Scientific Publications Beate Muschalla. Linden M, Muschalla B (2007). Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Der Nervenarzt, 78,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scientific Publications Beate Muschalla. Linden M, Muschalla B (2007). Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Der Nervenarzt, 78,"

Transkript

1 Stand Scientific Publications Beate Muschalla 1. Articles in peer-reviewed journals: Linden M, Muschalla B (2007). Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Der Nervenarzt, 78, Linden M, Muschalla B (2007). Anxiety disorders and workplace-related anxieties. Journal of Anxiety Disorders, 21, (IF: 3.229) Linden M, Muschalla B, Olbrich D (2008). Die Job-Angst-Skala (JAS). Ein Fragebogen zur Erfassung arbeitsplatzbezogener Ängste. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, Muschalla B & Linden M (2008). Die Arbeitsplatzphobieskala. Ein Screening-Instrument für die medizinische Rehabilitation. Ärztliche Psychotherapie, 3, Muschalla B, Olbrich D, Linden M (2008). Der Arbeitsplatz als Quelle von Angst. Die Ausprägung und Qualität von Job-Ängsten bei Patienten in der psychosomatischen und orthopädischen Rehabilitation. Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, 1, 1-8. Muschalla B (2008). Workplace-related Anxieties and Workplace Phobia. A Concept of Domain-specific Mental Disorders. Online published doctoral dissertation, University of Potsdam, Germany. Muschalla B (2009). Workplace Phobia. German Journal of Psychiatry, 12, Muschalla B, Linden M (2009). Arbeitsplatzängste und Arbeitsplatzphobie und ihre Auswirkungen auf die berufliche Partizipation. Versicherungsmedizin, 61, Muschalla B, Vilain M, Lawall C, Lewerenz M, Linden M (2009). Berufliche und soziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der vertragsärztlichen Versorgung. Die Rehabilitation, 48, (IF 1.362) Muschalla B, Linden M (2009). Workplace Phobia A first explorative study on its relation to established anxiety disorders, sick leave, and work-directed treatment. Psychology, Health & Medicine, 14, (IF: 1.178) Muschalla B, Linden M (2009). Bedeutung und Behandlung von arbeitsplatzbezogenen psychischen Störungen und Ängsten in der Psychosomatischen Rehabilitation. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 44, Muschalla B, Markova M, Linden M (2010). Perceived Job-Anxiety and General Psychosomatic Symptom Load and Perceived Social Support Is there a Relationship? Work: A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, 37, (IF: 0.521)

2 Linden M, Baron S, Muschalla B (2010). Capacity according to ICF in relation to work related attitudes and performance in psychosomatic patients. Psychopathology, 43, (IF: 1.816) Muschalla B, Linden M, Olbrich D (2010). The relationship between job-anxiety and traitanxiety A differential diagnostic investigation with the Job-Anxiety-Scale and the State-Trait- Anxiety-Inventory. Journal of Anxiety Disorders, 24, (IF: 3.229) Muschalla B, Glatz J, Karger G (2011). Kardiologische Rehabilitation mit strukturierter Schulung bei Herzinsuffizienz Akzeptanz bei Patienten und Veränderungen in Krankheitswissen und Wohlbefinden. Die Rehabilitation, 50, (IF: 1.362) Muschalla B, Vilain M, Lawall C, Lewerenz M, Linden M (2012). Participation restrictions at work indicate participation restrictions in other domains of live. Psychology, Health & Medicine,17, (IF: 1.178) Linden M, Muschalla B (2012). Standardized diagnostic interviews, criteria, and algorithms for mental disorders: garbage in, garbage out. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience,262, (IF: 3.494) Muschalla B, Linden M (2012). Specific job-anxiety in comparison to general psychosomatic symptoms at admission, discharge and six months after psychosomatic inpatient treatment. Psychopathology, 45, (IF: 1.816) Muschalla B, Markova M, Linden M (2013). Soziales Netz bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation, im Druck. Muschalla B, Keßler U, Schwantes U, Linden M (2013). Rehabilitationsbedarf bei Hausarztpatienten mit psychischen Störungen. Die Rehabilitation, 52, xxx-xxx. Im Druck. Muschalla B, Glatz J, Linden M (2013). Heart-related anxieties in relation to general anxiety and severity of illness in cardiology patients. Psychology, Health & Medicine, 18, xxx-xxx. Muschalla B, Glatz J, Linden M (2013). Bibliotherapy on coping with illness improves health literacy but not heart-related anxiety of patients in cardiological rehabilitation. Psychosomatics and Psychotherapy, xx, xxx-xxx. Under review. (IF: 6.28) Muschalla B, Heldmann M, Fay D (2013). The meaning of job-anxiety in a working sample. Under review. 2. Articles for postgraduate professional education Muschalla B, Linden M (2011). Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Der Nervenarzt, 82, Muschalla B, Linden M (2011). Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 2: Psychische Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische Maßnahmen. Der Nervenarzt, 82,

