AMYVID IM ÜBERBLICK. florbetapir ( 18 F)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMYVID IM ÜBERBLICK. florbetapir ( 18 F)"

Transkript

1 AMYVID IM ÜBERBLICK Mit Amyvid können Sie in der klinischen Praxis die Dichte von β-amyloid-plaques bei Patienten, die auf Alzheimer-Demenz oder andere Ursachen für kognitive Beeinträchtigungen untersucht werden, bildlich darstellen. 15 Amyvid ist ein radioaktiver PET-Tracer (nicht Glukose-basiert), der für den Gebrauch bei erwachsenen Patienten bestimmt ist, die wegen einer klinischen Beurteilung von Alzheimer- Demenz oder anderen Ursachen kognitiver Beeinträchtigung untersucht werden. 15 Amyvid -Scans werden mit einer binären visuellen Lesemethode ausgewertet (negativ/positiv) 15 NEGATIVER SCAN 24 POSITIVER SCAN 24 Zeigt keine oder eine geringe Dichte kortikaler β-amyloid- Plaques 15 Spricht gegen die Diagnose Alzheimer-Demenz 15 Zeigt eine mittlere bis hohe Dichte kortikaler β-amyloid-plaques 15 Eine positive Aufnahme alleine bedeutet keine gesicherte Diagnose einer Alzheimer-Demenz oder einer anderen kognitiven Funktionsstörung, da Ablagerungen neuritischer Plaques in der grauen Substanz bei asymptomatischen älteren Patienten und einigen anderen neurodegenerativen Erkrankungen auftreten können 15 EXAKT: Sensitivität von 92 % (95 % CI: 78 % bis 98 %) und Spezifität von 100 % (95 % CI: 80 % bis 100 %) beim Nachweis der Dichte kortikaler neuritischer Plaques (Mehrheitsergebnisse, die sich aus einer verblindeten Auswertung von PET-Untersuchungen durch fünf Nuklearmediziner ergaben) 26 EFFEKTIV: Amyvid - und Autopsie-Ergebnisse stimmen weitgehend überein 26 ZUVERLÄSSIG: Nachgewiesene Inter-Reader-Reproduzierbarkeit 26 SEHR GUTE VERTRÄGLICHKEIT UND HOHER PATIENTENKOMFORT: Patient muss nicht nüchtern sein. Keine Kontrolle des Glukosespiegels notwendig. Vorsicht bei Patienten mit Alkohol-, Lebererkrankungen und Epilepsie. EFFIZIENTER BILDGEBUNGSPROZESS: Nach der Injektion von Amyvid folgt eine 30- bis 50-minütige Wartezeit. Ein PET-Scan mit Amyvid dauert ca. 10 Minuten. 15 Siehe Pflichttext auf Seite Eli Lilly and Company. Alle Rechte vorbehalten. Amyvid ist eine Marke von Eli Lilly and Company. florbetapir ( 18 F)

2 KOGNITIVE BEEINTRÄCHTIGUNG: HABEN SIE AUSREICHENDE EVIDENZ, UM EINE DIAGNOSE STELLEN ZU KÖNNEN? florbetapir ( 18 F)

3 KLINISCHE HERAUSFORDERUNG: KLÄRUNG DER URSACHE EINER KOGNITIVEN BEEINTRÄCHTIGUNG Es kann schwierig sein, frühe Anzeichen einer kognitiven Beeinträchtigung vom normalen Alterungsprozess zu unterscheiden 1 Patienten haben oft mehrere Begleiterkrankungen, die die diagnostische Zuordnung erschweren können 2 Die Symptome der Alzheimer-Demenz überschneiden sich häufig mit denen anderer 3, 4, 5, 23 Erkrankungen vaskuläre Demenz ANGST Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Schilddrüsenhormonmangel TUMOR DEPRESSION Demenz bei M. Parkinson Lewy-Körperchen-Demenz SCHLAGANFALL Vitamin-B12-Mangel Demenz-Mischform M. Huntington frontotemporale Demenz HIRNTRAUMA ANDERE DEMENZEN 2

4 GEWÜNSCHTES ERGEBNIS: EINE KLARE UND FRÜHZEITIGE DIAGNOSE Viele Betroffene und ihre Angehörigen wünschen sich frühzeitig Klarheit bezüglich einer Alzheimer-Demenz-Diagnose. 6 Bei Anzeichen einer möglichen Demenz würden 90% der Betroffenen einen Arzt aufsuchen, um feststellen zu lassen, ob es sich um eine Alzheimer-Demenz handelt. 8,9 Bei Anzeichen einer möglichen Demenz würden sich 98% der Angehörigen wünschen, dass ein Arzt aufgesucht wird, um feststellen zu lassen, ob es sich um eine Alzheimer-Demenz handelt. 8,9 Die Differenzialdiagnostik spielt eine entscheidende Rolle: Für Patienten und Angehörige kann eine frühe Diagnosesicherung von Vorteil sein 11 Eine frühzeitige syndromale und ätiologische Diagnostik ist Grundlage der Behandlung und Versorgung von Patienten mit Demenzerkrankungen und deshalb allen Betroffenen zu ermöglichen. (S3-Leitlinie Demenzen ) 10 3

5 ERSCHWERENDE FAKTOREN: PATIENTEN ZÖGERN OFT, IHRE SYMPTOME ANZUSPRECHEN Mangelndes Wissen und Ängste, über die Symptome zu sprechen, sind einer der Gründe dafür, dass die Diagnose oft spät im Krankheitsverlauf gestellt wird. 13 Patienten zögern, über die Symptome zu sprechen, aus Angst davor, die Unabhängigkeit zu verlieren und isoliert zu werden 16 Angehörige befürchten, dass sich der betroffene Patient durch das Ansprechen der Symptome verletzt fühlen könnte 16 In Europa dauert es im Durchschnitt 20 Monate, ab dem Zeitpunkt, an dem ein Angehöriger Syptome bemerkt, bis zur Diagnosestellung. 17 DIE DIAGNOSESICHERHEIT DER KLINISCHEN DIAGNOSE IST EINGESCHRÄNKT Die Genauigkeit klinisch gestellter Diagnosen* ist unterschiedlich bei niedriger Spezifität 18 Sensitivität: zwischen 70,9 % bis 87,3 % Spezifität: zwischen 44,3 % bis 70,8 % Bei etwa 20% der Patienten, bei denen eine Alzheimer-Demenz zu Lebzeiten diagnostiziert wurde, stellte sich nach der Autopsie heraus, dass keine Amyloid-Pathologie zu finden war. 19,20 *Bei der letzten Beurteilung im Laufe des Lebens, verglichen mit der neuropathologischen Diagnose, dem Goldstandard. 18 Anhand einer Analyse klinischer und neuropathologischer Daten bei 919 Probanden, die vom Nationalen Alzheimer-Koordinationszentrum (NACC) in den Vereinigten Staaten zwischen 2005 und 2010 als Teil des einheitlichen Datensatzes des NACC erfasst wurden. 18 4

6 β-amyloid-plaques: EIN BIOMARKER FÜR DIE ALZHEIMER-DEMENZ β-amyloid-plaques sind ein Biomarker, die bereits in einem frühen Stadium der Alzheimer-Demenz die Diagnosesicherheit erhöhen. 21 Nach den CERAD -Kriterien ist die Dichte neuritischer Plaques ein wichtiges pathologisches Merkmal der Alzheimer-Demenz 22 VEREINZELTE PLAQUES MÄßIG HÄUFIG BIS ZAHLREICHE PLAQUES Abbildung adaptiert von ref. 22: Vereinzelte Ablagerungen von neuritischen Plaques. Nach den CERAD -Kriterien sprechen keine bis vereinzelte Amyloid-Plaques gegen eine Alzheimer-Demenz-Diagnose 23 Abbildung adaptiert von ref. 22: Zahlreiche Ablagerungen von neuritischen Plaques. Mäßig häufige bis zahlreiche Amyloid-Plaques alleine bedeuten keine gesicherte Diagnose einer Alzheimer-Demenz oder einer anderen kognitiven Funktionsstörung nach den CERAD -Kriterien 23 Diese Menge an neuritischen Amyloid- Plaques kann auch bei asymptomatischen älteren Patienten und einigen Demenzen anderer Genese (Lewy-Körper-Demenz, Demenz bei M. Parkinson) auftreten 15 In Verbindung mit der klinischen Beurteilung kann der Nachweis von β-amyloid-plaques im lebenden Gehirn einen HINWEIS LIEFERN, ob eine Alzheimer-Demenz oder eine andere Pathologie für die progredienten kognitiven Defizite eines Patienten verantwortlich ist. 24,25 CERAD: Consortium to Establish a Registry for Alzheimer s Disease. 5

7 AMYVID IM ÜBERBLICK Jetzt können Sie in der klinischen Praxis die Dichte von β-amyloid-plaques bei Patienten mit Verdacht auf Alzheimer-Demenz oder andere Ursachen für kognitive Beeinträchtigung darstellen. 15 Amyvid ist ein radioaktiver PET-Tracer (nicht Glukose-basiert), der für den Gebrauch bei erwachsenen Patienten bestimmt ist, die wegen einer klinischen Beurteilung von Alzheimer-Demenz oder anderen Ursachen kognitiver Beeinträchtigung untersucht werden 15 Amyvid wird intravenös injiziert und bindet an Amyloid-Plaques 15 Das Fluor 18 Isotop erzeugt ein Signal, das im PET-Scanner gemessen wird Eine Aussagekraft von Amyvid zur Vorhersage der Entwicklung einer Alzheimer-Demenz oder zur Überwachung eines Therapieansprechens wurde bislang nicht gezeigt 15 In der klinischen Praxis können Ärzte mit der Amyvid PET-Bildgebung untersuchen, ob Patienten mit Anzeichen und Symptomen einer kognitiven Beeinträchtigung eine Amyloid-Pathologie aufweisen. 15 Siehe Pflichttext auf Seite 16. 6

8 AMYVID HILFT IHNEN, DIE URSACHE EINER KOGNITIVEN BEEINTRÄCHTIGUNG ABZUKLÄREN Amyvid -Scans werden mit einer binären visuellen Lesemethode ausgewertet (negativ/positiv). 15 EIN NEGATIVER PET-SCAN MIT AMYVID Geringe Anreicherung von Amyvid in der kortikalen grauen Substanz (klarer Kontrast zwischen grauer und weißer Substanz) 15 EIN POSITIVER PET-SCAN MIT AMYVID Starke Anreicherung von Amyvid in der grauen Substanz (kein klarer Kontrast zwischen grauer und weißer Substanz) 15 Zeigt geringe oder keine Dichte an kortikalen β-amyloid-plaques 15 Spricht gegen die Diagnose Alzheimer- Demenz 15 Zeigt eine mittlere bis hohe Dichte an kortikalen β-amyloid-plaques 15 Eine positive Aufnahme alleine bedeutet keine gesicherte Diagnose einer Alzheimer-Demenz oder einer anderen kognitiven Funktionsstörung, da Ablagerungen neuritischer Plaques in der grauen Substanz bei asymptomatischen älteren Patienten und einigen anderen neurodegenerativen Erkrankungen auftreten können 15 Amyvid -Aufnahmen sollten nur von Auswertern beurteilt werden, die in der Interpretation von PET-Aufnahmen mit [ 18 F]-Florbetapir geschult sind. Die Amyvid - Auswerterschulung können Sie bei Präsenz-Schulungen (Anfrage an amyvidpettraining@lilly.com) oder als Online- Schulung unter absolvieren. 15 7

9 AMYVID BIETET VISUELLE EVIDENZ EINER AMYLOID-PATHOLOGIE SENSITIVITÄT (95% CI: 78% bis 98%) SPEZIFITÄT (95% CI: 80% bis 100%) Befund im Amyvid -PET-Scan im Vergleich zur Dichte kortikaler neuritischer Plaques festgestellt bei denselben Personen, bei denen innerhalb von 2 Jahren nach der PET-Aufnahme eine Autopsie durchgeführt wurde. 26 Um die diagnostische Genauigkeit zur Bestimmung der Dichte kortikaler neuritischer Plaques mit Amyvid nachzuweisen, wurde eine Zulassungsstudie bei 59 Probanden kurz vor ihrem Lebensende durchgeführt 26 Die Bewertung der PET-Scans von Probanden, bei denen innerhalb von 24 Monaten eine Autopsie durchgeführt wurde, wurde mit der histopathologisch nachgewiesenen Amyloid- Plaques-Last, u. a. im frontalen, temporalen und parietalen Kortex, verglichen. 26 Abgebildet ist der Grad der Übereinstimmung mit den histopathologischen Befunden bei verblindeter Auswertung der PET-Scans durch fünf Nuklearmediziner 26 In einer separaten Studie mit 47 gesunden Freiwilligen unter 40 Jahren, die mutmaßlich frei von β-amyloid waren, waren alle PET-Scans negativ. 7 Siehe Pflichttext auf Seite 16. 8

10 AMYVID -SCANS STIMMEN MIT HISTOLOGISCHEN BEFUNDEN ÜBEREIN Nachweis einer signifikanten positiven Korrelation zwischen der verblindeten und unabhängigen Evaluation der Amyvid -PET-Scans (3 Beurteiler) mittels eines visuellen semi-quantitativen Index (Skala von 0 bis 4) und der bei Autopsie vorgefundener durchschnittlicher Amyloid-Last r=0.76 pour l ensemble des données des 59 patients sur lesquels 9

11 AMYVID BESITZT EINE NACHGEWIESENE INTER-READER-REPRODUZIERBARKEIT 94% der Einzelauswertungen (276 von 295) stimmten mit der jeweiligen Mehrheitsentscheidung überein. 26 Fleiss Kappa-Wert* lag bei allen Inter-Reader-Vergleichen bei 0,75 (95 % CI: 0,67 bis 0,83) 26 STUDIENDESIGN 5 geschulte Auswerter Binäre visuelle Lesemethode STUDIENPOPULATION 59 infaust erkrankte, einwilligungsfähige Patienten, die vor ihrem Tod Amyvid -Scans erhielten und dann obduziert wurden, um einen Grad der Übereinstimmung zu ermitteln. *Fleiss Kappa: der Grad der Übereinstimmung unter mehreren Auswertern lag über dem, den man durch Zufall erwartet. Siehe Pflichttext auf Seite

12 AMYVID BIETET EIN GÜNSTIGES VERTRÄGLICHKEITSPROFIL UND EINEN HOHEN PATIENTENKOMFORT Die häufigste Nebenwirkung, die in klinischen Studien berichtet wurde, waren Kopfschmerzen, die mit einer Häufigkeit von 1/100 bis <1/10 auftraten 15 Gelegentliche Nebenwirkungen, die mit einer Häufigkeit von 1/1,000 bis <1/100 auftraten, umfassten Dysgeusie, Hitzegefühl, Übelkeit, Pruritus, Urticaria und Ausschlag an der Infusionsstelle Besonderes Augenmerk ist bei Patienten mit Nieren- und Leberfunktionsstörung erforderlich, da eine erhöhte Strahlenbelastung möglich ist Nicht erforderlich: Nüchternheit oder Überwachung des Glukosespiegels Keine spezielle Vorbereitung der Patienten wie Umstellung der Ernährung, Bewegung oder des Tabakkonsums nötig Kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen die aktive Substanz oder einen ihrer Hilfsstoffe 15 Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leber- und Alkoholkranken, Epilepsiepatienten, Schwangeren und Stillenden. Die Strahlenbelastung von 7 Millisievert (msv) liegt innerhalb des Bereichs anderer zugelassener PET-Tracer (1 bis 12 msv) 15 Eine Computertomographie (CT), die gleichzeitig als Teil des PET-Verfahrens durchgeführt wird, erhöht die Strahlenbelastung; die Menge hängt von den Einstellungen ab, die in der CT-Aufnahme verwendet werden Amyvid ist mit klinischen Ganzkörper-PET-Scannern kompatibel Ethanol absolut; Natriumascorbat; Natriumchlorid; Wasser zu Injektionszwecken. 11

13 AMYVID BIETET EINEN EFFIZIENTEN BILDGEBUNGSPROZESS WARTEZEIT NACH DER INJEKTION VON AMYVID BIS MINUTEN. 15 EIN PET-SCAN MIT AMYVID DAUERT MINUTEN bis 60 Minuten von der Injektion des Tracers bis zum Scan-Abschluss 60 Minuten lang stabiler Bildkontrast 15 Bietet Flexibilität für Terminplanung und technische Verzögerungen Bietet gegebenenfalls die Gelegenheit, den Scan zu wiederholen Siehe Pflichttext auf Seite

14 AMYVID KANN ZUSÄTZLICHE EVIDENZ LIEFERN, UM EINE DIAGNOSESTELLUNG ZU PRÄZISIEREN Wenn der PET-Scan mit Amyvid negativ ist, ist es unwahrscheinlich, dass Alzheimer-Demenz die Ursache für die kognitive Beeinträchtigung ist. Daher können Sie: Andere mögliche Ursachen evaluieren 15 Unnötige oder potenziell nachteilige Behandlungen vermeiden, die mit einer nicht korrekten Diagnose einer Alzheimer-Demenz verbunden sind 6,27 Wenn der PET-Scan mit Amyvid positiv ist: Eine positive Aufnahme alleine bedeutet keine gesicherte Diagnose einer Alzheimer-Demenz oder einer anderen kognitiven Funktionsstörung, da Ablagerungen neuritischer Plaques in der grauen Substanz bei asymptomatischen älteren Patienten und einigen neurodegenerativen Erkrankungen (Lewy-Körper-Demenz, Demenz bei M. Parkinson) auftreten können 15 In Verbindung mit der klinischen Beurteilung kann der Nachweis von β-amyloid-plaques im lebenden Gehirn einen HINWEIS LIEFERN, ob eine Alzheimer-Demenz oder eine andere Pathologie für die progredienten kognitiven Defizite eines Patienten verantwortlich ist. 24,25 13

15 S.I.* 60 JAHRE ALT KLINISCHES BILD: Leichte kognitive Beeinträchtigung bei Verdacht auf Alzheimer-Krankheit Akademiker 1,5-jährige Vorgeschichte einer kognitiven Verschlechterung Nach wie vor berufstätig, beklagt sich aber über tägliche Gedächtnisprobleme Keine Schwierigkeit mit Aktivitäten des täglichen Lebens Bluthochdruck Neuropsychologische Testungen zeigten eine Verminderung der kognitiven Leistung (Gedächtnis, Aufmerksamkeit) Magnetresonanztomographie (MRT) war unauffällig ohne Atrophie Punktzahl des Mini-MentalStatus-Tests (MMSE): 27 *Hypothetischer Patient Siehe Pflichttext auf Seite

16 M.A.* 70 JAHRE ALT KLINISCHES BILD: Mögliche Alzheimer-Demenz 3-jährige Vorgeschichte einer progressiven Verschlechterung der Gedächtnisleistung Verminderte Organisationsfähigkeit Tochter berichtet über auffällige Verhaltensveränderungen in letzter Zeit Anamnese umfasst Diabetes, Bluthochdruck und Depression Kürzlich durchgeführtes MRT schloss Schlaganfall und Tumor aus Hat Wortfindungsstörungen, das Sprachverständnis ist aber vorhanden MMSE-Punktzahl: 24 *Hypothetische Patientin florbetapir (18F) 15

17 Pflichttext zu Amyvid ([ 18 F]-Florbetapir) AMYVID. Bezeichnung der Arzneimittel: Amyvid 800 MBq/ml Injektionslösung, Amyvid 1900 MBq/ml Injektionslösung. Zusammensetzung: Wirkstoff: Amyvid 800 MBq/ml Injektionslösung: 1ml enthält 800 MBq Florbetapir ( 18 F) zum Kalibrierzeitpunkt. Amyvid 1900 MBq/ml Injektionslösung: 1ml enthält 1900 MBq Florbetapir ( 18 F) zum Kalibrierzeitpunkt. Sonstige Bestandteile: Ethanol, Natriumascorbat, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Diagnostikum. Amyvid ist ein radioaktives Arzneimittel für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Darstellung der Dichte neuritischer β-amyloid Plaques im Gehirn erwachsener Patienten mit kognitiver Beeinträchtigung, die auf Alzheimer-Demenz (AD) oder andere Ursachen für kognitive Beeinträchtigungen untersucht werden. Amyvid sollte in Verbindung mit einer klinischen Untersuchung eingesetzt werden. Eine negative Aufnahme zeigt wenige bis keine Plaques und spricht gegen eine AD-Diagnose. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig ( 1/100, < 1/10): Kopfschmerzen, Gelegentlich ( 1/1.000, < 1/100): Übelkeit, veränderter Geschmackssinn, Hitzegefühl, Jucken, Ausschlag, Blutungen, Reizungen oder Schmerzen an der Injektionsstelle oder Ausschlag auch an einer anderen Stelle. Ionisierende Strahlen können Krebserkrankungen und Erbgutveränderungen verursachen. Da die effektive Dosis nach Verabreichung der empfohlenen Aktivität von 370 MBq Florbetapir ( 18 F) 7 msv beträgt, sind diese Effekte mit geringer Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Zulassungsinhaber: Eli Lilly Nederland B.V.; Papendorpseweg 83, 3528 BJ Utrecht, Niederlande; Ansprechpartner in Deutschland: Lilly Deutschland GmbH, Werner-Reimers-Str. 2-4, Bad Homburg. Stand der Information: Januar Radioaktives Arzneimittel. Verschreibungspflichtig. Amyvid -Aufnahmen sollten nur von Auswertern beurteilt werden, die in der Interpretation von PET-Aufnahmen mit [ 18 F]-Florbetapir geschult sind. Die Amyvid -Auswerterschulung können Sie bei Präsenz-Schulungen (Anfrage an amyvidpettraining@lilly.com) oder als Online-Schulung unter absolvieren. Nebenwirkungen und Produktbeschwerden sollten auch Lilly gemeldet werden: Bitte rufen Sie die Lilly Deutschland GmbH unter der Nummer an. 16

18 Quellenangaben: 1. De Lepeleire J, Wind AW, Iliffe S, et al. and the Interdem Group. The primary care diagnosis of dementia in Europe: an analysis using multidisciplinary, multinational expert groups. Aging Ment Health. 2008; 12(5): Alves L, Correia ASA, Miguel R, et al. Alzheimer s disease: a clinical practice-oriented review. Front Neurol. 2012; 3(63): Alzheimer s Association Alzheimer s disease facts and figures. Alzheimers Dement. 2012; 8(2): Mossaheb N, Zehetmayer S, Jungwirth S, et al. Are specific symptoms of depression predictive of Alzheimer s dementia?. J Clin Psychiarty. 2012; 73(7): Rosenberg PB, Mielke MM, Appleby BS, et al. The Association of Neuropsychiatric Symptoms in MCI with Incident Dementia and Alzheimer Disease. Am J Geriatric Psychiatry. 2013; Epub Alzheimer s association et al Alzheimer s disease facts and figures. Alzheimers Dement Mar; 7(2): Clark CM et al. Use of florbetapir-pet for imaging beta-amyloid pathology. JAMA Jan 19; 305(3): Blendon R, Benson J, Wikler, E et al. The Impact of Experience with a Family Member with Alzheimer s Disease on Views about the Disease across Five Countries. Int J Alzheimer s Disease. 01/2012; 2012: Alzheimer Europe/Harvard School of Public Health, Five-Country Alzheimer s Disease Survey, Online abrufbar unter: (Stand Mai 2015). 10. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), S3-Leitlinie Demenzen (Langversion), Januar 2016, Online: user_upload/_medien/download/pdf/kurzversion-leitlinien/s3-ll-demenzen pdf. 11. Smith A, King E, Hindley N, et al. The experience of research participation and the value of diagnosis in dementia: implications for practice. J Ment Health. 1998; 7(3): Alzheimer s Disease International. World Alzheimer Report 2011: the benefits of early diagnosis and intervention. Online abrufbar unter: Published September (Stand: ). 13. Waldemar G, Phung KTT, Burns A, et al. on behalf of the European Dementia Consensus Network (EDCON). Access to diagnostic evaluation and treatment for dementia in Europe. Int J Geriatr Psychiatry. 2007; 22(1): Getsios D, Blume S, Ishak KJ, et al. An economic evaluation of early assessment for Alzheimer s disease in the United Kingdom. Alzheimers Dement. 2012; 8(1): Fachinformation Amyvid (Stand: Januar 2016). 16. Alzheimer s Disease International. World Alzheimer Report 2012: overcoming the stigma of dementia. Online abrufbar unter: Published September (Stand: ). 17. Bond J, Stave C, Sganga A, et al. Inequalities in dementia care across Europe: key findings of the Facing Dementia Survey. Int J Clin Pract. 2005; 59 (suppl 146): Beach TG, Monsell SE, Phillips LE, et al. Accuracy of the clinical diagnosis of Alzheimer disease at National Institute on Aging Alzheimer disease centers, J Neuropathol Exp Neurol. 2012; 71(4): Lim A, Tsuang D, Kukull W, et al. Clinico-neuropathological correlation of Alzheimer s disease in a community-based case series. J Am Geriatr Soc. 1999; 47(5): Petrovitch H, White LR, Ross GW, et al. Accuracy of clinical criteria for AD in the Honolulu-Asia Aging Study, a populationbased study. Neurology. 2001; 57(2): Jack CR Jr, Knopman DS, Jagust WJ, et al. Tracking pathophysiological processes in Alzheimer s disease: an updated hypothetical model of dynamic biomarkers. Lancet Neurol. 2013; 12(2): Mirra SS, Heyman A, McKeel D, et al. and participating CERAD neuropathologists. The Consortium to Establish a Registry for Alzheimer s Disease (CERAD). Neurology. 1991; 41(4): Hyman BT, Phelps CH, Beach TG, et al. National Institute on Aging Alzheimer s Association guidelines for the neuropathologic assessment of Alzheimer s disease. Alzheimers Dement. 2012; 8(1): Jack CR Jr, Albert MS, Knopman DS, et al. Introduction to the recommendations from the National Institute on Aging- Alzheimer s Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer s disease. Alzheimers Dement. 2011; 7(3): McKhann GM, Knopman DS, Chertkow H, et al. The diagnosis of dementia due to Alzheimer s disease: recommendations from the National Institute on Aging-Alzheimer s Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer s disease. Alzheimers Dement. 2011; 7(3): Clark CM, Pontecorvo MJ, Beach TG, et al. for the AV-45-A16 Study Group. Cerebral PET with florbetapir compared with neuropathology at autopsy for detection of neuritic amyloid- plaques: a prospective cohort study. Lancet Neurol. 2012; 11(8): Mendez MF, Shapira JS, McMurtray A, et al. Preliminary findings: behavioral worsening on donepezil in patients with frontotemporal dementia. Am J Geriatr Psychiatry. 2007; 15(1): DEAMY00006(2) florbetapir ( 18 F) 17

19 ANMERKUNGEN Bitte beachten Sie den Pflichttext auf Seite

20 florbetapir ( 18 F) 19

Kurzinformation zu AMYVID (Florbetapir) Lilly Deutschland GmbH

Kurzinformation zu AMYVID (Florbetapir) Lilly Deutschland GmbH Kurzinformation zu AMYVID (Florbetapir) Lilly Deutschland GmbH Produktname (Wirkstoff): Wirkstoffgruppe: ATC-Code: Darreichungsform & PZN: Indikation und Zulassung: Klinische Aussagekraft: Allgemeine Informationen

Mehr

AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG

AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige Was ist eine PET-Aufnahme? PET bedeutet Positronen- Emissions-Tomographie. Eine PET-Aufnahme

Mehr

Informationen zum Einsatz von Amyvid

Informationen zum Einsatz von Amyvid Informationen zum Einsatz von Amyvid Das Wichtigste in Kürze: Bei einem gewissen Teil der an Demenz erkrankten Patienten ist auch nach allen üblichen Standarduntersuchungen (z.b. Labordiagnostik, kognitive

Mehr

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer Dr. Ludger Dinkelborg - Piramal Imaging - Düsseldorf 24 June 2014 Übersicht Einführung in die molekulare Bildgebung Morbus Alzheimer (MA) als Herausforderung

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf

Mehr

AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG

AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu? Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu? Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Mehr

Programm Demenz-Prävention

Programm Demenz-Prävention Programm Demenz-Prävention Mehr Lebensqualität durch individuelle Maßnahmen im Frühstadium der Erkrankung Ministère de la Santé Villa Louvigny/Allée Marconi L-2120 Luxembourg Tel. 00352/ 27861312 info@demence.lu/info@demenz.lu

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Positionsbestimmung: Wo stehen wir in puncto Demenzforschung?

Positionsbestimmung: Wo stehen wir in puncto Demenzforschung? Positionsbestimmung: Wo stehen wir in puncto Demenzforschung? Eske Christiane Gertje, M. Sc. Universitätsklinik für Neurologie, European Medical School Oldenburg Groningen Inhalt 1. Demenz in der Gesellschaft

Mehr

Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich Florbetaben könnte derzeitige Diagnosemöglichkeiten verbessern

Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich Florbetaben könnte derzeitige Diagnosemöglichkeiten verbessern Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Bayer startet Phase-III-Studie mit Florbetaben Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Keine Diagnose ohne Therapie Therapie mit Memantin bei moderater bis schwerer Alzheimer-Demenz in Leitlinien der Fachgesellschaften empfohlen

Keine Diagnose ohne Therapie Therapie mit Memantin bei moderater bis schwerer Alzheimer-Demenz in Leitlinien der Fachgesellschaften empfohlen Keine Diagnose ohne Therapie Therapie mit Memantin bei moderater bis schwerer Alzheimer-Demenz in Leitlinien der Fachgesellschaften empfohlen Mannheim (23. September 2010) - Eine frühe und individuelle

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Informationsbroschüre für Patienten

Informationsbroschüre für Patienten Haben Sie Gedächtnisprobleme? Schwierigkeiten, klar zu denken? Wenn das auf Sie oder auf jemanden in Ihrem Bekanntenkreis zutrifft, dann ziehen Sie bitte eine Teilnahme an der EMERGE- Studie in Betracht

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

Fachinformation. Ältere Patienten Eine altersabhängige Dosisanpassung ist nicht erforderlich. Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen

Fachinformation. Ältere Patienten Eine altersabhängige Dosisanpassung ist nicht erforderlich. Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,

Mehr

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? 11. Bremer MR-Symposium Demenzerkrankungen Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Alzheimerdemenz ~60% Alzheimerdemenz ~60% Mischform AD-vaskulär~15%

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Neurogeriatrie als Chance

Neurogeriatrie als Chance Neurogeriatrie als Chance Dr. A. Rosenbohm Prof. Dr. C- von Arnim Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm Klinik für Neurogeriatrie und neurologische Rehabilitation Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Malteser Versorgungskongress Demenz Dr. Ina Zwingmann & Dr. Bernhard Michalowsky

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Liquordiagnostik bei Demenz

Liquordiagnostik bei Demenz Demenzmarker im Liquor Liquordiagnostik bei Demenz Oberarzt mbf Neurologische Klinik, Kantonsspital St. Gallen Demenzmarker im Liquor 2 Grundlagen Demenzmarker im Liquor 3 Bedeutung von Demenzerkrankungen

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6. 7 Ergebnisse 43 7 Ergebnisse 7.1 Überprüfung der Messungen auf Reliabilität 7.1.1 Retest Die Retest Reliabilität, welche mittels Intraclasscorrelation (ICC, SHROUT und FLEISS 1979) errechnet wurde, stellte

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Meine Demenz, Deine Demenz

Meine Demenz, Deine Demenz Co-operation partner of DZNE Einführung in das Krankheitsbild Demenz Grundlagen der Diagnostik und Therapie www.sites.mediaplanet.com Dr. med. Ingo Kilimann Meine Demenz, Deine Demenz Güstrow, 10.03.2018

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Gebrauchsinformation: Bitte aufmerksam lesen! Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Was in

Mehr

Update Demenz und Delir

Update Demenz und Delir Update Demenz und Delir Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Epidemiologie S3 Leitlinie 2009 2016 Therapie von Demenzerkrankungen

Mehr

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Schlafstörung IRBD Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Berlin (3. Juni 2013) - Die Langzeitbeobachtung von 44 Patienten mit der seltenen Traum-Schlafverhaltensstörung IRBD (Idiopathic

Mehr

Diagnose Demenz Bedeutung und Optionen

Diagnose Demenz Bedeutung und Optionen Diagnose Demenz Bedeutung und Optionen Quelle: UCLA Center for Cognitive Neuroscience Quelle: BMBF Prof. Dr. med. Markus Donix Universitäts-Gedächtnisambulanz 08.12.2016 Fallbeispiel Herr S., 61 J. Universitäts

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 %

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 % Gereon Nelles, Köln Kognitive Leistungsfähigkeit 100 % Therapeutische Intervention Amyloidablagerung 15-30 Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung Klinische Phase Klinischer

Mehr

Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit Bedeutung für die Praxis

Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit Bedeutung für die Praxis Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit Bedeutung für die Praxis Ein zunehmend differenziertes Verständnis demenzieller Erkrankungen sowie die Etablierung von Möglichkeiten, Marker pathophysiologischer

Mehr

Sensitivität und Spezifität (95% Konfidenzintervalle)

Sensitivität und Spezifität (95% Konfidenzintervalle) Prädiktive Werte als Gütemaÿe in Diagnosestudien: Anwendungsmöglichkeiten und Analysemethoden Katharina Lange Abteilung Medizinische Statistik Georg-August-Universität Göttingen Inhalt Beispiel: Diagnostische

Mehr

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte Alzheimer Demenz: Unser Engagement Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte Wer wir sind und wofür wir stehen Simone Thomsen Im Jahre 1876 gründete Colonel Eli Lilly das heutige

Mehr

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es

Mehr

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verteilung der Demenz 3-10% LewyKörperchenDemenz 3-18% Frontotemporale Demenz

Mehr

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) Dement in die Rettungsstelle, was nun? von Christoph Steber Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) E.R.N.A 2013 Demenz in der Rettungsstelle 2 Dement in die Rettungsstelle, was nun! E.R.N.A 2013 Demenz

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Mit Demenz zu Hause leben:

Mit Demenz zu Hause leben: Mit Demenz zu Hause leben: Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen UNIV. PROF. DR. STEFANIE AUER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS, MAS ALZHEIMERHILFE 15 Österreichischer Demenzbericht 2014 Geschätzt:

Mehr

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Sophia Reul Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Welche

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.v., Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen Fachtag der Deutschen Alzheimer

Mehr

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit Stefan J. Teipel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Amyvid 800 MBq/ml Injektionslösung Amyvid 1900 MBq/ml Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

1.1 WAS IST EINE DEMENZ? 1.1 WAS IST EINE DEMENZ? Derzeit leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen an Demenz Tendenz steigend. Demenzen treten überwiegend in der zweiten Lebenshälfte auf. Ihre Häufigkeit nimmt mit steigendem

Mehr

Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie

Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie PD Dr. med. Katharina Bürger Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung Klinikum der Universität München & Alzheimer Gesellschaft München

Mehr

4. Prophylaxe-Seminar des KNS

4. Prophylaxe-Seminar des KNS 4. Prophylaxe-Seminar, KNS Schlaganfallprävention und Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit Prävention der Demenz- Was ist gesichert? Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure Charite, Berlin U N I V E R S I

Mehr

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Körperliche Aktivität schützt die Nerven Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Berlin (11. Februar 2015) Körperliche Aktivität ist gut für die Gesundheit, senkt das Risiko für Schlaganfall und

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage ANHANG III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten müssen die Zusammenfassung der

Mehr

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Andreas C. Sönnichsen 1, Christian Wilimzig 1, Jürgen Griego 1, Justine Rochon

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Bei Ihnen ist eine PET/CT Untersuchung vorgesehen. Sie haben dadurch

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit Bedeutung für die Praxis

Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit Bedeutung für die Praxis Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit Bedeutung für die Praxis Ein zunehmend differenziertes Verständnis demenzieller Erkrankungen sowie die Etablierung von Möglichkeiten, Marker pathophysiologischer

Mehr

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Alzheimer: Ein neurodegenerativer Prozess

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

Was ist Demenz, und was kann ich dagegen tun

Was ist Demenz, und was kann ich dagegen tun Was ist Demenz, und was kann ich dagegen tun Walter Maetzler Universitätsklinikum Tübingen, Neurologie Aufbau des Vortrags Demenz: Was ist das? Wie ist die Lebensqualität von dementen Personen? Was kann

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Hiltrud Merzenich, Lucian Krille, Gaël Hammer, Melanie

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie?

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie? Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie? Andreas Johnen Ltd. Psychologe Abteilung für Klinische Neuropsychologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» Compliance Einnahme von Medikamenten über einen kurzen Zeitraum (z. B. tägl., 3 x wöchentl.) Einverständnis, Vertrauen in die Therapie Anteil nicht adhärenter Patienten (%) Adhärenz Übereinstimmung zwischen

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Demenzerkrankungen

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Demenzerkrankungen I N F O R M A T I O N S B R O S C H Ü R E Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Demenzerkrankungen Liebe Patientin, Lieber Patient, Ihr behandelnder Neurologe, Nervenarzt oder Psychiater hat sich dazu

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung - Symposium 1.7.2014 Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung - Katja Werheid Klinische Gerontopsychologie Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin katja.werheid@hu-berlin.de Agenda

Mehr

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Ergebnisse einer epidemiologischen Verlaufsstudie* Florian Holsboer Max-Planck-Institut für Psychiatrie HMNC Holding GmbH München * Diese

Mehr

Demenz: Diagnose immer früher und präziser

Demenz: Diagnose immer früher und präziser ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Demenz: Diagnose immer früher und präziser Barcelona, Spanien (10. Juni 2013) - Da Alzheimer und andere Formen der Demenz weltweit im Vormarsch sind, zählt das Thema

Mehr