Gutachten. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gutachten. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit"

Transkript

1 Gutachten Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit Zur Bestimmung der Förderbeiträge für Kleinwasserkraft und sonstige Ökoanlagen für 2005 Erstellt von DI Christian Schönbauer Energie-Control GmbH Wien, am 24. Mai 2004

2 Auftrag Die Energie-Control GmbH wurde mit Schreiben des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit vom 17. Mai 2004, GZ BMWA /5061-IV/1/2004, eingelangt am selben Tag (ECG- PE-Nr 4234) beauftragt, ein Gutachten über den erforderlichen Förderbeitrag zur Aufbringung der Mehraufwendungen der Ökobilanzgruppenverantwortlichen für das Kalenderjahr 2005 getrennt für Kleinwasserkraftanlagen und sonstige Ökostromanlagen zu erstellen. In dem Schreiben des BMWA werden folgende Beweisthemen angeführt, zu denen Befund und Gutachten zu erstellen sind: 1. Höhe des Förderbeitrages/kWh für Kleinwasserkraft für Höhe des Förderbeitrages/kWh für sonstige Ökostromanlagen 3. Kann mit der im 22 Abs.3 Ökostromgesetz festgelegten Gesamtkostenbelastung pro kwh das Auslangen gefunden werden? 4. Für den Fall, dass mit der in 22 Abs. 3 leg.cit. festgelegten Gesamtkostenbelastung nicht das Auslangen gefunden werden kann: In welchem Ausmaß ist die Höchstgrenze neu festzusetzen? Weiters wird im Auftragsschreiben des BMWA ausgeführt: Der Bemessung der Förderbeiträge für die einzelnen Netzebenen möge gemäß diesem Schreiben das gleiche Verhältnis (Spreizung) wie in den vorangegangenen Kalenderjahren zugrunde gelegt werden. Es soll von einer Fortschreibung der Ökostromverordnung, BGBl. II Nr. 508/2002, ausgegangen werden. Bezüglich der Aufteilung der Mittel, die den Ländern für die Technologieförderung zur Verfügung gestellt werden, mögen zwei Varianten dargestellt werden, wobei in der ersten Variante die Technologieförderungsmittel zur Gänze dem Förderbeitragsvolumen für sonstige Ökostromanlagen anzulasten wären, in der zweiten Variante diese Mittel im Verhältnis der Gesamtkostenbelastung Kleinwasserkraft zu sonstigen Ökostromanlagen aufzuteilen wären. Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 2

3 Im Gutachten sollen folgende Eckdaten getrennt ausgewiesen werden: a) Prognostizierte Gesamtstromabgabemenge an Endverbraucher für 2005 b) Einspeisemengen der Ökostromanlagen im Förderregime c) Erlöse aus Verrechnungspreis d) Marktwert des Ökostroms e) Vergütungsaufwand f) Mehraufwendungen gemäß 21 Ökostromgesetz Differenzbeträge gemäß 21 Z.1 Administrative und finanzielle Aufwendungen Aufwendungen für Ausgleichsenergie Mehraufwendungen insgesamt g) Maximales Unterstützungsvolumen gemäß 22 Abs. 3 h) Maximales Förderbeitragsvolumen i) Förderbeitragsbedarf j) Maximales Förderbeitragsvolumen minus Förderbeitragsbedarfsvolumen k) Aliquote Aufteilung nach Schlüssel gemäß 22 Abs. 3 (bei Variante 2) l) Gesamtmittelbedarf m) Verbleibender Restbetrag von maximalen Förderbeitragsvolumen n) Neue Höchstgrenze der Förderbeiträge Für die Durchführung dieser Aufgabe wurde von der Energie-Control GmbH Herr DI Christian Schönbauer, Leiter des Bereiches Ökoenergie der Energie-Control GmbH, bestimmt. Durch ihn wurde die Erstellung des Gutachtens fachlich geleitet und unter seiner Verantwortung durchgeführt. Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Quellen Aufgabenstellung Befund Stromverbrauch Grundlagen für die Netzebenendifferenzierung Marktpreis Verrechnungspreis Ausgleichsenergie Öko-BGV Verwaltungsaufwendungen Bundesländer-Technologiefördermittel gemäß 22 Abs. 4 Ökostromgesetz Bundesländer Finanzierungsanteil für feste Biomasse kleiner 5 MW Differenzbeträge aus vorangegangenen Jahren Summe der Aufwendungen der Öko-BGVs (exklusive Vergütungsaufwendungen für den abgenommenen Ökostrom) Kleinwasserkraft - Mengen, Vergütungen, Förderbeitrag und Kostenbelastung Sonstiger Ökostrom Mengen, Vergütungen, Förderbeitrag und Kostenbelastung Auswirkungen der bestehenden EinspeisetarifVO vom Dezember 2002 (Teil 1) Auswirkungen weiterer Förderungen nach der EinspeisetarifVO Dezember 2002 (Teil 2) Kostenbelastung und Öko-Förderbeitrag 2005 (Gesamt als Summe von Teil 1 und Teil 2)23 4 Gutachten zu Kostenbelastung und Förderbeiträge Förderbeitrag 2005 für Kleinwasserkraft Förderbeitrag 2005 für sonstige unterstützte Ökostromanlagen Kostenbelastung für Kleinwasserkraft Kostenbelastung 2005 für sonstigen Ökostrom...28 Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 4

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Stromabgabemenge 2003 (Vorläufiger Ist-Wert), 2004 und 2005 (Prognosen)...9 Tabelle 2: Abgabemenge je Netzebene...9 Tabelle 3: Öko-Förderbeiträge seit 1. April 2004 in Kraft...10 Tabelle 4: Marktpreise gemäß Ökostromgesetz Tabelle 5: Ausgleichsenergie-Aufwendungen, Berechnungsannahmen für Tabelle 6: Öko-BGV Verwaltungsaufwendungen...12 Tabelle 7: Finanzierung der Technologiefördermittel aus Öko-Förderbeitrag und Kleinwasserkraft- Förderbeitrag Varianten Tabelle 8: Feste Biomasse und Abfall mhba anerkannte Ökoanlagen mit einer Nennleistung kleiner 5 MW nach dem (Stand Mai 2004)...13 Tabelle 9: Feste Biomasse (Waldhackgut, etc) anerkannte Ökoanlagen mit einer Nennleistung kleiner 5 MW nach dem (Stand Mai 2004)...14 Tabelle 10: Öko-BGV-Aufwendungen (exklusive Einspeisetarife) Variante 1 (Technologiemittelfinanzierung nur über Öko-Förderbeiträge)...14 Tabelle 11: Öko-BGV-Aufwendungen (exklusive Einspeisetarife) Variante 2 (Technologiemittelfinanzierung im Verhältnis 0,16 zu 0,22)...15 Tabelle 12: Öko-BGV-Aufwendungen (exklusive Einspeisetarife) Variante 3 (Technologiemittelfinanzierung im Verhältnis 0,16 zu 0,30)...15 Tabelle 13: Kleinwasserkraft Förderbeitragsberechnung 2005, Variante 1 (keine Mitfinanzierung der Technologiefördermittel)...16 Tabelle 14: Kleinwasserkraft Förderbeitragsberechnung 2005, Variante 2 (Mitfinanzierung der Technologiefördermittel im Verhältnis 0,16 zu 0,22))...16 Tabelle 15: Kleinwasserkraft Förderbeitragsberechnung 2005, Variante 3 (Mitfinanzierung der Technologiefördermittel im Verhältnis 0,16 zu 0,30 (erwartete Kostenbelastung 2005))...16 Tabelle 16: Angenommene Durchschnittstarife bei Revitalisierungsmaßnahmen...17 Tabelle 17: Kleinwasserkraftmengen und Vergütungsvolumina Auswirkungen der Revitalisierungsmaßnahmen bis Tabelle 18: Kleinwasserkraftmengen und Vergütungsvolumina Auswirkungen der Neubaumaßnahmen bis Tabelle 19: Sonstiger Ökostrom Durchschnittliche Einspeisetarife je Energieträger...18 Tabelle 20: Windkraftausbau bis 2005 (Erhebung bei EVN und BEWAG )...19 Tabelle 21: Biomassestromerzeugung 2005 (Erhebung bei Biomasseinvestoren April 2004, inklusive Abfall mhba und Biogas )...19 Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 5

6 Tabelle 22: Sonstiger Ökostrom Mengengerüst für Tabelle 23: Sonstiger Ökostrom Unterstützungsvolumen und Förderbeitragsvolumen Teil Tabelle 24: Sonstiger Ökostrom Kostenbelastung 2005 Variante 1 (Vollfinanzierung der Technologiefördermittel über Öko-Förderbeitrag) - Teil 1 (nur zufolge EinspeisetarifVO)...21 Tabelle 25: Sonstiger Ökostrom Kostenbelastung 2005 Variante 2 (Finanzierung der Technologiefördermittel über Öko-Förderbeitrag im Verhältnis 0,22 zu 0,16) - Teil Tabelle 26: Sonstiger Ökostrom Kostenbelastung 2005 Variante 3 (Finanzierung der Technologiefördermittel über Öko-Förderbeitrag im Verhältnis 0,30 zu 0,16) - Teil Tabelle 27: Sonstiger Ökostrom Förderbeitrag 2005 Variante 1 (Vollfinanzierung der Technologiefördermittel über Öko-Förderbeitrag) - Teil 1 (nur zufolge EinspeisetarifVO)...21 Tabelle 28: Sonstiger Ökostrom Kostenbelastung 2005 Variante 2 (Finanzierung der Technologiefördermittel über Öko-Förderbeitrag im Verhältnis 0,22 zu 0,16) - Teil Tabelle 29: Sonstiger Ökostrom Förderbeitrag 2005 Variante 3 (Finanzierung der Technologiefördermittel über Öko-Förderbeitrag im Verhältnis 0,30 zu 0,16) - Teil Tabelle 30: Sonstiger Ökostrom Zusätzliche Ökostrommengen durch weitere Förderungen nach Wirksamkeit der EinspeisetarifVO (Dez 2002) im Jahr 2005 Teil Tabelle 31: Sonstige unterstützte Ökostrommengen und Einspeisetarifvolumina Gesamt im Jahr 2005 Summe Teil 1 plus Teil Tabelle 32: Mehraufwendungen sonstiger Ökostrom gemäß 21 Z.1 (exklusive Einspeisetarife) im Jahr Tabelle 33: Sonstiger Ökostrom Unterstützungsvolumina und Förderbeitragsvolumina Gesamt im Jahr 2005 Summe Teil 1 plus Teil Tabelle 34: Maximales Unterstützungsausmaß im Jahr 2005 mit der Kostenbelastungsgrenze 0,22 Cent/kWh...24 Tabelle 35: Sonstiger Ökostrom Kostenbelastungen und Öko-Förderbeiträge Gesamt im Jahr 2005 Summe Teil 1 plus Teil Tabelle 36: Kleinwasserkraft-Förderbeiträge Tabelle 37: Förderbeiträge 2005 für sonstige unterstützte Ökostromanlagen...27 Tabelle 38: Förderbeiträge 2005 für sonstige unterstützte Ökostromanlagen mit Netzebenenstaffelung...27 Tabelle 39: Kostenbelastung durch Kleinwasserkraft Tabelle 40: Kostenbelastung 2005 durch sonstigen unterstützten Ökostrom...28 Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 6

7 1 Quellen Folgende schriftliche Grundlagen wurden für die Erstellung des Gutachtens herangezogen: BGBl I Nr. 149/2002: Ökostromgesetz sowie Änderung des Elektrizitätswirtschaftsund organisationsgesetzes (ElWOG) und des Energieförderungsgesetzes 1979 (EnFG) BGBl II Nr. 508/2002: Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen festgesetzt werden BGBl II Nr. 135/2004: Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Förderbeiträge zur Abgeltung von Mehraufwendungen der Ökobilanzgruppenverantwortlichen für das Jahr 2004 ( ) bestimmt werden Energie-Control GmbH, Mai 2004: Auswertungen über die kumulierten Leistungen der per Bescheid der Landesregierungen anerkannten Ökostrom- und Mischfeuerungsanlagen Energie-Control GmbH, April 2004: Ermittlung der Marktpreise für elektrische Energie als Basiswert zur Ermittlung der Kostenbelastung durch Ökostromunterstützung Energie-Control GmbH, Mai 2004: Recherchen bei den Netzbetreibern EVN und BEWAG zum erwarteten Windkraftausbau Energie-Control GmbH, Mai 2004: Erhebungen der Abgabemengen an Endverbraucher im Jahr 2003 bei den Netzbetreibern Energie-Control GmbH, Mai 2004: Recherchen zu geplanten Biomasse- Großprojekten bei den Anlageninvestoren Ökobilanzgruppenverantwortliche, Mai 2004: Meldungen über abgenommene Ökostrommengen und das dafür aufgewendete Vergütungsvolumen bis zum 1. Quartal 2004 Ökobilanzgruppenverantwortliche, Mai 2004: Meldungen über Ausgleichsenergieaufwendungen bis zum 1. Quartal 2004 Schönbauer C., Peroutka S., 28. Oktober 2003 (Aktualisierungen 20. Februar 2004): Gutachten zur Ermittlung der Einspeisetarife und der Förderbeiträge für 2004 Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 7

8 2 Aufgabenstellung Das Ökostromgesetz sieht zur Unterstützung von Ökostrom in Form der per Verordnung festzulegenden Einspeisetarife folgende Finanzierung vor: Förderbeiträge für Kleinwasserkraft, die gemeinsam mit dem Systemnutzungstarif für jede aus dem öffentlichen Netz abgegebene kwh vom Endverbraucher zu bezahlen sind Förderbeiträge für sonstige Ökoanlagen, die ebenfalls gemeinsam mit dem Systemnutzungstarif für jede aus dem öffentlichen Netz abgegebene kwh vom Endverbraucher zu bezahlen sind Verrechnungspreise, die vom Stromhändler für den ihm zugewiesenen Ökostrom an den Ökobilanzgruppen-Verantwortlichen zu bezahlen sind Über die Förderbeiträge und Verrechnungspreise sind folgende Aufwendungen zu finanzieren: Einspeisetarife ( Preise ) für Ökostrom gemäß Verordnung BGBl II Nr. 508/2002 Die den Bundesländern weiterzuleitenden Technologieförderbeträge im Ausmaß von EUR 25 Mio. im Jahr 2003, EUR 15 Mio. im Jahr 2004 und EUR 7 Mio. in den Folgejahren Sonstige Aufwendungen der Ökobilanzgruppenverantwortlichen, nämlich a) Ausgleichsenergieaufwendungen b) Verwaltungsaufwendungen Ausgleich etwaiger Differenzbeträge aus den vorangegangenen Jahren, das heißt die Summe der Einnahmen der Öko-BGVs aus Förderbeiträgen und Verrechnungspreisen abzüglich der (anerkannten) Aufwendungen für die Ökostrom-Vergütungen, Ausgleichsenergiebedarf, Verwaltungsaufwendungen und Technologiefördermittel. Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 8

9 3 Befund 3.1 Stromverbrauch Von der Energie-Control GmbH wurden die Abgabemengen 2003 bei den Netzbetreibern erhoben. Daraus ergibt sich mit Erhebungsstand Anfang Mai 2004 für das Jahr 2003 eine gesamte Abgabemenge aus dem öffentlichen Netz an Endverbraucher im Jahr 2003 in Höhe von GWh (vorläufiger Wert). (Dieser Wert unterscheidet sich von anderen statistischen Verbrauchswerten dadurch, dass nur das öffentliche Netz enthalten ist und die Netzverluste sowie das ÖBB 16 2/3 Hz Netz abgezogen sind.) Unter der Annahme einer 1,6 % Steigerung pro Jahr (Grundlage: WIFO-Prognose) ergeben sich folgende Stromabgabemengen aus dem öffentlichen Netz für 2004 und 2005, die den Berechnungen zugrunde gelegt werden: Tabelle 1: Stromabgabemenge 2003 (Vorläufiger Ist-Wert), 2004 und 2005 (Prognosen) GWh Abgabemenge Abgabemenge Abgabemenge Grundlagen für die Netzebenendifferenzierung Nach vorläufigem Ergebnis der Erhebungen der Energie-Control GmbH zu den Stromabgabemengen 2003, werden folgende Mengen von den einzelnen Netzebenen an Endverbraucher abgegeben: Tabelle 2: Abgabemenge je Netzebene kwh NE NE NE NE NE Summe Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 9

10 In der aktuellen FörderbeitragsVO (seit 1. April 2004 in Kraft) wurden die Öko-Förderbeiträge (nicht die Kleinwasserkraft-Förderbeiträge) wie folgt gestaffelt: Tabelle 3: Öko-Förderbeiträge seit 1. April 2004 in Kraft Cent/kWh NE 1-3 0,143 NE 4 0,168 NE 5 0,168 NE 6 0,175 NE 7 0,204 (Durchschnittlicher Förderbeitrag) 0,183) Obwohl es mit der neuen Datenerhebung geringe Verschiebungen zwischen den Netzebenen gegeben hat, entspricht die in der aktuellen FörderbeitragsVO 2004 gewählte Staffelung mit guter Genauigkeit der Vorgabe, mit den gestaffelten Förderbeiträgen (0,143 Cent/kWh bis 0,204 Cent/kWh) die gleichen Einnahmen zu erzielen wie mit dem als Ausgangswert berechneten durchschnittlichen Förderbeitrag (0,183 Cent/kWh). Die Abweichung beträgt nur 0,1 % oder EUR 0,098 Mio. Die Berechnung der Staffelung für die Öko-Förderbeiträge ab 2005 kann daher proportional zu den aktuellen Öko-Förderbeiträgen erfolgen, und zwar indem die gestaffelten Förderbeiträge proportional zum Verhältnis der berechneten durchschnittlichen Öko-Förderbeiträge (neuer durchschnittlicher Öko-Förderbeitrag im Verhältnis zum aktuellen durchschnittlichen Öko-Förderbeitrag 0,183 Cent/kWh) angehoben wird. 3.3 Marktpreis Von der Energie-Control GmbH wurden im Jahr 2004 bisher folgende Marktpreise gemäß Ökostromgesetz 20 veröffentlicht: Tabelle 4: Marktpreise gemäß Ökostromgesetz Quartal ,85 2. Quartal ,27 Durchschnitt 31,56 Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 10

11 Für die Berechnungen der Kostenbelastung im Jahr 2005 aus der Unterstützung für Kleinwasserkraft und für sonstigen Ökostrom wird der Durchschnittswert der beiden vorliegenden Quartalswerte 2004 in Höhe von 31,56 EUR/MWh herangezogen. 3.4 Verrechnungspreis Als Verrechnungspreis, zu dem die Stromhändler den unterstützten Ökostrom von den Öko- BGVs abnehmen müssen, ist gemäß 19 Abs. 1 Ökostromgesetz der Preis von 4,5 Cent pro kwh festgelegt. Gemäß 19 Abs. 2 Ökostromgesetz ist der BMWA im Einvernehmen mit dem BMJ und dem BMLFUW ermächtigt, die Höhe des Verrechnungspreises durch Verordnung anzupassen, (...) wenn sich die Marktbedingungen wesentlich ändern. In den vorliegenden Berechnungen wird von einem unveränderten Verrechnungspreis in Höhe von 4,5 Cent/kWh ausgegangen. 3.5 Ausgleichsenergie Für die vorliegenden Berechnungen wurden die Annahmen zu den Ausgleichsenergieaufwendungen in den Prognosen 2004 (Gutachten vom 28. Oktober 2003 mit Aktualisierung vom 20. Februar 2004) unverändert übernommen. Es wurde nur eine geringe Verschiebung von den Ausgleichsenergieaufwendungen für Kleinwasserkraft zu denen für sonstigen Ökostrom vorgenommen. Es wurde nicht neu bewertet, in welchem Ausmaß die Ausgleichsenergieaufwendungen zufolge dem Windkraftausbau in den Folgejahren stärker steigen können bzw. in welchem Ausmaß die Ausgleichsenergieaufwendungen durch Optimierungsmaßnahmen reduziert werden können. Auch wurde keine Inflationsanpassung vorgenommen. Tabelle 5: Ausgleichsenergie-Aufwendungen, Berechnungsannahmen für Mio EUR Kleinwasserkraft-Ausgleichsenergie 5,0 "Sonst." Ökostrom Ausgleichsenergie 16,0 Summe Ausgleichsenergie 21,0 Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 11

12 3.6 Öko-BGV Verwaltungsaufwendungen Die Annahmen zu den Verwaltungskosten der Öko-BGVs wurden unverändert aus den Annahmen im Gutachten vom 28. Oktober 2003 für das Jahr 2004 übernommen. Tabelle 6: Öko-BGV Verwaltungsaufwendungen Mio EUR Kleinwasserkraft 1,35 "Sonst." Ökostrom 1,35 Summe 2,7 3.7 Bundesländer-Technologiefördermittel gemäß 22 Abs. 4 Ökostromgesetz Gemäß 22 Abs. 4 Ökostromgesetz ist im Förderbeitrag auch ein Anteil vorzusehen, der den Ländern zur Förderung von neuen Technologien zur Ökostromerzeugung, ausgenommen Wasserkraft, Klärschlamm, Tiermehl und Ablauge, zur Verfügung zu stellen ist. Der den Ländern zu erstattende Anteil beträgt ab dem Jahr 2005 EUR 7 Mio. jährlich. In den Berechnungen dieses Gutachtens zur Ermittlung der Förderbeiträge wurden auftragsgemäß mehrere Varianten zur Finanzierung dieser Technologiefördermittel angenommen: In Variante 1 eine vollständige Finanzierung aus dem Förderbeitrag für sonstige Ökostromanlagen; in Variante 2 eine Finanzierung aus Öko-Förderbeitrag und Kleinwasserkraft-Förderbeitrag im Verhältnis 0,22 zu 0,16 (Kostenbelastungsgrenzen laut Ökostromgesetz); in Variante 3 eine Finanzierung aus Öko-Förderbeitrag und Kleinwasserkraft- Förderbeitrag im Verhältnis 0,30 zu 0,16 (Kostenbelastungsgrenzen laut Ökostromgesetz unter Berücksichtigung einer für 2005 erforderlichen Anhebung der Kostenbelastungsgrenze für sonstigen Ökostrom). Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 12

13 Tabelle 7: Finanzierung der Technologiefördermittel aus Öko-Förderbeitrag und Kleinwasserkraft-Förderbeitrag Varianten 1-3 über Kleinwasserkraft- über "Sonstigen" Förderbeitrag Ökostrom-Förderbeitrag Summe Mio EUR Mio EUR Mio EUR Variante 1 (Vollfinanzierung durch Öko-Förderbeitrag) Variante 2 (Finanzierung durch KWKW- und Öko- Förderbeitrag im Verhältnis 0,16 zu 0,22) 2,95 4,05 7 Variante 3 (Finanzierung durch KWKW- und Öko- Förderbeitrag im Verhältnis 0,16 zu 0,30) 2,43 4, Bundesländer Finanzierungsanteil für feste Biomasse kleiner 5 MW Gemäß 7 Abs. 4 EinspeisetarifVO sind für feste Biomasseanlagen kleiner 2 MW Einspeisetarif-Anteile in Höhe von 1,5 Cent/kWh und für feste Biomasseanlagen von 2 MW bis 5 MW Einspeisetarif-Anteile in Höhe von 0,5 Cent/kWh aus den Technologiefördermitteln der Bundesländer zu bezahlen. Mit Stand Anfang Mai 2004 waren 14 Ökoanlagen (Neuanlagen) mit etwa 22 MW in diesem Leistungssegment anerkannt, allerdings inklusive der Anlagen für Abfall mit hohem biogenen Anteil. Tabelle 8: Feste Biomasse und Abfall mhba anerkannte Ökoanlagen mit einer Nennleistung kleiner 5 MW nach dem (Stand Mai 2004) Anlagenart Anzahl kw Biomasse fest bis 2 MW ab Biomasse fest 2-5 MW ab Summe Eine vorläufige Auswertung, welcher Anteil dieser Anlagen dem Segment Feste Biomasse (Waldhackgut, etc) zuzuordnen ist, für den Beiträge aus den Bundesländer-Technologiefördermitteln zu leisten sind, ergibt etwa 7,6 MW. Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 13

14 Tabelle 9: Feste Biomasse (Waldhackgut, etc) anerkannte Ökoanlagen mit einer Nennleistung kleiner 5 MW nach dem (Stand Mai 2004) Anzahl MW GWh bei 5000 Volllastst) Mio EUR bei 1 Cent/kWh 12 7,655 38,275 0,383 Wie in der Tabelle dargestellt, ergeben sich bei durchschnittlich 1 Cent/kWh Finanzierung über die Bundesländer-Technologiefördermittel Gesamtbeiträge im Ausmaß von EUR 0,383 Mio. In den nachfolgenden Berechnungen wird dieser Beitrag vernachlässigt und nicht berücksichtigt. 3.9 Differenzbeträge aus vorangegangenen Jahren Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Mai 2004) ist nicht seriös abschätzbar, in welchem Ausmaß nach der Abrechnung für das gesamte Kalenderjahr 2004 Differenzbeträge offen bleiben, die über die Förderbeiträge 2005 auszugleichen wären. Es werden daher im vorliegenden Gutachten keine Differenzbeträge für die Berechnungen angenommen Summe der Aufwendungen der Öko-BGVs (exklusive Vergütungsaufwendungen für den abgenommenen Ökostrom) Aus den vorangegangenen Ausführungen ergeben sich folgende prognostizierte Aufwendungen im Jahr 2005 (exklusive der Vergütungsaufwendungen für die Einspeisetarife des abgenommenen Ökostrom, die in den nachfolgenden Abschnitten dargestellt werden): Tabelle 10: Öko-BGV-Aufwendungen (exklusive Einspeisetarife) Variante 1 (Technologiemittelfinanzierung nur über Öko-Förderbeiträge) Kleinwasserkraft Sonstiger Ökostrom Summe Mio EUR Mio EUR Mio EUR Technologiefördermittel Ausgleichsenergie Verwaltungsaufwendungen 1,35 1,35 2,7 Summe 6,35 24,35 30,7 Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 14

15 Tabelle 11: Öko-BGV-Aufwendungen (exklusive Einspeisetarife) Variante 2 (Technologiemittelfinanzierung im Verhältnis 0,16 zu 0,22) Kleinwasserkraft Sonstiger Ökostrom Summe Mio EUR Mio EUR Mio EUR Technologiefördermittel 2,95 4,05 7 Ausgleichsenergie Verwaltungsaufwendungen 1,35 1,35 2,7 Summe 9,30 21,40 30,7 Tabelle 12: Öko-BGV-Aufwendungen (exklusive Einspeisetarife) Variante 3 (Technologiemittelfinanzierung im Verhältnis 0,16 zu 0,30) Kleinwasserkraft Sonstiger Ökostrom Summe Mio EUR Mio EUR Mio EUR Technologiefördermittel 2,43 4,57 7 Ausgleichsenergie Verwaltungsaufwendungen 1,35 1,35 2,7 Summe 8,78 21,92 30, Kleinwasserkraft - Mengen, Vergütungen, Förderbeitrag und Kostenbelastung Die erwarteten unterstützten Kleinwasserkraft-Strommengen für bestehende Kleinwasserkraftanlagen (ohne Revitalisierungseffekte und ohne Neubau) für ein Regeljahr werden unverändert aus dem Gutachten vom 28. Oktober 2003 übernommen. Es werden in einem Regeljahr GWh unterstützte Kleinwasserkraft-Strommengen zugrunde gelegt. Zusätzlich werden bis zum Jahr GWh durch Revitalisierungsmaßnahmen (Wirkung wie zusätzliche 7,5 MW) und 100 GWh durch Neubauten (5 MW in 2004 plus 15 MW in 2005) erwartet. Die Berechnung der Förderbeiträge und Kostenbelastung für 2005 ist in den nachfolgenden Tabellen dargestellt, und zwar für drei Varianten mit unterschiedlichen Annahmen zur Technologiefördermittel-Mitfinanzierung : Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 15

16 Tabelle 13: Kleinwasserkraft Förderbeitragsberechnung 2005, Variante 1 (keine Mitfinanzierung der Technologiefördermittel) KWKW unterstützt nach Abzug temporärer Ausstiege Einspeisetarifvolumen Differenz Einspeisetarif zu Marktpreis 3,156 Differenz Einspeisetarif zu Verrechnungspreiseinnahmen 4,5 Sonstige Ausgaben Förderbeitrag GWh Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR GWh Cent/kWh Cent/kWh Unterstützte bestehende KWKW ,7 48,54-5,61 6, ,106 0,0014 Zusätzliche Revitalisierungseffekte bis ,01 0,82 0, ,002 0,0006 Zusätzliche Neubaueffekte bis ,30 1,14-0, ,002-0,0004 Summe ,0 50,51-5,49 6, ,109 0,002 Tabelle 14: Kleinwasserkraft Förderbeitragsberechnung 2005, Variante 2 (Mitfinanzierung der Technologiefördermittel im Verhältnis 0,16 zu 0,22)) KWKW unterstützt nach Abzug temporärer Ausstiege Abgabemenge aus öff. Netz (Förderbeitragspflichtig) Kostenbelastung Einspeisetarifvolumen Differenz Einspeisetarif zu Marktpreis 3,156 Differenz Einspeisetarif zu Verrechnungspreiseinnahmen 4,5 Sonstige Ausgaben Förderbeitrag GWh Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR GWh Cent/kWh Cent/kWh Unterstützte bestehende KWKW ,7 48,54-5,61 9, ,111 0,0071 Zusätzliche Revitalisierungseffekte bis ,01 0,82 0, ,002 0,0006 Zusätzliche Neubaueffekte bis ,30 1,14-0, ,002-0,0004 Summe ,0 50,51-5,49 9, ,115 0,007 Tabelle 15: Kleinwasserkraft Förderbeitragsberechnung 2005, Variante 3 (Mitfinanzierung der Technologiefördermittel im Verhältnis 0,16 zu 0,30 (erwartete Kostenbelastung 2005)) KWKW unterstützt nach Abzug temporärer Ausstiege Abgabemenge aus öff. Netz (Förderbeitragspflichtig) Kostenbelastung Einspeisetarifvolumen Differenz Einspeisetarif zu Marktpreis 3,156 Differenz Einspeisetarif zu Verrechnungspreiseinnahmen 4,5 Sonstige Ausgaben Abgabemenge aus öff. Netz (Förderbeitragspflichtig) Kostenbelastung Förderbeitrag GWh Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR GWh Cent/kWh Cent/kWh Unterstützte bestehende KWKW ,7 48,54-5,61 8, ,110 0,0061 Zusätzliche Revitalisierungseffekte bis ,01 0,82 0, ,002 0,0006 Zusätzliche Neubaueffekte bis ,30 1,14-0, ,002-0,0004 Summe ,0 50,51-5,49 8, ,114 0,006 Die Ergebnisse zeigen, dass sich, je nach gewählter Variante zur Technologiefördermittelfinanzierung, die Kleinwasserkraft-Förderbeiträge für 2005 mit 0,002 Cent/kWh bis 0,007 Cent/kWh berechnen. Die Kostenbelastung ist mit 0,109 Cent/kWh bis 0,115 Cent/kWh bei allen Varianten unter der gesetzlichen Obergrenze von 0,160 Cent/kWh. In den nachfolgenden Tabellen sind die in diesen Berechnungen angenommenen Auswirkungen der Revitalisierungs- und Neubaumaßnahmen im Detail dargestellt: Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 16

17 Tabelle 16: Angenommene Durchschnittstarife bei Revitalisierungsmaßnahmen Durchschnittstarif für durchschnittliche zusätzliche Tarifanhebung bei 20 % GWh bei 1 MW für "bestehende" 1 MW Revitalisierung Erzeugung (80 %) Cent/kWh Cent/kWh 4,58 0,23 Tabelle 17: Kleinwasserkraftmengen und Vergütungsvolumina Auswirkungen der Revitalisierungsmaßnahmen bis 2005 bestehende Nennleistung der revitalisierten KWKWs Summe zusätzliche Stromerzeugung, wirksam im jeweiligen Jahr bestehede Strommenge, von Tarifanhebung betroffen Summe bestehende Strommenge, von Tarifanhebung betroffen zusätzliche 20 % Stromerzeugung Einspeisetarifvolumen für zusätzliche Stromerzeugung bei 4,58 Cent/kWh Tarifanhebungsvolumen für "bestehende" Stromerzeugung bei plus 0,23 Cent/kWh Summe Steigerung Einspeisetarifvolumen durch Revitalisierungen MW GWh GWh GWh GWh Mio EUR Mio EUR Mio EUR ,5 0,57 0,29 0, ,5 1,72 0,29 2,01 Durch Revitalisierungsmaßnahmen werden demnach im Jahr 2005 etwa 38 GWh zusätzlicher KWKW-Strom erzeugt und mit einem zusätzlichen Einspeisetarifvolumen von EUR 2,01 Mio. vergütet. Tabelle 18: Kleinwasserkraftmengen und Vergütungsvolumina Auswirkungen der Neubaumaßnahmen bis 2005 Jahr zusätzliche Leistung zusätzliche Stromerzeugung Summe, wirksam bis zum jeweiligen Kalenderjahr Einspeisetarifvolumen bei 4,3 Cent/kWh Durchschnittstarif bei 5 MW Neubau MW GWh GWh Mio EUR Cent/kWh ,54 4, ,30 Durch Neubaumaßnahmen werden demnach im Jahr 2005 zusätzlich 100 GWh Kleinwasserkraft-Strom erzeugt und mit einem Einspeisetarifvolumen von EUR 4,30 Mio vergütet. Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 17

18 3.12 Sonstiger Ökostrom Mengen, Vergütungen, Förderbeitrag und Kostenbelastung Die nachfolgenden Berechnungen erfolgen in Abschnitt ( Teil 1 ) nur für die Auswirkungen der bestehenden EinspeisetarifVO (Dez 2002) mit der darin angegebenen Gültigkeitsdauer und in Abschnitt ( Teil 2 ) für Auswirkungen weiterer Förderungsanreize, unter Annahme einer Fortschreibung der EinspeisetarifVO vom Dez In Abschnitt ( Gesamt ) werden daraus die Summen gebildet; somit sind in diesem Abschnitt die erwarteten Gesamt-Einspeisemengen, Vergütungsvolumina, Kostenbelastung und Förderbeitrag ausgewiesen Auswirkungen der bestehenden EinspeisetarifVO vom Dezember 2002 (Teil 1) Um mit den erwarteten Ökostrommengen die zu finanzierenden Einspeisetarifvolumina zu berechnen, wurden durchschnittliche Einspeisetarife auf Grundlage bisheriger Erfahrungswerte und der derzeitigen EinspeisetarifVO-Werte ermittelt: Tabelle 19: Sonstiger Ökostrom Durchschnittliche Einspeisetarife je Energieträger Öko-BGV Meldung gesamt 2003 Annahme Gutachten Okt Quartal 2004 Öko-BGV Mel. EinspeisetarifVO Neu EinspeisetarifVO Schwerpunkt Annahme für die Förderbeitragsprognosen Begründung Windkraft 7,58 7,6 7,89 7,8 7,8 7,80 Vor allem Neuanlagen, daher aktuelle EinspeisetarifVO Biomasse 9,39 10,0 11,18 6,63-16,5 10,2 Großanlagen Waldhackgut 10,20 Schwerpunkt "Waldhackgut-Großanlagen" (50,16) (Meldungen 60 (Kleinanlagen PV 64,35 57, unvollständig) überwiegend) 64,35 Durchschnitt Gesamt 2003, wenig Zuwachs erwartet Sonstige 6,5 6,24 8,20 3,0-7,0 kaum Neuanlagen 6,50 Durchschnitt Gesamt 2003, wenig Zuwachs erwartet Zur Abschätzung der erwarteten sonstigen Ökostrommengen im Jahr 2005 wurden Recherchen bei den hauptbetroffenen Netzbetreibern EVN und BEWAG betreffend Windkraft durchgeführt. Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 18

19 Tabelle 20: Windkraftausbau bis 2005 (Erhebung bei EVN und BEWAG ) Windkraftausbau Jahresbeginn 2004 in Betrieb [MW] Jahresende 2004 in Betrieb [MW] Jahresende 2004 genehmigt [MW] Erzeugung im Jahr 2005 [GWh] EVN 160, BEWAG 219,0 350, EVN und BEWAG 379, Summe Österreich 420, Es werden somit für das Jahr GWh aus Windkraft erwartet. Zur Ermittlung der Ökostrom-Erzeugungsmengen aus Biomasse wurden Recherchen bei bekannten größeren Biomasseinvestoren betreffend geplanten Inbetriebnahmezeitpunkten und Stromerzeugungsmengen durchgeführt. Außerdem lagen seitens der Ökobilanzgruppenverantwortlichen Angaben vor, wie viele Biomasseanlagen derzeit einen Abnahmeund Vergütungsvertrag besitzen. Für weitere Anlagen, wie etwa Biogasanlagen, wurden Abschätzungen getroffen. Das daraus abgeleitete zu erwartende Mengengerüst für Biomasseanlagen ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst: Tabelle 21: Biomassestromerzeugung 2005 (Erhebung bei Biomasseinvestoren April 2004, inklusive Abfall mhba und Biogas ) Biomasseprognose Einspeisemengen 2005 Daten Öko-BGV + bereits in 1 Betrieb gegangene Anlagen GWh Fest inkl. Mischfeuerung 344,25 Flüssig 1,25 Gasförmig 62,50 Summe 1 408,01 2 Biomasseerhebung Fest 56,77 Flüssig 7,43 Gasförmig 19,19 Mischfeuerungen 9,16 Summe 2 92,55 3 Pressemitteilungen Fest 142,17 Flüssig - Gasförmig - Summe 3 Gesamtsumme 142,17 642,73 Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 19

20 Es werden somit für das Jahr 2005 etwa 650 GWh aus Biomasse (inkl. Abfall mit hohem biogenen Anteil) erwartet. Unter Hinzuziehung der PV-Einspeisemengen und Sonstige Ökostrommengen (Deponie-, Klärgas, Geothermie) ergibt sich folgendes Mengengerüst für 2005: Die Differenz der Einspeisetarifaufwendungen zu den Verrechnungspreiserlösen (4,5 Cent/kWh) bzw. zu den Marktpreiswerten (3,156 Cent/kWh) sind in nachfolgender Tabelle dargestellt: Tabelle 23: Sonstiger Ökostrom Unterstützungsvolumen und Förderbeitragsvolumen Teil 1 Einspeisemengen "sonstiger" Ökostrom Tabelle 22: Sonstiger Ökostrom Mengengerüst für 2005 Einspeisemengen Einspeisetarifvolumen Cent/kWh GWh Mio EUR Windkraft 7, Biomasse 10, ,3 PV 64, ,0 Sonstige 6, ,6 Summe ,9 Einspeisetarifvolumen Marktpreiserlös bei 3,156 Cent/kWh Differenz Einsptv. zu Marktpreis (für Unterstützungsausmaß) Verrechnungspreiserlös bei 4,5 Cent/kWh Differenz Einsptv. zu Verrechnungspreis (für Förderbeitrag) GWh Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR ,9 71,0 126,9 101,3 96,6 Nach Hinzuziehung der sonstigen Ausgaben zu der mit EUR 126,9 Mio ausgewiesenen Differenz zwischen Einspeisetarifvolumen und Marktwert ergibt sich zufolge dieses Teils 1 (also nur Auswirkungen der bestehenden EinspeisetarifVO) die Kostenbelastung von 0,291 (Variante 1) bzw. 0,285 (Variante 2) bzw. 0,286 (Variante 3) Cent/kWh bezogen auf die Abgabemenge aus öffentlichen Netzen an Endverbraucher in Höhe von GWh im Jahr Nachfolgende Tabellen führen dies im Detail aus: Gutachten Öko-Förderbeiträge für 2005 vom ,2.doc Seite 20

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3. Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen festgesetzt werden (Ökostromverordnung 2005) Auf Grund des 11 des

Mehr

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus Forst-Platte-Papier, 22. Juni 2006 Ökostrom Novelle FPP 2006-06-22 1 Eckpunkte der Ökostromgesetzes-Novelle Anhebung des Sonstigen

Mehr

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4)

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) zur Bestimmung der Aliquoten Ausgleichsenergie-, Verwaltungs- und Technologieförderungsaufwendungen der Ökostromförderung für das Jahr 2015 auf Basis der Aufwendungen

Mehr

Aufgrund des 22b Abs 1 bis 3 Ökostromgesetz BGBl. I Nr. 149/2002 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 105/2006, wird verordnet:

Aufgrund des 22b Abs 1 bis 3 Ökostromgesetz BGBl. I Nr. 149/2002 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 105/2006, wird verordnet: Verordnung der Energie-Control Kommission, mit der die Verrechnungspreise für Kleinwasserkraft sowie für sonstigen Ökostrom für das Kalenderjahr 2007 bestimmt werden. (Verrechnungspreis-Verordnung 2007)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 24. Oktober 2006 Teil II 401. Verordnung: Ökostromverordnung 2006 401. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und

Mehr

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4)

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) zur Bestimmung der Aliquoten Ausgleichsenergie-, Verwaltungs- und Technologieförderungsaufwendungen der Ökostromförderung für das Jahr 2016 auf Basis der Aufwendungen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 459. Verordnung: Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 ÖSET-VO 2016 459. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

GUTACHTEN. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend. Gutachten zur Förderbeitragsverordnung 2014

GUTACHTEN. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend. Gutachten zur Förderbeitragsverordnung 2014 GUTACHTEN Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend Gutachten zur Förderbeitragsverordnung 2014 Elektrizitäts-/energiewirtschaftlicher Teil Gemäß Ökostromgesetz erstellt von Dr.

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen 1. Einleitung Gemäß 52 Abs. 1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 25. Oktober 2008 BGBl. I S. 2074 (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG 2012), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 315. Verordnung: Schwankungsrückstellungs-Verordnung 2016 VU-SWRV 2016 315. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Ökostromgesetz 2012. www.igwindkraft.at

Ökostromgesetz 2012. www.igwindkraft.at Ökostromgesetz 2012 Ökostromgesetz 2012 Eckpunkte Neue Ökostromziele bis 2020 Abnahmepflicht zu Einspeisetarifen Anhebung der Unterstützungsvolumina von 21 auf 50 Mio. Euro Vergabesystem der Verträge nach

Mehr

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM EIN NEUES KAPITEL DER NACHHALTIGKEIT Die Salzburg Ökoenergie GmbH wurde 2008 als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Salzburg AG gegründet. Wir versorgen

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 1. März 2010

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 1. März 2010 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 1. März 2010 Berechnung der Sätze wirtschaftlicher Hilfe für Schulen in freier Trägerschaft Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

GRUNDVERSORGUNGSTARIFE:

GRUNDVERSORGUNGSTARIFE: EUROGATE Technical Services GmbH Senator-Borttscheller-Straße 1 27568 Bremerhaven GRUNDVERSORGUNGSTARIFE: für die Versorgung mit Elektrizität in Niederspannung Gültig ab 01.01.2016 Gleichzeitig treten

Mehr

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing Ansicht Süd Koschutastraße 4 9020 Klagenfurt am Wörthersee erstellt am: Bericht Nr.: Seite 2 von

Mehr

Erklärung zur Stromrechnung

Erklärung zur Stromrechnung Erklärung zur Stromrechnung Herrn, Frau, Firma: Anlagenadresse: 1. Infobox Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu Ihrer Anlage (z. B. Ihre Kundennummer), die Sie bereithalten sollten, wenn Sie

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Deckung des Bedarfs der Künstlersozialkasse ab dem Kalenderjahr 2015. Festsetzung des Prozentsatzes der Künstlersozialabgabe auf 5,2 Prozent.

Deckung des Bedarfs der Künstlersozialkasse ab dem Kalenderjahr 2015. Festsetzung des Prozentsatzes der Künstlersozialabgabe auf 5,2 Prozent. Bearbeitungsstand: 24.07.2014 11:17 Uhr Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Künstlersozialabgabe-Verordnung 2015 A. Problem und Ziel Deckung des Bedarfs der Künstlersozialkasse

Mehr

Ökostromgesetz 2012. Dr. Ursula Nährer 30. November 2011. www.igwindkraft.at

Ökostromgesetz 2012. Dr. Ursula Nährer 30. November 2011. www.igwindkraft.at Ökostromgesetz 2012 Dr. Ursula Nährer 30. November 2011 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Nutzen Sie das Sparpotenzial Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft.

Nutzen Sie das Sparpotenzial Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft. Nutzen Sie das Sparpotenzial Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft. Bis 30.11.2015 wechseln. 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern! Sauberer Strom bringt jetzt noch mehr für Ihr Unternehmen. Mit VERBUND-Strom

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2010 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Photovoltaik, Strom von der Sonne. Tarifförderung im Rahmen des Ökostromgesetzes, Anerkennung

Photovoltaik, Strom von der Sonne. Tarifförderung im Rahmen des Ökostromgesetzes, Anerkennung Photovoltaik Photovoltaik, Strom von der Sonne Tarifförderung im Rahmen des Ökostromgesetzes, Anerkennung Dr. Josef Muttenthaler Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Energiewesen und

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! 4 Monate Gratis-Strom 1 Gültig bis 30.11. Tag und Nacht profitieren. Sie besitzen einen Normalstromzähler mit zwei Messzeiten,

Mehr

Energie-Control GmbH. 1. Energie-Round Table 2005. Ökostrom Jahresgesamtzahlen 2004 und weitere Entwicklung

Energie-Control GmbH. 1. Energie-Round Table 2005. Ökostrom Jahresgesamtzahlen 2004 und weitere Entwicklung Energie-Control GmbH 1. Energie-Round Table 2005 Ökostrom Jahresgesamtzahlen 2004 und weitere Entwicklung Mittwoch, 26. Jänner 2005 Energie-Control GmbH In dieser Pressemappe finden Sie: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ALLGEMEINE BEDINGUNGEN für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2014 der Seite 1 von 3 Verlustenergie für das Jahr 2014 der 1. Einführung Das Energiewirtschaftsgesetz und die Netzzugangsverordnung

Mehr

Ihre Riester-Förderung

Ihre Riester-Förderung Ihre Riester-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 3 - Ihre Eingaben 4 - Details der Förderung 5 Erstelldatum 22.11.15 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014 RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014 PROBLEMSTELLUNG Gesetzgeber hat im Jahr 2013 mit der Neuregelung des 19 Abs. 2 StromNEV rückwirkend

Mehr

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 15.10.2015 www.infraserv-knapsack.de Unverbindlichkeit des Preisblattes Gemäß 20 Abs. 1 S.1, 2 EnWG sind Netzbetreiber verpflichtet,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 27. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 3. März 2009 über die Gewährung von Nachlässen für Konversionen und Rückzahlungen

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 735/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 735/AB XXIII. GP Eingelangt am 26.06.2007 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament 1017

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE Stand: Januar 2008 VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE Hinweise an die Betreiber zur Ermittlung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Merkblatt Versicherungsteuer/Feuerschutzsteuer für ländliche Brandunterstützungsvereine. I. Allgemeines

Merkblatt Versicherungsteuer/Feuerschutzsteuer für ländliche Brandunterstützungsvereine. I. Allgemeines Stand: Januar 2015 Merkblatt Versicherungsteuer/Feuerschutzsteuer für ländliche Brandunterstützungsvereine I. Allgemeines Ländliche Brandunterstützungsvereine sind als Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

oekostrom green business gute energie für Ihr unternehmen

oekostrom green business gute energie für Ihr unternehmen oekostrom green business gute energie für Ihr unternehmen Informations- und Preisblatt Stand Juli 2015 oekostrom green business gute energie für ihr unternehmen Leistbare Energie: 6,99 cent/kwh netto (8,39

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Qualifizierter Meldedialog

Qualifizierter Meldedialog Qualifizierter Meldedialog Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1647 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. GKV-Monatsmeldung durch den Arbeitgeber erstellen 2.2. Kassenmeldung der Krankenkasse

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE. EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE. Der Verbund ist Österreichs größter Stromerzeuger aus heimischer und umweltfreundlicher Wasserkraft. Die Nutzung heimischer, natürlicher und erneuerbarer Ressourcen

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Neben der Variante der Volleinspeisung des Solarstroms wird seit dem 01.01.2009 auch der Selbstverbrauch des Solarstroms gefördert. Hierbei erhält der Anlagenbetreiber

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010

Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010 Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010 1. Mietwohnung 1. 1 Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung Nach SGB II und SGB XII bestimmen sich die

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

Wissenswertes zur Classic Line

Wissenswertes zur Classic Line Wissenswertes zur Classic Line Version 2012 WDB Artikel: 20205 Thema: Rückmeldung in der Gleitzone Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Gleitzonenberechnung... 3 1.1 Gleitzone bei Mehrfachbeschäftigungen...

Mehr

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen Märzklausel Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1684 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge 4.2. Beitragsabrechnung 4.3. Lohnkonto

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

FÖRDERANTRAG. Förderantrag lt. Ökostromgesetz

FÖRDERANTRAG. Förderantrag lt. Ökostromgesetz An die OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Alserbachstraße 14-16 1090 Wien Kontaktdaten Telefon: 05 / 787 66-10 Fax: 05 / 787 66-99 E-Mail: kundenservice@oem-ag.at www.oem-ag.at FÖRDERANTRAG Förderantrag

Mehr

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH Stadtwerke Gotha NETZ GmbH Preisblatt für den Netzzugang Strom gültig ab: 01.01. Preisblatt 3 Entgelte für Monatsleistungspreissystem für Entnahme mit Leistungsmessung Monatsleistungspreissystem Monatsleistungspreissystem

Mehr

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst Newsletter März 2005 Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst Die Ermittlung von Tantiemen, deren Bemessungsgrundlage

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Durchschnittslohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweise. 3. Details. 3.1. Durchschnittslohn verwenden

Durchschnittslohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweise. 3. Details. 3.1. Durchschnittslohn verwenden Durchschnittslohn Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1660 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Durchschnittslohn verwenden 3.2. Anwendungsbeispiel für die Verwendung des Durchschnittslohns

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr