Sozialverwaltung. beraten fördern helfen. Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialverwaltung. beraten fördern helfen. Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren"

Transkript

1 Sozialverwaltung beraten fördern helfen Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren

2 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Vorwort Impressum Herausgeber Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Ludwig-Thoma-Straße Regensburg Redaktion Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Kurt Kiener/Christian Hummel/Günter Bonack Herstellung Layout: Grafikbüro Gegensatz, Regensburg Druck: agentur SSL, Grafenau 3. Auflage, Oktober 2015 die vorliegende Broschüre ergänzt und aktualisiert die 2. Auflage aus dem Jahre Sie berücksichtigt die zwischenzeitlich eingetretenen gesetzlichen Änderungen ebenso wie zum Beispiel neue Zuständigkeiten bei der Bezirkssozialverwaltung und die neuere Rechtsprechung. Den aktuellen Bestimmungen angepasst wurden auch die Berechnungsbeispiele im Bereich Hilfe zur Pflege. In dieser Neuauflage wird ein besonderes Augenmerk auf die zahlreichen Leistungen des Bezirks Oberpfalz für Menschen mit geistiger, seelischer oder körperlicher Behinderung gelegt. Von der Schulbegleitung über Integrationsarbeitsplätze bis zum betreuten Wohnen engagiert sich der Bezirk Oberpfalz für die Umsetzung der Inklusion, also der bestmöglichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben. Knapp 340 Millionen Euro wendet der Bezirk im Jahr 2015 für die Eingliederungshilfe und für pflegebedürftige Menschen auf das sind etwa 94 Prozent seines Verwaltungshaushaltes. Mit diesem Geld sichert der Bezirk Oberpfalz etwa Oberpfälzer Bürgerinnen und Bürgern ein menschenwürdiges Leben. Diese Menschen haben auf eine in der Broschüre beschriebenen Hilfen einen rechtlichen Anspruch. Die vorliegende Informationsschrift erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll die Leistungspalette der überörtlichen Sozialhilfe darstellen, die allgemeinen Voraussetzungen für den Bezug dieser Leistungen klären und die Rechte der Anspruchsberechtigten näher erläutern. Selbstverständlich sind die in der Broschüre aufgeführten Berechnungsfälle nur Orientierungshilfen. Jeder Ratsuchende mit seinem individuellen Leistungsbedarf kann sich persönlich bei den etwa 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bezirkssozialverwaltung beraten lassen. Die Neuauflage der Informationsschrift soll vorab das Wissen der Leistungsberechtigten stärken und bei Bedarf zur Inanspruchnahme von Sozialhilfe ermutigen. So gesehen wird sie für alle Interessierten ein echter Ratgeber sein. Mit freundlichen Grüßen Regensburg, im Oktober 2015 Ihr Franz Löffler Bezirkstagspräsident der Oberpfalz 2 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 3

3 Inhalt Der Bezirk Oberpfalz berät, hilft und fördert 5 Aufgaben, Zuständigkeit, Leistungen, Investitionen Gliederung der Sozialverwaltung 11 Organisation, Anschrift Allgemeine Grundsätze 15 Aufgaben der Sozialhilfe, Nachrang der Sozialhilfe, Anspruch auf Sozialhilfe, Träger der Sozialhilfe, Zuständigkeiten und Einsetzen der Sozialhilfe Leistungen des Bezirks Oberpfalz 21 Übersicht über die wichtigsten Leistungsarten Einsatz von Einkommen und Vermögen 31 Einkommen im Sinne des SGB XII, Einkommensgrenzen, Kostenbeitrag aus Einkommen über und unter der Einkommensgrenze, Einsatz des Vermögens, darlehensweise Hilfegewährung, Berechnungsbeispiele Überleitung von Ansprüchen 39 Zivilrechtliche Ansprüche, Ansprüche aus Übergabeverträgen, Abgeltung von Leibgedingen, Schenkungen Inanspruchnahme Unterhaltspflichtiger 43 Allgemeines, Eigenbedarf, Heranziehung Unterhaltspflichtiger aus Einkommen (Berechnungsbeispiele), Heranziehung Unterhaltspflichtiger aus Vermögen (Berechnungsbeispiele) Der Bezirk Oberpfalz berät, hilft und fördert Ergänzende Hinweise zu sonstigen Leistungen 51 der Pflegeversicherung Pflegereform 2016/ Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 5

4 Aufgaben Nach dem Bayerischen Gesetz zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) sind dem Bezirk Oberpfalz die Aufgaben des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe und der Kriegsopferfürsorge zugeordnet. In dieser Eigenschaft hat er sich neben den örtlichen Trägern, den Landkreisen und kreisfreien Städten, der besonders Hilfebedürftigen anzunehmen, um ihnen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen, soweit sie dazu aus eigenen Kräften nicht in der Lage sind. Ausgaben Im Rahmen ihrer überörtlichen Zuständigkeit sind den Bezirken die besonders kostenintensiven Hilfearten zugewiesen, um so einseitige Belastungen der örtlichen Träger zu vermeiden und einen einheitlichen Vollzug der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sicherzustellen. Die Bezirke erfüllen insofern auch eine Ausgleichsfunktion. Delegation Leistungsarten Die Bezirke haben die Möglichkeit, eine Reihe der ihnen nach dem Gesetz zugewiesenen Hilfen zur Durchführung auf die örtlichen Sozialhilfeträger (kreisfreie Städte und Landkreise) zu übertragen. Davon hat auch der Bezirk Oberpfalz in geringem Maße Gebrauch gemacht. In seinem Auftrag entscheiden die kreisfreien Städte und Landkreise lediglich über die stationären Hilfen zur Gesundheit (z.b. Krankenhauskosten) sowie über stationäre Altenhilfen (nicht jedoch Altenheim- bzw. Pflegeheimkosten). Unmittelbar zuständig ist der Bezirk Oberpfalz insbesondere für die folgenden Leistungen: n Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung n Hilfe zur Pflege Im Rahmen der Eingliederungshilfe unterstützt der Bezirk Oberpfalz Menschen mit seelischer, geistiger und körperlicher Behinderung in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen. Eingliederungshilfe soll den Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben ermöglichen. Eingliederungshilfe unterstützt in allen Lebensbereichen: n Vorschule n Schule und Ausbildung n Arbeit und Beruf n Wohnen und mit Angeboten zur Tagesbetreuung und -strukturierung. 1) Der Bezirk Oberpfalz ist jedoch nicht für die Vergabe von Heimplätzen zuständig. Dies liegt in der Zuständigkeit der Heimträger. Mit dem jeweiligen Heimträger ist ein Heimvertrag abzuschließen. 6 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 7

5 Leistungsarten Darüber hinaus ist er zuständig für n Hilfen für Beschädigte oder Hinterbliebene im Rahmen von Kriegsopferfürsorgeleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz n Unterstützung für Menschen in Heimen ohne Pflege-, aber mit Heimbetreuungsbedürftigkeit n anteilige Kosten der Jugendhilfe in Heimen der Erziehungshilfe n die Förderung von Integrationsfirmen und Zuverdienstplätzen n Leistungen nach dem Unterbringungsgesetz n Leistungen nach dem Schulfinanzierungsgesetz n die Vereinbarung von Pflegesätzen in den Alten- und Pflegeheimen sowie der Entgeltsätze in den Einrichtungen und von ambulanten Diensten der Eingliederungshilfe Besondere Aufgaben Hilfe zur Pflege ist eine bedarfsorientierte Sozialleistung zur Unterstützung pflegebedürftiger Personen, die ihren erforderlichen Pflegeaufwand nicht aus eigenen Mitteln sicherstellen können. Der Bezirk unterstützt Menschen n bei stationärer sowie n teilstationärer Unterbringung und Betreuung in Alten- und Pflegeheimen n in Tagespflegeeinrichtungen und n in der Kurzzeitpflege. n Kostenerstattung nach 108 SGB XII n Kostenerstattung in der Jugendhilfe nach 89 bis 89 e SGB VIII 8 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 9

6 Investitionen Der Bezirk Oberpfalz investiert Mittel in Millionenhöhe in n die Förderung von neuen teil- und vollstationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und die Sanierung bzw. den Um- und Ausbau bestehender Einrichtungen (z.b. Werkstätten, Wohnheime, Wohnpflegeheime) n die Förderung ambulanter Dienste und Beratungsstellen für behinderte Menschen in der Oberpfalz (z.b. Sozialpsychiatrische Dienste, Suchtberatungsstellen, Beratungsstellen für Blinde, Hörgeschädigte, Krebskranke, Autisten) n die mit allen bayer. Bezirken gemeinsame Förderung ambulanter Dienste und Beratungsstellen für behinderte Menschen in Bayern. Darüber hinaus gewährt der Bezirkstag der Oberpfalz bzw. sein Sozialhilfeausschuss Zuwendungen an Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die Einrichtungen für Menschen mit Behinderung (z.b. Tagesstätten an Förderschulen, Heime, Werkstätten und Förderstätten) oder Pflegeheime unterhalten. Gliederung der Sozialverwaltung 10 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 11

7 Tel Leiter der Sozialverwaltung Oberregierungsrat Dr. Benedikt Schreiner Referat 3 Leiter: Verwaltungsrat Franz Hofmeister Tel. Leistungsarten Vorschule Tel Referat 1 Leiter: Oberverwaltungsrat Kurt Kiener n heilpädagogische Maßnahmen im Vorschulalter z. B. Frühförderung, integrative Kinderkrippen, -gärten und -horte n Geschäftsleitung n Grundsatzfragen n Innere Organisation n Haushalt n Pflegesätze n Zuschüsse und Fördermaßnahmen n Sozialplanung und Bedarfsklärung n Geschäftsstelle der Bezirksentgeltkommission n EDV-Fachanwendungen n Sozialpädagogischer Fachdienst n Rechtsstelle Schule n Hilfen zur angemessenen Schulbildung einschließlich der Vorbereitung n Tagesstätten bei Förderschulen und Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) n Internate bei Förderschulen n Schulbegleiter n Leistungen nach dem Schulfinanzierungsgesetz Ausbildung n Hilfen zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf n Hilfen zum Besuch einer Hochschule Blindenhilfe Tel Referat 2 Leiter: Verwaltungsamtsrat Christian Hummel n Hilfe zur Pflege in Alten- und Pflegeheimen einschließlich Referat 4 Leiter: Verwaltungsrat Josef Hartl Tel Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung n Hilfe in sonstigen Lebenslagen in Einrichtungen n Kriegsopferfürsorgestelle Teilhabe am Arbeitsleben n Hilfen in Werkstätten für behinderte Menschen n Hilfen in Förderstätten, Fördergruppen und Betreuungsgruppen n Hilfen zur Tagesbetreuung für Erwachsene nach dem Erwerbsleben jeweils ggf. einschließlich Wohnheimunterbringung Hilfe für Deutsche im Ausland Erstattungsfälle n Kostenerstattung bei Einreise aus dem Ausland nach 108 SGB XII n Kostenerstattung in der Jugendhilfe nach 89 bis 89 e SGB VIII 12 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 13

8 Tel Referat 5 Leiter: Verwaltungsrätin Johanna Meierhofer Hilfen für Menschen mit seelischer Behinderung und Suchtkranke n Wohnheime für behinderte Menschen n Tagesstätten für behinderte Menschen n Wohngemeinschaften n Hilfen in Bezirkskliniken für Psychiatrie sowie in sonstigen psychiatrischen Fachkrankenhäusern Ambulante Hilfen n ambulant betreutes Einzelwohnen n Familienpflege n Hilfsmittelversorgung n Hilfe zur Beschaffung eines Kraftfahrzeuges n Ambulante Schwerstbehindertenbetreuung n Hilfe zur wohnungsmäßigen Verbesserung behinderter Menschen n Behindertenfahrdienst n persönliches Budget n EX-IN Kurse Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Allgemeine Grundsätze Anschrift: Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Ludwig-Thoma-Straße Regensburg Telefon: 0941/ Telefax: 0941/ sozialverwaltung@bezirk-oberpfalz.de 14 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 15

9 Menschenwürde Aufgaben der Sozialhilfe Anspruch auf Sozialhilfe Rechtsanspruch Die Sozialhilfe hat die umfassende Aufgabe, dem Leistungsberechtigten nach der Besonderheit des Einzelfalles die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht ( 1 Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch SGB XII). Sie leistet an jeden, der in Not ist. Dabei ist allerdings das Prinzip des Nachrangs ( 2 SGB XII) zu beachten, d.h. Selbsthilfe und Leistungen anderer gehen der Sozialhilfe vor. Soweit das Gesetz bestimmt, dass die Leistung zu erbringen ist, besteht ein Anspruch auf die Hilfe. Dies ist bei den meisten Hilfearten der Fall. Nur wenige Hilfen sind Ermessensleistungen. Selbsthilfe Nachrang der Sozialhilfe Hilfe von anderen Sozialhilfe erhält nicht, wer sich selbst helfen kann oder wer die erforderlichen Mittel von anderen, besonders von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen (z.b. Krankenkassen, Pflegekassen, Versorgungsämter, Rentenversicherungsträger, sonstige Versicherungsträger) erhält. Verpflichtungen anderer, besonders Unterhaltspflichtiger oder Träger anderer Sozialleistungen, bleiben vorrangig bestehen. Diesem Grundsatz folgend müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein, damit Hilfe gewährt werden kann: n Nicht ausreichendes Einkommen n Nicht ausreichendes Vermögen n Fehlende Zahlungen aus Unterhalt und anderen Ansprüchen Zu den anderen Ansprüchen, die vorrangig zu verwirklichen sind, gehören z.b. auch die Abgeltungsansprüche aus Übergabeverträgen, die Rückforderungsansprüche aus Schenkungen und die Beihilfeansprüche. Träger der Sozialhilfe Die Sozialhilfeleistungen werden in Bayern von den Bezirken (überörtliche Träger der Sozialhilfe) und den Landkreisen und kreisfreien Städten (örtliche Träger der Sozialhilfe) erbracht. Alleinstehende Hilfesuchende haben bei einem Heimaufenthalt grundsätzlich ihr gesamtes Einkommen einzusetzen. Zur Befriedigung ihrer persönlichen Bedürfnisse wird ein Barbetrag zur persönlichen Verfügung (Taschengeld) gewährt. Zuständigkeit Die Bezirke sind sachlich zuständig n für alle Leistungen der Eingliederungshilfe n für alle Leistungen der Sozialhilfe in stationären oder teilstationären Einrichtungen (also auch in Altenpflegeeinrichtungen) n für die Leistungen der Blindenhilfe; sachlich Der Nachrang der Sozialhilfe bedeutet also, dass der Leistungsberechtigte zunächst sein Einkommen und Vermögen zur Bedarfsdeckung einsetzt und dabei auch all seine Ansprüche gegen Dritte verwirklicht. Nur der dann noch nicht gedeckte Bedarf wird als Sozialhilfe gewährt. die kreisfreien Städte und Landkreise für alle übrigen ambulanten Hilfen. 16 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 17

10 örtlich Hilfebeginn Die örtliche Zuständigkeit richtet sich nach dem tatsächlichen Aufenthalt des Leistungsberechtigten. Für die Hilfe in einer Einrichtung und in Formen ambulant betreuter Wohnmöglichkeiten ist jedoch der Sozialhilfeträger zuständig, in dessen Bereich der Leistungsberechtigte seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat oder in den letzten zwei Monaten vor seiner Aufnahme zuletzt gehabt hat. (Hatte z.b. ein Heimbewohner vor der Aufnahme in einem Oberpfälzer Heim seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Nürnberg, dann ist die Zuständigkeit des Bezirks Mittelfranken gegeben.) Einsetzen der Sozialhilfe Zur Prüfung der Voraussetzungen wird anschließend ein vollständig ausgefüllter und unterschriebener Formblattantrag benötigt. Der Formblattantrag auf Gewährung von Hilfe kann beim Bezirk Oberpfalz telefonisch oder schriftlich angefordert werden. Sie finden den Antrag auch auf der Homepage des Bezirks Oberpfalz unter in der Rubrik Aufgaben des Bezirks/Soziale Sicherung zum Download bereit. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zur Sozialverwaltung und zu Ansprechpartnern. Wo ist der Formblattantrag erhältlich? Die Sozialhilfe setzt ein, sobald dem Träger der Sozialhilfe oder einer von ihm beauftragten Stelle die Notlage bekannt wird. Sozialhilfe wird daher in der Regel nicht rückwirkend gewährt. Ein schriftlicher Antrag ist nicht erforderlich, aber sinnvoll. Grundsätzliches zur Antragstellung Der Hilfebedarf kann zunächst telefonisch oder schriftlich beim Sozialhilfeträger oder einer beauftragten Stelle (wie z.b. der Heimatgemeinde) angezeigt werden. Diese leitet den Antrag dann zuständigkeitshalber an den Bezirk Oberpfalz weiter. Dem Antragsformular sind wegen des Nachranggrundsatzes der Sozialhilfe immer folgende Unterlagen beizufügen (Kopien sind ausreichend): n Rentenbescheide aller Renten, inkl. Firmen- und sonstiger Zusatzrenten n Bescheid über Grundsicherungsleistungen n Vollständige Girokontoauszüge der letzten 6 Monate Kopien aller Sparkonten (und sonstiger Geldanlagen) der letzten zehn Jahre (auch bereits aufgelöste) n Unterlagen über bestehende Lebens- und Sterbegeldversicherungen Welche Angaben sind erforderlich? n Notarielle Verträge, sofern Grundstücke übergeben bzw. veräußert worden sind n Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden) n Betreuerausweis oder privatrechtliche Betreuungsvollmacht (falls vorhanden) n Der zuletzt von der Pflegekasse erlassene Bescheid über die Zuordnung einer Pflegestufe 18 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 19

11 Notizen Leistungen des Bezirks Oberpfalz 20 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 21

12 1. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 1.2 Schule und Ausbildung Schule Vorschule 1.1 Vorschule Frühförderung Der Bezirk Oberpfalz übernimmt vor dem Schuleintritt die Kosten für heilpädagogische Leistungen in Frühförderstellen oder für mobile heilpädagogische Hilfen zuhause mit einem Jahresaufwand von ca. 5 Mio. (jeweils Stand 2015). Hilfen in integrativen Kinderkrippen, -gärten und -horten Der Bezirk Oberpfalz unterstützt die Betreuung von behinderten bzw. von Behinderung bedrohten Kindern in integrativen Kindertageseinrichtungen mit jährlichen Aufwendungen von ca. 2,3 Mio.. Hilfen zum Besuch von Tagesstätten bei Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) Für die Förderung von Kindern in heilpädagogischen Tagesstätten bei Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) werden jährlich ca. 5 Mio. erbracht. Hilfen für individuelle SVE-Begleiter Der jährliche Aufwand für individuelle SVE-Begleiter umfasst ca. 1 Mio.. Hilfen zum Besuch von Tagesstätten bei Förderschulen Zur Ermöglichung oder Erleichterung des Schulbesuchs im Rahmen den allgemeinen Schulpflicht übernimmt der Bezirk Oberpfalz jährlich Kosten zum Besuch heilpädagogischer Tagesstätten in Höhe von ca. 11 Mio.. Hilfen zum Besuch von Internaten und Heimen bei Förderschulen Für die Betreuung in Internaten und Heimen bei Förderschulen werden jährlich ca. 10 Mio. aufgewendet. Hilfen für individuelle Schulbegleiter an Förder- und Regelschulen Die jährlichen Ausgaben für individuelle Schulbegleiter belaufen sich auf ca. 4,9 Mio.. Hilfen zur schulischen Ausbildung für einen Beruf einschließlich Hilfen zum Besuch einer Hochschule Für Hilfen zur schulischen Berufsausbildung einschließlich Hilfen zum Besuch einer Hochschule werden jährlich ca geleistet. 22 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 23

13 Arbeitsleben 1.3 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Tagesstruktur Hilfen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) In der WfbM wird Menschen mit Behinderung, die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, aber dennoch ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung erzielen, eine Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht. Diese erhalten dort im Arbeitsbereich angemessene Arbeitsmöglichkeiten bei Gewährung eines entsprechenden Arbeitsentgelts. Die jährlichen Aufwendungen betragen ca. 81 Mio.. Tagesbetreuung Hilfen zur Tagesbetreuung für Erwachsene nach dem Erwerbsleben Diese Hilfe wird in erster Linie an erwachsene Menschen mit Behinderungen gewährt, die aus einer Werkstatt für behinderte Menschen oder einer Förderstätte aus gesundheitlichen Gründen oder altersbedingt ausgeschieden sind. Diese Menschen erhalten damit auch nach dem Erwerbsleben noch tagesstrukturierende Leistungen. Hierfür fallen jährlich ca. 10 Mio. an Aufwendungen an. Die Hilfen können im Einzelfall je nach Art und Schwere der Behinderung auch in Verbindung mit einer Wohnheimunterbringung erbracht werden. Hilfen in Förderstätten, Fördergruppen und Betreuungsgruppen Hilfe in Förderstätten bzw. Förder- oder Betreuungsgruppen erhalten Menschen mit Behinderung, die wegen der Art und Schwere ihrer Behinderung noch nicht bzw. nicht mehr in der Lage sind, in einer WfbM zu arbeiten. Diesen Menschen mit Behinderung soll durch die Betreuung in einer Förderstätte eine Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden. Die jährlichen Aufwendungen belaufen sich auf ca. 27 Mio.. Tagesstätten für behinderte Menschen Tagesstätten bieten ein teilstationäres Angebot für Menschen mit Behinderung, um den Alltag besser bewältigen zu können (tagesstrukturierende Maßnahmen). 24 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 25

14 Wohnen 1.4 Wohnen 1.5 Budget Budget Stationäre Hilfe in Wohnheimen, Übergangs- und Langzeiteinrichtungen Inhalt der Hilfen sind die Gestaltung und Bewältigung des Alltags, der Freizeit und des Wohnens, das Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten und die Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen. Hierfür gibt der Bezirk rd. 13,5 Mio. pro Jahr aus. Ambulant betreutes Einzelwohnen; Therapeutische Wohngemeinschaft Für behinderte Menschen, die ihr Leben und ihren Haushalt überwiegend allein und selbstbestimmt gestalten können, aber ein Umfeld benötigen, in dem sie je nach Bedarf professionelle Beratung und Hilfe erhalten können, wendet der Bezirk jährlich rd. 7 Mio. auf. Betreutes Wohnen in Familien Hier handelt es sich um ein ambulantes Wohn- und Betreuungsangebot für Menschen mit seelischer oder geistiger Behinderung, die ohne umfassende Unterstützung nicht mehr zurechtkommen. Sie finden bei Gastfamilien ein Zuhause. Behindertenfahrdienst Unterstützung durch eine budgetähnliche Leistung für wesentlich gehbehinderte Menschen, denen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder eines eigenen Kraftfahrzeuges wegen ihrer Behinderung nicht möglich ist. Hierfür wir eine Jahrespauschale von bis zu gewährt. Persönliches Budget Mit einem persönlichen Budget erhält der behinderte Mensch keine Sachleistung, sondern Geld, für das er Hilfen selber einkauft. Um die Höhe der Geldleistung zu klären, nimmt der Mensch mit Behinderung oder sein Vertreter an einer Budgetkonferenz teil, in der sein Bedarf an unterschiedlichen Hilfeformen geklärt wird. 26 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 27

15 4. Kriegsopferfürsorge Weitere Leistungen Pflege 2. Hilfe zur Pflege Der Bezirk Oberpfalz trägt die nicht durch die Leistungen der Pflegeversicherung gedeckten Kosten der Betreuung in Alten- und Pflegeheimen, soweit den Bewohnern die Aufbringung der Mittel nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen möglich ist. Die Hilfe umfasst auch den in der Einrichtung anfallenden Lebensunterhalt einschließlich eines Barbetrages zur persönlichen Verfügung. Daneben übernimmt der Bezirk die über die Leistungen der Pflegeversicherung hinausgehenden Kosten der Kurzzeit- und Verhinderungspflege, wenn z.b. nach einer Krankenhausbehandlung ein vorübergehender stationärer Aufenthalt in einer Pflegeinrichtung erforderlich wird oder wenn wegen Ausfalls oder dringender Erholungsbedürftigkeit einer Pflegeperson die bisherige häusliche Pflege nicht mehr möglich ist und deshalb kurzzeitig ein Heimaufenthalt erfolgen muß. Des Weiteren ist der Bezirk zuständig für die Übernahme der Kosten einer Tages- oder Nachtpflege, soweit diese nicht von der Pflegekasse getragen werden. Insgesamt entstehen für die Hilfe zur Pflege jährliche Aufwendungen von ca. 67 Mio.. 3. Hilfe in sonstigen Lebenslagen Hierunter fällt die Übernahme der Kosten des Aufenthalts nicht pflegebedürftiger Personen in Seniorenheimen. Leistungen der Pflegeversicherung werden hier nicht gewährt. Der Bezirk Oberpfalz wendet hierfür jährlich ca. 5 Mio. auf. Kriegsbeschädigte, behinderte Hinterbliebene (Witwen, Waisen, Eltern) und behinderte Familienangehörige, die vom Beschädigten überwiegend unterhalten wurden bzw. werden, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Kriegsopferfürsorge. Diese Leistungen gehen den Leistungen der Sozialhilfe vor. Der Bezirk Oberpfalz ist als überörtlicher Träger der Kriegsopferfürsorge für folgende Hilfen zuständig: n Stationäre Hilfe zur Pflege (einschließlich Kurzzeitpflege) n Stationäre Hilfe für noch rüstige Heimbewohner n Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (einschließlich der Kraftfahrzeughilfen) n Hilfen zur Gesundheit. Die jährlichen Aufwendungen hierfür belaufen sich auf ca. 5,8 Mio.. 5. Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Dabei handelt es sich um ein stationäres Angebot für Menschen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, z.b. Haftentlassene oder Obdachlose (jährliche Aufwendungen ca ). 6. Blindenhilfe Blinden Menschen gewährt das Zentrum Bayern Familie und Soziales Blindengeld nach dem Bayer. Blindengeldgesetz. Da dieses Blindengeld niedriger ist als die sozialhilferechtliche Blindenhilfe nach 72 SGB XII von zur Zeit monatlich 693,54 gewährt der überörtliche Träger der Sozialhilfe (Bezirk) sofern die sozialhilferechtlichen Voraussetzungen gegeben sind auf Antrag den Differenzbetrag zwischen dem Blindengeld und der Blindenhilfe nach 72 SGB XII. Bei Heimunterbringung, die ganz oder teilweise aus Mitteln öffentlichrechtlicher Leistungsträger finanziert wird (z.b. Pflegekasse), wird das Blindengeld nur zur Hälfte ausbezahlt. 28 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 29

16 Weitere Leistungen Im Falle der Sozialhilfegewährung wird Blindengeld nicht als Einkommen angerechnet und verbleibt damit dem Heimbewohner in der gewährten Höhe. Neben dem Blindengeld wird allerdings kein Barbetrag zur persönlichen Verfügung (Taschengeld) gewährt. 7. Hilfe für Deutsche im Ausland Deutsche Staatsangehörige, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, erhalten im Einzelfall wegen einer außergewöhnlichen Notlage (z. B. bei unmittelbarer Gefahr für das Leben) Leistungen der Sozialhilfe. Voraussetzung hierzu ist, dass eine Rückkehr in das Inland aus triftigen Gründen nicht möglich ist. Die Aufwendungen hierfür betragen jährlich ca Erstattungsfälle Einsatz von Einkommen und Vermögen (des Leistungsberechtigten) Der Bezirk Oberpfalz ist ferner sowohl als überörtlicher Träger der Sozialhilfe für die Kostenerstattung bei Einreise aus dem Ausland ( 108 SGB XII) als auch als überörtlicher Träger der Jugendhilfe für die Kostenerstattung an den örtlichen Jugendhilfeträger ( 89 g SGB VIII i.v.m. Art. 52 AGSG) zuständig. Er wendet hierfür jährlich ca. 14 Mio. auf. 30 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 31

17 Der ungedeckte Bedarf ist entscheidend Einkommen Nach den Prinzipien der Bedarfsdeckung und des Nachranges muss die Sozialhilfe immer dann leisten, wenn nach dem Einsatz eigenen Einkommens oder eigenen Vermögens und der Mittel aus sonstigen Ansprüchen ein ungedeckter Bedarf übrig bleibt. Was gehört zum Einkommen im Sinne des SGB XII? Der Begriff deckt sich nicht mit steuerrechtlichen Bestimmungen; er ist in 82 SGB XII und der dazu ergangenen Verordnung sozialhilfespezifisch folgendermaßen definiert: Zum Einkommen im Sinne dieses Gesetzes gehören alle Einkünfte in Geld oder Geldeswert ohne Rücksicht auf ihre Herkunft und Rechtsnatur. Es kommt nicht darauf an, ob die Einkünfte regelmäßig oder unregelmäßig erzielt werden. Damit wird deutlich, dass grundsätzlich nur ein bereinigtes Einkommen heranzuziehen ist. Dieses entspricht in der Regel dem Nettoeinkommen abzüglich der Versicherungsbeiträge und der Werbungskosten. Beispiel einer Einkommensbereinigung Herr F. hat als Arbeiter Bruttobezüge in Höhe von monatlich 3.000,00. Weitere monatliche Einnahmen: Kindergeld 188,00, aus Vermögen bezieht Herr F. Zinsen in Höhe von 300,00 jährlich. Herr F. hat folgende monatliche Zahlungsverpflichtungen: Lohn- und Kirchensteuer 270,00, Sozialversicherungsbeiträge 300,00, private Haftpflichtversicherung 10,00, Rundfunk- und Fernsehgebühren 17,00, Tageszeitung 20,00, Vorauszahlung Strom und Gas 70,00, Fahrtkosten zum Arbeitsplatz 60,00. Beispielrechnung anrechnungsfrei Welche Einkünfte werden nicht berücksichtigt? n die Leistungen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII, n die Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz, Monatslohn brutto 3.000,00 Kindergeld 188,00 Zinsen aus Guthaben jährlich 300,00 25,00 n die in 292 Abs. 2 und 4 Lastenausgleichsgesetz bezeichneten Teile der Kriegsschadensrente, n Leistungen der Kindererziehung an Mütter der Geburtsjahrgänge vor 1921, n Leistungen nach dem Bundesentschädigungsgesetz bis zur Höhe der vergleichbaren Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz, n nach Zweck und Inhalt bestimmte Leistungen wie z.b. Blindengeld Unbereinigtes Einkommen 3.213,00 abzüglich Lohn- und Kirchensteuer 270,00 Sozialversicherungsbeiträge 300,00 Haftpflichtversicherung 10,00 Fahrtkosten zum Arbeitsplatz 60,00 Arbeitsmittelpauschale 5,20 maßgebendes bereinigtes Einkommen Was ist vom Einkommen abzusetzen? n auf das Einkommen entrichtete Steuern, n Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung einschließlich der Beiträge zur Arbeitsförderung, n Beiträge zu öffentlichen und privaten Versicherungen oder ähnlichen Einrichtungen, soweit diese Beiträge gesetzlich vorgeschrieben oder nach Grund und Höhe angemessen sind, n die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Tageszeitung, Rundfunk- und Fernsehgebühren und Vorauszahlung Strom und Gas sind nicht absetzbar, weil sie nicht mit der Erzielung des Einkommens verbundene Ausgaben darstellen bzw. im Grundbetrag enthalten sind. Das maßgebliche bereinigte Einkommen beträgt somit 2.567,80 Ausgaben (Werbungskosten), n das Arbeitsförderungsgeld 32 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 33

18 Grundbetrag Unterkunftskosten Familienzuschläge Einkommensgrenzen (Freigrenze) Das Gesetz mutet bei den meisten Hilfen wie z.b. Hilfe zur Pflege im Heim oder im häuslichen Bereich einen Beitrag zur Deckung des Bedarfs erst dann zu, wenn Einkommensgrenzen ( 85, 86 SGB XII) überschritten werden, die gebildet werden aus: n einem Grundbetrag in Höhe des Zweifachen der Regelbedarfsstufe 1 n den angemessenen Unterkunftskosten (z.b. Miete, Hauslasten) n den Familienzuschlägen in Höhe von 70 % der Regelbedarfsstufe 1 für den Ehegatten und für alle von einem der Ehegatten oder dem Hilfesuchenden überwiegend unterhaltenen Personen Erhalten Personen, die keinen Anderen (z.b. Ehegatten) überwiegend unterhalten, Hilfe zur Pflege in einem Heim, wird ihr Einkommen, auch wenn es unter der Einkommensgrenze liegt, in der Regel voll beansprucht. Einsatz des Vermögens ( 90 SGB XII) Vermögen ist das gesamte verwertbare Vermögen, z.b. Barvermögen, Spar- und Bausparverträge, Lebensversicherungen, Aktien, Immobilien, Grundstücke, Sachwerte (Schmuck, Kunstwerke) usw. In 90 Abs. 2 SGB XII sind Vermögensarten aufgezählt, die bei der Gewährung von Sozialhilfe stets unberücksichtigt bleiben (Schonvermögen). verwertbares Vermögen Schonvermögen über der Einkommensgrenze unter der Einkommensgrenze Kostenbeitrag aus Einkommen über der Einkommensgrenze ( 87 SGB XII) Das die gesetzliche Einkommensgrenze übersteigende bereinigte Einkommen ist in der Regel nur in angemessenem Umfang einzusetzen. Dabei sind die Art des Bedarfs, die Art oder Schwere der Behinderung oder Pflegebedürftigkeit, die Dauer und Höhe der erforderlichen Aufwendungen sowie besondere Belastungen der hilfesuchenden Person zu berücksichtigen. Kostenbeitrag aus Einkommen unter der Einkommensgrenze ( 88 SGB XII) Die wichtigsten sind das n das angemessene Hausgrundstück, das dem Leistungsberechtigten oder seinen näheren Angehörigen (Ehepartner, minderjährige Kinder) als Wohnung dient sowie n kleinere Barbeträge. Bei Alleinstehenden sind dies zurzeit 2.600,00. Bei Verheirateten erhöht sich der geschützte Betrag um 614,00 auf gemeinsam 3.214,00. Daneben wird für jede Person, die vom Leistungsberechtigten und seinem Ehegatten überwiegend unterhalten wird, ein Zuschlag von 256,00 gewährt. n eine Bestattungsvorsorge in angemessenem Umfang (in der Oberpfalz in der Regel bis zu 3500,00 ). Haus Barvermögen Der Einsatz von Einkommen unter der Einkommensgrenze betrifft insbesondere jene Fälle, in denen durch einen Heimaufenthalt häusliche Einsparungen entstehen ( 92a Abs. 1 SGB XII). Eine häusliche Einsparung wird auch neben einem Kostenbeitrag über der Einkommensgrenze verlangt. Wird ein Ehepartner im Heim betreut, verbleibt dem anderen Ehepartner aus dem gemeinsamen Einkommen ein Garantiebetrag zur Bestreitung seines Lebensunterhalts. Dabei werden die bisherigen Lebensverhältnisse berücksichtigt. Darlehensweise Hilfegewährung Ist Vermögen einzusetzen, aber die sofortige Verwertung nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll (z.b. vorzeitige Kündigung von Verträgen mit erheblichem Wertverlust), so kann die Hilfe auch in Form eines rückzahlbaren Darlehens erbracht werden ( 91 SGB XII). Das Darlehen ist dann abzusichern, z.b. bei einzusetzendem Haus- und Grundvermögen durch Eintragung einer Grundschuld für den Sozialhilfeträger. Über die Verzinsung entscheidet der Sozialhilfeträger im Einzelfall. Darlehen 34 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 35

19 Beispiele (Rechtsstand 2015) Ein Ehepartner (hier Ehemann) befindet sich im Pflegeheim Ehepaar Alleinstehender Alleinstehende Person im Pflegeheim Herr A., 75 Jahre, verwitwet, ist medizinisch gesehen pflegebedürftig im Sinne des SGB XII und des SGB XI. Er bezieht eine mtl. Rente 1.400,00 Die Pflegekasse (Pflegestufe II) leistet mtl ,00 Die Pflegeheimkosten betragen 3.050,00 Sein Renteneinkommen hat Herr A. zur Deckung der Heimkosten voll einzusetzen; ebenso die Leistungen der Pflegekasse. Ein etwaiges Sparvermögen muss er bis auf den Rest von 2.600,00 aufbrauchen, bevor die Sozialhilfe überhaupt einsetzt. Das Einkommen des Ehemannes (Rente) beträgt 1.000,00 Das Einkommen der Ehefrau (Rente) beträgt 700,00 (Eheleute gelten, auch wenn ein Partner in einem Alten- und Pflegeheim untergebracht wird, bezüglich des Einkommens- und Vermögenseinsatzes weiter als Bedarfsgemeinschaft). Die Pflegeversicherung (Stufe II) leistet mtl ,00 Die Miete für die Wohnung der Ehefrau beträgt 400,00 Die Kosten im Pflegeheim (Pflegestufe II) für 100,00 den Ehemann betragen täglich Bedarf: Bedarfsgemeinschaft Heimkosten Rechenbeispiel Es ergibt sich folgende Berechnung: Pflegeheimkosten 3.050,00 (Pflege+Unterkunft u. Verpflegung + Investitionskosten) Barbetrag zur persönlichen Verfügung 107,73 (Taschengeld) (27 % der Regelbedarfsstufe 1 von z.zt. 399,00 ) Gesamtbedarf im Pflegeheim somit insgesamt 3.157,73 abzügl. Leistungen der Pflegekasse (Stufe II) 1.330,00 abzügl. eigenes Einkommen (Rente) 1.400,00 Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege) monatlich 427,73 Heimkosten mtl. (100,00 x 30 Tage) 3.000,00 Barbetrag zur persönlichen Verfügung 107,73 (Taschengeld) Gesamtbedarf im Pflegeheim 3.107,73 abzüglich Leistung der Pflegekasse 1.330,00 ungedeckte Kosten 1.777,73 Zumutbare Eigenbeteiligung aus dem Einkommen der Eheleute Bereinigtes Einkommen der Eheleute 1.700,00 abzüglich zu verbleibender Garantiebebetrag für 1.006,46 den im eigenen Haushalt verbleibenden Ehegatten (Grundsicherungsbedarf zuzüglich Zuschlag, der der bisherigen Lebenssituation der Eheleute vor Heimaufnahme Rechnung trägt) Eigenbeteiligung Einkommenseinsatz aus dem gemeinsamen 693,54 Einkommen Soweit dem Ehegatten besondere Belastungen entstehen (z.b. für Haushaltshilfe u.ä.), können diese auf Antrag zusätzlich zum Garantiebetrag berücksichtigt werden Netto-Sozialhilfe damit 1.084,19 36 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 37

20 Notizen Leistungsarten Übergang von Ansprüchen gem. 93 Sozialgesetzbuch XII 38 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 39

21 Zivilrechtliche Ansprüche Hat eine leistungsberechtigte Person einen Anspruch gegen einen anderen, der kein Sozialleistungsträger ist, so kann der Träger der Sozialhilfe diesen Anspruch gem. 93 Abs. 1 SGB XII bis zur Höhe seiner Aufwendungen auf sich überleiten. Diese Vorschrift dient der Durchsetzung des Nachrangs der Sozialhilfe und ermöglicht dem Träger der Sozialhilfe den Eintritt in die Gläubigerposition der leistungsberechtigten Person. Damit wird der vom Gesetz gewollte Vorrang der Verpflichtungen anderer, die dem Leistungsberechtigten die erforderliche Hilfe hätten gewähren können, nachträglich wiederhergestellt. Häufig findet diese Vorschrift Anwendung im Zusammenhang mit: Leibgeding Landwirtschaftlichen Übergabeverträgen Mit Übergabeverträgen steht häufig ein sogenannter Leibgedingsvertrag (Altenteils- oder Auszugsvertrag) in Verbindung, wonach der Übergeber Anspruch auf Versorgungsleistungen (z.b. Wohnrecht, Wart und Pflege, Verköstigung, Leibrente) gegenüber dem Übernehmer hat. Muss der Leibgedingsberechtigte aus besonderen Gründen (z.b. Heimpflegebedürftigkeit) das Grundstück auf Dauer verlassen, so hat ihm der Verpflich- tete für die Befreiung von der Pflicht zur Gewährung der vereinbarten Leistungen eine Geldrente (Abgeltungsbetrag) zu zahlen, die dem Wert der Befreiung nach billigem Ermessen entspricht (Art. 18 AGBGB). Auch diesen Anspruch leitet der Sozialhilfeträger gem. 93 Abs. 1 SGB XII regelmäßig auf sich über. Da bei der Ermittlung des Abgeltungsbetrages mehrere Faktoren eine Rolle spielen, wird im Regelfall erst nach eingehender Anhörung des Verpflichteten ( 24 SGB X) ein Abgeltungsbetrag festgesetzt. Maßstab für die Abgeltung von Wart und Pflege ist u.a. der Grad der Pflegebedürftigkeit (in der Regel zwischen 150,00 und 250,00 monatlich) und für die Wohnung der ortsübliche Mietwert. Die Abgeltung der vertraglich festgelegten Verköstigung erfolgt in Anlehnung an die maßgebliche Regelbedarfsstufe (in der Regel 100,00 bis 200,00 monatlich). Wichtige Faktoren bei der Ermittlung dieses Abgeltungsbetrages sind u.a. die Größe des übergebenen Anwesens, die bereits erbrachte Pflege usw. Die Nennung fester Beträge für die Abgeltung ist deshalb generell nicht möglich. Enthält der Vertrag betragsmäßige Vereinbarungen, so sind diese maßgebend. Bei nicht landwirtschaftlichen Übergabeverträgen ist anhand der Vertragsformulierung zu prüfen, inwieweit die vertraglichen Rechte abzugelten sind. Diese und sonstige vertragliche Ansprüche gehen Schenkungsrückforderungsansprüchen und gesetzlichen Unterhaltsansprüchen vor! Abgeltung von Leibgeding Vorrang 40 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 41

22 Schenkungsrückforderungen Schenkungen Hat der Leistungsberechtigte früher Vermögenswerte (z.b. Geldvermögen, Haus- und Grundbesitz) verschenkt und ist er innerhalb von 10 Jahren bedürftig geworden, hat er gemäß 528 Abs. 1 BGB gegen den Beschenkten einen Rückforderungsanspruch in Höhe des zur Bedarfsdeckung erforderlichen Teiles der Schenkung. Im Regelfall leitet der Sozialhilfeträger gem. 93 Abs. 1 SGB XII diesen Anspruch des Leistungsberechtigten auf sich über und fordert im Hinblick auf den Nachrang der Sozialhilfe vom Beschenkten die Herausgabe der entspechenden Beträge. Vorrang Schenkungsrückforderungsansprüche gehen gesetzlichen Unterhaltsansprüchen vor! Inanspruchnahme Unterhaltspflichtiger 42 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 43

23 Unterhalt Allgemeines Hat der Leistungsberechtigte für die Zeit, für die Hilfe gewährt wird, nach bürgerlichem Recht einen Unterhaltsanspruch, geht dieser bis zur Höhe der geleisteten Aufwendungen zusammen mit dem unterhaltsrechtlichen Auskunftsanspruch auf den Träger der Sozialhilfe über ( 94 Abs. 1 Satz 1 SGB XII). Besucht ein volljähriger Mensch mit Behinderung teilstationär eine Werkstatt für behinderte Menschen, so müssen für die dabei anfallenden Kosten die Unterhaltspflichtigen weder aus Einkommen noch aus Vermögen Leistungen erbringen. Ist der behinderte Mensch neben dem Besuch der Werkstatt noch in einem Wohnheim untergebracht, so kommen Unterhaltsleistungen nur für die im Wohnheim anfallenden Kosten in Betracht, nicht jedoch für die Werkstattkosten. Menschen mit Behinderung Die Unterhaltspflichtigen und deren nicht getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartner sind gem. 117 Abs. 1 SGB XII zur Auskunft über ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse verpflichtet. Auch Dritte, wie z.b. der Arbeitgeber ( 117 Abs. 4 SGB XII) und das Finanzamt ( 21 Abs. 4 SGB X), sind auskunftspflichtig. Der Sozialhilfeträger kann, außer den Ehegatten, nur Verwandte 1. Grades (Eltern bzw. Kinder, nicht aber Enkel, Großeltern) für Unterhaltszahlungen in Anspruch nehmen. Geschwister sind nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) untereinander nicht unterhaltspflichtig. Die Heranziehung zum Unterhalt durch die Kinder erfolgt nach den Vorschriften des BGB. Unterhalt kann demnach nur dann gefordert werden, wenn das unterhaltsrechtlich maßgebende Einkommen einen angemessenen Selbstbehalt übersteigt oder einzusetzende Vermögenswerte vorhanden sind. Heranziehung Unterhaltspflichtiger aus Einkommen Die Heranziehung der Unterhaltsverpflichteten nach dem Zivilrecht erfolgt im Rahmen der Vorschriften des BGB nach den Unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland. In diesen Leitlinien ist grundsätzlich die Anwendung der Düsseldorfer Tabelle in der jeweiligen Fassung vorgesehen. Der Sozialhilfeträger kann Unterhalt maximal in der Höhe beanspruchen, in welcher der Hilfeempfänger selbst einen Anspruch gegenüber dem Unterhaltspflichtigen nach dem Zivilrecht hat, da nur die Normen des Familienrechts des BGB die Anspruchsgrundlage darstellen. Bei mehreren Kindern sind diese anteilig entsprechend ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit heranzuziehen ( 1606 Abs. 3 Satz 1 BGB). Berechnungsgrundlagen Eigenbedarf Die Ehegatten der unterhaltspflichtigen Kinder der oder des Leistungsberechtigten können zwar nicht zum Unterhalt herangezogen werden, das Einkommen der Ehegatten fließt jedoch in die Unterhaltsberechnung mit ein. Die Berechnung des Unterhaltsbeitrags orientiert sich immer an der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH). Den Ausführungen dieses Ratgebers zum Unterhalt liegt der Rechtsstand 2015 zugrunde. Dem Unterhaltspflichtigen und seiner Familie wird ein zu einer angemessenen Lebensführung ausreichender Eigenbedarf zugestanden. Auch Einkommen über diesem Eigenbedarf wird nur im angemessenen Umfang herangezogen, um Härten zu vermeiden. Beispiel: Inanspruchnahme des Einkommens unterhaltspflichtiger Kinder Grundsachverhalt: Eine verwitwete 85-jährige pflegebedürftige Frau ist in einem Altenpflegeheim untergebracht. Die mtl. Pflegeheimkosten einschließlich Taschengeld betragen 3.160,00 Ihr Renteneinkommen beträgt 1.000,00 Leistungen der Pflegekasse (Pflegestufe II) 1.330,00 Sozialhilfeaufwand 830,00 Einkommen 44 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 45

24 Unterhaltsbeitrag Berechnungsbeispiel Fall 1 Unterhaltspflichtiger alleinstehender Sohn: Arbeitseinkommen 2.600,00 Werbungskosten (5 Prozent vom Netto) 130,00 tatsächliche Rücklagen für zusätzliche Altersvorsorge (zulässig max. 5 Prozent vom Brutto) 100,00 Miete 600,00 Berechnung des Unterhaltsbeitrags zu Fall 1: Nettolohn 2.600,00 abzgl. Werbungskosten (5% vom Einkommen) 130,00 abzgl. Aufwand für zusätzliche Altersvorsorge 100,00 bereinigtes Einkommen 2.370,00 Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen 1.800,00 zuzüglich Unterkunftskosten, die die im Eigenbedarf von 1800,00 enthaltene 120, ,00 Pauschale von 480,00 warm übersteigen für den Unterhalt zur Verfügung stehendes Einkommen 450,00 davon die Hälfte als zumutbarer Unterhaltsbeitrag: 225,00 Berechnungsbeispiel Fall 2 Unterhaltspflichtiger verheirateter Sohn: Arbeitseinkommen 2.600,00 Werbungskosten (5 Prozent vom Netto) 130,00 tatsächliche Rücklagen für zusätzliche Altersvorsorge (zulässig max. 5 Prozent vom Brutto) 100,00 Nicht unterhaltspflichtiger Ehepartner: Arbeitseinkommen 1.300,00 Werbungskosten (5 Prozent vom Netto) 65,00 tatsächliche Rücklagen für zusätzliche Altersvorsorge (zulässig max. 5 Prozent vom Brutto) 50,00 Miete für die Ehewohnung 600,00 Berechnung des Unterhaltsbeitrags zu Fall 2: (Unterhaltspflichtiger verheiratet, Ehepartner verdient ebenfalls) Nettolohn Unterhaltspflichtiger 2.600,00 abzgl. Werbungskosten (5% vom Einkommen) 130,00 abzgl. Aufwand für zusätzliche Altersvorsorge 100,00 bereinigtes Einkommen 2.370,00 Nettolohn Ehepartner 1.300,00 abzgl. Werbungskosten (5% vom Einkommen) 65,00 abzgl. Aufwand für zusätzliche Altersvorsorge 50,00 bereinigtes Einkommen 1.185,00 Familiengesamteinkommen (Summe der bereinigten Einkommen) 3.555,00 Selbstbehalt Unterhaltspflichtiger 1.800,00 Selbstbehalt Ehegatte 1.440,00 Anrechnung von Kosten für die Unterkunft, die den Betrag von 860,00 (in den Selbstbehalten bereits 0,00 enthaltene Beträge) überschreiten Familienselbstbehalt 3.240,00 Resteinkommen (Familiengesamteinkommen - Familienselbstbehalt) 315,00./. Haushaltsersparnis (10% des Resteinkommens) -31,50 283,50 die Hälfte dieses Betrages 141,75 + Familienselbstbehalt 3.240,00 ergibt den individuellen Familienselbstbehalt 3.381,75 vom Unterhaltspflichtigen zu deckender Anteil: 3.381,75 x 66,67 % = 2.254,50 für Elternunterhalt einzusetzen: 2.370, ,50 = 115,50 = gerundet 115,00 Anmerkungen: n Bei selbstbewohntem Wohnungseigentum ist der Wert des mietfreien Wohnens abzüglich einer monatlichen Hausbelastung dem Einkommen hinzuzurechnen. n In den Selbstbehalten von 1.800,00 (Alleinstehende), bzw ,00 (Familien) sind Unterkunftskosten warm von pauschal 480,00, bzw. 860,00 enthalten. Darüber hinausgehende Unterkunftskosten werden berücksichtigt. n Ausnahme: Eltern erwachsener behinderter bzw. pflegebedürftiger Kinder zahlen einen pauschalen Unterhaltsbeitrag von derzeit max. 56,16 (ab ,76 ; 94 Abs. 2 SGB XII). Unterhaltsbeitrag 46 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 47

25 Vermögen Heranziehung Unterhaltspflichtiger aus Vermögen Unterhaltspflichtige haben grundsätzlich auch die Verpflichtung, ihr Vermögen zum Unterhalt einzusetzen. Das unterhaltspflichtige Kind braucht jedoch durch den Elternunterhalt seinen eigenen angemessenen Unterhalt nicht zu gefährden. Insoweit kommt es immer auf den Einzelfall an. Grundsätzlich bleibt ein Haus oder eine Eigentumswohnung sowie ein Notgroschen in Höhe von mindestens ,00 im Rahmen der Unterhaltsprüfung unberücksichtigt. Nach der derzeit gültigen Rechtsprechung stehen dem Unterhaltspflichtigen grundsätzlich folgende Freibeträge zu: 1. Notgroschen in Höhe des 3-fachen Bruttomonatsgehalts, mindestens aber , Eine eigengenutzte Immobilie, sowie eine Rücklage für diese Immobilie i.h.v ,00 (bei Eigentumswohnungen ,00 ) 3. Rückstellungen für notwendigen weiteren Bedarf (z.b. KFZ-Beschaffung). 4. Soweit das laufende Einkommen unter dem Familienselbstbehalt liegt, werden zusätzliche Vermögensteile freigelassen. 5. Vor Erreichen der Regelaltersgrenze ist ein zusätzliches Altersvorsorgeschonvermögen freizulassen, welches nach einer vom BGH entwickelten Berechnungsmethode ermittelt wird (5 % des letzten Bruttoeinkommens bei 4 % Rendite und 35 Jahren Lebensarbeitszeit). Soweit keine eigengenutzte geschützte Immobilie vorhanden ist, wird für das Altersvorsorgeschonvermögen ein Betrag von mindesten ,00 angesetzt. 6. Nach Erreichen der Regelaltersgrenze ist das angesparte Altersvorsorgeschonvermögen in eine an die statistische Lebenserwartung des Unterhaltspflichtigen orientierte Monatsrente umzuwandeln. Der so errechnete Monatsbetrag ist in die Unterhaltsberechnung aus Einkommen einzubeziehen. Berechnungsbeispiel Fall 1 Unterhaltspflichtiger alleinstehender Sohn: Eigengenutztes Einfamilienhaus Vermietete Eigentumswohnung ,00 Wertpapiere ,00 Arbeitseinkommen 5.000,00 Bezeichnung 1. Vermögen der unterhaltspflichtigen Person Betrag Anteil der UP Schutz anzurechnendes Vermögen angemessenes selbstbewohntes Eigentum 100,00% ja 0,00 sonstiger Grundbesitz(z.B. Wald, Grünland) ,00 100,00% nein ,00 Wertpapiere/Depot ,00 100,00% nein ,00 Summe nicht geschützter Vermögenswerte: ,00 2. Vermögensbereinigungen Bezeichnung Anteil der UP anzurechnendes Vermögen a Notgroschen (3-faches Bruttoeinkommen der unterhaltspflichtigen Person) Bruttoeinkommen der unterhaltspflichtigen Person 5.000, ,00 b Zusätzliches Altersvorsorgevermögen letztes Jahresbruttoeinkommen ,00 daraus 5% 3.000,00 Lebensarbeitszeit (in der Regel 35 Jahre) 35 Rendite 4% zusätzliches Altersvorsorgevermögen ,94 tatsächliches zusätzliches Altersvorsorgevermögen ,94 c Erhaltungsaufwand für selbstgenutztes Wohneigentum Pauschaler oder dargelegter, schlüssiger Erhaltungsaufwand ,00 bei UP anerkannter Erhaltungsaufwand ,00 3. Einzusetzendes Vermögen ,00 Abzugsbetrag nach 2a./ ,00 Abzugsbetrag nach 2b./ ,94 Abzugsbetrag nach 2c./ ,00 Abzugsbetrag insgesamt./ ,94 Für Unterhalt zur Verfügung stehendes Vermögen ,06 48 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 49

26 Berechnungsbeispiel Fall 2 Unterhaltspflichtiger alleinstehender Rentner: Alter: 70 Jahre durchschnittliche statistische Lebenserwartung: 13,52 Jahre vor Erreichen der Regelaltersgrenze errechnetes Altersvorsorgeschonvermögen: Umrechnung des Altersvorsorgeschonvermögens auf eine Monatsrente: einzusetzendes Altersvorsorgevermögen des Unterhaltspflichtigen ,00 Faktor lt. Sterbetafel 13,52 Jahre Verteilung (Monate) 162,24 Monate monatlicher Betrag 616,37 Der Betrag von 616,37 ist bei der Unterhaltsberechnung aus Einkommen wie ein normales Renteneinkommen bzw. sonstige Einkünfte zu berücksichtigen. Hinweis: Wegen der Komplexität des Unterhaltsrechts und der individuellen Fallkonstellation ist eine abschließende Darstellung dieses Themas im Rahmen einer Broschüre nicht möglich. Für den speziellen Einzelfall stehen deshalb die zuständigen Sachbearbeiter des jeweiligen Fachreferats zur Verfügung. Ergänzende Hinweise zu sonstigen Leistungen 50 Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 51

27 Pflegeversicherung Allgemeines Die Pflegeversicherung als fünfte Säule der deutschen Sozialversicherung ist am 1. Januar 1995 in Kraft getreten. Seit 1. April 1995 werden Leistungen bei häuslicher Pflege und seit 1. Juli 1996 Leistungen bei stationärer Pflege gewährt. Wann werden Leistungen erbracht? Darüber hinaus gewährt die Pflegeversicherung unter bestimmten Voraussetzungen weitere Leistungen bei erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz auch in den Fällen, in denen keine Pflegestufe zugeteilt wurde. Welche Leistungen gewährt die Pflegeversicherung? (Rechtsstand 2015) Entscheidend für die Höhe der Leistungen ist die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Pflegestufe. Keine Pflegestufe: Grundpflegebedarf < 15 Minuten Pflegestufe 0: Grundpflegebedarf Minuten Pflegestufe I: erheblich pflegebedürftig Pflegestufe II: schwerpflegebedürftig Pflegestufe III: schwerstpflegebedürftig Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) stellt die Pflegebedürftigkeit fest und nimmt eine Einstufung in eine der Pflegestufen vor. Die Pflegekasse erteilt einen Bescheid über das Ergebnis der Begutachtung. Pflegestufen Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung nur auf Antrag des Pflegebedürftigen oder seines Bevollmächtigten/Betreuers bei der Pflegekasse. Die Leistungen werden ab Antragstellung gewährt. Die Pflegeversicherung gewährt Leistungen, wenn Personen wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung einen erheblichen oder höheren Hilfebedarf bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens in den Bereichen Körperpflege, Ernährung oder Mobilität sowie zusätzlich hauswirtschaftlicher Versorgung für voraussichtlich mindestens ein halbes Jahr haben und täglich mindestens 90 Minuten Pflege benötigen. Häusliche Pflege Die häusliche Pflege hat sowohl nach dem Sozialhilferecht ( 13 SGB XII) als auch nach dem Pflegeversicherungsrecht ( 3 SGB XI) Vorrang vor der stationären Pflege. Entsprechend der Pflegestufe werden von der Pflegekasse als Sachleistung Pflegeeinsätze durch ambulante Pflegedienste und Sozialstationen bis zu 468 (Stufe I), 1144 (Stufe II) und (Stufe III/ Härtefälle) im Monat erbracht. Bei Vorliegen von eingeschränkter Alltagskompetenz (z.b. Demenz) erhöhen sich die Beträge wie folgt: Pflegestufe 0: 231 Pflegestufe 1: 689 Pflegestufe 2: 1298 Pflegestufe 3: Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung 53

Sozialverwaltung. beraten fördern helfen. Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren

Sozialverwaltung. beraten fördern helfen. Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren Sozialverwaltung beraten fördern helfen Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Vorwort im Bereich der überörtlichen Sozialhilfe hat es seit

Mehr

Sozialhilfe für Senioren

Sozialhilfe für Senioren Sozialhilfe für Senioren Heimaufenthalt Wir helfen Ihnen 2 Grußwort Sollten Sie sich mit dem Gedanken tragen, Ihr Haus oder Ihre Wohnung aufzugeben und in eine Senioreneinrichtung umzuziehen, werden sich

Mehr

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen? Hilfe zur Pflege ( 61 SGB XII) Die professionelle Pflege von alten und kranken Menschen ist eine anspruchsvolle und kostenintensive Tätigkeit. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nur als Teilabsicherung

Mehr

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005 Arbeitslosengeld II 7 Abs.4 SGB II Heimbewohner haben keinen Anspruch auf ALG II, wenn sie für länger als sechs Monate in einer stationären Einrichtung untergebracht sind. Barbetrag 35 Abs.2 SGB XII 21

Mehr

28. Dresdner Pflegestammtisch

28. Dresdner Pflegestammtisch 28. Dresdner Pflegestammtisch Vollstationäre Pflege = Vollversorgung Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster und wenn ich aber kein Geld für ein Pflegeheim habe? -1. Leistungen nach

Mehr

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Referentin: Rechtsanwältin Stephanie Vrey, Kanzlei Seppel & Partner Zeughausstr. 2, 26121 Oldenburg Gesetzesgrundlage: 94 SGB XII Grundsatz:

Mehr

Sozialverwaltung beraten fördern helfen Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren

Sozialverwaltung beraten fördern helfen Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren , r. IW Sozialverwaltung beraten fördern helfen Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren Impressum Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Ludwig-Thoma-Straße 14 93051 Regensburg sozialverwaltung@bezirk-oberpfalz.de

Mehr

Hilfe zur Pflege & Elternunterhalt. Eine Einführung

Hilfe zur Pflege & Elternunterhalt. Eine Einführung Die Pflegeversicherung wurde als Teilleistungs- bzw. Teilkaskoversicherung konzipiert. D.h. die Leistungen nach dem SGB XI sind in aller Regel nicht bedarfsdeckend. Wenn nicht Angehörige oder sonstige

Mehr

Wie wird ein Heimplatz oder Pflegeplatz finanziert?

Wie wird ein Heimplatz oder Pflegeplatz finanziert? Wie wird ein Heimplatz oder Pflegeplatz finanziert? Folie 1 Wie wird ein Heimplatz oder Pflegeplatz finanziert? Die Pflegelandschaft im Landkreis Cloppenburg Einige Grundgedanken zum Thema Auswahl und

Mehr

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe ( 82ff. SGB XII) Der Bezug von Sozialhilfe ist vom Einkommen und Vermögen des Antragstellers abhängig. Betroffene müssen also zunächst die eigenen

Mehr

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am 11.09.2013 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit 1989 Rechtsanwalt seit

Mehr

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1 Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick - 08.01.2019 Sozialamt Tirschenreuth 1 Leistungen des sozialen Ausgleichs bei Hilfebedürftigkeit und einer Erwerbsfähigkeit

Mehr

Das Wichtigste zum Elternunterhalt

Das Wichtigste zum Elternunterhalt Beratungsdienst Geld und Haushalt Danuta Weßolly Rechtsanwältin Das Wichtigste zum Elternunterhalt 1958 als zentrale Einrichtung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes gegründet Angebote für Privathaushalte

Mehr

Sozialhilfe für Senioren Heimaufenthalt Wir helfen Ihnen

Sozialhilfe für Senioren Heimaufenthalt Wir helfen Ihnen Sozialhilfe für Senioren Heimaufenthalt Wir helfen Ihnen Bezirk Unterfranken Grußwort Viele Menschen stehen irgendwann im Leben vor der Entscheidung, ihr Haus oder ihre vertraute Wohnung aufzugeben und

Mehr

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014 Landeswohlfahrtsverband Hessen Anlage 4 zum Rundschreiben 201 Nr. 5/2014 Langfristige Wohnheimbetreuung, sonstiges Einkommen und WfbM-Arbeitseinkommen, Einkommen übersteigt die Einkommensgrenze Herr D.

Mehr

Bezirk Mittelfranken

Bezirk Mittelfranken Bezirk Mittelfranken Sozialreferat Hilfe zur Pflege Infobroschüre Bezirk Mittelfranken Sozialreferat Danziger Str. 5 91522 Ansbach Verfasser: ABL. Hilfe zur Pflege Renate Fenzl Stand September 07 ALLGEMEINE

Mehr

Finanzielle Hilfen im Alter

Finanzielle Hilfen im Alter Finanzielle Hilfen im Alter Leistungen des Sozialamts nach Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) 1 SGB XII 1. Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel) 2. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Mehr

ANGEHÖRIGENUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH

ANGEHÖRIGENUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH ANGEHÖRIGENUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Haus Hörn des Oratoriums des Heiligen Philipp Neri e.v. Kurzvortrag am 14.10.2014 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit

Mehr

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2010 Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name:

Mehr

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik über die Auszahlungen und Einzahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2 0 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen

Mehr

Einkommen nach SGB II

Einkommen nach SGB II Warum ist Einkommen zu berücksichtigen? Strukturprinzip: Nachrang der SGB II- Leistungen gegenüber allen anderen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (vergleichbar der Sozialhilfe) vgl. 3 Abs.3

Mehr

Informationen zum Thema "Elternunterhalt"

Informationen zum Thema Elternunterhalt Kreis Soest Dezernat 04 Stand November 2016 Abteilung Soziales - Unterhalt und vertragliche Ansprüche Informationen zum Thema "Elternunterhalt" Töchter und Söhne sind gegenüber ihren Eltern zu Unterhaltszahlungen

Mehr

Beispielsberechnungen für die Haftung aus Vermögen

Beispielsberechnungen für die Haftung aus Vermögen Beispielsberechnungen für die Haftung aus Vermögen Vorab der Hinweis, dass eine Berechnung der Leistungsfähigkeit aus Vermögen nur in den Fällen in Betracht kommt, in denen - über das Gesamtschonvermögen

Mehr

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1 Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick - 08.01.2019 Sozialamt Tirschenreuth 1 Inhaltsübersicht - Sozialgesetzbuch II oder XII ( Hartz IV oder Sozialhilfe)?

Mehr

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Die Unterbringung der Eltern oder eines Elternteils in einem Alten- oder Pflegeheim kann teuer werden. Die Betroffenen selbst müssen dafür Renten, sonstige Einnahmen

Mehr

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 1/2016

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 1/2016 Landeswohlfahrtsverband Hessen Anlage 1 zum Rundschreiben 201 Nr. 1/2016 Kurzfristige Wohnheimbetreuung, ausschließlich WfbM-Arbeitseinkommen, Einkommen liegt unterhalb der Einkommensgrenze Herr A. wird

Mehr

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008 Haufe TaschenGuide 134 Elternunterhalt Wenn Kinder zahlen sollen von Michael Baczko 3. Auflage 2008 Elternunterhalt Baczko schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware

Mehr

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig): Unterhaltspflicht ( 93, 94, 117 SGB XII) Hilfebedürftige Menschen erhalten nur dann Sozialhilfe, wenn es keinen zum Unterhalt Verpflichteten gibt. Das Sozialamt prüft daher, ob es Personen gibt, die den

Mehr

Die Unterhaltspflicht

Die Unterhaltspflicht Vorwort 5 5 Wenn das eigene Einkommen und Vermögen sowie die Leistungen der Pflegeversicherung nicht zur Deckung der Kosten für das Pflegeheim ausreichen, bekommen Pflegebedürftige unter bestimmten Voraussetzungen

Mehr

Hinweis zu 87,88 SGB XII Einkommenseinsatz über und unter der Einkommensgrenze

Hinweis zu 87,88 SGB XII Einkommenseinsatz über und unter der Einkommensgrenze 85 SGB XII - Einkommensgrenze - (1) Bei der Hilfe nach dem Fünften bis Neunten Kapitel ist der nachfragenden Person und ihrem nicht getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartner die Aufbringung der Mittel

Mehr

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu...

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu... Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage, die Bestandteil dieses

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

SH1 FÜR IHRE UNTERLAGEN

SH1 FÜR IHRE UNTERLAGEN Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2018 Bitte beachten Sie bei der Beantwortung der Fragen die Fachinformationen in der separaten Unterlage. Vielen Dank

Mehr

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Sozialhilfe SGB XII Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Textausgabe mit Verordnungen 14., aktualisierte Auflage, 2013 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Sozialgesetzbuch

Mehr

Art der Hilfe außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozialam

Art der Hilfe außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozialam Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik über die Auszahlungen und Einzahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage,

Mehr

Wie läuft das mit dem Altenheim??

Wie läuft das mit dem Altenheim?? Herzlich Willkommen! Wie läuft das mit dem Altenheim?? Infoveranstaltung für Interessierte 09.06.2015 Verein Leben im Alter in Reken e.v., Reken Forum 1 Programm: 1. Wieso Altenheim? Die häufigsten Gründe

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege Fachbereich Thematik Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege I. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ( 53 ff. SGB XII) Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine spezielle Unterstützungsmaßnahme der Sozialhilfe. Ihre Aufgabe ist es eine drohende

Mehr

11. Sozialgesetzgebung

11. Sozialgesetzgebung 116 11. Sozialgesetzgebung Bundessozialhilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 1994 (BGBl. I S. 646, 2975), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechts

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Im Laufe des Jahres 2011 erhielten in Niedersachsen 144 962 Personen Leistungen nach

Mehr

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2018 Ansprechpart

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2018 Ansprechpart Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2018 Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name:

Mehr

Hilfe zur Pflege in vollstationären Einrichtungen

Hilfe zur Pflege in vollstationären Einrichtungen Hilfe zur Pflege in vollstationären Einrichtungen Ein Leitfaden Vorwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, diese Broschüre richtet sich an alle, die beabsichtigen, in ein Altenoder Pflegeheim zu ziehen,

Mehr

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Sozialhilfe SGB XII Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Textausgabe mit Verordnungen 5., aktualisierte Auflage, 2007 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden 5 Sozialgesetzbuch

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der Unterrichtung nach

Mehr

Rundschreiben 201 Nr. 3/2018

Rundschreiben 201 Nr. 3/2018 Landeswohlfahrtsverband Hessen Postfach 10 24 07, 34024 Kassel An die Träger der Werkstätten für behinderte Menschen i n H e s s e n Landeswohlfahrtsverband Hessen Der Kommunalverband der hessischen Kreise

Mehr

Checkliste Elternunterhalt

Checkliste Elternunterhalt Checkliste Elternunterhalt Mandant:. wohnhaft: A. Für wen soll Elternunterhalt gezahlt werden: geboren am :. wohnhaft: B. Welches Kind/Kinder ist/sind möglicherweise zur Zahlung von Elternunterhalt verpflichtet?

Mehr

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige Ist Pflege noch bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige Pflegeversicherung Um Anspruch auf Pflegeleistungen zu haben, müssen Versicherte: in den letzten 10 Jahren vor Antragstellung

Mehr

Finanzierung des Wohnens im Alter. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Finanzierung des Wohnens im Alter. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Finanzierung des Wohnens im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter 13.10.2018 1 Vortrag heute Wie beurteilen die Menschen über 65 Jahren ihre wirtschaftliche Lage? Wieviel zahlen sie Miete? Ist die Wohnung

Mehr

Sozialverwaltung. beraten fördern helfen. Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren

Sozialverwaltung. beraten fördern helfen. Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren Sozialverwaltung beraten fördern helfen Bezirk Oberpfalz: Partner der Kranken, Behinderten und Senioren Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Vorwort Impressum Herausgeber Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung

Mehr

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Stadt Leipzig Wirtschaftliche Sozialhilfe Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Hilfen zur Gesundheit Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Hilfe zur Pflege Hilfe zur Überwindung besonderer

Mehr

Staatliche Unterstützungsleistungen bei der Finanzierung der Kosten vollstationärer Einrichtungen

Staatliche Unterstützungsleistungen bei der Finanzierung der Kosten vollstationärer Einrichtungen Staatliche Unterstützungsleistungen bei der Finanzierung der Kosten vollstationärer Einrichtungen Referent: Rainer Sobczak Sachgebietsleiter der Wirtschaftlichen Hilfe in Einrichtungen beim der Stadt Duisburg

Mehr

Informationsblatt der Stadt Krefeld

Informationsblatt der Stadt Krefeld Informationsblatt der Stadt Krefeld zum Antrag auf Übernahme der ungedeckten Heimpflegekosten nach dem Sozialgesetzbuch XII (SBG XII) Es gibt immer wieder Situationen, in denen die häusliche Pflege nicht

Mehr

Heimaufnahme Ein Informationsblatt des Amtes für Soziales, Wohnen und Pflege

Heimaufnahme Ein Informationsblatt des Amtes für Soziales, Wohnen und Pflege Heimaufnahme Ein Informationsblatt des Amtes für Soziales, Wohnen und Pflege 1. Was tun, wenn ein Familienangehöriger pflegebedürftig wird? Oftmals tritt diese Situation völlig überraschend ein und Sie

Mehr

Kreis Höxter - Der Landrat

Kreis Höxter - Der Landrat Informationen Hilfe zur Pflege in Einrichtungen 61 ff Sozialgesetzbuch XII. Buch (SGB XII) Ist die Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen zu Hause nicht mehr sichergestellt, besteht die Möglichkeit

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II. Angestelltenlehrgang I Übungsklausur Sozialrecht 04.05.2007 Beispiel für die Ausformulierung einer Lösung 1. Hilfeart/Anspruchsnorm Einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben gemäß 7 Abs. 1 Personen,

Mehr

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 Informationsblatt für Angehörige von Menschen mit geistiger und/oder körperlichen Behinderungen Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 1. Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Sozialrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Sozialrecht Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze -Angaben ohne Nennung des Gesetzes sind solche des SGB XII I. Feststellen der Hilfeart Die Sozialhilfe umfasst gemäß 28 Abs. 1 Nr. 1 bis 6 SGB I und 8 Nr 1 bis

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

THERESIA-ALBERS-STIFTUNG. Heimkosten - Info. Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef

THERESIA-ALBERS-STIFTUNG. Heimkosten - Info. Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef Heimkosten - Info Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef Vollstationäre Pflege Wer hat Anspruch? Wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist oder nicht in Betracht kommt, hat der Versicherte

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe -

Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe - Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe - vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3022)*, zuletzt geändert durch Gesetz vom 31. Juli 2016 (BGBl. I S. 1939) Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall - Elternunterhalt April 2015

ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall - Elternunterhalt April 2015 1 ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall - Elternunterhalt April 2015 Warum Pflegevorsorge wichtig ist? Ein Echtfall: Anna W. und Ursula C. aus dem Themenheft Wie denkt die jüngere Generation?

Mehr

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II ( 11, 12 SGB II) Die Höhe des Arbeitslosengelds II (ALG II) hängt von der Hilfebedürftigkeit des Arbeitssuchenden ab (siehe auch: Grundsicherung für Arbeitssuchende

Mehr

Landesamt für Soziales Hochstraße 67, Saarbrücken

Landesamt für Soziales Hochstraße 67, Saarbrücken Landesamt für Soziales Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für das Begleitete Wohnen erwachsener Menschen mit Behinderung in Gastfamilien vom 1. Januar 2017 Der überörtliche Träger der Sozialhilfe

Mehr

Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern. Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, Köln

Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern. Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, Köln Elternunterhalt Kinder haften für ihre Eltern Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, 51109 Köln Grundvoraussetzungen für die Unterhaltsverpflichtung I. Bedürftigkeit des Elternteils

Mehr

Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, Saarbrücken

Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, Saarbrücken Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für die Betreuung seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch,

Mehr

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Inhalt Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Vorbemerkung... 14 Lernziel... 15 A. Konzeption und Grundausrichtung des SGB II... 17 B. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 21 C. Leistungsberechtigter

Mehr

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler Hilfe zum Lebensunterhalt 3. Kapitel SGB XII 4150 (4154) (4155) (4157) Erstattungen von Kostenträgern Erstattungen vom örtlichen Träger 4150.1620 4154.1620 4155.1620 4157.1620 106 bis 108 SGB XII Erstattungen

Mehr

Merkblatt für Heimbewohner/innen, deren Betreuer/Angehörige und Pflegeeinrichtungen (Stand )

Merkblatt für Heimbewohner/innen, deren Betreuer/Angehörige und Pflegeeinrichtungen (Stand ) 1 Landkreis Kassel -Fachbereich Soziales- Merkblatt für Heimbewohner/innen, deren Betreuer/Angehörige und Pflegeeinrichtungen (Stand 01.01.18) Für Heimbewohner/innen vollstationärer Pflegeeinrichtungen

Mehr

Merkblatt für eine Aufnahme in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung

Merkblatt für eine Aufnahme in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung Merkblatt für eine Aufnahme in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung Die Aufnahme in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung ist häufig unvorhersehbar. In solchen Fällen kommen auf Sie als Betroffene und

Mehr

Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen

Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen Gliederung 1. Kurze Vorstellung des VdK 2. Kleine Rente - große Probleme 3. Teilhabe und Nachteilsausgleiche durch Schwerbehinderung und Merkzeichen 4. Gesetzliche

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Seite Tabellen Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 1. Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Seite Tabellen Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 1. Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Informationen zum Antrag auf Übernahme ungedeckter Heimpflegekosten

Informationen zum Antrag auf Übernahme ungedeckter Heimpflegekosten Informationen zum Antrag auf Übernahme ungedeckter Heimpflegekosten nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) - Hilfe zur Pflege - Landkreis Cloppenburg Sozialamt Eschstraße 29 49661 Cloppenburg www.lkclp.de

Mehr

Hilfe in Alten- und Pflegeheimen Bezirk Mittelfranken Sozialreferat

Hilfe in Alten- und Pflegeheimen Bezirk Mittelfranken Sozialreferat Hilfe in Alten- und Pflegeheimen Bezirk Mittelfranken Sozialreferat Infobroschüre 1 Hilfe in Alten- und Pflegeheimen Bezirk Mittelfranken Sozialreferat Infobroschüre Inhaltsverzeichnis Vorwort des Bezirkstagspräsidenten

Mehr

Weitere Auskünfte: Ansprech partner/-in. Zimmer/ Telefon Fr. Ostendorff Abteilungsleiterin. Aufgabenbereich

Weitere Auskünfte: Ansprech partner/-in. Zimmer/ Telefon Fr. Ostendorff Abteilungsleiterin. Aufgabenbereich Weitere Auskünfte: Kreis Borken, Fachbereich Soziales Burloer Str. 93, 46325 Borken Telefon: (0 28 61) 82-0 Telefax: (0 28 61) 82-12 04 Internet: http://www.kreis-borken.de Ansprech partner/-in Aufgabenbereich

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 4 Tabellen 1. Bruttoausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII 2011 nach Hilfearten entsprechend der Kapitel im

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Tabellen 1. Bruttoauszahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII 2015 nach Hilfearten entsprechend der Kapitel im SGB XII 5 2. Nettoauszahlungen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege Fachbereich Thematik Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege I. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen 4 Inhalt 6 " Vorwort 7 " Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe 8 " Wer erhält die Grundsicherung für Arbeitsuchende? 9 " Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 11 " Wer erhält

Mehr

Die Leistungen der Eingliederungshilfe

Die Leistungen der Eingliederungshilfe Die Leistungen der Eingliederungshilfe Stefan Sandor, Geschäftstelle der Beauftragten (GB) Zwei wichtige Voraussetzungen: Vorliegen einer wesentlichen Behinderung, 53 Abs. 1 SGB XII 2 SGB IX Es liegt eine

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget 1 Persönliches Budget 1 Mit dem Persönlichen Budget kann der Leistungsberechtigte seinen Unterstützungsbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen einkaufen und dadurch ein größeres

Mehr

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe Hier können Sie überprüfen, ob für Sie Beratungshilfe gewährt werden kann. Wichtig ist, dass über die Gewährung letztlich der Rechtspfleger beim zuständigen

Mehr

Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII. Merkblatt zur Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege) Grundsatz

Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII. Merkblatt zur Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege) Grundsatz Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII Merkblatt zur Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege) für Sie steht die Aufnahme in eine Pflege-/Betreuungseinrichtung unmittelbar bevor, bzw. ist bereits erfolgt. Dieses Merkblatt

Mehr

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Gut leben im Heim Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Änderungen zum 1. Januar 2016 PSG II, Sozialhilfe, Eingliederungshilfe, Unterhalt Stand: Januar 2016 Am 1. Januar 2016 ist der zweite Teil

Mehr

DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL

DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG DARUM IST EIN VERTRAG SINNVOLL Im Pflegefall kommen meist hohe Kosten auf einen zu. Die Leistungen der Pflegepflichtversicherung

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts Bedeutung und Aufbau des Sozialgesetzbuches erklären und in konkreten Fällen beurteilen, welche Regelungen des SGB I und SGB X für die Lösung von Rechtsfragen im SGB II und

Mehr

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht Dr. Edna Rasch Übersicht 1. Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung (SGB XI) 2. Verhältnis von Eingliederungshilfe

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege FACHBEREICH THEMATIK Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege 1. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung Unterricht an den Landwirtschaftsschulen Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung ergänzt durch das Pflegezeitgesetz und das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Versicherter Personenkreis Pflichtversichert

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss ASGWSB Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 50 - Soziales - zugeordnet. Produktbereich 31 Soziale Leistungen Produktgruppe

Mehr