Aktive Lebensgestaltung im Alter - was kann Bildung leisten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktive Lebensgestaltung im Alter - was kann Bildung leisten?"

Transkript

1 Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Bedarf an Bildungs- und Berufsberatung bei Älteren speziell im sogenannten 3. Alter Nationale Fachkonferenz Bonn September 2014 Aktive Lebensgestaltung im Alter - was kann Bildung leisten?

2 Gliederung 1. Kritische Aspekte der Bildungs- und Berufsberatung 2. Charakteristika der Zielgruppen und Beratungsbedarf 3. Ansätze für eine theoriegeleitete Beratungskonzeption Seite 2

3 1. Kritische Aspekte der Berufsberatung Berufsberatung im Dritten Alter kann nicht wie die traditionelle Betrachtung der Berufsberatung die Integration in das Berufs- und Beschäftigungssystem in den Fokus nehmen. Vielmehr geht es um die Erhaltung oder Steigerung der individuellen Lebensqualität von Menschen im sog. 3. Alter. Seite 3

4 Gibt es hierfür eine internationale Legitimation? OECD 2004 Bildungs- und Berufsberatung soll Menschen in jedem Alter und jedem Lebensabschnitt unterstützen, Entscheidungen in Bezug auf Bildung, Berufsbildung und die Berufswahl und ihre berufliche Laufbahn zu gestalten. Seite 4

5 Bereitzustellende Methoden Informationen zur beruflichen Laufbahn Instrumente zur (Selbst-) Beurteilung Persönliche Beratung Berufsbildungsprogramme Programme für Arbeitssuche Angebote für Übergangszeiten Seite 5

6 Fazit der OECD Es gibt nur wenige Beispiele erfolgreicher Lösungen für die Berufsberatung für ältere Arbeitnehmer. Bislang hat offenbar kein Land ein systematisches Konzept hierfür entwickelt. Seite 6

7 Fazit Die Definition von Bildungs- und Berufsberatung der OECD erscheint bis auf die Angebote für Übergangszeiten sehr wenig auf die Zielgruppe des 3. Alters zugeschnitten. aber We sometimes forget that retirement and the time immediately by preceding it are a part of one s career Life (Herr/Cramer/Niles, 2004, p.533) Seite 7

8 2. Charakteristika der Zielgruppen und Beratungsbedarf Für die adäquate Bildungs- und Berufsberatung ist die Zielgruppe der Älteren differenziert zu betrachten. Im Rahmen des Forschungsprojekts Seite 8

9 Zielgruppen im Rahmen des deutsch/polnischen Forschungsprojekts 1. Ältere Arbeitnehmer (50+/55+ - older workers) 2. Arbeitnehmer in der Transition von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand (Preretirement) 3. Menschen im Ruhestand (Retirement) Jede Zielgruppe benötigt einen spezifischen Beratungsservice Seite 9

10 Empirische Pilot-Untersuchung (n=241) an der Universität des 3. Alters der AJD Częstochowa Frühjahr 2013 Mit Hilfe der Cluster-Analyse konnten zwei Gruppen mit signifikant unterschiedlichen Auffassungen ermittelt werden. Dabei erwies sich die Bildung als wesentliche Diskriminante. Seite 10

11 Cluster-Analyse zu Empfehlungen, Wünschen etc. 3,0 W y kr. śre d n i c h ka ż d. sku p i e n i a 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Z m i e n n e S ku p i e n. 1 S ku p i e n. 2 Seite 11

12 Erläuterungen Figure 1. Mean values of Cluster 1 (Skupien. 1), N = 47 and Cluster 2 (Skupien. 2), N = 57. The vertical axis: 3 yes; 2 rather yes; 1 probably not; 0 no. Cluster 1 (Gruppe 1) besteht vor allem aus Probanden mit Berufsbildung (Berufsschule). In Cluster 2 (Gruppe 2) sind vor allem Probanden mit Universitäts-Examen. Seite 12

13 Erläuterungen Größte Unterschiede ergeben sich bei der Meinung über die Notwendigkeit einer speziellen Berufsberatung für das 3. Alter. Die Befragten mit Universitätsausbildung befürworten dies signifikant stärker als diejenigen mit Berufsausbildung. Ähnlich große Differenzen ergeben sich in Bezug auf den Wunsch, im 3. Alter noch berufstätig zu sein. Menschen mit Universitätsausbildung (Gruppe 2) befürworten dies signifikant häufiger als Menschen mit Berufsausbildung. Dieser Trend setzt sich fort bei der Frage nach der Bedeutung einer systematischen Weiterbildung im 3. Alter. Seite 13

14 Fortsetzung Gruppe 2 spricht sich signifikant stärker dafür aus, berufliche Themen stärker in den Mittelpunkt der Veranstaltungen zu stellen. Ähnliche Ansichten vertreten beide Gruppen/Cluster in Bezug auf die Ablehnung der These, dass es wichtiger ist eine Arbeit zu finden als einen Beruf zu lernen. Auch sagen beide Gruppen, dass es im Leben wichtig ist, auf "Work- Life-Balance" zu achten. Außerdem soll der Beruf nicht das Privatleben/Familienleben dominieren. In Bezug auf die anderen Fragen gibt es wiederum Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Das bedeutet, dass die Vorbildung auch im 3. Alter eine wesentliche Rolle bei der retrospektiven Betrachtung der eigenen Berufslaufbahn spielt. Zwar sind beide Gruppen in der Mehrheit der Meinung, dass es für jeden Menschen einen passenden Beruf gibt. In Gruppe 1 gibt es einen erheblichen Anteil, der davon ausgeht, dass der Beruf den Menschen verändert - nicht immer nach eigenen Wünschen. Seite 14

15 MZZ - Felder beruflicher Interessen Im Rahmen unseres Projekts wurden die Berufsinteressen mit dem MZZ von C. Noworol (Kraków 2013) gemessen. Der Test basiert auf dem Ansatz von J. Holland, aber misst nicht direkt die individuellen Interessen, sondern die spezifischen Einstellungen in Bezug auf Arbeitsbereiche. Diese Arbeitsbereiche werden - wie bei Holland - mit einem Code von drei Buchstaben charakterisiert. Seite 15

16 Der MZZ umfasst folgende 6 Arbeits- bzw. Tätigkeitsbereiche Tätigkeitsfeld Holland T = Technisches (sehr breit definiert) R N = Wissenschaftliches I S = Künstlerisches A K = Soziales, beraterisches S P = Unternehmerisches E I = Institutionell-administratives C Seite 16

17 Ergebnis einer Cluster-Analyse an aktuellen Daten aus Deutschland Gesamtcode KNP (Holland: SIE) 28,00 26,00 24,00 22,00 20,00 Datenreihen1 Datenreihen2 Datenreihen3 Datenreihen4 Datenreihen5 Datenreihen6 18,00 16,00 14,00 T N S K P I Seite 17

18 Ergebnis einer Cluster-Analyse an aktuellen Daten aus Deutschland Gesamtcode KNP (Holland: SIE) Die berufliche Beratung im 3. Alter könnte annehmen, dass Menschen dann zufrieden sind, wenn der ausgeübte Beruf der passende für sie war. Bei Aktivitäten im 3. Alter müsste man sich dann weiterhin auf diesem Berufsfeld bewegen. Seite 18

19 Ergebnis einer Cluster-Analyse an aktuellen Daten aus Deutschland Gesamtcode KNP (Holland: SIE) Voraussetzung dafür ist jedoch die Annahme einer relativen Konstanz der individuellen Interessen im Leben. Dies ist nicht der Fall: Jüngere ( Jährige zeigen die niedrigsten Gesamtwerte bei Berufsinteressen; 75-Jährige haben die höchsten Werte. Altersintervalle haben den stärksten Einfluss auf die Interessen. Geschlechtszugehörigkeit hat keinen signifikanten Einfluss. Seite 19

20 Ergebnis einer Cluster-Analyse an aktuellen Daten aus Deutschland Gesamtcode KNP (Holland: SIE) Die Kombinationen Unternehmerisch/Sozial (PK) und Wissenschaftlich/künstlerisch (NS) zeigen über alle Interessen hinweg die höchste Ausprägung. Seite 20

21 Selbsteinschätzung überfachlicher Kompetenzen nach smk 72 (Frey/Balzer) Ergebnis einer Cluster-Analyse an aktuellen Daten aus Deutschland Insgesamt höchste Ausprägung der Gesamtcode selbsteingeschätzten KNP (Holland: Kompetenzen SIE) Kompetenzart 1. Soziale Verantwortung sozial 2. Kooperationsfähigkeit sozial 3. Kommunikationsfähigkeit sozial 4. Situationsgerechtes Auftreten sozial 5. Analysefähigkeit Methoden 6. Neugierde Persönlichkeit 7. Pflichtbewusstsein Persönlichkeit Seite 21

22 Selbsteinschätzung überfachlicher Kompetenzen nach smk 72 (Frey/Balzer) Ergebnis einer Cluster-Analyse an aktuellen Daten aus Deutschland Insgesamt niedrigste Ausprägung der Gesamtcode selbsteingeschätzten KNP (Holland: Kompetenzen SIE) Kompetenzart 1. Leistungsorientierung Persönlichkeit 2. Selbständigkeit Methoden 3. Arbeitstechniken Methoden 4. Führungsfähigkeit sozial 5. Konfliktfähigkeit sozial 6. Flexibilität Methoden Seite 22

