  und ˆB, sowie quadieen egib olg ( ) - - ϕ B P ϕ A P  ϕ B ϕ A A A A 5

6 ) Kondensao mi de Kapaziä Geg is ( ) = ˆ sinω Fü die dg gil dann Q = = ˆ sinω De Som egib sich dann = Q ɺ duch Ableien: = ɺ = ω ˆ cosω De Som veläu also nach eine Kosinuskuve De ese Nullduchgang is um eine vieel Peiode ühe ha als bei de Spannungskuve Dahe gil: Am Kondensao eil de Som de Spannung um eine vieel Peiode voaus ühe späe Hekömmliche Dasellung Die Zeigedasellung zeig den voauseilenden Gehosam Fü die Ampliuden gil ˆ ˆ = X mi X = ω De kapaziive Widesand X is anipopoional zu ω bzw zu Fequenz = ˆ = ˆ, mi ˆ = ω ˆ Vekoscheibweise: Aus ( ) olg ( ) 3) Spule mi Selbsindukiviä Die angeklemme Spannung sei wiede = ˆ sinω An de Spule gil Kl = + ɺ ˆ ˆ Einsezen und inegieen üh zu = sinω d cosω = ω De Som veläu also nach eine Minus-Kosinuskuve Sein ese Nullduchgang eolg dahe eine vieel Peiode späe, als de ese Nullduchgang de Spannung Es gil: An de Spule hink de Som de Spannung um eine vieel Peiode nach Hekömmliche Dasellung Die Zeigedasellung zeig die Bockigkei de Spule Fü die Ampliuden gil ˆ = X ˆ mi X = ω De indukive Widesand X is popoional zu ω bzw zu Fequenz Vekoscheibweise: Aus = ( ˆ ) olg ( ˆ ) ˆ, mi ˆ = = ω 6

7 Zusammenassung Ohmsches G Widesand ϕ von nach ϕ elich Widesand ˆ = X ˆ X = ϕ = is mi in Phase Kondensao ˆ = X ˆ X = ϕ = + 9 eil um 9 voaus ω Spule ˆ = X ˆ X ϕ = hink um 9 nach = ω 9 b) Passschalungen aus zwei Elemenen Passschalungen wiken als File, welche das Fequenzspekum zweieilen De eine Fequenzbeeich wid unedück, de andee weigehend Tiepass pass Hoch- ungeschwäch duchgeleie Au Gund dessen weden Passschalungen in de NF-Technik zu Hochpaspass Tie- Klangegelung eingesez Die einachsen Passschalungen sind eihenschalungen von Widesand und Kondensao bzw von Widesand und Spule Eine eihenschalung wik als Spannungseile, an welchem die gewünsche Teilspannung abgegien weden kann Den Fequenzvelau gewinn man gaphisch aus dem Zeigediagamm und echneisch aus dem Zeigeplan Alle Spannungen und Söme weden dazu als Zeige gezeichne und miels Vekodasellung beechne De ese Schi is imme das Ausuchen eine Gleichhei gemäß de Kichhoschen Maschen- bzw Knoenegel ) Die -eihenschalung: Hie simmen die Somzeige übeein Gegeben: Baueilgößen:, Sowie ˆ bzw = ˆ / ω is vaiabel Gesuch: De Som Î, de hie mi ˆ und ˆ übeeinsimm Die Ausweung egib dann a) die mpedanz Z = equenzabhängige Gesamwidesand Z = ˆ / ˆ b) die Teilspannungen ˆ, ˆ und die Phasenwinkel ϕ Zeichneische Duchühung: a) Hie = h gemeinsame Zeige komm so im mi bel änge au die -Achse b) komm (mi bel änge) auch au die -Achse c) komm (mi bel änge) au die negaive -Achse d) Die Gesamspannung ehälzman duch die Vekoaddiion = + e) Egebnis: ˆ = und ϕ = von nach echneische Duchühung: Die Gleichhei lieg bei = Obwohl gegeben und gesuch is, muss die echnung also mi beginnen und zwa mi einem Ansaz ü a) Tage = ( ), = ( ) und = ( ) in die Somspale ein b) Tage = ( ) und = ( / ω ) in die Spannungsspale ein = + = / ω und bilde ˆ = ( ) + ( / ω ) bzw c) Addiee ( ) ˆ / = + ω Egebnis: e ˆ + / ω Z = = = + ˆ ω 7

8 = = 3 Zeigeplan ü die -eihenschalung Som Spannung Bem 4 = = =? ( ) ( ) 5 = ( ) = ω = ( ) 6 Summe: = ω = ˆ liee Ausweung: a) Weil ˆ als angelege Spannungsampliude geg is, olg b) Dami olgen ˆ = = ˆ / + / ω und ˆ c) Dami mpedanz Z ˆ ˆ ω = / = + / ; ˆ / / ω ˆ / ω = = ω + (/ ω ) = + sign accos / ˆ ϕ = ϕ ϕ = = + accos + (/ ω ) Beispiel: = 5 Ω ; = µ F 9 ϕ von nach in ˆ / ˆ d) ( ) ( ) 6,5 ˆ / ˆ Die Fileunkion is gu ekennba / Hz / Hz ) Die -eihenschalung: : Hie simmen die Somzeige übeein = = Zeigeplan ü die -eihenschalung Som Spannung Bem = 4 = ( ) =? = 5 = ( ω ) 6 Summe: = ˆ = ( ) = ( ω ) ( ) ( ) 3 Ausweung des Zeigeplans: Gegeben:,, ˆ, ω Gesuch:, ˆ, ˆ, ˆ, Z, ϕ 8

9 Ausweung: a) Aus dem gegebenen ˆ olg b) mpedanz Z ω = + ˆ ˆ / ω = = + c) Dami olgen ˆ = = ˆ / + ω ; ˆ = ω = ˆ ω + ω + + d) ϕ = accos = accos = accos ˆ ˆ + ω + ω ϕ = ϕ ϕ = sign accos / = accos ( ) ( ˆ ) + ω Beispiel: = Ω ; = mh ˆ / ˆ ϕ ϕ von nach in ˆ / ˆ / Hz Die Fileunkion is gu ekennba Φ( ) 9 / Hz c) Die ach möglichen -Schalungen Vewende man in eine Schalung die dei Baueilen, und jeweils einmal, so lassen sich duch Paallel- bzw eihenschalung ach veschiedene Anodnungen konsuieen Die Zeigeplanausweung egib alle Spannungen und Söme, die mpedanzkuve, sowie die Gesamphasenveschiebung ϕ( ω ) von nach Alle unesuchen Schalungen besizen eine esonanzequenz = ω / π, ü welche die Phasenveschiebeung ϕ = is Fü diese spezielle Fequenz benimm sich die gesame Schalung (black bo) dann wie ein nomale ohmsche Widesand Fäh man die Fequenz koninuielich hoch, dann liee die mschlagselle von indukivem zu kapaziivem Vehalen Eine eale Spule besiz zwangsläuig auch einen ohmschen Widesand Die eale Spule wid dahe als eihenschalung eine idealen Spule mi = und eine einen ndukiviä behandel Von den ach möglichen Schalungen sind dahe nu zwei echnisch elevan Die vebleibenden sechs Schalungen weden im Anhang zu Tainingszwecken dagesell Schalung ),, in eihe: Siebkee Diese Schalung dien als Hoch- und Tiepass Sue Hochpass Tiepass Bei de eihenschalung simmen die dei Söme übeein Deshalb wid ein ese Peil mi de noch = = = 9

10 unbekanne änge ˆ = ˆ ˆ ˆ = = = au die -Achse gesez Nun egeben sich die dei Zeige ü die Spannungen nach dem obigen Kapiel Duch Zeigeaddiion ehäl man die Gesamspannung, deen Beag den vogegebenen We ˆ besizen muss Aus diese Fodeung egib sich das unbekanne Hieaus ehalen wi alle weieen Gößen ( ) Zeigeplan ü Schalung ) Som Spannung Bemekung = = = ˆ =? 6 = ( ) 3 = ( ) 4 Ausweung: 5 ( ) = ω 7 = ( ω ) 8 Aus = ˆ = ( ) = ω ω olg = ˆ a) Aus dem gegebenen ˆ olg b) mpedanz c) ˆ ˆ = = / + ω ω + ω ω Z( ω) ω + = = = + + ω + ϕ = accos = accos + + ( ω / ω ) ( ω / ω ) d) Die esonanzequenz olg aus ϕ( ω ) = bzw = Einsezen egib = ( ω / ω ) Egebnis: ω = Das is geade die Thomsonequenz De Widesand spiel ü ω bei de Siebkee also keine olle Die Beechnungen eolg miels T 9 4 φ( ) Z( ) Schalung mi = Ω ; = nf ; =,H egib = 533Hz Weil die mpedanz (de Widesand) ü ω = π minimal is, ließ ü diese Fequenz maimale Som Die Schalung sieb also eine Fequenz heaus und heiß dahe Siebkee Die eihenschalung de dei Baueile wid auch in de Empangs- bzw Sendeanenne ü

11 elekomagneische Wellen als Fequenzwähle vewende Dabei wid ausgenuz, dass de maimale Som ( ) an de Spule miels eine Sekundäspule indukiv auskoppelba is Schalung ), in eihe, paallel dazu : Spekeis, esonanzkeis Gleichhei: Es gil = Also wid deen gemeinsame Zeige (mi bel änge ) au die - Achse gesez Daaus egeben sich, und = = + nach den egeln wid jez um 9 nach vone gedeh Muliplizieen mi ω liee + egib Zeigeplan ü Schalung ) Som Spannung Bemekung = 3 = ( ) unbekann = 4 = ( ω ) 5 = = ( ω ) Hieaus olg = ω ω = ( ω ) = ω ω ( ) ( ) 7 ( ) 8 ( ) Egebnis: = = ˆ ˆ + ω ; + + ω Z( ω) = + = + ( ω ) ( ω ) + ( ω ) + ω ω ϕ = accos = accos ˆ ˆ + ω ( ω ) + ( ω ) Die Schalung benimm sich wie ein ohmsche Widesand, wenn ϕ( ω ) = bzw = gil Daaus olg die esonanzequenz + ω = ω ( ω ) Daaus olg = ω bzw ω = bzw ω = Wegen gil die Thomsonomel nich meh genau = = 9 5 φ( ) Z( ) Schalung mi = Ω ; = nf ; =,H egib = 53 Hz ; Sommessung an kω Weil die mpedanz (de Widesand) bei ewa ω maimal is, wid de Som bei diese Fequenz minimal E wid also gespe Die Schalung heiß dahe auch Spekeis

12 De Spekeis wid als Fequenz-Seleko in Empangs- u Sendegeäen vewende Die Flanken de mpedanzkuve lieen eine Beziehung zwischen Fequenz und Widesand Sie weden dahe bei de Fequenzmodulaion im KW-Beeich vewende ) ÜBNGSAFGABEN ) Elekische Messungen in de Spomedizin Den Finesszusand von Spolen kann man zb mi de bioelekische mpedanzanalse (BA) emieln Dabei weden Wechselsomwidesand und Phasenveschiebung zwischen Spannung und Somsäke am Köpe des Spoles gemessen Model: Die Zellmembanen sind Kondensaoen, die Köpelüssigkei ha einen ohmschen Widesand Z egib sich als - eihenschalung Ein hohe kapaziive Widesand X is gu, ein hohe ohmsche Widesand is schlech Bei = 5kHz wid die Somsäke =,8 ma eingesell Augaben: Bescheibe die Vogänge am Kondensao im Wechselsomkeis Beechnen die eodelich Spannung e e e Die Anschlüsse eolgen an päzisen Sellen von Hand und Fuß =,8 ma zu ehalen Fußballe Eine Köpeewaage nuz auch die BA-Mehode Sie miss zwischen den lose augesellen Füßen, um im unainieen Zusand des Fußballes 3 Eläuee, wie die Kapaziä den Gesamwidesand Z und Phasenveschiebung ϕ in eine eihenschalung aus Kondensao und ohmschem Widesand nesuche, wie sich Z und ϕ duch das Taining veände haben 4 Beueilen Sie, ob mi eine einachen Köpeewaage aussagekäige Messwee gewonnen weden können Eläuen Sie mindesens zwei Agumene, die h eil süzen Epeimen: Vegleiche ü eine eihenschalung aus Kondensao und Widesand im Wechselsomkeis die epeimenell besimme mpedanz Z mi dem aus den Heselleangaben ü Kondensao und Widesand beechneen We ü Z a) Emiele dazu bei = 5 Hz ein Messwepaa ü Spannung und Somsäke b) Die Planung, die Duchühung und die Ausweung des Epeimenes beinhalen - den Enwu eines Schalplans, - den Aubau des Vesuches und das Aunehmen de Messwee, - die Beechnung des Gesamwidesandes aus den Messween, - die Beechnung des Gesamwidesandes aus den Heselleangaben sowie - den Vegleich X unainie 5Ω 46Ω ainie 68Ω 538Ω

13 ) Hochpassile Modene auspecheboen haben mindesens ein Zweiwegessem mi geennem Hoch-und Tieöne De jeweilige auspeche muss ichig angeseue weden Mihile von - Schalungen können Wechselsöme bzw Wechselspannungen besimme Fequenzbeeiche enwede gespe ode besondes gu duchgelassen weden Die olgende Augabe beschäig sich mi einem solchen File, de aus eine eihenschalung von Kondensao und ohmschem Widesand beseh Maeial : Ein auspeche wandel elekische Signale in Töne um Dazu wid an seine Anschlüsse eine Wechselspannung angeleg neschiedliche Tonhöhen esulieen aus den veschiedenen Fequenzen de angelegen Spannung Fü eine opimale Wiedegabe de uneschiedlichen Fequenzen müssen die einzelnen auspeche uneschiedlich augebau sein n eine Zweiwege - auspechebo sind zwei uneschiedliche auspeche eingebau Maeial : Ein Kondensao ha einen equenzabhängigen kapaziiven Widesand und e bewik Phasenveschiebung Maeial 3: n einem zusäzlichen Epeimen wude bei ese Wechselspannung = 3V die Somsäke e als Funkion de Fequenz gemessen: e Maeial 4: De Hochpassile is eine in auspechen vewendee Fileschalung Bei Anlegen eine Wechselspannung als Eingangsspannung sell man es, dass eine am Widesand abgegiene Teilspannung als Ausgangsspannung Maeial 5: Wichig ü die Qualiä jede auspechebo is die Tennequenz T = / π, ab de das Signal übewiegend an den Hochöne geleie wid Häuig nimm man = Ω und ode =,5 khz Augaben: Eläuee das Vehalen eines Kondensaos im Gleich- bzw Wechselsomkeis Ekläe, wie es beim Kondensao zu Phasenveschiebung von Somsäke und Spannung komm Selle die Abhängigkei des kapaziiven Widesandes des unesuchen Kondensaos von de Fequenz ü die gegebenen Messwee gaisch da Begünde deaillie den Kuvenvelau Beechne die Kapaziä des vewendeen Kondensaos 3 Ekläe die Wikungsweise eines Hochpassiles Analsiee dazu das Vehälnis aus Eingangs- und Ausgangsspannung ü hohe und iee Fequenzen 4 eie die Gleichung ü die Tennequenz aus einem sinnvollen Ansaz ü das Vehälnis von X und X he Beechne die Kapaziä des in de Schalung benöigen Kondensaos 5 Begünden Sie einen möglichen Aubau ü eine Tiepassschalung T E A von de Fequenz abhängig is 3

14 3) Ampelseueung (mi Schüleepeimen) Maeial 3: Die Schleie wid von einem Wechselsom duchlossen und umgib sich so mi einem magneischen A des Vesimmung Wechseleld n den Mealleilen eines übe die Schleie ahenden Fahzeuges / Fahzeuges ensehen daduch Wibelsöme Diese PKW -,6 wiken au die ndukionsspule zuück und minden im Eek KW -,7 die ndukiviä de Spule De Quoien / wid Vesimmung Mooad -, de ndukionsschleie genann Die Ändeung von Fahad -, ände die Eigenequenz des Schwingkeises Die speziische Fequenzändeung sell einen Fingeabduck des Fahzeuges da: Maeial 4: egeln ü das Velegen von ndukionsschleien: () ndukionsschleie und Zuleiungen müssen es eingebee sein () Die Zuleiungen de Schleie müssen es vedill weden (3) Zu beweglichen Mealleilen (Toe, Schanken, ) muss auseichenden (4) Absand heschen Zäune haben kaum Einluss An Ampeln und Schanken muss die Halelinie ü Fahzeuge eine auseichende Enenung von de ndukionsschleie haben, dami die Schleie vollsändig übeahen weden kann Maeial 5: eale Spulen haben im Wechselsomkeis auße ihem indukiven auch einen ohmschen Widesand Fü den gesamen Wechselsomwidesand Z (Scheinwidesand = mpedanz) de Spule gil dabei: Augaben: Beechne die Eigenequenz des Schwingkeises Bescheibe die Vogänge in einem Schwingkeis (ohne Dämpung) ü eine halbe Peiode Beache die Enegieumwandlungen Beechne die Eigenequenz, wenn einpkw die ndukionsschleie übeque 3 Ekläe die uneschiedliche Vesimmung duch die veschiedene Fahzeugaen 4 Begünde zwei egeln, die beim Velegen von ndukionsschleien zu beachen sind Schüleepeimen: Besimmen de ndukiviä eine Spule Die ndukiviä de ndukionsschleie muss bekann sein Begünde, waum = µ µ n A/ l hie nich anwendba is Die ndukiviä muss dahe epeimenell emiel weden () Emieln zunächs den ohmschen Widesand de Spule im Gleichsomkeis () Emiele dann den Scheinwidesand im Wechselsomkeis Das Epeimen beinhale: - Das Aneigen eines Schalplans und den Aubau de Schalung - Die Aunahme von jeweils einem Messwepaa ü die zum Beechnen de Widesände - Die eodelichen Beechnungen Das Nennen von zwei sachen ü mögliche Messehle 4 Zu Seueung von Ampeln weden häuig ndukionsschleien vewende Sie dienen zu egisieung von Maeial Fahzeugen im Ampelbeeich ndukionsschleien sind Kupedahpulen mi wenigen Windungen, die in die Fahbahn eingelassen weden Übeque ein meallisches Fahzeug die Spule, so veände sich ihe ndukiviä Es wid unesuch, wie ndukionsschleien Fahzeuge ekennen und diese unescheiden Maeial : Meis enhäl das Seuegeä einen Schwingkeis, zu dem die ndukionsschleie gehö Die Spule in de ndukionsschleie ha eine Ausgangsindukiviä von 3 µ H Die Kapaziä des Kondensaos im Schwingkeis beäg 55nF Fü die Eigenequenz gil die Thomsonse Schwingungsomel = π Z = + X

15 4) Bluduckmessung (mi Schüleepeimen) Bei Opeaionen wid de Bluduck koninuielich gemessen Daü weden zb indukive Ducksensoen eingesez Die enspechenden Signale weden zeilich augelös dagesell Die Funkionsweise eines indukiven Sensos wid in den olgenden Augaben unesuch Maeial : ndukive Ducksenso: Eine Memban im Ducksenso wid in Abhängigkei vom Bluduck veom und veände dabei die Posiion eines kleinen Eisenkens in eine Spule Diese Posiionsveändeung kann messechnisch eass weden Maeial : Spule eines Ducksensos Mobil einsezbae Ducksensoen haben eine kleine Bauom Die ndukiviä de Spule ha deshalb kleine Wee Veeinachend gehen wi von eine lange dünnen Spule aus Fü die Daen des Sensos weden olgende Annahmen gemach: n = 5 Wdg ; A = 5 mm ; l =,8 cm Die Spule ha den ohmschen Widesand Spule = 35Ω De gesame Somkeis, besehend aus Spule und Zuleiungen, ha den ohmschen Widesand ges = 35Ω Eine Übelegung zege, dass ü die opimale Funkion = ω gelen muss ges Maeial 3: Posiionsekennung Ein indukive Ducksenso wid imme mi Wechselspannung beieben Ein Eisenken kann in veschiedenen Posiionen in die Spule eingebach weden Fü jede Posiion kann die Somsäke gemessen weden We de Spule mi Fe-Ken bei mileem Duck 87 µ H Gesamwidesand des Sensokeises 35Ω ges Eekivwe de Spannung V Fequenz de Wechselspannung 34 Hz Maeial 4: Empindlichkei des Sensos Ein Ducksenso is empindlich, wenn eine kleine Duckändeung eine goße Somsäkeändeung hevou Die Abb zeig den Velau de Somsäke bei konsane Fequenz in Abh von Maeial 5: Schüleepeimen Die Spule wid an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen und de Som in de Spule wid gemessen Zu Beginn de Messung soll sich de Eisenken außehalb de Spule beinden E wid dann von eine Seie sückweise in die Spule hinein geschoben Eisenken Somsäke in ma ndukiviä in mh Fomeln: = µ µ n A l ; / Z = + ω ges 5

16 Augaben: Beechne gemäß Maeial die ndukiviä de lugeüllen Spule (Konolle: = 436 µ H ) Eläuee, wie die ndukiviä de Spule des indukiven Sensos vegöße weden kann Begünde, waum de Senso mi eine Wechselspannung beieben weden muss Zeige, dass de Senso bei de Nezequenz = 5 Hz nich opimal abeie 3 Begünde ü die Schalung in Maeial, dass die Somsäke von de Einduckiee abhäng Beechne die Somsäke ü die im Maeial 3 angegebenen Daen 4 Besimmen Sie begünde einen Beeich de ndukiviä de Sensospule, ü den eine möglichs goße Empindlichkei des Sensos eeich wid 5 Schüleepeimen n einem Modellepeimen wid de indukive Ducksenso veeinachend duch eine Spule und einen veschiebbaen Eisenken ealisie (siehe Maeial 5)nesuche die Abhängigkei de Somsäke in eine Spule von de Posiion eines Eisenkens Beabeien Sie dazu olgende Auäge: () Zeichnen einen geeigneen Schalplan und baue die Schalung au () Miss ü sechs uneschiedliche Posiionen des Eisenkens die Somsäke (3) Selle die Somsäke in Abhängigkei von de Posiion des Eisenkens in einem Diagamm gaisch da (4) Eläuee den Velau de Kuve in dem Diagamm 5) ndukiviä eine ealen Spule a) Schäze die ndukiviä de ealen Spule aus den Abmessungen ab Vewende dazu die Fomel ü die ndukiviä eine langen dünnen uspule b) Besimme den Ohmschen Widesand de Spule duch Messung c) Besimme den Wechselsomwidesand de uspule Noiee die gewähle Fequenz 6 d) Sizziee das Zeigediagamm de ealen Spule und leie daaus Z = + ω he e) Emiele nun die ndukiviä au Gund de Messegebnisse ) Miss den Wechselsomwidesand nun ü die Spule mi Eisenken und emiele den g) Besimme die wiksame Pemeabiliä des Eisensken und vegleiche mi Tabellenween 6) Siebkee a) nesuche eine eihenschalung aus Spule, Widesand und Kondensao b) Vobeachung - Vegleiche das Fequenzvehalen des indukiven Widesandes de Spule mi dem Widesandswe des ohmschen Widesandes und dem kapaziiven Widesand des Kondensaos - Beueile das Fequenzvehalen de Somsäken in den Baueile bei ese Spannung c) Selle den Zeigeplan au und zeige dass die Zeige des Gesamsomes und de Gesamspannung = ( ) und = ω lauen ω Z = + ω / ω de Siebkee he d) eie daaus die mpedanz ( ) e) Die esonanzequenz egib sich aus de Fodeung = Zeige, dass daaus = / π olg Emiele ü eine Spule mi n = Wdg und -Eisenken, sowie eine Kondensao mi = µ F und eine Widesand mi = Ω ) Enwi einen Schalplan zu mpedanzmessung Baue die Schalung au und ühe die Messung mi den og Baueilen duch Beache dabei den We de esonanzequenz

17 7) Spekeis 8) Schwingkeis 9) Die elekische Zahnbüse (mi Schüleepeimen) ) Schüellampe (mi Schüleepeimen) (mi Schüleepeimen) GK ) ndukion (mi Schüleepeimen) GK ) Meallsuchgeä (mi Schüleepeimen) GK 3) Oungsgeä (mi Schüleepeimen) GK 4) Übespannung (mi Schüleepeimen) GK 5) Voschalgeä (mi Schüleepeimen) GK 6) Zangensommesse (mi Schüleepeimen) GK D) ANHANG Schalung 3) und in eihe, paallel dazu (Zu Übugszwecken) Diese Schalung dien auch als esonanzkeis = = Hie simmen = übeein Beide Zeige weden deshalb mi unbekanne änge au die -Achse gesez Nun äg man und an De Summenzeige is =, e muss die änge ˆ haben, woduch sich besimm wid nun um 9 zuück gedeh Division duch ω liee Addiion von egib den Gesamsom ( ) = ( ) Zeigeplan ü Schalung 3) Som Spannung Bemekung = = =? 3 ( ) 4 = ω 5 = = ω = = ω ω ω 8 = ω ω ˆ Egebnisse: ˆ + + = = ; Z( ω) = = ω + + ω + ω ω ω ω ω ϕ( ω) = acan = acan + + ω ω ω 7

18 Die esonanzequenz egib sich wiede aus = Eg: ω = 9 5 φ( ) Z( ) 5 4 Schalung mi = Ω ; = nf ; =,H egib = 535 Hz Schalung 4), in eihe, paallel dazu (Zu Übugszwecken) De Som = duch und wid mi angesez Daaus egeben sich,, + = = sowie, daaus wiedeum und dami = + ( ) = ( ) Zeigeplan ü Schalung 4) Som Spannung Bemekung = = ω =? 3 ( ) 4 = ω 6 5 = ω = = ω ω ω 7 ω = ω = = 9 φ( ) Z( ) = Ω ; = nf ; =,H egib = 57 Hz Bei ein Phasenspung von - π Schalung 5), paallel, in eihe dazu (Taine) = 8 =

19 Zeigeplan ü Schalung 5) Som Spannung Bem 3 = ( / ) = ( ) =? 4 = = ( ) ω 5 = = ω = ω = ω ω 8 = ω ω 9 φ( ) Z( ) = k Ω ; = nf ; =,H egib = 535 Hz 5 4 Schalung 6), paallel, in eihe dazu (Taine)) + Zeigeplan ü Schalung 6) = Som Spannung Bemekung = / = ( ) =? = ω = ( ) = = / ω + 9 = ω / 7 = ω ( ω / ) = ω ω / 3 ( ) 4 ( ) 5 ( ) 6 ( ) 9 8 ( ) = φ( ) 5 Z( ) 9 5 = k Ω ; = nf; =,H egib = 4775 Hz 5 9

20 Schalung 7), paallel, in eihe dazu (Taine) Diese Schalung dien auch als esonanzkeis = Zeigeplan ü Schalung 7) Som Spannung Bemekung 3 = ( ω ) = ( ) =? 4 6 = = ( ) ω 5 7 = = ω = ω ω ω = 8 = ω ω 9 5 φ ( ) = Ω ; = nf ; =,H egib = 533Hz Z ( ) Bei ω eolg ein Phasenspung von + π Schalung 8),, paallel (Taine) = = = Zeigeplan ü Schalung 8) Som Spannung Bemekung 4 = ( / ) = = ( ) = ˆ 5 = = = ( ) ω = ω = = 6 ( ) 3 ( ) 7 = ω ω

Integralrechnung III.Teil

Integralrechnung III.Teil Inegalechnung III.eil 1 Inegalechnung III.eil ngewande Mahemaik GM Wolgang Kugle Inegalechnung III.eil Inhalsvezeichnis 1. Mielwee peiodische Signale 1.1 Deiniion des aihmeischen Mielwees 1. Deiniion des

Mehr

Messwertaufnahme und Messwertverarbeitung mit dem PC

Messwertaufnahme und Messwertverarbeitung mit dem PC Phsikalisches Gundpakikum Vesuch 2 Vesuchspookolle Ralf Elebach Messweaufnahme und Messweveabeiung mi dem P ufgaben. Messung und Besimmung de Ladezeikonsane beim ufladen eines Kondensaos. 2. Messung und

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mahemaik fü Ingenieue Eemweaufgaben (Opimieung une Nebenbedingungen) Eemweaufgaben - Einfühung In de Pais een häufig Pobleme auf, bei denen es daauf ankomm, einen opimalen We zu besimmen; z. B. den maimalen

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein lekiziäslehe lekische Ladung giechisch lekon (ηλεκτρον) heiss Bensein elekische ufladung des Haaes lekophysiologische xpeimene Naueeigniss: Bliz Wenn Bensein mi einem Tuch geieben wid, veveände de Zusand

Mehr

Physik für Wirtschaftsingenieure

Physik für Wirtschaftsingenieure Phsik fü Wischafsingenieue Chisophe Diemaie, Mahias Mändl ISBN 3-446-373-8 Lesepobe Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse.de/3-446-373-8 sowie im Buchhandel Mechanik Bild. Bewegung eines

Mehr

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule Passive Neweke Diffeenialgleichungen H. Fiedli Dasellung de passiven auelemene Widesand Kondensao Spule du U R I( ) I U& di( ) ( ) U L L I& d d Mi diesen Definiionen lassen sich alle passiven Kombinaionen

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elekodynamik) SS 5 1. Klausu F. 7.5.5, 16:-18: Uh, Gehsen Hösaal, Gaede Hösaal, HMO Hösaal Name: Maikelnumme:.. Sudienziel: Übungsguppe:.... Benoee Schein ewünsch: Aufgabe Punke Eeichbae Punke

Mehr

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik .. Anwendungsaufgaben aus de Physik Aufgabe 1: Kinemaik Skizzieen Sie die Geschwindigkeis-Zei- und Weg-Zei Diagamme im Beeich < < 1 s und sellen Sie die Funkionsgleichungen fü v() und s() auf. a) Ein Köpe

Mehr

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet. .. Gie.. Baufomen Mi de Bezeichnun Gie is im Folenden eine Suku emein, bei de eine peiodische Ändeun des Bechunsindex enlan eine Raumichun volie. Gie weden in Halbleielasen vo allem in zwei Baufomen einesez.

Mehr

Zykloiden und Epizykloiden DEMO. Text Nummer Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Zykloiden und Epizykloiden DEMO. Text Nummer Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zykloiden und Epizykloiden Tex Numme 540 0. Mai 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 540 Zykloiden Vowo Die Zykloiden sind beühme und seh of vewendee Beispiele fü Kuven. Vo allem

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschle annove 8..5 Fachbeeich Maschinenba Zei: 9 min Fach: Physik im WS 4/5 ilfsmiel: Fomelsammlng z Volesng. in PKW(, de mi konsane Geschwindigkei von 7 kmh - fäh, wid von einem andeen PKW( mi

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe 5-0 5- Kapiel 5 Die Beweung von Anleihen und Akien Kapielübesich 5. Definiion und Beispiel eine Anleihe ( Bond ) 5. Beweung von Anleihen 5.3 Anleihenspezifika 5.4 De Bawe eine Akie 5.5 Paameeschäzungen

Mehr

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt 6 Woche.doc, 3.11.10.5 "Reep" u Lösung von Bewegungspoblemen mi Hilfe de Lagange- Gleichungen II.. Beispiele 1. Wähle geeignee ( Zwangbedingungen, Smmeie) veallgemeinee Koodinaen ( 1,,..., f ) n (, ) n.

Mehr

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( )

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( ) Mawellsche Gleichungen James Clek Mawell 1831-1879 bisheige Gundgleichungen... Ladungen ezeugen elekische Felde: div s gib keine Ladungen die magneische Felde ezeugen: Söme ezeugen magneische Wibel-Felde:

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

6.6 Frequenzgang ). (6.70) Man hat nur in der Übertragungsfunktion G(s) die komplexe Variable durch die rein imaginäre Variable s = jω. zu ersetzen.

6.6 Frequenzgang ). (6.70) Man hat nur in der Übertragungsfunktion G(s) die komplexe Variable durch die rein imaginäre Variable s = jω. zu ersetzen. 6.6 Fequenzgang Neben de Übeagungfunkion zu Becheibung de Signalübeagung in einem lineaen Übeagungglied im Bildbeeich wid in vechiedenen Teilgebieen de Elekoechnik noch eine andee Kennfunkion benuz, de

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) peimenalphsik II Kip SS 7 Zusavolesungen: Z-1 in- und mehdimensionale Inegaion Z- Gadien Divegen und Roaion Z-3 Gaußsche und Sokessche Inegalsa Z-4 Koninuiäsgleichung Z-5 lekomagneische Felde an Genflächen

Mehr

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht.

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht. Neuonale Neze, Fuzzy Conol, Geneische Algoihmen Pof. Jügen Saue 0. Aufgabenbla mi Lösungen. Nennen Sie eine ypische Anwendung von Hopfield-Nezen. Museekennung 2. Welche Einschänkungen gib es hiefü? Es

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe muss fü jeden O F F, F, F Scheibweise:,, de Kafeko angegeben weden. Kaffeld Gafische Dasellung F F,,, F,,,

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte) Physik + Somme 007 Po. G.Dissetoi Klausu Lösungen Augabe : Gekoppelt Oszillatoen 0 Punkte a Die Bewegungsgleichungen de beiden Massen egeben sich aus de Gleichung ü einen hamonischen Oszillato und einem

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Digitale Messtechnik

Digitale Messtechnik Digiale Messechnik Viele Sensoen liefen Signale in Fom von Som ode Spannung in analoge Fom, d.h. koninuielich in Zei und Ampliude. Sollen diese Signale digial veabeie weden, so muss igendwo in de Messkee

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase. Messungen von Frequenz, Zei und Phase. In den meisen Verahren zur Messung von Frequenz, Zei und Phase werden Recheckimpulse eingesez. Daher: Originalsignale (z.b. Sinus) müssen umgewandel werden. Umwandlung

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe uss fü jeden O jede Punk die Kaf die Richung de Tangene an die Kaflinie ha. Scheibweise: de Kafeko angegeben

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert -0 - Kapiel Kapialwe und Endwe Kapielübesich. De Ein-Peioden-Fall. De Meh-Peioden-Fall. Diskonieung. Veeinfachungen.5 De Unenehmenswe.6 Zusammenfassung und Schlussfolgeungen -. De Ein-Peioden-Fall: Endwe

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0 Augaben Wechselstromwiderstände 6. Ein Kondensator mit der Kapazität 4,0 µf und ein Drahtwiderstand von, kohm sind in eihe geschaltet und an eine Wechselspannungsquelle mit konstanter Eektivspannung sowie

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen leomagneische Wellen In einem Wechselsomeis mi Spule und Kondensao (Schwingeis wechsel die negie peiodisch wischen -Feld im Kondensao und -Feld in de Spule. Spule und Kondensao sind geschlossen aufgebau

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 6 0 6 0-6 0 6 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

Unternehmensbewertung mit dem WACC-Verfahren bei konstantem Verschuldungsgrad *

Unternehmensbewertung mit dem WACC-Verfahren bei konstantem Verschuldungsgrad * . Einleiung In einem viel beacheen Beiag haben Miles und Ezzell eine einfache omel fü den beim WACC-efahen heanzuziehenden Diskonieungszins hegeleie. Dabei unesellen die Auoen unsichee zukünfige Cash lows

Mehr

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab. Weollen Zei idenisce Kugeln ollen in gleice Höe los und kommen auf gleice Höe iede ins Ziel Welce de Kugeln is abe zues im Ziel? Dabei sollen beide Kugeln niemals uscen, sonden imme ollen! Die sciefe bene

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag 1. Übung 1. Schi: Wann is Miag? Mie zwischen den beiden Messungen besimmen: 14h 44 19 + 17h 02 09 31h 46 28 31h 46 28 2 15h 53 14 Wahe Osmiag 2. Schi: Weil Miag is sind wi auf dem selben Längengad wie

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Vesuch : Dehschwingungen, Expeimentelle Bestimmung von Tägheitsmomenten 1. Aufgabenstellung Die Winkelichtgöße eine Dillachse soll eineseits duch statische Auslenkung mit bek. Dehmoment und andeeseits

Mehr

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden. Lösunen fü Teie de Püfunskausu om..7 eichmäßi bescheunie Lineabeweun M. Ein Sein wid mi eine eschwindikei om and eine Kippe de Höhe h senkech nach oben ewofen. a) Nach weche Zei eeich e das unee Ende de

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

Das elektrische Potential und die elektrische Spannung

Das elektrische Potential und die elektrische Spannung Das elekische Poenial und die elekische Spannung Die Bewegung eine Ladung in einem elekischen Feld is mi bei vebunden. Kaf auf eine posiive Pobeladung P: F P E s Veichee bei enlang des Wegsückes : W F

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

= = = = =

= = = = = 7 6-6 7 = 8 5-5 8 = 6-6 = 9 1-1 9 = 6 4-4 6 = Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee Augaben mit dem gleichen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Lesepobe Diema Mende, Güne Simon Physik Gleichungen und Tabellen ISBN (Buch): 978-3-446-43754-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43861-3 Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse-fachbuch.de/978-3-446-43754-8

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 - - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

WACHSTUM VON POPULATIONEN

WACHSTUM VON POPULATIONEN WACHSTUM VO POPULATIOE I II Exponenielles Wachsum Logisisches Wachsum Bei auseichenden Resoucen und fehlende Einwikung duch naüliche Feinde ode sonsige Einflußgößen, die das Wachsum beschänken, komm es

Mehr

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I Die Beugung am Spal Lichquelle f 1 paalleles Lich a Schim x Die wegen des Huygens schen Pinzips am Spal gebeugen Wellen inefeieen mieinande, was zu eine Inensiäsveeilung mi Maxima und Minima füh. f 1 f

Mehr

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben Gdlage de Roboemahemaik - Lösge z de Afgabe Afgabe. Gegebe is ei Recheck mi de Kaeläge l cm, bcm. Es is paallel z de Koodiaeachse asgeiche d sei like ee Eckpk lieg bei P,. a Selle Sie fü die ie Geade,

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

9.Polarisation 9.1.Mathematische Beschreibung

9.Polarisation 9.1.Mathematische Beschreibung 9.Polaisaion 9.1.Mahemaische Bescheibung Polaisaion is nu möglich bei laealen Wellen (elekomagneische Wellen wie Lich, Rada, Mikowellen ec., Seilwellen), nich abe bei Longiudinalwellen wie in de Akusik.

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

6 5 5 6 6 6 4 1 1 4 9 3 3 9-5 6 6 5-6 6-1 4 4 1-3 9 9 3 7 7-7 7 6 0 0 6-6 6 0 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 113 Sven Arnold / Alexander Lahmann / Bernhard Schwetzler

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 113 Sven Arnold / Alexander Lahmann / Bernhard Schwetzler aqus Abeiskeis Quaniaive Seuelehe www.aqus.info iskussionsbeiag N. 113 Sven Anold / Alexande Lahmann / Benhad Schwezle Tax Shield, Insolvenz und Zinsschanke Janua 211 aqus iskussionsbeiäge zu Quaniaiven

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Asoeilchenphysik I Winesemese 2012/1 Volesung # 2, 25.10.2012 Guido Dexlin, Insiu fü Expeimenelle Kenphysik Fühes Univesum - Hubble-Expansion - Uknall: Gundlagen - Expansionsdynamik: a & Zusandsgleichungen

Mehr

9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r 2. F r r 1. 4πε. r 1

9 Elektrizitätslehre Kraftgesetz. 9.1 Elektrostatik. = Coulomb-Gesetz. As Vm. r 2. F r r 1. 4πε. r 1 9 Elekiziäslehe 9. Elekosaik bescheib die Wechselwikung zwischen Ladungen 38 9.. Kafgesez Zwischen geladenen Köpen wiken Käfe: gleichnamige Ladungen soßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. 39 Einhei

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET HÖHEE EHNSHE BNDESEHANSA SAAFEDEN Höhere Abeilung für Elekroechnik und nformaionsechnik Angewande Elekroechnik AE Formelsammlung Wechselsromechnik Komplexe Wechselsromrechung eil Michael WASE nhalsverzeichnis

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen Zwei Schwingungen u 1 und u längs gleicher Richung können superponier werden. u 1 = u sin(ω 1 + ϕ 1 ) (3.9)

Mehr

g T Zahlenbeispiel zum freien Fall: Fallzeit T einer Kapsel im Bremer Fallturm aus H = 110 m Höhe:

g T Zahlenbeispiel zum freien Fall: Fallzeit T einer Kapsel im Bremer Fallturm aus H = 110 m Höhe: Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel Zahlenbeispiel zum feien Fall: Fallzei eine Kapsel im Beme Fallum aus H = m Höhe: h h H h m H H H ms 9,8m 4,74 s Wähend diese Zei hesch in de Kapsel

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinemaik Mehdimensionale Bewegungen Zusammenfassung Kinemaik in eine Dimension Kinemak bescheib die Bewegung on Köpen Die Bescheibung muss imme in Beug auf ein Refeenssem efolgen. In de Regel is dies

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Die Eckpunkte A und E liegen in der y-z-ebene; Es wird ein dritter Schnittpunkt der y-z-ebene mit dem Körper berechnet.

Die Eckpunkte A und E liegen in der y-z-ebene; Es wird ein dritter Schnittpunkt der y-z-ebene mit dem Körper berechnet. Lösungen Abiu Leisungsus Mahemai Seie von 9 P Analyische Geomeie. Dasellung de Veoen: BE + FG = BH. C F = AF AF + F = C AF + FC = AC AC FC = AF A ( ;;) B ( ; 4; ) C ( ;; ) D ( ;;) E ( ;;) F ( ; 4; ) G

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o Rechemehode de Aalyiche Geomeie B & S Skipedie, 6. bee. Nowedige Gudlage.. a Skalapoduk a Skalapoduk i ei Poduk zweie Vekoe, da al gebi ei Skala eie eelle Zahl liefe. i folgedemaße defiie b a b a b a b

Mehr