Vorstellung. Metakognitives und Selbstgesteuertes. Stefan Baake Vjeko Kovac Tobias Varlemann. I Vorstellung. II Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung. Metakognitives und Selbstgesteuertes. Stefan Baake Vjeko Kovac Tobias Varlemann. I Vorstellung. II Übersicht"

Transkript

1 Metakognitives und Selbstgesteuertes sowie Lernstrategien 1

2 sowie Lernstrategien Vorstellung Stefan Baake Vjeko Kovac Tobias Varlemann 2

3 sowie Lernstrategien Übersicht - Fremdgesteuertes - Selbstgesteuertes - Metakognitives - Lernexperte - Lernstrategien - Übung Präsentation durch Studenten 3

4 sowie Lernstrategien Was ist? Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes - Eine Aktivität mit Steuerungseinflüssen - Externe Steuerung (Fremdsteuerung) - Interne Steuerung (Selbststeuerung) - ist immer Fremd- und Selbstegesteuert 4

5 sowie Lernstrategien Lernsituationen Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes Man unterscheidet grob drei verschiedene Lernsituationen - im Unterricht zum größten Teil Fremdgesteuert - in sozialen Situationen außerhalb vom Unterricht - in der Einzelsituation (autonomes ) beste Möglichkeit zur Selbststeuerung 5

6 sowie Lernstrategien Fremdgesteuertes Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes Einflüsse von außerhalb. - Anweisungen des Lehrers - Instruktionsmedien bzw. -techniken (programmierte Unterweisung) - Merkmale des weiteren Lernumfeldes können zur Fremdsteuerung gerechnet werden (Gestaltung des Klassenzimmers) 6

7 sowie Lernstrategien Fremdgesteuertes Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes Es gibt viele verschiedene Ansätze zum Fremdgesteuerten. Die meisten basieren auf zwei Lerntheorien. 1. Der respondente Ansatz (klassisches Konditionieren) 2. Der operante Ansatz 7

8 sowie Lernstrategien Der respondente Ansatz Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes Verknüpfen von positiven bzw. negativen Gefühlszuständen an die Lernsituation - Freundliche Worte des Lehrers bewirken Lernfreude - Wiederholte Kopplung von schlechten Prüfungsergebnissen mit Bestrafung kann zu Prüfungsangst führen Keine eigentliche Maßnahme zur Steuerung, sondern eher eine Beeinflussung um Motivation zu fördern. 8

9 sowie Lernstrategien Der operante Ansatz Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes Beruht auf dem Prinzip der Verstärkung. (Lob des Lehrers für eine gute Leistung) Es gibt sehr viele verschiedene Methoden (weit mehr, als bei dem respondenten Ansatz). Wir betrachten davon nur 3. - Tokensystem - Kontingenzmanagment - Programmierter Unterricht 9

10 sowie Lernstrategien Tokensystem Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes Problem der Verstärkung ist, das nicht immer über wirksame Verstärker verfügt werden kann. Die Lösung sind "tokens" (Chips, Spielmarken). - Für jede richtige Reaktion bekommt der de einen Chip - Chips können gegen eigentlichen Verstärker eingetauscht werden (z.b. Kinobesuch) - Am Anfang werden alle richtigen Reaktionen verstärkt - Zum Ende hin immer weniger, bis am Ende der Lernprozesses ganz darauf verzichtet werden kann 10

11 sowie Lernstrategien Kontingenzmanagment Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes Hierbei besteht eindeutige, explizite Beziehung zwischen Reaktion und Verstärkung. Es werden sogenannte Kontingenzverträge ausgehandelt. - Der de darf nur mit seinen Freunden spielen, wenn er seine Hausaufgaben erledigt hat - Für eine bestimmt Anzahl Stunden, die der de sich mit Matheaufgaben beschäftigt, bekommt er eine Belohnung. Wichtig: Die Belohnung muss in Relation zur investierten Arbeit stehen. 11

12 sowie Lernstrategien Programmierter Unterricht Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes - Der de muss Lernaktivität zeigen. - Nach jeder Lernaktivität gibt es eine Rückmeldung oder Verstärkung - Kann nicht als Ersatz zum herkömmlichen Unterricht dienen Durch die fortschreitende Entwicklung der Computerprogramme sind gewissermaßen individuelle Lernwege möglich. Computerprogramme sind also nicht gänzlich fremdgesteuert 12

13 sowie Lernstrategien Selbstgesteuertes Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes Grundvoraussetzung für erfolgreiches außerhalb von organisiertem Unterricht (Studium, Beruf). - Der de beeinflusst aktiv den Lernprozess - Eine selbst bezogene Feedbackschleife ist während des Lernprozesses aktiv 13

14 sowie Lernstrategien Fremdgesteuertes Selbstgesteuertes Ansätze des Selbstgesteuertes Man unterscheidet im wesentlichen drei Ansätze. - Der volitionspsychologische Ansatz - Lerntheoretische Ansätze (Selbstbeobachtung, Selbstbewertung, Selbstverstärkung) - Konginitionspsychologische Ansätze Lernstrategien 14

15 sowie Lernstrategien Fremdgesteuertes Der volitionspsychologische Ansatz Volitionale Steuerung dient der Abschirmung gegen konkurrierende Einflüsse innerhalb und außerhalb der Person Selbstgesteuertes - Selektive Aufmerksamkeit - Sparsame Informationsverarbeitung - Enkodierungskontrolle - Emotionskontrolle - Motivationskontrolle - Umweltkontrolle 15

16 Metakognitives und Selbstgesteuertes sowie Lernstrategien Metakognition - Die Fähigkeit über das eigene Denken nachzudenken - Sich bei der Bearbeitung einer kognitiven Aufgabe zu beobachten - Lern- und Denkprozesse effektiv zu organisieren Metakognition Metakognitives Metakognitives Wissen Deklarativ Prozedural Lernstrategien Metakognitives - Erwerb von Strategien, die auf jeder Entwicklungsstufe und jeder kognitiven Anforderungen anwendbar sind. 16

17 Metakognitives und Selbstgesteuertes sowie Lernstrategien Metakognitives Wissen Metakognition Metakognitives Metakognitives Wissen Deklarativ Prozedural - Was jemand über das eigene Wissen und Verhalten Weiß - Wissen über die Natur der eigenen Informationsverarbeitung - Wissen über die Lernaufgabe und ihre Anforderungen - Wissen über kognitive Strategien - Wissen über die durch die Lernaufgabe vermittelten Ziele Unterteilung des Wissens Lernstrategien - Deklaratives metakognitives Wissen - Prozedurales metakognitives Wissen 17

18 Metakognitives und Selbstgesteuertes sowie Lernstrategien Lernstrategien Metakognition - Wiederholungsstrategie (Aktives Wiederholen) - Elaborationsstrategie (Herstellen von Beziehungen zum Vorwissen) - Organisationsstrategie (Semantisches Reduzieren, Diagramme) - Kontrollstrategie (Monitoring und Ausführungskontrolle) Metakognitives Metakognitives Wissen Deklarativ Prozedural Lernstrategien 18

19 sowie Lernstrategien Was ist ein Lernexperte Was ist ein Lernexperte Selbstregulierend Beispiel - Lernexperten denken über den Lernprozess nach - Sind zielorientiert - Zeichnen sich durch umfangreiches deklaratives Wissen auf verschiedenen Gebieten aus - Die verschiedenen Gebiete sind vielfach miteinander verknüpft und in Schemata organisiert - Sie verbringen mehr Zeit mit einer effektiven Repräsentationen, als nach einer Lösungsstrategie zu suchen - Lernexperten ist ein strategischer Nutzer seines Wissens - Der Lernexperte lernt selbstreguliert 19

20 sowie Lernstrategien Was ist ein Lernexperte Selbstregulierend Beispiel Der Lernexperte lernt selbstreguliert - Die Lernsituation muss selbstständiges Festlegen der Lernabsichten zulassen - Die Lehrsituation muss die Möglichkeit der Selbstinstruktion zulassen - Bei seinen Lernhandlungen muss das Individuum das Erleben eigener Verursachung haben - Die Lernsituation muss die selektive Anwendung von Lernstrategien erlauben Strategien zum selbst regeln des s - Metakognitive Strategie - Motivationale Strategie - Verhaltensstrategie 20

21 sowie Lernstrategien Prozess der Selbstregulierung Was ist ein Lernexperte Selbstregulierend Beispiel - Die Selbstregulierung ist in drei Schritte gegliedert - Planen: Aufgabenanforderungen, eigene Ressourcen und die potentiellen Entsprechungen sind zu beachten - Beobachten und Kontrollieren: Voraussetzungen sind das Bewusstsein, was getan wird, das Verständnis über den aktuellen Stand und einen antizipatives planen, was als nächstes getan werden muss - Bewerten: Vernünftigkeit des Produktes, Gesamtprozeßbewertung, die aufgetretenen Hindernisse 21

22 sowie Lernstrategien Beispiel Was ist ein Lernexperte Selbstregulierend Beispiel - Erika muss einen Aufsatz schreiben über ein unbekanntes Thema - Sie weiß um ihre schwächen - Sie macht sich Gedanken wie sie lernen will - Sie entscheidet sich für eine bewährte Lernstrategie - Sie liest ein Lehrbuch zum Thema und wichtigen Daten in einem Diagramm auf - Sie unterbricht von Zeit zu Zeit das lernen um den Fortschritt zu beurteilen - Sie diskutiert ihre Ergebnisse mit anderen Schülern - Sie schreibt, einen Tag vor der Klausur, eine Zusammenfassung über die gelernten Themen 22

23 sowie Lernstrategien Erika ist ein Lernexperte Was ist ein Lernexperte Selbstregulierend Beispiel - Sie ist sich ihres Wissens bewusst und weiß was sie noch lernen muss - Sie wählt bewusst einen Ort an dem sie gut kann - Sie macht sich einen Plan wann sie was gelernt haben möchte - Sie ließt im Lehrbuch und macht sich Gedanken wie sie am besten die enthaltenen Daten aufbereiten kann - Sie unterbricht von Zeit zu Zeit das lernen, um den Fortschritt mit mit den gesteckten Zielen zu vergleichen - Sie tauscht sich mit anderen Schülern aus um festzustellen ob sie mit ihren Plan richtig liegt - Vor der Klausur schreibt sie eine Zusammenfassung um sich die Themen nochmal ins Gedächtnis zu rufen 23

24 sowie Lernstrategien Was sind Lernstrategien? 24

25 sowie Lernstrategien Lernstrategien beschreiben die Verhaltensweisen die zur Bewältigung von Lernaufgaben dienen Lernstrategien lassen sich in drei Ebenen betrachten: 1. kognitiven Lernstrategien 2. Metakognitive Lernstrategien 3. Ressourcenbezogene Lernstrategien 25

26 sowie Lernstrategien Kognitive Lerntheorie Def: "Unter Kognitionen versteht man jene Vorgänge, durch die ein Organismus Kenntnis von seiner Umwelt erlangt. Im menschlichen Bereich sind dies besonders: Wahrnehmung, Vorstellung, Denken, Urteilen, Sprache. Durch Kognition wird Wissen erworben 26

27 sowie Lernstrategien Mit kognitiven Lernstrategien sind jene Aspekte gemeint, die mit der unmittelbaren Informationsaufnahme zu tun haben konkrete Arbeitstechniken, die man zum Einprägen von neuen Informationen anwendet. (im Raum rumlaufen und laut die Informationen vorlesen) Bildung von Analogien zu bereits bekanntem Wissen, kritisches Prüfen und Nachdenken über Alternativen zum gerade Erlernten Wiederholen durch mehrmaliges Lesen oder auch das Auswendiglernen von Schlüsselbegriffen (ähnlich oben) Später genauer: Organisieren (Skizzen anfertigen, Schlüsselwörter unterstreichen bzw. markieren, Zusammenhangsgraphen), Elaborieren: Ausdenken von konkreten Beispielen 27

28 sowie Lernstrategien Metakognitive Lernstrategien beziehen sich weniger auf den eigentlichen Lernvorgang sondern auf die Kontrolle des eigenen Lernfortschrittes Das selbständige Planen der Lernschritte z.b. Reihenfolge festlegen, Wichtiges vom Unwichtigen trennen Überwachen des Lernerfolges Beispielaufgaben durcharbeiten (prüfen Richtig/Falsch) anderen den Lernstoff zu erklären / eine sehr gute Methode um zu überprüfen ob man es selber auch richtig verstanden. 28

29 sowie Lernstrategien Ressourcenbezogene Lernstrategien: beziehen sich in erster Linie auf die Organisation Rahmenbedingungen des s. Anstrengung, Aufmerksamkeit, Willensstärke und Konzentration auch bei ungeliebten Stoffgebieten das Ausdehnen der Lernzeiten auch auf Abend und Wochenende, Zeitmanagement (Lernzeiten, Pausen festlegen und einhalten) Arbeitsplatzgestaltung, dass keine Ablenkungen auftreten können (z.b. TV, Haustier, Kollegen) und dass notwendige Hilfsmittel greifbar sind (Stifte, Rechner, Papier), die Nutzung zusätzlicher Informationsquellen (Lexika, Wörterbücher, WWW, CD-ROMS, Bücher, Bibliothek), in Gemeinschaften (Lerngruppen, Diskussionen über Lernstoff in Diskussionsforen, Chat, an Lehrer). 29

30 sowie Lernstrategien Strategien zur Verarbeitung von Informationen Verarbeitung von Informationen unterscheidet man zwei Hauptstrategien: Elaborieren Organisieren Elaborieren: Ziel des Elaborierens ist es, die neuen Informationen mit verwandten und/oder bereits bekannten Informationen in Beziehung zu setzen, um so das Neue besser zu verstehen. Elaborieren kann schwerpunktmäßig bildhaft oder verbal geschehen. z.b.: umschreiben in eigenen Worten, Beispiele suchen, Aufgaben/Fragen entwerfen, mit dem Vorwissen verknüpfen, Analogien bilden, eigene Erfahrungen und Ideen suchen 30

31 sowie Lernstrategien Organisieren: Ziel des Organisierens ist es, die neuen Informationen zu ordnen, so die Informationsfülle zu reduzieren und einen besseren Überblick zu verschaffen. Geht es beim Elaborieren um das Anreichern der Information, handelt es sich hier um den entgegengesetzten Prozess der Reduktion. Beispiele: Informationen strukturieren und Informationen zusammenfassen. 31

32 sowie Lernstrategien im Studium: Strategien/Tipps zu festen Zeiten! So werden geplante Lernzeiten von selbst zu Reizauslösern für Lernphasen. Außerdem hast man eine bessere Kontrolle darüber, wieviel Zeit man tatsächlich für Dein Studium aufwendest. an einem festen Arbeitsplatz! Durch einen wohl gestalteten Arbeitsplatz erleichterst man sich die Entscheidung, tatsächlich mit dem Arbeiten zu beginnen. Zerteilen große Lernblöcke in sinnvolle kleine Lernschritte! 32

33 sowie Lernstrategien Belohnen nach jedem Lernschritt! Je nach der Größe des Lernschrittes kann das eine Tasse Kaffee, ein Plausch mit dem WG-Kumpanen oder auch ein Besuch im Schwimmbad sein Sehr gut für die Motivation fürs spätere / Bei Klausurerfolg >>> Belohnung Zusammenhänge im Lernstoff herausarbeiten! Sich an Arbeitsgruppen beteiligen! Die Beteiligung an Arbeitsgruppen schult die Fähigkeit, gemeinsam mit Kommilitonen Arbeit zu planen, zu organisieren und zielgerichtet durchzuführen. Alleine läufst man stets Gefahr, sich in einem Wust aus Informationen zu verzetteln. In der Gruppe macht das durch ein Fach auch viel mehr Spaß - soziale Beziehungen sind während eines Studiums wichtig und deren Pflege ist keine verlorene Zeit! 33

34 sowie Lernstrategien Übung Bearbeiten sie die gestellte Übung in Kleingruppen (3-4 Personen) - Bearbeitungszeit: ca Minuten - Vorstellung der Ergebnisse 34

35 sowie Lernstrategien Wir bedanken uns für ihre Aufmerksamkeit Stefan Baake Vjeko Kovac Tobias Varlemann 35

Merkmale von Lernstrategien

Merkmale von Lernstrategien Lernkompetenz deklaratives und prozedurales (Sprach)wissen, also auch die Kenntnis von Lernstrategien motivationale Momente und soziale Verhaltensweisen, die zum erfolgreichen Sprachenlernen beitragen,

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Beiträge. Blog. Max Muster. Ihren Blog finden Sie unter dem Reiter Inhalt. 1. Es ist bereits ein Blog für Sie angelegt.

Beiträge. Blog. Max Muster. Ihren Blog finden Sie unter dem Reiter Inhalt. 1. Es ist bereits ein Blog für Sie angelegt. Anmeldung 1. Sie haben eine E- Mail mit Ihren Zugangsdaten erhalten. Mit diesen Zugangsdaten können sie sich nun auf der Seite des Portfolios (http://pro- srl.phil.uni- erlangen.de/e- port/) einloggen.

Mehr

Alumni FHS 11. November 2016 Prof. Dr. Roman Capaul. IWP-HSGErfolgreiches Lernen im Studium

Alumni FHS 11. November 2016 Prof. Dr. Roman Capaul. IWP-HSGErfolgreiches Lernen im Studium Alumni FHS 11. November 2016 Prof. Dr. Roman Capaul IWP-HSGErfolgreiches Lernen im Studium 1 Eröffnung Universität St. Gallen, HSG 2 Problemstellung 15 000 Lektionen Schlechte Noten Drop out Wiederholung

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium Dipl.-Päd. Cornelia Gutmann Dipl.-Päd. Stefanie Maaß Ulmer Universitäts-Trainingscamp Lernen im Studium Herausforderungen Neue und komplexere Inhalte in kürzerer

Mehr

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.)

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.) Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.) Hausaufgaben Begriff der Strategie Lern- und Gedächtnisstrategien allgemein Entwicklung ausgewählter Strategien Abfolgen in der Entwicklung (und Defizite)

Mehr

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Marcus Hasselhorn Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Vortrag auf der Tagung Lerncoaching im Unterricht am 28. August 2010 an der PH FHNW in Brugg/Schweiz Vorbemerkungen Die Gesetze des menschlichen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Lernkompetenz: Fragebogen

Lernkompetenz: Fragebogen Lernkompetenz: Fragebogen Im Folgenden möchten wir gerne mehr darüber erfahren, wie Sie Lernen. Sie finden hier eine Liste verschiedener Lerntätigkeiten. Geben Sie bitte für jede Tätigkeit an, wie häufig

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Arbeitsmaterialien Seite 1 Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Einleitung Erinnert euch an die letzte Klassenarbeit, die ihr geschrieben habt (optimal: Zeitpunkt nach der letzten Klassenarbeit in diesem

Mehr

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller 1 Beschreibungsebenen des Lernens Bewusstsein Wissen Gehirn Denken Verhalten Umwelt Umwelt und Verhalten

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr.

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr. Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr. Ursula Carle Weg durch den Vortrag Gründe für selbstständiges und kooperatives

Mehr

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli. LernAtelier Oberstufe Egg Name... Klasse 3...09.10 unternährer.spillmann.langenegger.juli.09 1 Konzept für das LernAtelier an der Oberstufe Egg Ziele: Du kannst dich auf dein Ziel vorbereiten Du lernst

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap Lernerfolgspuzzle 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Gliederung der Mindmap LERNCOACHING - LERNWEGE 1 Selbsteinschätzung in Bezug auf den Lernstoff 1.1 Meine grössten Stärken, meine kleineren

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. THEMA : SELBSTREGULATION ALLGEMEINE ANNAHMEN: Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. 1. Menschen konstruieren ihre eigenen Meinungen, Ziele und Strategien aus den verfügbaren

Mehr

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Ihr Name Reiz Stimulus Reaktion Response Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Überblick zum Inhalt Definition - 3 - Behavioristische Lerntheorien - 4 - Kognitivistische Lerntheorien - 19

Mehr

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben. Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben. A. Kognitive Lernstrategien v. 29.10.14 Ich organisiere und strukturiere den Lernstoff. Ich stelle Zusammenhänge her. A.1

Mehr

Hausaufgaben STichworte zum Thema

Hausaufgaben STichworte zum Thema Hausaufgaben STichworte zum Thema Funktionen der Hausaufgaben Hausaufgaben haben didaktische Funktion: Der vorangegangene Unterricht wird nachbereitet (Üben und Festigen von Wissen und Fertigkeiten, Erweitern

Mehr

Die Selbststudienaufgabe als neues Problemlöseformat in der Hochschuldidaktik

Die Selbststudienaufgabe als neues Problemlöseformat in der Hochschuldidaktik Die Selbststudienaufgabe als neues Problemlöseformat in der Hochschuldidaktik Eva Kleß kless@uni-lanau.de DGHD Jahrestagung, Mainz 26. September 2012 2 Gliederung 1. Was ist die Selbststudienaufgabe? Kennzeichen

Mehr

Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen

Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen Dr. Dipl.-Psych. Rolf Schwonke Freiburg, 25. Juni 2012 Beispiel für eine komplexe Lernumgebung Hinweise

Mehr

Schülerselbsttätigkeit

Schülerselbsttätigkeit Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 16 Schülerselbsttätigkeit Welche Methoden benötigen SchülerInnen, damit sie selbstständig/ selbstgesteuert arbeiten können? Standard 4: Lernprozesse planen und gestalten

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Die Theorie der Matakognition Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KB Zug, 20_01_2012 Agenda Zum Begriff der Metakognition Die Theorie der Metakognition im Überblick

Mehr

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury Erlebnisreferat mit Priska Flury Lerncoach, Erwachsenenbildnerin, Lernende Lernen ist dann effizient und erfolgreich, wenn es Spass macht und die Lernenden selber aktiv sind. Wie freiwillig macht das Kind

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

Das multidimensionale Lernprofil

Das multidimensionale Lernprofil 1 Das multidimensionale Lernprofil - Version Grundschule/Lehrer II - 2002 Dr. Christoph Paulus DAS KONZEPT DER LERNFÄHIGKEIT BEI SCHULISCHEN ÜBERGANGSENTSCHEIDUNGEN Der schulische und berufliche Erfolg

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und

Mehr

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch Lernen lernen Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können Erfolgreiches Lernen Beginnt außerhalb des Klassenzimmers Steht im Zusammenhang mit der gesamten Person Anerkennung

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Quiz Operantes Konditionieren Diskrimination und Generalisierung Operante Lernprinzipien

Mehr

Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen

Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen imedia Mainz 01.06.2006 Prof. Dr. B. Herzig Hoffnungen und Mythen?? Agenda Selbstreguliertes Lernen Neue Medien und Selbstregulation imedia 2006 Mainz Lernerfolg

Mehr

LSN Schule: Fragebogen zur Lernstrategie-Nutzung Skalenübersicht und Codierleitfaden

LSN Schule: Fragebogen zur Lernstrategie-Nutzung Skalenübersicht und Codierleitfaden : Fragebogen zur Lernstrategie-Nutzung Skalenübersicht und Codierleitfaden (Martin, 2015) (Alle Skalen 5-stufig (1-5); Antwortkategorien: sehr selten, selten, manchmal, oft, sehr oft) LS_ Gesamtskala Lernstrategie-Nutzung

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende Seminar Studierende bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen Moderator: PD Dr. Frank Meyer Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende (nach B. Gasch Quelle:

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern?

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern? Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern? Hausaufgaben 1 Fragen Wie funktioniert Lernen? Wie kann ich mein Kind motivieren? Wie lernt es mit Misserfolgen umgehen? Kann ich seine Selbstständigkeit

Mehr

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KBZ Zug 13. März 2012, Zug Inhalt Lern- und Problemlösestrategien unterscheiden.

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell Der Ansatz Lernen am Modell steht in Verbindung mit der sozial-kognitive Theorie von Albert Bandura (1963) Die klassischen Lerntheorien konnten nicht erklären,

Mehr

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell Gliederung der Mindmap Bezirksschule Turgi Leitung: Karin Streuli CORE Karin Streuli Ennetbaden Seite 2 von 6 1 Selbsteinschätzung

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.)

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einführung Grundannahmen von Wygotski Kernkonzepte seiner Theorie Methodologie Soziale Interaktion Hausaufgaben

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

1. Einführung Das Gehirn 15

1. Einführung Das Gehirn 15 1. Einführung 11 1.1. Nicht zu viel auf einmal 12 1. 2. Ein neues Verhalten wird durch Wiederholung zur Gewohnheit 12 1. 3. Dieses Buch bringt dir viele Vorteile 13 1. 4. Die Geschichte von den Fröschen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Lernen kann man lernen!

Lernen kann man lernen! Informationsgeheft für Eltern und Schüler: Lernen kann man lernen! Grundlegendes aus der Wissenschaft: Diese Leistungskurve zeigt, zu welchen Tageszeiten der Körper am leistungsfähigsten und somit auch

Mehr

Lernen ja, aber wie?

Lernen ja, aber wie? Lernen ja, aber wie? Folien und Lerntipps zum Download http://www.grundschule-oberguenzburg.de/ M. Streng Lernen ja, aber wie? 2 Das menschliche Gehirn Das Großhirn ist in zwei anatomisch gleiche Hälften

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Planung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Planung Die meisten Menschen und Unternehmen rechnen nicht mit

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

META-KOGNITIONEN-FRAGEBOGEN (META-COGNITIONS QUESTIONNAIRE = MCQ)

META-KOGNITIONEN-FRAGEBOGEN (META-COGNITIONS QUESTIONNAIRE = MCQ) META-KOGNITIONEN-FRAGEBOGEN (META-COGNITIONS QUESTIONNAIRE = MCQ) Entwickelt von Sam Cartwright und Adrian Wells Dieser Fragebogen beschäftigt sich mit den Überzeugungen, die Menschen über ihr Denken haben.

Mehr

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule (unter Berücksichtigung verschiedener Lerntheorien) Goethe Universität Frankfurt am Seminar: Digitale Medien im Unterricht der

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Dr. Wolfgang Schoppek, Universität Bayreuth 1 Fragen Wie wichtig sind Selbstregulations-Fertigkeiten für schulisches Lernen? Welche Teilfertigkeiten gehören zu SRL? Welche Selbstregulations-Fertigkeiten

Mehr

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

IFS-LiU: Selbsteinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Selbsteinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil A Selbsteinschätzung Version 2000 -LiU Selbsttest:

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser? ET_IA_02 VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung Wie wird unsere Beziehung besser? Das finde ich schön an dir: Den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken Entstehung

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

Listeneintrag Willkommen Referat Mühledorf, SO Warum stehe ich heute vor Ihnen? Ich schicke Ihnen mein Skript nach

Listeneintrag Willkommen Referat Mühledorf, SO Warum stehe ich heute vor Ihnen? Ich schicke Ihnen mein Skript nach Willkommen Referat Mühledorf, SO Phil G. A. Theurillat Thema: Hausaufgaben-Knatsch Sozialpädagogik, Effizient Sozialarbeit, und präzise Lerncoaching arbeiten Konzentration Rechnen Strategie Listeneintrag

Mehr

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Forum A Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Referent: Dipl.-Psych. Nils Lang Sozialpsychiatrische Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Förderung selbstregulierten Lernens, selbstreguliert betrachtet

Förderung selbstregulierten Lernens, selbstreguliert betrachtet Förderung selbstregulierten Lernens, selbstreguliert betrachtet Vortrag im Rahmen der Forschungsund Entwicklungswerkstatt, Paderborn 25. April 2006 Mechanismus der Selbstregulation in Anlehnung an die

Mehr

Lernfeld «Lernstrategien und Lernprozessbegleitung»

Lernfeld «Lernstrategien und Lernprozessbegleitung» Lernfeld «Lernstrategien und Lernprozessbegleitung» Konzept, Inhalte und Rahmenbedingungen zum Lernfeld LL (gilt ab FS11 und ersetzt die Unterlagen vor FS11) Unterlagen zuhanden der Dozierenden und der

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Norbert M. Seel Psychologie des Lernens Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen Mit 58 Abbildungen, 12 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Bildungsforschung Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Weiterbildungssequenz Kompetent fördern und fordern Heterogene Lerngruppen Heterogenität hinsichtlich: Alter und

Mehr

Förderung (meta-)kognitiver Strategien im Mathematikunterricht

Förderung (meta-)kognitiver Strategien im Mathematikunterricht Förderung (meta-)kognitiver Strategien im Mathematikunterricht Atelier-Tagung Lerncoaching im Unterricht Baden, 31.8.2013 1. Ein Problemaufriss Rechne aus: 701 698 Lösung einer Schülerin: 701-698 003 Das

Mehr

ORS-Bereich V: Unterricht

ORS-Bereich V: Unterricht ORS-Bereich V: Unterricht Merkmale guten Unterrichts Der Unterricht ist klar und strukturiert. 3,28 3,28 3,28 3,28 Selbstständiges Lernen wird im Unterricht auf vielfache Weise gefordert und gefördert.

Mehr

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen Fabian Grolimund Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Reiz-Reaktions-Lernen oder Klassische Konditionierung Instrumentelles Lernen oder Operante Konditionierung Modell-Lernen Begriffsbildung und Wissenserwerb

Mehr

Erfolgreich Lernen Im Studium

Erfolgreich Lernen Im Studium Erfolgreich Lernen Im Studium ein Strategietraining zum Erlernen von selbstgesteuerten Lernstrategien für das Studium Tino Endres, Jasmin Leber & Alexander Renkl Institut für Psychologie Was passiert heute?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Welche Beobachtungen und Erfahrungen haben sie hierher geführt, um sich mit dem Thema Lernen näher zu beschäftigen?

Mehr

Nach der Klausur = vor der Klausur Klausuren planen Aufgabenstellungen analysieren Kognitive Anforderungen

Nach der Klausur = vor der Klausur Klausuren planen Aufgabenstellungen analysieren Kognitive Anforderungen Inhalt Vorwort... 9 1 Nach der Klausur = vor der Klausur... 13 1.1 Einsicht in die Klausur nehmen... 13 1.2 Lern- und Prüfungsverhalten ändern... 15 2 Klausuren planen... 17 2.1 Vier Schritte der Klausurbewältigung...

Mehr

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention Übersicht Aufmerksamkeitsstörungen: ein Dauerbrenner in Lernsituationen Das Marburger Konzentrationstraining Überblick zur Elternarbeit 2 Überaktive Kinder

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Folie 1 1. Minisymposium: Empirische Forschung zum

Mehr

Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung

Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung in sozialwissenschaftlichen il i hftlih Fächern Manuela Pötschke Tagung der Methodensektion der DGS zu Methoden und Statistik in der sozialwissenschaftlichen

Mehr

Schule Fislisbach, Juni 2015

Schule Fislisbach, Juni 2015 Schätzt eigene Fähigkeiten richtig ein S. kennt eigene S. kennt seine/ihre Stärken sehr S. kennt nur ansatzweise 1 Stärken und gut und kann diese mit seine/ihre Stärken und Schwächen. Beispielen belegen.

Mehr

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Lernplan (Förder-/ Forderplan) Lernplan (Förder-/ Forderplan) Ablauf: Vorbereitung 1. Klassenlehrkraft erstellt einen Zeitplan für die Beteiligten. 2. Klassenlehrkraft verteilt Unterlagen (s. Anhang) an die Lehrkräfte, die den Schüler

Mehr