23 3. Ansätze für eine theoriegeleitete Beratungskonzeption Der persönlichkeitstypologische Ansatz geht auf F. Parsons (1909) zurück und lässt sich anhand von drei Annahmen charakterisieren: 1. Aufgrund spezifischer, psychischer Charakteristika ist jeder Mensch für einen bestimmten Typ von Berufstätigkeit am besten geeignet. 2. Die Menschen in den verschiedenen Berufen weisen unterschiedliche psychische Charakteristika auf. 3. Berufliche Bewährung und Zufriedenheit variieren direkt mit dem Ausmaß der Übereinstimmung zwischen den persönlichen Charakteristika des Berufstätigen und den Berufsanforderungen. Seite 23

24 Das Modell von John Holland Diese Idee mündete in den trait & factor Ansatz, innerhalb dessen die Anordnung von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Umgebungen in dem Hexagon RIASEC von J. Holland sehr populär wurde. Seite 24

25 Hexagonales Modell zu den Beziehungen der Persönlichkeitstypen bzw. Umwelttypen nach Holland Seite 25

26 Das Modell von Donald Super Im Gegensatz dazu betrachtet D. Super die Berufslaufbahn als lebenslangen Entwicklungsprozess. Es geht darum, die in jeder Lebensphase spezifischen Rollenanforderungen erfolgreich zu harmonisieren. Eine gute Passung von beruflicher Identität und Selbstkonzept zieht Berufserfolg, Zufriedenheit und Stabilität in der Berufslaufbahn nach sich. Seite 26

27 Super veranschaulicht diese Aufgabe an dem Life-Rainbow Seite 27

28 In den Lebensphasen hat das Individuum nach diesem Modell folgende Aufgaben: Mittleres Erwachsenenalter Jahre Akzeptieren eigener Begrenzungen Neue berufliche Herausforderungen erkennen Neue Kompetenzen entwickeln Halten der Berufsposition im Wettbewerb Sich auf das Wesentliche Konzentrieren Spätes Erwachsenenalter über 65 Jahre Entwickeln nicht-berufsbezogener Rollen Angemessenen Lebensbereich für das Alter finden Dinge verwirklichen, die man schon immer vorhatte Sich zurückziehen auf das, was Freude macht Arbeitszeit reduzieren Lebensstufe Wachstum Exploration Etablierung Aufrecht- erhaltung Rückzug, Abbau Seite 28

29 Folgerungen nach Super Man kann davon ausgehen, dass die Entwicklung des Selbstkonzepts auch im 3. Alter nicht beendet ist. Das bedeutet, das Individuum wird sich auch nach der Phase der aktiven Erwerbstätigkeit um eine Harmonisierung seines Selbstkonzepts in der neuen Rollen-Konstellation in seinem Leben bemühen müsse. Seite 29

30 Das Modell des Life-Designing Das Life-Designing betrachtet die Berufsentwicklung aus konstruktivistischer Perspektive. M. Savickas et al. führen den Ansatz von D. Super weiter und betonen dessen Aussage, dass die Theorie des Selbstkonzepts besser als Theorie persönlicher Konstrukte zu benennen sei. Das bedeutet, die individuelle Berufsentwicklung wird weniger bestimmt von endogenen Reifeprozessen als vielmehr von Anpassungen an Umgebungsbedingungen (exogene Faktoren) Seite 30

31 Berufslaufbahnen werden vom Einzelnen konstruiert. Es wird deutlich, dass die Herkunft, der Bildungsstand und das soziale Umfeld wichtige Weichen für die Konstruktion des individuellen (Berufs-)Lebens stellen. Hier ergeben sich interessante Interpretationen für die in der ersten Cluster-Analyse aufgezeigten Differenzen. Seite 31

32 Profil der Befragten Ergebnisse aus: Berufliche Beratung im Dritten Alter Bachelor-Thesis: C. Tittel Eine Betrachtung der Zielgruppe, des aktuellen Forschungsstandes und Entwicklung von Qualitätsmerkmalen Bachelor-Thesis: A. Wunderlich Eine empirische Studie des Beratungsbedarfs HdBA Mannheim 2014 Seite 32

33 Relative Verteilung der Institutionen bei den befragten Personen sonstige Senioreneinrichtung 62,6% VHS 5,7% Uni 31,7% Seite 33

34 Bildungsstand der Befragten Personen (in %) Abitur 55,7% Fachabitur 8,2% Realschulabschluss 22,1% Hauptschul- /Volksschulabschluss 13,9% Seite 34

35 Rolle des Berufs aus Sicht der Befragten Gründe für die positive Bewertung der Berufstätigkeit (Auswahl) Freude an der Arbeit selbst Fähigkeiten und Fertigkeiten wurden gefordert und eingesetzt Sinngebung und Anerkennung durch den Beruf Erfolg im Berufsleben Sicherheit und Struktur durch den Beruf Monetärer Aspekt: viel Geld verdient Seite 35

36 Gibt es für jeden Menschen den passenden Beruf? % 1,6 47,2 43,1 10,6 ja nein lebenslange Entwicklung Beruf verfremdet Seite 36

37 Wichtigkeit verschiedener Rollen im Leben (in %) Berufstätigkeit hatte das größte Gewicht 19,2% 42,9% Beruf und übrige Rollen waren in Balance 53,4% 44,9% Familie, Freizeit etc. waren mir wichtiger 12,2% 26,0% weiblich männlich Seite 37

38 Sorgen vor dem Übergang in den Ruhestand Ausgeschlossen sein von der Gesellschaft Einsamkeit Verlust von Status/Prestige Verlust von Kontakten Langeweile Pflege im Alter Finanzielle Situation 4,9% 26,8% 8,9% 28,5% 5,7% 22,0% 13,8% 30,1% 51,2% 20,3% 4,1% 14,6% 47,2% 34,1% 38,2% 36,6% 22,0% 62,6% 57,7% 65,0% 70,7% nie eher selten häufig Seite 38

39 Beratungsbedarfe, bei denen sehr starkes Interesse gezeigt wird (in %) Möglichkeiten der Erwerbstätigkeit, Weiterbildung Ehrenamtliche Tätigkeit Gesundheitsvorsorge/gesundes Leben Finanzielle Fragen Wohnsfragen Pflege, Behinderung Partnerschaft, Familie, Freunde Aktivitäten in der zweiten Lebenshälfte Politisches Engagement Kulturelles Engagement Konsum 10,6% 39,0% 26,0% 35,0% 19,5% 27,6% 22,8% 21,1% 39,8% 13,8% 34,1% 7,3% Seite 39

40 Gewünschte Beratungsformen (in %) 4,9% 30,1% 61,8% 17,9% Einzelberatung Gruppenberatung Kollegiale Beratung Bekannte Seite 40

41 Beratungsorte (in %) Neutraler Ort Städtisch, Staatlich 26,0% 56,9% Kirchliche Einrichtung Selbsthilfegruppe Betrieb 3,3% 8,9% 8,9% Univerisät od. Bildungsorga. 23,6% zu Hause 9,8% sonstiges 0,0% Seite 41

42 Finanzierung der Beratung (in %) Durch Kommune, Staat, Arbeitsagentur 73,2% Durch eine Universität 3,3% Durch eine Bildungseinrichtung 21,1% Durch die Kirche Durch einen Verein 7,3% 7,3% Privat durch den Ratsuchenden 26,0% Firma Sonstiges 4,1% 0,0% Seite 42

43 Passender Beruf und Berufsentwicklung (in %) Für jeden Menschen gibt es den passenden Beruf 3,3% 22,8% 39,8% 30,1% Passender Beruf entwickelt sich im Lauf des Lebens 2,4% 6,5% 20,3% 45,5% 22,8% 4,1% nein eher nein eher ja ja keine Meinung Seite 43

44 Beruf als wichtigste Rolle und Work-Life- Balance (in %) nein 0,0% 24,4% eher nein 1,6% 39,8% eher ja 17,9% 37,4% ja 13,0% 53,7% keine Meinung 3,3% 4,1% Beruf soll wichtigste Rolle im Leben sein Auf Work-Life-Balance im Leben achten Seite 44

45 Berufsausübung und Weiterbildung im 3. Alter (in %) 43,9% 35,0% 36,6% 23,6% 17,1% 13,8% 4,1% 4,9% 10,6% 2,4% Berufsausübung im Dritten Alter Weiterbildung im Dritten Alter nein eher nein eher ja ja keine Meinung Seite 45

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni 2012 Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Individuelle Ebene (Auszubildende) Schulische Ebene Betriebliche

Mehr

Berufsentwicklungstheoretische. Einordnung des. Abbruchsphänomens. Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Mannheim,

Berufsentwicklungstheoretische. Einordnung des. Abbruchsphänomens. Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Mannheim, Berufsentwicklungstheoretische Einordnung des Abbruchsphänomens Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Mannheim, 30.10.2013 In Bezug auf die Frage der Handlungsrelevanz von Berufswahltheorien für den Praktiker

Mehr

Vorstellung des Projekts praelab Praevention von Lehrabbrüchen

Vorstellung des Projekts praelab Praevention von Lehrabbrüchen Vorstellung des Projekts praelab Praevention von Lehrabbrüchen 1 Qualifizierung des Berufsbildungs- und Beratungspersonals hinsichtlich der Identifikation und Beratung von Auszubildenden mit hohem Abbruchrisiko

Mehr

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien.

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien. Prof. Dr. Andreas Hirschi Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis Wichtigste Punkte moderner Theorien Person-im-Kontext Dynamischer Prozess mit diversen Einflussfaktoren

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung 8. November 2018 Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung Prof. Dr. Andreas Hirschi Universität Bern Entwicklungen und Tendenzen in der Arbeitswelt Wegfall von Arbeitsplatzsicherheit Hirschi

Mehr

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018 DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt Oktober 2018 Methode der Erhebung Stichprobe: Bundesweit repräsentative Erhebung; Telefonstichprobe nach dem ADM- Design, Dual-Frame-Ansatz (Festnetz- und Mobilfunknummern)

Mehr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm, 1900-1980) Unsere Verantwortung

Mehr

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim, Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit Internationale Fachtagung Stand der Diskussion in der Schweiz Mannheim, 23.02.2018 Schweiz Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel

Mehr

Kompetenzen im Projekt VERBAL (Balzer, Bodensohn & Frey 2002)

Kompetenzen im Projekt VERBAL (Balzer, Bodensohn & Frey 2002) Kompetenzen im Projekt VERBAL (Balzer, Bodensohn & Frey 2002) Eine Zwischenbilanz vom Herbst 2003 Definition Kompetenz Kompetenzgruppen Fachkompetenzen Sozial- und Methodenkompetenzen Personale Kompetenzen

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Melanie Kupsch Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung

Mehr

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11. Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007 Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Rückmeldung von Kompetenzen im Projekt VERBAL Praktikum Herbst 2004

Rückmeldung von Kompetenzen im Projekt VERBAL Praktikum Herbst 2004 1 Rückmeldung von Kompetenzen im Projekt VERBAL Praktikum Herbst 2004 Definition Kompetenz Kompetenzgruppen Fachkompetenzen Sozial- und Methodenkompetenzen Personale Kompetenzen Definition Kompetenz lateinische

Mehr

Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese. Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER

Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese. Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese Life Domain Balance Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 13 Kapitel 2: Vom Work Life Balance Konzept zum Life Domain

Mehr

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Christoph Zeckra Gesamtverantwortlicher Generali Zukunftsfonds Aachen, 18. Januar 2016 2 Demografische Personalpolitik in Unternehmen Produktiv & innovativ.

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Die Psyche des Politischen.

Die Psyche des Politischen. Seniorenuniversität, Universität Bern, 29. März 2019 Die Psyche des Politischen. Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät. Prof. Dr. Markus Freitag Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 1 Vorstellung Name: Ulrike Schilling Beruf: Jugendbildungsreferentin Arbeitgeber_in: DGB-Jugend, Land Niedersachsen 2 Struktur Vorstellung

Mehr

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Magnus John Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Abteilung Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Fachtagung Jugendhilfe

Mehr

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Mehr

Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!)

Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!) - 1 - Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!) Aktuelle berufliche Tätigkeit (Position, Tätigkeitsbereich, Mitarbeiterverantwortung) Form der

Mehr

Prävention von Abbrüchen in der Berufsausbildung

Prävention von Abbrüchen in der Berufsausbildung Prävention von Abbrüchen in der Berufsausbildung Das EU-Projekt PraeLAB Andreas Frey, Lars Balzer und Jean-Jacques Ruppert This project has been funded with support from the European Commission. DE/10/LLP-LdV/TOI/147301/2010-1-DE2-LEO05-05358

Mehr

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch Herkunft, Genese und Potenziale für die Studienabbruch- und Hochschulforschung Kassel, 10.4.2015 Gliederung 1. Definition/Häufigkeit/Relevanz 2. Spezifische und

Mehr

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni 2012 Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Fertigkeit Englisch: skills Eng umgrenzte Verhaltensweisen,

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS.XVII XIX XXIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung 5 1.2 Ziele der Arbeit 6 1.3 Aufbau der Arbeit

Mehr

Abkürznngsverzeicbnis... 21

Abkürznngsverzeicbnis... 21 Inhalt Abbildungen und TabeDen............ 19 Abkürznngsverzeicbnis... 21 1 ProblemsteDung, Forschungsziele und wi.senschaftlicher Ansatz der Unter.uchung............ 23 2 Behinderung: Eine nicht etymologi.che

Mehr

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Abklärung von Karriere-Ressourcen Abklärung von Karriere-Ressourcen Interview-Leitfaden Version für Berufstätige Version 1.0.1 Copyright 2017 by Andreas Hirschi. Ein PDF dieses Interview-Leitfadens ist erhältlich unter: www.cresogo.com/crq.

Mehr

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung Das Leben ist kein ruhiger Fluss.. Biografische Übergänge als Herausforderung Wann sind wir über die Lebensspanne gesehen am verletzlichsten? Das Leben ist kein ruhiger Fluss Stressvolle biografische Übergänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...11 1.1 Ausgangslage und Herausforderungen...11 1.2 Entwicklung und Zielsetzungen der empirischen Studie...14 1.3 Wissenschaftliche Relevanz der Untersuchung...17 1.4

Mehr

Wie kann Lebensqualität nach der Berufstätigkeit. gestaltet werden?

Wie kann Lebensqualität nach der Berufstätigkeit. gestaltet werden? Wie kann Lebensqualität nach der Berufstätigkeit gestaltet werden? Hans Wörner Einige Daten zu meiner Person: -1952 geboren als 3. Kind in Göppingen - Grund- und Hauptschule - 1. Berufsausbildung als Werkzeugmacher

Mehr

Bildungsberatung im Allgäu 2016

Bildungsberatung im Allgäu 2016 Daten der Bildungsberater/innen aus dem Jahr 2016: Jürgen Wendlinger, Michael Kühn, Birgit Steudter-Adl Amini, Saskia Nitsche. Die Bildungsberater im Allgäu ein wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern Olivia Hahn Mobiles Kompetenzteam Bayern Freiwilligendienste aller Generationen www.fdag-bayern.de Fachtag Freiwilligendienste aller

Mehr

Lebenswünsche, Werte und Selbstverständnis junger Menschen heute

Lebenswünsche, Werte und Selbstverständnis junger Menschen heute Lebenswünsche, Werte und Selbstverständnis junger Menschen heute Vortrag für die Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) Neue Jugend?

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Systemische Effekte I bisher besprochen: direkte Effekte durch Bereitstellung

Mehr

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer?

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer? Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer? Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen in Deutschland von 2005 bis 2050 Quelle: Statistisches

Mehr

Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton

Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt: Übergänge im Lebensverlauf Ergebnisse des

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Susanne Müller Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bildung Berufliche Bildung Hintergrund des DQR Ausgangspunkt

Mehr

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Einen von anderen geebneten Weg zurück in den Beruf gibt es nicht! (Ute Ehrhardt,

Mehr

Frauen auf dem Sprung Wie schätzen junge Frauen heute ihre Fähigkeiten und ihre Möglichkeiten ein?

Frauen auf dem Sprung Wie schätzen junge Frauen heute ihre Fähigkeiten und ihre Möglichkeiten ein? Frauen auf dem Sprung Wie schätzen junge Frauen heute ihre Fähigkeiten und ihre Möglichkeiten ein? Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen in Deutschland von 2005 bis 2050 Quelle: Statistisches Bundesamt

Mehr

BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 15

BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 15 BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 15 1.3 Meine Interessen für bestimmte Tätigkeitsarten Der amerikanische Psychologe Holland hat herausgefunden, s es im Berufsleben sechs grundlegende Persönlichkeitstypen

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April 2016 Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Übersicht Zur Stichprobe Motive für die Teilnahme an KISS im Vergleich zu den

Mehr

Determinanten der Berufswahl

Determinanten der Berufswahl Andrea D. Schwanzer Determinanten der Berufswahl Die Berufswahl von Abiturientinnen und Abiturienten und Konsequenzen einer Berufsentscheidung bei konfligierenden Determinanten Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt FreQueNz - Tagung Stuttgart, 24. Juni 2013 Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Helmut Kuwan Prof. Dr. Gerd Gidion Yves Waschbüsch Dr. Claudia Strobel-Duemer

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung BNE-Agendakongress, 11. Juli 2016 Definition

Mehr

1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation

1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation 1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation 27.1.2015 Liebe Zertifikatsteilnehmerin, lieber Zertifikatsteilnehmer, Die Zertifikatsangebote, an denen Sie teilnehmen, werden im Rahmen des Forschungsprojekts

Mehr

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS Dr. Stefan T. Güntert Institut für Nonprofit- und Public Management, Fachhochschule Nordwestschweiz Übersicht Auswahl von Befunden aus der Evaluation

Mehr

AOK-Familienstudie 2018

AOK-Familienstudie 2018 Gesundheit Mobilität Bildung AOK-Familienstudie 2018 Eine quantitative und qualitative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren Kapitel zur Gesundheitskompetenz Kontakt: Dr. Monika

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Abschluss der bundesweiten Dialogveranstaltungen 2011 Martin Netzer bm:ukk Anspruch und Stellenwert der LLL-Strategie LLL:2020 wird von vier

Mehr

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Haus der Arbeitsfähigkeit * Haus der Arbeitsfähigkeit * Ein mögliches Handlungsmodell für Betriebe im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements * nach Juhani Ilmarinen BARMER GEK Mannheim Datum: 31. Januar 2012 Ansprechpartner:

Mehr

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität Gesellschaft Nierentransplantierter und Dialysepatienten Wien, Niederösterreich und Burgenland Landstraßer Hauptstraße 99/2B 1030 Wien Telefon:

Mehr

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Ergebnisse einer Befragung unter Beratungsinstitutionen am Mittleren Niederrhein 2014 Der berufliche Wiedereinstieg von Frauen ist ein Prozess,

Mehr

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Perspektive Alter Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 ist es, Versorgungsansätze vorzustellen, mit denen die

Mehr

Promotees Mutige Frauen für eine Neue Politik

Promotees Mutige Frauen für eine Neue Politik Promotees 2016+ Mutige Frauen für eine Neue Politik Dein Erfolg im Fokus Das NEOS Lab Promotee-Programm ist vollgepackt mit kreativen Impulsen, praktischen Tipps und wichtigen Erkenntnissen in Sachen Frauen,

Mehr

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Arbeit und Alter Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Frankfurt am Main, Dezember 2013 Hintergrund der Studie 2 Die geburtenstarken Jahrgänge

Mehr

Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am und in Bonn

Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am und in Bonn Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am 30.09.09 und 01.10.09 in Bonn Gleichstellung im Erwerbsleben Prof. Dr. Ute Klammer 01.10.09 These 1: Die berufliche Entwicklung

Mehr

Generationenstudie in der Schweiz

Generationenstudie in der Schweiz Generationenstudie in der Schweiz Digitalisierung und Altersvorsorge Der Generation Y im Vergleich zur Generation X und Baby Boomern Prof. Dr. Florian Kunze Lehrstuhl für Organisational Studies E-Mail:

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 5.2.1.

Mehr

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, 20.09.2013 Georg Franken, MScN Institut Neumünster Gliederung Einleitung 1. Demographie und Lebenslagen 2. Menschen

Mehr

Persönlichkeitsinventar Open IS-10

Persönlichkeitsinventar Open IS-10 Ergebnisbericht Beatrice Beispiel 32 Jahre weiblich Das Verfahren Das Persönlichkeitsinventar OPEN IS-10 (Inventory of Strengths 10) stellt ein Verfahren zur Messung von psychologischen Stärken und Tugenden

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND INHALT 1. Die BBO-Landesstrategie a) Hintergrund b) Ziele der steirischen BBO-Strategie c) Einbettung

Mehr

Fachkonferenz Beratung als innovative Prävention von Ausbildungsabbrüchen Mittwoch, 30. Oktober 2013 Mannheim

Fachkonferenz Beratung als innovative Prävention von Ausbildungsabbrüchen Mittwoch, 30. Oktober 2013 Mannheim Fachkonferenz Beratung als innovative Prävention von Ausbildungsabbrüchen Mittwoch, 30. Oktober 2013 Mannheim Prävention von Abbrüchen durch Beratung Prof. Dr. B.-J. Ertelt und Prof. Dr. A. Frey Prävention

Mehr

ISP und Fit für den Lehrerberuf

ISP und Fit für den Lehrerberuf ISP und Fit für den Lehrerberuf 1.Aufbau des ISP 2.Selbst- und Fremdeinschätzung Inhalt 3.Selbst- und Fremdeinschätzung Auswertung 4.(Technische) Anwendung des Tools 5.Folgeangebot Lehrertraining ISP und

Mehr

Verdünnte Verfügungsrechte

Verdünnte Verfügungsrechte Frank Ullrich Verdünnte Verfügungsrechte Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dienstleistungsqualität auf der Grundlage der Property Rights Theorie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wulff Plinke

Mehr

Prof. Dr. Andreas Hirschi. Selbstgesteuertes Karrieremanagement im demographischen Wandel

Prof. Dr. Andreas Hirschi. Selbstgesteuertes Karrieremanagement im demographischen Wandel Prof. Dr. Andreas Hirschi Selbstgesteuertes Karrieremanagement im demographischen Wandel Übersicht Moderne Karriere-Verläufe Flexibilität durch Career Adapt-Ability Innerer Kompass durch Berufung (Calling)

Mehr

Arbeits- und Lebenszufriedenheit

Arbeits- und Lebenszufriedenheit Arbeits- und Lebenszufriedenheit Als Abschluss der Arbeit mit dem Kolumbus-Heft klettert ihr Kind in den Ausguck seines Schiffes und versucht, seine Zukunft zu erspähen. Anschliessend notiert es im Logbuch

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Kurzreferat im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz am 10. 11. 2017 Professor Dr., Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Überblick

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren. Geisteswissenschaft Sandra Päplow Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren Diplomarbeit Universität Bremen Fachbereich 11: Human-und Gesundheitswissenschaften

Mehr

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE istock istock Fotolia CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE Nationale Fachkonferenz: Aktive Lebensgestaltung im Alter Was kann Bildung leisten? Bonn,

Mehr

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Personal- und Organisationsentwicklung 28. November 2017 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Schöneberger Forum Zeitenwende im öffentlichen Dienst - Weichen stellen

Mehr

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs Anke Loose Femtec.Alumnae e.v. ist der gemeinnützige Alumnae-Verein der Absolventinnen der Careerbuilding-Programme der Femtec.GmbH.

Mehr

Zukunftsmonitor Hessen

Zukunftsmonitor Hessen Zukunftsmonitor Hessen dimap-studie im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei Dezember 2013 1 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Zielgruppe Erhebungszeitraum Personen

Mehr

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13 Inhalt Einleitung................................................. 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive............................................. 13 1.1 Die Anfänge........................................

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Niemand kann Ihr persönliches Situationsdiagramm

Niemand kann Ihr persönliches Situationsdiagramm Auswertung des Situationsdiagramms Sie haben unter www.laufbahn-portfolio-stellensuchende.ch Ihre Standortbestimmung ausgefüllt und das PDF Ihres Situationsdiagramms ausgedruckt. Werten Sie dieses Diagramm

Mehr

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

5.8 Mecklenburg-Vorpommern 5.8 Zu welchen Anteilen sind die Menschen öffentlich gemeinschaftlich aktiv und freiwillig engagiert? In beträgt der Anteil der öffentlich gemeinschaftlich Aktiven 68,5 und liegt damit nur geringfügig

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Einleitung 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive 13 1.1 Die Anfänge 14 1.2 International Roundtable on Ageing and Intellectual Disability.. 15 2 Begriffliche Implikationen

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Die Karriere der Millennials- Generation: Vision Fakten, Zahlen und Experten-Ratschläge von HR-Experten Schweiz

Die Karriere der Millennials- Generation: Vision Fakten, Zahlen und Experten-Ratschläge von HR-Experten Schweiz Die Karriere der Millennials- Generation: Vision 2020 Fakten, Zahlen und Experten-Ratschläge von HR-Experten Schweiz WIR HABEN DIE Y* ZUM THEMA KARRIERE BEFRAGT (11 000 Y in 18 Länder) Wie zuversichtlich

Mehr

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student Kapitel 5: Bildung 5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student 5.2. Allgemeinbildender Schulabschluß 5.2.1. Hauptschule 5.2.2. Mittlere Reife 5.2.3. Fachhochschulreife 5.2.4. Abitur 5.2.5. Keinen der Abschlüsse

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

cash Arbeitgeber Award 2010

cash Arbeitgeber Award 2010 Anzahl Antwortende: Bericht: Accarda AG 9 : Accarda AG 9 9 : 999 Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Messmodell Hinweise zum Lesen der Daten. Humankapital Cockpit Humankapital 5 Zufriedenheit, Keine Resignation

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Konferenz der Regionalgruppe SVPL Zürich-Glarus. 15. März Wege zum Lebensglück, wie Führungskräfte sich zum Lebensglück führen

Konferenz der Regionalgruppe SVPL Zürich-Glarus. 15. März Wege zum Lebensglück, wie Führungskräfte sich zum Lebensglück führen Konferenz der Regionalgruppe SVPL Zürich-Glarus 15. März 2016 Wege zum Lebensglück, wie Führungskräfte sich zum Lebensglück führen 1. Was ist Lebensglück? 2 2. Wie komme ich raus aus dem Hamsterrad und

Mehr

Z f u r f i r e i denh n e h it i t am Arbeitsplatz

Z f u r f i r e i denh n e h it i t am Arbeitsplatz Zufriedenheit am Arbeitsplatz Juli 2011 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Stuttgart, den 07. Dezember

Mehr

Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt

Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt % der Berufstätigen, die dem jeweiligen Statement voll und ganz/eher zustimmen (Top ) Solange die Bezahlung gut ist, nehme ich Vieles in Kauf 6 6 0 Ich konzentriere

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Annette Zimmer / Thomas Rauschenbach Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Eine Einleitung... 11 1. Zur Rahmung des heutigen Engagements 11 2. Kontextbedingungen des Engagements in Sozialem, Kultur

Mehr

Motivation beim Berufseinstieg

Motivation beim Berufseinstieg aprentas Forum 2017 Donnerstag 30. November 2017 Motivation beim Berufseinstieg Prof. Dr. Andreas Hirschi Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern Wie entscheiden sich Jugendliche

Mehr