Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 27 Einleitung Kapitel Materielle Mitarbeiterbeteiligung und die Besonderheiten des Krankenhausmarktes 41 I. Einführung in die materielle Mitarbeiterbeteiligung 41 II. Besonderheiten des Unternehmens Krankenhaus 50 III. Nutzen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 82 IV. Risiken der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 97 V. Staatliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 102 VI. Mittelherkunft und das Recht auf Beteiligung 115 VII. Beendigung von Arbeitsverhältnis und/oder Vermögensbeteiligung 139 VIII. Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen 144 IX. Mitarbeiterbeteiligung und Prospektpflicht 148 X. Resümee Kapitel Formen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 151 I. Fremdkapitalbasierte Mitarbeiterkapitalbeteiligung 151 II. Mitarbeiterkapitalbeteiligung über Mezzanine 203 III. Indirekte Mitarbeiterkapitalbeteiligung Kapitel Mitarbeiterbeteiligungsmodelle für Krankenhäuser 258 I. Ausblick 258 II. Modellbeschreibung 258 III. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in einer Krankenhaus-AG 261 IV. Direkte Mitarbeiterkapitalbeteiligung in einer Krankenhaus-GmbH 265 V. Indirekte Mitarbeiterkapitalbeteiligung 282 Literaturverzeichnis 293 Stichwortverzeichnis 318 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 27 Einleitung Kapitel Materielle Mitarbeiterbeteiligung und die Besonderheiten des Krankenhausmarktes 41 I. Einführung in die materielle Mitarbeiterbeteiligung Begriffsbestimmung Mitarbeiterbeteiligung" 41 a) Mitarbeiter" 42 b) Begriffsbestimmung Beteiligung" Abgrenzung von immaterieller und materieller Mitarbeiterbeteiligung 42 a) Immaterielle Mitarbeiterbeteiligung 42 b) Materielle Mitarbeiterbeteiligung 44 c) Verhältnis von immaterieller und materieller Mitarbeiterbeteiligung Formen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung 45 a) Erfolgsbeteiligung 45 b) Kapitalbeteiligung Überbetriebliche und betriebliche Kapitalbeteiligung 48 a) Überbetriebliche Mitarbeiterkapitalbeteiligung 48 b) Betriebliche Mitarbeiterkapitalbeteiligung Abgrenzung von direkter und indirekter Mitarbeiterkapitalbeteiligung 49 a) Direkte betriebliche Mitarbeiterkapitalbeteiligung 49 b) Indirekte betriebliche Mitarbeiterkapitalbeteiligung 49 II. Besonderheiten des Unternehmens Krankenhaus Krankenhausträger 50 a) Definition Krankenhaus" 50 b) Grundsatz der Trägerschaftspluralität 51 c) Krankenhäuser in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft 52 d) Krankenhäuser in freigemeinnütziger Trägerschaft 53 e) Krankenhäuser in privater Trägerschaft 54 f) Wechsel der Trägerschaft durch materielle Privatisierung 55 11

3 aa) Definition und Formen 56 ( 1 ) Privatisierung nach den Bestimmungen des Umwandlungsgesetzes 56 (2) Privatisierung durch Übertragung von Gesellschaftsanteilen (Share deal) 57 (3) Privatisierung auf Grundlage eines Sachkaufs (Asset deal) 57 bb) Arbeitsrechtliche Folgen einer materiellen Privatisierung 57 g) Gesellschaftsrecht 58 aa) Einfluss der Rechtsform auf die Mitarbeiterkapitalbeteiligung 58 bb) Unternehmensgröße und Strukturen 58 h) Staatliche Krankenhausplanung 59 aa) Rechtsnatur des Krankenhausplans 60 bb) Rechtsfolgen der Aufnahme in den Krankenhausplan 61 ( 1 ) Staatliche Investitionsförderung 61 (2) Behandlung der GKV-Patienten 62 (3) Besteuerung des Krankenhauses nach Aufnahme in den Krankenhausplan 62 i) Angebot und Nachfrage von Krankenhausleistungen 63 j) Krankenhausbilanzrecht 64 k) Einfluss des Europarechts auf das Gesundheitssystem Duale Krankenhausfinanzierung Arbeitsrechtliche und organisatorische Besonderheiten in einem Krankenhaus 69 a) Tarifsystem der Krankenhäuser in privater Trägerschaft 69 b) Strukturelle Organisation des Unternehmens Krankenhaus 69 aa) Interne Krankenhausleitung 70 bb) Ärztlicher Dienst 70 (1) Ärztlicher Direktor 70 (2) Chefarzt 71 (a) Arbeitnehmereigenschaft des Chefarztes 72 (b) Chefarzt als leitender Angestellter im Sinne des BetrVG 73 (c) Chefarzt als leitender Angestellter im Sinne des KSchG 74 (d) Arbeitsvertragliche Pflichten des Chefarztes 75 (e) Vergütung des Chefarztes und Entwicklungsklauseln 75 (f) Mitarbeiterbeteiligung im krankenhausrechtlichen Sinne 76 12

4 (3) Nachgeordneter ärztlicher Dienst 76 (a) Oberarzt 76 (b) Assistenzarzt 77 (c) Belegarzt und Konsiliararzt 77 cc) Pflegedienst 79 (1) Pflegedienstleitung 79 (2) Pflegedienst 80 dd) Wirtschafts- und Verwaltungsdienst Zusammenfassung und Ergebnisse für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung 81 III. Nutzen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Ziele des privaten Krankenhausträgers 83 a) Finanzmanagement 83 aa) Ergänzung der Unternehmensfinanzierung 83 bb) Erhöhung von Eigenkapital und Liquidität 85 b) Personalmanagement 85 aa) Mitarbeiterbindung 85 bb) Steigerung von Leistungsmotivation und Identifikation 87 cc) Steigerung von Produktivität und Effizienz 89 c) Sonstige Ziele 91 aa) Schutz vor feindlichen Übernahmen 91 bb) Aufbau einer partnerschaftlichen Unternehmenskultur 92 cc) Verbesserung der Public Relations Ziele der sich beteiligenden Mitarbeiter 93 a) Finanzielle Ziele 94 b) Sicherheit 95 aa) Schaffung einer zusätzlichen Altersvorsorge 95 bb) Sicherung des Arbeitsplatzes 96 c) Steigerung der immateriellen Partizipation Ziel der Anteilseigner 97 13

5 IV. Risiken der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Risiken für das implementierende Unternehmen 97 a) Erhöhter Verwaltungsaufwand 97 b) Motivationsverlust bei schlechter Ertragslage Risiken für den beteiligten Mitarbeiter 98 a) Ausfall oder Reduzierung der Beteiligung bei schwacher Ertragslage 98 b) Mögliche Teilhabe am Verlust 98 c) Risikokumulierung im Falle der Insolvenz 99 d) Beeinträchtigung der Mobilität Risiken für die Anteilseigner 100 a) Verwässerung der Vermögenswerte der Anteilseigner 100 b) Mitbestimmungskumulierung Zielkatalog unter Abwägung von Nutzen und Risiko und unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Krankenhausmarktes 101 V. Staatliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 102 a) Die staatliche Förderung - Ein europäischer Vergleich 102 b) Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland 105 aa) Förderung nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz 105 ( 1 ) Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Einzelunternehmen 105 (2) Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Konzernen 106 (3) Förderung von Mitarbeiterbeteiligungs-Sondervermögen 107 bb) Förderung nach dem Einkommensteuergesetz 107 (1) Frühere Förderung gemäß 19 a EStG 107 (2) Förderung gemäß 3 Nr. 39 EStG 108 (a) Grundsatz der Freiwilligkeit 109 (b) Grundsatz der Gleichbehandlung 110 (c) Auswirkung auf die Gestaltungsmöglichkeiten 111 cc) Überbetriebliches Mitarbeiterbeteiligungs-Sondervermögen 111 c) Bewertung der staatlichen Förderung

6 VI. Mittelherkunft und das Recht auf Beteiligung Mittelherkunft 115 a) Mittelaufbringung durch den Arbeitnehmer 115 aa) Eigenleistung des Arbeitnehmers 116 bb) Reinvestition von Zinsen und Kapitalgewinnanteilen 116 cc) Vereinbarungsformen für die Mittelaufbringung durch den Arbeitnehmer 116 dd) Vorfinanzierung durch Gewährung eines Arbeitgeberdarlehens 116 (1) Haustürwiderrufsrecht des Arbeitnehmers bei Arbeitgeberdarlehen 117 (2) Arbeitgeberdarlehen als Verbraucherdarlehensvertrag 117 (3) Aufklärungspflichten gemäß 241 Abs. 2 BGB aus dem Arbeitsvertrag 118 (4) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG 118 (5) Fazit für eine Vorfinanzierung durch den Arbeitgeber 118 b) Mittelaufbringung durch den Arbeitgeber 119 aa) Freiwillige Sondervergütung 120 bb) Verpflichtende Leistungen des Arbeitgebers 121 (1) Erfolgsunabhängige verpflichtende Leistungen des Arbeitgebers 121 (2) Erfolgsabhängige verpflichtende Leistungen des Arbeitgebers 121 (a) Gewinnorientierte Erfolgsbeteiligung 123 (b) Wertbeteiligung in Form von Aktienoptionen 124 c) Vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers Recht auf Teilhabe an einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung 126 a) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz und AGG

7 b) Zulässige Differenzierungskriterien 128 aa) Mitarbeiter mit bestimmter Mindestbetriebszugehörigkeit 128 bb) Mitarbeiter bestimmter hierarchischer Ebenen 129 cc) Mitarbeiter in Teilzeitbeschäftigung 129 dd) Mitarbeiter in Mutterschutz und Erziehungsurlaub 129 ee) Dauernd arbeitsunfähige Mitarbeiter infolge von Erkrankung 130 ff) Mitarbeiter in Berufsausbildungsverhältnissen 130 gg) Mitarbeiter in befristetem oder gekündigtem Arbeitsverhältnis 131 hh) Mitarbeiter verschiedener Betriebe eines Konzerns Vereinbarung des Rechts auf Beteiligung 132 a) Freiwillige Betriebsvereinbarung gemäß 88 BetrVG 132 b) Arbeitsvertragliche Einheitsregelung 134 c) Gesamtzusage Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 135 a) Umfang 135 b) Zuständigkeit 136 c) Mitbestimmung bei indirekter Beteiligung Ergebnis 138 VII. Beendigung von Arbeitsverhältnis und/oder Vermögensbeteiligung Grundsatz der Unabhängigkeit der Rechtsverhältnisse Arbeits- und gesellschaftsrechtliche Grenzen 140 a) Arbeits-und zivilrechtliche Grenzen 140 b) Gesellschaftsrechtliche Grenzen 141 c) Differenzierung nach dem Grund für das Ende des Arbeits Verhältnisses 142 d) Ausschluss der Kündbarkeit der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 142 aa) Kein Ausschluss der außerordentlichen Kündbarkeit 142 bb) Ausschluss des ordentlichen Kündbarkeit 142 e) Ergebnis

8 VIII. Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen Besteuerung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung beim Mitarbeiter 144 a) Abgeltungssteuer 144 aa) Inhalt und Umfang 144 bb) Berücksichtigung von Verlusten 145 cc) Wegfall des Werbungskostenabzugs 146 dd) Zeitlicher Anwendungsbereich der Abgeltungssteuer 146 b) Besteuerung des Erwerbs von Kapitalanlagen 147 c) Besteuerung der laufenden Vergütung aus den Einnahmen 147 d) Besteuerung der Veräußerung von Kapitalanlagen Besteuerung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung beim beteiligenden Unternehmen 148 IX. Mitarbeiterbeteiligung und Prospektpflicht 148 X. Resümee Kapitel Formen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 151 I. Fremdkapitalbasierte Mitarbeiterkapitalbeteiligung Mitarbeiterdarlehen 151 a) Definition 152 b) Kündigung und Rückzahlung der Darlehenssumme Partiarisches Mitarbeiterdarlehen 153 a) Definition 153 b) Abgrenzung von partiarischem Darlehen und stiller Gesellschaft Bilanzierung von Mitarbeiterdarlehen und partiarischen Mitarbeiterdarlehen Besteuerung des Mitarbeiterdarlehens und des partiarischen Darlehens 155 aa) Besteuerung des Darlehens beim beteiligenden Unternehmen 155 bb) Besteuerung des Darlehens beim beteiligten Arbeitnehmer Staatliche Förderung und Werksparkassenverbot Schaffung eines freiwilligen Kontrollorgans Bewertung und Ergebnisse für das Beteiligungsmodell Eigenkapitalbasierte Mitarbeiterkapitalbeteiligung

9 9. GmbH-Anteile 159 a) Auswirkung der Gesellschafterstellung auf die Arbeitnehmereigenschaft 159 b) Rechtsstellung von GmbH-Gesellschaftern 160 aa) Vermögensrechte eines GmbH-Gesellschafters 161 (1) Anteilige Beteiligung am Jahresüberschuss gemäß 29 Abs. 1 GmbHG 161 (2) Anteilige Beteiligung am Liquidationserlös gemäß 72 Satz 1 GmbHG 161 (3) Bezugsrecht des Gesellschafters 162 bb) Vermögenspflichten eines GmbH-Gesellschafters 162 (1) Einlagepflicht 162 (2) Differenz- und Ausfallhaftung gemäß 24, 31 Abs. 3 GmbHG 163 (3) Nachschusspflicht kraft Gesellschaftsvertrag nach 26 GmbHG 163 (4) Haftung des GmbH-Gesellschafters gemäß 6 Abs. 5 GmbHG 164 (5) Insolvenzantragspflicht der Gesellschafter gemäß 15 a Abs. 3InsO 164 cc) Verwaltungs- und sonstige Rechte eines GmbH-Gesellschafters 164 ( 1 ) Stimmrecht und Teilnahmerecht in bzw. an der Gesellschaftsversammlung 165 (2) Einsichts- und Auskunftsrecht gemäß 51 a GmbHG 165 (3) Minderheitsrechte 165 dd) Aus der Treuepflicht resultierende Verwaltungspflichten 166 c) Erwerb von Geschäftsanteilen in einer GmbH 167 aa) Originärer Erwerb der Mitgliedschaft in einer GmbH 167 bb) Abgeleiteter Erwerb der Mitgliedschaft in einer GmbH 167 ( 1 ) Erwerb im Wege der Anteilsvererbung 167 (2) Erwerb im Wege der Anteilsveräußerung 168 (a) Zulässigkeit und Formvorschriften bei Veräußerung 168 (b) Vinkulierung und Schranken der Veräußerbarkeit

10 d) Ausscheiden eines Gesellschafters 170 aa) Austritt und Kündigung 170 (1) Gesetzliches Austrittsrecht aus wichtigem Grund 170 (2) Statutarisches Austrittsrecht 171 bb) Einziehung (Amortisation) von Geschäftsanteilen gemäß 34 GmbHG 171 cc) Ausschließung aus wichtigem Grund 172 dd) Ausschließung im Rahmen der Mitarbeitermodelle 173 ee) Abfindungsregelungen bei Mitarbeitermodellen 175 e) Bewertung von GmbH-Anteilen 176 aa) Bewertung nach dem Ertragswertverfahren 177 bb) Bewertung nach dem Discounted Cash Flow-Verfahren 178 f) Bilanzierung des Geschäftsanteils 178 g) Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter 179 aa) Besteuerung der beteiligenden GmbH 179 bb) Besteuerung des beteiligten Mitarbeiters 179 h) Staatliche Förderung einer Beteiligung über GmbH-Anteile 180 i) Fazit Belegschaftsaktien 182 a) Begriff Belegschaftsaktie" 183 b) Ausgestaltung der Belegschaftsaktie 183 aa) Nennbetragsaktie oder Stückaktie 183 bb) Namensaktie und/oder Inhaberaktie 184 cc) Stammaktie und/oder Vorzugsaktie 185 (1) Voll stimmberechtigte Stammaktie 185 (2) Stimmrechtslose Vorzugsaktie gemäß 12 Abs. 1 AktG, AktG 185 c) Vermögensrechte und -pflichten des Aktionärs 185 aa) Anteilige Beteiligung am Bilanzgewinn gemäß 58 Abs. 4 AktG 186 bb) Bezugsrecht bei Ausgabe neuer Aktien gemäß 186 Abs. 1 AktG 186 cc) Anteilige Beteiligung am Abwicklungsüberschuss gemäß 271 AktG 187 dd) Einlagepflicht und Verlustbeteiligung des Aktionärs

11 d) Verwaltungsrechte und-pflichten 187 aa) Stimmrecht und Recht auf Teilnahme an der Hauptversammlung 187 bb) Auskunftsrecht gemäß 131 AktG 188 cc) Anfechtungsbefugnis des Aktionärs 188 e) Kapitalbeschaffung für die Ausgabe von Belegschaftsaktien 188 aa) Erwerb eigener Aktien gemäß 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG 188 bb) Kapitalerhöhung 189 (1) Ordentliche Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen 189 (a) Voraussetzungen für eine ordentliche Kapitalerhöhung gegen Bareinlage 190 (b) Voraussetzungen für den Ausschluss des Bezugsrechts 190 (aa) Gesellschaftsinteresse am Bezugsrechtsausschluss 191 (bb) Geeignetheit und Erforderlichkeit des Ausschlusses 191 (cc) Angemessenheit 191 (2) Bedingte Kapitalerhöhung gemäß 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 192 (3) Kapitalerhöhung durch genehmigtes Kapital 192 f) Veräußerbarkeit und Handelbarkeit von Belegschaftsaktien 193 aa) Übertragung von ausgegebenen Inhaberaktien 194 bb) Übertragung von ausgegebenen Namensaktien 194 cc) Wertermittlung der Belegschaftsaktie 194 dd) Besonderheiten bei nicht börsennotierten Aktiengesellschaften 195 ee) Vertragliche Vereinbarung von Sperrfristen 195 g) Bilanzierung der Belegschaftsaktie 195 aa) Bilanzierung bei Erwerb eigener Aktien 196 bb) Bilanzierung bei Kapitalerhöhung 196 ( 1 ) Bilanzierung bei ordentlicher Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen 196 (2) Bilanzierung bei bedingter Kapitalerhöhung 196 (3) Bilanzierung bei Kapitalerhöhung durch genehmigtes Kapital

12 h) Besteuerung 197 aa) Besteuerung der emittierenden Gesellschaft 198 (1) Besteuerung bei Kapitalerhöhung durch Zuführung neuer Mittel 198 (2) Besteuerung bei Kapitalerhöhung durch Ausgabe von Freiaktien 198 (3) Besteuerung der Dividendenausschüttung beim Unternehmen 198 bb) Besteuerung des Belegschaftsaktionärs 198 i) Staatliche Förderung bei Ausgabe von Belegschaftsaktien 199 j) Prospektpflicht bei Ausgabe von Belegschaftsaktien 200 k) Fazit 200 II. Mitarbeiterkapitalbeteiligung über Mezzanine Genussrechte 203 a) Rechtsnatur und Inhalt von Genussrechten 204 aa) Rechtsnatur des Genussrechts 205 bb) Inhalt des Genussrechts 207 (1) Gewinnbeteiligung 207 (2) Anspruch auf Beteiligung am Liquidationserlös 207 (3) Bezugs- und Wandlungsrechte 208 (4) Benutzungsrechte 208 cc) Ergebnis für die Ausgestaltung im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung 209 b) Ausgabe von Genussrechten 209 aa) Ausgabe von Genussrechten in einer Aktiengesellschaft 209 bb) Ausgabe von Genussrechten in einer GmbH 210 c) Verbriefung von Genussrechten in Form von Genussscheinen 211 aa) Inhaberpapier-Genussschein 211 bb) Orderpapier-Genussschein 212 cc) Namenspapier-Genussschein 212 d) Vermögensrechte und -pflichten des Genussrechtsinhabers 212 aa) Anteilige Beteiligung am Jahresgewinn 213 (1) Bemessungsgrundlage 214 (2) Bezugsgröße 214 (3) Berechnungsmodus

13 (4) Vereinbarung einer gewinnunabhängigen Mindestverzinsung 214 (5) Beteiligung am Wertzuwachs 215 bb) Anteilige Beteiligung am Verlust 215 cc) Vereinbarung einer Nachrangabrede 216 e) Zulässigkeit der gesellschaftergleichen Ausgestaltung von Genussrechten 216 f) Verwaltungsrechte und -pflichten des Genussrechtsinhabers 217 aa) Informationsrechte des Genussrechtsinhabers 217 bb) Verhaltens-und Schutzpflichten des Genussrechtsinhabers 217 cc) Partnerschaftsausschuss und -Versammlung 218 g) Laufzeit und Beendigung von Genussrechtsverhältnissen 218 aa) Befristung des Genussrechtsverhältnisses 218 bb) Kündigung des Genussrechtsverhältnisses 219 h) Übertragbarkeit des Genussrechts 219 aa) Rücknahme durch das Unternehmen 220 bb) Vereinbarung von Wandlungsrechten 220 cc) Veräußerung an andere Mitarbeiter des Unternehmens 220 i) Besteuerung 221 aa) Besteuerung des emittierenden Unternehmens 221 ( 1 ) Besteuerung bei alleiniger Beteiligung am Gewinn 222 (2) Besteuerung bei kumulativer Beteiligung am Gewinn und Liquidationserlös 223 bb) Besteuerung beim Genussrechtsinhaber 224 j) Bilanzierung von Genussrechten 225 aa) Bilanzielle Behandlung von Genussrechten nach HGB 225 (1) Bilanzierung als Fremdkapital 225 (2) Bilanzierung als Eigenkapital 226 (aa) Erfolgsabhängige Vergütung 227 (bb) Verlustbeteiligung bis zur vollen Höhe 227 (cc) Langfristige Kapitalüberlassung 228 (dd) Nachrangigkeit im Insolvenz- oder Liquidationsfall 228 bb) Bilanzierung im IFRS Abschluss

14 k) Staatliche Förderung der Genussrechtsbeteiligung 229 aa) Genussschein gemäß 2 Abs. 1 lit. f 5. VermBG 229 bb) Genussrecht gemäß 2 Abs. 1 lit VermBG 230 cc) Weitere Voraussetzungen gemäß 5 5. VermBG 231 1) Prospektpflicht 231 m) Fazit Stille Beteiligungen 233 a) Begriff der stillen Gesellschaft 233 b) Ausgestaltung als typisch oder atypisch stille Gesellschaft 235 aa) Typisch stille Gesellschaft 235 bb) Atypisch stille Gesellschaft 235 (1) Steuerrechtliche Mitunternehmerschaft bei atypischer Gesellschaft 236 (a) Mitunternehmerinitiative des still Beteiligten 236 (b) Mitunternehmerrisiko des still Beteiligten 237 (c) Steuerliche Rechtsfolgen der Mitunternehmerschaft 237 (2) Zivilrechtliche Mitunternehmerschaft bei atypischer Gesellschaft 237 cc) Ergebnis für die Ausgestaltung im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung 238 c) Besonderheiten bei der AG als Geschäftsinhaber 238 d) Besonderheiten bei der GmbH als Geschäftsinhaber 239 e) Vermögensrechte und -pflichten eines typisch stillen Gesellschafters 240 aa) Beteiligung am Gewinn 240 bb) Beitragsleistung 241 cc) Verlustbeteiligung 242 f) Verwaltungsrechte und -pflichten des typisch stillen Gesellschafters 242 aa) Informations- und Kontrollrechte 242 bb) Mitentscheidungsrechte 243 cc) Partnerschaftsausschuss 243 dd) Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht

15 g) Auflösung und Übertragbarkeit der typisch stillen Gesellschaft 244 aa) Auflösung 244 (1) Ordentliche Kündigung der stillen Gesellschaft 244 (2) Außerordentliche Kündigung der stillen Gesellschaft 245 (3) Keine Auflösung bei Tod des stillen Gesellschafters 245 (4) Auflösung durch Zeitablauf und Bedingungseintritt 245 (5) Auflösung in Folge von Insolvenz eines Gesellschafters 246 (6) Auseinandersetzung gemäß 235 HGB 246 bb) Veräußerung der stillen Beteiligung 247 h) Bilanzierung der typisch stillen Gesellschaft 248 aa) Typisch stille Gesellschaft mit Eigenkapitalcharakter 248 bb) Typisch stille Gesellschaft mit Fremdkapitalcharakter 249 cc) Bilanzierung der stillen Gesellschaft nach IFRS 249 i) Staatliche Förderung der typisch stillen Beteiligung 250 j) Besteuerung bei einer typisch stillen Gesellschaft 250 aa) Steuerrechtliche Behandlung beim arbeitgebenden Unternehmen 250 bb) Besteuerung beim beteiligten Mitarbeiter 251 k) Bewertung 251 III. Indirekte Mitarbeiterkapitalbeteiligung Grundstruktur einer indirekten Beteiligung Beteiligungsgesellschaft in der Rechtsform der GmbH Beteiligungsverhältnis zwischen Mitarbeiter und Beteiligungsgesellschaft Beteiligungsverhältnis zwischen Beteiligungsgesellschaft und arbeitgebendem Unternehmen Konzernrechtliche Besonderheiten bei einer indirekten Beteiligung Besonderheiten der staatlichen Förderung von indirekten Beteiligungen Besteuerung bei indirekter Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bewertung und Ergebnisse für eine indirekte Mitarbeiterkapitalbeteiligung

16 3. Kapitel Mitarbeiterbeteiligungsmodelle für Krankenhäuser 258 I. Ausblick 258 II. Modellbeschreibung 258 III. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in einer Krankenhaus-AG 261 IV. Direkte Mitarbeiterkapitalbeteiligung in einer Krankenhaus-GmbH Einführungsphase: Partiarisches Mitarbeiterdarlehen Fremdkapitalbasierte Genussrechte Eigenkapitalbasierte Genussrechte GmbH-Anteile 280 V. Indirekte Mitarbeiterkapitalbeteiligung 282 a) Fremdkapitalbasierte stille Beteiligung 282 b) Eigenkapitalbasierte stille Beteiligung 287 c) GmbH-Anteile 292 Literaturverzeichnis 293 Stichwortverzeichnis

Kapitel 1: Einführung... 23

Kapitel 1: Einführung... 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung... 23 Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Grundlagen... 25 A. Ziele des Einsatzes von Genussrechten... 25 I. Ziele des Kapitalnehmers... 25 1. Überblick... 25 2. Optimierung

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung Stefan Kurz Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis,

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Elke Jungen. Mitarbeiterbeteiligung. Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Belegschaftsaktien und Aktienoptionen

Elke Jungen. Mitarbeiterbeteiligung. Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Belegschaftsaktien und Aktienoptionen Elke Jungen Mitarbeiterbeteiligung Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Belegschaftsaktien und Aktienoptionen Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG I 1. TEIL: VERSCHIEDENE FORMEN DER

Mehr

Jens Lowitzsch Stefan Hanisch (Hrsg.)

Jens Lowitzsch Stefan Hanisch (Hrsg.) Jens Lowitzsch Stefan Hanisch (Hrsg.) Mitarbeiterkapitalbeteiligung unter Verwendung einer Beteiligungsgesellschaft - Gestaltung und Finanzierungsansätze Inhaltsverzeichnis Einführung 23 I. Gesellschaftspolitischer

Mehr

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen HORST S. WERNER Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen bank-verlag medien Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Unternehmensfinanzierung in Deutschland 13 Einführung 13 Eigenkapitalausstattung

Mehr

MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG

MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Markus Sendel-Müller / Marion Weckes: (2016) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen HORST S. WERNER Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen bank-verlag medienj" Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Unternehmensfinanzierung in Deutschland 13 Einführung 13 Eigenkapitalausstattung

Mehr

Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft

Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft Christina Silberberger Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft als Finanzintermediär Anlagebeschränkungen und optimale Gestaltung der gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsverträge Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung

Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bestandsaufnahme, Modelle, Hemmnisse und Erfolgskriterien

Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bestandsaufnahme, Modelle, Hemmnisse und Erfolgskriterien Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bestandsaufnahme, Modelle, Hemmnisse und Erfolgskriterien Oder: Warum setzt sich eine gute Idee nicht automatisch durch? Dr. Peter Wilke Berlin, 20.06.2017 1 wmp consult -

Mehr

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIII. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten Michael Lühn Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern Werner Holtkamp Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXXV Einleitung

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis.... XV 1. Überblick...1 1.1 Einführung...1 1.1.1 Maßgeschneidertes Finanzierungskonzept für jedes Unternehmen...1 1.1.2 Risiken der Fremdfinanzierung...2

Mehr

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Britta Heidkamp Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften D 6 (Diss. Universität Münster (Westfalen)) Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von GmbH und UG Richtig gründen und führen von Henning Schröder Vorwort... 7 1. Kapitel: Grundlagen und Rechtsformwahl... 15 I. Grundlagen des GmbH-Rechts... 15 1. Erscheinungsformen der GmbH... 15 2. Vor-

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung Instrument für mehr Eigenkapital und Liquidität

Mitarbeiterbeteiligung Instrument für mehr Eigenkapital und Liquidität Mitarbeiterbeteiligung Instrument für mehr Eigenkapital und Liquidität Kapitalbeteiligung - Modelle und Formen Erfolgsbeteiligung - Kriterien für die Festlegung Nutzen für das Unternehmen Modelle einer

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XVII XIX Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Ziel, Gang und Umfang der Untersuchung 4 III. Kapitalmärkte,

Mehr

Genussscheine als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der Mitarbeiterbeteiligung

Genussscheine als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der Mitarbeiterbeteiligung Barbara Göttert Genussscheine als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der Mitarbeiterbeteiligung Diplomica Verlag Barbara Göttert Genussscheine als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der

Mehr

RITTERSHAUS. Rechtsanwälte

RITTERSHAUS. Rechtsanwälte 1 Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Mitarbeiterbeteiligungsprogramme als Krisengestaltungsinstrument Heidelberg, den 18. September 2015 Dr. Martin Bürmann Rechtsanwalt,

Mehr

Was sind Genussrechte? Referent: Peter Paul Schikora Vorstand GlucoMetrix AG

Was sind Genussrechte? Referent: Peter Paul Schikora Vorstand GlucoMetrix AG Referent: Peter Paul Schikora Vorstand GlucoMetrix AG 15. 09. 2011 Genussrecht ist ein juristischer Begriff aus dem deutschen Schuldrecht. Ein Genussschein ist eine Anlageform, die z. B. Rechte am Reingewinn

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 14 1 Grundlagen der Mitarbeiterbeteiligung 15 A. Grundlegung 15 B. Zielfindung und Konzeptionsphase der Mitarbeiterbeteiligung 16 I. Zielsetzungen der einzelnen Beteiligten

Mehr

Jens Bornscheid. Stapled Stock (Verbundaktien) PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Jens Bornscheid. Stapled Stock (Verbundaktien) PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Jens Bornscheid Stapled Stock (Verbundaktien) PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. XIII XXXV Einfùhrung und Themenabgrenzung

Mehr

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei JSEfcM JEHLE REHM Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Petr Bohata Rechtsanwalt in München und Prag Referent für tschechisches

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 64 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens Sandra Ackermann GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens LIT vn Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft von Dr. Armin Reinisch Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einleitung 1 I. Problementwicklung 1 II. Gang der Darstellung

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Carsten Helmert. Aktienoptionen fur Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts. Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlunç

Carsten Helmert. Aktienoptionen fur Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts. Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlunç Carsten Helmert Aktienoptionen fur Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlunç Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Teil: Aktienoptionen als Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Die Autoren... VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Die Autoren... VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Die Autoren............................................. VII 1 Grundlagen der Unternehmensfinanzierung..........7

Mehr

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Zivilrechtlich - steuerlich Von Martin Zapp Dipl.-Betriebswirt (FH) mit einem Vorwort von Peter Martin Litfin, Prof. Dr. jur. utr., Wirtschaftsprüfer und

Mehr

Mezzanine- Finanzierungen

Mezzanine- Finanzierungen Mezzanine- Finanzierungen von Jürgen Brokamp, Dietmar Ernst, Karsten Hollasch, Georg Lehmann, Klaus Weigel unter Mitarbeit von Andreas Barckow, Susanne Kolb, Sebastian Lemm, Frank Schubert Verlag Franz

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI Literaturverzeichnis...XLIX 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen A. Motive

Mehr

1. Überblick über das partiarische Darlehen und die abgrenzungsrelevanten

1. Überblick über das partiarische Darlehen und die abgrenzungsrelevanten INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung IX - XIX XXI - XXIII XXV 1. Überblick über das partiarische Darlehen und die abgrenzungsrelevanten Gesellschaften 1.1. Das

Mehr

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Die Systematik der übertariflichen Zulage Die Systematik der übertariflichen Zulage unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Zulagenanrechnung anläßlich einer Tariflohnerhöhung Von Henrike Rau Duncker

Mehr

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Gilbert Wurth Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Fehlerhafte Betriebsvereinbarungen und ihre Rechtsfolgen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Vorwort. Einleitung 1. Kapitel 1: Wandelanleihen als Finanzierungsinstrument börsennotierter Aktiengesellschaften 11

Vorwort. Einleitung 1. Kapitel 1: Wandelanleihen als Finanzierungsinstrument börsennotierter Aktiengesellschaften 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung 1 Kapitel 1: Wandelanleihen als Finanzierungsinstrument börsennotierter Aktiengesellschaften 11 1 Historie und Bedeutung 11 2 Nutzen, Formen, Verzinsung und Bilanzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Überblick......................................... 5 1.1. Struktur der stillen Gesellschaft.....................

Mehr

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung, 13 2 Definition des Mittelstandes in Deutschland 17 2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM 18 2.2 Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 3 Gefahr eines Finanzierungsengpasses

Mehr

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang Axel H. Erber Aktionärsschutz beim Börsengang Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 7 Einleitung 11 A. Problemstellung 11 B. Ziel der Arbeit 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlichungen 47 Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften Gestaltungsmöglichkeiten und Wege zu deren

Mehr

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg Weltweit engagiert Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg 21.05.2015 1 Agenda 01 Ein Stück vom Kuchen oder Teufelszeug? 02 Das Ziel

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht Magdalena Nacewicz Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling von Dr. Jochen Vetter Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr Christoph Stadler Rechtsanwalt, Düsseldorf/Brüssel 2003 Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108 Dominik Marzinkowski Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge Konzernrechtliche Kapitalerhaltung in Relation zur handelsbilanziellen

Mehr

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck Barbara Grunewald Gesellschaftsrecht 6., vollständig überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis III XVII Einführung 1. Das Gesellschaftsrecht als

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Bearbeitet von Babette Weinrich, Christian Weinrich,

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums... XV XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Der Begriff der Kapitalgesellschaft... 2 2. Geschichtlicher Überblick...

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Bernd Sandmann Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Haftung und Haftungsprivilegierung Mohr Siebeck Inhaltsübersicht

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 65 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

Mezzanine-Kapital ) BOORBERG. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main

Mezzanine-Kapital ) BOORBERG. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Mezzanine-Kapital Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dr. Ingo Kleutgens Rechtsanwalt und Steuerberater Mayer Brown LLP, Frankfurt

Mehr

Unternehmensform nach MaB

Unternehmensform nach MaB Unternehmensform nach MaB Ein kritischer Vergleich für die Praxis: Wirtschaftlich - Handelsrechtlich - Steuerlich von Prof. Dr. jur. utr. Peter Martin Litfin Wïrtschaftsprüfer und Steuerberater und Michael

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1 Die deutschen und europäischen Regelungen zum Schutz des Arbeitnehmers vor Lohnausfall bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 5 I. Die deutschen Regelungen zum

Mehr

Eigenkapital im Mittelstand-

Eigenkapital im Mittelstand- Eigenkapital im Mittelstand- Genussrechte als Beteiligungsform Informationsveranstaltung der S-Beteiligungsgesellschaft der Sparkasse Freiburg- Nördlicher Breisgau mbh am 2. Februar 2006 Sparkasse im Elztal

Mehr

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht Sascha Spiegel Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht LIT Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V A. Entstehung des GmbHG in Deutschland 1 I. Umfeld

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 19 A. Einführung und Problemstellung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 2 Die AG & Co. KG als Rechtsform... 23 A. Grundlagen... 23 I. Gesellschaftsrechtliche

Mehr

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirtschaftsjuristin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV Rn. A. Individualrechtliche Regelungen 1 I. Individualrechtliche Regelungsmöglichkeiten 2 1. Regelung im Arbeitsvertrag 3 2. Verweis auf Dienstwagenvertrag

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung

Mitarbeiterbeteiligung Die Betriebsberatung informiert zum Thema Mitarbeiterbeteiligung Rechtlicher Hinweis: Dieses Merkblatt gibt als Serviceleistung Ihrer Kammer nur erste Hinweise und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 5., überarbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor INHALTSVERZEICHNIS Vorwort A. EINFÜHRUNG 10 I. Aufriß der Problematik 1. Einleitung 2. Direktionsrecht 10 10 12 II. III. IV. Aufgabenstellung Die Organistation des ärztlichen Dienstes 1. Der Ärztliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs /. Begriff des Nießbrauchs 27 1. Allgemeine

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Die Gestaltungsformen des Sozialplans

Die Gestaltungsformen des Sozialplans Die Gestaltungsformen des Sozialplans Einzel-, Rahmen-, Dauer-, vorsorglicher und Transfersozialplan und ihr Verhältnis zueinander Von Andreas Wolff Duncker & Humblot Berlin Einleitung 1. Teil Abgrenzung

Mehr

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR) Beitragsleistung erforderlich für das Vorliegen einer einfachen Gesellschaft ("mit gemeinsamen Kräften oder Mitteln"), insofern zwingend z.b. Geld, Sachen, Rechte, Arbeitskraft, ein Verfügungsrecht (BGE

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 1 1.2 Arten der Finanzierung 17 1.3 Übungen zu Kapitel 1 37 2 Eigenfinanzierung 43 2.1 Eigenfinanzierung

Mehr

Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodelle zur Fachkräftebindung bei Start-Ups und KMU

Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodelle zur Fachkräftebindung bei Start-Ups und KMU . Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodelle zur Fachkräftebindung bei Start-Ups und KMU mit Beispielen aus der Praxis Dienstag, den 20. Juni 2017 Dr. Martin Bürmann, Rechtsanwalt 1 I. Gesichtspunkte bei der

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS 2017 Literaturhinweise: Lehrbuchliteratur: Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017; Grunewald, Gesellschaftsrecht,

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn f FRANK VISCHER Der Arbeitsvertrag Unveränderter Nachdruck aus "Schweizerisches Privatrecht": Band VII/1, III (OR - Besondere Vertragsverhältnisse - Der Arbeitsvertrag) 2., vollständig überarbeitete Neuauflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI Rn. Seite Literaturverzeichnis...XI A. Einleitung und Überblick...1... 1 I. Ziele der Insolvenzordnung...1... 1 II. Bedeutung für die Arbeitsplätze...7... 2 III. Sanierungserleichterungen im Insolvenzfall...10...

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek Inhaltsverzeichnis A.Einleitung 25 B. Der Verordnungsentwurf und seine Regelungstechnik 29 C. Buy-Outs: Ein Überblick I. Begrifflichkeiten Die Charakteristika eines Buy-Outs 33 1. Die Erwerberseite 33

Mehr

4: Die Stellung der Aktionäre

4: Die Stellung der Aktionäre 4: Die Stellung der Aktionäre I. Rechte des Aktionärs II. (Treue-)Pflichten des Aktionärs III. Gleichbehandlungsgebot IV. Übertragung der Aktionärsstellung Raiser/Veil, 11 (S. 58-88) Folie 67 Rechte des

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr