Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom"

Transkript

1 Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom Grundlagen: Matrix Vektor und Matrixprodukt. Lineare Räume. Beispiele. Problem: Berechne die Lösung x von Ax = b zu gegebenem A R n,n und b R n. Ziele: Konditionsanalyse dieses Problems, Stabilitätsanalyse des Gaußschen Algorithmus. Normen auf linearen Räumen: Motivation: Erweiterung des Betrags von R auf R n und R n,n. Definition: Axiomatisierung des Längenbegriffs. Beispiele: p, 1 p, auf R n. Zu einer gegebenen Vektornorm gehörige Matrixnorm: A M = sup x R n x 0 Ax x, A Rn,n. Beispiel: Zur Maximumsnorm gehört die Zeilensummenorm.

2 Normen Definition 8.1 Es sei V ein linearer Raum über R. Eine Abbildung : V R heißt Norm, falls für alle x,y V und α R gilt x 0, x = 0 x = 0, (1) αx = α x (Homogenität), (2) x + y x + y (Dreiecksungleichung). (3) Das Paar (V, ) heißt normierter Raum.

3 Beispiele: Vektornormen x = (x i ) n i=1 V = Rn ( n ) 1/2 Euklidische Norm: x 2 = i=1 x 2 i p Norm: x p = ( n ) 1/p x i p i=1, 1 p < Maximumsnorm ( Norm): x = max i=1,...,n x i

4 Matrixnormen A = (a ij ) n i,j=1 V = Rn,n, Matrizen mit n Zeilen und n Spalten jede Vektornorm auf R n2 induziert eine Matrixnorm auf R n,n (interpretiere A R n,n als Vektor im R n2 ) Verträglichkeit der Matrixnorm M mit Matrix Vektor Multiplikation: Ax A M x A M ist eine obere Schranke für die Längenänderung!

5 Matrixnormen A = (a ij ) n i,j=1 V = Rn,n, Matrizen mit n Zeilen und n Spalten jede Vektornorm auf R n2 induziert Matrixnorm auf R n,n (interpretiere A R n,n als Vektor im R n2 ) Verträglichkeit der Matrixnorm M mit Matrix Vektor Multiplikation: Ax A M x A M ist eine obere Schranke für die Längenänderung.

6 Die von einer Vektornorm induzierte Matrixnorm Definition 8.8 Es sei eine Vektornorm auf R n. Dann ist durch Ax A M = sup x R n x, A Rn,n, x 0 die zugehörige Matrixnorm M definiert. Bemerkung: Für zugehörige Matrixnormen gilt M ist eine Norm. Ax A M x AB M A M B M A,B R n,n, (Submultiplikativität) Die Norm der Einheitsmatrix I ist I M = 1.

7 Die von einer Vektornorm induzierte Matrixnorm Definition 8.8 Es sei eine Vektornorm auf R n. Dann ist durch Ax A M = sup x R n x, A Rn,n, x 0 die zugehörige Matrixnorm M definiert. Bemerkung: Für zugehörige Matrixnormen gilt M ist eine Norm. Ax A M x AB M A M B M A,B R n,n, (Submultiplikativität) Die Norm der Einheitsmatrix I ist I M = 1.

8 Die von der Maximumsnorm induzierte Matrixnorm Satz 8.10 (Zeilensummennorm) Die Matrixnorm A = max i=1,...,n n a ij, A = (a ij ) n i,j=1 R n,n, j=1 gehört zur Maximumsnorm auf R n. Bemerkung: Es sei eine beliebige Vektornorm und M die zugehörige Matrixnorm. Dann existiert ein x R n mit x = 1 und Ax = A M.

9 Die von der Maximumsnorm induzierte Matrixnorm Satz 8.10 (Zeilensummennorm) Die Matrixnorm A = max i=1,...,n n a ij, A = (a ij ) n i,j=1 R n,n, j=1 gehört zur Maximumsnorm auf R n. Bemerkung: Es sei eine beliebige Vektornorm und M die zugehörige Matrixnorm. Dann existiert ein x R n mit x = 1 und Ax = A M.

10 Konvergenz in normierten Räumen Definition 8.4 Es sei (V, ) ein normierter Raum und ( x (ν)) ν N V eine Folge. Die Folge heißt konvergent gegen x V, also x (ν) x, ν, falls x x (ν) 0, ν. Beispiel: V = R n, Maximumsnorm ( x (ν) ) ν N Rn x R n x (ν) i x i, i = 1,...,n

11 Konvergenz in normierten Räumen Definition 8.4 Es sei (V, ) ein normierter Raum und ( x (ν)) ν N V eine Folge. Die Folge heißt konvergent gegen x V, also x (ν) x, ν, falls x x (ν) 0, ν. Beispiel: V = R n, Maximumsnorm ( x (ν) ) ν N Rn x R n x (ν) i x i, i = 1,...,n

12 Äquivalenz von Normen auf endl.-dim. Räumen Satz 8.5 Es sei V ein endlichdimensionaler linearer Raum und und Normen auf V. Dann existieren c,c R, so daß c x x C x x V. Beweis: Satz von Heine-Borel: Kompaktheit der Einheitskugel in endl-dim. Räumen. Folgerungen: V = R n mit beliebiger Norm x (ν) x x (ν) x 0 x (ν) x 0 x (ν) i x i, i = 1,...,n sup x 0 x R n Ax x <

13 Äquivalenz von Normen auf endl.-dim. Räumen Satz 8.5 Es sei V ein endlichdimensionaler linearer Raum und und Normen auf V. Dann existieren c,c R, so daß c x x C x x V. Beweis: Satz von Heine-Borel: Kompaktheit der Einheitskugel in endl-dim. Räumen. Folgerungen: V = R n mit beliebiger Norm x (ν) x x (ν) x 0 x (ν) x 0 x (ν) i x i, i = 1,...,n sup x 0 x R n Ax x <

14 Äquivalenz von Normen auf endl.-dim. Räumen Satz 8.5 Es sei V ein endlichdimensionaler linearer Raum und und Normen auf V. Dann existieren c,c R, so daß c x x C x x V. Beweis: Satz von Heine-Borel: Kompaktheit der Einheitskugel in endl-dim. Räumen. Folgerungen: V = R n mit beliebiger Norm und = x (ν) x x (ν) x 0 x (ν) x 0 x (ν) i x i, i = 1,...,n sup x 0 x R n Ax x <

15 Äquivalenz von Normen auf endl.-dim. Räumen Satz 8.5 Es sei V ein endlichdimensionaler linearer Raum und und Normen auf V. Dann existieren c,c R, so daß c x x C x x V. Beweis: Satz von Heine-Borel: Kompaktheit der Einheitskugel in endl-dim. Räumen. Folgerungen: V = R n mit beliebiger Norm und = x (ν) x x (ν) x 0 x (ν) x 0 x (ν) i x i, i = 1,...,n sup x 0 x R n Ax x <

16 Äquivalenz von Normen auf endl.-dim. Räumen Satz 8.5 Es sei V ein endlichdimensionaler linearer Raum und und Normen auf V. Dann existieren c,c R, so daß c x x C x x V. Beweis: Satz von Heine-Borel: Kompaktheit der Einheitskugel in endl-dim. Räumen. Folgerungen: V = R n mit beliebiger Norm und = x (ν) x x (ν) x 0 x (ν) x 0 x (ν) i x i, i = 1,...,n sup x 0 x R n Ax x <

17 Äquivalenz von Normen auf endl.-dim. Räumen Satz 8.5 Es sei V ein endlichdimensionaler linearer Raum und und Normen auf V. Dann existieren c,c R, so daß c x x C x x V. Beweis: Satz von Heine-Borel: Kompaktheit der Einheitskugel in endl-dim. Räumen. Folgerungen: V = R n mit beliebiger Norm und = x (ν) x x (ν) x 0 x (ν) x 0 x (ν) i x i, i = 1,...,n sup x 0 x R n Ax x sup x 0 x R n C c Ax x = C c A <

18 Äquivalenz von Normen auf endl.-dim. Räumen Satz 8.5 Es sei V ein endlichdimensionaler linearer Raum und und Normen auf V. Dann existieren c,c R, so daß c x x C x x V. Beweis: Satz von Heine-Borel: Kompaktheit der Einheitskugel in endl-dim. Räumen. Folgerungen: V = R n mit beliebiger Norm und = x (ν) x x (ν) x 0 x (ν) x 0 x (ν) i x i, i = 1,...,n sup x 0 x R n Ax x sup x 0 x R n C c Ax x = C c A <

19 Äquivalenz von Normen auf endl.-dim. Räumen Satz 8.5 Es sei V ein endlichdimensionaler linearer Raum und und Normen auf V. Dann existieren c,c R, so daß c x x C x x V. Beweis: Satz von Heine-Borel: Kompaktheit der Einheitskugel in endl-dim. Räumen. Folgerungen: V = R n mit beliebiger Norm und = x (ν) x x (ν) x 0 x (ν) x 0 x (ν) i x i, i = 1,...,n sup x 0 x R n Ax x sup x 0 x R n C c Ax x = C c A <

20 Lineare Gleichungssysteme n = 3 lineare Gleichungen für n = 3 Unbekannte: x 1 + 4x 2 + 7x 3 = 5 2x 1 + 5x 2 + 8x 3 = 1 3x 1 + 6x x 3 = 0 Matrixschreibweise: x 1 = x 2 x A x = b

21 Kondition Problem: Berechne x R n aus Ax = b zu gegebenen Daten A R n,n, b R n Auswirkung von Eingabefehlern à A, b b auf das Ergebnis x Algorithmus: Gaußscher Algorithmus Auswirkung von Auswertungsfehlern Aufwand und mögliche Aufwandsreduktion (Stabilität) (Effizienz)

22 Existenz und Eindeutigkeit Satz 9.1 Die Koeffizientenmatrix A R n,n heißt regulär, falls Ax 0 x R n, x 0, andernfalls singulär. Ist A regulär, so existiert eine eindeutig bestimmte Inverse A 1 R n,n von A mit der Eigenschaft AA 1 = A 1 A = I, und das lineare Gleichungssystem Ax = b hatfür jederechteseite b R n eine eindeutigbestimmtelösung x = A 1 b.

23 Kondition Problem: Berechne x R n aus Ax = b zu gegebenen Daten A R n,n, b R n Funktionsauswertung: Auswertung von x = f(a,b) = A 1 b R n für A R n,n, b R n Lösungsoperator: f(a,b) = A 1 b nicht explizit gegeben Auswirkung von Eingabefehlern à A, b b auf das Ergebnis x

24 Fehlermaß normweiser absoluter Fehler: x x, x, x R n Beispiel: x = (0.5,123) T, x = (1,100) T, x x = max{0.5, 23} = 23 normweiser relativer Fehler: x x x, x, x R n, x 0 Beispiel: x = (0.5,123) T, x = (1,100) T, x x x = max{0.5, 23}

25 Fehlermaß normweiser absoluter Fehler: x x, x, x R n Beispiel: x = (0.5,123) T, x = (1,100) T, x x = max{0.5, 23} = 23 normweiser relativer Fehler: x x x, x, x R n, x 0 Beispiel: x = (0.5,123) T, x = (1,100) T, x x x = max{0.5, 23}

26 Die Kondition einer Matrix Definition 9.2 Sei A R n,n. Ist A eine reguläre Matrix, so heißt κ(a) = A A 1 Kondition von A. Ist A singulär, so wird κ(a) = gesetzt. Bemerkung: Es gilt κ(a) 1 und κ(i) = 1 κ(ab) κ(a)κ(b)

27 Beispiel: Differenzenverfahren für ein Randwertproblem U i 1 +2U i U i+1 = h 2 f(x i ), i = 1,...,n, h = 1/(n+1) 6 x 105 Steifigkeitsmatrix A n = Rn,n Kondition n Kondition: κ (A n ) = A n A 1 n

28 Beispiel: Massenmatrix (Bestapproximation) M n = Rn,n Kondition Massenmatrix n Kondition: κ (M n ) = M n M 1 n

29 Auswirkungen von Störungen der rechten Seite b Satz 9.4 Sei x die Lösung von Ax = b, b 0, und x die Lösung des gestörten Systems A x = b mit beliebigem b R n. Dann gilt x x x κ(a) b b b. EsexistierenrechteSeitenb, b R n,sodaßindieserabschätzunggleichheit vorliegt.

30 Numerisches Beispiel: Störung von b exaktes System: Ax = b A = b = x = gfgfgfgfg fsfssdfg

31 Numerisches Beispiel: Störung von b exaktes System: Ax = b A = b = x = auf 3 Stellen gerundete rechte Seite: A x = b gg b = gggggg 3000

32 Numerisches Beispiel: Störung von b exaktes System: Ax = b A = b = x = auf 3 Stellen gerundete rechte Seite: A x = b gg b = x =

33 Störungen der Koeffizientenmatrix A gestörtes System: Ã x = b, Ã R n,n Existiert eine eindeutig bestimmte Lösung x? Beispiel (schleifender Schnitt): reguläre Matrix A: A = ( ) ε x 2 x 2 = x 1 x 2 = 1 1+ε x 1 Runden im Falle ε < eps: Ã = rd(a) = ( ) singulär! x 1

34 Kleine Störungen erhalten die Regularität Lemma 9.5 Es sei C R n,n und C < 1. Dann ist I C regulär, und es gilt (I C) 1 = I + k=1 C k (Neumannsche Reihe). Folgerung: A Ã A < 1 κ(a) A Ã < A 1 1 = Ã regulär!

35 Kleine Störungen erhalten die Regularität Lemma 9.5 Es sei C R n,n und C < 1. Dann ist I C regulär, und es gilt (I C) 1 = I + k=1 C k (Neumannsche Reihe). Folgerung: A Ã A < 1 κ(a) A Ã A 1 < 1 = Ã regulär!

36 Auswirkungen von Störungen der Koeffizientenmatrix A Satz 9.6 Sei x die Lösung von Ax = b, b 0, und x die Lösung des gestörten Systems à x = b mit à Rn,n und A à A 1 < 1. Dann gilt x x x κ(a) A à A +o( A à ). Es existieren Koeffizientenmatrizen A, à R n,n, so daß in dieser Abschätzung Gleichheit vorliegt. Beweis: Skript

37 Auswirkungen von Störungen der Koeffizientenmatrix A Satz 9.6 Sei x die Lösung von Ax = b, b 0, und x die Lösung des gestörten Systems à x = b mit à Rn,n und A à A 1 < 1. Dann gilt x x x κ(a) A à A +o( A à ). Es existieren Koeffizientenmatrizen A, à R n,n, so daß in dieser Abschätzung Gleichheit vorliegt. Beweis: Skript

38 Numerisches Beispiel: Störung von A exaktes System: Ax = b A = b = x = gfgfgfgfg fsfssdfg

39 Numerisches Beispiel: Störung von A exaktes System: Ax = b A = b = x = gerundete Koeffizientenmatrix: Ã x = b, A 1 A Ã = Ã = jkdkljjdjdj

40 Numerisches Beispiel: Störung von A exaktes System: Ax = b A = b = x = gerundete Koeffizientenmatrix: Ã x = b, A 1 A Ã = Ã = x =

41 Auswirkungen von Störungen von A und b Satz 9.7 Sei x die Lösung von Ax = b, b 0, und x die Lösung des gestörten Systems à x = b mit à Rn,n und A à < A 1 1 sowie b R n. Dann gilt x x x κ(a) ( A à A ) + b b b +o( A à + b b ). Es existieren rechte Seiten b, b R n und Koeffizientenmatrizen A, à R n,n, so daß in dieser Abschätzung Gleichheit vorliegt. Beweis: Übung

42 Auswirkungen von Störungen von A und b Satz 9.7 Sei x die Lösung von Ax = b, b 0, und x die Lösung des gestörten Systems à x = b mit à Rn,n und A à < A 1 1 sowie b R n. Dann gilt x x x κ(a) ( A à A ) + b b b +o( A à + b b ). Es existieren rechte Seiten b, b R n und Koeffizientenmatrizen A, à R n,n, so daß in dieser Abschätzung Gleichheit vorliegt. Beweis: Übung

43 Numerisches Beispiel: Störung von A und b exaktes System: Ax = b A = b = x = gerundetes System: à x = b à = b = x =

44 Numerisches Beispiel: Störung von A und b exaktes System: Ax = b A = b = x = gerundetes System: à x = b à = b = x =

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom 20.12.13 Grundlagen: Matrix Vektor und Matrixprodukt. Lineare Räume. Beispiele. Problem: Berechne die Lösung x von Ax = b zu gegebenem A R n,n und b R n. Ziele: Konditionsanalyse

Mehr

Lineare Gleichungssysteme, Teil 2

Lineare Gleichungssysteme, Teil 2 Lineare Gleichungssysteme, Teil 2 11. Vorlesung 27.1.12 Lineare Gleichungssysteme Problem: Berechne die Lösung x von Ax = b zu gegebenem A R n,n und b R n. Ziele: Konditionsanalyse dieses Problems Stabilitätsanalyse

Mehr

Aufwand und Komplexität Vorlesung vom Komplexität und Effizienz

Aufwand und Komplexität Vorlesung vom Komplexität und Effizienz Aufwand und Komplexität Vorlesung vom 15.12.17 Komplexität und Effizienz Aufwand: Anzahl dominanter Operationen (worst-case). Beispiel. Landau-Symbol O(n). Beispiel. Definition: Aufwand eines Algorithmus.

Mehr

Kondition linearer Gleichungssysteme Vorlesung vom

Kondition linearer Gleichungssysteme Vorlesung vom Kondition linearer Gleichungssysteme Vorlesung vom 8.1.16 Konvergenz in normierten Räumen Definition: x (ν) x x x (ν) 0, für ν Satz: Die Konvergenz in R n und R n,n ist äquivalent zur komponentenweise

Mehr

Stabilitätsanalyse des Gaußsche Algorithmus Vorlesung vom

Stabilitätsanalyse des Gaußsche Algorithmus Vorlesung vom Stabilitätsanalyse des Gaußsche Algorithmus Vorlesung vom 26.1.18 Auswirkung von Auswertungsfehlern: Beispiel und Definition der Stabilität. Stabilitätsanalyse in drei verschiedenen Auflösungen. Einfachster

Mehr

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX Übungsaufgaben zum Lehrgebiet Numerische Mathematik - Serie 2 Beweise Sie folgende

Mehr

Stabilitätsanalyse des Gaußsche Algorithmus Vorlesung vom

Stabilitätsanalyse des Gaußsche Algorithmus Vorlesung vom Stabilitätsanalyse des Gaußsche Algorithmus Vorlesung vom 22.1.16 Auswirkung von Auswertungsfehlern: Beispiel und Definition der Stabilität. Stabilitätsanalyse in drei verschiedenen Auflösungen. Einfachster

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom 15.1.16 Gaußsche Elimination und Rückwärtssubstitution: Motivation am Beispiel, Verallgemeinerung und Algorithmus. Achtung: Durchführbarkeit nur bei

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom 17114 Gaußsche Elimination und Rückwärtssubstitution: Motivation am Beispiel, Verallgemeinerung und Algorithmus Achtung: Durchführbarkeit nur bei nichtverschwindenden

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom 19.1.18 Gaußsche Elimination und Rückwärtssubstitution: Motivation am Beispiel, Verallgemeinerung und Algorithmus. Achtung: Durchführbarkeit nur bei

Mehr

Computerorientierte Mathematik II

Computerorientierte Mathematik II Computerorientierte Mathematik II Vorlesungen: Christoph Wehmeyer, Frank Noé Übungszettel: Christoph Wehmeyer Tutorien: Anna Dittus, Felix Mann, Dominik Otto 1. Anmeldung im KVV und im Campus Management!

Mehr

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren 2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren Problem (P2): Löse Ax = b, A R n und b R. 2.1 Satz: Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) Ax = b ist für jedes b eindeutig lösbar;

Mehr

4.2.5 Das Cholesky-Verfahren

4.2.5 Das Cholesky-Verfahren S. Ulbrich: Mathematik IV für Elektrotechnik, Mathematik III für Informatik 34 4.2.5 Das Cholesky-Verfahren Für allgemeine invertierbare Matrizen kann das Gauß-Verfahren ohne Pivotsuche zusammenbrechen

Mehr

Multiplikationen und Divisionen Hauptarbeit des Algorithmus liegt somit in der Berechnung der LR-Zerlegung. (n 1)n(2n 1) 6. = n3 3 n2.

Multiplikationen und Divisionen Hauptarbeit des Algorithmus liegt somit in der Berechnung der LR-Zerlegung. (n 1)n(2n 1) 6. = n3 3 n2. KAPITEL LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 7 Rechenaufwand der LR-Zerlegung: A A : n Divisionen, n 2 Multiplikationen und Additionen A L, R: Also insgesamt n j= j2 + j = n3 3 n 3 Multiplikationen und Divisionen

Mehr

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017 Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 01/017 Peter Philip, Sabine Bögli. Januar 017 1. 10 Punkte) a) Betrachten Sie R mit der Maximumsnorm. Berechnen Sie die

Mehr

Kapitel 1: Fehleranalyse, Kondition, Stabilität

Kapitel 1: Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Vorlesung Höhere Mathematik: Numerik (für Ingenieure) Kapitel 1: Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Jun.-Prof. Dr. Stephan Trenn AG Technomathematik, TU Kaiserslautern Sommersemester 2015 HM: Numerik

Mehr

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR LR-Zerlegung bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR Definition 2.17 Unter einer LR-Zerlegung einer Matrix A R n n verstehen wir eine

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 17.10.2012 Bernhard Hanke 1 / 9 Wir beschreiben den folgenden Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme, das sogenannte Gaußsche

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n 1 Lineare Algebra 11 Matrizen Notation: Vektor x R n : x = x 1 x n = (x i ) n i=1, mit den Komponenten x i, i {1,, n} zugehörige Indexmenge:

Mehr

Computer-orientierte Mathematik

Computer-orientierte Mathematik Computer-orientierte Mathematik 6. Vorlesung - Christof Schuette 30.11.18 Memo: Relative und Absolute Kondition Relative Kondition der Grundrechenarten: Addition, Multiplikation und Division liefern beruhigende

Mehr

bekannt Analog reduzieren wir die Randwerte im 2d-System. Man erhält dann eine Blocktridia-

bekannt Analog reduzieren wir die Randwerte im 2d-System. Man erhält dann eine Blocktridia- 3.. Jetzt: Eliminiere 1. und 2. wie folgt u 2 + 2u 1 = h 2 f 1 + α }{{} bekannt Nun: Au = b mit A R n,n, b R n, u R n und A hat die Gestalt 2 1 1 2 1 A =......... =: tridiag( 1, 2, 1)...... 1 1 2 Analog

Mehr

1 Euklidische Approximation

1 Euklidische Approximation 1 Euklidische Approximation Sei V ein reeller euklidischer Vektorraum. Das Skalarprodukt in V wird mit, V und die Norm mit V bezeichnet. V N V sei ein Teilraum der Dimension N < mit Basis {φ n } n=1,...,n.

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Wiederholung: Kondition (Vorlesung vom )

Wiederholung: Kondition (Vorlesung vom ) Wiederholung: Kondition (Vorlesung vom 17.11.17) Relative Kondition der Grundrechenarten: Addition, Multiplikation und Division liefern beruhigende Resultate. Die Subtraktion ist hingegen beliebig schlecht

Mehr

1 Fehleranalyse, Kondition, Stabilität

1 Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Fehlerquellen: Modellierungsfehler z.b. Ohmsches Gesetz u = Ri berücksichtigt nicht die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes Messfehler z.b. digitaler Temperatursensor

Mehr

Numerik I. Aufgaben und Lösungen

Numerik I. Aufgaben und Lösungen Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof Dr C Tischendorf Dr M Selva, mselva@mathuni-koelnde Numerik I Musterlösung Übungsblatt 4, Kondition (5 Punkte) Aufgaben Lösungen (4 Punkte) Zeigen

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung: Woche vom (Lin.Alg. Übungsaufgaben 12. Übung: Woche vom 16. 1.-20. 1. 2017 (Lin.Alg. I): Heft Ü 3: 2.1.11; 2.1.8; 2.1.17; 2.2.1; 2.2.3; 1.1.1; 1.1.4; Hinweis 1: 3. Test (Integration, analyt. Geom.) ist seit 9.1. freigeschalten

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R. Käppeli L. Herrmann W. Wu Herbstsemester 2016 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 6 Aufgabe 6.1 Berechnen Sie die Determinanten der beiden

Mehr

Einleitung Grundlagen Einordnung. Normen. Thomas Gerstner. Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt am Main

Einleitung Grundlagen Einordnung. Normen. Thomas Gerstner. Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführungsvortrag Proseminar 25. Januar 2013 Outline 1 Einleitung Motivation Anwendungsbereiche 2 3 Wichtige Outline Einleitung Motivation

Mehr

Wiederholung: Kondition Vorlesung vom

Wiederholung: Kondition Vorlesung vom Wiederholung: Kondition Vorlesung vom 13.11.15 Relative Kondition der Grundrechenarten: Addition, Multiplikation und Division liefern beruhigende Resultate. Die Subtraktion ist hingegen beliebig schlecht

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Andreas Meister Universität Kassel, AG Analysis und Angewandte Mathematik Andreas Meister (Universität Kassel) Begleitmaterial Numerik I 1 / 49 Inhalte der Numerik

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

5 Numerische Iterationsverfahren

5 Numerische Iterationsverfahren In diesem Kapitel besprechen wir numerische Iterationsverfahren (insbesondere Fixpunktverfahren) als eine weitere Lösungsmethode zur Lösung von linearen Gleichungssystemen (Kapitel 4) sowie zur Lösung

Mehr

a ij x j max a ik = x 1 max max a ij x 0. a ij = e k 1 max

a ij x j max a ik = x 1 max max a ij x 0. a ij = e k 1 max 2.1 a) Sei x R n fest, aber beliebig gewählt. Sei i 0 {1,...,n} ein Index mit Dann gilt zunächst x i0 = max,...,n x i. x = max x i = x i0 = ( x i0 p) ( ) 1/p 1/p x i p = x p,...,n für alle p 1. Umgekehrt

Mehr

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren Kapitel 1 Vektoren und Matrizen In diesem Kapitel stellen wir die Hilfsmittel aus der linearen Algebra vor, die in den folgenden Kapiteln öfters benötigt werden. Dabei wird angenommen, dass Sie die elementaren

Mehr

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,... Cramersche Regel Satz 2.4. Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei A j := (a,...,a j,b,a j+,...,a n ) also die Matrix, die entsteht, wenn in A die j-spalte durch den

Mehr

1 Euklidische Approximation

1 Euklidische Approximation 1 Euklidische Approximation Sei V ein reeller euklidischer Vektorraum. Das Skalarprodukt in V wird mit, V und die Norm mit V bezeichnet. V N V sei ein Teilraum der Dimension N < mit Basis {φ n } n=1,...,n.

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Motivation Wir haben gesehen, dass lineare Abbildungen sich durch ihre Wirkung auf die Basisvektoren ausdrücken lassen Mithilfe von Matrizen können wir

Mehr

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2, Aufgabe I Es sei Q die folgende Teilmenge von C 2 2 : { ( ) a b Q a, b C b a Hier bezeichnet der Querstrich die komplexe Konjugation Zeigen Sie: (a) Mit den üblichen Verknüpfungen + und für Matrizen ist

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen Gruppe (9 9 45 ) Sei A 2 Bestimmen Sie A und A Finden Sie weiters Vektoren u, v R 2 mit u und Au A, beziehungsweise v und Av A Zunächst die Berechnung der Norm

Mehr

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Wintersemester 2012/201 Zwischentest Teil 1: 1. Was bedeuten die Bezeichnungen O(h) und o(h)? (Definition) (siehe Skript!)

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

2 Vektorräume und Gleichungssysteme

2 Vektorräume und Gleichungssysteme 2 Vektorräume und Gleichungssysteme 21 Der n-dimensionale K-Vektorraum 2 Vektorräume und Gleichungssysteme 21 Der n-dimensionale K-Vektorraum Definition 21 Seien K = (K, +, ) ein Körper, V eine Menge und

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Auf dem R n gibt es sehr viele verschiedene Normen, allerdings hängen sehr viele wichtige Begriffe wie die Konvergenz

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2018 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 52 Auf dem R n gibt es sehr viele verschiedene Normen, allerdings hängen sehr viele wichtige Begriffe wie die

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Singulärwertzerlegung Achim Schädle Übungsleiter: Lennart Jansen Tutoren: Marina Fischer, Kerstin Ignatzy, Narin Konar Pascal Kuhn, Nils Sänger, Tran Dinh

Mehr

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H11 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10 D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 10 1. Für a 1 : 1 1 0, a 2 : 1 1, a 3 : 1 1 1, b : 2 2 2 1 und A : (a 1, a 2, a 3 ) gelten welche der folgenden Aussagen? (a) det(a)

Mehr

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung 6. Großübung Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung Rückwärtseinsetzen Der Algorithmus kann der Folie 3.0 entnommen werden. Dieser kann in die folgenden Rechenoperationen aufgesplittet werden: Für

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 2 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Mittsemesterprüfung HS, Typ A Name a a Note Vorname Leginummer Datum 29..2 2 4 6 Total

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen (2.1) Sei x = (x n ) n=1,...,n R N, A = (a m,n ) m=1,...,m, n=1,...,n R M,N. a) Sei 1 m n N. Dann ist x[m : n] = (x k ) k=m,...,n R 1+n m Teilvektor von x. b) Seien 1 m 1 m 2 M, 1 n 1 n 2 N. Dann ist A[m

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 18.10.2012 Alexander Lytchak 1 / 12 Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen nun allgemeiner Gleichungssysteme der

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

1.4 Stabilität der Gauß-Elimination

1.4 Stabilität der Gauß-Elimination KAPIEL 1. LINEARE GLEICHUNGSSYSEME 18 1.4 Stabilität der Gauß-Elimination Bezeichne x die exakte Lösung von Ax = b bzw. ˆx die mit einem (zunächst beliebigen Algorithmus berechnete Näherungslösung (inklusive

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren 1. Kapitel: Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät 03 WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf (Fakultät 03) Numerische Verfahren WS 13/14

Mehr

Formelsammlung Numerik

Formelsammlung Numerik Formelsammlung Numerik Fachbereich Design und Informatik Fachhochschule Trier University of Applied Sciences - 1-1 Grundlagen 1. Festlegungen: x - exakter Wert x - Näherungswert 2. Wahrer Fehler: 3. Absoluter

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen Determinanten, Eigenwerte, Normalformen.1 Determinanten Beispiel. Betrachte folgendes Parallelogramm in der Ebene R 2 : y (a + c, b + d) (c, d) (a, b) x Man rechnet leicht nach, dass die Fläche F dieses

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen IGPM RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Lineare Gleichungssysteme 21 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Lernziele 2 Lineare Gleichungssysteme definieren Matrizen, Matrizen definieren lineare Abbildungen, Lösen von linearen Gleichungssystemen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 + x 2 =

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 5 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe. Skalarprodukt und Orthogonalität.a) Bezüglich des euklidischen

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix -E Ma Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix: Beispiel 0 2 3 0 Um die inverse der Matrix A mit Gauß-Jordan-Algorithmus zu bestimmen, wird eine Folge von elementaren Zeilenoperationen durchgeführt.

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen und Determinanten, Aufgaben Matrizen und Determinanten, Aufgaben Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikation von Matrizen 1 11 Lösungen 3 2 Determinanten 6 21 Lösungen 7 3 Inverse Matrix 8 31 Lösungen 9 4 Matrizengleichungen 11 41 Lösungen

Mehr

KAPITEL 1. Einleitung

KAPITEL 1. Einleitung KAPITEL 1 Einleitung Wir beschäftigen uns in dieser Vorlesung mit Verfahren aus der Numerischen linearen Algebra und insbesondere dem sogenannten Mehrgitterverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Mehr

Computer-orientierte Mathematik

Computer-orientierte Mathematik Computer-orientierte Mathematik 5. Vorlesung - Christof Schuette 25.11.16 Memo: Relative und Absolute Kondition Relative Kondition der Grundrechenarten: Addition, Multiplikation und Division liefern beruhigende

Mehr

Orthogonale Matrix. Definition 4.19

Orthogonale Matrix. Definition 4.19 Orthogonale Matrix Ausgleichsprobleme sind häufig schlecht konditioniert. Matrix des Normalengleichungssystems kann nahezu singulär sein. Spezielle Matrixzerlegung für höhere numerische Stabilität: QR-Zerlegung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Das System a x + a x +... + a n x n = b a x + a x +... + a n x n = b. +. +... +. =. a m x + a m x +... + a mn x n = b m heißt lineares Gleichungssystem

Mehr

Lösung Semesterendprüfung

Lösung Semesterendprüfung MLAE Mathematik: Lineare Algebra für Ingenieure Herbstsemester Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Lösung Semesterendprüfung Aufgabe : a Mit dem Distributivgesetz multiplizieren wir aus: und lösen nach

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Multiple-Choice-Test NumaMB F08 (30 Punkte) Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen 1 / 16 Vektorraum u R n, u = (u 1,..., u n ), u k R Euklidisches Skalarprodukt Euklidische Vektornorm (u, v) = u k v k u 2 = (u, u) = n u 2 k Vektoren u, v R n heißen orthogonal,

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 5 Aufgabe 5.1 Kommutierende Matrizen In der Vorlesung und vergangenen

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Hauptsatz der Zahlentheorie.

Hauptsatz der Zahlentheorie. Hauptsatz der Zahlentheorie. Satz: Jede natürliche Zahl n N läßt sich als Produkt von Primzahlpotenzen schreiben, n = p r 1 1 p r 2 2... p r k k, wobei p j Primzahl und r j N 0 für 1 j k. Beweis: durch

Mehr

HM II Tutorium 1. Lucas Kunz. 24. April 2018

HM II Tutorium 1. Lucas Kunz. 24. April 2018 HM II Tutorium 1 Lucas Kunz 24. April 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Körper...................................... 2 1.2 Gruppen..................................... 2 1.3 Vektorraum...................................

Mehr

Inexakte Newton Verfahren

Inexakte Newton Verfahren Kapitel 3 Inexakte Newton Verfahren 3.1 Idee inexakter Newton Verfahren Wir betrachten weiterhin das nichtlineare Gleichungssystem F (x) = mit einer zumindest stetig differenzierbaren Funktion F : R n

Mehr

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Diplom VP Numerik 27. August 2007 Diplom VP Numerik 27. August 2007 Multiple-Choice-Test 30 Punkte Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine einzige Aussage angekreuzt, gilt diese

Mehr

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) U = u 11 u 12 u 1n 1 u nn 0 u 22 u 2n 1 u 2n 0......... 0 0 u n 1n 1 u n 1n 0 0 0 u nn Eine nicht notwendig quadratische Matrix A = (a ij ) heißt obere

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen Eine lineare Gleichung mit einer Variablen x hat bei Zahlen a, b, x die Form ax = b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0, kann eindeutig

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07)

Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07) Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07) Numerische Behandlung der Fredholmschen Integralgleichung - Teil 1 Melanie Seifried Erik Ivar Fredholm (1866-1927) Schwedischer Mathematiker, der große Beiträge

Mehr

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

9 Vektorräume mit Skalarprodukt 9 Skalarprodukt Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 79 9 Vektorräume mit Skalarprodukt 9.1 Normierte Körper Sei K ein Körper. Definition: Eine Norm auf K ist eine Abbildung : K R 0, x x mit den folgenden

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 207/8 2 Matrixalgebra / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS Kapitel 2 Matrixalgebra Technologiematrix und wöchentliche Nachfrage (in Werteinheiten):

Mehr