OS Fibu / Anlagenbuchhaltung Jahresabschluss Jahresabschluss OS-Fibu / Anlagenbuchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OS Fibu / Anlagenbuchhaltung Jahresabschluss Jahresabschluss OS-Fibu / Anlagenbuchhaltung"

Transkript

1 OS-Fibu / Anlagenbuchhaltung

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Programm B01 Mandant archivieren B41 - Journaldruck B99 Vorjahreszahlen füllen Programm A50 Datensicherung Programm A07 Systeminfo B9P Absummierung FIBU B49 Jahresabschluss Altjahresmandant Programm B20 Firmenstamm Durchführung des Jahresabschlusses B83 Saldenvortrag B85 - Saldenübernahme B44 - Buchen Saldenvortrag Buchen des Gewinnvortrages über B BB8- Übernahme BAB-Vorjahreswerte YY1 Änderung der Bezeichnung /Listenüberschriften Jahresabschluss in der OS-ANLABU Vorbereitungen Kontrolle bzw. Abstimmung mit der FIBU Durchführung des Jahresabschluss Darstellung im neuen Jahr...14

3 1. Programm B01 Mandant archivieren ACHTUNG: Bitte denken Sie daran, dass VOR dem Jahresabschluss alle vorhanden Geschäftsbereiche (z.b. OS-Fibu, OS-Anlabu, OS-Getränke,OS- Infas) der Altjahresfirma ZUERST archiviert werden müssen!! Sonst ist eine lückenlose, umfassende Prüfung durch das Finanzamt nicht mehr möglich!! Bevor Sie das Programm B01 starten vergewissern Sie sich bitte, dass in der zu archivierenden Altjahresfirma alle Jahresabschluss-Buchungen (z.b. Ihres Steuerberaters) vollzogen sind. WICHTIG: Nach der Archivierung des Altjahresmandanten sind keine Nachbuchungen mehr möglich! Beispiel Programm B01 Mandant archivieren Die installierten Pakete werden in der Legende angezeigt und können zusammen im Feld Programmpaket eingetragen werden. In die Mandantennummer tragen Sie den zu archivierenden Altjahresmandant ein. Im Ursprungsmandant wird die jeweils, zum Altjahresmandant passende, aktuelle Firma definiert. Im Geschäftsjahr von wird der erste Monat und Jahr des Altjahresmandanten angezeigt.

4 Die Mandantenkennung und der Pfadname wird vom Programm B01 selbstständig vergeben und richtet sich nach den vorherigen Eintragungen. Diese sollten nicht geändert werden 2. B41 - Journaldruck WICHTIG: Aufgrund des Tagesdatums wird festgelegt, für welchen Monat das Journal gedruckt wird. Hinweise zum Blattzähler: Im Kopf des Journals wird unterschieden zwischen Lfd. Blatt und Blatt-Nr. Die Lfd. Blatt Nummer ist die Jahres-Journalseite. Diese wird n u r bei dem Originaldruck angegeben. Die Blatt-Nr. ist die Monatsseite, die auch auf dem Kontendruck ersichtlich ist. Daher sollte vor dem Kontendruck der Journalausdruck erfolgen Skonto: Der Skontobetrag wird vermindert um die Mehrwert/-Vorsteuer dargestellt, die rechts daneben mitgedruckt wird. Hier erfolgt die Eingabe, ob Original o.wiederholungsdruck Der Originaldruck Hier ist der User aufgeführt, der den Druck startet. Nachdem Sie das Programm B41 angewählt haben, erfolgt die Abfrage nach dem Drucker. Anschließend geben Sie die Anweisung, ob Wiederholungsdruck JA oder NEIN Nun wird ( rechts in der Eingabemaske ) der User angezeigt, der das Programm gestartet hat. Mit Bestätigung durch ENTER wird nur das Journal für diesen User gestartet.

5 Sinnvoll ist es jedoch auf dem Feld Ausdruck für User ein A für Alle (User) einzugeben. So kann man ausschließen, dass zum Monatsabschluss für einen User das Journal nicht komplett gedruckt wurde. Nach Auflistung aller User, die Journalsätze abgestellt haben, erfolgt auf diesem Feld automatisch ein E für Ende Vorgaben. Es wird überprüft, ob für den eingegebenen User eventuell noch Gegenbuchungen gespeichert sind. Ist dies der Fall, so wird das Programm mit entsprechendem Hinweis beendet. (B41) Testfirma, Fa. 7, ( /10:39 CM), (175/martens1) Journaldruck per User:128 Von Satz-Nr 1 Bis Satz-Nr 46 (Anf: 27) Lfd.Blatt 9 Blatt Konto-Nr Gegenkto Bel-Nr -Dat Sy S O L L H A B E N Skonto Ums-Steuer -Cd Text/Re-Lief./Whrg Diverse Angaben* ER 500,00 37,04 V21 0 P= ER 462,96 0 K=4001 T= ER 600,00 44,44 V21 0 P= ER 555,56 0 K=4001 T= ER 6,00 0,44 V21 0 P= ER 5,56 0 K=4001 T= ER 3,00 0,22 V21 0 P= ER 2,78 0 K=4001 T= ER 300,00 22,22 V21 0 P= ER 277,78 0 K= SAMMEL SB 104,36 Sammelbuchung E= 1304, KRED SB 1409,00 Sammelbuchung ER 5,00 0,37 V21 0 P= ER 4,63 0 K= ER 6,00 0,44 V21 0 P= ER 5,56 0 K= SAMMEL SB 0,81 Sammelbuchung E= 10, KRED SB 11,00 Sammelbuchung Abstimmsummen 1420, ,00 0,00 105,17 Summe Debitoren 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe Kreditoren 0, ,00 0,00 105,17 Summe Sachkonten 1420,00 0,00 0,00 Saldo Sachkonten 0,00 * Erlaeuterung: P=Offene-Posten-Nr, K=Kostenstelle, T=Kostentraeger, E=Ust-Entgelt, G=Geldbeleg-Nr, W=Wareneingang-Nr Sie haben als Superuser die Möglichkeit eine fehlende Gegenbuchung für sämtliche User nachzuholen Dazu geben Sie im Firmenstamm (B20, Feld 143) Ihr Kürzel ein, wählen unter dem Datum, (Mitteilung erfolgt über B41 ) das Buchungsprogramm (B40) an und geben auf dem Feld Konto Nummer ein U für User ein. Es erscheint nun folgendes Bild:

6 User Nummer eingeben, für noch gespeicherte Gegenbuchungen Anschließend starten Sie erneut das Programm B41 3. B99 Vorjahreszahlen füllen Nachdem alle Abschlussbuchungen eingegeben wurden, muss im laufenden Geschäftsjahr das Programm B99 aufgerufen werden, um die Sachkonten- und Kostenrechnungsvorjahreswerte zu aktualisieren. Dieser Menüpunkt kann beliebig oft angewählt werden. Die Vorjahreswerte in den Listen werden nicht im Vorjahresmandant gelesen, sondern sind in separaten Feldern im neuen Jahr gespeichert. Sollten diese Zahlen nicht vorhanden oder korrekt sein, können mit verschiedenen Auswertungsprogrammen keine Vorjahresvergleiche stattfinden. 4. Programm A50 Datensicherung Die Notwendigkeit einer vorherigen Datensicherung dürfte allen bekannt sein. Bitte achten Sie darauf, dass während der Datensicherung keine Daten mehr geändert werden dürfen. Sofern zwischen der korrekten Nachtsicherung und Jahresabschluss keine Datenveränderung vorliegt, können Sie auch die Nachtsicherung als Datensicherung verwenden. Separate Datensicherung der GDPDU-ARCHIVE: Es ist auch wichtig, nachdem das Altjahr mit Programm B01 archiviert wurde, eine separate Datensicherung für das gesamte GDPDU-Archiv (meistens z.b. unter Pfad: /work/osgdpdu-archiv oder direkt unter /osgdpdu-archiv ) durchzuführen. Diese Archiv-Verzeichnisse sind oftmals nicht in der normalen Sicherungsroutine mit enthalten. Das Band sollte daher neu initialisiert werden und kann beim nächsten Jahresabschluss wieder überschrieben werden. 5. Programm A07 Systeminfo Drucken Sie die Informationsliste aus und prüfen Sie in der Rubrik Plattenbelegung, wie viel Speicherplatz zur Verfügung steht. Während des Jahresabschlusses wird kurzfristig der doppelte Platz benötigt! Achten Sie bitte

7 darauf, dass das VOLUME für die Altjahresfirma (z. B. FIBUAJ) mit ok gekennzeichnet ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an ORGA-SOFT. 6. B9P Absummierung FIBU Das Programm dient zur Überprüfung der Plausibilität der kompletten Buchungsdaten Ihrer Finanzbuchhaltung. Differenzen in der FIBU können entstehen, wenn Buchungsprogramme abbrechen. Zu den Buchungsprogrammen zählen alle, die Buchungen durchführen: Buchen, Buchen Saldovortrag, Saldenübernahme aus Vorjahr, Scheckdruck, Bankeinzug, SIB-Übernahme etc. Ein Abbruch liegt auch vor, wenn ein Arbeitsplatz abgeschaltet wird, ohne dass die Sammelbuchungen durchgeführt wurden. Damit Fehler nicht Monate später erst korrigiert werden müssen, wobei Buchungen dabei in andere Monate laufen, sollte das Programm B9P FIBU Prüfen in den Monatsabschluss integriert werden. Folgende Werte werden addiert und verglichen: Einzelnes Personenkonto: Saldenvortrag Summe der Buchungen aus B42 Kontendruck Interne mitgeführter Saldo aus dem Konto Summe der Offenen Posten Einzelnes Sachkonto: Saldenvortrag Summe der Buchungen aus B42 Kontendruck Interne mitgeführter Saldo aus dem Konto Summe der Sachops, wenn Konto OP-Fähig Umsatz aus den Einzelmonaten Nur fehlerhafte Konten werden mit den entsprechenden Zahlen ausgedruckt. Die Summe aller Sachkonten wird gedruckt, wobei diese in allen Spalten 0 sein muss. Danach folgt der Vergleich der Personenkonten mit den Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. Die Absummierung der Hauptabschlussübersicht zeigt die Differenzen der Sachkonten in den Bestand- und Erfolgskonten. Auf dem letzten Blatt wird ein Vergleich zwischen den Personenkonten-Gruppen und den zugehörigen Forderungs- und Verbindlichkeitskonten gezeigt. Sind in einer der oben genannten Abprüfungen Differenzen, werden diese mit einem Pfeil gekennzeichnet und am Ende der Liste wird nochmals ein Fehlerhinweis gedruckt.

8 Wichtig ist, diese Fehler schnell periodengerecht zu beheben. Es sollte ein nachfolgendes B9P zur Sicherheit laufen. Sind die Fehler nicht eindeutig zu lokalisieren, muss mit der HOTLINE Rücksprache gehalten werden. Beispiel eines B9P-Ausdrucks (B9P) Testfirma ( /09:10 SS) Absummierung Finanzbuchhaltung per Blatt Konto-Nr.KoArt Saldovortrag Saldo lt. B42 Saldo lt. B50 Kontenumsatz Summe Sach-OP's Summe lt. B Su.Sachk. 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Su.Debit , , , ,92 Su.Ford.B2F , , ,92 Su.Kredit , , , ,27- Su.Verb.B2F , , ,27- Aufgeteilte Sachkontensummen : Bilanz-Vortrag Jahresverkehrszahlen Saldenbilanz Schlussbilanz Erfolgsbilanz A / P S O L L H A B E N S / H A / P A / E ,38 * ,14 * ,41 * ,82 * ,59 * ,38 * ,14 * ,41 * ,13 * ,28 * 0,00 ** 0,00 ** 0,00 ** ,31 ** ,31-** Absummierung Finanzbuchhaltung per Blatt Konto Ford.Grp. Saldovortrag Saldo lt. B42 Saldo lt. B50 Summe lt. B , , , , ,23 0,00 0,00 0, ,94 0,00 0,00 0,00 Summe , , , , , , , Summen , , , ,92 Summen Ford , , ,92 ============================================================================================================================ Sollten alle Vorarbeiten erfolgreich abgeschlossen sein so kommen wir jetzt zum: 7. B49 Jahresabschluss Altjahresmandant Ein Mandant innerhalb der FIBU umfasst immer die Daten eines Geschäftsjahres. D.h., dass bei Geschäftsjahreswechsel immer ein Altjahresmandant erzeugt wird. Existiert dieser bereits unter der gleichen Nummer, werden diese Daten

