Das Mundtuch. Aus dem Inhalt: aktuell wie nie Servietten im Museum. Am 3. März startet das Beckenbergmuseum mit einer neuen Sonderausstellung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Mundtuch. Aus dem Inhalt: aktuell wie nie Servietten im Museum. Am 3. März startet das Beckenbergmuseum mit einer neuen Sonderausstellung."

Transkript

1 3. Ausgabe 1. März 2007 Preis: 0,30 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Eibau mit den Ortschaften Neueibau und Walddorf Das Mundtuch aktuell wie nie Servietten im Museum Am 3. März startet das Beckenbergmuseum mit einer neuen Sonderausstellung. Veranstaltungshinweis Der große Heinz Erhardt Abend mit dem Humoristen Hanno Loyda & Junior am Piano Am 29. März um Uhr im Faktorenhof Eibau (siehe Seite 9) Foto: Heinrich Aus dem Inhalt: Brief des Bürgermeisters zur Kreisreform S. 3 Auszeichnung für Blumenhäus l S. 4 Heinz-Erhardt-Abend / Faktorenhof S. 9 Bildungsempfehlungen der Grundschule S. 10 Jahresrückblick Gemeindefeuerwehr S. 13 Turniere Badminton und Volleyball S. 14

2 Seite 2 Eibauer Anzeiger Gemeindeverwaltung Eibau Anschrift Gemeindeamt Eibau Hauptstraße Eibau Sprechstunde des Bürgermeisters Jeden Dienstag in der Zeit von Uhr Uhr und Uhr Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung. Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eibau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr und Uhr Uhr geschlossen Zur Anzeige von Sterbefällen ist das Standesamt auch am Mittwoch Freitag Uhr Uhr und Uhr Uhr und am Uhr Uhr geöffnet. Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung Eibau Telefon: / Telefax: / gv-eibau@eibau.de Internet: Zimmer-Nr. Durchwahl Bürgermeister Herr Görke Sekretariat Frau Israel Hauptamt Frau Höhne Kämmerei Kämmerer Herr Friedrich Kassenverwalter Frau Szadkowski Gemeindekasse Frau Zoschnik Steuern/Abgaben Frau Kunze Bauamt Bauamtsleiter Herr Münnich Mitarbeiter Bauamt Herr Malt Mitarbeiterin Bauamt/ Liegenschaften Frau Backasch Wohnungsverwaltung Frau Krowiorsch Ordnungs- u. Gewerbeamt/Fundbüro Frau Wenzel Sozialamt/Wohngeldstelle Frau Jakobi Standesamt Frau Tietze Einwohnermeldeamt Frau Eger Kultur, Sport, Tourismus Frau Helle Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Neueibau, Schulstr. 1 Telefon / (nur zu den Öffnungszeiten besetzt) Donnerstag von Uhr bis Uhr Gemeindeamt Neueibau Sprechstunde der Ortsvorsteherin in Neueibau Donnerstag von Uhr bis Uhr Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Walddorf Kirschallee 1 Zimmer 2 Telefon: / (nur zu den Öffnungszeiten besetzt) Donnerstag von Uhr bis Uhr Gemeindeamt Walddorf Sprechstunde des Ortsvorstehers in Walddorf Donnerstag von Uhr bis Uhr

3 Eibauer Anzeiger Seite 3 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Eibau, täglich kann man gegenwärtig in der Presse mitverfolgen, wie durch unsere Staatsregierung bei der sogenannten Kreisreform Demokratie praktiziert und gelebt wird. Selbst dem größten Bewunderer unseres Ministerpräsidenten Herrn Milbradt muss dabei allerdings auffallen, wie wenig Beachtung dem Wählerwillen geschenkt wird. Es ist in Dresden völlig egal, was die Bürger vor Ort für Vorstellungen zu dieser Reform haben. Negiert wird auch, dass ein Kreistag einen zum Reformentwurf anderslautenden Beschluss gefasst hat. Gegenwärtig befinden wir uns in der sogenannten Anhörungsoder Findungsphase, welche bis Mitte März andauert. Dabei sollen Kommunen und Bürger Ihre Meinung und Stellungnahme zu dieser Reform abgeben. Auch wir als Gemeinde wurden dazu aufgefordert. Allerdings wird auch hier wiederum durch den Ministerpräsidenten eindeutig Stellung genommen, indem er verkündet, dass es zu keinerlei Änderungen mehr kommen wird, wie in der Sächsischen Zeitung unlängst nachzulesen war. Sächsisches Staatsministerium des Innern Eibau, den Herrn Staatsminister Dr. Albrecht Buttolo Wilhelm-Buck-Str. 2, Dresden Demokratie oder? Sehr geehrter Herr Buttolo, mit Schreiben vom fordern Sie auf, zum Gesetzentwurf über die Neugliederung der Landkreise des Freistaates Sachsen Stellung zu nehmen. Dazu möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich mich an dieser Art Gesetzgebungsverfahren nicht weiter beteiligen werde, da Ihre Entscheidung lange feststeht und Sie eben nicht gewillt sind, Ihren Entwurf entsprechend den Hinweisen und Bedenken zu ändern. Es hat bereits mehrere Gespräche mit den Bürgermeistern gegeben, in denen klar und eindeutig Stellung zu Ihren Vorschlägen genommen wurde, Stellung gegen Ihren Entwurf! Wenn schon die Meinung der Bürgermeister nicht interessiert, ist es dennoch für mich mehr als erschreckend, dass Sie auch dem anderslautenden Kreistagsbeschluss unseres Landkreises Löbau-Zittau und vor allem ca. 70 bis 80 % der Bevölkerung, welche sich eindeutig gegen den von Ihnen trotzdem vorgeschlagenen neuen Neißelandkreis aussprechen, einfach keine Beachtung schenken. Nochmals deutlich angesprochen Herr Staatsminister, es sind 70 bis 80 % der Bevölkerung eines Landkreises, welche sich eindeutig gegen Ihren Vorschlag richten und sich für ein Zusammengehen mit Bautzen aussprechen und dies auch fordern! Dazu hat es von mehr als der Hälfte aller Gemeinden und Städte wie auch z.b. Löbau und Zittau des Landkreises Löbau-Zittau Beschlüsse für einen großen Oberlausitzkreis oder dem Zusammengehen mit Bautzen gegeben, welche durch Sie ebenfalls nicht beachtet werden. Für mich stellt sich die Frage, wie weit weg Sie sich als Staatsminister eigentlich vom Wähler entfernt haben. Ich kann nur der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass genau diese 70 bis 80 % der Wählerinnen und Wähler Ihr Demokratieverständnis, Herr Staatsminister, bei den nächsten Landtagswahlen honorieren werden! Der gesamte Entscheidungsprozess zur Kreisreform zeigt mir, mit welcher Einstellung zum Wähler in Dresden an derartige unstrittig notwendige Reformen herangegangen wird und dass man aus dem erschreckenden Wahlergebnis der letzten Landtagswahlen absolut keine Lehren oder Konsequenzen in Dresden in den großen Volksparteien CDU und SPD gezogen hat. Selbstherrlichkeit und Arroganz gegenüber anders lautenden Wählerwillen wird, fürchte ich persönlich, nicht dazu beitragen, die rechte Gefahr im Land Sachsen zu verbannen sondern wird diese eher fördern, wofür Sie dann mit die Verantwortung tragen! Weiterhin möchte ich bemerken, dass in Ihrem Entwurf in keinster Weise darauf eingegangen wird, wie der Freistaat Sachsen den dann wirtschaftlich und finanziell absolut an letzter Stelle rangierenden Neißekreis unterstützen wird. Es sind letzten Endes wiederum auch Ihre Wählerinnen und Wähler denen Sie darauf bisher keine Antwort gegeben haben! Genügend Geld scheint man in Dresden ja zu haben, will man doch auch in Zukunft an den in der jetzigen Form lange nicht mehr notwendigen bestehenden Bildungsagenturen, ehemals Regionalschulämter genannt und den Regierungspräsidien festhalten! Bereits heute verweise ich darauf, dass sich durch das bedingungslose Durchdrücken Ihres Entwurfes erneut zusätzliche Mehrbelastungen der Bürgerinnen und Bürger durch dann sicher auch notwendige weiter steigende Kreisumlagen nicht vermeiden lassen werden. Diese Kosten werden dann die Städte und Gemeinden gezwungener maßen in Form von erhöhten Grundund Gewerbesteuern an Ihre Einwohner und Gewerbetreibenden weiterreichen müssen. Ich bedauere zutiefst, dass nicht der Mut zum großen Oberlausitzkreis und damit zu einer wirklich sinnvollen und von den Bürgern mitgetragenen Reform gefunden wird! Der Reformwille und die Einsicht in die Notwendigkeit sind auch in unserer Region sicher bei der Bevölkerung vorhanden. Aber es wird wiederum nur zu Lasten der Schwächsten durchgesetzt! Mit freundlichen Grüßen Deshalb habe ich mich entschlossen, den nachfolgenden Brief an den Innenminister zu verfassen und diesen auch in unserem Mitteilungsblatt zu veröffentlichen. Erstaunlich ist die sehr große Resonanz auf eine Veröffentlichung der Sächsischen Zeitung zu meiner Verweigerung, mich weiterhin an dieser Reform durch Abgabe einer entsprechenden Stellungnahme der Gemeinde zu beteiligen. In vielen Anrufen, Briefen und Mails aus dem gesamten Kreisgebiet wurde mir für meine Einstellung Anerkennung ausgesprochen. Leider muss ich feststellen, dass die Meinung der übergroßen Mehrheit aus der Bevölkerung des Landkreises Löbau-Zittau, nach Auffassung und Aussage des Ministerpräsidenten von Sachsen ja auch als Wüste bezeichneter und verglichener Landkreis, in Dresden absolut keine Rolle spielt. Aber wie in meinem Brief an den Innenminister bereits angedeutet, hat jede Bürgerin und jeder Bürger unseres Landkreises spätestens im Jahr 2009 die Gelegenheit, bei der Landtagswahl diese Machtarroganz gegenüber dem Wähler zu bewerten! Ihr Bürgermeister, Michael Görke Michael Görke

4 Seite 4 Eibauer Anzeiger Die SOWAG informiert Im Monat Januar 2007 wurden gehäuft Kundenanfragen zur gelieferten Trinkwasserqualität registriert. Durch Vertreter von Wasserfiltern wurden Kunden (Zielgruppe meist Rentner) angesprochen, die die gelieferte Trinkwasserqualität in Frage stellten und diesbezüglich kostenlose Trinkwasseranalysen angeboten haben, verbunden mit einer Auswertung ca. 45 Minuten. Trotzdem die Kunden die Trinkwasserqualität als sehr gut eingeschätzt haben, wird beharrlich auf einer kostenlosen Analyse des Trinkwassers als Kontaktaufnahme beharrt, die letztlich in einem Angebot zu einem teuren Filtereinbau endet. Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf verweisen, dass das gelieferte Trinkwasser der Trinkwasserverordnung entspricht und periodisch durch das Gesundheitsamt und akkreditierte Trinkwasserlabore überprüft wird. Zu Fragen der Trinkwasserqualität ist die SOWAG für ihre Kunden immer ansprechbereit, gibt kostenlose Auskunft zu Trinkwasserparametern und berät auch gern zu Fragen vor einem Kauf/Einsatz von Zusatzgeräten. Ihr Wasserversorgungsunternehmen SOWAG mbh Zittau Das Blumenhäus l Eibau erhielt höchste Einstufung von Fleurop Ende Januar zeichnete die Fleurop AG die Geschäftsinhaber des Blumenhäus l Frau Carola Zinner und Herrn Michael Sachse mit dem Zertifikat Fünf-Sterne-Floristik-Fachgeschäft aus. Diese Auszeichnung erhielten in Sachsen bisher drei Geschäfte. Wir möchten den Geschäftsinhabern und dem gesamten Mitarbeiterteam unsere herzlichsten Glückwünsche überbringen. Natürlich freut es uns besonders, dass ein Fachgeschäft in unserer Gemeinde mit einer so großen Auszeichnung geehrt wurde. Das so eine Auszeichnung nicht alltäglich ist, beweist, dass dieses Zertifikat eben erst an drei Geschäfte überreicht wurde. Wer kennt es nicht, das Blumenhäus l in Eibau und der Bekanntheitsgrad ist nicht nur in unserem Territorium groß, v.l.n.r. Fleurop-Außendienst Annegret Petasch, Inh. Carola Zinner und Michael Sachse sondern geht über Ländergrenzen hinaus. Das vielseitige Angebot nicht nur im Verkauf, sondern auch das großzügige Engagement bei der Ausgestaltung von Veranstaltungen, die Bepflanzung und Pflege von Anlagen in der Gemeinde und vieles andere mehr sprechen dafür, dass das gesamte Team ständig an Neuerungen interessiert ist und kreative Ideen einbringt. Wir wünschen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Blumenhäus l und dem Gartenbaubetrieb alles Gute, viel Freude und Erfolg und stets gutes Gelingen in der gärtnerischen Arbeit. Herzliche Glückwünsche überbringt im Namen der Gemeinde Eibau Ihr Bürgermeister Michael Görke Das Fleurop-Stars Programm ist der Gütesiegel für Fleurop-Partner und beinhaltet folgende Merkmale. Nach welchen Kriterien sucht ein Fleurop-Partner eigentlich den Kollegen aus, der seine Aufträge ausführen soll? Ist entscheidend, ob er Extras anbietet oder vielleicht Fleurop Business-Partner ist? Bedeuten viele Zeichen im Verzeichnis, dass es sich bei diesem Partner um ein besonders gutes Geschäft handelt? Das Fleurop-Stars-Programm zur Bewertung von Fleurop- Partnergeschäften gibt Antworten auf diese Fragen. Alle Fleurop-Partner können sich vom Außendienst besuchen und beraten lassen. Die Fachgeschäfte werden in den vier Kategorien Ware, Floristik, Marktauftritt und Fleurop-Service bewertet. In jeder Rubrik können sie anhand von klar festgelegten Bewertungskriterien Punkte sammeln, die zusammen zu einem Gesamtergebnis führen. Entsprechend der erzielten Punktzahl wird das geprüfte Geschäft mit bis zu fünf Sternen ausgezeichnet. Bei drei, vier und fünf Sternen erhält das Fachgeschäft ein verbraucherwirksames Gütesiegel für die Ladentür, das die Qualität des Geschäfts auch nach außen hin belegt. Die Teilnahme am Fleurop-Stars-Programm ist freiwillig. Zudem erfolgen die Bewertungen kostenfrei. Das Ergebnis wird nach der Bewertung mit dem Inhaber detailliert besprochen, so dass die Ergeizigen den Weg zu noch mehr Sternen aufgezeigt bekommen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind 342 Fleurop-Partner aktiv im Fleurop-Stars-Programm. Davon wurden 64 Floristen bisher mit 5-Sterne bewertet. Das Programm wirkt zudem über Fleurop hinaus, denn die Details wurden in einer branchenweiten Arbeitsgruppe unter Beteiligung des FDF, des BVE und des Gartenbauberatungsrings Niedersachsen zusammengestellt. Helle

5 Eibauer Anzeiger Seite 5 Wie gut kenne ich meinen Heimatort? Max, Moritz und Lehrer Lämpel sind am Zaun der Kindertagestätte Max und Moritz angebracht und diese trägt somit auch den Namen der zwei Lauser. Richtig war also Kindergarten Max und Moritz und Kindergarten Neueibau, Dorfstraße 18. Mit der richtigen Lösung wurde aus 10 Einsendungen Fam. Wolf aus Neueibau gezogen. Die Eibauer Ansichten sind schon unterwegs, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön fürs mitmachen. Unser März-Suchbild Einwohnerzahlen gesamt: Einwohner davon: Eibau Stand: Einwohner Anmeldungen: 19 Abmeldungen: 16 Geburten: 0 Sterbefälle: 2 Stand: Einwohner Neueibau Stand: Einwohner Anmeldungen: 4 Abmeldungen: 0 Geburten: 1 Sterbefälle: 1 Stand: Einwohner Walddorf Stand: Einwohner Anmeldungen: 5 Abmeldungen: 1 Geburten: 0 Sterbefälle: 2 Stand: Einwohner Foto: Münnich ist wiedermal eines von der schweren Sorte nicht so ein läppeleichtes wie die vergangenen! Entdeckt habe ich es bei der Gewährleistungsabnahme einer vor fünf Jahren fertiggestellten Straße. Der Drachenkopf-Wasserspeicher ist ein künstlerisch aufwendiger Ersatz für ein Regenfallrohr. Erfunden wurden die Wasserspeicher schon in der Antike. In den folgenden Epochen gerieten sie dann in Vergessenheit. Erst die Gotik mit ihren filigranen Zierformen machte eine strukturierte Wasserableitung wieder erforderlich und führte zur Neuentdeckung der figürlich gestalteten Ausgüsse. Um 1220 entstanden in Frankreich die ersten Wasserspeicher mit den fantastischen Formen, die wir heute als typisch mittelalterlich ansehen. Ihre Motive wurden aber keineswegs zufällig gewählt. Da man glaubte, dass Dämonen vor ihrem eigenen Abbild zurückschrecken, erhielten die Wasserspeicher das Aussehen dieser Ungeheuer, die auch für Unwetter verantwortlich gemacht wurden. Der Kölner Dom verfügt z.b. über 108 Wasserspeicher, die in einem Zeitraum vom 13. bis zum 21. Jahrhundert gefertigt wurden. Unser Wasserspeicher ist nicht am Kölner Dom sondern Bitte schreiben Sie den Ort und die Straße in den Vordruck auf Seite 18 ein und senden Sie diesen an die Gemeinde Eibau. Möge der Wasserspeicher uns von den Dämonen der Gesundheitsreform fernhalten! Frank Münnich Mitteilungen aus der Arbeit des Gemeinderates und der Ortschaftsräte Gemeinderat Eibau Auszüge aus dem öffentlichen Protokoll der Ratssitzung des Gemeinderates Eibau vom 12. Februar 2007 Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Anfragen der Bürger 3. Auswertung und Unterzeichnung der öffentlichen Niederschriften vom und Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse aus der Beratung vom Bekanntgabe der Beschlüsse des Technischen Ausschusses vom Beratung und Beschluss des Brandschutzbedarfsplanes der Gemeinde Eibau 7. Beschluss zum Beitritt der Gemeinde Eibau in die Bewerbungsgemeinschaft Herrnhut um den Status eines ILE/LEADER-Gebietes zu erreichen 8. Beschluss über einen Mietvertrag mit der Deutschen Telekom GmbH über die Funkübertragungsstelle im Turmgebäude der Beckenbergbaude 9. Beschluss der Geschäftsordnung des Gemeinderates Eibau 10. Grundstücksangelegenheiten, Wahrnehmung von Vorkaufsrechten 11. Allgemeine Informationen, Anfragen der Gemeinderäte und Bürger

6 Seite 6 Eibauer Anzeiger zu TOP 1) Der Bürgermeister, Herr Görke, begrüßte die Mitglieder des Gemeinderates Eibau, die hinzugezogenen Mitarbeiter/innen der Gemeindeverwaltung sowie die anwesenden Gäste. Es waren 11 Gemeinderäte anwesend, die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates war mit Stimmen gewährleistet. Die Tagesordnung wurde entsprechend der Bekanntmachungssatzung an den Informationstafeln der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Es wurden keine Veränderungen vorgenommen. zu TOP 2) Ein Bürger kritisierte des Zustand des Jahnstraße (Fußweg) zwischen Faktorenhof und Walddorfer Weg und die Verunreinigungen der Straßen durch Pferdekot. zu TOP 3) Die Protokolle der öffentlichen Beratung des Gemeinderates Eibau vom und lagen den Gemeinderäten vor. Es gab keine Hinweise und es wurden keine Änderungen vorgenommen. Der Gemeinderat bestätigte die Niederschriften. zu TOP 4) Beschlüsse der nichtöffentlichen Beratung des Gemeinderates vom 11. Dezember 2006 Beschluss Nr /06 Der Gemeinderat beschließt die Einstellung von Frau Annette Kärnth befristet vom bis als Erzieherin der Gemeinde Eibau. Beschluss Nr /06 Der Gemeinderat beschließt die Einstellung von Herrn Dieter Hennig als Hausmeister für den Kindergarten Eibau und die Pestalozzi-Grundschule Eibau zum zu TOP 5) Beschlüsse des Technischen Ausschusses aus der Beratung vom 22. Januar Beschluss TA Nr /2007 Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zur Errichtung eines Einfamilienhauses in Eibau Walddorf, Kirschallee, Flurstück Nr. 257/2. 2. Beschluss TA Nr /2007 Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zum Neubau einer Betriebstankstelle in Eibau, Ruppersdorfer Str Beschluss TA Nr /2007 Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zum Neubau eines Gerätehauses zum Bewirtschaften des Teiches auf dem Flurstück Nr. 2177/1. zu TOP 6) Der Brandschutzbedarfsplan ist Grundlage für den Bestand der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde. Die Gemeinde als örtliche Brandschutzbehörde ist unter anderen zuständig für die Aufstellung, Ausrüstung, Unterhaltung und den Einsatz einer den örtlichen Verhältnissen entsprechenden leistungsfähigen öffentlichen Feuerwehr nach einem Brandschutzbedarfsplan. In diesem Brandschutzbedarfsplan wird die erforderliche Ausrüstung ermittelt. Unter Beachtung der Besonderheiten des Gemeindegebietes wird die Ausstattung und Leistungsfähigkeit der Feuerwehr bewertet und es werden die daraus erforderlichen Maßnahmen veranlasst. Beschluss Nr /07 Der Gemeinderat Eibau beschließt den Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Eibau in der vorliegenden Fassung. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 7) Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft ändert seine bisherige Förderpolitik zur ländlichen Entwicklung im Freistaat. Das neue Programm Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) beinhaltet die bisherigen Richtlinien: Landtourismus, Dorfentwicklung, Leader, Ländliche Neuordnung, ökologische Landschaftsgestaltung. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass sich Kommunen, die gleiche Interessen verfolgen, zusammenschließen und diese regional gefördert werden. Die Gemeinde Eibau sollte, um auch in Zukunft Fördermittel zu erhalten, so einem Fördergebiet (ILE/Leader-Gebiet) beitreten. Es haben zwischen den Gemeinden um Herrnhut erste Gespräche zu einem Zusammenschluss stattgefunden. Eibau sollte sich positionieren und der Bewerbungsgemeinschaft um Herrnhut beitreten. Für die Aufnahme in das Förderprogramm ist die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes notwendig, was durch ein Planungsbüro erstellt werden sollte. Beschluss Nr /07 Der Gemeinderat Eibau beschließt den Beitritt in die Bewerbungsgemeinschaft Herrnhut um den Status eines ILE/LEA- DER-Gebietes zu erreichen. Die voraussichtlichen Kosten in Höhe von ca werden der Rücklage entnommen. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 8) Seit besteht zwischen der damaligen Deutschen Telekom Immobilien und Service GmbH und der Gemeinde Eibau ein Gestattungsvertrag für eine neuerrichtete Funkübertragungsstelle (D 1) im Turmgeschoss bzw. Turmspitze der Beckenbergbaude. Dazu wurde von der damaligen Telekom-Tochter DeTe- Immobilien die Turmkuppel komplett denkmalgerecht saniert und im Turmgeschoss ein abgeschlossener Raum mit ca. 9 m 2 geschaffen. Der Vertrag endet demnächst, so dass Verhandlungen mit der DFMG Deutschen Funkturm GmbH aufgenommen wurden. Es konnten Übereinstimmungen für einen langfristigen Mietvertrag erzielt werden. Bei Beendigung des Vertrages ist durch die DFMG die Funkübertragungsstelle auf eigene Kosten abzubauen und der ursprüngliche bzw. wirtschaftlich vergleichbare Zustand wie zu Beginn des Mietverhältnisses wieder herzustellen.

7 Eibauer Anzeiger Seite 7 Beschluss Nr /07 Der Gemeinderat Eibau beschließt den Abschluss eines langfristigen Mietvertrages mit der DFMG Deutsche Funkturm GmbH über die Funkübertragungsstelle im Turmgebäude der Beckenbergbaude. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: Nein-Stimmen: 1 Stimmenthaltungen: 1 zu TOP 9) Die Überarbeitung der Geschäftsordnung wurde bereits in den Ausschüssen vorberaten. Die Hinweise der Gemeinderäte wurden weitestgehend, soweit sie nicht gegen Gesetze verstoßen, eingearbeitet. Der Entwurf der Geschäftsordnung wurde mit der Rechtsaufsicht des Landratsamtes, Frau Wagner, abgestimmt. Die Geschäftsordnung ist eine interne Verwaltungsangelegenheit zwischen dem Gemeinderat und dem Bürgermeister, hat also sinngemäß keine Außenwirkung. Beschluss Nr /07 Der Gemeinderat Eibau beschließt die Geschäftsordnung in der vorliegenden Form. Gleichzeitig tritt die Geschäftsordnung vom außer Kraft. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 10) Dem Gemeinderat Eibau lagen vier Grundstückskaufverträge zur Prüfung des Vorkaufsrechtes vor. Es bestanden bei keinem der Verträge Voraussetzung für die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes durch die Gemeinde Eibau. zu TOP 11) Der Bürgermeister informierte zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eibau, die am stattfand. Hier wurde Rechenschaft über das vergangene Jahr abgelegt. Der Rechenschaftsbericht zeigte die Leistungsstärke unserer Feuerwehr und enthielt Informationen über die bewältigten Aufgaben des letzten Jahres. Voraussetzung für eine gute Arbeit der Feuerwehr sind jedoch die Rahmenbedingungen. Diese müssen durch die Gemeinde geschaffen werden. Der Gemeinderat hat dies stets unterstützt. So auch beim letzten Beschluss zum Erwerb eines neuen Feuerwehrfahrzeuges für die Ortswehr Neueibau. Er informierte weiter zu den bevorstehenden Baumaßnahmen in der Gemeinde, zur Weiterführung des Fußwegebaus bis zum Lamm, dem Bau des Fuß-Rad-Weges am Norma-Markt sowie der Platz- und Kreuzungsgestaltung ehemals Hauptstr. 29. Es wurde zur bevorstehenden Kreisreform informiert. Ein vorläufiger Kassensturz zum Jahresende zeigte ein recht positives Ergebnis für Von einem Gemeinderat wurde das Anliegen eingebracht, dass sich auch der Gemeinderat dafür verwendet, seine Unterstützung zum Volksantrag Courage zeigen. Für ein weltoffenes Sachsen. zu leisten. Weitere Anfragen der Gemeinderäte bezogen sich auf das Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz und die Erstellung eines Betriebskonzeptes für den Faktorenhof. Voranzeige Die nächste öffentliche Sitzung findet am Montag, dem 12. März 2007 um Uhr im Kretscham Eibau, Hauptstr. 62 statt. Die Ausschüsse beraten am Montag, dem 26. März 2007 (Technischer Ausschuss) und am Donnerstag, dem 22. März 2007 (Verwaltungsausschuss) jeweils Uhr im Beratungsraum der Gemeindeverwaltung Eibau, Hauptstr. 62. Die Tagesordnungen und eventuell andere Beratungsorte zu den Sitzungen entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Informationstafeln am Gemeindeamt Eibau und den Außenstellen in Neueibau und Walddorf. Ortschaftsrat Neueibau Im Monat Februar fand keine öffentliche Beratung des Ortschaftsrates statt. Den nächsten öffentlichen Sitzungstermin entnehmen Sie bitte dem Aushang in der Informationstafel. Ortschaftsrat Walddorf Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Walddorf am Montag, dem 05. Februar 2007 im Dorfgemeinschaftshaus Walddorf Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Auswertung der nichtöffentlichen Niederschrift vom Gestaltung der Sitzgruppe Ludwig-Jahn-Straße/Schulstraße 4. Förderung im Rahmen ILE/LEADER 5. Anfragen und Mitteilungen zu TOP 3 Der Ortsvorsteher stellte das Vorhaben Neugestaltung der Sitzgruppe Ludwig-Jahn-Straße/Schulstraße anhand eines Entwurfes vor. Der Ortschaftsrat befürwortete den Entwurf. Der Bauhof wird die Neugestaltung realisieren. zu TOP 4 Der Ortsvorsteher begründete die Notwendigkeit zum Beitritt der Gemeinde Eibau in die Bewerbungsgemeinschaft Herrnhut zur Erlangung eines Förderstatus ILE/LEADER. Ein entsprechender Beschluss soll im Gemeinderat am gefasst werden. Die Ortschaftsräte nannten Schwerpunkte, die im Ortsteil Walddorf realisiert werden könnten. Vorschau Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am Montag, dem 5. März 2007 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Walddorf statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang in der Informationstafel.

8 Seite 8 Eibauer Anzeiger Fehlerberichtigung Kurzinformationen In der Information des AZV Landwasser in der Februar- Ausgabe ist leider bei der Vorwahlnummer eine fehlerhafte Bekanntgabe erfolgt: Die richtige Vorwahl-Nummer für Oderwitz ist: Wir bitten um Entschuldigung. Abfallentsorgung Eibau Neueibau Walddorf Restmüll Biotonne Gelbe Tonne Ergänzung zum Veranstaltungsplan Förderverein der Grenzregion Obere Mandau/Spreequellen e.v. Radsternfahrt nach Rumburk Trödelmarkt im Volkshaus Eibau (Termin alt 8.12.) Bauamt Gemeindeverwaltung Eibau Mitteilungen der Sachgebiete Schiedsstelle Der nächste Sprechtag findet am Montag, dem 19. März von bis Uhr im Gemeindeamt Neueibau statt. Veranstaltungen im Monat März Kurzüberblick Badmintonverein Eibau e.v. Oberlausitzklasse Eibau II Sohland / Sporthalle Am Kottmar Klub Neueibauer Karnevalisten e.v. Ball der Alten Säcke / Turnhalle Neueibau Heimat- und Humboldtmuseum Ausstellungseröffnung Servietten sammeln, ein interessantes Hobby SV Neueibau e.v. SV Neueibau II Schönbacher FV SV Neueibau I SV Königshain Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibau/Walddorf Themenabende mit Jürgen Werth (aus Bautzen) im Johannes-Ramm-Haus Eibau Trödelmarkt im Volkshaus Eibau Badmintonverein Eibau e.v. Offene Eibauer Ortsmeisterschaft für Hobbyspieler / Sporthalle Am Kottmar SV Neueibau e.v. SV Neueibau II Schönau-Berzdorf SV Neueibau I Empor Löbau Faktorenhof Heinz Erhardt Abend Badmintonverein Eibau e.v. Oberlausitzliga BV Eibau I 1. BV Görlitz I / Sporthalle Am Kottmar Oberlausitzklasse Eibau II 1. BV Görlitz II / Sporthalle Am Kottmar Foto: Hans Neumann Das Wohngebäude in Eibau, Bahnhofstraße 4 konnte mit Hilfe finanzieller Mittel aus dem Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz im Jahr 2006 instandgesetzt werden. Von den Eigentümern wurden Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten sowie die Fassadensanierung in Auftrag gegeben. Jeder kann sich selbst davon überzeugen, dass die Sanierung des Gebäudes gut gelungen ist und damit das Grundstück Bahnhofstraße 4 zur Verschönerung des Ortsbildes beiträgt. Seit Beginn der Laufzeit des Förderprogrammes Städtebaulicher Denkmalschutz sind acht Verträge über Instandsetzungsmaßnahmen mit privaten Grundstückseigentümern abgeschlossen worden. Davon konnten im Jahr 2006 bereits vier Maßnahmen fertiggestellt und abgerechnet werden. Hauptamt Erweiterung der Öffnungszeit im Freizeithort Sehr geehrte Eltern, mit Beginn des neuen Schuljahres ist vorgesehen, bei Bedarf die Öffnungszeit unseres Freizeithortes auf Uhr zu verlängern. Um langfristig planen zu können, werden Sie in nächster Zeit von der Einrichtung angeschrieben mit der Bitte um Bedarfsmeldung für die längere Öffnungszeit ab September. Bei Anfragen oder Anregungen zu dieser Thematik können Sie sich jederzeit an die Hortleiterin, Frau Dornich, persönlich oder unter Telefonnummer / wenden. Görke, Bürgermeister

9 Eibauer Anzeiger Seite 9 Informationen aus den Einrichtungen der Gemeinde Am 29. März um Uhr im Faktorenhof Eibau Das Museum informiert Das Mundtuch aktuell wie nie, Servietten im Museum Am 3. März startet das Beckenbergmuseum mit einer neuen Sonderausstellung in seine diesjährige Besuchersaison. Vorgestellt wird das Hobby von Frau Anneliese Kreisch aus Görlitz. Begonnen hat es vor ca. 49 Jahren auf einer Reise in die damalige CSSR. So gehörte in diesem Land eine Serviette zum Esstisch. Sogar in kleinen Restaurants wurden sie gereicht, oft um das Besteck gewickelt. Als Erinnerung an diese und weitere Reisen, gleich ob In- oder Ausland, wurde nach Möglichkeit ein Exemplar (möglichst mit Werbeaufdruck) im Reisegepäck mit nach Hause genommen. Mit den Jahren wuchs die Sammlung der Mundtücher, die mit den unterschiedlichsten Motiven bedruckt sind und meist kleine Geschichten erzählen. Verwandte und Bekannte haben diese Sammelleidenschaft unterstützt bzw. helfen auch heute noch, dass sich die Stückzahl der Sammelobjekte ständig erhöht. Diese farbenfrohe Ausstellung besticht auch durch den sehr vielfältigen Motivreichtum aus den unterschiedlichsten Bereichen und passt hervorragend in die vor uns liegende Jahreszeit, in der die Natur wieder zunehmend an Farbe gewinnt. Gestalten von Ostereiern sorbischer Art Zuschauen und Mitmachen Der große Heinz Erhardt Abend mit dem Humoristen Hanno Loyda & Junior am Piano Eine Hommage an den Schmunzelmeister der Nation Getreu seinem Markenzeichen Noch n Gedicht werden die bekanntesten ulkigsten Gereimt- und Ungereimtheiten des nach wie vor beliebtesten deutschen Humoristen sehr theatralisch und musikalisch dargeboten. (Also nicht gelesen, sondern gespielt). Hierbei wird Heinz Erhardt weder imitiert noch kopiert. Seine unvergesslichen Werke werden auf ganz eigene, nämlich Loyda sche Weise interpretiert. Einige Gedichte wurden vertont, sodass diese dann neben den bekanntesten Erhardt - schen Liedern gesanglich zum allerbesten gegeben werden. Dies geschieht teils a capella, teils aber auch instrumental mit Piano, Gitarre, Trommel oder Querflöte umspielt. Um dem Anspruch einer Hommage auch wirklich gerecht zu werden, fließen einige biographische Eckdaten sehr unterschwellig ins Programm mit ein. Große Schatten werfen ihre Ereignisse hinter sich. Kartenvorkauf ab in der Touristinformation Eibau zum Preis von 9,00 Tel / Restkarten an der Abendkasse zum Preis von 10,00 Vor der Veranstaltung (ab Uhr) und in der Pause Imbiss und Getränkeangebot. Am 18. und 25. März sowie am 1. und 6. April 2007 finden von Uhr im Heimat- und Humboldtmuseum Eibau Schauvorführungen zum Verzieren von Ostereiern statt. Foto: Heinrich Frau Christina Radewaldt aus Niedercunnersdorf wird auch in diesem Jahr an mehreren Tagen die Technik des Verzierens zeigen und Interessenten neben einem Schulterblick auch das Mitmachen ermöglichen. An den genannten Tagen besteht die Möglichkeit, Osterschmuck käuflich zu erwerben. Neuerwerbungen auf dem Beckenberg Am 3. März erhält das Eibauer Museum sechs Dampfmaschinenmodelle aus dem Nachlass des Lückendorfer Modellbauers Eduard Hirdina als Schenkung. Seit der Erfindung dieser Antriebsmaschinen durch James Watt haben Dampfmaschinen nichts von ihrem Reiz verloren, auch wenn sie vom technischen Fortschritt schon viele Male überholt wurden. Die Möglichkeit, beim Betrieb einer Dampfmaschine der Arbeit der Elemente Feuer und Wasser unmittelbar zuschauen zu können hat dazu geführt, dass sich Liebhaber dieser Technik immer wieder mit Engagement für deren Erhalt einsetzen. Nicht oft

10 Seite 10 Eibauer Anzeiger hat man heutzutage noch Zugang zu Maschinen in Originalgröße. Ähnlich wie bei der Eisenbahn schafft hier der Modellbau einen möglichen Ersatz. Eduard Hirdina ( ) war ein solch begeisterter Modellbauer. Seine Modelle waren bereits zweimal bei Sonderausstellungen auf dem Beckenberg zu sehen, 1999 und Es ist für die Museumsmitarbeiter eine große Freude, dass einige selbstgebaute Modelle aus der Sammlung Hirdina nun ihren Platz in Eibau finden werden. Damit geht ein Wunsch des Modellbauers in Erfüllung. Das Heimat- und Humboldtmuseum Eibau wird das Andenken an Eduard Hirdina in Ehren halten. Neues aus der Pestalozzi-Grundschule Frühling auf Vorschuss Im Grünen ist s noch gar nicht grün. Das Gras steht ungekämmt im Wald, als sei es tausend Jahre alt. Hier also, denkt man, sollen bald die Glockenblumen blühn? Die Blätter sind im Dienst ergraut und rascheln dort und rascheln hier, als raschle Butterbrotpapier. Der Wind spielt überm Wald Klavier, mal leise und mal laut. Erich Kästner Fit für die Zukunft Foto: Heinrich Öffnungszeiten Mo./Di./Do./Fr und Uhr, an den Wochenenden und feiertags Uhr. Kinder wollen lernen jedes auf seine eigene Weise. In der Grundschule machen die Kinder ihre ersten Erfahrungen im Unterricht. Sie erleben gemeinsam mit ihrer Eltern und Lehrern, was ihnen besonders Spaß macht und was ihnen eher nicht so leicht fällt. In welchen Fächern sind die Kinder besonders phantasievoll? Wer lernt eher langsam und wer eher schnell? Wer fühlt sich schnell unterfordert und wer überfordert? Es ist wichtig, diese Fragen für jedes Kind individuell zu beantworten. Das ermöglicht die richtige Entscheidung für den weiteren Bildungsweg. Bildungsempfehlungen für die Mittelschule und für das Gymnasium Kursangebote: Mach dich fit für die Schule Behandlungsmethoden Spaß mit Rhythmik und Bewegung Gedächtnis spielend trainieren Gehirn Jogging für Senioren Schulter-, Arm- und Handbewegungstherapie Wahrnehmungs- und Hirnleistungstraining Selbsthilfetraining (Training der Aktivitäten des täglichen Lebens) Nähere Informationen sowie Kurs-Termine: handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken Verbesserung und Erhalt der Beweglichkeit, Mobilität und Fortbewegung MANJA SCHULZE Hauptstraße 182 Telefon / Eibau Funk-Telefon / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Hausbesuche und Termine werden nach Vereinbarung getroffen. Am Montag, dem 5. März 2007 erhalten die 41 Mädchen und Jungen der Klassenstufe 4 ihre Bildungsempfehlungen für die künftige Schullaufbahn. Bitte beachten: Eltern, deren Kinder die Mittelschule besuchen wollen, melden ihre Kinder bis zum bei der Mittelschule ihrer Wahl an. Die Eltern, deren Kinder eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erteilt worden ist, können bis zum einen Antrag auf Aufnahme ihrer Kinder bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen. Berndt, Schulleiterin Freizeithort Sonnenschein informiert Kennenlernen des Hortes Zu einer Schnupperstunde mit Spiel, Spaß sowie Spannung laden wir am Dienstag, dem 13. und Mittwoch, dem 14. März 2007 alle zukünftigen Schulanfänger des Kindergartens Eibau sowie der Kindergärten Walddorf und Neueibau in den Hort recht herzlich ein. Unsere Altpapiersammlung war ein voller Erfolg. Wir danken den fleißigen Helfern und Frau Masur für die Bereitstellung des Containers. Die Kinder und Erzieherinnen

11 Eibauer Anzeiger Seite 11 Ortsteil Walddorf Seniorenveranstaltungen Liebe Seniorinnen und Senioren, wir treffen uns wieder am Mittwoch, dem 7. März um Uhr im Waldkretscham Walddorf. Der Kindergartenchor vom Kindergarten Märchenwald Walddorf unter der Leitung von Frau Traudl Nitzsche möchte uns mit einem bunten Programm unter dem Motto Lieber Frühling, komm doch wieder unterhalten. Natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen. Auf Euer Kommen freuen sich Rosemarie und Helga. Eibau Kegeltermine Bitte dieses Mal die Änderung der Termine beachten: Dienstag, 6.3. und Donnerstag, 8.3. jeweils um Uhr auf der Kegelbahn im Waldkretscham. Liebe Seniorinnen, liebe Senioren! Das DRK, die Gemeindeverwaltung und ihre Betreuerin laden Sie im M o n a t M ä r z 2007 zu folgenden Veranstaltungen wieder herzlich ein Dienstag, den Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: B e w e g u n g s t r a i n i n g Uhr Sozialstation Eibau Bahnhofstraße: B e r a t u n g Freitag, den Uhr ab Lehmann Neueibau und allen üblichen Bushaltestellen bis Abzweig Walddorf findet eine Busfahrt nach Sohland in die Gaststätte Jägersruh zum Oberlausitzer Bauernmarkt statt. Der Nachmittag beginnt mit Kaffeetrinken, anschließend musikalische Unterhaltung, gegen Uhr gibt es Abendessen, ab Uhr Verkauf von hausschlachtenen Spezialitäten. Preis pro Person 28,00, Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich. Dienstag, den Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: S i t z g y m n a s t i k Dienstag, den Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: B e w e g u n g s t r a i n i n g Uhr Sozialstation Eibau Bahnhofstraße: B e r a t u n g Donnerstag, den Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: gemeinsames Kaffeetrinken, danach laden viele Bunte Vögelchen vom Kindergarten Spatzennest zu einem geselligen Nachmittag ein. Montag, den Uhr ab Kretscham Eibau: Fahrt zur W a s s e r- gymnastik in die Schwimmhalle Zittau/ Süd mit Voranmeldung Mittwoch, den Uhr Kegelbahn Neueibau: K e g e l n Vorankündigung: Am Donnerstag, dem 26. April, 7.00 Uhr ab Lehmann Neueibau und allen üblichen Bushaltestellen bis Goldener Löwe Ebersbach unternehmen wir eine Ganztagesfahrt nach Potsdam. Dort angekommen, ist um Uhr eine Stadtrundfahrt für uns bestellt und anschließend werden wir in einem traumhaften Tropengarten in der Biosphäre zum Mittagessen im Restaurant Luncheon erwartet. Nach dem Essen findet ein Rundgang durch den Tropengarten mit reichlich Sitzgelegenheit und Möglichkeit zum Kaffeetrinken im Tropencamp statt. Bei dem Rundgang erleben Sie hautnah Gerüche, Tiere, tropische Bäume und Pflanzen, Gewitter und Regen der Tropen. Auch die Unterwasserwelt lädt mit seinen seltenen Fischen zum Entdecken ein. Sie erleben die Orchideen-Sonderschau, Fahrt mit Luftschiff und den Schlangenflüsterer mit seinen bis zu 6 m langen Schlangen. Auch der Kauf von seltenen tropischen Pflanzen und Souveniren ist möglich. Der Tag endet mit einem frühen Abendessen im historischen Restaurant Der Klosterkeller nahe dem Holländischen Viertel. Der Preis für alle Leistungen einschl. Eintritt Biosphäre beträgt 48,00 pro Person. Die Eintragung und Kassierung erfolgt am im Seniorenpflegezentrum und am im Kretscham Eibau. Ihre Seniorenbetreuerin Geburtstage im März Wir gratulieren allen Jubilaren, auch denen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt sein wollen, herzlich zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und einen schönen Lebensabend. In diesem Monat gratulieren wir besonders in Eibau am: Frau Erika Herbrich zum Frau Marie Müller zum Frau Gertrud Geißler zum Herrn Werner Fuchs zum Frau Anna Linke zum Frau Ursula Lucas zum Frau Ruth Förster zum Frau Hildegard Becke zum Frau Edith Wehder zum Frau Roswitha Bodenstein zum Frau Brigitte Hannig zum Frau Martha Hohlfeld zum Frau Loni Wurm zum Frau Dora Jentzsch zum 85. in Walddorf am: Herrn Wilfried Urban zum 75. in Neueibau am: Frau Rosemarie Bartsch zum 75.

12 Seite 12 Eibauer Anzeiger Änderungsmitteilungen zu den örtlichen Vereinen Vereinsmitteilungen Verein Vorsitzender Telefon Fußball- Werwein, Dieter Spiel-Verein Schulstr. 23 Eibau e.v Eibau Postanschrift FSV Eibau e.v. Lindner, Siegmar / Schulstr Eibau Rassegeflügel- Neumann, Matthias / züchterverein Hauptstr. 101 Eibau Eibau Am Kottmar e.v. Imkerverein Klode, Günter / Am Kottmar Neugersdorfer Str. 12a Eibau e.v Eibau Freunde und Klein, Kerstin / Förderer des Mittelstraße 9 Kindergartens Eibau-Walddorf Märchenwald in Walddorf e.v. Neues aus dem Jugendhilfezentrum Eibau vom Verein KINDERLAND-Sachsen e.v. Unsere Freizeitangebote und Mach-Mit-Werkstätten können von Hauskindern und Hortkindern gleichermaßen von Montag Freitag zwischen Uhr genutzt werden. Hier gibt es am Dienstag Uhr Lesewerkstatt Mittwoch Donnerstag Uhr Töpferwerkstatt Uhr Holzwerkstatt Uhr Kreativwerkstatt Uhr Schreibwerkstatt KINDERLAND Mach-Mit-Werkstätten im März Töpferwerkstatt in der Grundschule Der Frühling kommt 2, Eigene Ideen 2, Glasieren Holzwerkstatt in der Schulstraße Frühlingsblume 1, Frühlingsblume Osterhase 1, Osterhase Kreativwerkstatt Stiftbox 1, Bauernmalerei 1, Schiefertafel 1, Osterhasen 1, Osterbasteln 2,50 In der Schulstraße 1, Der Mutti-Kind-Treff findet am von Uhr statt. Wir wollen mit den Muttis oder Vatis den Treff als Erfahrungsaustausch über den Alltag mit den kleinen Sprösslingen, über gesunde Ernährung, interessante Themenreihen, Beratungsangebote und zum Spielen nutzen. Eigene Ideen werden mit einbezogen. In der Schulstraße 1, bietet unser Familiennachmittag am allerlei Lustiges und Kreatives für das Osterfest an. In der Zeit zwischen Uhr gibt s verschiedene Bastelangebote und beim Kaffee bestimmt auch viele gute Gestaltungsideen. Dazu laden wir die Kinder, die Muttis, Vatis und Großeltern herzlich ein. In der Jahnstraße 30, ist unser Jugendclub für alle Jugendlichen der Gemeinde Eibau von Montag Freitag zwischen Uhr geöffnet. Hier gibt es die unterschiedlichsten Freizeitbetätigungen ganz nach individueller Interessenlage, immer eine angeregte Diskussion über Alltagsprobleme und Hilfsangebote untereinander. Wir haben für neue Ideen immer ein offenes Ohr. Rückblick Februar Die Faschingsveranstaltung im Jugendclub war ein toller Erfolg. Alle Jugendlichen kamen kostümiert und hatten den ganzen Abend viel Spaß. In den Ferienspielen konnten die Kinder aus den verschiedenen Angeboten selbstständig wählen und nach eigenen Ideen gestalterisch tätig sein. Am lustigsten waren die Puppentheatervorstellungen nach dem Mittagessen. Die Ferien waren wieder mal viel zu kurz. Annelie Diesner und das Jugendhilfezentrum-Team SG Fortschritt Eibau e.v. Die Sportgemeinschaft Fortschritt Eibau bedankt sich bei der Gemeindeverwaltung Eibau ganz herzlich für die Unterstützung im Jahr Im Namen aller Vereinsmitglieder Sylvia Richter, Vereinsvorsitzende Verkaufe Fleisch vom Rind und Schaf aus eigener Aufzucht am 17. März Gerhard Wünsche Hauptstraße 228, Eibau Gaststätte Kretscham Obercunnersdorf Inh. Heiko Winkler, Hintere Dorfstraße 34, Tel.: / Schlachtfest mit Tanz in den Frühling am ab Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Reservierungen unter / 67665

13 Eibauer Anzeiger Seite 13 Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Eibau Die Gemeindefeuerwehr führte am 2. Februar 2007 ihre Jahreshauptversammlung zum Jahr 2006 durch. Im Rechenschaftsbericht wurde die geleisteten dienstlichen und kulturellen Aufgaben ausführlich dargestellt. Insgesamt konnte wieder eine sehr positive Bilanz vorgewiesen werden. So haben die Kameradinnen und Kameraden am Bierzug ihren Teil zum Gelingen beigetragen, sowie auch beim Spreequellfest und beim Mattenspringen. Auch für die Kinder in der Gemeinde waren die Kameradinnen und Kameraden beim Lampionumzug, Karnevalsumzug und bei Kindergartenfesten vor Ort. Die Ortswehren führten im Durchschnitt 17 Ausbildungs- und Übungsdienste durch. Zur Ausbildung auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule wurden einige Kameraden delegiert. Im Jahr 2006 wurde die Feuerwehr zu 17 Einsätzen gerufen. Die Wehr wurde zu sieben Bränden, sieben Hilfeleistungen, einem Fehlalarm und zwei Tageseinsatzprüfungen alarmiert. Die Brände setzen sich aus vier Kleinbränden, zwei Mittelbränden und einen Großbrand zusammen Die Hilfeleistungen beinhalten zwei Öffnungen von Türen, zwei Sturmschäden, einen Wasserschaden, einmal Hochwasser und einmal bergen einer Person. Die Einsatzbilanz der Gemeindewehr 2006 setzt sich wie folgt zusammen: 557 Stunden wurden von 343 Kameraden bei Einsätzen geleistet, 3176 Stunden für Aus- und Weiterbildung in der Wehr, 400 Stunden zur Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule und auf Kreisebene. Das Leistungsabzeichen in Silber der Disziplin Löschangriff legten folgende neun Kameraden der Ortswehr Walddorf ab: Lothar Hänsch, Hans-Jürgen Palme, Joachim Strehle, Ronny Strehle, Gunter Kluttig, Heiko Nitschke, René Hollmann, Karl Knobloch und André Schnitter. Die Gemeindefeuerwehr bestand am aus 113 Kameradinnen und Kameraden. Von ihnen befinden sich 75 im aktiven Dienst und 38 in der Altersabteilung. Die Jugendwehr besteht zur Zeit aus vier Jugendkameraden. Überblick der Wehrzusammensetzung Ortswehr Eibau 41 Kam./Kamn. davon 29 aktiv, 12 in der Altersabteilung Ortswehr Walddorf 43 Kam./Kamn. davon 27 aktiv, 16 in der Altersabteilung Ortswehr Neueibau 29 Kam./Kamn. davon 19 aktiv, 10 in der Altersabteilung Auf der Festveranstaltung des Landkreises wurde für seine langjährige Zugehörigkeit mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz ausgezeichnet: 50 Jahre Kam. Manfred Hänsch OW Walddorf Das Feuerwehr-Ehrenzeichen und die Ehrennadel mit Jahreszahl für ihre Dienstzeit erhielten: 10 Jahre Kam. André Schnitter OW Walddorf Kam. Stephan Stark OW Neueibau Kam. Ronny Müller OW Neueibau Eine Ehrennadel mit Jahreszahl für ihre Dienstzeit erhielten von der Gemeinde: 30 Jahre Kam. Jörg Seiler OW Neueibau Kam. Klaus Stark OW Neueibau Kam. Matthias Neumann OW Eibau Kam. Wolfgang Nitzsche OW Walddorf 20 Jahre Kamn. Ramona Hennig OW Walddorf Kam. Bernd Dürlich OW Walddorf Kam. Ralf Hering OW Eibau Kam. Steffen Förster OW Eibau Kam. Andreas Rösch OW Neueibau 10 Jahre Kam. André Meyer OW Eibau Eine Ehrennadel der Gemeinde erhielten Kamn. Ute Lucke Kam. Ernst Priebs Kam. Wolfgang Herzog OW Neueibau OW Walddorf OW Eibau Befördert wurden entsprechend der Beförderungsrichtlinie Kam. Raik Emmerling zum Feuerwehrmann Kam. Ronny Strehle zum Oberfeuerwehrmann Kam. Lutz Schönfelder zum Oberfeuerwehrmann Kam. René Hollmann zum Hauptfeuerwehrmann Kam. Andreas Wagner zum Hauptfeuerwehrmann Kam. Christian Zimmermann zum Löschmeister Kam. Frank Hennig zum Löschmeister Kam. Hans-Jürgen Palme zum Oberbrandmeister Die Gemeinde stellte zusätzlich finanzielle Mittel zur Verfügung. So wurde im Gerätehaus Walddorf der Fußboden in der Fahrzeughalle fertiggestellt und weitere Sanierungsarbeiten erledigt. Vom Landkreis wurden Fördermittel bereitgestellt, sodass für die Ortswehr Neueibau ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W beschafft werden kann. Ich möchte mich an dieser Stelle bei unserem Bürgermeister und dem Gemeinderat, welcher die Arbeit der Feuerwehr unterstützt, würdigt und die erforderlichen Gelder in den Haushaltsplan eingestellt hat, recht herzlich bedanken. Ebenso bedanke ich mich bei der Gemeindeverwaltung für ihre Unterstützung bei der Erfüllung unserer Aufgaben. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, mit dieser Rückschau auf das Jahr 2006 wollten wir Ihnen einen Überblick über die geleistete ehrenamtlichen Tätigkeit der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner für das Gemeinwohl und der Sicherheit in der Gemeinde geben. Ich möchte mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre geleistete Arbeit in den Ortswehren recht herzlich bedanken. Den Dank verbinde ich aber auch für das entgegengebrachte Verständnis der Frauen und Männer für die im Feuerwehrdienst tätigen Angehörigen. Wir hoffen auf ein schadensfreies Jahr 2007 und weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Schon jetzt laden wir Sie als Gast zum Fackelumzug mit Hexenbrennen bei der Ortswehr Walddorf am zum Depotfest der Ortswehr Eibau am 08. und zum Depotfest der Ortswehr Neueibau am 15. und recht herzlich ein. Mit kameradschaftlichen Grüßen Horst Weigelt, Gemeindewehrleiter

14 Seite 14 Eibauer Anzeiger Heimspiel FSV Eibau e.v. Sportinformationen Sportplatz am Volkshaus Samstag, Uhr FSV Eibau TSV Ruppersdorf 2. Handball Verein Eibau Sporthalle Am Kottmar Samstag, Uhr Punktspiele der 1. Mannschaft SG Robur Zittau Uhr HV Eibau I SV Lok Schleife Samstag, Uhr HV Eibau Turnier Frauen II. Mannschaft Sonntag, Uhr HV Eibau M II TBSV Neugersdorf III Samstag, Uhr Eibau A-Jugend ml. TBSV Neugersdorf Uhr Eibau A Jugend wbl. TBSV Neugersdorf Uhr F Eibau I HVH Kamenz Uhr M Eibau I HVH Kamenz 4 Samstag, Uhr Eibau A Jugend wbl. HVH Kamenz Uhr Eibau A Jugend ml. HVH Kamenz Uhr M Eibau II Gelb-Weiß Görlitz II Uhr F Eibau I SV Grün-Weiß Weißwasser Uhr M Eibau I Weißwasser/Krauschwitz Ausschreibung Der Badmintonverein Eibau e.v. lädt ein zu den 2. offenen Ortsmeisterschaften im Badminton Termin: Freitag, den Beginn: 18:00 Uhr Spielort: Sporthalle Am Kottmar in Eibau (6 Spielfelder) Disziplinen: Einzel und Doppel Startberechtigt: Teilnehmen können alle badmintonbegeisterten Hobbyspieler ab 16 Jahre, die nicht aktiv an Wettkämpfen teilnehmen. Meldetermin: Voranmeldung bitte bis an die Vereinsvorsitzende: Lorinde Hennig, Tel./Fax: / oder per bv.eibau@gmx.de Startgebühren: pro Spieler 2,50 (Bälle und Schläger werden auf Wunsch gestellt) Auszeichnungen: Der Sieger erhält einen Wanderpokal, die Plätze 1 3 bekommen Urkunden. Versorgung: In der Halle ist ein Imbiss vorhanden. Allgemeines: Für Unfälle und Schadensfälle haftet der Ausrichter nicht. Suche bezugsfähiges Einfamilienhaus in Eibau / Neueibau oder Walddorf zu kaufen. Bitte melden Sie sich in der Gemeindeverwaltung Eibau, Zimmer 10 Badmintonverein Eibau e.v. Sporthalle Am Kottmar Oberlausitzklasse Freitag, ab Uhr Freitag, ab Uhr Freitag, ab Uhr Oberlausitzliga Freitag, ab Uhr Eibau II Sohland Eibau II Görlitz II Offene Eibauer Ortsmeisterschaft für Hobbyspieler Eibau I Görlitz I Die SG Fortschritt Eibau lädt ein zum 3. Eibauer Volleyballhallenturnier für Volkssportmannschaften am Samstag, 24. März 2007 Spielbeginn 9 Uhr in der Kottmarhalle Eibau Das braucht ihr: mind. 6 Spieler (mind. 1 aktive Frau) einen guten Teamnamen Startgebühr von 12 Euro eine Trillerpfeife Alles klar, dann meldet euch bis spätestens 19. März an. Die Mannschaftsanzahl ist auf 12 begrenzt, also, zeitiges Kommen sichert die besten Plätze. Das Turnier wird voraussichtlich 14 Uhr beendet sein. Anmeldung bei Fam. Stachowski Tel.: / oder per volleyball@stachowski.de SV Neueibau e.v. Sporthalle Am Kottmar Samstag, Uhr Turnier E-Jugend Sonntag, Uhr Turniere F- und G-Jugend SV Walddorf e.v. Sporthalle Am Kottmar Sonntag, ab Uhr Oberlausitz-Cup SG Fortschritt Eibau e.v./abt. Volleyball Sporthalle Am Kottmar Samstag, Volleyballturnier Freizeitmannschaften

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis vom 04.04.2017 Inhaltsübersicht I. Allgemeine Informationen 1 Sinn und Zweck der 2 Antragsverfahren 3 Entzug von Ehrungen II. Verleihung des Ehrenbürgerrechts

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.04.2017 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1 STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 29. August 2013 - Seite 1 Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses Die 59. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 18.09.2015 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 17.09.2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:06 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Vereinssatzung Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Fassung vom 10.12.2015 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen Feuerwehrverein Schönwalde e.v. und umfasst den Ortsteil Schönwalde Siedlung.

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident, STAATSM INISTERIUM FÜR SOllALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/52/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/52/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/52/2017 Woche vom 18.12.2017 bis 31.12.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 29. Dezember 2017 11. Januar 2018 KLEINSCHIRMA 30. Dezember

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 26.02.2016 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 25.02.2016 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_ Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.09.2016 in Trendelburg Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften und Beschlüsse mit der laufenden

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr STADT KERPEN N i e d e r s c h r i f t Gremium: Bürgerbeirat Manheim Nr. der Sitzung 6 Datum 16.05.2007 Beginn 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Sitzungsort: Gaststätte "Zum Roten Hahn", Bergheimer Straße 5 Einladung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

S a t z u n g. über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau

S a t z u n g. über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau S a t z u n g über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau Der Markt Oberkotzau erläßt aufgrund des Artikels 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (BayRS 2020-1-II), geändert durch

Mehr

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/12/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 11. Mai 2012 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/12/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 11. Mai 2012 Amt 1/1 Bürgermeister Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/12/SVV Seite 1 von 5 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 11. Mai 2012 Amt 1/1 Bürgermeister mey P r o t o k o l l Nr. 03/12/SVV der am 10.05.2012 in der

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U -, W E G E - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 02. Juli 2013 Treffpunkt: Kinderspielplatz

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9 Niederschrift über die 16. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Büsumer Deichhausen am 19. September 2016 um 19:00 Uhr im Strandhaus in Büsumer Deichhausen Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Sondersitzung des Hauptausschusses. Sitzungstermin: Donnerstag,

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Sondersitzung des Hauptausschusses. Sitzungstermin: Donnerstag, STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Sondersitzung des Hauptausschusses Sitzungstermin: Donnerstag, 20.06.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:00 Uhr 18:26 Uhr Sitzungsraum 1

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 am Mittwoch, dem 26.09.2018, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neumark Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der nichtöffentlichen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin Stadt Mittenwalde Vergabeausschuss NIEDERSCHRIFT über die 2. Sitzung des Vergabeausschusses am 14.03.2017. 20.03.2017 Tagungsort: Konferenzraum - Paul-Gerhardt-Haus - Rathausstraße 8, 15749 Mittenwalde

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 21:40 Uhr, Gemeindeverwaltung Rangsdorf, Ladestr.

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 21:40 Uhr, Gemeindeverwaltung Rangsdorf, Ladestr. Gemeindevertretung Rangsdorf 20.01.2012 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 10.01.2012 19:00 21:40 Uhr, Gemeindeverwaltung

Mehr

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder ORDNUNG FÜR DIE JUGENDFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER GEMEINDEFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER STADT GLÜCKSBURG (OSTSEE) Nach 4 der Satzung der Gemeindefeuerwehr der Stadt Glücksburg (Ostsee) wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr