Mangelernährung unter Zytostatikatherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mangelernährung unter Zytostatikatherapie"

Transkript

1 Weiterbildung für die Pflege in der Onkologie (DKG) Kurs 2013/2015 Hausarbeit Mangelernährung unter Zytostatikatherapie Thirza Oetter eingereicht am Universitätsklinikum Münster. Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie

2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Einleitung Mangelernährung im Krankenhaus Definition von Mangelernährung Screeningverfahren zur Erkennung von Mangelernährung Ursachen der Mangelernährung Tumorbedingte Ursachen Zytostatikabedingte Ursachen Folgen der Mangelernährung Therapie der Mangelernährung Schlussbetrachtung Literatur Abbildungen Anhang Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Nutritional Risk Screening 2002 (NRS 2002)... 7 Abb. 2: Stufenschema zur Therapie der Mangelernährung [2], eigene Darstellung

3 Kurzfassung Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit den zentralen Ursachen und Folgen von Mangelernährung unter Zytostatikatherapie sowie den Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung dieses Krankheitsbildes. Die klinische Relevanz des Themas erklärt sich unter anderem über signifikant erhöhte Komplikations- und Mortalitätsraten. Die besondere Bedeutung für den Bereich der Onkologie begründet sich in den häufig mit Mangelernährung einhergehenden malignen Grunderkrankungen. Ziel ist es, die Pflegekräfte der Onkologie für dieses Thema zu sensibilisieren und damit eine Verbesserung der Ernährungssituation der Patienten zu erreichen. Zu diesem Zweck werden eine Definition von Mangelernährung, die vorhandenen Screeningmethoden, die Ursachen und Folgen, sowie mögliche Therapieansätze vorgestellt. Die Schlussbetrachtung diskutiert vor dem Hintergrund der Ergebnisse Möglichkeiten zur Verbesserung pflegerischer Abläufe im Stationsalltag. Die Ernährungssituation der onkologischen Patienten kann unter Beachtung individueller Aspekte durch die Implementierung eines angepassten Screeningverfahrens und der Etablierung interdisziplinärer Ernährungsteams positiv beeinflusst werden. 2

4 1. Einleitung Ernährung ist nicht nur für die Aufrechterhaltung von körperlichen Funktionen unerlässlich, sondern ist auch Genuss und Ritual. Ernährungsvorlieben sind vielseitig und individuell und die Art und Weise, wie sich der gesunde Mensch ernährt, ist von vielen extrinsischen Faktoren abhängig. Zu diesen Faktoren zählt neben Armut zum Beispiel auch die soziale Isolation [1]. Hier zeigt sich, dass das Thema Mangelernährung nicht allein ein (weltweites) ökonomisches Problem hinsichtlich der ungleichen Verteilung von Lebensmitteln ist. Denn selbst in Deutschland, wo die flächendeckende Bereitstellung von Lebensmitteln weitgehend gewährleistet ist, ist die frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung der Mangelernährung nicht selbstverständlich. Mit einer Prävalenz von über 25% ist Unter- und Mangelernährung von Patienten in deutschen Krankenhäusern ein häufiges und wachsendes Problem [2]. Mit einem Anteil von 37,6% bilden die onkologischen Patienten neben den Geriatrischen die größte Gruppe. Dies verdeutlicht die klinische Relevanz der Mangelernährung in diesem Fachbereich [3]. Viele Tumorerkrankungen sind per se mit einer Gewichtsabnahme assoziiert. Je nach Tumorentität lässt sich bei 31-87% der Patienten schon vor Diagnosestellung ein Gewichtsverlust feststellen. Bei 15% aller Patienten ist zu diesem Zeitpunkt ein schwerer Gewichtsverlust von über 10% des Ausgangsgewichts zu verzeichnen [4]. Unabhängig von einer vorbestehenden Mangelernährung kann es auch während eines stationären Aufenthaltes und hier im Speziellen unter Zytostatikatherapie zu einer Mangelernährung kommen. Dies kann nachweislich den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Hinzu kommen häufig noch eine mangelhafte Diagnostik sowie eine unzureichende Behandlung. Es zeigt sich, dass Mangelernährung einen unabhängigen Risikofaktor dar[stellt], der die relevanten klinischen Parameter Letalität, Morbidität, Komplikationsrate, Krankenhausaufenthaltsdauer, Therapietoleranz, Lebensqualität und Prognose signifikant beeinflusst. [2]. Die Relevanz des Themas lässt sich darüber hinaus daran ablesen, dass etwa ein Viertel aller Tumorpatienten nicht an der malignen Grund-erkrankung, sondern an den Folgen der Mangelernährung stirbt. [5] 3

5 Vor diesem Hintergrund fragt die Arbeit nach den zentralen Ursachen und Folgen von Mangelernährung unter Zytostatikatherapie. Außerdem sollen die diagnostischen Verfahren und pflegerischen Behandlungsmöglichkeiten erörtert werden. Der übergeordnete Zweck der Arbeit besteht darin, die Pflegekräfte der Onkologie für das Thema der Mangelernährung zu sensibilisieren und dadurch zu einer Verbesserung der Ernährungssituation beizutragen. Zur Beantwortung der Frage gliedert sich der Hauptteil der Arbeit in vier Kapitel. In einem ersten Schritt wird zunächst nach einer Definition von Mangelernährung (Kap. 2.1), sowie nach Möglichkeiten angemessener Screeningverfahren (Kap. 2.2) gefragt. Das dritte Kapitel widmet sich den Ursachen der Mangelernährung. Hier wird zwischen tumorbedingten (Kap. 3.1) und zytostatikabedingten Ursachen (Kap. 3.2) unterschieden. Daran anschließend werden die Folgen der Mangelernährung hinsichtlich ihrer physischen, psychischen und wirtschaftlichen Auswirkungen beschrieben (Kap. 4). Das letzte Kapitel des Hauptteils befasst sich mit den unterschiedlichen Therapieansätzen und den einzelnen Therapiestufen (Kap. 5). Die Schlussbetrachtung fasst die zentralen Aspekte der Arbeit zusammen und diskutiert mögliche pflegerische Interventions- und Verbesserungsmöglichkeiten. Aufgrund häufig auftretender Schwierigkeiten in der Versorgung von mangelernährten Patienten entstand die Idee zu dieser literaturbasierten Untersuchung. Die Idee besteht darin, Wissen und Erfahrungen zum Thema Mangelernährung zusammenzutragen, um so Fragen zur Ernährungstherapie beantworten zu können. Dies soll im pflegerischen Alltag einer onkologischen Station zusätzlich Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Screeningmethoden sowie den einzelnen Stufen der Therapie vermitteln. 2. Mangelernährung im Krankenhaus 2.1 Definition von Mangelernährung Um zu klären, worin Bedeutung, Ursachen und Folgen von Mangelernährung bei Krankenhauspatienten unter Zytostatikatherapie bestehen, ist es notwendig, den Begriff näher zu bestimmen. Der Begriff der Mangelernährung bezieht sich im Allgemeinen auf Unter- sowie auf Überernährung. Gründe für Mangelernährung können beispielsweise unausgewogene oder unzureichende Nahrungszufuhr und schwere oder wiederholte 4

6 Infektionserkrankungen sein. Dies gilt insbesondere für sozialbenachteiligte Gesellschaftsschichten. Die unzureichende Ernährung steht in einem engen Zusammenhang mit dem Lebensstandard, den Umweltbedingungen sowie dem Zugang zu Grundnahrungsmitteln, Wohnraum und Gesundheitsversorgung. Mangelernährung hat somit nicht nur Einfluss auf den Gesundheitszustand, sondern stellt einen eigenständigen Risikofaktor für Erkrankungen dar. Zudem führt sie zu einer Erhöhung der Morbidität und Mortalität [6]. In der Medizin stellt Mangelernährung einen Überbegriff dar, der verschiedene Krankheitsbilder beinhaltet, welche bei einem Ungleichgewicht zwischen (verminderter) Nährstoffzufuhr und (erhöhtem) Nährstoffbedarf, bei gestörter Nährstoffverwertung oder bei unkontrolliertem Abbau von Körpersubstanz beobachtet werden. [7]. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass bislang keine einheitliche, international anerkannte Definition existiert. Daher werden bei Veröffentlichungen zu diesem Thema häufig funktionale Arbeitsdefinitionen verwendet [6]. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. (DGEM) hat im Jahr 2013 eine umfassende Überarbeitung der Leitlinie zur klinischen Ernährung begonnen. Hierbei wurde versucht eine einheitliche Nomenklatur zu schaffen. Die krankheitsspezifische Mangelernährung (DRM, Disease-related Malnutrition) wird dabei durch folgende Kriterien definiert: Body-Mass-Index (BMI) < 18,5kg/m 2 oder unbeabsichtigter Gewichtsverlust > 10% in den letzten 3 6 Monaten oder BMI < 20kg/m 2 und unbeabsichtigter Gewichtsverlust > 5% in den letzten 3 6 Monaten. Abhängig von der jeweiligen Ursache der Mangelernährung kann eine weitere Differenzierung erfolgen. Hierbei werden die krankheitsspezifische Unterernährung (S-DRM Starvation-related Malnutrition), die chronische krankheitsspezifische Mangelernährung (C-DRM Chronic disease-related Malnutrition) und die akutkrankheitsspezifische Mangelernährung (A- DRM Acute disease- or injury-related Malnutrition) unterschieden [8]. Vor diesem Hintergrund bezieht sich die in dieser Arbeit verwendete Definition ausschließlich auf Unterernährung als Folge der malignen Erkrankung bzw. deren Therapie. 2.2 Screeningverfahren zur Erkennung von Mangelernährung Zur Untersuchung der Bedeutung von Mangelernährung sowie ihrer Überwindung muss ein angemessenes diagnostisches Verfahren durchgeführt werden. Hier bietet sich ein 5

7 Screeningverfahren an, welches im Allgemeinen ein systematisches Testverfahren darstellt, um innerhalb eines definierten Prüfbereichs Elemente herauszufiltern, die bestimmte Eigenschaften aufweisen. Im Kontext medizinischer und pflegerischer Praxis versteht man unter Screening eine Reihenuntersuchung, die mittels schneller und einfacher Methodik bei allen Patienten zum Zeitpunkt [ ] der Krankenhausaufnahme durchgeführt werden kann. [9]. Zur Feststellung und Erfassung einer Mangelernährung in der klinischen Praxis werden vor allem drei primäre Zielgrößen berücksichtigt. Von dem krankheitsassoziierten Gewichtsverlust (unintended weight loss wasting), der einen signifikanten Gewichtsverlust mit Zeichen der Krankheitsaktivität beschreibt, werden der Eiweißmangel (protein deficiency), sowie der spezifische Nährstoffmangel (specific nutritional deficiency) unterschieden. Unter dem spezifischen Nährstoffmangel versteht man ein Defizit an essentiellen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und essentiellen Fettsäuren [10]. Wenngleich derzeit noch keine international etablierten Standardverfahren zur Erfassung des Ernährungszustandes bei onkologischen Patienten existieren [4], gibt es eine Vielzahl allgemein anwendbarer Methoden, den Ernährungszustand eines Patienten zu erheben. Der folgende Überblick zeigt eine Auswahl zentraler Punkte zur Bestimmung von Mangelernährung im Krankenhaus. Body-Mass-Index (BMI): Körpergewicht [kg]/körpergröße [m] 2 [11] Broca-Formel: Normalgewicht [kg] = Körpergröße [cm] [11] Subjective Global Assessment (SGA) [4] Messung der Hautfaltendicke [12] Bioelektrische Impedanzanalyse [12] Malnutrition Screening Tool (MST oder MUST) [13] Mini Nutritional Assessment (MNA) [14] Nutritional Risk Screening 2002 (NRS 2002) [14] Die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Stoffwechsel (European Society for Clinical Nutrition and Metabolism ESPEN) empfiehlt bei Krankenhausaufnahme die Anwendung eines Fragebogens zur Risikoerfassung der Mangelernährung. Beispielhaft für ein mögliches Verfahren wird im Folgenden das 6

8 Nutritional Risk Screening (NRS 2002) vorgestellt. Weitere Screeninginstrumente (MUST, MNA, SGA) befinden sich im Anhang. Abb. 1: Nutritional Risk Screening 2002 (NRS 2002) Die leichte Anwendbarkeit dieser Screeningmethode in der pflegerischen Praxis lässt sich vor allem dadurch erklären, dass als Messinstrument allein eine Personenwaage benötigt wird, um das aktuelle Gewicht des Patienten zu erfassen. Alle weiteren Informationen werden durch ein kurzes Gespräch mit dem Patienten erhoben, welches ohne größeren zusätzlichen Zeitverlust in das obligatorische Aufnahmegespräch des Patienten integriert werden kann. Wird das NRS 2002 standardisiert bei der stationären Aufnahme aller Patienten angewandt, hilft es, Risikopatienten frühzeitig zu erkennen. Durch die Empfehlung zur wöchentlichen Nachbefragung kann diese Methode auch als Prävention der Mangelernährung angesehen werden. Neben der Pflegeanamnese zur Einschätzung des Allgemeinzustandes sowie der Pflegeplanung sollte das Screening des Ernährungszustandes fester Bestandteil der pflegerischen Patientenaufnahme sein [15]. 7

9 3. Ursachen der Mangelernährung Wie bereits zuvor skizziert, existiert eine Vielzahl von Ursachen einer Mangelernährung. Mit Blick auf die der Arbeit zugrunde liegenden Frage soll im folgenden Kapitel der Schwerpunkt jedoch ausschließlich auf tumor- und therapiebedingte Ursachen gelegt werden. 3.1 Tumorbedingte Ursachen Eine der Hauptursachen für die Entstehung einer Mangelernährung ist die tumorassoziierte systemische Inflammationsreaktion [16]. Das Vorliegen einer manifesten Tumorerkrankung verursacht in unterschiedlichem Ausmaß systemische proinflammatorische Prozesse, die sekundäre Auswirkungen auf alle wesentlichen Stoffwechselparameter wie z.b. Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel haben. Diese Prozesse stellen einen zentralen Faktor für die Ausbildung von Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust dar [4]. Neben den stoffwechselbedingten Ursachen kann auch der Tumor selbst durch seine Lokalisation bzw. seine eigene Stoffwechselaktivität eine Mangelernährung begünstigen oder verursachen. Dies tritt beispielsweise bei Patienten mit Magen- oder Pankreaskarzinom auf [5]. Die wesentliche Auswirkung auf den Kohlenhydratstoffwechsel äußert sich in einer häufig bei Tumorpatienten nachgewiesenen Insulinresistenz und einer gesteigerten Glukoseproduktion. Das Verhältnis von Insulin zu katabolen Hormonen im Blut ist gestört, typisch ist eine gesteigerte Kortisolsekretion sowie ein gesenktes Insulin/Kortisolverhältnis. Insgesamt resultieren ein gesteigerter Glukoseumsatz sowie eine gesteigerte Glukoneogenese. [4] Bei normaler bis gesteigerter Lipidoxidation (Fettverbrennung) geht der Gewichtsverlust von Tumorpatienten häufig mit einem Verlust von Fettspeichern einher. Auch wenn die ursächlichen Gründe für eine Veränderung des Fettstoffwechsels nicht eindeutig geklärt sind, wird eine gesteigerte Lipolyse (Spaltung von Fetten) regelmäßig beobachtet. Ein erhöhter Eiweißumsatz verursacht einen Verlust von Muskelmasse und einer gesteigerten Produktion von Akut-Phase-Proteinen [4]. Diese veränderten Prozesse können zu einem primären Tumor-Anorexie-Kachexie- Syndrom führen. Hierunter versteht man einen Symptomkomplex, der unter anderem mit Appetitmangel, frühem Sättigungsgefühl und Muskel- und Fettabbau einhergeht [5]. 8

10 Die hier beschriebenen Ursachen der Mangelernährung sind beispielhaft für zahlreiche maligne Erkrankungen. Diese Veränderungen des Stoffwechsels können ebenso bei schweren akuten und chronischen sowie entzündlichen Erkrankungen auftreten. 3.2 Zytostatikabedingte Ursachen Der Bereich der Onkologie mit den unterschiedlichsten malignen Erkrankungen beinhaltet eine Vielzahl verschiedener Therapieprotokolle. Neben den einzelnen Zytostatika, die in unterschiedlichen Dosierungen und Zyklen verabreicht werden, sind als weitere Säulen auch die operative Versorgung und Radiotherapie zu nennen. In dieser Arbeit wird anhand der Hochdosiszytostatikatherapie beispielhaft der Zusammenhang zur Mangelernährung hergestellt. Die Hochdosiszytostatikatherapie mit Stammzellersatz wird in erster Linie bei Patienten mit hämatoonkologischen Erkrankungen wie akuter Leukämie, malignem Lymphom und multiplem Myelom angewendet. Die meisten Zytostatika werden nach Gewicht und Körperoberfläche dosiert. Da ein enger Zusammenhang zwischen Dosis und Wirkung besteht, ist die Schädigung der gesunden Organsysteme der limitierende Faktor der Zytostatikatherapie (dosisbegrenzende Toxizität) [17]. Eine toxische Wirkung der Zytostatika ist die Zellschädigung sowohl der Tumorzellen als auch des gesunden Gewebes. Die durch die Zytostatika hervorgerufene Apoptose (Zelltod) zeigt ihre ersten klinischen Symptome am häufigsten an den sich schnell erneuernden Schleimhautzellen des Magen-Darm-Traktes. Zu den Schädigungen des Magen-Darm-Traktes zählen die Mukositis, Stomatitis, Ösophagitis und Enteritis. Der Begriff Mukositis beschreibt eine Entzündung der Schleimhaut, die je nach Lokalisation spezifische Beschwerden verursacht. Die Stomatitis (Entzündung der Mundschleimhaut), die Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhre) und die Enteritis (Entzündung der Darmschleimhaut) sind in Bezug auf den Ernährungszustand des Patienten von großer Relevanz. Sowohl die Stomatitis, als auch die Ösophagitis bereiten den Betroffenen häufig Schmerzen beim Schlucken, die je nach Ausmaß auch zu einer erheblichen Einschränkung der Nahrungsaufnahme führen können. Die Enteritis kann sowohl kolikartige Schmerzen als auch Diarrhoen verursachen. Abhängig von der Schwere der Diarrhoen, können diese eine Malabsorption verursachen und zu signifikanten Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt führen, z.b. Dehydratation und Hypokaliämie [18]. 9

11 Die maximale Zellschädigung unter Zytostatikatherapie ist die Aplasie. Hierunter versteht man eine Zerstörung der blutbildenden Zellen des Knochenmarks mit Thrombopenie, Leukopenie und Anämie. Mit Leukopenie ist eine Verminderung aller Leukozyten gemeint. Sind die neutrophilen Granulozyten die auch für die Immunabwehr zuständig sind vermindert (Neutropenie), steigt das allgemeine Infektionsrisiko der betroffenen Patienten [19]. Die zytostatikabedingte Neutropenie führt zu einer Einschränkung des Speiseplans. Hierzu gibt es zwar bisher keine allgemein verbindlichen Empfehlungen, sondern unterschiedliche Regime in den einzelnen Krankenhäusern, allerdings gibt es einen Konsens, der unter anderem von dem Verzehr von rohem Fleisch und Fisch sowie rohen Eiern abrät [20, 21] (vgl. Anhang Patientenempfehlung zur Ernährung bei Abwehrschwäche und hoher Infektanfälligkeit am UKM, CCCM). Als weitere häufige Nebenwirkungen, die zu einer Mangelernährung führen können, sind Nausea (Übelkeit), Emesis (Erbrechen) und die allgemeine Inappetenz zu nennen. Diese treten nicht nur bei Hochdosiszytostatikatherapie, sondern auch bei anderen Therapieregimen auf. Dabei ist der auslösende Mechanismus bislang nicht gesichert. Sowohl die Übelkeit als auch das Erbrechen können akut oder verzögert auftreten. Treten sie akut auf, dann meist innerhalb von zwei bis vier Stunden nach Zytostatikagabe. Von verzögerter Emesis bzw. Nausea spricht man, wenn die Symptome erst mindestens 24 Stunden nach der Verabreichung des Zytostatikums beginnen und mindestens 24 Stunden andauern. Nausea und Emesis können auch antizipatorisch, als Resultat einer Konditionierung, schon Stunden bis Tage vor einer Zytostatikatherapie auftreten [22]. Die durch die Therapie hervorgerufene Inappetenz kann zusätzlich durch psychische Faktoren wie Angst verstärkt werden [23]. Zusätzlich zu der oben erwähnten primären Tumoranorexie (vgl. Kap. 3.1) kann es unter der Therapie zu einem sekundären Tumor-Anorexie-Kachexie-Syndrom kommen. Hierunter versteht man einen reversiblen Gewichtsverlust als Folge von verminderter Nahrungsaufnahme, z.b. durch Symptome wie Stomatitis oder Ösophagitis [16]. Auch durch Zytostatika hervorgerufene Geschmacksveränderungen können die Nahrungsaufnahme zusätzlich vermindern. Diese Geschmacksveränderungen äußern sich zum Beispiel darin, dass die Geschmacksrichtung bitter verstärkt und süß vermindert wahrgenommen wird [23]. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die zytostatikabedingten Ursachen einer Mangelernährung alle potentiell reversibel und behandelbar sind. Im Unterschied dazu 10

12 können die tumorbedingten Ursachen der Mangelernährung nur durch die Therapie der malignen Grunderkrankung behoben werden. 4. Folgen der Mangelernährung Mangelernährung in der Onkologie kann sowohl physische, psychische und wirtschaftliche Folgen haben. Diese werden von den Betroffenen in ihrer Tragweite sehr individuell wahrgenommen. Unabhängig von der Ursache einer Mangelernährung ist es Aufgabe des medizinischen Personals, diese Auswirkungen zu erkennen. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, stellt die Mangelernährung einen unabhängigen Risikofaktor dar, der die relevanten klinischen Parameter Letalität, Morbidität, Komplikationsrate, Krankenhausaufenthaltsdauer, Therapietoleranz, Lebensqualität und Prognose signifikant beeinflusst. [2] Im Folgenden sollen die zentralen Folgen der Mangelernährung dargestellt werden. Diese beziehen sich jedoch nicht ausschließlich auf die Zytostatikatherapie, sondern allgemein auf die Folgen der Mangelernährung im Krankenhaus. Physische Folgen der Mangelernährung Mangelernährung kann die Funktion von Atmung, Herz und Infektabwehr beeinträchtigen und die postoperative Wundheilung erschweren [24]. Für die Erythropoese (Bildung der Erythrozyten) spielen die Vitamine B12 und Folsäure sowie das Spurenelement Eisen eine erhebliche Rolle. Ein Mangel dieser Nährstoffe führt durch eine Störung der Erythropoese zu einer Anämie mit den klinischen Symptomen Tachykardie und Dyspnoe [25]. In der Proliferationsphase des Wundheilungsprozesses beispielsweise benötigt der Körper zur Kollagenbildung neben diversen Spurenelementen und Hormonen Vitamin C. Vitamin- und Eiweißmangel sind allgemeine Faktoren, welche die Wundheilung negativ beeinflussen [26]. Für die Herstellung bestimmter Gerinnungsfaktoren benötigt die Leber Vitamin K. Ein Mangel an Vitamin K führt durch Störung der Blutgerinnung zum einen zu einer erschwerten Wundheilung und zum anderen etwa im Falle eines Sturzes zu einem erhöhten Risiko für schwere Einblutungen [27]. Psychische Folgen der Mangelernährung Als weitere Folgen der Mangelernährung sind zudem psychische Symptome wie Müdigkeit, Depressionen und eine Abnahme der Leistungsfähigkeit der Patienten zu 11

13 nennen [5]. Jedes dieser Symptome hat eine Reduzierung der Mobilität zur Folge. Daraus ergibt sich ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Dekubitus, Pneumonien, Kontrakturen und Thrombosen. Dies erfordert eine entsprechende pflegerische Intervention. Die psychischen Folgen einer Mangelernährung sind allerdings schwer zu objektivieren. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein standardisiertes Messinstrument zur Erfassung des Einflusses des Ernährungszustandes auf den Patienten. Bei Patienten mit malignen Tumorerkrankungen kann im klinischen Alltag der Karnofsky-Index zur Erfassung der Lebensqualität eingesetzt werden [28]. Wirtschaftliche Folgen der Mangelernährung Neben den physischen und psychischen Folgen der Mangelernährung soll im Folgenden kurz auf die wirtschaftlichen Folgen eingegangen werden, da diese den Krankenhausalltag zunehmend beeinflussen. CEPTON Strategies führte 2007 eine Studie anhand von Literaturrecherchen und Experteninterviews durch. Diese zeigte eine Erhöhung der Krankenhausverweildauer bei mäßiger (NRS 3) und schwerer (NRS > 4) Mangelernährung. Außerdem fielen die Rehospitalisierungsraten bei guter Ernährung um ca. 30% geringer aus [29]. Eine weitere große klinische Studie an über 5000 Patienten zeigte bei Unter- oder Mangelernährung neben einer erhöhten Letalität und einer längeren Krankenhausverweildauer auch eine signifikant erhöhte Komplikationsrate [30]. Zu der längeren Krankenhausverweildauer entstehen zusätzliche Kosten, wie beispielsweise durch die Therapie der verursachten Komplikationen wie Wundheilungsstörungen und nosokomiale Infektionen. 12

14 5. Therapie der Mangelernährung Die genaue Kenntnis der Ursachen und Folgen der Mangelernährung ist eine notwendige Voraussetzung angemessene Therapiemaßnahmen einzuleiten. Ziel der Therapie von Mangelernährung sollte dabei neben der Verbesserung des Ernährungszustandes auch eine Verbesserung der Lebensqualität sein. Die DGEM Leitlinien zur klinischen Ernährung sehen nach dem Ernährungsassessment, d.h. der umfassenden Diagnose von Ernährungsproblemen mithilfe von Krankengeschichte, Ernährungsanamnese, Screeningverfahren und körperlicher Untersuchung, auch die Implementierung eines Ernährungsteams vor. Dieses sollte interdisziplinär aus ärztlichen, pflegerischen und diätologischen Fachkräften bestehen [8]. Neben den ärztlichen Aufgaben wie der Verordnung der individuellen Zusammensetzung der unterschiedlichen Ernährungsbestandteile und der medikamentösen Prophylaxe bzw. Therapie der Zytostatikanebenwirkungen (Antiemese, Mukositisbehandlung) spielen aus primär pflegerischer Sicht folgende Therapieansätze eine maßgebliche Rolle. Die Beratung von Patienten und Angehörigen ist eine zentrale pflegerische Aufgabe. Über das Gespräch soll ermöglicht werden, den Patienten aktiv mit in die therapeutischen Maßnahmen einzubeziehen. Dabei sollte unbedingt auch der Patient die Möglichkeit haben, die aus seiner Sicht aktuellen Probleme zu benennen, da diese sich im Rahmen einer malignen Erkrankung abhängig vom Krankheitsprozess ändern können. Darüber hinaus sollten auch Diätassistenten in die Anamneseerfassung und Therapieplanung einbezogen werden. Allgemeine pflegerische Maßnahmen zur Therapie der Mangelernährung sind die gemeinsame Erarbeitung des Speiseplans, eine angemessene Gestaltung der Räumlichkeiten bei der Nahrungsaufnahme, sowie das Erfassen der Nahrungszufuhr mit Hilfe eines Ernährungsprotokolls. Dieses kann selbstständig durch den Patienten oder mit Unterstützung durch Pflegende geführt werden [31]. Das Führen eines Ernährungsprotokolls dient zur Erfassung der tatsächlich aufgenommenen Kalorien. Zuvor sollte der individuelle Kalorienbedarf durch das Ernährungsteam ermittelt werden. Dieser kann bei onkologischen Erkrankungen in Abhängigkeit von Krankheitsstadium und Therapie sowohl erhöht, erniedrigt als auch unverändert sein. Die DGEM schlägt zur Berechnung des Gesamtenergieumsatzes folgende Formel vor: Während für mobile Patienten ein Umsatz von 30 kcal/kg täglich veranschlagt wird, gilt für bettlägerige Patienten ein Wert von 25 kcal/kg pro Tag [4]. 13

15 Hinsichtlich der nichtmedikamentösen Behandlung der zytostatikabedingten Ursachen der Mangelernährung spielt die Pflege eine zentrale Rolle. Dies lässt sich an zahlreichen Beispielen verdeutlichen. Pflegerische Interventionen bei Appetitverlust können etwa das Anbieten kleiner Portionen sowie häufiger Zwischenmahlzeiten sein. Dabei sollte auf Nahrungsmittel mit geringem Energiegehalt, wie Gemüse oder Salat, weitestgehend verzichtet werden [23]. Das Problem der zytostatikabedingten Geschmacksveränderungen lässt sich kaum beeinflussen. Gleichzeitig zeigt sich jedoch, dass Nahrungsmittel ohne intensiven Eigengeschmack so wie kalte Nahrungsmittel mit geringer Geruchsemission von einigen Patienten besser toleriert werden [23]. Ähnliches lässt sich auch für Patienten feststellen, die unter Nausea und Emesis leiden. Diese Patienten sollten zusätzlich eine adäquate medikamentöse Antiemese erhalten. Eine weitere häufige Ursache einer reduzierten Nahrungsaufnahme während einer Zytostatikatherapie sind mukositisbedingte Schmerzen beim Schlucken. Neben einer medikamentösen Schmerztherapie kann auch eine Veränderung des Speiseplans zur Symptomverbesserung beitragen. Eine solche Ernährung sieht vor allem säurearme und weiche Nahrungsmittel vor, die weder zu heiß noch zu kalt sein sollten [18]. Zusätzlich kann das Lutschen von leicht angetauten Eiswürfeln zur Abschwellung der Mundschleimhaut und Schmerzlinderung angeboten werden [32]. Kommt es im Rahmen einer Enteritis zu Diarrhoen, sind Dehydratation und Elektrolytentgleisung häufige Komplikationen. Zur Vermeidung dieser Komplikationen sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch vorzugsweise isotonische Getränke und milde Suppen geachtet werden [18]. Wenn eine ausreichende Nahrungszufuhr trotz der oben genannten Maßnahmen nicht gewährleistet werden kann, ist eine orale Nahrungssupplementation (ONS) erforderlich. Hierfür stehen unterschiedlichste Produkte zur Verfügung. Bei der Gabe von nahrungsergänzender, hochkalorischer Trinknahrung, sollte auf einen Abstand von mindestens einer Stunde zu den Hauptmahlzeiten geachtet werden, um ein Hungergefühl weitgehend zu erhalten [31]. Als weitere Maßnahme bei anhaltender Mangelernährung kann eine vorübergehende künstliche Ernährung sowohl enteral als auch parenteral in Erwägung gezogen werden. Die künstliche Ernährung kann dabei sowohl als Ergänzung zur oral aufgenommen Nahrung, als auch als alleinige Ernährungsform eingesetzt werden. Die enterale Ernährung kann über verschiedene Sondensysteme (nasogastrale Sonde, PEG- und PEJ- 14

16 Sonde) erfolgen. Die Pflege der Sondensysteme sowie die Beurteilung der Wundverhältnisse ist hierbei insbesondere bei den abwehrgeschwächten onkologischen Patienten wichtiger Bestandteil der Stationsarbeit. Gleiches gilt selbstverständlich für die unterschiedlichen Systeme der parenteralen Ernährung (ZVK, Port, Broviac- und Hickmann-Systeme). Vor dem Hintergrund der skizzierten Maßnahmen zur Behandlung von Mangelernährung kann die Behandlungsstrategie in einem Stufenmodell dargestellt Abb. 2: Stufenschema zur Therapie der Mangelernährung [2], eigene Darstellung werden (vgl. Abb. 2). Die Leitlinien zur klinischen Ernährung für den Bereich nichtchirurgische Onkologie der DGEM befinden sich derzeit allerdings in Revision und sollen im Laufe des Jahres 2014 veröffentlicht werden. Es bleibt also abzuwarten, welche Veränderungen der bisherigen Empfehlungen erfolgen. 15

17 6. Schlussbetrachtung Die Mangelernährung in deutschen Krankenhäusern stellt ein signifikantes Problem dar. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, die zentralen Ursachen und Folgen von Mangelernährung unter Zytostatikatherapie sowie die pflegerischen Behandlungsansätze darzustellen. Zu diesem Zweck wurde der Begriff der Mangelernährung in Anlehnung an die Terminologie der DGEM-Leitlinien als Folge der malignen Erkrankung bzw. deren Therapie definiert (Kap. 2.1). Das in den genannten Leitlinien empfohlene Screening auf Mangelernährung wurde anhand des Nutritional Risk Screening 2002 beispielhaft erläutert (Kap. 2.2). In einem weiteren Schritt wurden die Ursachen der Mangelernährung bei malignen Erkrankungen beleuchtet. Hier wurde zwischen tumor- und zytostatikabedingten Ursachen differenziert. Während bei den tumorbedingten Ursachen die proinflammatorischen und stoffwechselbedingten Veränderungen maßgeblich sind (Kap. 3.1), fallen bei den zytostatikabedingten Ursachen die unerwünschten toxischen Wirkungen ins Gewicht (Kap. 3.2). Hinsichtlich der Folgen der Mangelernährung wurde zwischen physischen, psychischen und wirtschaftlichen Auswirkungen unterschieden (Kap. 4). Relevant sind hier vor allem die physischen und psychischen Folgen, da diese unmittelbar den pflegerischen Alltag beeinflussen. In einem letzten Schritt wurden Maßnahmen zur Therapie der Mangelernährung aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und verschiedene nichtmedikamentöse Interventionen durch die Pflegenden der Ernährungszustand des Patienten maßgeblich verbessert werden kann (Kap. 5). Ein wichtiges Anliegen der Arbeit besteht darin, auf die Bedeutung der Mangelernährung in onkologischen Abteilungen hinzuweisen, da dort ein Großteil der Patienten betroffen ist. Insbesondere in diesen Abteilungen ist ein implementiertes Screeningverfahren des Ernährungszustandes bei Aufnahme essentiell. Eine Mangelernährung etwa durch die Zytostatikatherapie kann jedoch auch erst im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes entstehen, sodass die regelmäßige Wiederholung des Screenings aller stationärer Patienten von ebenso großer Bedeutung ist. Dabei liegt es in der Verantwortung der Pflege eine praktikable Regelung zu etablieren, indem beispielsweise an bestimmten Wochentagen der Ernährungszustand der Patienten überprüft wird. Voraussetzung dafür ist zum einen ein 16

18 Screeningverfahren, welches schnell, unaufwendig und unkompliziert durchzuführen ist. Zum anderen muss auch das Pflegepersonal für das Thema Mangelernährung sensibilisiert und ausreichend geschult sein. Derzeit existiert kein speziell für die Onkologie entwickeltes Screeningverfahren. Es kann daher die Frage aufgeworfen werden, ob eine onkologiespezifische Modifizierung der vorhandenen Verfahren und Instrumente hilfreich und sinnvoll wäre. Wird bislang vor allem nach allgemeinen Ernährungsgewohnheiten und einschränkungen gefragt, sollte ein onkologiespezifischer Fragebogen auch die individuellen patientenbezogenen Besonderheiten berücksichtigen. Eine so individualisierte Behandlung muss neben Allergien und (religiösen) Vorlieben auch Faktoren wie Essenszeiten, räumliche Umgebung und Wunschkost berücksichtigen. Auf diese Weise kann Inappetenz und Gewichtsverlust entgegengewirkt werden. Am Beispiel der Aplasie unter Hochdosiszytostatikatherapie zeigen sich allerdings auch Grenzen einer individualisierten Ernährung. Diese bestehen darin, dass während der Aplasiephase bestimmte Nahrungsmittel vermieden werden müssen (vgl. Anhang). Trotz dieser Einschränkungen sollte jedoch versucht werden, über alternative Angebote eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Kalorienzufuhr zu gewährleisten. Besteht ein Risiko der Mangelernährung muss der individuelle Kalorienbedarf des Patienten errechnet und anhand von Ernährungsprotokollen die tatsächliche Zufuhr erfasst werden. Um Ernährungsprobleme frühzeitig zu erkennen und eine adäquate Behandlungsstrategie zu entwickeln, bedarf es darüber hinaus eines interdisziplinären Ernährungsteams. Dieses sollte sich aus Diätassistenten, Ärzten und geschultem Pflegepersonal zusammensetzen [8]. Neben aller Professionalisierung muss jedoch auch der Patient mit einbezogen werden. Denn durch die aktive Mitarbeit und Integration des Patienten in die Therapieplanung kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden. Die Therapie der Mangelernährung ist also immer eine interdisziplinäre Aufgabe. Diätassistenten, Ärzte und Pflegende können sie nur gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen meistern. 17

19 7. Literatur [1] PIRLICH M, NORMAN K. Sozioökonomische Ursachen. In: Löser C (Hrsg). Unter- und Mangelernährung Klinik moderne Therapiestrategien Budgetrelevanz. Stuttgart: Thieme, 2010: 38 [2] LÖSER CHR. Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: [3] PIRLICH M, SCHÜTZ T, NORMAN K ET AL. Deutsche Studie zur Mangelernährung im Krankenhaus. Clinical Nutrition 2006; 4: [4] ARENDS J, ZÜRCHER G, FIETKAU R ET AL. DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Onkologie. (20.August 2014) [5] MARGULIES A, KRONER TH, GAISSER A ET AL. Onkologische Krankenpflege. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2011: 368 [6] BLÖSSNER M, DE ONIS M: Malnutrition Quantifying the health impact at national and local levels. (01. September 2014) [7] BAUER J M, KAISER M J. Definitionen. In: Löser C (Hrsg). Unter- und Mangelernährung Klinik moderne Therapiestrategien Budgetrelevanz. Stuttgart: Thieme, 2010: 15 [8] VALENTINI L, VOLKERT D, SCHÜTZ T ET AL. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin: DGEM-Terminologie in der klinischen Ernährung. Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38: [9] SCHÜTZ T, VALENTINI L, PLAUTH M. Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN- Leitlinien Aktuelle Ernährungsmedizin 2005; 30: 99 [10] PIRLICH M, SCHWENK A, MÜLLER M J: DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ernährungsstatus. Aktuelle Ernährungsmedizin 2003; 28: [11] KASPER H. Ernährungsmedizin und Diätetik. München Jena: Urban & Fischer, 2004: [12] KASPER H. Ernährungsmedizin und Diätetik. München Jena: Urban & Fischer, 2004: 480 [13] SHAW C, FLEURET C, PICKARD J M ET AL. Comparsion of a novel, simple nutrition screening tool for adult oncology inpatients and the Malnutrition Screening Tool (MST) against the Patient- Generated Subjective Global Assesment (PG-SGA), Support Care Cancer 2014: 2 [14] KONDRUP G J, ALLISON S P, ELIA M ET AL. ESPEN Guidelines for Nutrition Screening Clinical Nutrition 2003; 22:

20 [15] MARGULIES A, KRONER TH, GAISSER A ET AL. Onkologische Krankenpflege. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2011: 369 [16] ARENDS J: Mangelernährung bei Tumorpatienten. (27. August 2014) [17] MARGULIES A, KRONER TH, GAISSER A ET AL. Onkologische Krankenpflege. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2011: 168 [18] MARGULIES A, KRONER TH, GAISSER A ET AL. Onkologische Krankenpflege. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2011: 375 [19] MARGULIES A, KRONER TH, GAISSER A ET AL. Onkologische Krankenpflege. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2011: 521 [20] Universitätsklinikum Münster Comprehensive Cancer Center Münster: Ernährung bei Abwehrschwäche und hoher Infektanfälligkeit. und_hoher_infektanfaelligkeitneu.pdf (04.September 2014) [21] CHRZANOWSKI A, JOSTING A: Empfehlungen für Patienten in Aplasie. (04.September 2014) [22] MARGULIES A, KRONER TH, GAISSER A ET AL. Onkologische Krankenpflege. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2011: [23] MARGULIES A, KRONER TH, GAISSER A ET AL. Onkologische Krankenpflege. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2011: 374 [24] PUCHSTEIN C, MERTES N, NOLTE G: Erfassung des Ernährungszustandes. (04.September 2014) [25] SCHÄFFLER A, SCHMIDT S. Biologie Anatomie Physiologie. Stuttgart Jena Lübeck Ulm: Gustav Fischer, 1998: 217 [26] PAETZ B, BENZINGER-KÖNIG B. Chirurgie für Pflegeberufe. Stuttgart: Thieme, 2004: [27] SCHWEGLER J S. Der Mensch Anatomie und Physiologie. Stuttgart: Thieme, 2002: 256 [28] MARGULIES A, KRONER TH, GAISSER A ET AL. Onkologische Krankenpflege. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2011:

21 [29] MÜLLER MC, UEDELHOFEN KW, WIEDEMANN UCH. Cepton Studie: Mangelernährung in Deutschland. Erlangen: Bressler, 2007 [30] SÖRENSEN J, KONDRUP J, PROKOPOWICZ J ET AL. An international multicenter study to implement nutritional risk screening and evaluate clinical outcome. Clinical Nutrition 2008; 27: [31] MARGULIES A, KRONER TH, GAISSER A ET AL. Onkologische Krankenpflege. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2011: [32] DÖRR W, HAAGEN J, HARTMANN J T ET AL: Behandlung der oralen Mukositis in der Onkologie. (04.September 2014) 20

22 8. Abbildungen Abb. 1: Nutritional Risk Screening 2002 (NRS 2002) (Quelle: rologie_hepatologie_und_infektiologie_id6/darmzentrum/formulare_de utsch/ernahrungnrs_schuetz_2002_sept_2006.pdf, 20.August 2014) Abb. 2: Stufenschema zur Therapie der Mangelernährung (modifiziert nach Löser Chr. Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: 912) 21

23 9. Anhang 1. Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) 2. Mini Nutritional Assessment (MNA) 3. Subjective Global Assessment (SGA) 4. Ernährung bei Abwehrschwäche und hoher Infektanfälligkeit - Comprehensive Cancer Center Münster (CCCM), Universitätsklinikum Münster 22

24 1. Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) 23

25 2. Mini Nutritional Assessment (MNA) 24

26 3. Subjective Global Assessment (SGA) 25

27 4. Ernährung bei Abwehrschwäche und hoher Infektanfälligkeit - Comprehensive Cancer Center Münster (CCCM), Universitätsklinikum Münster Seite 1 26

28 4. Ernährung bei Abwehrschwäche und hoher Infektanfälligkeit - Comprehensive Cancer Center Münster (CCCM), Universitätsklinikum Münster Seite 2 27

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh Ernährungsscreening und Assessment Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh 1 Warum Ernährungsscreening? weil... fast 30 % aller Krankenhauspatienten mässig

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Ernährungsscreening auf der Intensivstation Ernährungsscreening auf der Intensivstation 1 D I E E R S T E L L U N G E I N E S E M P F E H L U N G S B E R I C H T E S / V E R B E S S E R U N G S P L A N S I M R A H M E N D E R Q U A L I T Ä T S P

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Einführung eines Ernährungsmanagements Initiativprojekt zur Gründung eines klinischen Ernährungsteams zur optimalen

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Mangelernährung bei PatientInnen

Mangelernährung bei PatientInnen Mangelernährung bei PatientInnen Was sollten Krankenhäuser tun? Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz, 2010 Ernährung in Spitälern 2,68 Mio. jährliche Entlassungen aus Akutkrankenanstalten

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Fachtagung der BAGSO in Nürnberg 2. Oktober 2012 Prof. Dr. Dorothee

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren S. Weidlich, Pflegeexpertin APN, Klinik für HNO-Heilkunde

Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren S. Weidlich, Pflegeexpertin APN, Klinik für HNO-Heilkunde Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren S. Weidlich, Pflegeexpertin APN, Klinik für HNO-Heilkunde 01.10.2017 Begriffsklärung (Pilrich et al., 2003) Fehlernährung ist ein Oberbegriff für alle

Mehr

Screening auf Mangelernährung

Screening auf Mangelernährung und nun? Ernährung in Onkologie und Geriatrie, 31.01.2012 Dr. Tina Bräutigam Ernährungsteam >>> Ziel: Vermeidung von Mangelernährung Unser Team 6 Ärzte (1 Ärztin 12h/Woche nur ET) 1 Diätologin 1 DGKS 1Pharmazeutin

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Umsetzung und Auswirkung des TITAN Projektes in die Pflegepraxis Sabine Gärtner TITAN - Neu im Vergleich zu den bestehenden Ansätzen und

Mehr

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Alte Zöpfe abschneiden Verzicht-Diät für Dialysepatienten nicht mehr zeitgemäß Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Irsee (4. November 2009) - Menschen, die aufgrund eines

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Sven Reuther, MScN Rebecca Palm, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Projektvorstellung Herbert Worch Stiftung 31.10.2014 Bonn Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Ein interdisziplinäres Projekt

Mehr

Nationaler Expertenstandard

Nationaler Expertenstandard Nationaler Expertenstandard 1 Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Osnabrück Wissenschaftliche

Mehr

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Energiebedarf im Alter sinkt Erhöhter Kalorienbedarf bei Krankheit Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gleich Multimorbidität = 20% erhöhter Kalorienbedarf Unruhe, Angespanntheit, Wandern = erhöhter

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Lösungsansatz bei Mangelernährung?

Lösungsansatz bei Mangelernährung? Empowerment bei Tumorpatienten ein Lösungsansatz bei Mangelernährung? Barbara Hürlimann, MSN Leiterin Pflegedienst Universitätskliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie Patientensituation, Herr Ajredini

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Andrea Kuhlmann Köln

Andrea Kuhlmann Köln Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Emesis Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie- induzierten Emesis Andrea Kuhlmann Fachkrankenschwester

Mehr

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern SONJA SCHÖNBERG, DIPL. ERNÄHRUNGSBERATERIN FH LEA ZÜRCHER, DIPL.ERNÄHRUNGSBERATERIN

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Hamburg, 17.05.2014 Seite 1 Ablauf Total parenterale Ernährung Roland Radziwill Einblicke in die individuelle Herstellung

Mehr

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Arial Narrow 18 pt Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Rainer Wirth Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Mehr

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld Mangelernährung Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam S. Kalde Helios Klinikum Krefeld 60 Prävalenz der Mangelernährung in Abhängigkeit von der Diagnose Prozent Pirlich, M. et al, Clinical

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen Es kommt nicht nur darauf an, wie viel man von den Nährstoffen zu sich nimmt und ob die Aufnahme ausreicht, sondern auch wie der Körper sie verarbeitet. Rolle

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1 Ernährung onkologischer Patienten 22.09.2012 Zeljka Vidovic 1 Patienten mit Tumorerkrankung Patienten ohne Ernährungsstörungen Patienten mit tumor-oder therapiebedingten Ernährungsstörungen Patienten in

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Lars.Selig@uniklinik-leipzig.de Mangelernährung laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Malnutrition sowohl Über-, Unter-, als auch

Mehr

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Dr. med. Till Hasenberg Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Deutschland U n i v e r s i t ä t s k li

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten Den gesunden Anteil des Patienten stärken und unterstützen Verbesserung des Ernährungszustandes Stabilisieren des Stoffwechsels Verbesserung

Mehr

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS ARZT PFLEGE PATIENT DDA& EMB APOTHEKE...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! VORWORT Die Bedeutung der Ernährung in Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Was ist eigentlich Fatigue?

Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue ist: eine pathologische Ermüdbarkeit ein unübliches, subjektives Gefühl bei Krebspatienten dieses Gefühl kann sich physisch, affektiv und mental über mehrere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Marc E. Martignoni 26. Irseer Fortbildungsveranstaltung 26. Oktober 2012 Elemente der Krebstherapie Bewegung Ernährung Psyche Chemotherapie

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Blick auf den Umgang mit Mangelernährung Altenpflege 2014 26. März 2014, Hannover Claudia Menebröcker Themen Vorgaben und Standards zur Behandlung von Mangelernährung

Mehr

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Zertifikatskurs GESKES, Abschlussvortrag, 30. Juni 2017 Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Dr. med. Sarah Sigrist Oberärztin mbf Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie KSSG Leiterin

Mehr

ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT!

ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT! ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT! 2 INHALTSVERZEICHNIS Ein paar Worte vorab 4 Was verändert sich im Alter? 5 Bedarf und Bedürfnisse 13 Energie- und Nährstoffbedarf im Alter 17 Speisenplanung 32 Mögliche Ernährungsprobleme

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Ist die Enterale Ernährung im Fokus der Intensivpflege?

Ist die Enterale Ernährung im Fokus der Intensivpflege? Ist die Enterale Ernährung im Fokus der Intensivpflege? Vortrag zum Thema,,Verbesserungsplan zur Qualitätspflege in der Intensivversorgung. Eine Arbeit von Alexander Pauls, Student des Studiengangs Bachelor

Mehr

Schenken Sie Lebensqualität

Schenken Sie Lebensqualität Schenken Sie Lebensqualität mit optimaler Ernährung Daniela Ennengl, DGKS Mag. Anna Hasler, Diätologin Was ist eine Mangelernährung? Mangelernährung = definiert als Minderversorgung mit bestimmten Makro-

Mehr

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Ernährung fürs Leben Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Prävalenz und ökonomische Relevanz der Mangelernährung Wo tritt Mangelernährung gehäuft auf? Mangelernährung ist besonders bei onkologischen

Mehr

Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen

Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen Gleichwohl können wir uns dann, wenn es um die Vitaminund Mineralstoffzufuhr geht, nicht selbstgefällig zurücklehnen. Eine mangelhafte Ernährung mit nur wenig

Mehr

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung Mangelernährung So erkennt es jede & jeder Ausmass und Folgen des Problems Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer Departement Medizin Kantonsspital Winterthur peter.ballmer@ksw.ch So nicht unbedingt Agenda Definition

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung PD Dr. Luzia Valentini Hochschule Neubrandenburg Studiengang Diätetik Titel der PPT im Master einzugeben Akt Ernahrungsmed 2013; 38:97-111 2014; 9:e97-e108

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie 2. ASORS - Jahreskongress Supportive Therapie und Rehabilitation bei Krebs State of the Art 2011 Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Berlin, 18. April 2013 Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Priv. Doz. Dr. Kristina Norman Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie einschl. Arbeitsbereich

Mehr

Vorstellung der Kampagne des DIÄTVERBANDes Ungewollter Gewichtsverlust - jeder Patient gehört auf die Waage

Vorstellung der Kampagne des DIÄTVERBANDes Ungewollter Gewichtsverlust - jeder Patient gehört auf die Waage Norbert Pahne Vorstellung der Kampagne des DIÄTVERBANDes Ungewollter Gewichtsverlust - jeder Patient gehört auf die Waage Abstract Es gilt das gesprochene Wort Vor zwei Jahren stellte der Bundesverband

Mehr

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose GESKES-SVDE Update Ernährung unter SwissDRG, 24.01.2018 Workshop Knifflige Fälle Maya Rühlin Ernährungstherapie/-beratung / Departement Medizin Kantonsspital

Mehr

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte Tipps und Tricks der Ernährungsmedizin Das Ovarialkarzinom Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte 19.09.2014 Dr. Wolfgang Sieber, Ernährungsteam Barbara Hemmelmayr, Diätologie 1 Das

Mehr

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Aufgaben eines Ernährungsteams im Krankenhaus Versorgung

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin

Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin Witten 30.09.2013 Ute Schrage Pflegefachkraft, Auditorin MDK Westfalen-Lippe Geschäftsführer Dr. U. Heine Ärztlicher Direktor Dr. M. Rieger Roddestr.

Mehr

Vorrangiges Ziel der Ernährungsberatung:

Vorrangiges Ziel der Ernährungsberatung: Vorrangiges Ziel der Ernährungsberatung: Verhütung/Behandlung eines Energie- und Nährstoffmangels Dipl. oec. troph. N. Christoffer Ernährungswissenschaftlicher sse sc c e Service B.Braun TravaCare Was

Mehr

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME 6. SÜDDEUTSCHER HYPOPHYSEN UND NEBENNIERENTAG 20. APRIL 2013 HILDEGARD WOOD LEITUNG ERNÄHRUNGSAMBULANZ CHIRURGISCHE KLINIK MÜNCHEN BOGENHAUSEN I. Faktoren im Energiehaushalt

Mehr

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation SAPV Team Christophorus

Mehr

Ernährung bei Krebs - was ist gesichert?

Ernährung bei Krebs - was ist gesichert? Ernährung bei Krebs - was ist gesichert? Karin Riemann-Lorenz Dipl. Oecotrophologin Das Spektrum der Ernährungsempfehlungen bei Krebs Essen Sie, was Sie wollen es spielt keine Rolle! Essen Sie nur noch

Mehr