Erläuterungen zu zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungen zu zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben"

Transkript

1 Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 4 Durchgang 2005/2006 Erläuterungen zu zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben 1 Aufgabe 5 Welche Form haben die Gegenstände? Kreuze an! Glasmurmel Lesebuch Ziegelstein Wasserball Spielwürfel Nudelholz Schuhkarton Rolle Toilettenpapier Globus Streichholzschachtel Dose Ananas Fußball Walze Tapetenrolle Kugel Zylinder Quader/Würfel 2 Korrekturanweisung und Fehlerbeschreibung Die Teilaufgaben dieser Aufgabe werden getrennt ausgewertet. Bitte verwenden Sie die folgende Zuordnung: Quader/Würfel a) Lesebuch X Ziegelstein X Spielwürfel X Schuhkarton X Streichholzschachtel X mindestens einen Quader als Zylinder klassifiziert Für die korrekte Lösung der Teilaufgabe a) müssen alle Gegenstände mit einer Quader- oder Würfelform richtig angekreuzt werden. F1 F2 Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW

2 Zentralaufgabe 5 F1 F2 Es wurde evtl. erkannt, dass sich, je nach Perspektive, Quader und Zylinder ähneln. Vermutlich steht eine Unsicherheit bzgl. des Begriffs Zylinder im Vordergrund. Kugel b) Wasserball X Globus X Fußball X Für die korrekte Lösung der Teilaufgabe b) müssen alle Gegenstände mit einer Kugelform richtig angekreuzt werden. bei Globus wurde Zylinder angekreuzt (Die Ankreuzungen zu Wasserball und Fußball sind hier nicht relevant.) F1 F2 F1 F2 Es wurde evtl. erkannt, dass sich, je nach Perspektive, Kugel und Zylinder ähneln. Zudem könnte der Begriff Globus nicht bekannt sein. Zylinder c) Nudelholz X Rolle Toilettenpapier X Dose Ananas X Walze X Tapetenrolle X Für die korrekte Lösung der Teilaufgabe c) müssen alle Gegenstände mit einer Zylinderform richtig angekreuzt werden. Achtung: Hier sind Doppelkodierungen möglich, d.h. es können Fehler des Fehlertyps 1 (F1) und gleichzeitig solche des Fehlertyps 2 (F2) vorliegen. mindestens einen Zylinder als Kugel klassifiziert F1 mindestens einen Zylinder als Quader klassifiziert F2 F1 F2 Es wurde evtl. erkannt, dass Zylinder und Kugel z.t. ähnliche Merkmale besitzen (beide besitzen je nach Perspektive eine kreisförmige Draufsicht). Vermutlich steht wiederum eine Unsicherheit bzgl. des Begriffs Zylinder im Vordergrund. Es wurde evtl. erkannt, dass Zylinder und Quader z.t. ähnliche Merkmale besitzen (beide besitzen je nach Perspektive eine rechteckige Draufsicht). Vermutlich steht wiederum eine Unsicherheit bzgl. des Begriffs Zylinder im Vordergrund. Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 2

3 Zentralaufgabe 5 Erläuterungen zur Gesamtaufgabe: Für alle Teilaufgaben gilt, dass Unsicherheiten mit dem Begriff Zylinder am häufigsten zu erwarten sind. Dieser Körper mit seinen Eigenschaften ist den Kindern wahrscheinlich am wenigsten bekannt und kann daher auch in den in der Aufgabe vorgegebenen Alltagsgegenständen am wenigsten wieder erkannt werden. 3 Fähigkeitsniveau VERA - Fähigkeitsniveau 1 (TA3 Kugel) (elementare Fähigkeiten) VERA - Fähigkeitsniveau 2 (TA1 - Quader/Würfel und TA2 - Zylinder) (erweiterte Fähigkeiten) Allgemein: Einfache Aufgaben mit grundlegenden Anforderungen werden hinreichend sicher gelöst (FN1). Aufgaben mittleren Fähigkeitsniveaus werden hinreichend sicher gelöst (FN2). Geometrie: Geometrische Körper werden in Alltagsgegenständen wieder erkannt (FN1). Geometrische Begriffe sind bekannt und können angewendet werden (FN2). 4 Standardzuordnung (inhaltbezogene Kompetenzen) Die Zuordnung zu den Standards wird hier auf der detailliertesten Ebene für die inhaltbezogenen Kompetenzen (Leitidee) angegeben. Raum und Form geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen Körper und ebene Figuren in der Umwelt wiedererkennen 5 Lehrplanbezug Nordrhein-Westfalen 1 Der Geometrieunterricht entwickelt einen verständigen Umgang mit Formen, Maßen, Lagebeziehungen und mit geometrischen Grundoperationen (Punkt 3.2), dazu erforderlich ist der Erwerb von Grundkenntnissen über geometrische Formen und Operationen (Punkt 1.2). Zu den Unterrichtsinhalten gehören demzufolge (in Analogie zur Zentralaufgabe 8) Körper (auch Pyramide und Zylinder) in der Umwelt entdecken, benennen, herstellen, untersuchen, beschreiben, vergleichen (S. 80). 1 vgl. zu dieser und zu den anderen Aufgaben: Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Heft Frechen 2003 Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 3

4 Zentralaufgabe 5 6 Didaktische und methodische Hinweise: Aufgabentyp + Aufgabenformat: Zuordnung von Fachbegriffen in Tabellenform durch Ankreuzen / Kurzantwort Aufgabenbeschreibung: Wie in einem Beispiel vorgemacht, sollen die Kinder die Form von vierzehn Gegenständen aus der Umwelt bestimmen, indem sie in einer Tabelle den passenden Fachbegriff ankreuzen. Mit dieser Aufgabe wird also überprüft, ob die Kinder über anschauungsgebundenes Denken verfügen und die geometrischen Formen benennen und in der Umwelt identifizieren können. Voraussetzungen: Fachbegriffe Kugel, Quader, Würfel und Zylinder sowie die Bezeichnungen für die Gegenstände aus der Umwelt kennen über ein abgesichertes visuelles Vorstellungsbild einer Kugel, eines Quaders, eines Würfels und eines Zylinders sowie der vierzehn Gegenstände aus der Umwelt verfügen Gegenstände aus der Umwelt als näherungsweise Verkörperungen der jeweiligen Körperform begreifen können sich in einer Tabelle zurechtfinden können Mögliche Lösungswege: Zwei verschiedene Herangehensweisen an die Aufgabe sind denkbar: Einerseits ist eine zeilenweise Vorgehensweise möglich, d. h. bei jedem Gegenstand wird überlegt, welche Form er hat. Zum anderen kommt auch eine spaltenweise Vorgehensweise in Betracht, d. h. es wird jeweils eine Körperform ausgewählt und überlegt, welche Gegenstände diese Form haben. Anregungen für die Unterrichtspraxis: Das Zuordnen der richtigen Körperform kann nur dann in der Vorstellung gelingen, wenn zuvor intensiv auf der enaktiven Ebene mit konkretem Material und auf der ikonischen Ebene mit Anschauungsbildern gearbeitet worden ist. Körperformen kneten Papier- und Kantenmodelle herstellen (nicht möglich bei der Kugel) zu den verschiedenen Körperformen Gegenstände aus der Umwelt suchen und dabei das Augenmerk darauf richten, dass viele Gegenstände den strengen geometrischen Eigenschaften nicht genügen Umkehraufgabe: eine vorgegebene Menge von Gegenständen aus der Umwelt den verschiedenen Körperformen zuordnen Körperformen ertasten (Fühlsack) Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 4

5 Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 4 Durchgang 2005/2006 Erläuterungen zu zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben 1 Aufgabe 9 Welche Aufgabe ist ein Beispiel für welchen Satz? Trage die richtigen Buchstaben ein! A) = 121 B) = 120 C) = 122 D) E) = = Die Summe zweier gerader Zahlen ist immer gerade. Die Summe zweier ungerader Zahlen ist immer gerade. Die Summe einer geraden und einer ungeraden Zahl ist immer ungerade. 2 Korrekturanweisung und Fehlerbeschreibung Die Teilaufgaben dieser Aufgabe werden getrennt ausgewertet. Bitte verwenden Sie die folgende Zuordnung: a) Die Summe zweier gerader Zahlen ist immer gerade. B oder = 120 E = oder F1 F2 Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW

6 Zentralaufgabe 9 F1 F2 Addition und Multiplikation wurden verwechselt. Vermutlich bestehen Unsicherheiten im Umgang mit den Grundrechenarten. b) Die Summe zweier ungerader Zahlen ist immer gerade. C oder = 122 Achtung: Hier sind Doppelkodierungen möglich, d.h. es können Fehler des Fehlertyps 1 (F1) und gleichzeitig solche des Fehlertyps 2 (F2) vorliegen. D = oder F1 A oder = 121 F2 F1 F2 Addition und Multiplikation wurden verwechselt. Evtl. liegen Probleme mit den Begriffen der geraden und der ungeraden Zahlen vor. Wahrscheinlich wurde versucht, dem Begriff ungerade zu entsprechen, indem die Gleichung mit zwei unterschiedlichen Zahlen (eine gerade und eine ungerade Zahl) gewählt wurde. Es wurde ein notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium gewählt: Zwei Zahlen müssen ungerade sein und eine Zahl gerade, zusätzlich muss es sich um eine Summe handeln. Wahrscheinlich wurde die erste Antwortalternative gewählt, weil sie bereits dieses Kriterium erfüllt. Vermutlich wurde jedoch nicht berücksichtigt, dass das Ergebnis gerade sein muss. c) Die Summe einer geraden und einer ungeraden Zahl ist immer ungerade. A oder = 121 D = oder F1 F2 F1 F2 Es gibt mehrere mögliche Alternativen: - Addition und Multiplikation wurden verwechselt. - Wahrscheinlich wurde die Gleichung nicht vollständig geprüft: Zwar sind 1. Faktor und 2. Faktor gerade bzw. ungerade, das Produkt ist jedoch gerade, obwohl ein ungerades Ergebnis gefordert ist. Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 2

7 Zentralaufgabe 9 3 Fähigkeitsniveau VERA - Fähigkeitsniveau 3 (fortgeschrittene Fähigkeiten) Allgemein: Es werden auch anspruchsvollere Aufgaben hinreichend sicher gelöst. Arithmetik: Zahlen und Operationen können flexibel kombiniert werden. Hierbei werden mathematische Kenntnisse (z.b. Rechengesetze, Teilbarkeitsregeln) korrekt angewendet. 4 Standardzuordnung (inhaltbezogene Kompetenzen) Die Zuordnung zu den Standards wird hier auf der detailliertesten Ebene für die inhaltbezogenen Kompetenzen (Leitidee) angegeben. Zahlen und Operationen Rechenoperationen verstehen und beherrschen Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen 5 Lehrplanbezug Nordrhein-Westfalen Ausbildung und Anwendung mathematischer Fähigkeiten und Fertigkeiten setzen einen stetig wachsenden und schließlich sicheren Bestand an Kenntnissen voraus, insbesondere grundlegende Zahl- und Operationsvorstellungen,... (Punkt 1.2). Die vorliegende Aufgabe greift auf Grundvorstellungen der Addition und Multiplikation in Verbindung mit Zahleigenschaften (gerade ungerade) zurück, wobei die Ergebnisse auf problemangemessene Plausibilität geprüft werden (S. 79). Ausgewählte Aufgaben fördern die Einsicht, dass das Ermitteln genauer Ergebnisse in manchen Problemsituationen nicht nötig, nicht möglich oder nicht sinnvoll ist (S. 76). 6 Didaktische und methodische Hinweise: Aufgabentyp + Aufgabenformat: vorgegebenen Rechensätzen sprachlich richtige Beschreibungen zuordnen / Kurzantwort Aufgabenbeschreibung: Rechenaufgaben können auch ohne Sachkontext unter Verwendung der Fachsprache gestellt werden, z.b.: Addiere 432 und 567 und subtrahiere vom Ergebnis 169. Umgekehrt werden beim Verbalisieren von Rechenaufgaben den Fachbegriffen Zeichen und Terme zugeordnet. Ein solcher Aufgabentyp liegt hier vor. Voraussetzungen: Die Begriffe Summe einschließlich ihrer symbolischen Darstellung sowie gerade Zahl und ungerade Zahl müssen bekannt sein. Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 3

8 Zentralaufgabe 9 Mögliche Lösungswege: Die Lösungswege D) und E) enthalten keine Summenterme, so dass sie sofort als mögliche Lösung herausfallen. Im folgenden Schritt werden die Fälle zwei gerade Zahlen zwei ungerade Zahlen gerade und ungerade Zahl den Rechensätzen zugeordnet. Der zweite Schritt kann auch über das Ergebnis geführt werden, sofern bekannt ist, dass die Summe zweier gerader Zahlen wie auch die Summe zweier ungerader Zahlen immer gerade ist, wogegen die Summe aus einer geraden und einer ungeraden Zahl ungerade ist. Es gibt nur eine ungerade Summe, so dass die Lösung A) sofort festgelegt werden kann. Im dritten Lösungsschritt sind dann noch die beiden Rechensätze mit gerader Summe über das Kriterium gerade Zahl/ungerade Zahl zu differenzieren. Anregungen für die Unterrichtspraxis: Klassifizieren von gegebenen Termen (Benenne die Terme, die eine Summe, eine Differenz, ein Produkt bilden.) Erfinde (Sach-) Aufgaben mit zwei geraden und einer ungeraden Zahl zwei ungeraden und einer geraden Zahl zwei geraden Zahlen als Summanden und einer ungeraden Summe (!) Bilde Additionsaufgaben mit 2 und mehr Summanden. Die Summe soll eine gerade Zahl sein. Wann ist das Ergebnis einer Subtraktionsaufgabe eine gerade Zahl? Stimmt das: Wenn man 2 ungerade Zahlen miteinander multipliziert, ist das Ergebnis immer eine gerade Zahl. Bilde Zahlenmauern. Der Zielstein soll eine gerade Zahl sein. Zahlenrätsel, wie: Welche Zahl ist es? kleiner als 40 größer als 30 durch 8 teilbar Textaufgaben: Schreibe eine Aufgabe zu: Wie groß ist der dritte Teil von 54? und rechne sie aus. Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 4

9 Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 4 Durchgang 2005/2006 Erläuterungen zu zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben 1 Aufgabe 13 Fünf Zahlen ergeben zusammen Die erste Zahl ist 250, die zweite Zahl ist doppelt so groß wie die erste. Die dritte Zahl ist halb so groß wie die erste. Die vierte Zahl ist 50. Wie heißt die fünfte Zahl? Die fünfte Zahl heißt. 1 Korrekturanweisung und Fehlerbeschreibung Die fünfte Zahl heißt F1 325 F2 Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW

10 Zentralaufgabe 13 F1 F2 Wahrscheinlich wurde nur der erste Satz berücksichtigt und dabei angenommen, dass die geforderte Operation 1000:5 heißt. Es gibt mehrere mögliche Alternativen: - Evtl. liegen Unsicherheiten bei der gleichzeitigen Berücksichtigung mehrerer Informationen vor. - Möglicherweise bestehen Unsicherheiten bei der Umsetzung von Sprache in ein mathematisches Modell. 2 Fähigkeitsniveau VERA - Fähigkeitsniveau 3 (fortgeschrittene Fähigkeiten) Allgemein: Es werden auch anspruchsvollere Aufgaben hinreichend sicher gelöst. Arithmetik: Zahlen und Operationen können flexibel kombiniert werden. Hierbei werden mathematische Kenntnisse (z.b. Rechengesetze, Teilbarkeitsregeln) korrekt angewendet. 3 Standardzuordnung (inhaltbezogene Kompetenzen) Die Zuordnung zu den Standards wird hier auf der detailliertesten Ebene für die inhaltbezogenen Kompetenzen (Leitidee) angegeben. Zahl und Operation Rechenoperationen verstehen und beherrschen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden 4 Lehrplanbezug Nordrhein-Westfalen Mathematische Begriffe und Operationen werden in verschiedenen Darstellungsformen repräsentiert: durch Handlungen an Material, durch Bilder, Sprache und mathematische Symbole (S. 74). Die bewusste und stetige Schulung der fachgebundenen Sprache fördert das Verstehen mathematischer Sachverhalte und die wechselseitige Verständigung (S. 74). Kennen und Nutzen von Fachbegriffen (z.b. in Textaufgaben) gehören daher zu den Unterrichtsgegenständen der Klassen 3 und 4. 5 Didaktische und methodische Hinweise: Aufgabentyp + Aufgabenformat: Darstellung eines mathematischen Sachverhalts in Textform / Kurzantwort Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 2

11 Zentralaufgabe 13 Aufgabenbeschreibung: Zahlenrätsel in der dargebotenen Form beschreiben mathematische Rechenaufgaben in Textform. Mathematische Begriffe, Beziehungen, Eigenschaften von Zahlen und mathematische Operation werden ausschließlich in sprachlicher Form dargestellt. So wird eine Umsetzung der textlich gegebenen Informationen in die mathematische Symbolsprache gefordert. Unabdingbar ist der sichere Umgang mit Begrifflichkeiten der mathematischen Fachsprache. Voraussetzungen: Informationen aus textlichen Darstellungen entnehmen können Begriffe doppelt so groß/ halb so groß mathematisch inhaltlich entfalten können Beziehungen der einzelnen Aussagen erfassen können Grunderfahrungen zu einfacheren Zahlrätseln besitzen Addition von mehreren Summanden im Zahlenraum bis 1000 ausführen können Differenz zweier Zahlen im Zahlenraum bis 1000 ermitteln können Mögliche Lösungswege: Die Bearbeitung der Aufgabe bietet keinen Spielraum für individuelle Vorgehensweisen. Es ergibt sich aus der Struktur der Aufgabenstellung eine notwendige Abfolge von Rechenschritten. Von der Ausgangszahl (250) wird über das Verdoppeln und Halbieren der Ausgangszahl die dritte (500) und vierte Zahl (125) ermittelt. Über das Hinzufügen der gegebenen vierten Zahl (50) wird die Zwischensumme 975 durch Addition ermittelt. Über ein Subtraktions- oder Ergänzungsverfahren zur Summenzahl 1000 wird die Ergebniszahl (75) ermittelt. Anregungen für die Unterrichtspraxis: Über weniger komplexe Aufgabenstellungen können Kinder an die mathematischen Signalwörter halbieren/verdoppeln herangeführt werden: Halbiere die Zahl XXX! Verdoppele die Zahl XXX! Wenn ich die Zahl XXX verdopple, welches Ergebnis erhalte ich? Wenn ich die Zahl XXX halbiere, welches Ergebnis erhalte ich? Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 3

