Kompetenzenerwerb Inhalte Aktionsformen Medien/Materialien zum Modul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzenerwerb Inhalte Aktionsformen Medien/Materialien zum Modul"

Transkript

1 Basis-Modul: Die Leihe Unterrichtsverlauf 1 Unterrichtsverlaufsplan Kompetenzenerwerb Inhalte Aktionsformen Medien/Materialien zum Modul - verfügen über finanzielles Basiswissen - verstehen, dass Leihen von Geld die gegenwärtige Nutzung von zukünftigem Einkommen ist - können eigenständig Handlungsalternativen zur Rückzahlung gestalten und anwenden - können Informationen zusammenfassen und sie in unterschiedlicher Form darstellen - können in elementarer Form fachspezifische Sprache verstehen - können sich in eine Rolle versetzen und diese vertreten - können im Team arbeiten - Leihe eines Gegenstandes ohne Gegenleistung - Leihen von Geld mit Aufschlag - Rückzahlung und Rücklagen planen - Handlungsalternativen bei Rückzahlungsproblemen - Merksätze zur Geldleihe Zusätzliche Hintergrundinformationen zur Vorbereitung auf den Unterricht sind im Materialordner (Rubrik Informationsblätter) enthalten. Darüber hinaus eignet sich der geschlossene E- Learning Bereich unter zur Unterrichtsvorbereitung. Dort sind die wesentlichen Inhalte der Unterrichtsreihe in Anlehnung an den Unterrichtsverlauf zusammengefasst. anhand eines Fallbeispiels ergänzt durch e arbeiten in Arbeitsgruppen von 3-5 Schülern. Niklas (Light/Standard) Die Standard-Variante ist für homogen stärkere als auch für heterogen zusammengesetzte Schülergruppen geeignet. Die Light-Version ist für homogene Gruppen mit geringerem Leistungsniveau konzipiert, sie kann auch bei sehr wenig Zeit genutzt werden. Das Besondere: Inhalte, Aufgaben- u. Seitennummerierung für die Fallbeispiele sind bei der Lightund Standard-Variante identisch, so dass sie parallel in heterogenen Gruppen genutzt werden können. Infoblätter zum Basis-Modul: - - Leihen und Kredit - Jugendarbeitsschutzgesetz - Geschäftsfähigkeit von Jugendlichen - Schulden und Überschuldung - Zinsen Video: Die Leihe Folien zur Thematik Evtl. Notebook und Beamer

2 Basis-Modul: Die Leihe Unterrichtsverlauf 2 Ablauf Aktionsformen Medien/Materialien 15 Einführung in die Fallbeispiele Der Lehrer teilt die Schüler nach Fallspielen (Light/Standard) in Arbeitsgruppen ein und zeigt zur Einführung das Video zum Thema 'Die Leihe'. Informierender Lehrervortrag und Video zur Einführung Medien: Video: Die Leihe Fallbeispiele: Caya bzw. Niklas (Light/Standard) 30 Einstieg: Umgang mit dem Auf die Themen/Bereiche bezogene Kompetenzen - können einen persönlichen Zugang zum Thema herstellen - kennen eigene Einnahmen und Ausgaben - können Auskunft geben über Einnahmequellen - können Grafiken lesen und bewerten - erarbeiten gemeinsam oder in Einzelarbeit den paragrafen Fragebogen: Fragen zum eigenen Geld. Schüler füllen Fragebogen zu den eigenen Einnahmen und Ausgaben aus => Lehrer sammelt entweder die Bögen ein und wertet sie aus oder ermittelt die Ergebnisse per Handzeichen. Optionale Themen: - paragrafen besprechen - Grafiken zum Thema diskutieren Informierender Lehrervortrag Einzelarbeit Infoblätter: -, - Geschäftsfähigkeit von Jugendlichen Arbeitsblatt: Fragebogen zum zum Thema Gegenstandsleihe und Geldleihe innerhalb der Familie - können sich in eine Rolle versetzen und diese vertreten - benennen Beweggründe für das Aufgabe 1 Durch die Fallbeispiele wird ein Grundverständnis für die Motive des Leihens und Verleihens geschaffen. Anhand der Gegenstandsleihe wird die Rückgabeverpflichtung besonders deutlich. Ergebniskontrolle im Plenum. Niklas: Aufgabe 1 u. 2 Optional: Budgetplan in Excel (s. CD)

3 Basis-Modul: Die Leihe Unterrichtsverlauf 3 Ablauf Aktionsformen Medien/Materialien Leihen und Verleihen Aufgabe 2 a-b - verstehen die abstrakten Faktoren Kapital, Chancen, Risiken und Zeit und damit die Rückgabeverpflichtung jeder Leihe - können relevante Informationen aus Vorgaben filtern - können Ausgaben kategorisieren - verstehen den Begriff Saldo (frei verfügbares Einkommen) und wenden ihn an erarbeiten den Einstieg in das Thema Geldleihe, in dem sie die Aufgabenstellung sorgfältig lesen und die wichtigen Beträge notieren (Standard-Variante). Sie beschäftigen sich mit den Kassenbelegen und dem Budgetplan auf Seite 4. Es wird die Höhe des frei verfügbaren Einkommens ermittelt. Tipp: Die Belege pro Guppe nur ein Mal kopieren. Sie können ausgeschnitten und so leichter sortiert werden. Hausaufgabe (optional): notieren eine Woche (evtl. 1 Monat), wofür sie ihr Geld ausgeben und erfassen die Zahlen im blanko Budgetplan (s. CD). Budgetplan 90 Die Rückzahlung planen - verstehen die Funktion der Geldleihe (Transport von zukünftigem Einkommen in die Gegenwart) - verstehen, dass die Rückzahlungsverpflichtung einer Leihe das nachträgliche Sparen impliziert - erarbeiten im Team Handlungsalternativen beim Erstellen des s - wissen, dass Einkommen nicht immer dann zur Verfügung steht, wenn es gebraucht wird - erkennen die Relevanz einer Rücklage Aufgabe 2 c-g Einstieg: Budgetpläne von Caya/Niklas mit den Schülern besprechen Die Aufgabe 2 erfordert das sorgfältige Lesen der Details, die notiert werden sollten. erarbeiten in Arbeitsgruppen Schritt für Schritt den und lernen die Bedeutung einer Rücklage (Reserve) kennen. Sie überarbeiten den für die gesamte Rückzahlungsphase entsprechend den Vorgaben in den Aufgabenstellungen. Besprechen der Rückzahlungspläne im Klassenplenum oder Abgleichen der Gruppenergebnisse untereinander. Optional: - Zinsberechnung evtl. im Mathematikunterricht ansprechen und ermitteln, wie hoch der rechnerische Prozentsatz für den Aufschlag ist. Niklas: Aufgabe 2 Optional: Excel- (s. CD) Infoblätter: - Leihe und Kredit - Jugendarbeitsschu tzgesetz - Zinsen

4 Basis-Modul: Die Leihe Unterrichtsverlauf 4 Ablauf Aktionsformen Medien/Materialien 45 Der Nutzen der Geldleihe - verstehen, dass sich Investitionen, (auch durch Leihe mit Aufschlag) rentieren können und das in Beispielen anwenden - können über Vor- u. Nachteile aus Sicht des Leihenden diskutieren - können über produktive und konsumtive Investitionen diskutieren Aufgabe 3 setzen sich in ihren Arbeitsgruppen auch mit dem Thema der produktiven Investition auseinander, da das geliehene Geld einen doppelten Nutzen hat: Zum einen wird für etwas Geld ausgegeben, das einen zusätzlichen Nutzen hat: Caya kann durch die Mofa-Prüfung das Mofa fahren; Niklas erhält einen besseren PC. Zum anderen verbessern beide dadurch ihre Einnahmesituation. (durch das finanzierte Gut können z. B. Ausgaben gesenkt oder Einnahmen erhöht werden) Anschließend wird im Klassenplenum über das Thema produktive/konsumtive Investition diskutiert. Niklas: Aufgabe 3 Infoblatt: - Leihe und Kredit 45 Rückzahlungsprobleme Aufgabe 4 - wissen, dass sich Einnahmen und Ausgaben aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse verändern können - kennen Risiken, die finanzielle Schwierigkeiten auslösen können - können Handlungsalternativen entwickeln und in der Krise anwenden - wissen, dass Verhandlungen vorbereitet werden müssen - können Vor- u. Nachteile aus Sicht des Geldgebers erläutern setzen sich, mit den Rückzahlungsschwierigkeiten auseinander. Sie lernen typische Ursachen für Verschuldung kennen und finden Lösungen. Caya bzw. Niklas befinden sich jetzt in der Rückzahlungsphase und verlieren ihren Job oder können nicht mehr so viel arbeiten. Das Einkommen aus dem Nebenjob war für die Rückzahlung fest eingeplant. Der Geldgeber will das Geld wie vereinbart zurückbekommen. Caya und Niklas sind nun unter Druck und versuchen, Lösungen für ihre finanziellen Schwierigkeiten zu finden. Zusatzaufgabe (evtl. als Hausaufgabe oder im Plenum): - können hier einen Lösungsvorschlag rechnerisch umsetzen und. Niklas: Aufgabe 4 - Was Jugendliche tun, wenn sie Schwierigkeiten. haben Infoblatt: - Schulden und Überschuldung 90 - verstehen, wie die Rücklage genutzt wird bzw. wie sich die Komponente Zusatzaufgabe mit den Schülern besprechen.

5 Basis-Modul: Die Leihe Unterrichtsverlauf 5 Zeit (Niklas) verändert Ergebnissicherung - berichten in eigenen Worten über die Probleme, die sich in ihrer Rolle ergeben - verwenden elementare fachspezifische Sprache - fassen Erkenntnisse zusammen und stellen sie in unterschiedlicher Form dar - können den Zins (hier: Aufschlag) für die vorzeitige Nutzung des Geldes erläutern - diskutieren die Ergebnisse im Klassenplenum - bearbeiten einen Multiple Choice Test - und wissen, wie man ein Rollenspiel vorbereitet Ablauf Aktionsformen Medien/Materialien Aufgabe 5 (Standard-Variante): tragen ihre Ergebnisse zusammen und bereiten arbeitsteilig eine der folgenden Fragestellungen: - Was sind die Unterschiede zwischen einem Budgetplan und einem? - Welche Bedeutung, Vor- und Nachteile hat das Leihen von Geld? - Wodurch entstehen Risiken, wie geht man damit um? - Rollenspiel: Caya/Niklas hat Rückzahlungsschwierigkeiten und verhandelt mit ihrem Bruder/ seinem Onkel. Formen der Präsentation: Rollenspiele, Wandzeitung, Diskussion der Ergebnisse im Klassenplenum. Aufgabe 5 (Light-Version): wiederholen in Form von Multiple Choice und beschäftigen sich dann mit der Vorbereitung des Rollenspiel zur Verhandlung Caya/ Bruder. eine Binnendifferenzier ung nach Leistungsvermöge n der Gruppe ist durch die Themenvergabe oder die Nutzung der unterschiedl. Aufgabenstellung möglich Präsentation Niklas: Aufgabe 5 Medien: evtl. Notebook und Beamer 45 Persönlicher Bezug und Merksätze - können einen Bezug zur eigenen Situation herstellen - formulieren gemeinsam oder einzeln Merksätze und begründen diese - diskutieren im Klassenplenum Aufgabe 6 (optional als Hausaufgabe) können jetzt entweder einzeln oder in der Gruppe ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema Geldleihe schildern formulieren einfache Merksätze zum Thema Leihe und präsentieren diese ihrer Gruppe/Klasse. Abschlussdiskussion zur Unterrichtseinheit. Bewertung der Unterrichtsreihe durch Lehrer und Schüler. Gruppen- oder Einzelarbeit Niklas: Aufgabe 6 Evaluationsbögen