9 überschrieben. Sollte noch kein Altjahresmandant definiert sein wenden Sie sich bitte an ORGA-SOFT. Bei dem Programm Jahresabschluss handelt es sich nur um einen vorläufigen Abschluss, da anschließend im Monat Dezember noch weiter gebucht werden kann. Die Nachbuchungen im alten Jahr werden mit Programm B83 automatisch ins neue Jahr vorgetragen. Überprüfen Sie folgende Einstellungen: Programm B20 Firmenstamm Feld Nr. 13 Sachkonten automatisch vortragen 0 = kein automatischer Vortrag die entsprechenden Vorträge der Bestandskonten müssen im neuen Geschäftsjahr manuell über das Programm B44 gebucht werden. 1 = automatischer Vortrag alle Buchungen werden automatisch vorgetragen. Feld Nr. 54 Firma automatischer Saldenvortrag der Eintrag einer Firmennummer (z. B. A ) bewirkt, daß alle Daten aus der aktuellen Firma (z. B. 1 ) in die Altjahresfirma kopiert werden. Feld Nr. 112 bis hier entscheiden Sie, welches Sachkonto die jeweiligen Vor- Feld Nr. 114 träge für Sachkonten, Debitoren und Kreditoren erhalten soll; es spielt keine Rolle, ob Sie ein Sachkonto oder mehrere Sachkonten angeben Durchführung des Jahresabschlusses WICHTIG: Der Monatsabschluss Dezember (bzw. bei abweichendem Wirtschaftsjahr der letzte Monat des Geschäftsjahres) entfällt und wird durch den Jahresabschluss ersetzt! Der Vormonat (z. B. November im Regel-Wirtschaftsjahr) muss abgeschlossen sein.der Journaldruck sollte durchgeführt werden. Der Druck der Saldenliste und der Umsatzsteuerabrechnung sind optional. Die anderen Listen, die Sie zum Stichtag benötigen, können auch später mit Datum im Altjahresmandant gedruckt werden. Als Arbeitsdatum ist der letzte Tag des Geschäftsjahres zu wählen! Führen Sie unbedingt eine Datensicherung (am besten 2-fach) vom Bereich Ihrer FIBU-Bewegungsdaten durch. Dies kann auch die aktuelle Nachtsicherung sein. Starten Sie das Jahresabschlussprogramm B49

10 Die Abfrage OP-Historie im Altjahr löschen? bestätigen Sie mit J, da sonst auch die große Datei der OP-Historie in das Altjahr kopiert wird. Dies ist aber nicht notwendig, da die OP-Historie im aktuellen Mandanten weitergeführt wird. Sofern Sie das Modul Wareneingangsbuch, im Einsatz haben, erscheint die Abfrage Soll das Wareneingangsbuch im neuen Jahr erhalten bleiben? Dieses bestätigen Sie mit J, wenn Sie zum Jahresende noch nicht alle Wareneingänge in die FIBU übernommen haben. Bei N wird das Wareneingangsbuch zum Jahresanfang neu angelegt. Die Abfrage der Datensicherung müssen Sie mit J bestätigen, da sonst das Programm den Jahresabschluss nicht durchführt. Eine interne Prüfung findet aber nicht statt. Nach Bestätigung mit J des Altjahresmandanten und dem Feld 13 (siehe obige Abbildung) startet das Programm B49 automatisch. Weitere Informationen erhalten Sie in der ONLINE-Hilfe zum Progr. B49. Buchungen nach dem Jahresabschluss, im alten Jahr, führen Sie unter dem letzten Tag des alten Geschäftsjahres durch. Original-Kontendrucke werden mit wechselndem Tagesdatum Dezember des alten Geschäftsjahres durchgeführt. (systembedingt!) Nachdem der Jahresabschluss mit B49 durchgeführt wurde, empfehlen wir unseren Kunden, in der Neujahresfirma das Journal B41 per zu drucken, da somit ausschließlich nur die E-Bilanz-Buchungen journalisiert sind. Zum eventuellen Freischalten der 3. Buchungsperiode (B20-Feld 152-Folgeperiode) setzen Sie sich bitte mit ORGA-SOFT in Verbindung.

11 8. B83 Saldenvortrag Die Korrektur der Bestandskonten kann mit B83 im neuen Jahr, je nach Bedarf durchgeführt werden Die Anwahl dieses Programms ist unbedingt in der kleineren Zugriffsperiode zu tätigen. z.b.: Die Monate Januar und Februar sind im Zugriff; somit muss das Arbeitsdatum ein Januar-Datum sein! Beim Jahresabschluss B49 wird der Füllstand der Buchungsdatei des letzten Monats gespeichert. Wird im neuen Jahr das Programm B83 gestartet, dann führt es die Buchungen, ab diesem Stand im neuen Jahr, als Saldovortragsbuchungen durch. Es werden dabei aber nur Bestandskonten gebucht und die Datensätze werden nach Ende des Programms entsprechend geändert. Da es sich um Einzelbuchungen handelt, werden z.b. Sach-OP s unter der Belegnummer verarbeitet, nicht aber unter mehreren Nummern pro Buchung, somit wird kein automatischer Sach-OP-Ausgleich gemacht. Diese Korrekturen sind im neuen Jahr manuell in B91 durchzuführen. Konten, die im neuen Jahr fehlen, werden automatisch angelegt. Probleme treten auf, wenn im neuen und im alten Jahr Konten ohne Abstimmung unter der gleichen Nummer erfasst werden. 9. B85 - Saldenübernahme Dieses Programm dient der Saldenübernahme der Bilanzkonten, die zum Jahresabschluss, oder für das Programm B83 - Autom. Saldenkorrektur, für die direkte Übernahme gesperrt wurden. Diese folgt durch den Eintrag von "1" im Feld 27 - "Vortrag bei B49 Kontenstamm (Progr. B21) Das Programm ist unter der Firma des neuen Geschäftsjahres anzuwählen. Der Zugriff auf das alte Geschäftsjahr erfolgt automatisch. 10. B44 - Buchen Saldenvortrag Dieses Programm dient dem Buchen der Eröffnungsbilanzwerte: a) nach erfolgtem Jahresabschluss ohne automatischen Saldenvortrag ( siehe Beschreibung zu Programm B 20, Feld 13 ) b) bei Wechsel auf ORGA-SOFT Finanzbuchhaltung, als Vorbereitung der Finanzbuchhaltung per Stichtag. E-Bilanz Buchungen werden in einem separaten Kontenfeld E-Bilanz gespeichert. In der Saldenabfrage wird der gebuchte Wert im Feld Eröffnungsbilanz angezeigt. Bei Debitoren/Kreditorenvorträgen wird, ungeachtet des verwendeten Buchungsschlüssels das Feld Umsatz nicht verändert!!!

12 Als Gegenkonto wird automatisch das E-Bilanz Konto eingesetzt. Dieses muss im Programm B21 ( Sachkontenstamm ) erfasst und im Programm B20 in den Feldern 112 bis 114 hinterlegt sein. WICHTIG: Das Programm lässt die Auswahl nur im kleineren Monat zu, den Sie laut Programm B 20 ( Firmenstamm), Feld im Zugriff haben. Bilanzkonto Eingabe Konten-Nr. Eingabe einer Debitoren-, Kreditoren- oder Sachkonten-Nummer. Das eingegebene Sachkonto muss ein Bilanzkonto sein. Wie Sie auf der oben gezeigten Bildschirmmaske erkennen können, entfällt die Eingabe des Gegenkontos, da das Programm automatisch das hinterlegte E- Bilanz Konto ( B20 ) einsetzt. Der Buchungstext ist als E-Bilanz fest programmiert und erscheint automatisch durch Betätigen der Enter Taste. Ist ein anderer Text erwünscht, z. B. Korrektur E-Bilanz, so lässt sich dieser jederzeit überschreiben. Drücken Sie auf diesem Feld einmal die Leertaste so erscheint kein Buchungstext. An dieser Stelle besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, durch die Eingabe von F (falsch) die Buchung abzubrechen.

13 Die Eingabe des Buchungsschlüssels ist nur relevant für das dargestellte Buchungssymbol. Ansonsten bzgl. Steuerbuchungen oder Umsatz hat dieser, im Programm B44 keine Auswirkungen. WICHTIG: Es wird keine Umsatzsteuer berechnet. Die Eingabe dient lediglich der Zuordnung des Ust.-Codes für die OP Verwaltung. Mit der Taste F1 verlassen Sie nun das Programm 11. Buchen des Gewinnvortrages über B44 Der Gewinn wird in der G+V-Rechnung ermittelt und in der Bilanz an der von Ihnen definierten Pos.Nr. angedruckt (B20, Feld 63,64). Der errechnete Gewinn wird aber nicht automatisch verbucht! Wenn die Bilanz/G+V im alten Geschäftsjahr endgültig erstellt ist, so müssen Sie den Gewinnvortrag manuell buchen. Das Gewinnvortragskonto muss als Bestandskonto definiert sein. Normalerweise wird der Schluss-Saldo des E-Bilanzkontos als Gewinnvortrag gebucht, damit sich das Konto Saldovortrag ausgleicht! (Buchen über Progr. B44) Soll der Gewinnvortrag nur im alten Jahr erkennbar sein, so würden Sie das Gewinnvortragskonto als Erfolgskonto definieren und die Buchung im alten Jahr gegen z.b. Eigenkapital buchen. Dann würde das Konto Gewinnvortrag nur im alten Jahr erscheinen. 12. BB8- Übernahme BAB-Vorjahreswerte Übernahme der BAB-Werte nach Abschluss des alten Jahres als Vergleichsdaten zum neuen Jahr. Das Programm kann mehrmals aufgerufen werden. Es wird beim Programmablauf eine BAB-Datei mit dem Namen "DFBABV" vom System angelegt, bzw. (wenn die Datei bereits vorhanden ist) wird die Datei gelöscht und wieder neu angelegt, damit immer die aktuellen Werte des Vorjahres vorhanden sind. Beim Programm BB7 werden die Periodenwerte des Vorjahres angedruckt.

14 13. YY1 Änderung der Bezeichnung /Listenüberschriften Mit dem Programm YY1 lassen sich sowohl die Mandantenbezeichnungen als auch die Listenüberschriften der Altjahresmandanten ändern. 14. Jahresabschluss in der OS-ANLABU Am Ende eines Geschäftsjahres muss der Jahresabschluss analog zur OS - Finanzbuchhaltung für die Anlagenbuchhaltung durchgeführt werden. Dies ist wichtig, damit auch nach dem Jahresabschluss die Gewährleistung besteht, dass die Schnittstelle zwischen Fibu und der Anlagenbuchhaltung besteht Vorbereitungen Hinsichtlich des Jahresabschlusses sollten folgende Programme zwingend laufen: F21 für alle Anlagengüter F31 mit der Übergabe an die Finanzbuchhaltung Löschung der GWG S Einstellung F00 Feld 26 Druck der Abgangslisten (F56) Druck der Zugangslisten (F54) und evtl. Der Anlagenspiegel (F32) Gleichzeitig ist aber auch entscheidend, dass man eine Datensicherung durchführt und eine Altjahresfirma besteht. Dieser Eintrag der Altjahresfirma sollte im F00 Feld 30 definiert sein. Die bestehende Altjahresfirma wird durch den Jahresabschluss überschrieben. Sollte ein neuer Altjahresmandant aktiviert werden, so muss für diesen neuen Mandanten der Firmenstamm im Y10 angelegt werden. (Ggf. mit ORGA-SOFT Rücksprache halten!) Kontrolle bzw. Abstimmung mit der FIBU Wenn die vorangegangenen Programme gelaufen sind, sollte die Finanzbuchhaltung dementsprechend abgestimmt werden. Dies kann geschehen, indem man den Anlagenspiegel mit der Bilanz der FIBU vergleicht. Voraussetzung ist natürlich, dass sowohl in der Anlagenbuchhaltung, als auch in der Finanzbuchhaltung die Daten korrekt gepflegt sind. Ansonsten kann es zu Differenzen zwischen der Anlagebuchhaltung und der Fibu kommen.

15 15. Durchführung des Jahresabschluss Der Jahresabschluss wird mit dem Programm F29 gestartet. Altjahresmandant wird aus dem Feld 30 gezogen im F00 Wenn hier diese Altjahresfirma bestätigt wird, werden alle Daten in die neue Firma, übertragen (Beispiel: Firma 2015 = 1; Altjahresfirma 2014 = A; nach Jahresabschluss Firma 2016 = 1; Altjahresfirma 2015 = A). 16. Darstellung im neuen Jahr Im neuen Jahr sind die Werte im F01 entsprechend fortgeschrieben in den Feldern 26, 27, 28 und 29. Sollte noch im Altjahr gebucht werden, so können diese Nachbuchungen im neuen Jahr mit dem Programm F2A vorgetragen werden.

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 3 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 3 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 4 2. Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig.

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Aktuelles Buchungsjahr 2015 Für den Jahreswechsel 2016 -> 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Zum Vortragen der Salden ins neue Jahr gehen Sie folgendermaßen vor: FIRMA EB-Vortrag/Jahresabschluss

Mehr

OS-BRAU/Getränke Jahresabschluss Jahresabschluss 2016 OS BRAU / GETRÄNKE

OS-BRAU/Getränke Jahresabschluss Jahresabschluss 2016 OS BRAU / GETRÄNKE OS BRAU / GETRÄNKE Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Zeitpunkt... 2 3. Programmablaufplan des letzten Tages im alten Jahr... 2 4. Archivierung nach GDPdU (Fibumodul MB27 Prüferarbeitsplatz)...

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Jahreswechsel MARAHplus RW7

Jahreswechsel MARAHplus RW7 Jahreswechsel MARAHplus RW7 Stand: November 2016 Jahresabschluss MARAHplus RW7 1. Gewinn bzw. Verlust in der Finanzbuchhaltung buchen: Anhand eines Beispiels (SKR-03) soll dieser Buchungsweg im MARAHplus

Mehr

TEAM Finanzbuchhaltung Seite - 1

TEAM Finanzbuchhaltung Seite - 1 TEAM Finanzbuchhaltung Seite - 1 REL:26.01 1. Allgemeines Dieser Programmstand beseitigt von uns festgestellte oder bekannte Fehler. Darüber hinaus enthält er Programmverbesserungen bzw. Programm - änderungen.

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Jahreswechsel FORMEL 1 Finance. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2015 / 2016

Jahreswechsel FORMEL 1 Finance. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2015 / 2016 Jahreswechsel FORMEL 1 Finance CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Jahreswechsel mit FORMEL 1 Finance... 3 Neues Wirtschaftsjahr anlegen... 3 Kontenvortrag... 4 Saldenübernahme... 5 Nachbuchungen... 7 Start

Mehr

Der Jahresabschluss in der FoxFibu

Der Jahresabschluss in der FoxFibu Der Jahresabschluss in der FoxFibu Systemvoraussetzungen: Betriebssystem Windows 98/NT/2000/XP BlueChip Software GmbH Business Software Web Development Hardware & IT 5700 Zell am See T +43 6542 57584-0

Mehr

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Buchen von Umsätzen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 2 UStG schuldet - hier: Andere Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers (A1) Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen

Mehr

Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden:

Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden: Finanzbuchhaltung Grundsätzliches Durch die Integration in unser Agathos Office-Paket stehen der Finanzbuchhaltung alle Daten aus der Spenden-, Heim-, Reise- und Kassenverwaltung zur Verfügung. Alle Daten,

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

und können bei entsprechender Berechtigung über die Menüauswahl

und können bei entsprechender Berechtigung über die Menüauswahl 8. Die in W-FIBU bestehen aus der Abstimmung dem Monatsabschluss dem Jahresabschluss und können bei entsprechender Berechtigung über die Menüauswahl DATEN DATEN-MANAGER ABSCHLUSSARBEITEN gestartet werden

Mehr

Abstimmsummendifferenzen erfolgreich suchen

Abstimmsummendifferenzen erfolgreich suchen Allgemeines Abstimmsummendifferenzen können aus verschiedenen Gründen entstehen. Grundsätzlich sind Abstimmsummendifferenzen in der Buchhaltung ok solange nicht alle Belegkreise abgebucht sind da die Sammelbuchungen

Mehr

Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen

Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen Standardmässig wird die ABF-FIBU mit den Daten des vorigen Kalenderjahres installiert. Daher ist es notwendig,

Mehr

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Inhalt 1 Hintergrund...1 2 Update Februar installieren...2 3 Firma neu anlegen...2 4 Personenkonten exportieren und importieren...4 4.1 Debitorenkonten exportieren...

Mehr

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU 11/04/16, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. ALLGEMEINES... 4 1.1. Grundsätzliches zur Stammdatenübernahme...

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Datenübernahme Rechnungswesen-Archiv pro-dvd/datev-format

Mehr

Umsatzsteuervoranmeldung

Umsatzsteuervoranmeldung Umsatzsteuervoranmeldung Die Umsatzsteuervoranmeldung kann von der Erstellung in SC-Fibu bis zur Übermittlung in FinanzOnline ohne weitere manuelle Erfassung von Daten durchgeführt werden. 1. Voraussetzungen

Mehr

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Inhaltsübersicht & Checkliste ٱ I. Übernahme der EB-Werte ٱ II. Buchungszeitraum der Dauerbuchungen anpassen ٱ III. Wechsel des Wirtschaftsjahres

Mehr

Import von Einzelbuchungen. Addison Kassenbuch

Import von Einzelbuchungen. Addison Kassenbuch Import von Einzelbuchungen Addison Kassenbuch Inhaltsverzeichnis 1 Installation und Vorarbeiten... 3 1.1 Installation... 3 1.2 Einmalige Vorbereitung für den Import... 3 2 Durchführung der Datenübernahme...

Mehr

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. 07.12.2011 Seite: 1 Einnahmen / Ausgaben Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. Sie finden die

Mehr

INTEGRA Getränke + Food + WWS Jahresabschluss Jahresabschluss 2014

INTEGRA Getränke + Food + WWS Jahresabschluss Jahresabschluss 2014 INTEGRA Getränke + Food + WWS Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen... 2 1.1 Anlegen eines neuen Geschäftsjahres... 2 1.2 Neue Nummernkreise anlegen... 4 1.3 Kalenderaufbau... 5 1.4 INTEGRA FiBu- Vorläufiger

Mehr

TradeWare Jahreswechsel

TradeWare Jahreswechsel TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen

Mehr

Buchungsanzeige. Anzeige aller Buchungen auf einem Konto. Feldbeschreibungen. 0001:Filial-Nummer. 0002:Konto-Art. 0003:Konto

Buchungsanzeige. Anzeige aller Buchungen auf einem Konto. Feldbeschreibungen. 0001:Filial-Nummer. 0002:Konto-Art. 0003:Konto Mit diesem Programm können Sie sich die Buchungen eines bestimmten Kontos anzeigen lassen. Dabei ist zu beachten, dass erfasste Buchungen, die noch nicht im Buchungsabschluss verarbeitet wurden, nicht

Mehr

Prozessbeschreibung Manuelle Buchungsdatenerfassung

Prozessbeschreibung Manuelle Buchungsdatenerfassung Prozessbeschreibung Manuelle Buchungsdatenerfassung Grundprinzip der fibu.3000 ist, dass Buchungen zunächst erfasst und anschließend sofort oder erst später erst verbucht Die Erfassung erfolgt über den

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/12 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1 SICHERUNG DER DATEN... 2 DER JAHRESWECHSEL in der Finanzbuchhaltung... 6 Übernahme der Eröffnungssalden

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

UPDATE VERSION /2017

UPDATE VERSION /2017 UPDATE VERSION 2.4.6 07/2017 Inhalt Thema Seite Summen-Salden-Liste mit Vorjahreswerten 2 Mahnwesen Mahnvorschlag 5 Kontoauszug 17 Rechtsfallliste 19 Einstellungen 22 Text in Splittbuchungen, kopieren

Mehr

Saldenliste drucken 11.9.1 11.9.1-Saldenliste drucken

Saldenliste drucken 11.9.1 11.9.1-Saldenliste drucken Saldenliste drucken 11.9.1 11.9.1-Saldenliste drucken Allgemeines Dieses Programm erstellt Ihnen eine Summen- und Saldenliste für die laufende Periode oder laufende Periode einschließlich Vormonat/ Folgemonat.

Mehr

Versteuerungsart ändern: Soll <> Ist

Versteuerungsart ändern: Soll <> Ist Versteuerungsart ändern: Soll Ist Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Vorgehensweisen 2 2.1. Umstellung zu Beginn eines neuen Wirtschaftsjahres 3 2.2. Umstellung während des laufenden Wirtschaftsjahres

Mehr

Konsolidierung in Agenda FIBU

Konsolidierung in Agenda FIBU Konsolidierung in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1127 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Weitere Parameter wählen 4.2. Fehlerprotokoll bereinigen

Mehr

Update RSA3000 / 2014

Update RSA3000 / 2014 Bertschikerstrasse 17 CH-8625 Gossau ZH Tel. 079 404 1 404 Fax: 086 079 404 1 404 informatik@rsa3000.ch www.rsa3000.ch Update RSA3000 / 2014 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Auch dieses Jahr orientieren

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

Nachstehend sehen Sie dieses neue Programmfenster, das wie der BS-Explorer in zwei Spalten aufgeteilt ist.

Nachstehend sehen Sie dieses neue Programmfenster, das wie der BS-Explorer in zwei Spalten aufgeteilt ist. BUCHEN Das neue Programmfenster Buchen Zahlungsverkehr soll einen besseren Zugriff auf andere Programmteile wie z.b. das Forderungskonto ermöglichen sowie erweiterte Möglichkeiten zum Führen einer echten

Mehr

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell!

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell! Jahresabschluss in der Sage New Classic 2014 Bereich Rechnungswesen Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Finanzbuchhaltung...

Mehr

FibuQUICK. Inhaltsverzeichnis

FibuQUICK. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1. Welchen Zweck verfolgt SORBAFIBU?... 3 1.2. Programmstart... 4 1.3. Was befindet sich im FIBU-Journal?... 4 1.4. Allgemeine Einstellungen... 5 1.5. Buchungs-Perioden... 6 1.5.1.

Mehr

Jahresabschluss in der Mesonic Corporate WINLine und Mesonic MBC

Jahresabschluss in der Mesonic Corporate WINLine und Mesonic MBC Jahresabschluss in der Mesonic Corporate WINLine und Mesonic MBC Der Jahresabschluss überträgt die Stammdaten des laufenden Wirtschaftsjahres in das neue Wirtschaftsjahr. Die Daten des alten Wirtschaftsjahres

Mehr

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

Anlagengruppen bearbeiten und drucken Dieses Programm dient der Erfassung von Anlagengruppen, die später bei der Erfassung der Anlagegüter als Vorlage für bestimmte Grundeinstellungen herangezogen werden. Dazu gehören die AFA-Art und die Nutzungsdauer,

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Jahreswechsel. Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet.

Jahreswechsel. Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet. Jahreswechsel Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet. Gehen Sie dazu unter >Optionen >Firmeneinstellungen. Während Sie die Schaltfläche Neues

Mehr

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200)

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200) Jahresendearbeiten FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200) Inhaltsübersicht 1 Übersicht Jahresabschluss 3 2 Eröffnung eines neuen Geschäftsjahres 4 2.1 Anlegen eines neuen Geschäftsjahres 4 2.2 Periodendefinitionen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

Überblick Jahreswechsel

Überblick Jahreswechsel Überblick Jahreswechsel Überblick Jahreswechsel Zu Ihrem Wirtschaftsjahres-Wechsel erhalten Sie jedes Jahr ein Programm-Update sowie eine Kurzbeschreibung der einzelnen Menüpunkte und eine Checkliste für

Mehr

9 Finanzbuchhaltung...2

9 Finanzbuchhaltung...2 Inhaltsverzeichnis Easyline FAQ Handbuch 9 Finanzbuchhaltung...2 9.1 UST-Voranmeldung...2 9.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung Totale stimmt nicht, Periode 01.01.2007 30.03.2007...2 9.1.1.1 RICHTIG Auszug vom

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Eingabe IBAN und BIC bei Lieferanten... 3

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Eingabe IBAN und BIC bei Lieferanten... 3 Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.18 Inhaltsverzeichnis 1. Eingabe IBAN und BIC bei Lieferanten... 3 2. IBAN und BIC in Druckprogrammen... 4 3. Automatische Erstellung von IBAN und BIC mit

Mehr

Warum ist ein OP nicht im Mahnvorschlag? Checkliste Diamant/3

Warum ist ein OP nicht im Mahnvorschlag? Checkliste Diamant/3 Checkliste Diamant/3 Warum ist ein OP nicht im Mahnvorschlag? Checkliste Mahnwesen, V2.3, HV, 21.03.2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungen des Debitors... 3 1.1 Saldo im Haben... 3 1.2 Kontokorrentkonto...

Mehr

Akte. Import von Einzelbuchungen- ADDISON Rechnungsbuch. Gültig ab Version 3/2014

Akte. Import von Einzelbuchungen- ADDISON Rechnungsbuch. Gültig ab Version 3/2014 Akte Import von Einzelbuchungen- ADDISON Rechnungsbuch Gültig ab Version 3/2014 Inhalt 1 Installation und Vorarbeiten... 3 1.1 Installation 3 1.2 Einmalige Vorbereitung für den Import 3 2 Durchführung

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

11.1 Außerordentliche Forderungen gegenüber Eigentümer und Mieter

11.1 Außerordentliche Forderungen gegenüber Eigentümer und Mieter 11. Außerordentliche Forderungen Als Zusatzforderungen gelten alle Zahlungen gegenüber Mietern und Eigentümern, die nicht direkt mit der Kostenabrechnung zu tun haben, als außerordentlich. Sie werden auch

Mehr

Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein

Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein 1 Hinweise 1. Erweiterung vom 9.2.98: Ergänzung des Buchungs-Datensatzes um die Übergabe des Fälligkeitsdatums im Belegfeld 2 des Datev-Buchungssatzes.

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Hellbühl, Luzernstrasse 1c 6016 Hellbühl. E:Arbeitsgebiete/EDV/Anleitung Windows Kassenbuchprog. (FibuWin5, Protecdata)

Hellbühl, Luzernstrasse 1c 6016 Hellbühl. E:Arbeitsgebiete/EDV/Anleitung Windows Kassenbuchprog. (FibuWin5, Protecdata) Hellbühl, 12.11.2015 Luzernstrasse 1c 6016 Hellbühl E:Arbeitsgebiete/EDV/Anleitung Windows Kassenbuchprog. (FibuWin5, Protecdata) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Installation 3 2. Lizenzierung 4 3. Vorbereitungsarbeit

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anw ender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Datenübernahme DATEV-Archiv-CD (DATEV Kanzlei Rewe) 2.2. Datenübernahme

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Aktuelles Buchungsjahr 2014

Aktuelles Buchungsjahr 2014 Aktuelles Buchungsjahr 2014 Für den Jahreswechsel 2015 -> 2016 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Zum Vortragen der Salden ins neue Jahr gehen Sie folgendermaßen vor: FIRMA EB-Vortrag/Jahresabschluss

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3. Optionen für Buchungskreise

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3.

Mehr

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand Kurzanleitung zur Inventur im KfzWIN basic Schritt 1 Drucken der Inventurzählliste Schritt 2 Erfassung der gezählten Bestände Schritt 3 Inventurbewertung drucken Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1237 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Assistenten starten und DATEV-Installationspfad

Mehr

Ab sofort steht Ihnen die Fibuversion zur Verfügung.

Ab sofort steht Ihnen die Fibuversion zur Verfügung. VON AN BETREFF NUMMER DATUM : SWS Software Studio : SWS WINFIBU Anwender : Fibuversion 2.10.2.0 : DOKU 2010/01 : März 2010 Sehr geehrte Damen und Herren! Ab sofort steht Ihnen die Fibuversion 2.10.2.0

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

OP-Anzeige/Druck 11.5 11.5-OP-Anzeige/Druck

OP-Anzeige/Druck 11.5 11.5-OP-Anzeige/Druck 11.5-OP-Anzeige/Druck Allgemeines Mit diesem Programm können Sie nach bestimmten Kriterien Offene Posten (OP) anzeigen oder ausdrucken und für ein Personenkonto einen "Kontoauszug" erstellen, der als fertiges

Mehr

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26 Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import Interne Kurz-Doku Stand 16.06.2011 V 14.26 Inhaltsverzeichnis 1 Start...3 1.1 Variante 1: Import aufgrund von Spaltenüberschriften... 7 1.2 Variante 2: Import aufgrund

Mehr

Merkblatt Inventur Mehrlager

Merkblatt Inventur Mehrlager Ablaufbeschreibung Merkblatt Mehrlager Stand: 16.11.2009 1 INHALT INHALT... 2 MEHRLAGER... 3 1.1 VORARBEITEN 3 1.2 DRUCK ZÄHLLISTEN 3 1.3 BESTAND EINFRIEREN 5 1.4 ERFASSUNG DER ZÄHLMENGE 7 1.5 DRUCK INVENTURLISTE

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Update RSA3000 / 2015

Update RSA3000 / 2015 Bertschikerstrasse 17 CH-8625 Gossau ZH Tel. 079 404 1 404 Fax: 086 079 404 1 404 informatik@rsa3000.ch www.rsa3000.ch Update RSA3000 / 2015 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Auch dieses Jahr orientieren

Mehr

Neuinstallation Profi cash 11

Neuinstallation Profi cash 11 Vorbereitung Lizenzschlüssel (Eingabe s. Seite 21 ff) Für die zeitlich unbefristete Nutzung der Banking-Software Profi cash ab der Version 11 benötigen Sie einen neuen Lizenzschlüssel. ü Lizenzschlüssel

Mehr

Bildschirmaufbau Finanzbuchhaltung Release 23.20

Bildschirmaufbau Finanzbuchhaltung Release 23.20 Finanzbuchhaltung Release 23.20 Inhaltsverzeichnis 1 Bildschirmaufbau... 2 1.1 Teilauflistung... 2 2 Stammdaten... 3 2.1 Firmenstamm... 3 2.2 Sachkonten... 3 2.3 Personenkonten... 4 2.4 Zahlwege... 4 2.5

Mehr

Update RSA3000 / 2016

Update RSA3000 / 2016 Bertschikerstrasse 17 CH-8625 Gossau ZH Tel. 079 404 1 404 Fax: 086 079 404 1 404 informatik@rsa3000.ch www.rsa3000.ch Update RSA3000 / 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Auch dieses Jahr orientieren

Mehr

LSS - Kassabuch. ACHTUNG! Das LSS-Kassabuch ist kein eigenes Buchhaltungsprogramm sondern dient der Belegerfassung für die LSS-FIBU!

LSS - Kassabuch. ACHTUNG! Das LSS-Kassabuch ist kein eigenes Buchhaltungsprogramm sondern dient der Belegerfassung für die LSS-FIBU! ACHTUNG! Das LSS-Kassabuch ist kein eigenes Buchhaltungsprogramm sondern dient der Belegerfassung für die LSS-FIBU! 1 Navigation und Zeichenerklärung Die Buttons können mit der Maus angeklickt oder der

Mehr

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 5 INHALTSVERZEICHNIS

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 5 INHALTSVERZEICHNIS KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 5 INHALTSVERZEICHNIS 1 OP-VERWALTUNG...2 1.1 Die Differenzliste...2 1.2 Der Fakturenausgleich...3 1.2.1 Fakturenausgleich automatisch...3 1.2.2 Fakturenausgleich manuell...4

Mehr

1. DATEN AUS STARMONEY EXPORTIEREN... 2. 1.1 Verwaltung/Export... 2. 1.2 Dateiname/Verzeichnis... 2 2. UNO-ONLINE... 2. 2.1 Erste Einstellungen...

1. DATEN AUS STARMONEY EXPORTIEREN... 2. 1.1 Verwaltung/Export... 2. 1.2 Dateiname/Verzeichnis... 2 2. UNO-ONLINE... 2. 2.1 Erste Einstellungen... UNO Online V. 1.50 Letzte Änderung: 23.02.2011 Inhaltsverzeichnis: 1. DATEN AUS STARMONEY EXPORTIEREN... 2 1.1 Verwaltung/Export... 2 1.2 Dateiname/Verzeichnis... 2 2. UNO-ONLINE... 2 2.1 Erste Einstellungen...

Mehr

Leitfaden zum Jahreswechsel

Leitfaden zum Jahreswechsel Leitfaden zum Jahreswechsel Checkliste zum Jahreswechsel 2015 / 2016: erledigt 1. Inventur 2. Neue Nummernkreise 3. Neues Archiv 4. Datenbanken komprimieren 5. Jahreswechsel Personalstamm Checkliste zum

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Johann-Strauß-Str.4 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Finanzbuchhaltung SMH-Fibu/iS Version V5.0 Dokumentation System

Mehr

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen B1) Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1") Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen Aufwendungen im

Mehr

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal GIDEB Zahlungsjournal Zahlungsjournal GIDEB Zahlungsjournal 2 Zahlungsjournal Das Erstellen des Zahlungsjournals wurde umgestellt. Das Zahlungsjournal wird neu ab der Datei GIE6REP (DKONT) erstellt. In

Mehr

Merkblatt Inventur Mehrlager

Merkblatt Inventur Mehrlager Merkblatt Mehrlager Ablaufbeschreibung Merkblatt Mehrlager Stand: 16.11.2009 1 Merkblatt Mehrlager INHALT INHALT... 2 MEHRLAGER... 3 1.1 VORARBEITEN 3 1.2 DRUCK ZÄHLLISTEN 4 1.3 BESTAND EINFRIEREN 5 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 23

Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 23 Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13 Ist das Service Center aktiviert? 14 Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? 15 Sicherung Welche Daten werden gesichert? 17 Rücksicherung Wann ist

Mehr

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Inhalt Übersicht über Kontenbereiche Kontostammdaten Bestehende Konten ändern Kostenstellen am Konto hinterlegen Neues Kreditorenkonto anlegen Kontoinformationen

Mehr

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Weitere Konten anlegen... 2 3 Neue abweichende Erlöskonten anlegen... 7 4 Ein neues Erlöskonto wurde erstellt, trotzdem wird nicht darauf gebucht...

Mehr

Lexware: Datenübernahme FIBU

Lexware: Datenübernahme FIBU Lexware: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1201 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Export 2.1. Vorarbeiten 2.2. Buchungen exportieren 2.3. Sachkonten exportieren 2.4.

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

Stand: 07.08.2014. DATEV-Schnittstelle Modulbeschreibung

Stand: 07.08.2014. DATEV-Schnittstelle Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemeines...3 Bedienung der IN-LINE...3 Hinweise zur Installation...4 Installation der auf einem einzelnen PC...4 Installation der im Netzwerk...4 So starten Sie in das Programm IN-LINE...5

Mehr

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet - hier: Im Inland steuerpflichtige sonstige Leistungen von im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmen (L1) Die

Mehr

Anwendungsbeschreibung. Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung

Anwendungsbeschreibung. Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung Anwendungsbeschreibung Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung Stand: Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Umsatzsteuersummenblatt... 3 1.1 Aufruf des Umsatzsteuersummenblatts...

Mehr

Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1

Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1 Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1 9.8.1-Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter Dieses Programm kann nur mit Mastercode aufgerufen werden. Mit Hilfe dieses Programmes lassen sich

Mehr

NTCS KORE MIT NTCS FIBU

NTCS KORE MIT NTCS FIBU 11/07/27, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. ANLAGE STAMMDATEN... 3 1.1. Anlage Firmenstamm... 3 1.2 Anlage Kostenrechnung...

Mehr

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden Inventur- Allgemein Zum Basisprogramm der FORMEL 1 - Anwendung gehören unter anderem die Programmpunkte 5.11 bis 5.17 die Sie bei der Durchführung der Inventur Ihres Lagers weitestgehend unterstützen.

Mehr

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung, Zoll, Elektroverordnung

Mehr

ec@ros 2 Erstbestückung der Buchhaltung mit Daten

ec@ros 2 Erstbestückung der Buchhaltung mit Daten ec@ros 2 Erstbestückung der Buchhaltung mit Daten 64331 Weiterstadt Erstbestückung der Buchhaltung mit Daten a. Zu Beginn eines Wirtschaftsjahres Die einfachste und unkomplizierteste Art mit der ec@ros

Mehr