12 Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 4 Durchgang 2005/2006 Erläuterungen zu zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben 1 Aufgabe 15 Eine Tüte mit fünf Sammelkarten kostet 2,50. Tom hat schon 30 Karten gekauft. Er kauft noch acht Tüten. a) Wie viele Tüten hat Tom insgesamt gekauft? Tom hat insgesamt Tüten gekauft. b) Wieviel Geld hat Tom für die Sammelkarten insgesamt ausgegeben? Tom hat für die Sammelkarten insgesamt ausgegeben. 2 Korrekturanweisung und Fehlerbeschreibung Die Teilaufgaben dieser Aufgabe werden getrennt ausgewertet. Bitte verwenden Sie die folgende Zuordnung: a) Tom hat insgesamt 14 Tüten gekauft. 38 F1 6 F2 Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW

13 Zentralaufgabe 15 F1 F2 Es gibt mehrere mögliche Alternativen: - Es wurde evtl. nicht berücksichtigt, dass nicht 30 Tüten, sondern 30 Karten (also sechs Tüten) gekauft wurden. - Es wurden einfach alle Zahlen, die mit den Karten in Zusammenhang stehen, addiert. Der letzte Satz der Aufgabenstellung wurde vermutlich überlesen, die Aufgabe folglich nur teilweise gelöst. b) Tom hat für die Sammelkarten insgesamt 35 ausgegeben. 15 F1 95 F2 F1 F2 Der letzte Satz der Aufgabenstellung wurde vermutlich nicht berücksichtigt und nur der Preis für 30 Karten bzw. 6 Tüten berechnet. Dies ist vermutlich ein Folgefehler aus einer falschen Antwort (F1) in Teilaufgabe a): 30 Karten und 8 Tüten wurden ohne Berücksichtigung der Einheit addiert und dann der Wert mit 2,5 multipliziert. Vermutlich wurde das Ergebnis nicht auf Plausibilität überprüft. 3 Fähigkeitsniveau VERA - Fähigkeitsniveau 2 (TA1) (erweiterte Fähigkeiten) VERA - Fähigkeitsniveau 3 (TA2) (fortgeschrittene Fähigkeiten) Allgemein: Aufgaben mittleren Anforderungsniveaus werden hinreichend sicher gelöst (FN2). Es werden auch anspruchsvollere Aufgaben hinreichend sicher gelöst (FN3). Sachrechnen: Lösungen von authentischen Aufgaben, die Umrechnungen von Maßeinheiten erfordern, gelingen (FN2). Aufgaben, die mehrere Teilschritte umfassen, werden beherrscht (FN3). Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 2

14 Zentralaufgabe 15 4 Standardzuordnung (inhaltbezogene Kompetenzen) Die Zuordnung zu den Standards wird hier auf der detailliertesten Ebene für die inhaltbezogenen Kompetenzen (Leitidee) angegeben. Größen und Messen mit Größen in Sachsituationen umgehen Sachaufgaben mit Größen lösen 5 Lehrplanbezug Nordrhein-Westfalen Die dargestellte VERA-Aufgabe fällt in den Bereich Sachrechnen (3.3): Zentrales Anliegen eines sachbezogenen Mathematikunterrichts ist die Erschließung der Lebenswirklichkeit. Das erfordert eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit authentischen, herausfordernden Aufgaben. [...] In den Größenbereichen Länge, Geld, Zeit, Gewicht und Rauminhalt entwickelt und festigt der Unterricht realistische Größenvorstellungen und sachrechnerische Kompetenzen (S. 81f.). So bearbeiten die Schülerinnen und Schüler realitätsnahe Sachaufgaben in Form von Rechengeschichten, Bildgeschichten, Tabellen und Diagrammen. Die Aufgabenstellungen können vorgegeben oder selbst gewählt sein. Sachaufgaben ermöglichen auch unterschiedliche und weiterführende Fragestellungen sowie individuelle Lösungswege (Punkt 3.3). Sachrechnen ist aber auch unter dem Aspekt der Anwendungsorientierung zu beachten: Anwendungs- und Strukturorientierung sind zentrale und eng miteinander verknüpfte Unterrichtsprinzipien. Sie verdeutlichen die Beziehungshaltigkeit der Mathematik und zeigen auf, wie diese für vernetzendes Lernen genutzt werden kann. Anwendungsorientierung meint einerseits, dass mathematische Vorerfahrungen in lebensweltlichen Situationen aufgegriffen und weiter entwickelt werden. Andererseits werden Einsichten über die Realität mit Hilfe mathematischer Methoden neu gewonnen, erweitert oder vertieft (S. 74). Die Bearbeitung von Sachaufgaben ist daher fester Aufgabenschwerpunkt in allen Schuljahren. 6 Didaktische und methodische Hinweise: Aufgabentyp + Aufgabenformat: Textaufgabe / Kurzantwort Aufgabenbeschreibung: Textaufgaben in der hier dargebotenen Form gehören zu den gängigen schulischen Aufgabenstellungen, bei der die Umsetzung der sprachlich gegebenen Informationen in die mathematische Formel- und Zeichensprache verlangt wird. Dazu muss der im Text dargestellte Sachverhalt vollständig verstanden werden. Voraussetzungen: Der Anspruch an die rechnerischen Fähigkeiten ist für die Teilaufgabe a) gering, das Erkennen der Struktur des Lösungsweges ist die wesentliche Herausforderung. In Teilaufgabe b) kommt es schon eher auf rechnerische Fertigkeiten an, denn es müssen für die Multiplikation eines Geldbetrages als Kommazahl mit einer zweistelligen Zahl Erfahrungen mit halbschriftlichen Rechenverfahren aktiviert werden. Dabei kommt allerdings der gewählte Geldbetrag (2,50 EURO) halbschriftlichen Verfahren entgegen. Im sprachlichen Bereich sollte insgesamt als Schlüsselwort für eine Rechenoperation mit Zuwachs im Ergebnis (Addition, Multiplikation) bekannt sein. Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 3

15 Zentralaufgabe 15 Mögliche Lösungswege: Die mathematische Modellierung des Textes erfordert Klarheit über die Reihenfolge der Rechenoperationen. Die Abfolge des Lösungsweges in Teilaufgabe a) lässt keinen Freiraum. Erst ist die Anzahl der bereits gekauften Tüten zu ermitteln, bevor die Gesamtzahl der Tüten nach dem neuen Einkauf berechnet werden kann. Teilaufgabe b) ist am schnellsten zu berechnen, wenn das Ergebnis von Teilaufgabe a) verwendet wird. Gleichwohl erlaubt aber ein Hineinversetzen in die Konkretisierung des zeitlichen Ablaufs der Kaufvorgänge die Ermittlung der Beträge für die anfangs gekauften Tüten (6x2,50 EURO) und der anschließend gekauften Tüten (8x2,50 EURO) mit anschließender Addition der Teilsummen. Der Gesamtpreis lässt sich auch berechnen über den Preis einer einzelnen Karte. Anregungen für die Unterrichtspraxis: Textaufgaben in der vorliegenden Form haben ihre Berechtigung, wenn an ihnen der Mathematisierungsprozess trainiert wird, also die Übersetzung der sprachlich angebotenen Informationen auf die mathematische Ebene. Das schließt das Finden einer zum Ziel führenden Lösungsstruktur ein. Hilfreich für die Förderung dieses Anliegens sind konkretes Darstellen oder Nachspielen der Aufgaben Erfinden von Textaufgaben zu vorgegebenen Zahlensätzen Besprechen, Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen z.b. in Rechenkonferenzen Darstellen der Struktur des Lösungsweges in Form eines Rechenbaumes oder mittels Simplex-Komplex-Darstellungen Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 4

16 Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 4 Durchgang 2005/2006 Erläuterungen zu zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben 1 Aufgabe 17 Aus einem Draht, der 20 cm lang ist, sollst du ein Rechteck biegen. Für die Länge der Seiten gelten nur ganze Zentimeter. Gib eine Möglichkeit für die Länge der Seiten an! Eine Möglichkeit ist: Seite 1 ist cm lang und Seite 2 ist cm lang und Seite 3 ist cm lang und Seite 4 ist cm lang. 2 Korrekturanweisung und Fehlerbeschreibung Eine Möglichkeit ist (Beispiel): Seite 1 ist 6 cm lang und Seite 2 ist 4 cm lang und Seite 3 ist 6 cm lang und Seite 4 ist 4 cm lang. Die Aufgabe ist dann richtig gelöst, wenn immer zwei Rechteckseiten gleich lang (und ungleich 0) sind und die Summe der vier Seiten 20 cm ergibt. Anmerkung: Streng genommen müssen die Seiten 1 und 3 sowie die Seiten 2 und 4 gleich lang sein (entsprechend der Reihenfolge, in welcher der Draht gebogen wird). Hier werden auch die Antworten als richtig gewertet, bei denen die Seiten 1 und 2 sowie die Seiten 3 und 4 gleich lang sind, da die Grundproblematik erkannt wurde. Ggf. kann der Aspekt der Reihenfolge, die sich durch das Biegen ergibt, nochmals im Unterricht aufgegriffen werden. Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW

17 Zentralaufgabe 17 F1 F2 F1 F2 Erläuterungen zur Gesamtaufgabe: Im Falle einer Falschlösung können die Kinder vermutlich den Prozess des Biegens eines Drahtes zu einem Rechteck gedanklich nicht nachvollziehen. 3 Fähigkeitsniveau VERA - Fähigkeitsniveau 1 (elementare Fähigkeiten) Allgemein: Einfache Aufgaben mit grundlegenden Anforderungen werden hinreichend sicher gelöst. Geometrie: Aufgaben zu Umfang, Flächeninhalt und Volumen, die sich durch einfache Operationen wie z.b. Abzählen lösen lassen, werden bewältigt 4 Standardzuordnung (inhaltbezogene Kompetenzen) Die Zuordnung zu den Standards wird hier auf der detailliertesten Ebene für die inhaltbezogenen Kompetenzen (Leitidee) angegeben. Raum und Form Flächen- und Rauminhalte vergleichen und messen Umfang und Flächeninhalt von ebenen Figuren untersuchen 5 Lehrplanbezug Nordrhein-Westfalen Die Entwicklung einer Grundvorstellung des Umfanges geometrischer Figuren ist Unterrichtsgegenstand im Geometriebereich. Ein verständiger Umgang lässt sich am besten anbahnen über eine Verknüpfung von Geometrie und Umwelt (Kapitel 3.2). Zu den angestrebten Fähigkeiten und Fertigkeiten gehören demnach: über geometrische Grunderfahrungen zu Fläche, Umfang, Symmetrie, Körper verfügen und geometrische Grundfertigkeiten anwenden (Kapitel 1.1). Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 2

18 Zentralaufgabe 17 6 Didaktische und methodische Hinweise: Aufgabentyp + Aufgabenformat: Textaufgabe / Kurzantwort Aufgabenbeschreibung Der Aufgabenkontext Umfangbestimmung verdeutlicht, wie geometrische Kenntnisse und Fertigkeiten für sachrechnerische Probleme angewandt werden können. Allerdings sind bei realen Sachsituationen zumeist die Längen der einzelnen Seiten gegeben und es gilt, den Umfang (z.b. die Gesamtlänge der Umrandung) zu ermitteln. Von daher ist der vorliegende Aufgabentyp bezogen auf das Sachrechnen eher als Kunstform zu betrachten und stellt vorrangig die Einkleidung eines geometrischen Problems dar. Voraussetzungen: Für die Bearbeitung der Aufgabe ist problemlösendes Denken gefordert, wobei es mehrere richtige Lösungen gibt. Sind Kinder an derartige (Ergebnis-)offene Aufgabenstellungen nicht gewöhnt, kann es bei den Lösungsbemühungen zur Verunsicherung kommen. Die Kinder müssen über Vorstellungen zu den Begriffen Rechteck sowie Länge der Seiten verfügen. Hilfreich ist es, wenn die Kinder durch ausgiebiges Herstellen unterschiedlichster Rechtecke (Modelle) in den unteren Jahrgangsstufen (Legen mit Hölzern, Falten, Schneiden, Spannen am Geobrett) bereits klare Vorstellungen von den verschiedenen Verhältnissen zwischen den Seitenlängen eines Rechtecks aufgebaut haben (mentale Modelle). Hierzu reicht der ausschließliche Umgang mit den zumeist einheitlichen Rechtecken in den Schulbuchbeilagen oder diversen Legespielen (Seitenverhältnis zumeist 1:2) nicht aus. Mögliche Lösungswege: Da davon auszugehen ist, dass die wenigsten Kinder zu diesem Zeitpunkt bereits Umfangbestimmungen gezielt rechnerisch gelöst haben, müssen sie eigene Lösungsstrategien entwickeln, wobei sie ihre Kenntnisse von den Eigenschaften eines Rechtecks für das gedankliche Operieren mit den geforderten Zahlzerlegungen anwenden müssen. Das Anfertigen einer Skizze ist zur Entlastung eine wichtige Hilfe, auf die Kinder vor allem dann selbstständig zurückgreifen werden, wenn das Benutzen derartiger Bearbeitungshilfen beim Sachrechnen regelmäßig thematisiert und sogar explizit geübt wurde. Anregungen für die Unterrichtspraxis: Aktivitäten mit Hölzern, z.b.: Lege mit 18 Hölzern (z.b. Zahnstochern) ein Rechteck; wie viele Möglichkeiten findest du? Nimm 10,11,12,13,14 und 15 Hölzer. Kann man mit jeder dieser Anzahlen von Hölzern ein Rechteck legen? (Die Hölzer müssen immer aneinander liegen!) Nimm höchstens 30 Hölzer. Mit welchen Anzahlen kann man ein Rechteck legen, mit welchen Anzahlen auch ein Quadrat? Aktivitäten am Geobrett, z.b.: Spannen von Rechtecken (und anderen ebenen Figuren) am Geobrett: Umspanne 10 Nägel. Wie viele verschiedene Rechtecke findest du? Spanne verschiedene Rechtecke. Zähle die Nägel, die du umspannt hast. Was stellst du fest? Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 3

19 Zentralaufgabe 17 Konstruktion von Rechtecken auf Kästchenpapier; Umfang wird in Kästchenlängen gemessen. Zeichne Rechtecke mit einem Umfang von 22 Kästchenlängen. Wie groß sind die einzelnen Rechtecke (Angabe des Flächeninhalts in Kästchen) Untersuche: Haben Rechtecke mit dem größten Umfang auch immer die größte Fläche? Versuche ein Rechteck mit einer Fläche von 24 Kästchen und einem Umfang von 28 Kästchenlängen zu finden. Sachaufgaben, z.b.: Lea möchte auf den Rand ihres Bildes eine dünne Schmuckkordel kleben. Eine Seite des Bildes ist 20 cm lang, die andere Seite 28 cm. Die Kordel ist genau 1m lang. Reicht die Länge? Leonie hat ein quadratisches Bildchen gestickt. Auf den Rand klebt sie zur Verzierung ein dünnes Goldband. Von dem 70 cm langen Band behält sie noch einen Rest von ungefähr 6 cm. Wie groß ist wohl ihr Stickbild? Um ein rechteckiges Beet ist ein Schutzdraht von einer Länge von 14 m gespannt. Eine Seite des Beetes ist 3m lang. Wie lang sind die 3 anderen Seiten? Tim möchte für sein Brüderchen einen kleinen Drachen basteln. Für den Rahmen muss er eine 120 cm lange Holzleiste zersägen. Er überlegt: Die beiden langen Seiten des Drachens sollen doppelt so lang sein, wie die beiden kurzen. Welche Längen muss Tim zurechtsägen? Mutter möchte eine Tischdecke für ihren Küchentisch kaufen. Der Tisch ist 70 cm breit und 120 cm lang. Die Decke soll an jeder Seite 30 cm herunter hängen. Wie breit und lang muss die Decke sein? Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW 4

Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2005

Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2005 Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2005 Andreas Helmke, Ingmar Hosenfeld, Jana Groß Ophoff, Ann Christin Halt, Jan Hochweber, Kevin Isaac, Ursula Koch, Frank Scherthan

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule BESCHREIBUNG DER FÄHIGKEITSNIVEAUS Mathematik VERA 2008 Projekt VERA Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner,

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007 Projekt VERA Prof. Dr. A. Helmke JunProf. Dr. I. Hosenfeld Universität Koblenz - Landau, Fachbereich Psychologie, Campus Landau Fortstraße 7 76829 Landau VERgleichsArbeiten " 06341-280-118 / -119 FAX 06341-280-217

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1.

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083054-1

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) ISBN 978-3-06-083683-3 2. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Eingangsdiagnostik stellen die Zahlen 0-10 im Zehnersystem dar und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). sprechen, lesen und

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

3. Schuljahr. Größenbereich Längen

3. Schuljahr. Größenbereich Längen Arbeitsplan der Gutenberg Grundschule Finnentrop Mathematik: Osterferien - Sommerferien 3. Schuljahr Größenbereich Längen Sachrechnen Größenvorstellungen Umgang Größen realistische Bezugsgrößen kennen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 Klett. Ich weiß. Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 für Rheinland-Pfalz Geometrie Raum Bewegung und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen Grundrisszeichnungen, Wegeskizzen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Projekt VERA Universität Koblenz-Landau Campus Landau, FB Psychologie Telefon (063 41) 280-118 / -119

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth Mathematikunterricht in der Volksschule Maria Koth Herzlich Willkommen! Mathematiklehrplan der Volksschule Mathematiklehrplan der Volksschule Gegliedert in: Grundstufe I: 1. + 2. Schulstufe Grundstufe

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum Zahlvorstellungen Daten und Zufall Eingangsdiagnostik nehmen Zahlen in der Umwelt bewusst wahr und erklären die Funktionen. orientieren sich im Zahlenraum bis 10 durch Zählen sowie Ordnen und Vergleichen

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 3 Jahresplanung MiniMax 3 sseite 9 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die seite individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards: Mathematik Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008 Kompetenzstufen: Niveau III: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen)

Mehr

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben. Mathe Kompetenzen 1 Name: Einschulungsjahr: Leitidee Zahl Mengen bis 10 Rechnen bis 10 Mengen bis 20 1.1 Ich kann Dinge zählen. 2.1 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu schreiben. G M E 1.2 Ich kann

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Fördern und Fordern findet in differenzierten Aufgabenangeboten statt:

Fördern und Fordern findet in differenzierten Aufgabenangeboten statt: 2.3.3. Mathematikcurriculum 2.3.3.1. Zur Konzeption von Denken und Rechnen Der Mathematikunterricht in Klasse 1 bis 4 orientiert sich am derzeitigen Unterrichtswerk Denken und Rechnen aus dem Westermann-Verlag

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Zeit Prozessbezogene Inhaltsbezogene Material/ Medien/ Thema Methoden/Sozialform Kompetenzen Kompetenzen Schulbuch Überprüfung Austeilen der 4 Lehrwerke sowie der Arbeitshefte - Argumentieren und kommunizieren

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr