Stochastische Analysis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stochastische Analysis"

Transkript

1 Stochastische Analysis SS1 von Steffen Dereich Fachbereich Mathematik und Informatik Philipps-Universität Marburg Version vom 6. Mai 21 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation / Einführung Motivation anhand eines einfachen Finanzmarktmodells Integration bzgl. Integratoren von lokal endlicher Variation Stochastische Prozesse in stetiger Zeit Äquivalenzen Die üblichen Bedingungen Martingale in stetiger Zeit Martingale Stoppzeiten Konvergenzsätze Regularisierung Stetige Semimartinale Lokale Martingale Der Raum der uniform quadratintegrierbaren Martingale Die quadratische Variation (Doob-Meyer Zerlegung) Die quadratische Kovariation

2 5 Das stochastische Integral Die previsible-σ-algebra Quadratintegrierbare Martingale als Integratoren Semimartingale als Integratoren Eigenschaften des Itô Integrals

3 Notationen E uniform beschränkte elementare Prozesse; siehe Definition 1.2 M (M ) stetige Martingale (mit Startwert ); siehe Definition 3.1 M loc (M loc ) stetige lokale Martingale (mit Startwert ); siehe Definition 4.1 A (A ) stetige FV-Prozesse (mit Startwert ); siehe Definition 1.13 A + (A + ) stetige monoton wachsende FV-Prozesse (mit Startwert ) S (S ) stetige Semimartingale (mit Startwert ); siehe Definition 4.7 H 2 (H 2 ) stetige uniform quadratintegrierbare Martingale (Startwert ); siehe Definition 4.9 3

4 1 Motivation / Einführung Wir führen zunächst einige grundlegende Notationen ein. Wir werden im folgenden stochastische Prozesse mit Indexmenge [, ) und Zustandsraum R oder R d betrachten. Standardmäßig bezeichnen wir mit (Ω, F, P) einen Wahrscheinlichkeitsraum. Weiterhin nutzen wir (F t ) t als Notation für eine Filtration, d.h. eine Familie von σ-algebren, sodass s < t : F s F t F. Definition 1.1. Ein stochastischer Prozess X = (X t ) t heißt (F t )-adaptiert, wenn t : X t F t -messbar ist. Ein stochastischer Prozess X = (X t ) t heißt produktmessbar, wenn die Abbildung F B + -messbar ist. X : Ω [, ) R oder R d Einen stochastischen Prozess X nennen wir càdlàg, wenn alle Realisierungen rechtstetige Pfade mit linksseitigen Limiten haben ( càdlàg ist eine Abkürzung für continue à droite, limitée à gauche ). Analog ist ein càglàd Prozess ein Prozess mit linksstetigen Trajektorien, für die die rechtsseitigen Limiten existieren. 1.1 Motivation anhand eines einfachen Finanzmarktmodells Wir modellieren einen Finanzmarkt mit einer Aktie und Zinsrate wie folgt: Information am Markt zur Zeit t : F t (formal: (F t ) Filtration) Wert der Aktie zur Zeit t : S t (formal: (S t ) reeller adaptierter càdlàg Prozess) Handelszeiten : = t < < t n = T (zunächst deterministisch) Anzahl der Aktien im Portfolio im Zeitintervall (t i, t i+1 ] : H (i) (formal: H (i) F ti -messbar) Die zugehörige Handelsstrategie ist nun gegeben durch den adaptierten linksstetigen Prozess n 1 n 1 H t = H (i) 1l (ti,t i+1 ](t) : ω H (i) (ω) 1l (ti,t i+1 ](t). (1) i= Bezeichnen wir mit V das Startkapital so ist der zur Handelsstrategie H gehörende Vermögensprozess (V t (H)) gegeben durch k 1 V t (H) = V + H (i) (S ti+1 S ti ) + H (k) (S t S tk ) für t [t k, t k+1 ]. i= Alternativ haben wir die folgende Darstellung i= n 1 V t (H) = V + H (i) (S ti+1 t S ti t). i= 4

5 Definition 1.2. (i) Ein linksstetiger stochastischer Prozess von der Form n 1 H t = H ( 1) 1l {} (t) + H (i) 1l (ti,t i+1 ](t) (t ) i= mit n N und = t < < t n X ( 1) F -messbar und X (i) F ti -messbar für i =,..., n 1 nennen wir elementaren Prozess. Wir bezeichnen die Familie der uniform beschränkten elementaren Prozesse mit E. (ii) Das (elementare) stochastische Integral eines elementaren Prozesses H bzgl. eines adaptierten càdlàg Prozesses X ist definiert als Wir schreiben kurz (H X) t := n 1 H s dx s := H (i) (X ti+1 t X ti t). i= n 1 H s dx s = H (i) (X ti+1 X ti ). i= Bemerkung 1.3. Der Funktionswert des elementaren Prozesses zur Zeit hat keinen Einfluss auf den Wert des Integrals. Wir haben den zusätzlichen Term ausschließlich aus technischen Gründen mit in die Definition der elementaren Prozessen aufgenommen. Proposition 1.4. (i) Das elementare stochastische Integral ist wohldefiniert. (ii) Sowohl der Raum der adaptierten càdlàg Prozesse als auch der Raum der elementaren (oder auch E) sind linear. (iii) Das stochastische Integral ist im Integranden und im Integrator linear (d.h. es ist bilinear). (iv) Das stochastische Integral H X ist adaptiert und càdlàg. (v) Ist X ein càdlàg Martingal und H E, so ist H X ein Martingal. Bemerkung 1.5. Allgemein wird in Finanzmarktmodellen der Vermögensprozess, der von einer Handelsstrategie erzeugt wird, durch ein stochastisches Integral beschrieben. Hierbei erlaubt man aber meist allgemeinere Integranden als die von uns bisher betrachteten. Obwohl in der Realität kontinuierlicher Handel nicht möglich ist und Handelsstrategien durch Treppenfunktionen beschrieben werden, macht es Sinn auch allgemeinere Strategien zuzulassen. Betrachtet man zum Beispiel Optimierungsprobleme in Finanzmärkten so findet man meist nur im allgemeineren Modell optimale Strategien. Unabhängig von der Finanzmathematik werden wir auch noch weitere Anwendungen in der Analysis kennenlernen. 5

6 1.2 Integration bzgl. Integratoren von lokal endlicher Variation Im folgenden betrachten wir den Fall, in dem der Integrator von lokal endlicher Variation ist. Definition 1.6. Eine Funktion g : [, ) R (oder R d ) ist von lokal endlicher Variation, wenn g rechtsstetig ist und für alle t endlich ist. n 1 g t := sup{ g ti+1 g ti : n N, = t < < t n = t } i= Satz 1.7. Für eine Funktion g : [, ) R von lokal endlicher Variation gelten folgende Eigenschaften: t g t ist monoton wachsend und rechtsstetig Die Funktionen g +, g : [, ) [, ) gegeben durch g + t = 1 2 ( g t + g t g ) und g t = 1 2 ( g t (g t g )) sind rechtsstetig, monoton wachsend und starten in der und es gilt g ist càdlàg. g t g = g + t g t und g t = g + t + g t. Definition 1.8. Für g : [, ) R von lokal endlicher Variation und f : [, ) R lokal beschränkt und messbar setzen wir f s dg s = f s µ + (ds) f s µ (ds), (,t] (,t] wobei µ + und µ die Maße auf B + := B (, ) sind mit für t >. µ + ((, t]) = g + t und µ ((, t]) = g t Bemerkung 1.9. Die Existenz der Maße folgt aus der Rechtsstetigkeit, Monotonie und dem Startpunkt. Das Integral kann auch für nichtbeschränkte messbare Funktionen f definiert werden. Hierbei muss eine entsprechende Integrierbarkeitsannahme, wie z.b. vorausgesetzt werden. f s d g s = f s µ + (ds) + f s µ (ds) < 6

7 Satz 1.1 (Interpretation als Riemann-Stieltjes-Integral). Sei g : [, ) R von lokal endlicher Variation. Weiterhin sei f : [, ) R linksstetig und beschränkt. Dann gilt für jede Folge ( n ) n N von Partitionen n : = t (n) < < t (n) N(n) = t von [, t] deren Feinheit gegen konvergiert N(n) 1 lim n i= f (n) t (g (n) i t i+1 g (n) t ) = i f s dg s. Satz Sei g stetig und von lokal beschränkter Variation. Dann gilt für eine stetig differenzierbare Funktion f : R R und s < t f(g t ) f(g s ) = s f (g u ) dg u. Weiterhin ist (f(g t )) wieder ein stetiger Pfad von lokal beschränkter Variation. Korollar Sei h : [, ) R eine lokal beschränkte messbare Funktion und seien f, g wie im vorhergehenden Satz, so gilt Wir schreiben hierfür kurz h s df(g s )) = df(g s ) = f (g s ) dg s. h s f (g s ) dg s. Definition Einen stochastischen Prozess (A t ) nennen wir FV-Prozess (f inite variation), wenn er adaptiert und rechtsstetig ist und jede Realisierung auf jedem Kompaktum endliche Variation hat. Weiterhin bezeichnen wir mit A die Familie der stetigen FV-Prozesse. Proposition Ist (A t ) ein FV-Prozess so existieren Maßkerne µ +, µ : Ω B + [, ) mit A + t (ω) = µ+ (ω, (, t]) und A t = µ (ω, (, t]) für alle t. Weiterhin sind µ + (,t] und µ (,t] Maßkerne von (Ω, F t ) nach ((, t], B (,t] ). Wir können nun das stochastische Integral für FV-Integratoren und produktmessbare lokal beschränkte Integranden H : Ω [, ) R definieren indem wir setzen. H s da s : Ω H s (ω) µ + (ω, ds) H s (ω) µ (ω, ds) Bemerkung Diese Definition entspricht für elementare Integranden der vorhergehenden Definition. Das so definierte Integral ist F-B-messbar. Damit das Integral auch (F t )-adaptiert ist, benötigen wir eine Zusatzannahme an (H t ). 7

8 Definition Ein stochastischer Prozess (X t ) t heißt progressiv messbar, wenn für alle t Ω [, t] R, (ω, s) X s (ω) F t B [,t] -messbar ist. Lemma Alle adaptierten rechtsstetigen (linksstetige) Prozesse sind progressiv messbar. Proposition Ist (H t ) lokal beschränkt und progressiv messbar und ist (A t ) ein FV-Prozess so ist ( ) H s da s ein adaptierter Prozess. Wir haben bereits gesehen, dass der Wienerprozess fast sicher auf keinem echten Intervall endlich ist. Somit ist die obige Theorie in dieser Form nicht anwendbar! Wir werden später einen Integrationsbegriff für stetige Martingale kenenlernen. Zuvor müssen wir jedoch noch einige Vorarbeiten leisten. t 2 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 2.1 Äquivalenzen Wir haben bereits gesehen, dass der Begriff der bedingten Erwartung, bzw. Objekte in L p - Räumen nur bis auf P-fast sichere Äquivalenz eindeutig definiert ist. Im folgenden werden wir für stochastische Prozesse zwei Äquivalenztypen verwenden. Definition 2.1. Seien (X t ) und (X t) R (bzw. R d )-wertige stochastische Prozesse. (X t ) und (X t) sind Modifikationen voneinander, wenn t : P(X t = X t) = 1. (X t ) und (X t) heißen ununterscheidbar, wenn es eine Menge Ω F gibt mit P(Ω ) = 1 und ω Ω t : X t (ω) = X t(ω). Bemerkung 2.2. Die Ununterscheidbarkeit impliziert, dass die Prozesse Modifikationen voneinander sind. Die Umkehrung gilt jedoch im allgemeinen nicht für Prozesse mit überabzählbarer Indexmenge. Lemma 2.3. Sind (X t ) und (X t) rechtsseitig (oder linksseitig) stetige Prozesse, so sind sie genau dann Modifikationen voneinander, wenn sie ununterscheidbar sind. 8

9 2.2 Die üblichen Bedingungen Definition 2.4. Eine Filtration (F t ) heißt rechtsstetig (linkstetig), wenn F t = { s<t F s, bzw. F t = F s wenn t > s>t F wenn t =. mit der Konvention, dass über die leere Menge F ist. Lemma 2.5. Für eine Filtration (F t ) sind die Filtrationen (F t+ ) t (bzw. (F t )) gegeben durch F t+ = { s<t F s und F t = F s wenn t > s>t F wenn t =. rechtsstetig (linksstetig). Definition 2.6. Eine Menge A Ω nenen wir (P, F)-Nullmenge (kurz P-Nullmenge), wenn es eine Menge A F gibt, sodass P(A ) = und A A. Einen filtrierten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, (F t ), P) nennen wir vollständig, wenn F alle (P, F)-Nullmengen enthält. Bemerkung 2.7. Achtung, damit ein filtrierter Wahrscheinlichkeitsraum vollständig ist, reicht es nicht zu fordern, dass F t alle (P, F t )-Nullmengen enthält! Einen vollständigen Wahrscheinlichkeitsraum erhält man durch Vervollständigen. Satz 2.8. Sei (Ω, F, (F t ), P ) ein filtrierter Wahrscheinlichkeitsraum. Wir bezeichnen mit N die P -Nullmengen und setzen F t = F t N = { A Ω : A F mit A A N } und analog F = F N. Weiterhin definieren wir P : F [, 1] durch P(A) = P (A ) für A F, A F mit A A N. Dann ist (Ω, F, (F t ), P) ein vollständiger Wahrscheinlichkeitsraum, die Vervollständigung von (Ω, F, (F t ), P ). Definition 2.9. Ein filtrierter Wahrscheinlichkeitsraum genügt den üblichen Bedingungen, wenn er vollständig ist und die Filtration rechtsseitig stetig ist. Bemerkung 2.1. Wir werden häufig annehmen, dass ein filtrierter Raum den üblichen Bedingungen genügt. Dies bedeutet in der Regel keine Einschränkung der Allgemeinheit, da wir jeden filtrierten Wahrscheinlichkeitsraum zunächst vervollständigen können und dann durch den Übergang zur rechtstetigen Filtration zu einem filtrierten Wahrscheinlichkeitsraum, der die üblichen Bedingungen erfüllt, gelangen. Wir werden sehen, dass hierbei alle relevanten Messbarkeitseigenschaften, bzw. Martingaleigenschaften erhalten bleiben. Den filtrierten Wahrscheinlichkeitsraum, den wir auf diese Weise gewinnen nennen wir Augmentierung. 9

10 3 Martingale in stetiger Zeit In diesem Abschnitt werden wir eine Martingaltheorie in stetiger Zeit entwickeln. Hierbei werden die Erkenntnisse der diskreten Martingaltheorie sich als nützlich erweisen. 3.1 Martingale Definition 3.1. Ein stochastischer Prozess M = (M t ) t heißt (F t )-Submartingal, wenn (M1) (M t ) (F t )-adpatiert ist, (M2) t : E[ M t ] < und (M3) s t : E[M t F s ] M s. Sind (M t ) und ( M t ) Submartingale, so heißt (M t ) (F t )-Martingal. Ein stochastischer Prozess mit Zusstandsraum R d heißt multivariates Martingal, wenn jeder Koordinatenprozess ein Martingal ist. Wir bezeichnen mit M die Familie der stetigen Martingale. Satz 3.2. (i) Der Raum der (multivariaten) Martingale ist linear. (ii) Sei (M t ) ein multivariates Martingal und ϕ : R d R eine konvexe Funktion, sodass ϕ(m t ) für jedes t integrierbar ist. Dann ist (ϕ(m t )) ein Submartingal. (iii) Für α und Submartingale (M t ) und (N t ) sind Submartingale. 3.2 Stoppzeiten M + N, αm und M N Definition 3.3. Eine Abbildung T : Ω [, ] heißt (F t )-Stoppzeit, wenn für alle t {T t} F t. Die von einer Stoppzeit T erzeugte σ-algebra ist F T = {A F : A {T t} F t für alle t }. Bemerkung 3.4. F T ist eine σ-algebra Es gilt für eine deterministische Stoppzeit T (ω) = t (ω Ω) F T = F t. Lemma 3.5. Für Stoppzeiten S, T gilt F S T = F S F T Ist S T so gilt F S F T. 1

11 Satz 3.6. Sei X progressiv messbar, X eine F -messbare Zufallsvariable und T eine Stoppzeit. (i) X T : Ω R (R d ) ist F T -messbar (ii) Der gestoppte Prozess X T : (ω, t) X t T (ω) (ω) ist progressiv messbar. Lemma 3.7. Ist (F t )-rechtsseitig stetig, so ist T : Ω [, ] genau dann eine Stoppzeit, wenn für alle t {T < t} F t. Lemma 3.8. Seien S, T, T 1,... Stoppzeiten. Dann sind S T, S T, S + T und sup n N T n wieder Stoppzeiten. Ist (F t ) rechtsstetig, so ist auch inf n N T n eine Stoppzeit. Definition 3.9. Sei (X t ) ein adaptierter R d -wertiger Prozess und A B d. Dann heißt Eintrittszeit von A. T A (ω) = inf{t : X t (ω) A} Satz 3.1. Sei (X t ) ein rechtsstetiger adaptierter Prozess. (i) Ist (X t ) sogar stetig, so ist T A für jede abgeschlossene Menge A R d eine Stoppzeit. (ii) Ist (F t ) rechtsstetig, so ist T A für jede offene Menge A R d eine Stopppzeit. (iii) Unter den üblichen Bedingungen ist T A für jede Menge A B d eine Stoppzeit. 3.3 Konvergenzsätze Satz Sei (X t ) ein rechtsstetiges Submartingal. Gilt sup E[X t + ] < t so konvergiert (X t ) fast sicher gegen eine reelle Zufallsvariable X. Satz Sei (X t ) ein Martingal. Folgende Aussagen sind äquivalent: (i) (X t ) konvergiert in L 1 gegen eine Zufallsvariable X. (ii) Die Familie {X t : t } ist gleichgradig integrierbar. (iii) Es existiert eine Zufallsvariable X sodass X t = E[ X F t ], fast sicher. für alle t. 11

12 Satz 3.13 (Stoppsatz). Sei (X t ) t ein rechtsstetiges (Sub-)Martingal und S T Stoppzeiten sodass S entweder uniform beschränkt ist oder (X t ) in L 1 konvergiert. Dann gilt E[X T F S ] ( ) = X S. Lemma Ist (X t ) t ein rechtsstetiges (Sub-)Martingal und T eine Stoppzeit, so ist auch ein (Sub-)Martingal. X T := (X T t ) t := (X T t ) t Satz 3.15 (Submartingalungleichung von Doob). Ist (X t ) ein rechtsstetiges Martingal (oder ein nichtnegatives Submartingal), so gilt für p, q > 1 mit 1 p + 1 q = 1 E [ sup X s p] 1/p q E[ Xt p ] 1/p. s t Insbesondere gilt E [ sup X 2 ] s 4 E[X 2 t ]. s t 3.4 Regularisierung Satz Sei (X t ) ein (F t )-Submartingal. Dann existiert eine P-Nullmenge N Ω, sodass für alle ω Ω\N die Limites und X t+ (ω) = lim s t s Q X s(ω) (t ) X t (ω) = lim s t s Q X s(ω) (t > ) existieren. Setzen wir X = X, so sind die Prozesse (M t ± ) Submartingale1 bezüglich den Filtrationen (F t± ). Ist zusätzlich t E[X t ] rechtsstetig (linksstetig) so gilt E[X t+ F t ] = X t (bzw. E[X t F t ] = X t ). Korollar Fast jede Trajektorie von (X t+ ) ist càdlàg. Korollar Sei (X t ) ein rechtsstetiges (F t )-Submartingal. Dann ist (X t ) auch ein Submartingal bezüglich (F t+ ) und dessen Augmentierung. Korollar Unter den üblichen Bedingungen existiert für ein Submartingal (X t ) mit rechtsstetiger Funktion t E[X t ] eine Modifikation mit càdlàg Trajektorien. 1 Für ω N definieren wir den Wert X ± t (ω) mittels lim sup. 12

13 4 Stetige Semimartinale 4.1 Lokale Martingale Wir verallgemeinern nun den Martingalbegriff noch etwas weiter. Definition 4.1. Ein adaptierter stochastischer Prozess M = (M t ) t ist ein lokales (F t )- Martingal, wenn es eine Folge von (F t )-Stoppzeiten (T n ) n N gibt mit = T T 1 T 2... und lim n T n =, fast sicher. Eine solche Folge von Stoppzeiten nennen wir Lokalisierungsfolge. Die Familie der stetigen lokalen Martingale bezeichnen wir mit M loc. Satz 4.2. Ist (M t ) t ein stetiges lokales Martingal, so ist (T n ) n N gegeben durch eine Lokalisierungsfolge. T n = inf{t : M t n} Definition 4.3. Sei τ eine (, ]-wertige Zufallsvariable. Der Prozess (X t : t [, τ)) heißt lokales Martingal, wenn es eine Folge von monoton wachsenden Stoppzeiten (T n ) n N mit T n τ gibt für die die gestoppten Prozesse X T n Martingale sind. Satz 4.4. Sei (X t ) t [,τ) ein stetiges lokales Martingal. Dann existiert ein Zeitwechsel γ : [, ) [, τ) sodass jedes γ(t) eine Stoppzeit ist und (X γ(t) ) t [, ) ein stetiges Martingal bezüglich der Filtration (F γ(t) ) t ist. Satz 4.5. Ist (X t ) t ein lokales rechtsstetiges Martingal mit E[ sup X s ] < für alle t, s t so ist (X t ) t ein Martingal. Insbesondere ist jedes uniform beschränkte rechtsstetige lokale Martingal ein Martingal. Wir haben bereits gesehen, dass der Wienerprozess fast sicher über jedem echten Intervall keine endliche Variation hat. Diese Aussage lässt sich weiter vertstärken: Satz 4.6. Jedes stetige lokale Martingal von lokal beschränkter Variation ist fast sicher konstant, d.h. M loc A = {}. Definition 4.7. Die Prozesse des Raums heißen stetige Semimartingale. S := M loc A = {M + A : M M loc, A A} 13

14 4.2 Der Raum der uniform quadratintegrierbaren Martingale Definition 4.8. Der Raum H 2 := { M M loc : E[sup Mt 2 ] < } t heißt Familie der (stetigen) uniform quadratintegrierbaren Martingale. Satz 4.9. Der Raum H 2 / ( Ununterscheidbarkeit) versehen mit der Norm ist ein Banachraum. M E [ sup M 2 ] 1/2 t t 4.3 Die quadratische Variation (Doob-Meyer Zerlegung) Satz 4.1 (Doobsche Zerlegung, Varianzprozess). Sei (X t ) t ein stetiges lokales Martingal. Es existiert genau ein stetiger wachsender adaptierter Prozess X = ( X t ) t mit Startwert, sodass (X 2 t X 2 X t ) t ein lokales Martingal ist, die sogenannte quadratische Variation von X. Zunächst zeigt man die Eindeutigkeit. Danach betrachtet man für eine Zerlegung : = t < t 1 <... von [, ) (d.h. eine strikt wachsende Folge (t n ) n N mit t n ) den Prozess (Q t ) t gegeben durch Q t = (X tk+1 t X tk t) 2 (t ), den sogennaten Q-Prozess. i= Der Beweis wird in zwei Schritten ausgeführt. Im ersten Schritt beweist man die Aussage für uniform beschränkte Martingale X indem man zeigt, dass für Zerlegungen n deren Feinheit gegen konvergiert (i) X 2 Q n ein Martingal ist und (ii) (X 2 Q n : n N) eine Cauchy Folge in H 2 ist. Danach erweitert man das Resultat auf allgemeine lokale Martingale durch ein Stoppargument. Lemma Für ein beschränktes stetiges Martingal (X t ) ist (X 2 t Q t ) t ein Martingal. Lemma Sei (X t ) t M uniform beschränkt und n : = t n < tn 1 von Zerlegungen von [, ) mit n. Dann ist <... eine Folge (X 2 Q n : n N) eine Cauchy Folge in H 2. 14

15 Es folgt hieraus unmittelbar, dass bei einer Darstellung des Limes als X 2 X der letztere Prozess die gewünschten Eigenschaften erfüllt. Um den Existenzbeweis der quadratischen Variation zu vervollständigen nutzt man das folgende Lemma. Lemma Für (X t ) M uniform beschränkt und eine Stoppzeit T gilt X T = X T. Mithilfe der vorhergenden Lemmas kann man letztendlich die Existenz der quadratischen Variation für X M loc zeigen. Die Aussage des vorhergehenden Lemmas gilt analog für X M loc. Korollar Ist X ein stetiges quadratintegrierbares Martingal so ist ein Martingal. X 2 X Definition Wir setzen für X = M + A S X = ( X t ) t := M. und nennen X die quadratische Variation von X. Satz Für X = M + A S und Zerlegungen n : = t n < tn 1 n gilt für jedes t <... von [, ) mit lim n (X t n i+1 s X t n i s) 2 = X s gleichmäßig für s [, t], i= } {{ } =Q n s in Wahrscheinlichkeit. D.h. für alle ε > gilt 4.4 Die quadratische Kovariation lim P( sup Q n n s X s > ε) =. s t Definition Für X, Y S bezeichnen wir mit X, Y = 1 ( X + Y X Y ) 4 die Kovariation (oder auch den Klammerprozess) von X und Y. Insbesondere gilt X = X, X. Satz 4.18 (Eigenschaften der Kovariation). Für X, Y S gilt: (i) X, Y A (ii) Die Kovariation ist symmetrisch und bilinear. 15

16 (iii) Für eine Stoppzeit T gilt X, Y T = X T, Y = X T, Y T. (iv) Ist X M loc, so folgt X = X ist fast sicher konstant. (v) Für eine Familie ( n ) n N von Zerlegungen von [, ) mit n und t gilt lim n (X t n i+1 s X t n i s)(y t n i+1 s Y t n i s) = X, Y s, gleichmäßig in [, t], i= in Wahrscheinlichkeit. (vi) MN (MN) M, N M loc 5 Das stochastische Integral 5.1 Die previsible-σ-algebra Ziel des Kapitels ist es das stochastische Integral für previsiblen Integranden einzuführen. Definition 5.1. (i) Für eine Filtration (F t ) bezeichnen wir mit P(F) die σ-algebra auf Ω [, ), die von den Mengen der Form und A (a, b] ( a b, A F a ) A {} (A F ) erzeugt wird, die sogenannte previsible-σ-algebra. (ii) Ein stochastischer Prozess X : Ω [, ) R (oder R d ) heißt previsibel, wenn er bezüglich der previsiblen-σ-algebra P(F) messbar ist. Satz 5.2. Die previsible-σ-algebra wird von den elementaren Prozessen (ode auch E) den adaptierten càglàd Prozessen erzeugt. Proposition 5.3. Ein previsibler Prozess ist progressiv messbar. 16

17 5.2 Quadratintegrierbare Martingale als Integratoren Satz 5.4. Ist M H 2 und H E, so gilt (i) H M H 2 (ii) H M t = H2 s d M s = (H 2 M ) t (iii) H M 2 H 2 = E H 2 s d M s (Itô Isometrie) Definition 5.5. Für H H 2 definieren wir ein Maß auf Ω [, ) durch [ P M (A (s, t]) = E 1l A d M s ]. Der entsprechende L 2 Raum für previsible Prozesse ist nun gegeben durch Ferner bezeichne L 2 (M) = { H previsibel : E s [ ] 1/2 H M := E Hs 2 d M s } Hs 2 d M s <. die zugehrige L 2 -Norm und L 2 (M) = L 2 (M)/ M der zugehörige Hilbertraum. Hierbei verwenden wir H M G : E (H s G s ) 2 d M s Wie wir mit obigem Satz gezeigt haben, ist die Abbildung (E, M ) (H 2, H 2), H H M eine Isometrie. Insbesondere werden L 2 (M) Cauchy-Folgen in H 2 Cauchy-Folgen überführt. Wir werden nun das stochastische Integral für Integranden H L 2 (M) einführen. Hierzu verwenden wir die folgende Proposition. Proposition 5.6. Der Raum E liegt dicht in L 2 (M). Um das stochastische Integral H s dm s für M H 2 und H L 2 (M) zu definieren, wählen wir eine Folge (H n : n N) von Prozessen aus E mit und setzen lim n Hn = H in L 2 (M) ( H M := H s dm s )t Satz 5.7. Satz 5.4 gilt analog für H L 2 (M). := lim n H M n in H 2. 17

18 5.3 Semimartingale als Integratoren Zunächst definieren wir das stochastische Integral für Integratoren M M loc. Hierzu verwenden wir das folgende Lemma. Lemma 5.8. Sei H L 2 (M) und T eine Stoppzeit. Dann gilt: (H M) T = H M T. Definition 5.9. Für M M loc betrachten wir L 2 loc (M) = { H previsisbel t : Hs 2 d M s <, fast sicher } und L 2 loc (M) = L2 loc (M)/ M, wobei H M G : H = G P M -fast überall. Seien nun M M loc und H L 2 loc (M) und T n = inf{t : H 2 s d M s n oder M t } (n N). Dann ist M T n H 2 und H L 2 (M) für jedes n N und wir erhalten mit dem vorhergehenden Lemma, dass (H M Tn ) = (H M T n+1 ) Tn. Da laut Voraussetzung (T n ) n N eine Lokalisierungsfolge ist, können wir nun das stochastische Integral H M als das eindeutige (bis auf Ununterscheidbarkeit) stetige lokale Martingal mit der Eigenschaft (H M) T n = H M T n definieren. Wir definieren nun das stochastische Integral für Integratoren X = M + A S mit M M loc und A A. Definition 5.1. (i) Wir setzen I(X) := { H previsibel H L 2,loc (M) L 1,loc (A) }, wobei L 1,loc (A) die produktmessbaren Funktionen H : Ω [, ) R mit t : H s d A s <, fast sicher. (ii) Wir definieren I(X) := I(X)/ S, wobei H S G H = G P M und P A fast überall. Hierbei ist P A das Maß auf Ω [, ) mit P A (B (s, t]) = E [ ] 1l B d A s s (B F). 18

19 (iii) Für H I(X) definieren wir H X = H M + H A. Bemerkung (i) Dass H A wohldefiniert ist, haben wir bereits in Kapitel 1 gesehen. (ii) H X ist bis auf Ununterscheidbarkeit eindeutig definiert und formal bildet das stochastische Integral Elemente X S/ und H I(X) auf ein Element H X aus S/ ab. (Hierbei bezeichnet die Äquivalenzrelation der Ununterscheidbarkeit.) Wird die Abbildung in dieser Weise aufgefasst, so ist für festes X S/ injektiv (Übungsaufgabe). I(X) H H X S/ (iii) Man beachte, dass alle lokal beschränkten previsiblen Prozesse bezüglich jedes Semimartingals integrierbar sind. 5.4 Eigenschaften des Itô Integrals Satz Seien X S und H I(X) (i) Die Abbildung ist bilinear. {lok. beschränkte previsible Prozesse} S S, (H, X) H X (ii) H X t = H2 s d X s = (H 2 X ) t (iii) Für G I(H X) gilt (iv) a.) X M loc H X M loc b.) X A H X A. GH I(X) und (GH) X = G (H X) (v) (H X) T = (H1l [,T ] ) X = H X T für alle Stoppzeiten T (vi) Für fastjedes ω Ω und für alle a < b gilt: H(ω) = auf [a, b] oder X(ω) konstant auf [a, b] H X konstant auf [a, b] Satz 5.13 (Majorisierter Konvergenzsatz der stochastischen Integration). Sei X = M + A S und H I(X). Gilt für eine Folge (H n : n N) previsibler Prozesse so folgt für t H n H und H n t f.s., t H n X gleichmäßig auf [, t], in Wahrscheinlichkeit. 19

20 Satz 5.14 (Approximation durch Riemannsummen). Ist (H t ) t linksstetig adaptiert und lokal beschränkt und X S, so gilt s H u dx u = lim n H t n i (X t n i+1 s X t n i s) gleichmäßig auf [, t], in Wahrscheinlichkeit. i= 2

Vorlesungsskript: Martingale

Vorlesungsskript: Martingale Vorlesungsskript: Martingale von Steffen Dereich Fachbereich Mathematik und Informatik Philipps-Universität Marburg Version vom 25. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Martingale 2 4.1 Einführung.......................................

Mehr

Kapitel 6 Martingale

Kapitel 6 Martingale Kapitel 6 Martingale Martingale spielen eine große Rolle in der Finanzmathematik, und sind zudem ein wichtiges Hilfsmittel für die statistische Inferenz stochastischer Prozesse, insbesondere auch für Zählprozesse

Mehr

Terminologie Stochastischer Prozesse

Terminologie Stochastischer Prozesse Terminologie Stochastischer Prozesse Nikolai Nowaczyk 2014-03-31 Dieses Script ist die Ausarbeitung zum einem Vortrag, gehalten im Seminar zur Wahrscheinlichkeitstheorie im SS 14 an der Uni Regensburg.

Mehr

Stochastische Analysis

Stochastische Analysis Stochastische Analysis Vorlesung SS 22 Jürgen Dippon Mathematisches Institut A Universität Stuttgart Homepage der Vorlesung: www.mathematik.uni-stuttgart.de/matha/lst3/dippon/sa Version vom 17. Juni 23

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie 2 & 3. Prof. Dr. Barbara Gentz mitgeschrieben von Arthur Sinulis 30. Januar 2015

Wahrscheinlichkeitstheorie 2 & 3. Prof. Dr. Barbara Gentz mitgeschrieben von Arthur Sinulis 30. Januar 2015 Wahrscheinlichkeitstheorie 2 & 3 Prof. Dr. Barbara Gentz mitgeschrieben von Arthur Sinulis 3. Januar 215 Inhaltsverzeichnis. Bedingte Erwartungswerte 4 1. Martingale, Stoppzeiten und Filtrierungen 9 1.1.

Mehr

1 Bedingte Erwartungswerte

1 Bedingte Erwartungswerte Die folgenden Regeln sind das alltägliche Handwerkszeug für den Umgang mit bedingten Erwartungen und werden in diesem Abschnitt, allerdings ohne Beweise, zitiert. Es ist durchaus eine lohnenswerte Übung,

Mehr

Erwartungswert als Integral

Erwartungswert als Integral Erwartungswert als Integral Anton Klimovsky Gemischte ZVen, allgemeine ZVen, Erwartungswert für allgemeine ZVen, Lebesgue-Integral bzgl. WMaß, Eigenschaften des Integrals, Lebesgue-Maß, Lebesgue-Integral

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

1.3 Zufallsvariablen

1.3 Zufallsvariablen 1.3 Zufallsvariablen Beispiel Irrfahrt zwischen drei Zuständen Start in G bei t = 0, Zeithorizont T N Grundraum σ-algebra Ω = {ω = (ω 0, ω 1,..., ω T ) {G, R, B} T +1, ω 0 = G} Wahrscheinlichkeitsmaß P

Mehr

7. Die Brownsche Bewegung

7. Die Brownsche Bewegung 7. DIE BROWNSCHE BEWEGUNG 7 5 5 50 00 50 200 250 0 5 20 Abbildung 7.: Pfad einer Brownschen Bewegung 7. Die Brownsche Bewegung Definition 7.. Ein cadlag stochastischer Prozess {W t } mit W 0 = 0, unabhängigen

Mehr

3 Markov-Eigenschaft der Brownschen Bewegung

3 Markov-Eigenschaft der Brownschen Bewegung Man verifiziert 2.) für P n = Q n, und somit gilt: jede Teilfolge von (P n ) n N besitzt eine konvergente Teilfolge. Betrachte nun die endlich-dimensionalen Randverteilungen der Maße P n. Dazu sei π t1,...,t

Mehr

Kapitel 4. Stochastische Grundlagen. 4.1 Filtrationen und Stoppzeiten

Kapitel 4. Stochastische Grundlagen. 4.1 Filtrationen und Stoppzeiten Kapitel 4 Stochastische Grundlagen An dieser Stelle möchte ich auf einige stochastische Grundlagen eingehen, die bisher im Kapitel 3 Anwendung gefunden haben und im Folgenden Anwendung finden werden. Grundproblem

Mehr

Stochastische Analysis. Karl-Theodor Sturm

Stochastische Analysis. Karl-Theodor Sturm Stochastische Analysis Karl-Theodor Sturm Literatur: I. Karatzas, S. Shreve: Brownian Motion and Stochastic Calculus. 2nd ed. Springer 91 D. Revuz, M. Yor: Continuous Martingales and Brownian Motion,

Mehr

Konvergenz gegen einen Prozess mit unabhängigen Zuwächsen - Anwendungen

Konvergenz gegen einen Prozess mit unabhängigen Zuwächsen - Anwendungen Konvergenz gegen einen rozess mit unabhängigen Zuwächsen - Anwendungen Saskia F. Glaffig 20.07.17 "Wiederholung" Definition (vgl. Jacod, Shiryaev, I.3.26: oissonprozess). Ein erweiterter oissonprozess

Mehr

4 Messbare Funktionen

4 Messbare Funktionen 4 Messbare Funktionen 4.1 Definitionen und Eigenschaften Definition 4.1. Seien X eine beliebige nichtleere Menge, M P(X) eine σ-algebra in X und µ ein Maß auf M. Das Paar (X, M) heißt messbarer Raum und

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Kapitel 1 Einführung und Grundlagen Generelle Notation: Ω, A, P sei ein W-Raum im Hintergrund nie weiter spezifiziert Die betrachteten Zufallsvariablen seien auf Ω definiert, zb X : Ω, A M, A, wobei M,

Mehr

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1.1 Grundlagen Wir betrachten zufällige Prozesse, definiert auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P), welche Werte in einen fest gewählten Zustandsraum annehmen.

Mehr

Martingal-Maße. Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time (Hans Föllmer, Alexander Schied) Manuel Müller Mathematisches Institut

Martingal-Maße. Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time (Hans Föllmer, Alexander Schied) Manuel Müller Mathematisches Institut Martingal-Maße Manuel Müller 29.04.2016 Mathematisches Institut Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time (Hans Föllmer, Alexander Schied) Seite 2 Martingal-Maße 29.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

8 Verteilungsfunktionen und Dichten

8 Verteilungsfunktionen und Dichten 8 Verteilungsfunktionen und Dichten 8.1 Satz und Definition (Dichten) Eine Funktion f : R R heißt Dichtefunktion, kurz Dichte, wenn sie (Riemann-) integrierbar ist mit f(t) 0 für alle t R und Setzt man

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Stochastische Analysis

Stochastische Analysis PD Dr. Jürgen Dippon, Universität Stuttgart Stochastische Analysis Stuttgart, Wintersemester 211/212 Version: 15. Februar 212 Für Hinweise auf Druckfehler und Kommentare jeder Art bin ich dankbar. 1 Viel

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 0

Aufgaben zu Kapitel 0 Aufgaben zu Kapitel 0 0.1. Seien A und B zwei Mengen. Wie kann man paarweise disjunkte Mengen A 1, A 2 und A 3 so wählen, dass A 1 A 2 A 3 = A B gilt? 0.2. Seien E ein Menge und A eine Teilmengen von E.

Mehr

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Das Lebesguesche Integral verallgemeinert das Riemannsche Integral. Seine Vorteile liegen für unsere Anwendungen vor allem bei den wichtigen Konvergenzsätzen,

Mehr

Martingale und Brownsche Bewegung

Martingale und Brownsche Bewegung Martingale und Brownsche Bewegung Martin G. Riedler Institute for Stochastics, Johannes Kepler University 44 Linz, Austria martin.riedler@jku.at 2 Die vorliegenden Unterlagen sind ein Skriptum zur Vorlesung

Mehr

Schwache Konvergenz. Ivan Lecei. 18. Juni Institut für Stochastik

Schwache Konvergenz. Ivan Lecei. 18. Juni Institut für Stochastik Institut für Stochastik 18. Juni 2013 Inhalt 1 2 3 4 5 Nach ZGWS konvergiert für n F n (x) = P{ X 1+...+X n np npq x} gegen F(x) = 1 2π x e 1 2 u2 du, wenn die X i unabhängig und bernoulliverteilt sind

Mehr

Brownsche Bewegung. M. Gruber SS 2016, KW 11. Zusammenfassung

Brownsche Bewegung. M. Gruber SS 2016, KW 11. Zusammenfassung Brownsche Bewegung M. Gruber SS 2016, KW 11 Zusammenfassung Stochastische Prozesse, Pfade; Definition der Brownschen Bewegung; Eigenschaften der Brownschen Bewegung: Kovarianz, Stationarität, Selbstähnlichkeit;

Mehr

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W. 8. Formelsammlung 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen Im Folgenden seien A und B, sowie A 1,..., A n Ereignisse. Die Notation A B steht für A B und zugleich A B = (disjunkte Vereinigung). A 1... A

Mehr

Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen

Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen 6. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 3 Lindeberg-Bedingung Interpretation Definition Motivation (Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen) Sind

Mehr

Vorlesungsskript Stochastische Analysis mit Finanzmathematik

Vorlesungsskript Stochastische Analysis mit Finanzmathematik Vorlesungsskript Stochastische Analysis mit Finanzmathematik Christoph Kühn Wintersemester 4/5 letzte Aktualisierung:. April 17 1 Inhaltsverzeichnis 1 Eine Motivation 1 Allgemeine Theorie stochastischer

Mehr

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 17.03.2006 Albert Zeyer Ziel des Vortrags ist es, die Vollständigkeit auf Basis der Konstruktion von R über die CAUCHY-Folgen zu beweisen und äquivalente

Mehr

1 Konvergenz im p ten Mittel

1 Konvergenz im p ten Mittel Konvergenz im p ten Mittel 1 1 Konvergenz im p ten Mittel In diesem Paragraphen werden zunächst in Abschnitt 1.1 die L p Räume eingeführt. Diese erweisen sich als vollständige, lineare Räume über R. In

Mehr

2 Das Marktmodell C1(WS08/09) [2] 1

2 Das Marktmodell C1(WS08/09) [2] 1 2 Das Marktmodell 2.1 Ein allgemeines Finanzmarktmodell 2.2 Aufsteigende Systeme von σ-algebren und adaptierte Prozesse 2.3 Elementare Handelsstrategien im Finanzmarktmodell 2.4 Die σ-algebra der previsiblen

Mehr

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume 1. Einführung 1.1 Motivation Interpretation der Poisson-Verteilung als Grenzwert der Binomialverteilung. DWT 1.1 Motivation 211/476 Beispiel 85 Wir betrachten

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1 II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme Zuerst: Zusammenstellung einiger Begriffe und Aussagen aus der Funktionalanalysis (FA), um dann etwas über

Mehr

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN 8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Beweis. 1. Sei A X abgeschlossen, dann ist X \ A offen und jede offene Überdeckung von A lässt sich durch Hinzunahme von X \ A auf ganz X fortsetzen. Die Kompaktheit von X erlaubt

Mehr

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN 8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN (vi) Konvergenz von Folgen ist in topologischen Räumen folgendermaßen definiert: Ist (a n ) M eine Folge, so heißt sie konvergent gegen a M, wenn es

Mehr

Finanzmathematik I Lösungvorschläge für Übungsblatt 1

Finanzmathematik I Lösungvorschläge für Übungsblatt 1 Finanzmathematik I Lösungvorschläge für Übungsblatt 1 J. Widenmann ufgabe 1: Zu zeigen ist, dass Q die Definition Ü.1.1.2 erfüllt. Zunächst bemerken wir, dass Q wegen der nnahme f 0 Werte in R + annimmt.

Mehr

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik Univ. Leipzig Mathematisches Institut Vertretung Professur Stochastische Prozesse Max v. Renesse email: mrenesse@math.tu-berlin.de Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Mehr

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Kapitel 7 Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Im Folgenden sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Der Erwartungswert von X ist ein Lebesgue-Integral (allerdings allgemeiner als in Analysis

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4 TUM, Zentrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 3/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weidner Tutoraufgaben: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen Kapitel III Stetige Funktionen 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 16 Konvergenz von Funktionen 17 Logarithmus und allgemeine Potenz C 1 14 Stetigkeit

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag studienbegleitende Klausur Finanzmathematik I Aufgabe (7 Punkte) Vorgelegt sei ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P) und

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

9 Die Ito-Formel und ihre Anwendungen

9 Die Ito-Formel und ihre Anwendungen 9 Die Ito-Formel und ihre Anwendungen 9.1 Die eindimensionale Ito-Formel 9. Die Formel der partiellen Integration 9.3 Die quadratische Variaton eines stetigen Semimartingals 9.4 Die eindimensionale Ito-Formel

Mehr

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen 3.1. Normierte Vektorräume Definition: Sei V ein Vektorraum (oder linearer Raum) über (dem Körper) R. Eine Abbildung : V [0, ) heißt Norm auf V, falls die folgenden

Mehr

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 19. März Zusammenfassung

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 19. März Zusammenfassung Brownsche Bewegung M. Gruber 19. März 2014 Zusammenfassung Stochastische Prozesse, Pfade; Brownsche Bewegung; Eigenschaften der Brownschen Bewegung: Kovarianz, Stationarität, Selbstähnlichkeit, quadratische

Mehr

Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006

Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 26 Markus Reiß Universität Heidelberg reiss@statlab.uni-heidelberg.de VORLÄUFIGE FASSUNG: 28. Juli 26 Inhaltsverzeichnis 1 Der Poissonprozess

Mehr

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen Axel Wagner 18. Juli 2009 1 Voraussetzungen Zunächst wollen wir festhalten, was wir als bekannt voraussetzen: Es sei (Q, +, ) der Körper der rationalen

Mehr

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Merkblatt zur Funktionalanalysis Merkblatt zur Funktionalanalysis Literatur: Hackbusch, W.: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen. Teubner, 986. Knabner, P., Angermann, L.: Numerik partieller Differentialgleichungen.

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn Stetige Funktionen Eine zentrale Rolle in der Analysis spielen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume). Dabei sind i.a. nicht beliebige

Mehr

7 Der Satz von Girsanov

7 Der Satz von Girsanov 7 Der Satz von Girsanov Der Satz von Girsanov wird uns eine neue Perspektive auf die Rolle des Drifts liefern. Die Prozesse Brownsche Bewegung B t, Brownsche Bewegung mit Drift X t = B t + µt haben wir

Mehr

Vorlesungsskript Finanzmathematik in stetiger Zeit

Vorlesungsskript Finanzmathematik in stetiger Zeit Vorlesungsskript Finanzmathematik in stetiger Zeit Christoph Kühn Sommersemester 27 letzte Aktualisierung: 9. Februar 217 1 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierung von Finanzmärkten 3 1.1 Das allgemeine stochastische

Mehr

Das Black-Scholes Modell

Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Das Black-Scholes Modell 1 Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Seminar zu Finanzmarktmodellen in der Lebensversicherung, Universität zu Köln 10. Juni 016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. Maß- und Integrationstheorie

A. Maß- und Integrationstheorie A. Maß- und Integrationstheorie Im folgenden sind einige Ergebnisse aus der Maß- und Integrationstheorie zusammengestellt, die wir im Laufe der Vorlesung brauchen werden. Für die Beweise der Sätze sei

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013 Reelle Analysis Vorlesungsskript Enno Lenzmann, Universität Basel 11. Oktober 2013 3 Fortsetzung von Prämassen zu Massen Der Begriff des Prämasses ist nicht ausreichend, um eine geschmeidige Integrationstheorie

Mehr

Übungen zur Vorlesung Finanzmathematik. Wintersemester 2014/15

Übungen zur Vorlesung Finanzmathematik. Wintersemester 2014/15 Übungen zur Vorlesung Finanzmathematik Wintersemester 2014/15 PD Dr. V. Paulsen Blatt 7 25.11.2014 Aufgabe 1: Ruinwahrscheinlichkeit beim Roulette Sei S n = n X i, n N 0 eine Irrfahrt in Z, die aus dem

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung Eigenschaften von stochastischen Ordnungen Kleine Generatoren

Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung Eigenschaften von stochastischen Ordnungen Kleine Generatoren Universität Hamburg Fachbereich Mathematik Schwerpunkt Mathematische Statistik und Stochastische Prozesse Bundesstr. 55 D-20146 Hamburg Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung

Mehr

Übungen zu bedingten Erwartungswerten. Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016

Übungen zu bedingten Erwartungswerten. Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016 Übungen zu bedingten Erwartungswerten Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016 Bedingter Erwartungswert Definition Sei X eine reellwertige Zufallsvariable auf (Ω, A, P), so dass E[ X ]

Mehr

Der Fundamentalsatz der Algebra

Der Fundamentalsatz der Algebra Der Fundamentalsatz der Algebra Vortragsausarbeitung im Rahmen des Proseminars Differentialtopologie Benjamin Lehning 17. Februar 2014 Für den hier dargelegten Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra

Mehr

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Michael Pokojovy 8. Oktober 2007 Das Ritzsche Verfahren Sei R n ein beschränktes offenes Gebiet mit abschnittsweise glattem Rand S. Betrachte

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Strassen Type Theorems Proseminar Stochastik

Strassen Type Theorems Proseminar Stochastik Strassen Type Theorems Proseminar Stochastik Cecelie Hector Universität Hamburg Fachbereich Mathematik SoSe 2004 Vortrag am 25.06.04 Definition (a). Ein topologischer Raum E heißt polnisch, wenn es eine

Mehr

2. Integration. {x : f(x) <a+ 1 n }

2. Integration. {x : f(x) <a+ 1 n } 9 2.1. Definition. 2. Integration in Maß ist eine nichtnegative, abzählbar additive Mengenfunktion. in Maßraum ist ein Tripel (X,,µ) bestehend aus einem messbaren Raum X mit der -lgebra und einem auf definierten

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht

Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht Diese Übersicht über endliche Markov-Ketten basiert auf dem Buch Monte Carlo- Algorithmen von Müller-Gronbach et. al. und dient als Sammlung von Definitionen und

Mehr

Itô s Lemma. Sandro Grunert. SS 09 Seminar Finanzmathematik Technische Universität Chemnitz. Kiyosi Itô

Itô s Lemma. Sandro Grunert. SS 09 Seminar Finanzmathematik Technische Universität Chemnitz. Kiyosi Itô Itô s Lemma Sandro Grunert SS 9 Seminar Finanzmathematik Technische Universität Chemnitz Kiyosi Itô Quelle: www.math.ru/history/people/portrait/99.thumb.jpg. Kurzbiographie: Itô wurde am 7. September 1915

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20 Gleichmäßige Konvergenz für Folgen und Reihen von Funktionen 20.1 Folgen und Reihen von Funktionen 20.3 Die Supremumsnorm 20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20.7 Das Cauchy-Kriterium

Mehr

Kapitel 6. Suffiziente Statistiken. 6.1 Vorbetrachtungen

Kapitel 6. Suffiziente Statistiken. 6.1 Vorbetrachtungen Kapitel 6 Suffiziente Statistiken In diesem Kapitel untersuchen wir einen weiteren statistischen Begriff, der eng mit Likelihoodfunktionen zusammenhängt und mit der Frage nach eventuell möglicher Datenreduktion

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen Kapitel V Folgen und Konvergenz V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen Wir erinnern an den Begriff der Folge, den wir schon im Kapitel III verwenden. Eine Folge (a n ) n=1 AN in A ist eine Abbildung a ( ) : N

Mehr

9 Metrische und normierte Räume

9 Metrische und normierte Räume 9 Metrische und normierte Räume Idee: Wir wollen Abstände zwischen Punkten messen. Der Abstand soll eine reelle Zahl 0 sein (ohne Dimensionsangabe wie Meter...). 9.1 Definition Sei X eine Menge. Eine Metrik

Mehr

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie Tobias Ried. März 2 2 Aufgabe (Messbarkeit der Komposition zweier Abbildungen). Seien (X, A), (Y, B) und (Z, C) Messräume und f : (X,

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume CONTENTS CONTENTS Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume Contents 1 Ziel 2 1.1 Satz........................................ 2 2 Endlich dimensionale Vektorräume 2 2.1 Defintion: Eigenschaften

Mehr

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen Steven Klein 04.01.017 1 In dieser Ausarbeitung konstruieren wir die reellen Zahlen aus den rationalen Zahlen. Hierzu denieren wir zunächst

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Kapitel II. Brownsche Bewegung. Literatur: Karatzas, Shreve (1999, Chap. 2).

Kapitel II. Brownsche Bewegung. Literatur: Karatzas, Shreve (1999, Chap. 2). Kapitel II Brownsche Bewegung Literatur: Karatzas, Shreve (1999, Chap. 2). Gegeben: Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) mit Filtration F = (F t ) t I, wobei I = [0, [. Definition 1. W = (W t ) t I Brownsche

Mehr

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Kapitel 8 Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Wir hatten im Beispiel 5. gesehen, dass die Wärmeleitungsgleichung t u u = f auf Ω (0, ) (8.1) eine parabolische Differentialgleichung

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

3 Das n-dimensionale Integral

3 Das n-dimensionale Integral 3 Das n-dimensionale Integral Ziel: Wir wollen die Integrationstheorie für f : D R n R entwickeln. Wir wollen den Inhalt (beziehungsweise das Maß ) M einer Punktmenge des R n definieren für eine möglichst

Mehr

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss. 1. Konvexität in der absoluten Ebene In einem Dreieck in der Euklidischen Ebene hat die Strecke zwischen zwei Seitenmittelpunkten die halbe Länge der dritten Seite. In der absoluten Ebene hat man eine

Mehr

11 Stochastisches Integral und Itô-Formel

11 Stochastisches Integral und Itô-Formel 11 Stochastisches Integral und Itô-Formel Im diskreten Finanzmodell bei selbstfinanzierender Strategie ϑ = {ϑ n n=,...,n mit Anfangswert V gilt : Ṽ n ϑ = V + n ϑ T j S j. j=1 Dieser diskontierte Wertprozess

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Klausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Klausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Klausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 27. Juli 2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen

Mehr

2 Allgemeine Integrationstheorie

2 Allgemeine Integrationstheorie 2 Allgemeine Integrationstheorie In diesem Abschnitt ist (,S,µ) ein Maßraum, und wir betrachten R immer mit der σ Algebra B(R). Ziel ist es, messbare Funktionen f : R zu integrieren. Das Maß µ wird uns

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie VARIOUS KINDS OF CONVERGENCES OF SEQUENCES OF RANDOM VARIABLES 10 Dezember, 2012 1 Bekannte Konvergenzarten 2 3 1 Bekannte Konvergenzarten 2 3 Wahrscheinlichkeitsraum Im Folgenden betrachten wir immer

Mehr

2 Brownsche Bewegung. Wahrscheinlichkeitstheorie III Teil Der Wienerraum

2 Brownsche Bewegung. Wahrscheinlichkeitstheorie III Teil Der Wienerraum 8 Wahrscheinlichkeitstheorie III Teil 3 Brownsche Bewegung Wir haben die Brownsche Bewegung bereits als Grenzwert reskalierter Irrfahrten in der VL WTH II kennengelernt siehe dazu Abschnitt 5.. In diesem

Mehr

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist. 8 Punktmengen Für die Menge M = { 1 n ; n N } ist 1 = max(m), denn 1 M und 1 n 1 für alle n N. Die Menge M besitzt aber kein Minimum, denn zu jeder Zahl x = 1 n M existiert ein y M mit y < x, etwa y =

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen (Einführung in die Stochastische Analysis)

Stochastische Differentialgleichungen (Einführung in die Stochastische Analysis) Skript Stochastische Differentialgleichungen (Einführung in die Stochastische Analysis) Max v. Renesse Aufgezeichnet von Tobias Weihrauch Wintersemester 212/13 Universität Leipzig INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren 3. Wurzelsysteme Als erstes führen wir den Begriff eines Wurzelsystems ein. Definition 3.1 (Wurzelsystem). Eine endliche Teilmenge Φ V {0} heißt Wurzelsystem falls gilt: (R1) Φ Rα = {±α} für α Φ, (R2)

Mehr

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen Kapitel V Folgen und Konvergenz V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen Wir erinnern an den Begriff der Folge, den wir schon im Kapitel III verwenden. Eine Folge (a n ) n=1 AN in A ist eine Abbildung a ( ) : N

Mehr

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1). Kapitel 4 Stetige lineare Funktionale 4.1 Der Satz von Hahn - Banach Definition 4.1. Sei X ein linearer normierter Raum über dem Körper K (R oder C). Ein linearer Operator f : X K heißt (reelles oder komplexes)

Mehr

8 Martingale und Stoppzeiten

8 Martingale und Stoppzeiten 8 Martingale und Stozeiten Definition Sei I eine beliebige Indexmenge und (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. a) Eine Familie von Zufallsvariablen (X t ) t I auf (Ω, A, P ) heißt stochastischer Prozess

Mehr