3 3. Monograph: Muschalla B, Linden M (2013). Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Phänomenologie, Differentialdiagnostik, therapeutische Ansätze und sozialmedizinische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag. Im Druck. 4. Test-Material: Linden M, Baron S, Muschalla B (2009). Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini- ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Göttingen: Hans Huber. 5. Abstracts / Congress Papers: Muschalla B, Linden M (2006). Workplace-related anxieties and general anxiety disorders. The German Journal of Psychiatry, 9, 4. Müller C, Bär T, Zubrägel D, Linden M, Muschalla B (2006). The therapeutic alliance and treatment outcome in cognitive behaviour therapy of generalised anxiety disorders: differences between therapist-patient-alliance, patient-therapist-alliance, mutual therapeutic alliance and therapist-patient-concordance. The German Journal of Psychiatry, 9, 4. Muschalla B (2006). Arbeitsängste und Arbeitsplatzphobie. Der Nervenarzt, 77 (3), 483. Muschalla B, Linden M, Olbrich D (2007). Arbeitsplatzängste bei Patienten in der Psychosomatischen und in der Orthopädischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 72, Muschalla B, Linden M (2007). The clinical meaning of job-anxiety. The German Journal of Psychiatry, 11, 4. Muschalla B, Linden M (2007). Arbeitsplatzängste und berufliche Partizipationsprobleme. Der Nervenarzt, 78 (2), 505. Muschalla B, Linden M (2007). Arbeitsplatzphobie bei verschiedenen Berufsgruppen. Der Nervenarzt, 78 (2), 506. Muschalla B, Linden M, Vilain M (2007). Ärztliche Mitwirkung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Ergebnisse einer Untersuchung bei niedergelassenen Ärzten. Der Nervenarzt, 78 (2), 398. Muschalla B, Linden M (2008). Arbeitsplatzängste und Arbeitsunfähigkeit bei Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 77, Muschalla B, Vilain M, Linden M, Lawall C, Lewerenz M (2008). Berufliche Partizipationsprobleme - ein Thema in Praxen niedergelassener Ärzte? Eine explorative Studie

4 im Rahmen eines Modellprojekts zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), DRV- Schriften, 77, Muschalla B (2008). Diagnostic instruments for the assessment of workplace-related anxieties, International Journal of Psychology, 43, 384. Muschalla B (2008). Workplace Phobia in different professional settings. The German Journal of Psychiatry, 11, 4. Muschalla B (2008). Arbeitsplatzbezogene Ängste als Reaktionen auf belastende Veränderungen am Arbeitsplatz, Der Nervenarzt, 79 (4), 309. Muschalla B, Mielisch S, Lawall C, Lewerenz M, Linden M (2009). Partizipationsstörungen und Rehabilitationsbedarf bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung. DRV- Schriften, 83, Muschalla B, Glatz J, Kiwus U, Linden M (2009). Schweregrad somatischer Erkrankung und Angsterleben. DRV-Schriften, 83, Muschalla B, Linden M (2009). Arbeitsplatzphobie in unterschiedlichen Berufsgruppen. DRV- Schriften, 83, Muschalla B (2009). Somatic Illness and Anxiety. The German Journal of Psychiatry, 12, xx. Muschalla B, Linden M (2009). Arbeitsplatzängste und die Bedeutung verschiedener Dimensionen des sozialen Netzes. Abstract-CD-ROM.. Muschalla B, Linden M (2009). Bibliotherapie: Verminderte Symptombelastung oder Wissenszuwachs durch schriftliche Patienteninformationen? Abstract-CD-ROM.. Muschalla B, Linden M (2009). Behandlung über die Lebensspanne: Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung. Abstract-CD-ROM. Muschalla B, Linden M (2010). Fähigkeiten nach ICF und ihr Zusammenhang mit arbeitsbezogenen Einstellungen und Performanz bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 88, Muschalla B, Linden M (2010). Arbeitsplatzängste und die Bedeutung verschiedener Dimensionen des Sozialen Netzes. DRV-Schriften, 88, Linden M, Kessler U, Muschalla B (2010). Rehabilitationsmaßnahmen durch niedergelassene Ärzte. DRV-Schriften, 88, Muschalla B, Glatz J (2010). Krankheitswissen und Wohlbefinden vor und nach einem multimodalen Kompetenztraining für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. DRV- Schriften, 88, Muschalla B, Linden M (2010). Bibliotherapie: Verminderte Symptombelastung oder Wissenszuwachs durch schriftliche Patienteninformationen? DRV-Schriften, 88, Muschalla B (2010). The Workplace Phobia Scale A screening instrument for the clinical practice. The German Journal of Psychiatry, 12.

5 Muschalla B, Keßler U, Linden M (2010). Rehabilitationsmaßnahmen bei psychischen Erkrankungen durch niedergelassene Ärzte. Abstract-CD-ROM.. Muschalla B, Linden M (2010). Fremdrating von Unfähigkeit zur Erfüllung von beruflichen Anforderungen. Abstract-CD-ROM.. Muschalla B, Linden M (2011). Die Arbeitsplatzphobieskala Ein Screeninginstrument in der psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 93, Muschalla B, Herm K, Linden M (2011). Bibliotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation: Haupt- und Nebenwirkungen. DRV-Schriften, 93, Muschalla B, Keßler U, Linden M (2011). Medizinische Rehabilitation chronischer psychischer Erkrankungen durch niedergelassene Ärzte. DRV-Schriften, 93, Muschalla B, Linden M, Baumann K, Lieberei B, Lorenz C, Rotter M (2011). Die Behandlung Posttraumatischer Verbitterungsstörungen durch Weisheitstherapie und Genusstherapie. DRV- Schriften, 93, Muschalla B, Linden M (2011). Die Arbeitsplatzphobieskala: ein Screeninginstrument in der psychosomatischen Rehabilitation. Abstract-CD-ROM. Muschalla B, Keßler U, Linden M (2011). Behandlung chronischer psychischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Abstract-CD-ROM. Muschalla B, Herm K, Linden M (2011). Bibliotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation: Haupt- und Nebenwirkungen. Abstract-CD-ROM. Muschalla B, Linden M (2011). Die Arbeitsplatzphobieskala: ein Screeninginstrument in der psychosomatischen Rehabilitation. Abstract-CD-ROM. Muschalla B, Keßler U, Linden M (2011). Behandlung chronischer psychischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Abstract-CD-ROM. Muschalla B, Herm K, Linden M (2011). Bibliotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation: Haupt- und Nebenwirkungen. Abstract-CD-ROM. Muschalla B, Linden M (2012). Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit vor, unmittelbar nach und sechs Monate nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. DRV-Schriften, 98, Muschalla B, Keßler U, Linden M (2012). Wahrnehmung von Teilhabestörungen aus Sicht des Arztes und aus Sicht des Patienten, DRV-Schriften, 98, Muschalla B, Keßler U, Linden M (2012). Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei arbeitsfähigken und arbeitsunfähigen Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden. DRV-Schriften, 98, Muschalla B, Linden M (2012). Erfahrungen mit der Anwendung des Mini-ICF-APP in der Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise des Entlassungsberichts in der Psychosomatik. ICF-Anwenderkonferenz auf dem Rehawissenschaftlichen Kolloquium 2012 Hamburg. Muschalla B, Karger G, Glatz J (2012). Patientenschulung bei chronischer Herzinsuffizienz. Vortrag auf dem DGPs-Kongress September 2012, Bielefeld.

6 Muschalla B, Heldmann M, Fay D (2012). Arbeitsplatzängste bei Berufstätigen. Vortrag auf dem DGPs-Kongress September 2012, Bielefeld. Muschalla B, Linden M (2012). Die Arbeitsplatzphobieskala. Ein Screening-Instrument in der psychosomatischen Rehabilitation. Poster auf dem DGPs-Kongress September 2012, Bielefeld. Muschalla B, Keßler U, Linden M (2012). Behandlung chronischer psychischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Poster auf dem DGPs-Kongress September 2012 Bielefeld. Muschalla B, Herm K, Linden M (2012). Bibliotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation: Haupt- und Nebenwirkungen. Muschalla B, Baron S, Linden M (2012). Die Bedeutung des Kontexts bei der (Arbeits)fähigkeits- und Teilhabebeurteilung bei psychischen Erkrankungen. Abstract-CD- ROM. Muschalla B, Hoffmann K, Fay D (2012). Fragebogen zu Arbeitsbezogenen Copingfähigkeiten und Rückkehrintention (JoCoRi) als Outcomemaß einer Gruppentherapie bei Arbeitsplatzängsten. Abstract-CD-ROM. Muschalla B, Keßler U, Linden M (2012). Wahrnehmung von Teilhabestörungen aus Sicht des Arztes und aus Sicht des Patienten. Abstract-CD-ROM. Session Kardiologische Reha II (Co-Vorsitz Heike Spaderna, Mainz) Muschalla B, Karger G, Glatz J (2013). Modulares Schulungsprogramm für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz in einer randomisierten kontrollierten Gruppenvergleichsstudie: Effekte auf Symptombelastung, soziale Teilhabe und Selbstwirksamkeitserleben. DRV- Schriften, 101, Muschalla B, Hoffmann K, Fay D (2013). Fragebogen zu arbeitsbezogenen Copingfähigkeiten und Rückkehrintention als Outcomemaß einer Gruppentherapie bei Arbeitsplatzängsten. DRV- Schriften, 101, (Poster) Linden M, Muschalla B, Haverkamp L, Keßler U (2013). Selbst- und Fremdeinschätzung von Teilhabestörungen. DRV-Schriften, 101, (Poster) Muschalla B, Keßler U, Linden M (2013). Reha-Maßnahmen bei Patienten mit chronischen psychischen Erkrankungen in der Hausarztpraxis: Stand und Optimierungsmöglichkeiten. DRV- Schriften, 101, (Report) Muschalla B, Linden M (2013). Arbeitsplatzphobie bei Patienten in der Hausarztpraxis. DRV- Schriften, 101, (Poster) Muschalla B (2013). Fähigkeits- und Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei Hausarzt- Patienten mit chronischen psychischen Leiden. Report on the ICF-Conference, , Rehabilitation Colloquium in Mainz, Germany. 6. Articles for journals of clinical practice: Lawall C, Lewerenz M, Muschalla B (2008). Wie organisieren Arbeitgeber betriebliches Eingliederungsmanagement und welche Hilfe erwarten sie von Rehabilitationsträgern? RV aktuell, 55,

7 Muschalla B, Linden M (2008). Arbeitsplatzängste. Der tägliche Widerstand. NeuroTransmitter, 19, Muschalla B, Linden M (2008). Arbeitsplatzphobie. Wenn der Chef den Schweiß aus den Poren treibt. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie, xx (3), Muschalla B (2009). Leistungsdruck, Hackordnung, Soziale Konflikte. Der Arbeitsplatz als Ort der Angst. MMW Fortschritte der Medizin, 151, Editorial Linden M: Nur krankschreiben reicht nicht, 28. Muschalla B (2010). Arbeitsplatzbezogene Ängste und berufliche Partizipationsprobleme, Neuro aktuell, März 2010, 24, Muschalla B, Linden M (2010). Angst vor der Arbeit. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie, , Muschalla B, Linden M (2011). Panikanfall oder Herzattacken? KHK-Patient sucht mehrmals wöchentlich den Notarzt auf. MMW Fortschritte der Medizin, 153, Editorial Linden M: Hypochondrische Realangst: Lassen Sie sich nicht anstecken! S Reports on research projects Lawall C, Lewerenz M, Weiss J, Vilain M, Muschalla B, Linden M. (2007). Regionale Initiative Betriebliches Eingliederungsmanagement. Abschlussbericht zum Modellprojekt. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Linden M, Muschalla B, Glatz J, Herm K, Kiwus U, Markova M, Dirks S (2009). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie bei Patienten in der psychosomatischen und kardiologischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund. Linden M, Herm K, Pieper C, Fertmann J, Sandau E, Muschalla B, et al. (2009). Abschlussbericht über das Forschungsprojekt Bibliotherapie. Die Entwicklung von bibliotherapeutischen Materialien und Durchführung einer kontrollierten Studie zum Einsatz der Bibliotherapie bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund. Linden M, Muschalla B, Keßler U, Haverkamp L, Rath K. (2012). Reha in der Hausarztpraxis. Rehabedarfsfeststellung, -zugang, -steuerung, -koordinierung, -optimierung und verstetigung bei psychischen Erkrankungen unter Mitwirkung niedergelassener Ärzte. Eine Untersuchung zum Stand und zu den Optimierungsmöglichkeiten durch ein Rehakonsil. Abschlussbericht zum Modellprojekt. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. 9. Book chapter: Muschalla B, Linden M (2010). Berufliches Eingliederungsmanagement und vernetzte psychosomatische Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Remé T. Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Lage: Jacobs Verlag, S

