Semiologie epileptischer Anfälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semiologie epileptischer Anfälle"

Transkript

1 Semiologie epileptischer Anfälle - vom Neugeborenen bis zum Säugling Gabriele Wohlrab Neurophysiologie / Epileptologie Universitäts-Kinderspital Zürich CH Semiologie epileptischer Anfälle - Hinweis auf Ätiologie? - Differentialdiagnose!

2 Reliable clinical recognition of neonatal seizures has proven to be a nearly unsolvable task even for trained personnel. Neonatale Anfälle Inzidenz* 3:1000 (Termingeborene) klinische / elektroklinische / elektrographische Anfälle Elektroklinische Anfälle klinische Anfallssymptome plus EEG-Anfallsmuster Symptome eindeutig zuzuordnen *Osmond E et al.,acta Paediatr 2014 TG, Alter 3 Tage

3 Anfallssemiologie / -klassifikation motorische Phänomene autonome Zeichen - Automatismen Neugeborene* subtil ( subtle seizures ) klonisch myoklonisch tonisch Spasmen Mischbilder - Sequenzen Säuglinge klonisch myoklonisch tonisch Spasmen fokal, sekundär generalisiert hypomotorisch / hypermotorisch *neue Anfallsklassifikation wird erarbeitet Schwerpunkt klinische Phänomenologie Ätiologien akute symptomatische neonatale Anfälle HIE 53.9% Intracranielle Blutung 9% Stroke 7.2% Corticale Malformationen 3.2% Metabolische Erkrankungen 2.3% Idiopathisch 1.8% Epilepsiesyndrome - 0.5% Hypoglycämie - 1.8% Intoxikation 0.5% HIE + Blutung 1.4% HIE + Stroke 0.5% Stroke + Blutung 0.5% TG, N = 315 Glass H, Clin Perinatology 2014; Loman A et al., Eur Pediatr Neurol 2014

4 Ätiologien Epilepsien mit neonatalem Beginn Genetik Glass H, Clin Perinatology 2014; Loman AMW et al., Eur Pediatr Neurol 2014 Anfallssemiologie neonatal subtile Anfälle ( subtle seizures ) paroxysmale Änderungen im Verhaltensmuster nicht tonisch, klonisch, myoklonisch motorische Automatismen komplexe Bewegungsstereotypien orale Automatismen Augenbewegungen (Starren, Bulbusdeviation, Nystagmus) autonome Phänomene Apnoen (Dauer Sek., selten isoliert, meist assoziiert mit Augen- und/oder Mundbewegungen oder anderen Anfallssymptomen!)

5 Anfallssemiologie neonatal subtile Anfälle ( subtle seizures ) - Ätiologien Akut symptomatisch HIE akute Infektionen metabolisch Neonatale Epilepsien corticale Malformationen intrauterine Infektionen genetisch - syndromal metabolische Erkrankungen. Anfallssemiologie neonatal klonische Anfälle rhythmische Muskelkontraktionen Wechsel in Frequenz und Intensität möglich unifokal, halbseitig, Jackson march sehr selten

6 Anfallssemiologie neonatal klonische Anfälle häufig keine Bewusstseinseinschränkung multifokal (alternierend, wandernd, synchron, asynchron) selten einem corticalen Muster folgend Anfallssemiologie neonatal klonische Anfälle - Ätiologien Akut symptomatisch* Infarkt / Blutung HIE T2 cor Corticale Malformationen DWI ax *Low E et al., PLOS ONE 2014 DWI ax

7 Anfallssemiologie neonatal Kloni DD Marcus Gunn Phänomen kongenitale oculofaziale Synkinesien kongenitale Ptose aberrante Verbindungen motorische Äste Trigeminus (V3) und Oculomotorius (III) Ko-Kontraktionen M. levator palpebrae und M. pterygoideus lateralis Anfallssemiologie Säuglinge klonische Anfälle - Ätiologien Akut symptomatisch Infarkt / Blutung HIE Corticale Malformationen T2 cor

8 Anfallssemiologie neonatal myoklonische Anfälle kurze (< 100 ms) unwillkürliche Muskelkontraktionen irregulär - fehlende Rhythmik fokal, multifokal, generalisiert isoliert, repetitiv Anfallssemiologie neonatal myoklonische Anfälle - Ätiologien Akut symptomatisch plus reduzierte Bewusstseinslage Frühe myoklonische Enzephalopathien (EME) Metabolische Enzephalopathien Nonketotische Hyperglyginämie Propionazidämie Molybdän Cofaktor-Mangel B6-abhängige Epilepsie Zellweger Syndrom Menkes Syndrom *Low E et al., PLOS ONE 2014

9 Anfallssemiologie neonatal myoklonische Anfälle - Ätiologien Akut symptomatisch plus reduzierte Bewusstseinslage Metabolische Enzephalopathien Nonketotische Hyperglyginämie Propionazidämie Molybdän Cofaktor-Mangel B6-abhängige Epilepsie Zellweger Syndrom Menkes Syndrom Epilepsiesyndrome EME (early myoclonic encephalopathy) erratische Myoklonien Beginn meist 1. Lebenswoche Verlauf: fokale Anfälle, exzessive Myoklonien, infantile Spasmen Verlauf: Microcephalie (Hirnatrophie), schwere Entwicklungsstörungen Ätiologie Variabel HIE Stoffwechselstörungen zerebrale Fehlbildungen oft nicht geklärt *Low E et al., PLOS ONE 2014 Anfallssemiologie neonatal Myoklonien DD Abnorme general movements Schlafmyoklonien höhere Migränedisposition* *Suzuki Y et al., Brain Dev 2014

10 Anfallssemiologie neonatal Myoklonien DD Tremor / Zittern Unterschied zu epileptischen Myoklonien höhere, gleichbleibende Frequenz ausgeprägte Rhythmik gleichbleibende Amplitude Aussparung des Gesichts keine iktalen Veränderungen im EEG Anfallssemiologie Säuglinge myoklonische Anfälle Dravet Syndrom (Benigne / idiopathische) myoklonische Epilepsie des Kleinkindalter (BMEI*) 31.5% Triggermechanismen taktil, Fotostimulation *Caraballo Ret al., Epilepsia 2013

11 Anfallssemiologie Säuglinge Myoklonien DD Vitamin B 12-Mangel Kombination aus Myoklonien und Tremor Gesicht, Zunge, Extremitäten bei Therapiebeginn* Özdemir O et al., J Child Neurol 2010; Incecik F et al., Turk J Pediatr 2010; Kumar N,Semin Neurpl 2011 *Carman K et al., Pediatr Emergency Care 2013 Anfallssemiologie Säuglinge Myoklonien DD Tay-Sachs provozierbare Myoklonien Shuddering attacks BM(E)I ( benign myoclonus of early infancy )

12 Anfallssemiologie Säuglinge - Myoklonien DD shuddering attacks BM(E)I ( benign myoclonus of early infancy ) Myoklonien keine Beeinträchtigung des Bewusstseins 1./2. Lebensjahr normale Entwicklung, keine Epilepsie im Wachen - bei emotionalen Stimuli (z.b. Essen) Myoklonien Shuddering Atonie oder negativer Myoklonus Mischbild Spasmen / kurze tonische Kontraktionen Tibussek D et al, Neurology 2008 Caraballo RH et al., Epilepsia 2009 Dalla Bernardina B, Epilepsia 2009 Anfallssemiologie neonatal Spasmen plötzliche unwillkürliche Flexions- / Extensionsbewegungen meist proximale Muskelgruppen rhythmisch, repetitiv

13 Anfallssemiologie neonatal Spasmen - Ätiologien Schwere Hirnfehlbildungen Frühe epileptische Enzephalopathien Ohtahara Syndrom (EIEE) Spasmen, tonische Anfälle, fokal motorische Anfälle EEG: Suppression burst Muster Beal JC et al., Pediatric Neurology 2012 Anfallssemiologie neonatal Spasmen - Ätiologien Schwere Hirnfehlbildungen Ohtahara Syndrom (EIEE) Genetische Ursachen Mutationen ARX ARHGEF9 CDKL5 ERB4 FOXG1 KCNQ2 KCNT1 PLCB1 SCN2A (BFNIS) SLC25A22 (MMPSI) SPTAN1 STXBP1 ST3GAL3 Otsuka M et al., Epilepsia 2010; Mastrangelo M, Leuzzi V. Pediatr Neurol 2012; Nordli DR, J Clin Neurophysiol 2012; Kato M et al., Epilepsia 2013; Touma M et al., Epilepsia 2013; Helbling I et al., Z Epileptologie 2014

14 Anfallssemiologie neonatal Spasmen - Ätiologien Schwere Hirnfehlbildungen Ohtahara Syndrom (EIEE) Genetische Ursachen Metabolische Ursachen Vitamin B6 -abhängige Epilepsien Mutationen im Antiquitin (ALDH7A1)-Gen, ar häufiger termingeborene Neonaten overlap Form (partiell) B6-responsibe, aber PNPO-Mutation Pyridoxalphosphat-abhängige Epilepsien Mutation im PNPO*-Gen autosomal rezessiv häufiger FG *Pyridoxamin 5 -Phosphat Oxidase Ville D et al., J Eur Paed Neurol 2013; Mills PB et al; Nature Med 2006; Plecko B et al. Hum Mutat 2006; Schmitt B et al, Epilepsy Res 2005; Gospe SM, Curr Opin Neurol 2006; Mills PB et al., Brain 2014; Pearl PL, Gospe SM, Neurology 2014; Plecko B et al., Neurology 2014 Anfallssemiologie infantil Spasmen (IS) plötzliche unwillkürliche Flexions- / Extensionsbewegungen meist proximale Muskelgruppen rhythmisch, repetitiv Auftreten meist in Serien Koppelung an Einschlaf- und Aufwachphase Symptomatik mitunter nur diskret

15 Anfallssemiologie infantil Spasmen (IS) Anfallssemiologie infantil Spasmen - Ätiologien Schwere Hirnfehlbildungen Genetische Ursachen Mutationen (28% bei whole exom sequencing*) ADSL ALG13 ARX ARHGEF9 CDKL5 CASK ERB4 FOXG1 KCNQ2, KCNT1 PLCB1 PNPO SCN2A (BFNIS) SLC25A22 (MMPSI) SPTAN1 STXBP1 ST3GAL3 *SMS (Xp21.3-p22.12; Spermine-Synthase; Snyder-Robinson Syndrom) T2 cor Otsuka M et al., Epilepsia 2010; Mastrangelo M, Leuzzi V. Pediatr Neurol 2012; Nordli DR, J Clin Neurophysiol 2012; Kato M et al., Epilepsia 2013; Touma M et al., Epilepsia 2013; *Peron A et al., Am J Med Genet 2013; **Michaud JL et al., Hum Mol Genet 2014; Helbling I et al., Z Epileptologie 2014

16 Anfallssemiologie infantil Spasmen - Ätiologien Schwere Hirnfehlbildungen Genetische Ursachen Metabolische Ursachen Biotinidasemangel Phenylketonurie Menkes Syndrom Atmungskettendefekte Nichtketotische Hyperglycinämie SCAD Defekt Primärer Carnitin-Mangel Tsao CY et al., Am J Med 2005; Bahi-Buisson N et al., Epilepsia 2010; El Sabbagh S et al., Epilepsia 2010; Alrifai MT et al., Pediatr Neurol 2014 Anfallssemiologie neonatal tonische Anfälle generalisierte Versteifung des Körpers plus tonische Bulbusdeviation oft zusätzlich Flush, leichte Zyanose, Apnoe fokal oder halbseitig tonisch tonische Haltungsmuster anhaltende horizontale tonische Augenbewegungen synchrone Anfallsaktivität im EEG

17 Anfallssemiologie Säuglinge tonische Anfälle generalisierte Versteifung des Körpers plus tonische Bulbusdeviation oft zusätzlich Flush, leichte Zyanose, Apnoe fokal oder halbseitig tonisch tonische Haltungsmuster anhaltende horizontale tonische Augenbewegungen synchrone Anfallsaktivität im EEG Anfallssemiologie tonische Anfälle - Ätiologien Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie Schwere Hirnfehlbildungen Metabolische Ursachen Genetische Ursachen Mutationen ARX ARHGEF9 CDKL5 ERB4 KCNQ2 KCNT1 PLCB1 SCN2A SLC25A22 (MMPSI) SPTAN1 STXBP1 ST3GAL3 ARX-Mutation Otsuka M et al., Epilepsia 2010; Mastrangelo M, Leuzzi V. Pediatr Neurol 2012; Nordli DR, J Clin Neurophysiol 2012 Kato M et al., Epilepsia 2013; Touma M et al., Epilepsia 2013; Hackenberg A et al., Neuropediatrics 2014

18 Anfallssemiologie neonatal tonische Anfälle - DD generalisierte Versteifung des Körpers plus tonische Bulbusdeviation oft zusätzlich Flush, leichte Zyanose, Apnoe Dezerebrationshaltung tonische Streckung obere und untere Extremitäten Dekortikationshaltung tonische Beugung der oberen und Streckung der unteren Extremitäten meist ohne autonome Phänomene Anfallssemiologie neonatal tonische Anfälle - DD Hyperekplexie Mutation im Glycin-Rezeptor Untereinheiten GLRA1 und GLRB (Chr 5q33.1); ar - ad Mutation im Glycin Transporter Becker K et al., Hum Mutat 2006; Siren A. et al, Neurology 2006; Coto et al., Mov Disord 2005; Eulenburg V et al., BBRC 2006 Hmami F et al., Epileptic Disorder 2014; Jung YI et al, JMD 2014

19 Anfallssemiologie neonatal tonische Anfälle - DD generalisierte Versteifung des Körpers plus tonische Bulbusdeviation oft zusätzlich Flush, leichte Zyanose, Apnoe Autostimulation gratification phenomenon Alter ab 3 Mo, w > m repetitiv, gehäuft in sitzenden Positionen (Autositz), bei Langeweile buntes Bild: body rocking, Flush, Schwitzen, Starren, Stöhnen Yang ML et al., Pediatrics 2005; Nechay et al. Arch Dis Child 2008; Phillips DF, Seshia SS, Can J Neurol Sci 2013 Anfallssemiologie / -klassifikation motorische Phänomene autonome Zeichen - Automatismen Neugeborene* subtil ( subtle seizures ) klonisch myoklonisch tonisch Spasmen Mischbilder - Sequenzen Säuglinge klonisch myoklonisch tonisch Spasmen fokal, sekundär generalisiert hypomotorisch / hypermotorisch

20 Anfallssemiologie Säuglinge motorische Phänomene - Ätiologie hypomotorisch Veränderung des Gesichtsausdrucks starrer Blick Kontaktverlust autonome Veränderungen Automatismen (Bewegung, oroalimentär) PRRT2, SCN2A Mutationen benigne fokale Epilepsie des Säuglingsalters (IC infantile convulsions ; Watanabe Syndrom) (plus) paroxysmale kinesiogene Dystonien Weber A et al., Neurogenetics 2013; Brueckner F et al., Eur J Paed Neurol 2014 Anfallssemiologie Säuglinge motorische Phänomene - Ätiologie hypermotorisch abrupte, unkontrolierte Bewegungen CDKL5 Mutation FLE / TLE / PLE Klein KM et al., Neurology 2011; Yu TA et al., Seizure 2013; Montavont A et al., Epil Behav 2013

21 Anfallssemiologie neonatal - Säuglinge Mischbilder Neugeborene / Säuglinge selten generalisiert tonisch-klonische Anfälle! Sequenz tonisch klonisch tonisch - klonisch Korff C, Nordli D; Neurology 2005 Anfallssemiologie neonatal - Säuglinge Mischbilder - Ätiologien Sequenz tonisch Sequenz tonisch klonisch oft gekoppelt mit Bulbusdeviation, Kopfversion, starren; Zyanose, Apnoe BFNIS benign familial neonatal-infantile seizures BFIS benign familial infantile seizures Epileptische Enzephalopathie pharmakoresistente Anfälle EEG: multofokale SW, Burst Suppression Muster MRI Veränderungen Basalganglien / Thalamus erhebliche neurologische Defizite (Motorik, Kognition) KCNQ-Mutationen (KCNQ2/3) Weckhuysen S et al., Ann Neurol 2012; Weckhuysen S et al., Neurology 2013; Allen NM et al., Epilepsia 2014

22 Anfallssemiologie neonatal - Säuglinge Mischbilder - Ätiologien Infantile Spasmen plus faziale Symptome plus Kloni rechter Arm Hypsarrhythmie plus fokale Muster Hemihypsarrhythmie Prognose variabel FCDs Hemimegalenzephalie Infarkt / Blutung Banne E et al., J Med gen 2013; Barkovich J et al., Brain 2011; Mastrangelo Met al., Ped Neurology 2012; Nonoda Y et al., Brain Dev 2013 Paciorkowski AR et al., Pediatr Neurol 2011; Writzl K et al., Epilepsia 2012 Anfallssemiologie neonatal - Säuglinge Mischbilder - Ätiologien Infantile Spasmen plus faziale Symptome plus Kloni rechter Arm Hypsarrhythmie plus fokale Muster Hemihypsarrhythmie Prognose variabel FCDs Hemimegalenzephalie Infarkt / Blutung Hypsarrhythmie plus neurologische Symptome Epileptische Enzephalopathie Prognose ungünstig Banne E et al., J Med gen 2013; Barkovich J et al., Brain 2011; Mastrangelo Met al., Ped Neurology 2012; Nonoda Y et al., Brain Dev 2013 Paciorkowski AR et al., Pediatr Neurol 2011; Writzl K et al., Epilepsia 2012 Strukturelle Läsion und / oder genetische Ursache ARFGEF2 ARX Xp22.13 CDKL5 Xp22 MAG12 PNKP SLC25AN1 STXBP1 SPTAN1 9q34 PLCß1 TSC1/2 Trisomie 21

23 Fazit Anfallssemiologie neonatal - Säuglinge klinisch grosse Variabilität isolierte Anfallsformen / Mischbilder Anfallsemiologie identische Anfallssemiologie Wegweiser für Ätiologie fokal motorische Anfälle IS plus fokale Anfälle Hypoxie cortikale Fehlbildungen metabolische Ursachen genetische Ursachen

Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie?

Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie? Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie? Dr. med. Ingo Helbig & Dr. med. Sarah von Spiczak www.epilepsiegenetik.de Inhalt Welche Rolle spielt die Epilepsiegenetik in

Mehr

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche

Mehr

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Herbsttagung der DGMGB Freitag, 26. Oktober 2018 Martin Holtkamp Institut für Diagnostik der Epilepsien // Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Klinische und

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern Neuropädiatrie Epileptische Anfälle...bei Kindern 26.01.2017 Minisymposium Neuropädiatrie Dr. med. S. Strozzi Berg AT et al, Continuum, 2013 Epilepsie Berg AT et al, Continuum, 2013 Berg AT et al, Continuum,

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Heike Philippi, Abt. für Päd. Neurologie Universität Heidelberg 2005 Kindliche Epilepsien bzw. Epilepsiesyndrome sind durch eine typische

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

EEG in der Neuropädiatrie

EEG in der Neuropädiatrie EEG in der Neuropädiatrie Bernhard Schmitt Gabriele Wohlrab EEG in der Neuropädiatrie Mit 37 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernhard Schmitt Kinderspital Zürich Zürich Schweiz Dr. Gabriele Wohlrab Kinderspital

Mehr

Nicht - epileptische Ereignisse

Nicht - epileptische Ereignisse Nicht - epileptische Ereignisse PNE = paroxysmal nonepileptic events Dr. med. Eveline Perret Hoigné Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklung und Rehabilitation Inselspital Bern Definition PNE = paroxysmal

Mehr

Epileptische Anfälle bei Hirntumoren

Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Kantonsspital Luzern 16.1.2017 Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Ulrich Roelcke Neurologische Klinik und Hirntumorzentrum Kantonsspital Aarau Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Inzidenz (%) Initial

Mehr

Genetik der infantilen epileptischen Enzephalopathien

Genetik der infantilen epileptischen Enzephalopathien Genetik der infantilen epileptischen Enzephalopathien Johannes R. Lemke 1 und Sarah E. Bürki 2 Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern 1 Abteilung für Humangenetik 2 Abteilung für Neuropädiatrie,

Mehr

Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit. Von Anfang an mit KetoCal!

Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit. Von Anfang an mit KetoCal! Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit Von Anfang an mit KetoCal! Fol_effektivitaet_12-08.indd 1 17.12.2008 15:55:30 Uhr Ketogene Therapie bietet eine sichere Alternative

Mehr

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Frau 35 jährig o mittelgradige Intelligenzminderung o komplex fokale und sekundär generalisierte Anfälle

Mehr

Frühe infantile epileptische Enzephalopathien

Frühe infantile epileptische Enzephalopathien Frühe infantile epileptische Enzephalopathien Philip Broser und Oliver Maier Zentrum für Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation (KER-Zentrum), Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Zusammenfassung

Mehr

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle Unter dem Begriff Anfälle verbirgt sich ein vieldeutiges Symptom, das im Bezug auf die Krankheit Epilepsie einiger Erklärung bedarf. Das Wort Anfall läßt noch keinen eindeutigen Schluß zu ob es sich um

Mehr

Genetik der idiopathischen Epilepsien

Genetik der idiopathischen Epilepsien Nervenarzt 2013 84:151 156 DOI 10.1007/s00115-012-3639-x Online publiziert: 8. Februar 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Y.G. Weber H. Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie,

Mehr

Das EEG bei Kindern mit Epilepsie

Das EEG bei Kindern mit Epilepsie Online verfügbar unter www.sciencedirect.com ScienceDirect Neurophysiol. Lab. 37 (2015) 187 197 Das EEG bei Kindern mit Epilepsie EEG in children with epilepsies Ingo Borggräfe, Moritz Tacke Pädiatrische

Mehr

Philippi, Heike, SPZ Frankfurt Mitte Epilepsieambulanz, Theobald-Christ-Str. 16, Frankfurt

Philippi, Heike, SPZ Frankfurt Mitte Epilepsieambulanz, Theobald-Christ-Str. 16, Frankfurt Das pathologische Neugeborenen-EEG Philippi, Heike, SPZ Frankfurt Mitte Epilepsieambulanz, Theobald-Christ-Str. 16, 60316 Frankfurt 1. Einleitung: Überblick über das physiologische Neugeborenen-EEG Das

Mehr

Persönliche PDF-Datei für

Persönliche PDF-Datei für Persönliche PDF-Datei für Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Keine kommerzielle Nutzung, keine Einstellung in Repositorien. Verlag und

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm Kinder-EEG Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Buch. 312 S. Hardcover ISBN 978 3 13 163981 3 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Neurologie, Neuropathologie,

Mehr

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definition Epileptische Anfälle klinische Manifestationen von exzessiven, hypersynchronen Entladungen der Nervenzellen

Mehr

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Fortbildungsakademie der GNP München 17. September 2014 Elisabeth Korn-Merker kornmerker@klinikhochried.de Differentialdiagnosen I 2

Mehr

Altersabhängige Semiologie fokaler Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen

Altersabhängige Semiologie fokaler Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Altersabhängige Semiologie fokaler Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Tom Pieper Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche tpieper@schoen-kliniken.de Seite 1 Semiologie und Lebensalter Altersabh.

Mehr

Die Prognose der Neugeborenenanfälle ist entscheidend durch die Grunderkrankung bestimmt.

Die Prognose der Neugeborenenanfälle ist entscheidend durch die Grunderkrankung bestimmt. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 c 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Neugeborenenanfälle

Mehr

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Axel Panzer Tilman Polster Hartmut Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen 3., vollständig überarbeitete Auflage Panzer et al. Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich

Mehr

Genetik der Epilepsien des Kindes- und Jugendalters: Was gibt es Neues?

Genetik der Epilepsien des Kindes- und Jugendalters: Was gibt es Neues? Genetik der Epilepsien des Kindes- und Jugendalters: Was gibt es Neues? Verschiedene Faktoren von Hirnläsionen und Stoffwechselstörungen bis zu genetischen Veränderungen können Epilepsien verursachen oder

Mehr

Epileptologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für S. Spiczak. Genetische Ursachen epileptischer Enzephalopathien

Epileptologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für S. Spiczak. Genetische Ursachen epileptischer Enzephalopathien Zeitschrift für Epileptologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e.v. Mitteilungsblatt der Stiftung Michael Mitteilungsblatt der AG Epilepsiechirurgie Elektronischer Sonderdruck für S.

Mehr

Epileptisch oder nicht epileptisch?

Epileptisch oder nicht epileptisch? Epileptisch oder nicht epileptisch? Bei welchen Symptomen muss ich als Kinderarzt an eine Epilepsie denken? Dr. Alexandre Datta Oberarzt Neuropädiatrie Spezialsprechstunde für Epilepsie Schlafsprechstunde

Mehr

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Epilepsie Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Inhalt Allgemeines Definition Formen der Epilepsie Elektroenzophalografie (EEG) Molekulare Ursachen Genetische Ursachen Ionenkanäle Kandidatengene

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM LIEBE ELTERN. LIEBE LESERIN. LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Die bei Ihrem

Mehr

EPILEPSIE ANFALLSFORMEN

EPILEPSIE ANFALLSFORMEN EPILEPSIE ANFALLSFORMEN INHALTSVERZEICHNIS Die Anfallsformen werden aufgeteilt in: 04 Fokale Anfälle 08 Generalisierte Anfälle 10 Absencen LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle

Mehr

Epileptische Enzephalopathien Klinik und Genetik eines heterogenen Krankheitsspektrums

Epileptische Enzephalopathien Klinik und Genetik eines heterogenen Krankheitsspektrums Epileptische Enzephalopathien Klinik und Genetik eines heterogenen Krankheitsspektrums Epileptische Enzephalopathien sind ein heterogenes Krankheitsspektrum, das sich durch das Auftreten neurologischer

Mehr

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie Peter Das war ein Anfall ich weiß wie das aussieht Zumeist außerhalb der Praxis/Klinik Beschreibungen aus zweiter Hand Beginn nicht beobachtet

Mehr

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Dr. Bernhard Weschke Sozialpädiatrisches Zentrum Neuropädiatrie Otto Heubner Centrum Charité Campus Virchow-Klinikum Epilepsie und Hydrocephalus warum ein

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter:

Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter: Präsentation Prof. Neubauer, 07.11.2006, Hammerwaldschule 1 Folie 1 Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter: Formen, Behandlung und die Bedeutung der Erkrankung für die Betroffenen, ihre Familien und

Mehr

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein Epileptologie Florian Heinen & Ingo Borggräfe Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Pädiatrische Neurologie I Entwicklungsneurologie I Sozialpädiatrie Make things as simple as possible,

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative

Mehr

Neurogenetik-Vorlesung SS Mai Epilepsie Epilepsie Sabine Hölter-Koch

Neurogenetik-Vorlesung SS Mai Epilepsie Epilepsie Sabine Hölter-Koch Neurogenetik-Vorlesung SS 2011 20. Mai Epilepsie Epilepsie Sabine Hölter-Koch Struktur der Vorlesung Was ist Epilepsie? Definition Klinische Symptome, EEG Klassifikationen Neurobiologie Ursachen Involvierte

Mehr

Epilepsien SS 2005 Epilepsien

Epilepsien SS 2005 Epilepsien Epilepsien SS 2005 G. Arendt Die Epilepsien stellen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar. Im Laufe des Lebens erkranken 3% der allgemeinen Bevölkerung an Epilepsie. Ätiologische Einteilung

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Anleitung (instruction manual) zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017

Anleitung (instruction manual) zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017 Anleitung (instruction manual) zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017 COMMISSION REPORT 1Robert S. Fisher, 2J. Helen Cross, 3Carol D Souza, 4Jacqueline A. French,

Mehr

Leiter: Prof. Dr. Bernd A. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Rosengarten

Leiter: Prof. Dr. Bernd A. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Rosengarten Aus dem Medizinischen Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen

Mehr

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser 9 Vorwort 10 Was Sie wissen sollten 11 Warum gerade ich? 14 Die wichtigsten Begriffe 15 Unterschiedliche Anfallsformen 15 Zeichen epileptischer Anfälle 17 Häufigkeit und Alter beim Beginn 19 Der erste

Mehr

Genetische Ursachen. Jugendalter. Was hilft für Diagnostik und Therapie? Einleitung

Genetische Ursachen. Jugendalter. Was hilft für Diagnostik und Therapie? Einleitung II VON DEIMLING, M., I. HELBIG, U. STEPHANI und S. von SPICZAK: Genetische Ursachen von Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. Was hilft für Diagnostik und Therapie? pädiat. prax. 82, 37-49 (2014) Hans

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

aeeg Christian Uebler

aeeg Christian Uebler aeeg Christian Uebler 1. Begriffserklärung/ Einsatzbereich 2. technische Grundlagen 3. Muster/ Auswertung 4. Fallstricke/ Artefakte Prinzip der Auswertung Beurteilung von! Hintergrundaktivität! Auftreten

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten.

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Elektroenzephalographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM LIEBE ELTERN. LIEBE LESERIN. LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Die bei Ihrem

Mehr

ILAE-Klassifikation der Epilepsien: Positionspapier der ILAE-Kommission für Klassifikation und Terminologie

ILAE-Klassifikation der Epilepsien: Positionspapier der ILAE-Kommission für Klassifikation und Terminologie Standards und Leitlinien Z Epileptol 2018 31:296 306 https://doi.org/10.1007/s10309-018-0218-6 Online publiziert: 9. November 2018 Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Ingrid

Mehr

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus?

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus? C 5 Epilepsie Anfallsformen Was ist ein Status epilepticus? WAS IST EIN STATUS EPILEPTICUS? Was ist ein Status epilepticus? Als Status epilepticus (Mehrzahl Status epileptici oder epileptische Staten)

Mehr

April 2013 ISSN 1660-3656

April 2013 ISSN 1660-3656 Epileptologie 30. Jahrgang April 2013 ISSN 1660-3656 Epilepsie-Liga Seefeldstrasse 84 CH-8034 Zürich Inhalt Vorwort 1 Editorial 2 4 Redaktionskommission Thomas Dorn Zürich Reinhard E. Ganz Zürich Martinus

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Bedeutung genetischer Diagnosen bei Patienten mit Intelligenzminderung und Epilepsie. Thomas Dorn

Bedeutung genetischer Diagnosen bei Patienten mit Intelligenzminderung und Epilepsie. Thomas Dorn Bedeutung genetischer Diagnosen bei Patienten mit Intelligenzminderung und Epilepsie Thomas Dorn 7.6.2018 Übersicht Fortschritte in der Diagnostik genetischer Erkrankungen SAMW Richtlinien Genetische Beratung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Anleitung ( instruction manual ) zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017

Anleitung ( instruction manual ) zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017 Standards und Leitlinien Z Epileptol 2018 31:282 295 https://doi.org/10.1007/s10309-018-0217-7 Online publiziert: 9. November 2018 Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Robert

Mehr

EEG-Varianten bei West-Syndrom und deren klinische Konsequenzen

EEG-Varianten bei West-Syndrom und deren klinische Konsequenzen EEG-Varianten bei West-Syndrom und deren klinische Konsequenzen Heike Philippi, Abt. für Pädiatrische Neurologie, Kinderuniversitätsklinik Heidelberg, INF 150, 69120 Heidelberg. Das West-Syndrom ist eine

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

EEG-Anfallsmuster und Anfallssemiologie EEG Seizure Pattern and Seizure Semiology

EEG-Anfallsmuster und Anfallssemiologie EEG Seizure Pattern and Seizure Semiology Noachtar Soheyl. EEG-Anfallsmuster und Anfallssemiolo- gie. Klin Neurophysiol 2017; 00: 00 00 EEG-Anfallsmuster und Anfallssemiologie EEG Seizure Pattern and Seizure Semiology Autor Soheyl Noachtar Institut

Mehr

Nicht-epileptische paroxysmale Ereignisse im ersten Lebensjahr

Nicht-epileptische paroxysmale Ereignisse im ersten Lebensjahr Nicht-epileptische paroxysmale Ereignisse im ersten Lebensjahr Anna Tina Kruker und Thomas Schmitt-Mechelke Neuropädiatrie, Kinderspital Luzern, Luzerner Kantonsspital, Luzern Zusammenfassung Nicht-epileptische

Mehr

Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie Mitteilungen

Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie Mitteilungen Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie Mitteilungen Berg AT, Berkovic SF, Brodie M, Buchhalter J, Cross JH van Emde Boas W, Engel Jr J, French J, Glauser TA Mathern GW, Moshe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich, 29. März 2010, Brixen Verhaltensstörung:

Mehr

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien Verein für heilpädagogische Familien 24.11.2006 Kindliche Epilepsien OÄ Dr. E. Haberlandt Department für Kinder- und Jugendheilkunde Universtitätsklinik für Pädiatrie IV Einleitung Kinder sind keine kleinen

Mehr

Antiepileptika und Schwangerschaft

Antiepileptika und Schwangerschaft Antiepileptika und Schwangerschaft Bernhard J. Steinhoff Epilepsiezentrum Kork 83. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Mannheim, 25.09.2009 Große Fehlbildungen in Abhängigkeit von der Zahl

Mehr

Kühlung nach perinataler Asphyxie

Kühlung nach perinataler Asphyxie Kühlung nach perinataler Asphyxie Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Tod in der Gletscherspalte 32 Patienten mit Herzstillstand und akzidenteller Hypothermie (< 28 C),

Mehr

1. Definitionen und Klassifikationen Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Diagnostik 53

1. Definitionen und Klassifikationen Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Diagnostik 53 V Inhaltsübersicht Erster Teil: Allgemeines 15 1. Definitionen und Klassifikationen 17 2. Epidemiologie 33 3. Ätiologie und Pathogenese 41 4. Diagnostik 53 5. Differenzialdiagnose epileptischer Anfälle

Mehr

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Christoph Baumgartner Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie 2. Neurologische Abteilung, Krankenhaus

Mehr

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Richard Michaelis Gerhard W. Niemann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen 26 Tabellen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE

Mehr

EEG in der Neuropädiatrie

EEG in der Neuropädiatrie EEG in der Neuropädiatrie Bernhard Schmitt Gabriele Wohlrab EEG in der Neuropädiatrie Mit 37 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernhard Schmitt Kinderspital Zürich Zürich Schweiz Dr. Gabriele Wohlrab Kinderspital

Mehr

Paroxysmale Ereignisse: benigne oder abklärungsbedürftig?

Paroxysmale Ereignisse: benigne oder abklärungsbedürftig? Paroxysmale Ereignisse: benigne oder abklärungsbedürftig? Dr. med. Susi Strozzi Mini-Symposium Neuropädiatrie differentialdiagnostische Überlegungen zwischen schwarz und weiss 30.01.2014 Definition Paroxysmal-transitorische

Mehr

Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Etwa ein Drittel der Epilepsien beginnt im Kindesalter. Bis zum 18. Lebensjahr nimmt die Wahrscheinlichkeit, an einer Epilepsie zu erkranken, dann stetig ab. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Epileptische Anfälle und Epilepsien mit Beginn in der Neonatalperiode

Epileptische Anfälle und Epilepsien mit Beginn in der Neonatalperiode Epilepsie Epileptische Anfälle und Epilepsien mit Beginn in der Neonatalperiode OA Dr. Peter ZARITS Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Johannes von Gott-Platz 1,

Mehr

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin Bücher aus verwandten Sachgebieten Pädiatrie Baltzer Praktische Adoleszentenmedizin 2009. ISBN 978-3-456-84692-7

Mehr

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia 1 Die Erkrankung flipfine - Fotolia 2 Epilepsien 200 Fragen und Antworten 1. Was sind Epilepsien? Epilepsien sind Erkrankungen, bei denen es wiederholt zu epileptischen Anfällen kommt; sie kommen bei 1

Mehr

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Parasomnien Hermann-Oliver Köppen Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin der Kaiserswerther Diakonie Pathologische Bewegungsanomalien im Schlaf 5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6. Parasomnien 1 ICSC-3

Mehr

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindesund Jugendalter 12., überarbeitete Auflage Mit 177 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernd A. Neubauer Universitätsklinikum

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2 Eigene Bilder Epilepsien 2 Epilepsien Inhalt» Allgemeiner Teil» Verschiedene Anfallstypen:» Generalisierte Anfälle» Partielle (fokale) Anfälle» Status epilepticus» Nicht epileptische anfallsweise Störungen

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Trends und Perspektiven in der Neurologie: Myoklonus-Dystonie: Motorische und neuropsychiatrische Symptome Gerschlager W Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12 (4), 328-329 Homepage:

Mehr

Zerebrale Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Zerebrale Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Zerebrale Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Hackenberg, Annette M;

Mehr

Zusammenfassung. Original erschienen in Epilepsia 2010; early view publication: ; doi: /j x

Zusammenfassung. Original erschienen in Epilepsia 2010; early view publication: ; doi: /j x BEL_Inhalt_2_2010_N 26.05.2010 14:35 Uhr Seite 101 Revidierte Terminologie und Konzepte zur Einteilung von epileptischen Anfällen und Epilepsien: Bericht der Klassifikations- und Terminologiekommission

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Epileptologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für B. Kruse. Vagusnervstimulation bei epileptischen Enzephalopathien

Epileptologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für B. Kruse. Vagusnervstimulation bei epileptischen Enzephalopathien Zeitschrift für Epileptologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e.v. Mitteilungsblatt der Stiftung Michael Mitteilungsblatt der AG Epilepsiechirurgie Elektronischer Sonderdruck für B.

Mehr

Epilepsien mit generalisierten Anfällen im Kindes- und Jugendalter: Phänotypisierung und Komorbiditäten

Epilepsien mit generalisierten Anfällen im Kindes- und Jugendalter: Phänotypisierung und Komorbiditäten Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Abteilung Kinderheilkunde III mit Poliklinik (Schwerpunkt: Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie) Epilepsien mit generalisierten

Mehr

Undine-Syndrom & Epilepsie. Georg Classen

Undine-Syndrom & Epilepsie. Georg Classen Undine-Syndrom & Epilepsie Georg Classen Undine-Syndrom und Epilepsie? Pubmed-Datenbank Suchworte congenital central hypoventilation epilepsy seizures 15 relevante Arbeiten von 1981 bis 2015 (Stand 04.01.2016)

Mehr

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter was kann und was muss der Rettungsdienst tun? Knut Brockmann Sozialpädiatrisches Zentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität

Mehr