Referat Blut Teil 1: Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat Blut Teil 1: Grundlagen"

Transkript

1 1. Blutzusammensetzung Blutplasma (ungeformter Anteil) ca. 58 % Wasser = 90 % vom Plasma Proteine (u.a. Albumine, Globuline, Fibrinogen) = 7-8 % vom Plasma Elektrolyte (u.a. Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium) Nährstoffe (Glukose, Aminosäuren, Fettsäuren) Abbaustoffe (Harnstoffe, Harnsäure, Kreatinin) Spurenelemente Vitamine Hormone Enzyme Sauerstoff und Kohlendioxid Blutzellen (geformter Anteil) ca. 42 % Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) Blutplättchen (Thrombozyten) Abgrenzung Blutplasma / Blutserum: Blutplasma enthält Fibrinogen ist daher gerinnbar. Blutserum = Blutplasma ohne Fibrinogen ist daher ungerinnbar. Gesamtmenge des Blutes bei einem Erwachsenen = 8 % des Körpergewichtes, ca. 5-6 Liter Blut, Blutverlust > 50 % ohne therapeutische Maßnahmen tödlich. 2. Übersicht Bluteiweiße Bezeichnung Beschreibung Funktion Albumine Globuline mit 60 % Hauptanteil der Bluteiweiße, die kleinsten Eiweiße (mit einem Molekulargewicht von Da) kugelförmig (mit Ausnahme der Gamma-Globuline) Aufrechterhaltung der Homöostase Eiweißreserve Transport z.b. von Bilirubin, Fettsäuren, Medikamenten Transport von Eisen, Fetten, Kortison, Vitamin B 12 Gamma-Globuline = Immunglobuline mit Abwehrfunktion Prothrombin wird von der Leber produziert Blutgerinnung Fibrinogen Plasminogen von der Leber produziert, inaktive Vorstufe des Fibrins kommt ebenfalls aus der Leber, inaktive Vorstufe des Plasmins Fibrin wichtig für Blutgerinnung Plasmin wichtig für Blutgerinnselauflösung Transferrin wird von der Leber produziert Transport von Eisen Christiane G. Stand: März 2011 Seite 1 von 15

2 3. Übersicht Blutzellen rote Blutkörperchen weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erythrozyten (Erys) Leukozyten (Leukos) Thrombozyten (Thrombos) Hämatokrit = Anteil der Blutzellen am Gesamtvolumen Normalwerte: Männer Vol.% Frauen Vol.% 4. Blutzellen im Detail 4.1 Erythrozyten (rote Blutkörperchen) Vorkommen im Blut Normalwerte: Männer 4,6 6,2 Mio pro mm 3 Frauen 4,2 5,4 Mio pro mm 3 Aufgabe Transport von Sauerstoff Bildung im roten Knochenmark aus der Blutstammzelle (Hämozytoblast), im Laufe der Reife Abstoß des Kernes, Retikulozyt = Vorstufe des reifen Erythrozyten Da kein Kern mehr vorhanden: charakteristische scheibenförmige Gestalt mit einer zentralen Eindellung zu kleine Erys = mikrozytär (Eisenmangelanämie) zu große Erys = makrozytär (perniziöse Anämie) Abweichung von der Scheibenform: Kugelzellanämie und Sichelzellanämie Erythrozyten bestehen aus Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), Hämoglobin bindet Sauerstoff und transportiert ihn zu den Zellen. Erythrozyten zirkulieren 120 Tage im Blut, dann Abbau durch Fresszellen, beim Abbau Spaltung des Hämoglobins in Häm (Farbstoffanteil + Eisen) und Globin (Eiweißanteil), Abbau in Leber, Milz und Knochenmark, Abbauprodukt Bilirubin wird ausgeschieden, Eisen wird gespeichert. (Neubildung und ständiger Abbau = Blutmauserung ) Bei Sauerstoffmangel geben Nieren vermehrt Erythropoetin (EPO) an das Blut ab, um die Bildung der roten Blutkörperchen im roten Knochenmark anzuregen. Christiane G. Stand: März 2011 Seite 2 von 15

3 4.2 Leukozyten (weiße Blutkörperchen) Vorkommen im Blut Normalwert: pro mm 3 Bildung im roten Knochenmark, aus der Blutstammzelle, dem Hämozytoblasten Abwehraufgaben: Phagozytose (Makrophagen, Mikrophagen) Antikörperbildung (Plasmazellen) Abstechen (Killerzellen) Besondere Fähigkeiten: Migration Diapedese Chemotaxis Unterteilung in Monozyten Granulozyten o Neutrophile (60 70 % der Leukos) o Eosinophile o Basophile Lymphozyten (20 30 % der Leukos) Monozyten sind Makrophagen Aufgabe: Phagozytose und Antigenpräsentation M. zirkulieren meist 1-2 Tage im Blut, Übertritt ins Gewebe, Monozyt im Gewebe heißt Histiozyt Granulozyten sind Mikrophagen (mit Ausnahme der Basophile) Sie unterteilen sich in: Neutrophile, Eosinophile und Basophile Neutrophile Aufgabe: Phagozytose Unterscheidung: Segmentkernige N. (ausgereift) Stabkernige N. (jugendlich) Zunahme der stabkernigen N. im Blut = Linksverschiebung Hinweis auf einen akuten Infekt Christiane G. Stand: März 2011 Seite 3 von 15

4 Eosinophile Aufgabe: Phagozytose von Immunkomplexen (Erreger durch Antikörper markiert) Zunahme der Eosinophile im Blut (Eosinophilie), Hinweis auf: Allergische Erkrankungen (z.b. Heuschnupfen) Parasitenbefall Beginnende Heilung von Infekten ( Morgenröte der Gesundheit ) Basophile (Mastzellen) Keine Fresszellen, Basophile enthalten Heparin (Gerinnungshemmer) und Histamin (Freisetzung bei allergischen Reaktionen) Lymphozyten sind hauptsächlich Antikörperbildner Lymphozyten halten sich nur zu 4 % im Blut auf, Hauptbestandteil v. 70 % in den lymph. Organen, Rest ca. 26 % im Gewebe und Knochenmark Lebensdauer von 7 Tagen bis über mehrere Jahre (Gedächtniszellen) Lymphozyten rezirkulieren: Blut Gewebeflüssigkeit Lymphe Blut Unterscheidung der Lymphozyten in B-Lymphozyten T-Lymphozyten B-Lymphozyten Prägungsort: Peyer-Placques Fetale Leber Knochenmark Bursa-fabricii-Äquivalent Aufgabe: Antikörperproduktion Differenzierungsformen: Plasmazellen (wichtigster Antikörperbildner) Gedächtniszellen (Memoryzellen) T-Lymphozyten Prägungsort: Thymus Aufgabe: Zellvermittelnde Immunität, Abgabe von Lymphokinen Differenzierungsformen: Helferzellen Unterdrückerzellen (Suppressorzellen) Gedächtniszellen (Memoryzellen) Killerzellen (Abstecher) o Zytotoxische Killerzellen o Natürliche Killerzellen Killerzellen zerstören virus- und krebsbefallene Zellen Christiane G. Stand: März 2011 Seite 4 von 15

5 4.3 Thrombozyten (Blutplättchen) Vorkommen im Blut Normalwert: pro mm 3 Bildung im roten Knochenmark aus der Blutstammzelle (Hämozytoblast) Thrombozyten sind nur Zellteile bzw. Zellfragmente, daher haben sie nur eine kurze Lebensdauer von ca. 10 Tagen, danach Abbau in der Milz Thrombozyten enthalten Plättchenfaktoren, die freigesetzt werden, wenn sie sich zusammenballen (Aggregation) Hauptaufgaben Blutstillung durch Thrombozytenaggregation (Aneinanderlagerung der Thrombozyten) Blutgerinnung durch Freisetzung ihrer Plättchenfaktoren Bei Abweichung von den Werten: Abnahme der Thrombozyten im Blut (Thrombozytopenie bzw. Thrombopenie) = vermehrte Blutungsneigung, hämorrhagische Diathese, Anzeichen: o Petechien (punktförmige Hauteinblutungen) o Purpura (punktförmige Hauteinblutungen mit Fleckenbildung) o Sugillation (flächenhafte, bis 3 cm große Hauteinblutungen) o Suffusion (große, flächenhafte Hauteinblutungen über 3 cm) o Hämatom (tief gehende, evtl. bis ins Muskelgewebe reichende Hauterscheinung, sog. Bluterguss) Zunahme der Thrombozyten im Blut (Thrombozytose) = erhöhte Thromboseneigung o reaktiv e Form (z.b. infolge von Blutverlust) o essenzielle Form (Blutbildungsstörung im Knochenmark) Christiane G. Stand: März 2011 Seite 5 von 15

6 5. Blutgruppen AB0-System Blutgruppe Antigen = Antikörper im Plasma Oberflächenmerkmal der Erythrozyten A A B B B A AB A und B keine 0 keine A und B 0 = Universalspender: kann Erythrozyten an A, B und AB abgeben, aber selbst nur 0 empfangen, da Antikörper gegen A und B vorhanden sind AB = Universalempfänger: kann (gewaschene) Erythrozyten von A, B und 0 empfangen Folge der Übertragung von unverträglichem Blut Verklumpen der roten Blutkörperchen (Agglutinieren) beim Empfänger 6. Aufgaben des Blutes Transportfunktion Vermittlerfunktion Chemische Pufferfunktion Aufrechterhaltung der Körpertemperatur Infektabwehr und Mitwirkung bei Entzündungen Aufrechterhaltung der Homöostase Blutstillung Nährstoffe (Glukose, Aminosäuren, Fettsäuren) Abbaustoffe (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure) Gastransport (Sauerstoff O 2 und Kohlendioxid CO 2 ) Bluteiweiße Mineralstoffe Hormone Enzyme Vitamine Medikamente Abstimmung der Tätigkeiten einzelnen Organe aufeinander (durch Hormone) konstanter ph-wert des Blutes von ph 7,36 bis 7,43 Wärmeverteilung in der Peripherie, bei Kälte Zurückhaltung von Wärme im Körper Arbeit der Leukozyten dynamisches Gleichgewicht des Wasser- und Salzhaushaltes lebenswichtiger Vorgang, sonst Verbluten Christiane G. Stand: März 2011 Seite 6 von 15

7 7. Drei Schritte der Blutstillung (Hämostase) Gefäßreaktionen auf Verletzung Thrombozytenaggregation (Blutplättchenpfropf) Blutgerinnung (führt zu einem dauerhaften Wundverschluss) Wird ein Blutgefäß verletzt, zieht es sich reflektorisch zusammen (Vasokonstriktion). Bei Schädigung kann sich das Endothel zusammenrollen und verkleben. Thrombozyten bilden einen Thrombozytenpfropf Thrombozyten setzen Gerinnungsfaktoren frei läuft als Gerinnungskaskade ab: Die einzelnen Gerinnungsfaktoren werden nacheinander (kaskadenartig) aktiviert. (Ablauf allerdings nicht in der Reihenfolge der Nummerierung; die Gerinnungsfaktoren wurden in der Reihenfolge ihrer Entdeckung aufgelistet) Primäre Blutungszeit (Gefäßreaktion und Thrombozytenaggregation) führt normalerweise zur Beendigung einer Blutung (1 3 Minuten) Wichtige Faktoren: Faktor I (Fibrinogen) Faktor II (Prothrombin) Faktor IV (Kalziumionen) Faktoren VIII und IX und B, (wichtig bei Bluterkrankheit) Blutgerinnungszeit 3 11 Minuten Einzelheiten siehe unter 8.1 Christiane G. Stand: März 2011 Seite 7 von 15

8 8. Blutgerinnung 8.1 Drei Phasen der Blutgerinnung Vorphase = Aktivierungsphase Exogenes System (Extrinsic-System) Endogenes System (Intrinsic-System) Auslösung bei Verletzung der gesamten Gefäßwand mit Einblutung in das umliegende Gewebe Aktivierung III, VIIa, Ca Hier kommt es auf Schnelligkeit an, damit der Blutverlust möglichst gering gehalten wird. Auslösung bei Verletzung des Endothels, z.b. bei Gefäßentzündung durch Nikotin oder Kalkablagerungen in die Gefäßwand Aktivierung XII, XI, IX, VIII, Ca Größere Anzahl von Gerinnungsfaktoren, dauert etwas länger. Dann: Aktivierung Faktor X 1. Phase Prothrombin Thrombi n Faktor X veranlasst zusammen mit Faktor V und Ca, dass Prothrombin in Thrombin umgewandelt wird. 2. Phase Fibrinogen Fibrin (löslich) Thrombin aktiviert Fibrinogen zu Fibrin, Fibrin spinnt ein fasriges Netz um den Thrombozytenpfropf. 3. Phase Fibrin (fest) Das Fibrinnetz wird in seine unlösliche Form überführt. Die Blutgerinnungszeit beträgt 3 bis 11 Minut en. Ca bei beiden Systemen wichtig. Bei Kalziummangel kann Blutgerinnung nicht ablaufen. Christiane G. Stand: März 2011 Seite 8 von 15

9 8.2 Gerinnungshemmende Substanzen Natriumzitrat Cumarin (z.b. Marcumar) Heparin Acetylsalicylsäure (ASS) verbindet sich mit Kalzium, Gerinnungskaskade kann nicht mehr ablaufen, wird bei Laboruntersuchungen verwendet. Cumarin verdrängt in der Leber Vitamin K und verhindert, dass sich Prothrombin bilden kann. Cumarine werden zur Verhinderung eines neuen Schlaganfalles eingesetzt. hemmt die Wirkung von Fibrin und die Zusammenballung der Thrombozyten, wird zur Thromboseprophylaxe eingesetzt (muss unter die Haut injiziert werden). verhindert die Zusammenballung der Thrombozyten, Einsatz bei Angina pectoris, Herzinfarkt und Hirnschlag. 8.3 Thrombolyse = Auflösung eines Blutgerinnsels Aktivator (z.b. Urokinase) aktiviert Plasminogen (Bluteiweiß) zu Plasmin Plasmin ist in der Lage, Fibrin zu spalten. 8.4 Störungen der Blutgerinnung vermehrte Blutungsneigung erhöhte Thrombosegefahr Fehlen von Gerinnungsfaktoren (Beispiel: Bluterkrankheit Hämophilie) Fehlen von Hemmstoffen der Blutgerinnung (z.b. Antithrombin III) erhöhte Gefahr für Herzinfarkt oder Hirnschlag 9. Entzündungen 9.1 Entzündungsursachen Mikroorganismen (z.b. Bakterien, Viren, Parasiten) Mechanische Einflüsse (Druck, Reibung, Fremdköper) Physikalische Faktoren (Hitze, Kälte, Strahlen) Chemische Substanzen (Säuren, Basen) Allergene (z.b. Blütenpollen, Hausstaub) Autogene Reize (Harnvergiftung, Zellverfall bei bösartigen Tumoren) Christiane G. Stand: März 2011 Seite 9 von 15

10 9.2 Typische Entzündungszeichen Rubor (Rötung) Calor (Wärme) Dolor (Schmerz) Tumor (Schwellung) Functio laesa (Beeinträchtigung der Funktion) 9.3 Lokale Entzündungsreaktionen Schädigender Reiz führt zur Zellschädigung es werden Mediatoren (z.b. Histamin) freigesetzt Folge: gesteigerte Gefäßdurchlässigkeit es treten mehr Abwehrzellen ins Gewebe über Weitstellen der Gefäße führt dazu, dass die Bluteiweiße aus dem Gewebe ins Blut gelangen können sie binden hier Flüssigkeit dadurch Entstehung von Ödemen Eindickung des Blutes es kommt zu einem Blutstau (Stase). 9.4 Entstehung der Entzündungszeichen Rubor (Rötung) mehr rote Blutkörperchen am Entzündungsherd Calor (Wärme) erhöhte Stoffwechseltätigkeit, v. a. durch erhöhte Phagozytoseleistung Dolor (Schmerz) Flüssigkeitsdruck des Ödems auf Nervenenden und Freisetzung von Schmerzmediatoren Tumor (Schwellung) durch Weitstellung der Gefäße sind Bluteiweiße sind ins Gewebe übergetreten und binden hier Wasser. Functio laesa (Funktions beeintr.) durch das Ödem und den Schmerz Eiter = Zelltrümmer und Abwehrzellen Demarkationslinie = Grenzlinie um Entzündungsherde Christiane G. Stand: März 2011 Seite 10 von 15

11 9.5 Allgemeine Entzündungsreaktionen Leukozytose Fieber Subjektive Erscheinungen Immunreaktionen Beschleunigung der BKS Anstieg von bestimmten Bluteiweißen, v.a. von CRP (C-reaktives Protein) Anstieg der Leukozyten auf über pro mm 3 Blut durch pyrogene Stoffe Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Krankheitsgefühl, Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen z.b. Antikörperproduktion und vermehrte Phagozytose Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit siehe unten CRP CRP eignet sich gut zur Frühdiagnose von Entzündungen und Infekten keine Entzündung, wenn CRP im Normbereich liegt starker Anstieg von CRP ohne Beschwerden Verdacht auf Krebserkrankung besonders starker Anstieg von CRP bei bakteriellen Infekten starker CRP-Anstieg bei Morbus Crohn 10. Blutbild Blutbild = Untersuchung der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Blutes Kleines Blutbild Leukozytenzahl Erythrozytenzahl Thrombozytenzahl Hömoglobin Hämatokrit großes Blutbild wie kleines Blutbild MCV und MCH evtl. noch Retikulozyten oder MCHC zusätzlich aber noch weißes Differenzialblutbild Christiane G. Stand: März 2011 Seite 11 von 15

12 10.1 Weißes Differenzialblutbild Weißes Differenzialblutbild: Untersuchung der Leukozyten hinsichtlich der Zellform, Qualität, Größe und prozentualen Verteilung Anteil der Leukozyten an der Gesamtleukozytenzahl Leukozyten Anteil bzgl. der Gesamtleukozytenzahl Neutrophile segmentkernige Granulozyten % Lymphozyten % Stabkernige neutrophile Granuloyten 3 5 % Monozyten 2 6 % Eosinophile Granulozyten 1 5 % Basophile Granulozyten < 1 % Veränderungen des weißen Differenzialblutbildes infolge von bakteriellen Erkrankungen Erhöhung der neutrophilen Granulozyten (Granulozytose) = akute Kampfphase vermehrte Nachbildung von Granulozyten = vermehrt unreife stabkernige neutrophile Granulozyten = Linksverschiebung dann finden sich vermehrt Monozyten im Blut = Überwindungsphase des Infektes dann Anstieg der Lymphozyten und der Eosinophilen = lymphozytäre- Heilphase: eosinophile Erhöhung der neutrophilen Granulozyten (Granulozytose) akute Kampfphase = Linksverschiebung Erhöhung der Monozyten (Monozytose) Überwindungsphase Erhöhung der Lymphozyten und der Eosinophilen lymphozytäre eosinophile Heilphase Wichtig: Bei einer bakteriellen Infektion kommt es zu einer Vermehrung der Leukozyten, zu einer Leukozytose. Christiane G. Stand: März 2011 Seite 12 von 15

13 Veränderung des weißen Differenzialblutbildes infolge von viralen Erkrankungen Viren vermehren sich in den Abwehrzellen des Monozyten-Makrophagen-Systems. Die Leukozyten gehen durch den Virenbefall zugrunde, es kommt zu einer Verminderung der weißen Blutkörperchen (Leukopenie). Wichtig: Bei einer viralen Infektion kommt es zu einer Verminderung der Leukozyten, zu einer Leukopenie Rotes Differenzialblutbild Rotes Differenzialblutbild: Untersuchung der Erythrozyten nach Anzahl, Qualität, Form und Größe Dadurch Rückschlüsse auf das Vorliegen einer Anämie oder anderen Bluterkrankungen. Wichtige Laborparameter des roten Differenzialblutbildes sind: Anzahl der Erythrozyten Höhe des Hämatokrits Hämoglobin (Hb) Retikulozytenzahl Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH) Mittleres korpuskuläres Volumen (MCV) Mittlere Hämoglobinkonzentration eines Erythrozyten (MCHC) Einzelheiten: Paramter Normwerte Bemerkung Anzahl der Erys im Männer 4,6 6,2 Mio. pro Männer haben einen höheren Blut mm 3 Anteil als die Frauen, daher Frauen auch höherer Hämatokrit- und 4,2 5,4 Mio. pro höherer Hämoglobinwert mm 3 Höhe des Männer Vol.% Hämatokrit = prozentualer Anteil Hämatokrits der Erys (bzw. der zellulären Frauen Vol.% Bestandteile) am Gesamtblut Hämoglobin Männer g/dl Hämoglobin = roter Farbstoff, Frauen g/dl aus dem die Erys bestehen Christiane G. Stand: März 2011 Seite 13 von 15

14 Weitere wichtige Laborparameter: Referat Blut Teil 1: Grundlagen Parameter Retikulozytenzahl gibt Aufschluss über die Nachproduktion der Erys Mittleres korpuskuläres Volumen (MCV) = mean cell volume mittleres Volumen eines durchschnittlichen Erys wichtigster Wert zur Anämie- Bestimmung Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH) = mean corpuscular hemoglobin Hinweis, wie viel Hämoglobin sich auf einem Ery befindet Befund Retikulozytenzahl z.b. nach akutem Blutverlust und bei hämolytischer Anämie erhöht, bei Schädigung des Knochenmarks ist die Anza hl der Retikulozyten vermindert. Erys normal groß = normozytär Blutungsanämie (normozytäre A.) Erys zu klein = mikrozytär Eisenmangelanämie (mikrozytäre A.) Erys zu groß = makrozytär Vitamin-B 12 -Mangelanämie (makrozytäre A.) normaler Gehalt von Hämoglobin auf einem Ery = normochrom Blutungsanämie (normochrome A.) wenig Hämoglobin auf einem Ery = hypochrom Eisenmangelanämie (hypochrome A.) zu viel Hämoglobin auf einem Ery = hyperchrom Vitamin- B 12 -Mangelanämie (hyperchrome A.) Mittlere Hämoglobinkonzen- tration der Gesamtheit der Erys (MCHC) = mean corpuscular hemoglobin concentration kann bei Eisenmangelanämie erniedrigt, bei Kugelzell- erhöht anämie sein 11. Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit Hier wird untersucht, wie schnell sich im ungerinnbar gemachten Blut die festen von den flüssigen Bestandteilen des Blutes trennen. Als Befunde kommen in Betracht: BKS im Normbereich BKS beschleunigt BKS verlangsamt BKS- Normalwerte nach Westergren Ablesezeit: nach 1 Std. Männer 3 8 mm Frauen 6 11 mm Christiane G. Stand: März 2011 Seite 14 von 15

15 Ergebnis: Beschleunigung der BKS bei Infektionskrankheiten bei Entzündungen bei Tumoren bei Störungen in der Zusammensetzung der Bluteiweiße Verlangsamung der BKS bei Polyzythämie (Vermehrung aller Blutzellen) bei Erythrozytose (Polyglobulie) Lebererkrankung Herzinsuffizienz bei Sichelzellanämie bei Einnahme von Senkungsblockern (z.b. ASS) Christiane G. Stand: März 2011 Seite 15 von 15

Glossar Lösungsvorschlag

Glossar Lösungsvorschlag Glossar Lösungsvorschlag ABO-System System zur Bestimmung der Blutgruppen 7.5.1 Agglutinieren Verklumpen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 7.5 Agranulozytose Akute-Phase-Protein Krankhafter starker

Mehr

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit Blutzellen: Übersicht Erythrozyten: Zahl und Form >99% der Blutzellen :4.8*10 12 ; : 5.3*10 12 /Liter Hauptinhaltsstoff: H 2 O und Hämoglobin Form: kernlos bikonkav Oberflächenvergrößerung Erythropoiese

Mehr

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler Dieser Themenbereich gehört zum Lernbereich Bei der Transfusionstherapie assistieren, ist aber auch Grundlage für den Lernbereich I 14 bei der Infusionstherapie assistieren Blut ist in Abhängigkeit vom

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Band 1: Blut Lymphe Immunologie Arpana Tjard Holler Sonntag Verlag Stuttgart Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen

Mehr

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild Das kleine Blutbild Einleitung Ernährungsmedizinisch relevante Interpretationen Das kleine Blutbild gehört zum Routinelabor und wird oft standardmäßig bestimmt.

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Klausur 1 H LLER. Hämatologie Lymphsystem. Heilpraktiker-Schule. 60 MC-Fragen

Klausur 1 H LLER. Hämatologie Lymphsystem. Heilpraktiker-Schule. 60 MC-Fragen H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 1 Hämatologie Lymphsystem 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule 02261814403 oder 0160 1561406

Mehr

Physiologie des Blutes

Physiologie des Blutes Physiologie des Blutes 1 Aufgabe und Zusammensetzung des Blutes Transportmedium Atemgase Nährstoffe und Vitamine Stoffwechselprodukte Hormone Wärme Blutvolumen: ca 5 Liter 55% Plasma 45% Zellen - Erythrozyten

Mehr

Großes und kleines Blutbild

Großes und kleines Blutbild 13.06.2013 Großes und kleines Blutbild Seminar Klinische Chemie und Pathobiochemie Liv Skov Christensen, Christina Deutsch, Julia Feuchter, Carina Hubert, Svenja Pahl Gliederung Blutzusammensetzung Kleines

Mehr

Physiologie des Blutes

Physiologie des Blutes Physiologie des Blutes Aufgabe und Zusammensetzung des Blutes Transportmedium Atemgase Nährstoffe und Vitamine Stoffwechselprodukte Hormone Wärme Blutvolumen: ca 5 Liter 55% Plasma 45% Zellen - Erythrozyten

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Die Blutbestandteile

Die Blutbestandteile https://www.woxikon.de/referate/biologie/die-blutbestandteile Die Blutbestandteile Fach Biologie Klasse 12 Autor kbktv Veröffentlicht am 16.08.2018 Zusammenfassung In diesem Teferat geht es um das Blut.

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory.

Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory. Stufe 3 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/11 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory. Material Sozialform Gruppenarbeit Zeit 20 Zusätzliche Informationen

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust Gender Medizin /Gewichtsverlust Univ. Prof. Dr. Margarethe HOCHLEITNER Gender Medicine GENDER MEDICINE 3. JUNI 2010 Gender Medicine = geschlechtsspezifische Medizin Gender Medicine = Paradigmenwechsel

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

Kindernormwerte Stand 01/2019

Kindernormwerte Stand 01/2019 Kindernormwerte Stand 01/2019 Leukozyten pro nl 0 bis 14 Tage 8,0-15,4 8,2-14,6 15-30 Tage 7,8-15,9 8,4-14,4 31-60 Tage 8,1-15,0 7,1-14,7 61-180 Tage 6,5-13,3 6,0-13,3 6 Monate - 2 Jahre 6,0-13,5 6,5-13,0

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum Heilpraktiker Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript Thema: Blut / Lymphe Inhaber Michael Bochmann Büro:

Mehr

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Seminar Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität Lernziele Fertigkeiten nach

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Fall 8 Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Eine Frau mittleren Alters fühlt sich seit zwei Wochen schwach und zunehmend müde. Ihr Familienarzt hat eine Laboruntersuchung durchgeführt und hat sie

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Anämie. Blutarmut, Blutleere. Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin

Anämie. Blutarmut, Blutleere. Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin Anämie Blutarmut, Blutleere Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin Woraus bestehen Erythrozyten? zu 1/3 aus Hämoglobin Was ist Hämoglobin? Blutfarbstoff

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Referat Blut Teil 2: Anämien

Referat Blut Teil 2: Anämien Anämie (Blutarmut) 1. Definition Bei einer Anämie (Blutarmut) besteht ein Mangel an Erythrozyten, oder ein Mangel an Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), oder ein Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin. 2.

Mehr

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs Blutbestandteile und Funktionen Allgemeines Blutvolumen (4-6l) ca. 1/13 des Körpergewichtes Funktionen: Transport Atemgase Nährstoffe/Abfallstoffe Hormone Wärme

Mehr

Original-Prüfungsfragen zum Thema Hämatologie

Original-Prüfungsfragen zum Thema Hämatologie 1. Eine vermehrte Bildung von Retikulozyten findet statt bei 1. Mangel an Vitamin B12 2. Blutungen 3. vermehrtem Abbau von Erythrozyten 4. Mangel an Folsäure A) nur 3 ist richtig B) nur 1 und 4 sind richtig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Detlef Kober/ Leseprobe.sxw 1/

Inhaltsverzeichnis. Detlef Kober/ Leseprobe.sxw 1/ Inhaltsverzeichnis 1 Körper... 4 1.1 Definitionen... 4 2 Blut... 5 2.1 Blut-Funktionen... 5 2.2 Blut-Funktionen... 9 2.3 Blut-Untersuchungsmethoden... 10 2.4 Blut-Krankheiten... 12 2.5 Blut-Leitsymptome...

Mehr

Die Hauptaufgaben des Blutes

Die Hauptaufgaben des Blutes Die Hauptaufgaben des Blutes Transport von Nährstoffen Nährstoffe liefern beim Abbau die Energie und die Materialien, welche die Zellen und somit der Organismus zur Erhaltung und zum Aufbau brauchen. Es

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Anleitung LP Bezug: Gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag: Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material: Arbeitsblatt Lösung Einzelarbeit 30 Minuten

Mehr

Überblick über die wichtigsten Laborparamter:

Überblick über die wichtigsten Laborparamter: Überblick über die wichtigsten Laborparamter: Im Folgenden soll kurz erklärt werden, welche Bedeutung die gängigen gemessenen Laborparameter haben. Es muss aber unbedingt beachtet werden, dass zur fachgerechten

Mehr

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind.

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind. Laborwerte Aufschluss über Gesundheit oder Krankheit sind heute meistens ohne unangenehme Untersuchungen möglich. Fast jede Krankheit zeigt Spuren in Blut, Urin oder Stuhl. Fast jede dritte Diagnose stützt

Mehr

Erythrozytenzählung. Themen. Prinzip. Material TEAS Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten.

Erythrozytenzählung. Themen. Prinzip. Material TEAS Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten. Erythrozytenzählung TEAS Themen Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten. Prinzip In diesem Versuch werden Erythrozyten manuell mit einer Zählkammer unter dem Mikroskop gezählt. Diagnostisch ist die Erythrozytenzahl

Mehr

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Störung von Blutstillung und - gerinnung Störung von Blutstillung und - gerinnung Hämostase: Schutzfunktion Gefässwand Thrombozyten Gelöste Proteine Überaktivierung -> Thrombose Balance zw. Fest und Flüssig Blutstillung / Erhaltung der Rheologie

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Stand: 15.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 13 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 45 Minuten Benötigtes

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände Einführung in die Kinderonkologie Aktion Helfende Hände Kinderonkologie Mainz: Ambulanz Kinderonkologie Mainz: Station A2 Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz: Sport und Bewegung

Mehr

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2 Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Blutbildende platte Knochen: Sternum, Schulterblatt, Becken Hämolytische Anämie bei z.b. Schlangegift, Knollenblätterpilz

Mehr

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Arpana Tjard Holler Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Leseprobe Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 von Arpana Tjard Holler Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

www.tier-therapie-zentrum.de www.naturheilkunde24.de Erläuterungen zu den Oberbegriffen: Hämatologische Werte: Die Hämatologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Bluterkrankungen und

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie Prof. Dr. Th. Büchner Teil I Normale Morphologie Monozyt Lymphozyt Segmentk. Monozyt Segmentk. Normale Morphologie Stabk. Eosinoph. Segmentk. Morphogenese

Mehr

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 1 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/5 Aufgabe: Beantworte die Fragen.

Mehr

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014>

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014> KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie der hat ja eine Anämie! 1. Häufige oder wichtige Ursachen der Anämie kennen 2. Differentialdiagnostische

Mehr

Immer müde? Inhalt. 1. Anämien

Immer müde? Inhalt. 1. Anämien Immer müde? Wissenswertes zu Blutarmut und Vitaminmangel Inhalt Anämien Eisenmangel & Thalassämien Megaloblastäre Anämien 1. Anämien Definition Immer Verminderung des Hämoglobinwertes Evtl. Verminderung

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Leukozytenzahl akkreditiert an den Standorten Zentrale und AKR, nicht-akkreditiert im EVK, AKS und KKRH Leu V.a. Leukozytose, Leukopenie, Abklärung im Rahmen von Infektionen, akuten und chronischen Entzündungen,

Mehr

Blutphysiologie Blut - rote Flüssigkeit Anteil des Blutes am Körpergewicht: 5-8% Blutvolumen (Erwachsene): 4-6 l

Blutphysiologie Blut - rote Flüssigkeit Anteil des Blutes am Körpergewicht: 5-8% Blutvolumen (Erwachsene): 4-6 l Blutphysiologie Blut - rote Flüssigkeit Anteil des Blutes am Körpergewicht: 5-8% Blutvolumen (Erwachsene): 4-6 l Funktionen: 1. Transportfunktion (Atemgase, Nährstoffe, Hormone) 2. Abwehrfunktion 3. Schutz

Mehr

quer durch s rote Blutbild

quer durch s rote Blutbild Eine Reise quer durch s rote Blutbild Interpretation und Differentialdiagnosen Dr. Elisabeth Dietl Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Systemerkrankungen Tumor-/Infekterkrankung, Niereninsuffizienz,

Mehr

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen aus: Blut - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen - Zellen - Leukozyten - kernlose Zellabkömmlinge (Erythrozyten,

Mehr

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Plasmaproteine Gesamtkonzentration.

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Plasmaproteine Gesamtkonzentration. Normovolämie Blutplasma Blutserum osmotischer Druck Plasma Plasmaproteine Gesamtkonzentration kolloidosmotischer Druck Plasma α1-globuline Albumin Blut - Blutzellen 4-6 l Blut 6-8 % des Körpergewichts

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kessler Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik A Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster

Mehr

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) Hämostase Königin Viktoria mit ihrer Familie (1819 1901) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) prokoagulatorische Mechanismen antikoagulatorische Mechanismen 1 Pluripotente

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Frage 2: Bei welcher/n Erkrankung(en) kommt eine Polyglobulie vor? Frage 3: Die Erythrozyten...

Frage 2: Bei welcher/n Erkrankung(en) kommt eine Polyglobulie vor? Frage 3: Die Erythrozyten... Frage 1: Bei folgender/folgenden Erkrankung(en) werden therapeutisch Hemmstoffe der Blutgerinnung eingesetzt: A) Instabile Angina pectoris B) Hirnblutung C) Okkultes Blut im Stuhl Frage 2: Bei welcher/n

Mehr

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Immunsystem Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten: Krankheiten, die durchausgeläst werden, dass Mikroorganismen

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Das Blut: Hämatologie und Hämogenetik. Schriftliches Referat zum Thema. Blutgerinnung

Das Blut: Hämatologie und Hämogenetik. Schriftliches Referat zum Thema. Blutgerinnung Das Blut: Hämatologie und Hämogenetik Schriftliches Referat zum Thema Blutgerinnung Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 1 Das Blut Seite 1 Die Blutstillung Seite 2 Die Blutgerinnung Seite 2 Einige Gerinnungsfaktoren

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

Anämie erkennen Roche

Anämie erkennen Roche Anämie erkennen 1 Anämie erkennen: Blut-und Laborwerte Bei der Anämie sind niedrige Erythrozytenzahlen, ein niedriges Hämoglobin und/oder ein niedriger Hämatokrit kennzeichnend: Dies führt zu einer reduzierten

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Blutbildveränderungen beim asymptomatischen Patienten. Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie

Blutbildveränderungen beim asymptomatischen Patienten. Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Blutbildveränderungen beim asymptomatischen Patienten Ein Leitfaden für die hausärztliche Praxis Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Problemstellung Patient Diskrete Blutbildveränderungen

Mehr

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?...

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?... VITAMIN K was ist es?... was kann es?... 1. Geschichte 1929 Entdeckt (Henrik Dam) Entschlüsselung des chemischen Aufbaus (Adelbert Doisy) 1943 Nobelpreis für Medizin 2. Chemie Summenformel C31 H46 O2 Vitamin

Mehr

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Viren Maedi / Visna Caprines Arthritis-Enzephalitisvirus Lungen-Adenomatose Parainfluenza-3 > weitere Lentivirus-Krankheiten bei Hsgt: Infektiöse Anämie der Einhufer

Mehr

Blut-Herzkreislauf I Blut, Immunologie, Blutanalysen Blutbildende und lymphatische Organe

Blut-Herzkreislauf I Blut, Immunologie, Blutanalysen Blutbildende und lymphatische Organe Schule der Tierhomöopathie Hauptstudium Tiermedizin TM14 Blut-Herzkreislauf I Blut, Immunologie, Blutanalysen Blutbildende und lymphatische Organe Stand: November 2006 Schule der Tierhomöopathie Sudermühler

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version:

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version: AP = Alkalische Frauen 35-104 U/L Biomed, Phosphatase Männer 40-129 V.2014-01 Kind: w, bis 1 Jahr 89-370 Thomas, Kind: w, bis 3 Jahre 91-334 Kind: w, bis 6 Jahre 97-316 S. 57 Kind: w, bis 11 Jahre 120-340

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Blutviskosität. BSG Referenzwerte

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Blutviskosität. BSG Referenzwerte Normovolämie Blutplasma Blutserum osmotischer Druck Plasma Blutviskosität kolloidosmotischer Druck Plasma Abhängigkeit der Absinkgeschwindigkeit eines Partikels (Stoke) BSG Referenzwerte Blut - Blutzellen

Mehr

Laborleistungsverzeichnis

Laborleistungsverzeichnis Seite 1 von 6 Medizinische Klinik und Poliklinik I Laborbereich Hämatologische Diagnostik Kontakt und weitere Informationen: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk1/hamatologieblutstammzell/laborbereiche

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1 Seminar SA1 Block 4 Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild Fall: Müdigkeit 1 Sie treffen Andrea, eine Freundin aus der Schulzeit. Im Gespräch erzählt sie Ihnen, dass sie in letzter Zeit keine Kondition

Mehr

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren. Woraus besteht Blut? Blut besteht aus festen und flüssigen Bestandteilen. Die festen Bestanteile nennt man Blutzellen, den flüssigen Bestandteil Blutplasma. Die meisten Blutzellen sind rote Blutkörperchen.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Wichtige Laborparameter beim Myelom

Wichtige Laborparameter beim Myelom Wichtige Laborparameter beim Myelom OA Dr. Adalbert Weißmann 1. Medizinische Abteilung mit Onkologie Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien exposed surface hidden surface Kappa exposed

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-1 Jahr 0,07-0,82 0,07-0,82 µmol/s*l 4,2-49,2 4,2-49,2 U/l 1-3 Jahre 0,11-0,49 0,11-0,49 µmol/s*l 6,6-29,4 6,6-29,4 U/l 4-6 Jahre 0,08-0,65 0,08-0,65 µmol/s*l

Mehr

Arzneimittel aus Blut

Arzneimittel aus Blut Arzneimittel aus Blut WS 06/07 Referenten: Ines Minderhoud Karima Nait Belaid Johan van Oppen Timo Osiewacz Julia Paweltschik Michael Plöger Übersicht Blutspende Arten Vollblutspende, Plasmaspende, Thrombozytenspende,

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie Die Differenzierung der zellulären Bestandteile von Leukozyten (Differenzialblutbild) ist eine der am häufigsten angewandten Labormethoden. Seit dem Beginn der manuellen Differenzierung ist diese Methode

Mehr

Biologie des Pferdes. Hämatologie. Dr. Julia Schüttler Tierärztin

Biologie des Pferdes. Hämatologie. Dr. Julia Schüttler Tierärztin Hämatologie Dr. Julia Schüttler Tierärztin Begriffsdefinition Die Hämatologie ist die Lehre der Physiologie der Pathophysiologie der Krankheiten des Blutes der blutbildenden Organe Zusammensetzung des

Mehr

Fachbereich: Hämatologie. Änderungen: A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Zentrallabor Universitätsklinikum Halle.

Fachbereich: Hämatologie. Änderungen: A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Zentrallabor Universitätsklinikum Halle. Seite 1 von 11 Stand: 25.02.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hämatologie Änderungen: erhöhte Werte niedrige Werte Bei dem erstmaligen Über o. Unterschreiten von Alarmgrenzen folgender Vitalparameter

Mehr

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand: Geschlecht Dimension Albumin ALBUML ALBUM m/w 4 Wochen 56,3 78.0 % m/w 1 Jahr 56,5 81,2 % m/w 14 Jahre 53,9 77,3 % m/w 99 Jahre 55,8 66,1 % Alkal.Phosphatase AP-L AP m/w 9 Jahre 145 420 U/l m/w 11 Jahre

Mehr