I Inhalt und Verzeichnisse. Lebensmittelsicherheit als System. Grundlagen der Lebensmittelhygiene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I Inhalt und Verzeichnisse. Lebensmittelsicherheit als System. Grundlagen der Lebensmittelhygiene"

Transkript

1 nhalt und Verzeichnisse 2 Autorenverzeichnis 3 Glossar 4 Stichwortverzeichnis Lebensmittelsicherheit als System 1 Das System der betrieblichen Eigenkontrolle und der Lebensmittelüberwachung in Deutschland 1.1 Verantwortung des Lebensmittelunternehmers 1.2 Maßnahmen des Unternehmers Die Gefahrenanalyse und Risikobewertung aus Sicht des Unternehmers Die Durchführung der Gefahrenanalyse Risiko und Verbraucherschutz Das ursprüngliche HACCP-Konzept Mikrobiologische Kriterien 2 Grundlagen der amtlichen Überwachung 2.1 Rechtliche Grundlagen 2.2 Organisationsstruktur im Bund und in des Bundesländern 2.3 Risikoorientierte Lebensmittelüberwachung Grundlagen Befugnisse der für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Behörden Ablauf einer Betriebsprüfung (nspektion) Risikoorientierte Beurteilung von Lebensmittelbetrieben zur Festlegung der Kontrollhäufigkeit Amtliche Probenahme Grundlagen der Lebensmittelhygiene 1 Mikrobiologie 1.1 Allgemeine Grundlagen 1.2 Mikrobiologie von Lebensmitteln 1.3 Lebensmittelrelevante Keime 1.4 Mikrobiologische Untersuchungen 1.5 Verderb von Lebensmitteln Definition und Übersicht Mikrobieller Verderb (Mikroorganismen, mikrobielle Enzyme) Nichtmikrobieller Verderb 1

2 2 Lebensmittelbedingte Erkrankungen 2.1 Allgemeines 2.2 Erkrankungsmechanismen 2.3 Einteilung der wichtigsten Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen 3 Aktuelle Themen 3.1 Geflügelpest 3.2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel 3.3 Aktuelle nformationen zur Lebensmittelhygiene V Rechtliche Forderungen an einen GV-Betrieb 0 Struktur des neuen Lebensmittelrechts 0.1 Das neue Lebensmittelrecht in der Übersicht Einführung Begriffsbestimmungen 0.2 Das neue Lebensmittelrecht der EU BasisVO 178/ VO (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene VO (EG) Nr. 853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs 1 Übergeordnete lebensmittelrechtliche Forderungen 1.3 nfektionsschutzgesetz 1.4 Rückverfolgbarkeit in der GV 2 Das neue deutsche Lebensmittelrecht 2.1 Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2.2 Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts (DVO) Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und nverkehrbringen von Lebensmitteln (LMHV) Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und nverkehrbringen von bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tier-LMHV) 3 Gesetze und Verordnungen 3.1 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit 3.2 Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene 3.3 Verordnung (EG) Nr. 37/2005 der Kommision vom 12. Januar 2005 zur Überwachung der Temperaturen von tiefgefrorenen Lebensmitteln in Beförderungsmitteln sowie Einlagerungs- und Lagereinrichtungen 2

3 3.4 Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 der Kommision vom 15. November 2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel 4 HACCP-Erleichterungen für kleine Lebensmittelbetriebe 5 Auszüge aus dem Codex Alimentarius 5.1 Empfohlener nternationaler Verfahrenskodex Allgemeine Grundsätze der Lebensmittelhygiene 5.2 Das HACCP-System und Richtlinien zu seiner Anwendung Hinweis: nformationen zur Lebensmittelkennzeichnung in der GV und Gastronomie finden Sie in Kap. V-7. 6 Leitlinien und DN-Normen 6.1 hre Bedeutung für die Lebensmittelwirtschaft 6.2 Die wichtigsten Leitlinien und DN-Normen in Kurzfassung V Beschaffung und Anlieferung 1 Lieferantenmanagement 1.1 Bedeutung eines guten Lieferantenmanagements für das Unternehmen 1.2 Standards in der Lebensmittelwirtschaft 1.3 Anforderungen an die Lieferanten 1.4 Lieferantenbeurteilung 1.5 Lieferantenentwicklung 2 Warenanlieferung 2.1 Allgemeine Anforderungen 2.2 Wareneingangskontrolle 2.3 Kennzeichnung von angeliefertenwaren 3 Lebensmittelinformationen für den Einkauf und Verkauf 3.1 Allergene in Lebensmitteln ein unkalkulierbares Risiko? V Lagerhaltung 1 Grundlagen der Lagerhaltung 1.1 Mindestanforderungen bei der Lagerung von Lebensmitteln 1.2 Bauliche Anforderungen 1.3 Anforderungen an die Lagerbedingungen 1.4 Lagerorganisation 1.5 Einhaltung besonderer Lagerungsempfehlungen von Rohstoffen und Fertigwaren 2 Trockenlager 2.1 Räume 2.2 Lebensmittel 2.3 Kontrollen 3

4 3 Kühllager 3.1 Spezielle Tipps für die Organisation der Kühllagerung 3.2 Räume 3.3 Lebensmittel 3.4 Kontrollen 4 Tiefkühllager 4.1 Räume 4.2 Lebensmittel 4.3 Kontrollen 5 Lagerung von diätetischen Lebensmitteln 6 Lagerung von Getränken 6.1 Anforderungen an die Lagerräume 6.2 Lagerung von Bier, Wein und Spirituosen 6.3 Lagerung von Erfrischungsgetränken, Säften und Tafelwässern 7 BG-Lager 7.1 Räume 7.2 Geräte, Geschirr 7.3 Reinigungs- und Desinfektionsmittel 7.4 Putzutensilien 7.5 Kontrollen 8 Lagerung von Abfällen 8.1 Anforderungen an Abfalllager 8.2 Anforderungen an die Lagerung von Abfällen 8.3 Kontrollen V Produktion/Zubereitung 1 Allgemeine Anforderungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Produktion 1.2 Trennung rein/unrein 1.3 Anwendung des HACCP-Konzepts 2 Allgemeine Regeln der Produktion 2.1 Einfrieren und Auftauen von Lebensmitteln 2.2 Temperaturanforderungen bei der Produktion von Warmspeisen und Kaltspeisen 2.3 Frittieren 2.4 Vorhalten von Speisen 2.5 Rückkühlung 2.6 Berühren von Lebensmitteln 2.7 Gewürze 4

5 2.8 Verkosten 2.9 Geräte und Verarbeitungsmaschinen 2.10 Rückstellproben 2.11 Umgang mit Rückläufen und Überproduktionen 3 Spezielle Maßnahmen bei besonders kritischen Lebensmitteln 3.1 Hackfleisch 3.2 Hühnereier und pasteurisierte Eiprodukte 3.3 Geflügel 3.4 Fisch und Meeresfrüchte 3.5 Feinkostsalate, Kaltspeisenteller und Kalte Platten 3.6 Kalt- und warmaufgeschlagene Saucen und Massen 3.7 Kartoffel- und Getreideprodukte 4 Produktionstechniken 4.1 Vorwort 4.2 Cook & Serve 4.3 Cook & Chill 4.4 Front Cooking/Kochen vor dem Gast 4.5 Dampfdruckgarverfahren in der Mikrowelle (DGM) V Speisenausgabe und Speisentransport 1 Allgemeine Anforderungen 2 Speisenversorgung 2.1 Speisenportionierung 2.2 Speisentransporte nterne Speisentransporte Speisenversorgung im Krankenhaus und Pflegebereich Speisentransporte zu externen Ausgabestellen 2.24 Anforderungen an Transportfahrzeuge Extene Ausgabestellen 2.3 Speisenausgabe Ausgabe von Warmspeisen Ausgabe von Kaltspeisen Ausgabe von Speiseeis Ausgabe von Getränken Automaten 3 Rückläufe 4 Beachtung HACCP-Konzept 5 Büfetts und Konferenzservice 5.1 Kaltspeisen 5.2 Durchgegarte Warmspeisen 5.3 Nicht durchgegarte Warmspeisen 5

6 6 Vereins- und Straßenfeste 6.1 Lebensmittelrechtliche Forderungen 6.2 Forderungen des nfektionsschutzgesetzes 7 Lebensmittelkennzeichnung in der GV und Gastronomie 7.1 Wie liest man eine Zutatenliste? 7.2 Zutaten 7.3 Zusatzstoffe 7.4 Regelungen zu Lebensmitteln aus oder mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) 7.5 Nährwertbezogene Angaben 7.6 Was muss auf der Speisekarte/auf dem Aushang deklariert werden? X Reinigung und Desinfektion U. KLENER 1 Einleitung 1.1 Notwendigkeit und Zielstellung 1.2 Begriffe 1.3 Verpflichtung des Betriebes 2 Grundlagen 2.1 Reinigung 2.2 Desinfektion 2.3 Kombinierte Reinigung und Desinfektion 3 Reinigungs- und Desinfektionsverfahren 3.1 Reinigung 3.2 Desinfektion 3.3 Dosierhilfen und Verfahrenstechnik 4 Durchführung von Reinigung und Desinfektion 4.1 Reinigungsintervall und -umfang 4.2 Reinigung und Desinfektion von Flächen 4.3 Anforderungen an das Reinigungs- und Desinfektionsergebnis 4.4 Geschirrspülen 4.5 Reinigung und Desinfektion der Hände 4.6 Reinigungs- und Desinfektionspläne 4.7 Mitarbeiterschulung 5 Erfolgskontrolle der Reinigung und Desinfektion 5.1 Kontrolle auf sensorische Sauberkeit 5.2 Messung des Reinigungserfolgs 5.3 Mikrobiologische Kontrolle 5.4 Geschirrspülmaschinen 6 Gewerbliches Geschirrspülen und Hygiene 6

7 7 Arbeitsschutz bei der Durchführung von Hygienemaßnahmen 7.1 Einleitung 7.2 Gefährdungsbeurteilung 7.3 Auszug aus einer Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung 7.4 Gefährdungen durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel 7.5 Betriebsanweisungen 7.6 Durchführung von Unterweisungen 7.7 Gefahrstoffkataster 7.8 Technische Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln 7.9 Persönliche Schutzausrüstungen 7.10 Lagerung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln 7.11 Hautschutz 7.12 Hautschutzprogramm 7.13 Handschuhe 7.14 Feuchtarbeit X Personalhygiene 1 Allgemeine Anforderungen 2 Körperhygiene 2.1 Allgemeine Anforderungen 2.2 Anforderungen an die persönliche Hygiene 2.3 Händehygiene 2.4 Hauterkrankungen und Hautschutz 3 Arbeitsbekleidung 3.1 Ziel der DN Was ist unter einer Arbeitsbekleidung zu verstehen? 3.3 Für wen gilt die Tragepflicht? 3.4 Risikoklassen 3.5 Beschaffung der Arbeitsbekleidung 3.6 Gebrauch der Arbeitsbekleidung 3.7 Elemente einer Arbeitsbekleidung 3.8 Wechsel der Arbeitsbekleidung 3.9 Aufbewahrung der Arbeitsbekleidung im Betrieb 3.10 Wiederaufbereitung 3.11 Textiles Dienstleistungsunternehmen für Arbeitsbekleidung 4 Sanitär- und Umkleideräume 4.1 Umkleide- und Personalräume 4.2 Toiletten 5 Leitlinien zur Besucherhygiene Hygiene in Großküchen

8 X Hygienische Anforderungen an Räume und Geräte in Großküchen A. ROTHMUND 1 Räume 1.1 Allgemeine Anforderungen 1.2 Be- und Entlüftung 1.3 Sozialräume 1.4 Lagerräumlichkeiten 1.5 Warenanlieferungszone 1.6 Abfalllager 2 Geräte 2.1 Allgemeine Anforderungen 2.2 Ortsveränderliche elektrische Geräte und Bedarfsgegenstände 2.3 Ortsfeste Geräte 2.4 Wie erkenne ich Bedarf an Tiefenhygiene? 2.5 Mögliche Schäden durch nicht gewartete Anlagen 2.6 Eigenschaften eines Fachbetriebs für Tiefenhygiene 3 Hygienic Design D. NKOLESK 3.1 Einleitung 3.2 Gesetzlicher Rahmen und Richtlinien 3.3 Gestaltungsprinzipien 3.4 Validierung und Verifizierung X Entsorgung 1 Allgemeine Anforderungen 2 Organische Abfälle 3 Sonstige Abfälle 3.1 Verpackungen (grüner Punkt) 3.2 Papier, Kartonagen 3.3 Weißblechdosen 3.4 Kunststoffe 3.5 Glas 3.6 Verbundverpackungen 3.7 Holz 3.8 Leuchtstoffröhren 3.9 Batterien 3.10 Restmüll 3.11 Fettabscheiderinhalte 8 Hygiene in Großküchen

9 4 Einbindung in die betriebliche Abfalllogistik 5 Abfälle und Hygiene 6 Sammelsysteme für Abfälle in Lebensmittelbetrieben 7 Einbindung der Entsorgung in das HACCP-Konzept X Schädlingsfreihaltung 1 Die wichtigsten Schädlingsarten 1.1 Schaben 1.2 Nagetiere 1.3 Pharaoameisen 1.4 Garten-, Rasen- und Wegameisen 1.5 Motten 1.6 Fliegen 2 Schädlingsvorbeugung 2.1 Anforderungen 2.2 Checklisten 2.3 Kontrolllisten 3 Schädlingskontrolle 3.1 Anforderungen 4 Schädlingsbekämpfung 4.1 Anforderungen 4.2 Checklisten 4.3 Kontrolllisten XV Managementsysteme Einführung in Managementsysteme 1 Qualitätsmanagement 1.1 Die Normenreihe DN EN SO 9000 ff. 1.2 Forderungen der DN EN SO 9001: Umweltmanagement nach DN EN SO ff. 2.1 Die Normenreihe DN EN SO ff. 2.2 Forderungen der DN EN SO Arbeitsschutzmanagement nach OHSAS Spezifikation OHSAS Forderungen von OHSAS Hygiene in Großküchen

10 4 Hygienemanagement nach dem HACCP-Konzept 4.1 Einführung 4.2 Hygienegrundlagen 4.3 Das HACCP-Konzept 4.4 Leitfaden zur Einführung des HACCP-Konzeptes 4.5 CCP, HKP Beispiele aus der Praxis 4.6 Hygienemanagement in der Praxis 5 Krisenmanagement 5.1 Einleitung 5.2 Rechtliche Aspekte zum Krisenmanagement 5.3 Krisenmanagement als vorbeugendes Sicherungskonzept 5.4 Aufbau eines Krisenmanagements 5.5 Eintritt einer Krise der Krisenstab probt die Praxis 5.6 Kommunikation 5.7 Fazit 6 Aufbau eines integrierten Managementsystems in der Praxis 6.1 Planung und Vorbereitung 6.2 Umsetzung 6.3 Überprüfung und Auditierung 6.4 Abweichungen und potentielle Fehlerquellen 6.5 Weiterentwicklung des Managementsystems Die kontinuierliche Verbesserung 7 Biomanagement nach EG-Öko-Verordnung 2092/ Einführung 7.2 Grundlagen 7.3 Das Bio-Siegel und seine Verwendung 7.4 Gründe für Kontrolle und Zertifizierung 7.5 Bio-Zertifizierung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung 7.6 Besondere Aspekte 7.7 Adressverzeichnis 8 Das DGE-Logo ein Qualitätsmerkmal in der Gemeinschaftsverpflegung 8.1 Die DGE 8.2 Entstehung des DGE-Logos 8.3 Grundlagen des DGE-Logos 8.4 Exkurs: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr 9 Mitarbeitermotivation zur Umsetzung der Hygiene in der Gemeinschaftsverpflegung H. BRAUNWARTH / H. BRLL / H. GABREL / B. LÖWER 9.1 Einleitung 9.2 Grundbegriffe der Motivation 9.3 Hygienemotivation Von der Theorie zur Praxis 10 Hygiene in Großküchen

11 9.4 Rechtliche Hygienemotivation in der Gemeinschaftsverpflegung 9.5 Einbindung der Hygiene in Qualitätsmanagementsysteme 9.6 Einbeziehung der Mitarbeiter Motivation zu QM und zur Hygiene XV Schulung und Weiterbildung 1 Lebenslanges Lernen (Life long Learning) 1.1 Vorwort 1.2 Pädagogische Grundlagen Weiterbildung im Wandel der Zeit Methoden der Schulung/Unterweisung Gliederung von Lernprozessen 1.3 Fachliche Weiterbildungen 1.4 Fähigkeitenmanagement 1.5 Erfolgskontrollen und Nachweise 2 Gesetzlich vorgeschriebene Schulungen 2.1 Schulung im Bereich Hygiene Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Nationale Lebensmittelhygiene VO 2.2 Fähigkeitenmanagement 3 Organisation und Weiterbildung 4 Präsentations- und Schulungstipps 4.1 Praxisorientierte Vorbereitung einer Schulung 4.2 Elemente einer Schulung 4.3 Vorzeigen, Erklären und Anbieten, Richtige Argumente Ein wichtiger Aspekt einer Schulung 4.4 Schulung Eine effiziente Darbietung von nformationen Hygiene in Großküchen

1.1 Inhaltsverzeichnis

1.1 Inhaltsverzeichnis 1. 1 Inhalt und Verzeichnisse 1. 1.2 Vorwort und Herausgeber 1.3 Informationen zur Benutzung der CD-ROM 2 Benutzerinformationen 2.1 Aufbau des Werkes 2.1.1 Verfahrensanweisungen 2.1.2 Checklisten 2.1.3

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische und methodische Grundlagen, Schulung leicht

Mehr

Dokumentation in Großküchen

Dokumentation in Großküchen Dokumentation in Großküchen Einsatzfertige Formulare und Checklisten zum optimalen Nachweis Ihrer Hygienekontrollen Bearbeitet von Jürgen Mayer, Rainer Nuss, Detlef Uhde Loseblattwerk mit Aktualisierungen

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

1 Inhaltsverzeichnisse

1 Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnisse I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Einsatzmöglichkeiten der Schulungsfolien 5 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische

Mehr

1.1 Inhaltsverzeichnis

1.1 Inhaltsverzeichnis 1. 1 Inhalt und Verzeichnisse 1. 1.2 Vorwort und Herausgeber 1.3 Informationen zur Benutzung der CD-ROM 1.4 Informationen zur Benutzung des Online-Zugangs 2 Benutzerinformationen 2.1 Aufbau des Werkes

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Lebensmittelhygiene bei Kindertagesstätten und Schulverpflegung Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Dr. Ulrich Koepsel Rechtl. Grundlagen EU-Recht und nationales Recht EU-Recht Nationales

Mehr

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen. Anlage Zur Umsetzung der Anforderungen des 4 LMHV sollten Anforderungen an Schulungen zum Erlangen der erforderlichen Fachkenntnisse über Lebensmittelhygiene definiert werden. Da die Fachkenntnisse arbeitsplatzbezogen

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Die Anwendung der VO(EG) Nr.852/2004 in Würzburg am 27.07.2010 Thomas Krampf, Spezialeinheit Übersicht über lebensmittelrechtliche Bestimmungen (in Auszügen)! EU-Basis-Verordnung

Mehr

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene 24.11.2010 25. Nov 2010 Klaus Meyer Überblick rechtliche Vorgaben Hygiene Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Lebensmittelunternehmen

Mehr

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. MERKBLATT Innovation und Lebensmittel DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar

Mehr

A Analyse/Messung 7 F Führung 28 R Ressourcen 48 H Herstellung 100.

A Analyse/Messung 7 F Führung 28 R Ressourcen 48 H Herstellung 100. A Analyse/Messung 7 F Führung 28 R Ressourcen 48 H Herstellung 100 http//d-nb.info/1034222139 Inhaltsverzeichnis Al Selbstkontrolle 8 > Al.l Risikomatrix 9 > AI.2 Gefahren-und Risikoanalyse 11 A2 Mikrobiologische

Mehr

Hygienerecht Haftung und Gewährleistung Im Lichte der EU VO 852/2004 und der LL Schankanlagen Fortschritt durch Wissen

Hygienerecht Haftung und Gewährleistung Im Lichte der EU VO 852/2004 und der LL Schankanlagen Fortschritt durch Wissen Hygienerecht Haftung und Gewährleistung Im Lichte der EU VO 852/2004 und der LL Schankanlagen Fortschritt durch Wissen 22 03 2017 Michael Gartner Hygienepaket Hygienepaket VO (EG) 178/2002 Verfahren zur

Mehr

http://www.gastro-smiley.eu/din-normen/din-normen-euverordnungen-f%c3%bcr-den-lebensmittelbereich/ Hygiene Ampel Gastronomie & Hygiene: Neuer Sachverstand ist gefragt TV-Hygienechecker Ulrich Jander wurde

Mehr

VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart EU-Hygienepaket Praktische Hinweise

VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart EU-Hygienepaket Praktische Hinweise VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart 24.04.2010 EU-Hygienepaket Praktische Hinweise Gesetzliche Grundlagen EU Basis Verordnung (VO (EG) 178/2002) Europäisches Hygiene-Paket (VO (EG) 852/2004) Europäisches

Mehr

Hygieneaspekte in der Gemeinschaftsverpflegung. Hamburg,

Hygieneaspekte in der Gemeinschaftsverpflegung. Hamburg, Hygieneaspekte in der Gemeinschaftsverpflegung Hamburg, 15.03.2011 Themen 1. Gesetzliche Grundlagen 2. HACCP 3. Qualitätssicherung bei LZ- Catering Seite 1 1. Gesetzliche Grundlagen from farm to fork Industrie

Mehr

5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Hauptmerkmal I Betriebsart

5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Hauptmerkmal I Betriebsart 5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Beurteilungsmerkmale Hauptmerkmal I Betriebsart Beispiele für Risikokategorien 1. Umgang mit dem

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am 20.09.2006 Lebensmittelsicherheit System zu einem vorausschauenden, dynamischen undumfassenden Instrument, mit

Mehr

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XII 1. Kapitel Einfuhrung ins Lebensmittelrecht - der europäische Rechtsrahmen 1 1. Die Entwicklung des Lebensmirtelrechts

Mehr

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN 10514. Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN 10514. Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Die Teilnehmer kennen die gesetzlichen Grundlagen der Schulungsverpflichtung Einführung 5 min Grundlage der jährlichen Unterweisung in Lebensmittel- Hygiene Die Verpflichtung zu Schulungen ist in der EU-Verordnung

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP HACCP Was ist HACCP? H = Hazard = Gefahr A = Analysis = Analyse C = Critical = Kritisch C = Control = Kontrolle P = Point = Punkt HACCP = Gefahrenanalyse zur Erkennung kritischer Kontrollpunkte Das HACCP-Konzept

Mehr

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen Mindestanforderungen: 1. Wareneingangskontrolle mit entsprechender Dokumentation 2. Temperaturüberwachung produktspezifisch mit entsprechender

Mehr

Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5

Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5 Inhalt Seite Vorwort..................................................... 4 1 Ein ganz alltäglicher Fall..................................... 5 2 Rechtliche Aspekte..........................................

Mehr

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Dipl. oec. troph. Daniela Hähre Dipl.oecotroph. Holger Pfefferle Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Potentielle

Mehr

Sauber is(s)t gesund.

Sauber is(s)t gesund. Sauber is(s)t gesund. Dipl.-Oecotroph. Cornelia Espeter Programm Hygienemanagement in Schulen Warum wichtig? Rechtliche Rahmenbedingungen Eigenkontrollkonzept (HACCP) Hygienemanagement Warum? Deutschland

Mehr

Hygiene und Selbstkontrolle

Hygiene und Selbstkontrolle Hygiene und Selbstkontrolle was gehört dazu? Die Gute Herstellungspraxis (GHP) = einwandfreie Rohstoffe Betriebshygiene Personalhygiene Lebensmittelhygiene 1 einwandfreie Rohstoffe Einkauf der Waren: Lieferanten

Mehr

WAS BEDEUTET EIGENTLICH HACCP? Volker Weber Seite 0 von 5

WAS BEDEUTET EIGENTLICH HACCP? Volker Weber Seite 0 von 5 WAS BEDEUTET EIGENTLICH HACCP? In 4 der Verordnung wird als Hilfe zum Erzielen der Hygieneforderung das Vorgehen nach den Prinzipien des HACCP- Konzeptes genannt. HACCP Control Point - Konzeptes (HACCP-

Mehr

Hygiene bei der Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen --- Die amtliche Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung

Hygiene bei der Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen --- Die amtliche Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung Hygiene bei der Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen --- Die amtliche Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung Kristina Murata Amtliche Tierärztin Ordnungsamt Abteilung 32.62.1 - Amtstierärztlicher

Mehr

Dr. Christina Riedl. Ausbildung betriebseigener Hilfskräfte

Dr. Christina Riedl. Ausbildung betriebseigener Hilfskräfte Hygienekontrollen Dr. Christina Riedl Inhalt Allgemeines über das Lebensmittelrecht Betriebliche Eigenkontrolle Zuständigkeiten Aufbau und Umfang Amtliche Kontrolle Zuständigkeiten und Umfang Tätigkeitsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Autorin Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Die Autorin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autorin Inhaltsverzeichnis Lebensmittelrecht - Geltungsbereich und Anforderungen...15 1 Welche wesentlichen Anforderungen schreibt die EU-Verordnung Nr. 852/2004 vor?...15

Mehr

Lebensmittelrecht EG - Schweiz

Lebensmittelrecht EG - Schweiz E U R O P A *Fzåsr I N S T i T U T l ' "~ - Z U R I C H - -- : ' ROLF H. WEBER/URS KLEMM/TOBIAS BAUMGARTNER/ NINA GROLIMUND/DIRK TRUETEN Lebensmittelrecht EG - Schweiz Schulthess 2006 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

NA AA N 533

NA AA N 533 NA 057-02-01 AA N 533 NA 057 Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) NA 057-02-01 AA Arbeitsausschuss Lebensmittelhygiene E-Mail des Bearbeiters im DIN: kristin.marquardt@din.de

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0215.06 Version 6.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle

Mehr

Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten

Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten Und zwar Lebensmittelunternehmer! Der Lebensmittelunternehmer Lebensmittelunternehmen sind:

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Merkblatt. EU-Zulassungsverfahren für Großküchen

Merkblatt. EU-Zulassungsverfahren für Großküchen Regierungspräsidium Kassel Merkblatt EU-Zulassungsverfahren für Großküchen Wann besteht Zulassungspflicht? Verpflegungsvorgänge aller Art und damit auch Catering-Betriebe und Großküchen fallen lebensmittelrechtlich

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0203 Version 5.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle im

Mehr

Hygienemanagement unverzichtbar in der Schulverpflegung. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Fakultät Life Sciences

Hygienemanagement unverzichtbar in der Schulverpflegung. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Fakultät Life Sciences Hygienemanagement unverzichtbar in der Schulverpflegung Prof. Ulrike Arens-Azevedo Fakultät Life Sciences Ulrike.Arens-Azevedo@haw-hamburg.de Anzahl der Schüler/innen im Ganztagsschulbetrieb 1,3 Mio Schüler

Mehr

Schule tischt auf. Hygienemanagement in der Schulverpflegung Janusz-Korczak-Gesamtschule Neuss

Schule tischt auf. Hygienemanagement in der Schulverpflegung Janusz-Korczak-Gesamtschule Neuss Schule tischt auf Hygienemanagement in der Schulverpflegung 09.03.10 Janusz-Korczak-Gesamtschule Neuss Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Dipl.-Oecotroph. Dörte Wehmöller Hygienemanagement in Schulen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 12 vom Seite 333 bis 346

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 12 vom Seite 333 bis 346 Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 12 vom 21.3.2017 Seite 333 bis 346 2125 Gesetz zur Bewertung, Darstellung und Schaffung von Transparenz von Ergebnissen amtlicher Kontrollen in

Mehr

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Gliederung 1. Anforderungen der Lebensmittelbetriebe an die Arbeitsbekleidung

Mehr

Das Kontrollbarometer NRW

Das Kontrollbarometer NRW Das Kontrollbarometer NRW Was bedeutet dies für Betriebe Referent: Hans Peter Riedmiller Vorsitzender des Landesverband der Lebensmittelkontrolleure und Lebensmittelkontrolleurinnen im öffentlichen Dienst,

Mehr

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen Veranstaltung des Kreisimkerverbandes Krefeld- Viersen, Albert- Mooren-Halle 29-04-2017 Allgemeines

Mehr

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Lebensmittelüberwachung heute

Lebensmittelüberwachung heute Lebensmittelüberwachung heute Zwischen Risikobewertung, Kontrollbarometer, Beratung und Gebührenpflicht Referent: Christoph König Stellvertretender Vorsitzender des Landesverband der Lebensmittelkontrolleure

Mehr

Vorschau. HACCP Schulung für das HACCP-Team

Vorschau. HACCP Schulung für das HACCP-Team Vorschau Bitte beachten Sie, dies ist nur eine Vorschau! Hierbei können Sie die ersten 10 Folien ungeschützt einsehen. Die letzten 10 Folien stehen Ihnen geschützt zur Ansicht zur Verfügung. Nach Erwerb

Mehr

Dokumentationspflichten

Dokumentationspflichten Dokumentationspflichten für Direktvermarkter - Aus Sicht der Verbraucherschutzbehörde - Direktvermarkter-Weiterbildung 14.03.2016 in Bernburg Direktvermarktung Sachsen-Anhalt e.v. Dr. Reichelt, Referat

Mehr

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Garmisch 29.09. 02.10 2009 BIO LEBENSMITTEL Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Prof. Dr. W.-R. Stenzel Institut für Lebensmittelhygiene - FU Berlin Wissenschaftliche

Mehr

HACCP das präventive Eigenkontrollsystem für Lebensmittelsicherheit

HACCP das präventive Eigenkontrollsystem für Lebensmittelsicherheit HACCP das präventive Eigenkontrollsystem für Lebensmittelsicherheit Lebensmittelverarbeitende Betriebe, Großküchen und Lebensmitteleinzelhandel arbeiten mit dem Ziel, dem Verbraucher Produkte zu bieten,

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels Hygiene-Fehler, die zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen können Temperatur, Zeit unzureichende Kühlung langsame Verarbeitung unzureichende Garung

Mehr

Lebensmittel-Transportrecht: Hygienevorschriften einhalten!

Lebensmittel-Transportrecht: Hygienevorschriften einhalten! Lebensmittel-Transportrecht: Hygienevorschriften einhalten! Lebensmitteltransportrecht: Erprobte Tipps zur Konflikt - Prophylaxe Rechtsanwältin Kerstin Dieter, www.recht-vital.de, Telefon: 040 554 30 996

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme!

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme! Verordnung (EG) Nr. 1441/2007 der Kommission vom 5. Dezember 2007 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel - legt die mikrobiologischen Kriterien

Mehr

Merkblatt EU Zulassungsverfahren für Großküchen

Merkblatt EU Zulassungsverfahren für Großküchen Regierungspräsidium Gießen Merkblatt EU Zulassungsverfahren für Großküchen Wann besteht Zulassungspflicht? Verpflegungsvorgänge aller Art und damit auch Catering Betriebe und Großküchen fallen lebensmittelrechtlich

Mehr

Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009

Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009 Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009 In eigener Sache Unser zweiter Informationsbrief befasst sich mit den Hygieneanforderungen und Dokumentationspflichten, die an Betriebe gestellt werden, welche

Mehr

Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern

Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern

Mehr

Info Direktvermarktung

Info Direktvermarktung Info Direktvermarktung Hygiene im Betrieb Die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene vom 29. April 2004 enthält allgemeine Vorschriften zur Lebensmittelhygiene für Lebensmittelunternehmer

Mehr

Seminar: Das neue Lebensmittelhygienerecht. Praktische Umsetzung der guten Hygienepraxis und HACCP

Seminar: Das neue Lebensmittelhygienerecht. Praktische Umsetzung der guten Hygienepraxis und HACCP 1 Seminar: Das neue Lebensmittelhygienerecht Seminarthemen und -inhalte Was ist neu im Lebensmittelhygienerecht? Umsetzung der guten Hygienepraxis Anwendung des HACCP-Verfahrens Erfüllung der Schulungs-

Mehr

Merkblatt. Regierungspräsidium Kassel. Wann besteht Zulassungspflicht?

Merkblatt. Regierungspräsidium Kassel. Wann besteht Zulassungspflicht? Regierungspräsidium Kassel Merkblatt EU-Zulassungsverfahren für Hersteller von Produkten, die sowohl Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs als auch unverarbeitete Erzeugnisse tierischen Ursprungs enthalten

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0219 Version 4.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle im

Mehr

Leitlinie für gute Verfahrenspraxis gem. Verordnung (EG) Nr. 852/2004

Leitlinie für gute Verfahrenspraxis gem. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVL) Deutscher Bauernverband e. V. (DBV) Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V.

Mehr

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Dr. Jürgen Trede Ministerium für und ländliche Räume 31.10.2006 1 Allg. Zielsetzungen QM Qualitätsmanagement warum? Die einzige

Mehr

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis September 2011 Inhalte Grundsätzliche Veränderungen Schwerpunkte Entwicklung Der IFS-Logistik wurde 2006 entwickelt, um die Lieferkette des Handels

Mehr

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Hygieneschulung 2014 erster Teil Hygieneschulung 2014 erster Teil Susanne Greiner-Fischer, Amtstierärztin Folie 1 Hygieneschulung 2014 des Landkreises Lichtenfels gem. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i. V. mit Anh. II Kap. XII

Mehr

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Academy Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Lebensmittelsicherheit Grundlagen der Lebensmittelhygiene Die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, ist für

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG Codex Alimentarius Lebensmittelhygiene Internationale Standards und Richtlinien S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Auszug aus dem Verfahrenshandbuch, 16. Ausgabe, der Codex-Alimentarius-Kommission

Mehr

1 Welche wesentlichen Anforderungen schreibt die EU- Verordnung Nr. 852/2004 vor?

1 Welche wesentlichen Anforderungen schreibt die EU- Verordnung Nr. 852/2004 vor? Lebensmittelrecht Geltungsbereich und Anforderungen 1 Welche wesentlichen Anforderungen schreibt die EU- Verordnung Nr. 852/2004 vor? Die EU-Verordnung über Lebensmittelhygiene fordert, dass jeder Lebensmittelunternehmer

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0204.04 Version 4.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Hygienebarometer FAQ

Hygienebarometer FAQ Hygienebarometer FAQ Inhalt Zielsetzung des Hygienebarometers... 1 Wie funktioniert die Lebensmittelüberwachung?... 1 Wie funktioniert die Erstellung der amtlichen Hygienebeurteilung?... 2 Wer bekommt

Mehr

Hygiene und Information

Hygiene und Information Hygiene und Information Worauf die Überwachungsbehörden achten Überblick Kennzeichnung Hygiene: Allgemein - Lebensmittel Personal Rückverfolgbarkeit Eigenkontrollen und Dokumentation Wasseranschlüsse "KTW

Mehr

Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe

Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe Institut Dr. Ziemer Hofer Str. 1 81737 München Telefon 089 45 45 51 60 FAX 089 45 45 51 69 www.institut-ziemer.de info@institut-ziemer.de

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

WICHTIGE LEBENSMITTELRECHTLICHE BESTIMMUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDER IM BEREICH LEBENSMITTELHERSTELLUNG UND LEBENSMITTELHANDEL

WICHTIGE LEBENSMITTELRECHTLICHE BESTIMMUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDER IM BEREICH LEBENSMITTELHERSTELLUNG UND LEBENSMITTELHANDEL MERKBLATT Innovation und Lebensmittel WICHTIGE LEBENSMITTELRECHTLICHE BESTIMMUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDER IM BEREICH LEBENSMITTELHERSTELLUNG UND LEBENSMITTELHANDEL Wer Lebensmittel herstellt, behandelt oder

Mehr

Betriebe, die einer Zulassung bedürfen, müssen bei der zuständigen Behörde einen Zulassungsantrag stellen, dem Folgendes beizufügen ist:

Betriebe, die einer Zulassung bedürfen, müssen bei der zuständigen Behörde einen Zulassungsantrag stellen, dem Folgendes beizufügen ist: Anforderungen in Deutschland an die Lebensmittelhygiene in Primärerzeugung, Produktion, Verarbeitung und Vertrieb in Bezug auf die landwirtschaftliche Direktvermarktung Die grundlegenden allgemeinen und

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte Küchenplanung zum Erfolg wird

Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte Küchenplanung zum Erfolg wird Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte zum Erfolg wird I r m g a r d K l o o s t e r m a n I n g e n i e u r b ü r o S c h m i d + P a r t n e r Was wird von Schulverpflegung

Mehr

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Dr. Sabine Thielke und Dr. Asmien Brix LAVES LVI BS/H Standort Hannover 1 Inhalt des Vortrages Rechtliche Grundlagen Entnahmeverfahren Bewertung von Ergebnissen

Mehr

Vorwort Überblick Autorenverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM Kurzanleitung zur Wissensdatenbank BEHR'S ONLINE

Vorwort Überblick Autorenverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM Kurzanleitung zur Wissensdatenbank BEHR'S ONLINE Inhaltsverzeichnis Vorwort Überblick Autorenverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM Kurzanleitung zur Wissensdatenbank BEHR'S ONLINE I Einleitung zu IMF 1 Normen und Standards die möglichen

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden

Mehr

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik 1 Nationale Grundlagen 1.1 Gesetze 1.2 Verordnungen 2 Europäische Grundlagen 2.1 Primäres Gemeinschaftsrecht

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit wer macht was? Wirtschaft Eigenkontrolle, Rückverfolgbarkeit Amtliche Lebensmittelüberwachung

Mehr

Hygienemanagement HACCP Getränk GmbH

Hygienemanagement HACCP Getränk GmbH Hygienemanagement HACCP Inhalt 1. Produktion Getränk... 2 Schritt 1: Ermittlung von Gefahren... 2 Schritt 2: Bestimmung der kritischen Kontrollpunkte... 3 Schritt 3: Festlegen von Grenzwerten... 4 Schritt

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern - (Fassung vom 22.11.2016) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten

Mehr

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1176 Copyright: Cuvillier

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse - Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe... 2 3.1 Allgemeines... 2 3.2 Zutaten landwirtschaftlichen

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.10.2012 COM(2012) 578 final 2012/0280 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES über die Verwendung von Milchsäure zur Verringerung mikrobiologischer Oberflächenverunreinigungen

Mehr

Prozessbeschreibung HACCP

Prozessbeschreibung HACCP CCP zum CCP-Konzept CCP Seite 1 von 7 1. Zweck Mit der vorliegenden wird der Einsatz und die Durchführung von CCP im Unternehmen geregelt. Durch die Anwendung des CCP Konzeptes werden mögliche Risiken,

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans Qualitätskriterien für hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards zur Hygienesicherung in Unterkünften für Zuwanderinnen und Zuwanderer Leitfaden zur

Mehr

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am 10.05.

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am 10.05. Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am 10.05.2012 in Stuttgart Dr. Bernhard Müller Safefood-Online UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Lebensmittelhygiene, Eigenkontrollkonzept (HACCP) und Leitlinien für eine gute Hygienepraxis

Lebensmittelhygiene, Eigenkontrollkonzept (HACCP) und Leitlinien für eine gute Hygienepraxis GEWERBERECHT - G25 Stand: Dezember 2012 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-690 Lebensmittelhygiene, Eigenkontrollkonzept (HACCP)

Mehr

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten.

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten. Hygienische Anforderungen an Lebensmittelstände auf Münchener Märkten Rechtliche Grundlagen EU VO EU und des Rates über Lebensmittelhygiene 852/2004 Anhang II, Kap I und II VO EU spezifischen Hygienevorschriften

Mehr