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Methoden Materialien Alternative 1 Einführung Der L. leitet

Mehr

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialkunde Schulform: Gymnasium Klasse: Jahrgangsstufe 7 / 8 Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja Koreny Dipl.-Hdl. Maike

Mehr

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Dynamische Investitionsrechnung:, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft (Handlungsorientierte Themenbearbeitung), Berufliches Gymnasium, 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 8 Min.

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter. Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1 Stunde Einstieg Der L. benennt das Thema

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele

Mehr

DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz

DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe Klima DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz Medienpädagogisches Fotoprojekt Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt zur ON! DVD 3,Klimaschutz und

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf Die Rolle des Staates in der Sozialen Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja

Mehr

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übung Textgliederung erfordert vorab

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Huhn Medienpädagogisches Fotoprojekt für die Grundschule DVD Das Huhn 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt zur ON!

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen

DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe Klima DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 2 Klimaschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON!

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Business-Knigge. Medienpädagogisches. Videoprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Business-Knigge. Medienpädagogisches. Videoprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD 1x1 Berufseinstieg Business-Knigge Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Business - Knigge 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON! DVD Business-

Mehr

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Sachunterricht Thema: Medien 3. Klasse Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Technische Voraussetzungen: Generierte Video-Links für SuS und mobile Endgeräte für Flipped Classroom Hauptkompetenz: Die

Mehr

Medien und Sexualität

Medien und Sexualität DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Medien und Sexualität Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 4 Medien und Sexualität 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Terrorismus DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 3 USA, Bin Laden und die Hintergründe 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt

Mehr

Zielgruppe. Beteiligte Fächer. Inhalte. Handlungsleitende Fragestellung. Methode. Umfang. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen

Zielgruppe. Beteiligte Fächer. Inhalte. Handlungsleitende Fragestellung. Methode. Umfang. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen Zielgruppe Oberstufen Berufsausbildung Berufliches Gymnasium (BG) Beteiligte Fächer Wirtschaft/Politik (Berufsausbildung) Gemeinschaftskunde (BG) Wirtschaftslehre (BG) Technologie (Berufsschule) Englisch

Mehr

Freizeit versus Arbeitszeit

Freizeit versus Arbeitszeit Freizeit versus Arbeitszeit Thema mit Inhalten Jahrgangsstufe Dauer Freizeit versus Arbeitszeit 11-12 PC, OHP, Folien + 2 Unterrichtsstunden Stifte, Wandtafel Benötigtes Vorwissen:./. Vorbereitende Hausaufgabe:

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Judentum in Deutschland

Judentum in Deutschland DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Reihe DVD Religion und Ethik Judentum in Deutschland Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Judentum in Deutschland 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Einbindung des Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule Klasse : 1. Ausbildungsjahr Dipl.-Hdl.

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD 1x1 Berufseinstieg Richtig bewerben Medienpädagogisches Computerprojekt DVD Richtig bewerben 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt zur ON! DVD

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Warum ist Arbeit wichtig? DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele. Medienpädagogisches.

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Warum ist Arbeit wichtig? DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele. Medienpädagogisches. DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Warum ist Arbeit wichtig? DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Medienpädagogisches Computerprojekt DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele 1 Impressum Das medienpädagogische

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Computerprojekt. Medienpädagogisches. DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Beispiel Bundesverfassungsgericht

Computerprojekt. Medienpädagogisches. DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Beispiel Bundesverfassungsgericht DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Gewaltenteilung in Deutschland Judikative: Beispiel Bundesverfassungsgericht Medienpädagogisches Computerprojekt DVD Judikative: Beispiel Bundesverfassungsgericht

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt Ursachen und Folgen globaler Disparitäten sowie Lösungsstrategien von Folgeproblemen sozio-ökonomischer und ökologischer Unterschiede

Mehr

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel Material zu: Zins- und (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Zins- und mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel Zeit/ U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Stundenthema:

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden Das Thema wird mit einem Film eingeführt,

Mehr

Religion unterrichten in der Grundschule

Religion unterrichten in der Grundschule Religion unterrichten in der Grundschule Lernbox 3.1.2 Unterrichtsreihe und Materialien Ein Unterrichtsvorschlag für das 2. Schuljahr Zu dieser Unterrichtsreihe Familien sind vielfältig. Die traditionelle

Mehr

Markt und Marktwirtschaft

Markt und Marktwirtschaft DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Wirtschaft Markt und Marktwirtschaft Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Markt und Marktwirtschaft 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON!

Mehr

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk Unterrichtsmaterial Ritter Trenk Unterrichtsverlaufsplanung der 1. Doppelstunde (vor dem Film) Thema: Einstiegstunde zum Film Ziele: Die SuS stellen Hypothesen auf und begründen diese Die SuS stellen ihre

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

1. Chatten und Social Communities

1. Chatten und Social Communities Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 3-4 Einstieg in das Thema Chats und Communities L. führt in das Thema ein: Communities sind heute unser Thema. Wir wollen uns damit intensiver beschäftigen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Das Medium Fernsehen erkunden Mit

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen Unterrichtsverlauf zu Abschreibung von Wirtschaftsgütern, 5 Std., Eingangsklasse, Wirtschaftsgymnasium Angestrebte Kompetenzen 1. Std 5 Min Begrüßung und Einstieg in das Thema: Abschreibung von Wirtschaftsgütern

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit wird in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause geleistet. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse sowie die Diskussion erfolgen in

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen Namenskürzel: Kurs: Datum: 1. Fragenkomplex Nr. Frage JA EHER JA EHER NICHT Lehrer Schüler - Beziehung 1 Ich

Mehr

Dieser Weg wird (k)ein leichter sein. M-Unterricht auf dem Weg zur Zentralmatura

Dieser Weg wird (k)ein leichter sein. M-Unterricht auf dem Weg zur Zentralmatura Dieser Weg wird (k)ein leichter sein M-Unterricht auf dem Weg zur Zentralmatura Dr. Anita Dorfmayr AG-Tagung, St. Pölten, 2.3.2015 Schulversuch am BG/BRG Tulln SRP in zwei Klassen 2014 Beurteilungen: Sehr

Mehr

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen) Seite 01 Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen) Kompetenzen Die Lernenden können: verschiedene Finanzierungsstrategien darstellen und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Ertrag, Erfolgswahrscheinlichkeit,

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Zielsetzungen: Erste Auseinandersetzung mit zentralen Merkmalen des Lehrplans Mathematik Grundschule in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderarbeit: Begriff und Fallbeispiel Indien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderarbeit: Begriff und Fallbeispiel Indien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderarbeit: Begriff und Fallbeispiel Indien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kinderarbeit Begriff und Fallbeispiel

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären I Zahlen und Größen Beitrag 51 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken 1 von 36 ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären Von Michaela Müller-Heinze, Bruchsal, und Joachim

Mehr

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: 28.11.2012 Zeit: 90 min Zeit [min] TZ Kommentare Unterrichtsform (Sozialform) Medien 5 Motivation Einstieg: Für eine größere Geburtstagsparty

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause. Hinweis: Hier kann man die

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Schwein Medienpädagogisches Audioprojekt für die Grundschule DVD Das Schwein 1 Impressum Das medienpädagogische Audioprojekt

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat.

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat. Materialien für den Unterricht Wahl-O-Mat Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) Stand: 2014 1 Kurzbeschreibung Wir machen uns im Laufe der Zeit ein Bild von den Parteien

Mehr

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 1 6. Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 6.1. Überblick über die sechste Lernsequenz Sie erläutern dem Kunden Ihren Vorschlag zur Lösung seines Problems. Sie

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Übung der selbstständigen Erarbeitung von Klassendiagrammen mit Hilfe der Methode von Abbott am Beispiel einer

Mehr

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE Religionspädagogisches Institut Loccum DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE von Jana Milchner und Linda Schnackenberg Was können Schülerinnen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch,

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr

Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern

Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern Sie erhalten eine Gratis -Lernspirale aus dem Heft Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern Deutsch Grundschule 3. + 4. Klasse (Best.-Nr. 09220) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Arbeitsschritte 1 Plenum (Schüler-Lehrer- Gespräch) Der L. erklärt das Konzept. Die S. fragen nach und klären einzelne Arbeitsschritte

Mehr

Islam in Deutschland Organisation und Perspektive

Islam in Deutschland Organisation und Perspektive DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Religion und Ethik Islam in Deutschland Organisation und Perspektive Medienpädagogisches Fotoprojekt DVD Islam in Deutschland Organisation und Perspektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium Planungsbeispiel zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium Ein Gespräch zwischen Schülern aus Ost und West (Kompetenzschwerpunkt Westliche Lebensweise und sozialistischer Alltag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens. Projektleitfaden: Unternehmensgründung Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens. I. Jeweils eine Schülergruppe (4-5 Schüler) bilden ein Team. Die

Mehr

Presse: Die vierte Gewalt

Presse: Die vierte Gewalt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Gewaltenteilung in Deutschland Presse: Die vierte Gewalt Medienpädagogisches Audioprojekt DVD Presse: Die vierte Gewalt 1 Impressum Das medienpädagogische

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe HIV / AIDS DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches Fotoprojekt DVD1 AIDS - HIV geht uns alle an! 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

ORS-Bereich V: Unterricht

ORS-Bereich V: Unterricht ORS-Bereich V: Unterricht Merkmale guten Unterrichts Der Unterricht ist klar und strukturiert. 3,28 3,28 3,28 3,28 Selbstständiges Lernen wird im Unterricht auf vielfache Weise gefordert und gefördert.

Mehr

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte 1. Musikbetonte Grundschule in Mitte 3. Klasse (zusammengesetzt aus drei

Mehr

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation Lernsituation: Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren Inhaltsverzeichnis: Seite Didaktischer Kommentar 2 Unterrichtsablaufplan 3 Wandzeitungen

Mehr

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT Lehrwerk: Eingeführtes Lehrwerk Praxis 9/10 Hauptschule Reihenfolge der Themen: 1.Berufsorientierung I parallel in Deutsch: Lebenslauf, Bewerbung und Bewerbungsgespräche 2.IHK-Wettbewerb Herbstferien 3./4.

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

Unterrichtseinheit 1.3

Unterrichtseinheit 1.3 Unterrichtseinheit 1.3 1 Unterrichtseinheit 1.3 Ca. 60 Minuten Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Fahrtkosten Überbestimmt: beinhaltet mehr Angaben als benötigt Leitidee Zahl Leitidee

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

Digitale Spiele im Unterricht

Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele im Unterricht Thema: Der Homo oeconomicus Fach VWL Höhere Berufsfachschule Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie & Management Caner Ügdül & Johanna Ruppert Seminar Neue Medien 22.12.2016

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Lebensmittel und Ernährung Die Verdauung Medienpädagogisches Audioprojekt DVD Die Verdauung 1 Impressum Das medienpädagogische Audioprojekt zur ON! DVD,Die

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Verkaufsgespräche

Mehr

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse Übersichtstabelle zu allen schnellen Stunden Unterrichtsidee Fach Klasse Intentionen Umfrage über Mediennutzung Deutsch 3 und 4 über Medienkonsum nachdenken Medienkonsumverhalten als Tagesprotokoll Deutsch

Mehr