8 Muschalla B, Linden M (2010). Embitterment and the workplace. In: Linden M, Maercker A. (Eds.) Embitterment. Societal, psychological and clinical perspectives. Wien: Springer, pp Online forum / ZPID: Linden M, Muschalla B (2012). Job-Angst-Skala (JAS). Ein Selbstbeurteilungs-Fragebogen zur Erfassung arbeitsplatzbezogener Ängste. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. Online im Internet, URL: (Stand: ). Muschalla B, Keßler U, Linden M (2012). Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden. Forum C, Beitrag C unter Muschalla B (2012). Selbstbehauptung am Arbeitsplatz eine Gruppentherapie für Patienten mit arbeitsbezogenen Ängsten Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund. In: Löffler et al (2012). Praxishandbuch Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. DRV Bund Prices Posterprice on the DGPPN Congress 2012 Muschalla B, Hoffmann K, Fay D (2012). Fragebogen zu arbeitsbezogenen Copingfähigkeiten und Rückkehrintention (JoCoRi) als Outcome einer Gruppentherapie bei Arbeitsplatzängsten. Poster auf dem DGPPN-Kongress 2012, Berlin.

Scientific Publications Beate Muschalla

Scientific Publications Beate Muschalla 30.05.2015 Scientific Publications Beate Muschalla 1. Articles in peer-reviewed journals: 2015 Muschalla, B., Fay, D., & Hoffmann, K. (2015). Entwicklung eines Inventars zur Erfassung arbeitsbezogener

Mehr

Publikationen Beate Muschalla

Publikationen Beate Muschalla Stand 05.02.2017 Publikationen Beate Muschalla 1. Originalarbeiten in Peer-Review-Journals: 2017 Muschalla, B. (2017). Is it a case of work-anxiety when patients report bad workplace characteristics and

Mehr

Vornholt, K., Villotti, P., Corbière, M., Muschalla, B., Nijhuis, F.J.N., Zijlstra,

Vornholt, K., Villotti, P., Corbière, M., Muschalla, B., Nijhuis, F.J.N., Zijlstra, Publikationen Prof. Dr. Beate Muschalla (Stand Oktober 2017) 1. Originalarbeiten in Peer-Review-Journals: 2017 Vornholt, K., Villotti, P., Corbière, M., Muschalla, B., Nijhuis, F.J.N., Zijlstra, F.R.H.,

Mehr

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Reha-Zentrum Seehof der Deutschen

Mehr

Arbeitsbezogene Ängste Tour d Horizon der klinischen Erfahrungen und Forschung seit 2004

Arbeitsbezogene Ängste Tour d Horizon der klinischen Erfahrungen und Forschung seit 2004 Arbeitsbezogene Ängste Tour d Horizon der klinischen Erfahrungen und Forschung seit 2004 Dr. Beate Muschalla DRV Bund, Abteilung Rehabilitation und Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation Charité

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Fähigkeits- und Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden

Fähigkeits- und Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden Fähigkeits- und Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden Beate Muschalla, Ulrich Keßler, Michael Linden Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik am

Mehr

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Forensisch Psychiatrische Klinik Basel «Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Ralph Mager 1 ÜBERSICHT: 1. Definitionen 2. Determinanten der Leistungsfähigkeit 3. Vorgehen 2 1 Definition

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH)

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Symposium zur Gründung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität, 6.- 8.Oktober 2011 in München Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Vorstellung

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2011 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Markus Bassler 26. Reha-Kolloquium Frankfurt, 20.03.2017 Definition Rehabilitationseinrichtung (gemäß SGB V 107) Vorsorge- oder

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Wasserburg-Gabersee/München

Wasserburg-Gabersee/München Vom krankheitsbezogenen Klassifikationsmodell zur bio-psycho-sozialen Funktionserfassung der neue Aspekt der funktionalen Gesundheit Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Psychiatrie

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse

Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse 10. Deutscher Psychologiestudierenden-Kongress Trier, 26.-28. November 2004 Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse Dr. Andreas von Leupoldt Psychologisches Institut III Universität

Mehr

Stärke durch Vernetzung

Stärke durch Vernetzung Heidelberger Kongress 2016 Stärke durch Vernetzung Unser arbeitsweltbezogenes Rehabilitationsangebot für Großbetriebe Name des Betriebes 1 Kennzahlen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Deutsche

Mehr

Erfahrungen mit der Anwendung des Mini- ICF-APP in der Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise des Entlassungsberichts in der Psychosomatik

Erfahrungen mit der Anwendung des Mini- ICF-APP in der Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise des Entlassungsberichts in der Psychosomatik Erfahrungen mit der Anwendung des Mini- ICF-APP in der Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise des Entlassungsberichts in der Psychosomatik Beate Muschalla, Stefanie Baron, Michael Linden Abt. Verhaltenstherapie

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschung Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschungsaktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen Forschungsprojekte

Mehr

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik MBOR-Praxis: Integrierte medizinisch-berufsorientierte orthopädische Rehabilitation (IMBO) Dr. med. Désirée Herbold Fachärztin für Orthopädie Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin Chirotherapie,

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven CHRISTIAN KIESER DGPPN-VORSTAND Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven BPtK-Fachtagung Berlin, 22.

Mehr

Was erschwert oder erleichter die Rückkehr an den Arbeitsplatz?

Was erschwert oder erleichter die Rückkehr an den Arbeitsplatz? Was erschwert oder erleichter die Rückkehr an den Arbeitsplatz? Dr. Hans-Peter Unger Chefarzt Zentrum für seelische Gesundheit Asklepios Klinikum Harburg DGBS Jahrestagung München, 07.-0.9. September 2017

Mehr

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Beitrag zum Symposium der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung Berlin,10.

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Forum 101 ICF-Update beim gemeinsamen Fachkongress DHS und fdr + 8.-10. Oktober 2018 Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Mehr

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPPR-Jahrestagung 2016 Aukrug, 16.09.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen (Indikationsbezogen)

Mehr

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer. Dr. Dirk v. Boetticher Verzeichnis der Publikationen, Vorträge und Poster Monographien Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte.

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E. Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation Reha-Kolloquium 2018, E. Anton 1 Teilhabeorientierte Sozialberatung ein Prozess Zugang Screening

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln?

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober 2011 Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Seite 2 Psychosomatik Heute ZNS häufiger im Fight or Flight Zustand =>

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Mini-ICF-APP-Work: Ein Fremdrating zur Erstellung von Fähigkeitsanforderungsprofilen an Arbeitsplätzen

Mini-ICF-APP-Work: Ein Fremdrating zur Erstellung von Fähigkeitsanforderungsprofilen an Arbeitsplätzen Mini-ICF-APP-Work: Ein Fremdrating zur Erstellung von Fähigkeitsanforderungsprofilen an Arbeitsplätzen Eine Pilotstudie bei Patienten in der somatischen Rehabilitation Dr. Beate Muschalla Beate.muschalla@gmx.de

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Berufliche Beanspruchung und Optimismus Inhalt Einleitung Fragestellung Methodik Ergebnisse Diskussion Schlussfolgerungen Einleitung Veränderung der beruflichen Beanspruchung durch

Mehr

Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015

Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015 Kongress des Fachverband Sucht e.v. 17. - 19. Juni 2015 MINI-ICF-APP RATING für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei Suchtkranken Prä-Post Messung Nutzen der ICF-Diagnostik in der Suchthilfe Gemeinsame

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Prof. Dr. Josef Jenewein Stv. Klinikdirektor und Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie Inhalt Einführung

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00 Zeitschriften 2019 1 Preisliste Euro / Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00 Aviation Psychology and Applied Human Factors 219,00 268,00 316,00

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Inhalte. Keywords. Autoren

Inhalte. Keywords. Autoren Schriftleiter: M. Neises, Hannover W. Bertram, Stuttgart H. Heister, Aachen G. Hildenbrand, Lüdenscheid V. Köllner, Blieskastel F. Neitscher, Euskirchen N. Panitz, Berlin I. Pfaffinger, München Index 2.

Mehr

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung Norbert Glahn, Vorstandsvorsitzender der AHG AG BDPK-Bundeskongress, Berlin, 4. Juni 2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Konzepte der AHG

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin Allgemeines 0 4 Inhalt 0 Allgemeines 0 1 Vorwort 0 2 Geleitwort 0 3 Autorenverzeichnis 0 4 Inhalt 0 4.2 Inhalt Gesamtverzeichnis 0 5 Gesamtstichwortverzeichnis I I 1 I 1.1 I 1.2 I 2 I 2.1 I 2.2 I 3 I 3.1

Mehr

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014 SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014 Forensisch Psychiatrische Klinik Basel/ asim USB Basel «Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» 1 ÜBERSICHT: 1. Definitionen

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Angst und Depression Zu Beginn Krebstherapie erleben Patienten mit Lungenkrebs die höchste Intensität psychischer Belastungen. Patienten mit Prostatakrebs erleben sich vergleichsweise gering psychisch

Mehr

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Dr. Christiane Korsukéwitz Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Fachtagung Patientenschulung

Mehr

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Anhörung Deutscher Ethikrat 23.Februar 2017 Dr. phil. Franziska Rabenschlag Pflegewissenschaftlerin 1 Topics Hinweis zum Gesetzesentwurf 1906a

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld Symposium 2018

Mehr

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung Werner Loock Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH Neuenkirchen-Vörden - Visbek drloock@web.de 1 Wie geht es Ihnen? 2 3 4 REHA-Beginn

Mehr

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1 Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten

Mehr

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Was bringt psychisch Kranke in Arbeit Fortschritte in der beruflichen Rehabilitation 40 Jahre gemeindepsychiatrische Praxis Reflexionen und Perspektiven, Stuttgart

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann Rehaklinikum Bad Rothenfelde Warum MBOR? Rehabilitationsaufgaben aus Sicht der Rentenversicherung! Behandlung von geschädigten

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

Konzepte patientenorientierter

Konzepte patientenorientierter Konzepte patientenorientierter Psychiatrie und Konsequenzen für die Personalbemessung Berlin, 1. März 2018 Integration Orientierung an der Person Partizipation Beziehung in der Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Krankheitseinsicht zu fördern. Unterstützend kann zum Beispiel eine psychologische Beratung sinnvoll sein.

Krankheitseinsicht zu fördern. Unterstützend kann zum Beispiel eine psychologische Beratung sinnvoll sein. Empfehlungen der Deutschen Rentenversicherung, vertreten durch die Deutsche Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städtetages zur Zusammenarbeit

Mehr

Dr. med. Johannes Glatz& Prof. Dr. med. Volker Köllner Rehazentrum Seehof der DRV Bund Teltow/Berlin

Dr. med. Johannes Glatz& Prof. Dr. med. Volker Köllner Rehazentrum Seehof der DRV Bund Teltow/Berlin Dr. med. Johannes Glatz& Prof. Dr. med. Volker Köllner Rehazentrum Seehof der DRV Bund 14513 Teltow/Berlin Probleme in der psychokardiologischen Versorgung -warum braucht es ein spezielles Reha-Konzept?

Mehr

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Bethge M, Spanier K 1. Rehabilitationsbedarf und administrative Daten 2. Risikoindex Erwerbsminderungsrente 3. Webbasierte Information zur medizinischen

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Essen, 24. Januar 2018 1 Rentenversicherung und Rehabilitation Ziele der Rehabilitation

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Therapiezentrum Winterberg GmbH +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Die ambulante Rehabilitation Vollwertige Rehabilitation Tagsüber zur Reha, abends zu Hause Reha nach

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung sind im Vergleich zu Männern der Allgemeinbevölkerung etwa doppelt so häufig psychisch belastet. Etwa die Hälfte der leiden

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr