Bremssatteladapter Berechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bremssatteladapter Berechnung"

Transkript

1 Bremssatteadapter Berechnung Heiko Schröter 16. Januar 2013 Inhatsverzeichnis 1 Statische und dynamische Lastverteiung 2 2 Kraft-, Momentengeichungen 3 3 Theoretisch maximae Bremsbescheunigung 4 4 Technisch maximae Bremsbescheunigung 5 5 Grenzfa der theoretisch und technisch mögichen Bremsbescheunigung a max Kraftschußbeiwerte Maxima mögiche vordere Bremskraft 7 7 Maximae Bremskraft an der Bremsscheibe 8 8 Minimae Dicke eines theoretischen Bremssatteadapters Dicke einer rechteckigen Patte (Prinzip) Dicke eines theoretischen Adapter (Vergeichspannung nach Mises) FEM Simuation des theoretischen Adapters Berechnung des Adapters für Suzuki GS FEM Simuation Kräfte am Handbremshebe und Bremskoben Bremskoben Kräfte Handhebe Kräfte Hub des Hauptbremszyinders s hbz Beispie FEM Simuation des endgütigen Adapter Entwurfs für Suzuki GS Materiaspannungen in N/mm Verschiebungen in mm Verschiedene Adapterformen Beispiee von Adaptern an Motorrädern Materia Werte für Auminium Anhang (Handkraft) 24 1

2 1 Statische und dynamische Lastverteiung Abbidung 1: Kräfte, Abmessungen S = Schwerpunkt = Achsabstand m = Fahrzeugmasse g = Erdbescheunigung = 9,81 a = Bremsbescheunigung F g = m*g F N1 = Normakraft vorn F N2 = Normakraft hinten F dyn = m*a [ ] m s 2 2

3 2 Kraft-, Momentengeichungen nach [2] und [1, S.41]. 0 = F Br F dyn (1) 0 = F N1 + F N2 F g = F N1 + F N2 m g (2) 0 = F N1 + 2 F g + h s F dyn, Momente um B (3) => F N1 = F g 2 + F dyn h s F N1 = m g 2 + m a h s }{{ }}{{ } statischer Antei dynamischer Antei (4) in (1) einsetzen, Achskraft vorn (4) 0 = (F g 2 + F Dyn h s ) + F N2 F g => F N2 = F g (F g 2 + F Dyn h s ) = F g (1 2 ) h s }{{} 1 = F g 1 F Dyn h s F Dyn F N2 = m g 1 m a h s Beim Bremsen wird die Vorderachse um den dynamischen Antei m a hs (5) be- und die hintere entastet. 3

4 3 Theoretisch maximae Bremsbescheunigung wird die hintere Achskraft F N2 0 (beginnender Überschag), wird die Achskraft F N1 und die Bremsbescheunigung maxima. F N2 = 0 = m g 1 m a h s a = a maxt heor = g 1 h s (6) und (6) in (4) eingesetzt F N1 = m g (7) d.h. die gesamte Fahrzeugmasse astet bei a maxt heor auf dem Vorderrad. 4

5 4 Technisch maximae Bremsbescheunigung Abbidung 2: Haftreibung, µ = Kraftschußbeiwert mit F N2 = 0 und (7) ergibt sich die Bremsbescheunigung zu: F Br = µ (F N1 + F N2 ) m a = µ m g a = µ g a = a maxt ech = µ g d.h. die Bremsbescheunigung wird durch den Kraftschußbeiwert der Fahrbahn bestimmt. (8) 5

6 5 Grenzfa der theoretisch und technisch mögichen Bremsbescheunigung a max a maxt ech = a maxt heor g µ = g 1 h s µ = 1 h s (9) d.h. für µ 1 h s wird der maxima nutzbare Kraftschußbeiwert durch die Geometrie des Motorrades begrenzt. Um bspw. eine trockene Rennstrecke µ = 1, 3 ausnutzen zu können, müßte h s 1 1,3 sein. 5.1 Kraftschußbeiwerte Tabee 1: Kraftschußbeiwerte µ für trockene Fahrbahnen: Art Wert Quee griffige Landstraße 0,8 1. Rennstrecken 1,0 bis 1,4 1. Beton, Granitpfaster 0,7 2. Asphat 0,6 2. Baubasat 0,55 2. Beton 0,6 bis 0,9 3. Aspaht 0,6 bis 0,8 3. Beton bis 1,0 4. Quee: 1. Institut für Zweiradsicherheit e.v, Dr.-Ing. Achim Kuschewski 2. WABCO GmbH, Gronau 3. Schuz,H. (10%Schupf) 4. Kirnich,G. (20% Schupf) 6

7 6 Maxima mögiche vordere Bremskraft mit (9) assen sich daraus zwei Fäe für die maxima mögiche vordere Bremskraft abeiten: F Brv = Bremskraft vorne Begrenzung durch Geometrie (Überschag) F Brvmax = µ max F N1max = m g 1 h s (10) Begrenzung durch Kraftschußbeiwert (Wegrutschen des Vorderrades) ( F Brv = µ F N1 = µ m g 2 + m a h ) s mit (4) und (8) ( µ 2 F Brv = m g ) + µ2 h s (11) Beispie mit m=500kg: Motorrad 1 2 h s nutzbares µ max M1 1.5m 0,75m 0,75m 0,85m 0,88 M2 1,5m 0,85m 0,65m 0.65m 1,3 Tabee 2: Vergeich der mögichen Bremskraft Abbidung 3: F Brs pro Bremsscheibe Die mögiche Bremseistung der Maschine M1 ist bis zu einem Kraftschußbeiwert µ = 1, 01 höher, obwoh der Schwerpunkt von M2 weiter unten und hinten iegt. d.h. die geometrische Mögichkeit der höheren Bremseistung des tiefer und weiter hinten iegenden Schwerpunktes, kann erst bei extrem griffigen trockenen Fahrbahnen, wie Beton oder Rennstrecken, genutzt werden werden. 7

8 7 Maximae Bremskraft an der Bremsscheibe Abbidung 4: Kraft an der Bremsscheibe F Br R = F Brs r R = Radius Rad, r = Radius Bremsscheibe (B rs ) Bremskräfte vorn: F Brsvmax = m g 1 hs R v r v, für [ µ ] 1 h s mit (10) (12) ( ) µ 2 F Brsv = m g + µ2 h s R v r v, für [ µ < ] 1 h s mit (11) (13) R v =Rad vorn, r v =Brs vorn Abbidung 5: effektiver Bremsscheibendurchmesser Der effektive wirksame Durchmesser r veff der Bremsscheibe geht vom Achsmittepunkt bis ungefähr der Mitte des Bremsbeags. Dieser Wert wird für r v in (12) und (13) benutzt. Zur Ermittung der Kraft pro Bremsscheibe ist F Brsv durch die Anzah der Bremsscheiben zu teien. 8

9 8 Minimae Dicke eines theoretischen Bremssatteadapters Hereitung und überschägigie Berechnung der Dicke des Bremssatteadapters und Biegespannung im Adapter unter Vernachässigung der I z Momente: 8.1 Dicke einer rechteckigen Patte (Prinzip) Abbidung 6: Festigkeitsberechnung σ (b) = M y I y z M y = Biegemoment, I y = Widerstandsmoment, z = Abstand Schwerpunkt zum Rand Für eine rechteckige Patte ist I y = b h2 12 und mit dem Schwerpunkt in der Mitte wird z = h/2. => σ (b) = 6 M y b h 2 Beispie: F Brsv = 9392N, a = 50mm, h a = 75mm, σ zu(a6082rp0.2) = 250 N mm 2 => b amin = 6 M y σ (zu) h 2 = 6 F Brsv a σ (zu) h 2 = 2mm a 8.2 Dicke eines theoretischen Adapter (Vergeichspannung nach Mises) Nun greift die Bremskraft aber nicht direkt am Adapter, sondern an der Bremszange an (Abb.7). Die zuässige Spannung in der Adapterpatte wird über die Vergeichspannung nach Mises [8] berechnet: σ (v) = σs σb 2 σ s = Schubspannung, σ b = Biegespannung, y-komponente = 0 (14) Die Bremsanage wird impusförmig beastet. Vorhandene (mikroskopische) Risse in der Metastruktur dürfen sich nicht vergrößern. Daher so die Vergeichspannung keiner geich der Wechsebiegefestigkeit 9

10 Abbidung 7: Bremssatteadapter σ bw des Materias sein. Die impusörmige Beastung bedeutet zusätzich, daß das gewähte Materia nicht zu spröde (Bruchdehnung) sein darf. Zum Einsatz sote ein hartes, zähes Materia geangen. σ (v) σ bw, σ bw = Wechsebiegefestigkeit des Materias in N/mm 2 Da der Adapter ein Paraeogram ist wird für z fogender Wert angesetzt: z P araeogram 0, 7 h a F s = F Brsv sin(β) F m = F Brsv cos(β) F s b as = h a σ bw b am = 12 0, 7 F m ( a + z ) σ bw h 2 a (Schubkraft) (Biegekraft) = F Brsv sin(β) h a σ bw (Notwendige Stärke durch F s ) = 8, 4 F Brsv cos(β) ( a + zange cos(α)) σ bw h 2 a b atot = b 2 a s + 3 b 2 a m (Notwendige Stärke durch F m ) Beispie: a = 40mm, h a = 75mm, zange = 44mm, β = 66, α = 11, F Brsv = 10000N, σ d(a6082) = 95 N mm 2 (15) [( ) N sin(66) b atot = 75mm 95 N +... mm ( 2 ) 2 ] 1 2 (40mm + 44mm cos(11)) 3 8, N cos(66) 95 N mm 75 2 mm 2 2 b atot = 1, 64mm , 9mm 2 = 9, 3mm b atot ist die notwendige minimae Materiastärke, die die gesamten Bremskräfte unterhab von σ bw des Materias aufnehmen kann. Bei N Adaptern (Bremsscheiben) wird die Stärke pro Adapter b aadapter = b atot /N. 10

11 8.3 FEM Simuation des theoretischen Adapters Abbidung 8: FEM Simuation b a = 9,3mm Die Bremskraft F Br greift otrecht im rechten Auge an. Das Festager des Adapters ist die gesamte inke Kante. Im okaen unteren Bereich des Festagers wird der Spannungswert σ bw = 95N/mm 2 überschritten. Der Rest iegt unterhab von σ bw. 11

12 9 Berechnung des Adapters für Suzuki GS850 Es soen TOKICO Zweikoben Bremszangen einer Suzuki DL1000V-Strom verwendet werden. Typ PS Gewicht Höchstgeschw. Brs GS kg 203km/h 275mm DL kg 208km/h 310mm Tabee 3: technische Daten GS850,DL1000 Abbidung 9: Tokico Bremszange / Adapter Entwurf Technische Daten Suzuki GS850: m max = 478kg (Rechenwert = 500kg), = 1,5m, 1 = 0,75m, h s = 0,85m, R v = 0,24m(19 ), r v = 137,5mm ( 275mm) => r veff = (275/2 20) = 117, 5mm, h a = 73mm, a = 41,3mm, zange = 44,9mm, α = 9, β = 70, 1 h s = 0, 88. Gewähtes Materia: Auminium AL6082 = σ (d) = 95 N mm 2 F Brsvmax = µ m g R v = 0, kg 9, 81 N r veff mm 2 0, 24m 0, 1175m = 8888N Die Kraft 1 verteit sich auf zwei Bremsscheiben zu 8888N/2 = 4444N und mit (15) wird die minimae Dicke des Adapters b aadapter : [( ) N sin(70) b aadapter = 73mm 95 N +... mm ( 2 ) 2 ] 1 2 (41, 3mm + 44, 9mm cos(9)) 3 8, N cos(70) 95 N mm 73 2 mm 2 2 b aadapter = 0, 6 2 mm , 16 2 mm 2 = 3, 79mm 9.1 FEM Simuation Die FEM Simuation (Abb. 10,11) des Adapters mit der Stärke nach (16) zeigt okae Bereiche an den Bozenaugen (weiß) in denen die maximae Spannung von 95 N mm geringfügig überschritten 2 wird. Die Hebewirkung der Bremszange bedingt zusätziche Spannungen und Biegemomente in Z-Richtung die in der ideaisierten Abschätzung nicht berücksichtigt werden. 1 Zum Vergeich F BrsvmaxDL1000 = 0, 9 470kg 9, 81 N = 7377N (Raddurchmesser und Radstand der GS und DL sind identisch, die Schwerpunktage as identisch angenommen.) mm 2 0,24m 0,135m (16) 12

13 Abbidung 10: Vorder-,Rückseite Abbidung 11: Bozen Befestigungsebene, Farbtabee 13

14 10 Kräfte am Handbremshebe und Bremskoben 10.1 Bremskoben Kräfte Abbidung 12: Hauptbremszyinder(HBZ)-Bremskoben Schema F Brs = F k 2 µ B (*2, wei 2 Beäge) P = F A = F hbz = F k A hbz A k n (n = Anzah Koben pro Zange) F hbz = F Brs A hbz N 2 µ B A k n = F Brs d 2 hbz N 2 µ B d 2 k n (N = Anzah Bremsscheiben) Reibungskoeffizient µ B für Bremsbeäge nach ATE ca. 0,3-0,5. F Brs = Bremskraft pro Bremsscheibe, siehe (13) und (12). d k = Bremskoben, d hbz = Hauptbremszyinderpumpe Handhebe Kräfte Abbidung 13: Kräfte am Handhebe F hbz hbz = F Hand h F Hand = hbz h d2 hbz d 2 k F Brs N 2 µ B n (17) 14

15 10.3 Hub des Hauptbremszyinders s hbz F k F hbz Mit = s hbz s k (Hydrauische Presse) und geschätztem Luftspat s k = 0, 1mm (Beag-Bremsscheibe) ergibt sich der Hub zu: = A k N n A hbz s hbz = d2 k N n s k d 2 hbz (18) 10.4 Beispie Suzuki GS850 m=500kg, N=2, F Brs = 4444N (Bremskraft pro Scheibe), hbz = 20mm, h = 100mm, µ B = 0.4, d hbz = 16mm, P = Bremseitungsdruck(bar). GS850 n d k s hbz F Hand F Handkg F HBZ P Origina 1 38mm 1,13mm 394N 40kg 1970N 15,7bar Tokico 2 30mm 1,41mm 316N 32kg 1580N 9,8bar Tabee 4: Handkraft und Pumpenweg 15

16 11 FEM Simuation des endgütigen Adapter Entwurfs für Suzuki GS850 F Brsvmax = 4509N, Materia A6082 (σ bw = 95 N mm ). Gewäht wird eine Stärke von 10mm pro Befestigungsasche bei 3,79mm (gemäß Geichung (16)) minima notwendiger Stärke. 2 Die Simuation zeigt das die zuässige Spannung in aen Bereichen des Adapters eingehaten wird. Am oberen Befestigunsgbozen der Bremszange treten die höchsten Spannungen bis 136 N mm 2 σ v < 45, 5 N mm 2. auf, sonst Abbidung 14: 3D-CAD Entwurf Abbidung 15: Vernetzter Adapter für FEM vorbereitet 16

17 11.1 Materiaspannungen in N/mm 2 Abbidung 16: Vorder-, Rückseite 17

18 Abbidung 17: Bozenbefestigungebene, Farbtabee 11.2 Verschiebungen in mm Abbidung 18: X-Richtung 18

19 Abbidung 19: Y-Richtung Abbidung 20: Z-Richtung 19

20 12 Verschiedene Adapterformen 20

21 13 Beispiee von Adaptern an Motorra dern 21

22 14 Materia Werte für Auminium Eine Auswah an Auminiumwerkstoffen. Materia Rp 0,2 σ bw Br Z S E Be AW-2014 T AW-2017 T AW-5083 H AW-6012 T AW-6082 T AW-7022 T AW-7075 T Tabee 5: Materia Eigenschaften (ohne Gewähr) N N Rp 0,2 = Dehngrenze [ mm ], σ 2 bw = Wechsebiegefestigkeit [ Br=Bruchdehnung [%], Z=Zerspanung, S=Schweissen, E=Eoxieren, Be=Beschichten 1 sehr gut 2 gut 3 befriedigend 4 ausreichend 5 nicht geeignet mm 2 ], Der Korrosionsschutz ist bei den hochfesten Auminiumwerkstoffen zu beachten. Die Wechsebiegefestigkeit kann überschägig aus der Zugfestigkeit (σ b, R m ) des Materias berechnet werden: As zuässig git:... σ bzu 0, , 25 σ b bei wechsender Beanspruchung. [7, S.103] 22

23 Literatur [1] Projekt Antidive System, Markus Kriete, Max Köher, Prof Dr.Ing. Uwe Reinert,WS07/08, S.41, Hochschue Bremen [2] Vittore Cossater, Motorcyce Dynamics, 2006, ISBN-10: , ISBN-13: [3] Vittore Cossater, Roberto Lot, About the motorcyce braking, [4] z88aurora, Uni Bayreuth, Univ. Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, [5] gmsh, a three-dimensiona finite eement mesh generator with buit-in pre- and post-processing faciities, Christophe Geuzaine and Jean-François Remace [6] FreeCAD, A parametric 3D CAD modeer, [7] Feinwerkeemente, Horst Ringhardt, Car Hanser Verag München, 1974 [8] 23

24 15 Anhang (Handkraft) Normwerte für die Handkraft (in kg): Ater Männer Frauen Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre Rechts Rechts Links Links Jahre und äter Rechts Rechts Links Links Tabee 6: Handkraft in kg 24

25 Männer Frauen Ater (Jahren) Schwach Norma Stark Schwach Norma Stark < > 22.4 < > < > 31.2 < > < > 44.3 < > < > 52.4 < > < > 55.5 < > < > 56.6 < > < > 57.5 < > < > 55.8 < > < > 55.6 < > < > 55.3 < > < > 54.5 < > < > 50.7 < > < > 48.5 < > < > 48.0 < > < > 44.0 < > < > 35.1 < > 24.5 Tabee 7: Handkraft Mann und Frau (in kg). Quee: Camry Eectronic Hand Dynamometer Instruction manua 25

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung Ae Aufgaben beziehen sich auf das nachfogend skizzierte Unternehmen. Peter Pfote e. K. Kranbau Die Peter Pfote e. K. ist ein

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel) S1 Mathematisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen agemein, mathematisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Mathematische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Christoph Hansen Emaikontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffenticht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Voständigkeit oder Richtigkeit. Fas ihr

Mehr

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad Tragwersdynami und Schwingungsprobeme HS 9 Systeme mit einem Freiheitsgrad. Formuierung der Bewegungsgeichung.. Direte Formuierung ) Zweites Newtonsches Gesetz (Ationsprinzip) di F d ( mu ) ( Impus) (.)

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kutusministerium Abiturprüfung 000 Physik as Leistungsfach (Haupttermin) 1 Hinweise zur Korrektur Nicht für den Prüfungsteinehmer bestimmt Die Korrekturhinweise enthaten keine voständigen Lösungen,

Mehr

Schöck Isokorb Typ Q, Q-VV, QP, QP-VV

Schöck Isokorb Typ Q, Q-VV, QP, QP-VV Schöck Isokorb Typ, -VV,, -VV Schöck Isokorb Typ, -VV,, -VV Schöck Isokorb Typ Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive uerkräfte. Schöck Isokorb Typ -VV Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r) II.2 Zwei-Körper-Systeme 43 2 2µr 2 r min E > 0 r V eff (r) r max r min V eff,min < E < 0 V (r) E < V eff,min Abbidung II.4 Effektives Potentia V eff (r) für das Keper-Probem. Mit dem newtonschen Gravitationspotentia

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 1

Intensivkurs Statik Teil 1 Intensivkurs Statik Tei 1 Themen: Aufagekräfte und Zwischenreaktionen berechnen Kräftezeregung Geichgewichtsbedingungen Statische Bestimmtheit Notwendige Bedingungen: Abzähkriterium Hinreichende Bedingung:

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte 1 Lösungen zum Crashkurs: Statik Tei 1 Thema: Geichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fa chenschwerpunkte Aufgabe zum Fächenschwerpunkt y 6 2 8 Gebe die Schwerpunktkoordinaten für das oben dargestete

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (3+6+3 Punkte) Auf den dargestellten smmetrischen Spindelrasenmäher mit der Gewichtskraft G und der Spurweite 4L wirken die dargestellten Kräfte. Keine Kräfte in x-richtung sind u berücksichtigen Die

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht. ufgabe : Gegeben ist das dargestete statische System, das aus einer starren Stange und zwei achwerkstäben (Dehnsteifigkeit E ) besteht. starr B Bestimmen Sie die kritische Knickast krit für das dargestete

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis. Prof. Dr. Sehuber-Unke Biokompatibe Nanomateriaien Lösungen zu Batt Aufgabe 7: Hexagonaes Gitter Abbidung : Die Einheitszee ist rot markiert - sie enthät zwei Atome a) Bestimmung der Koordinaten der Basisatome

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

tgtm HP 2016/17-1: Sägeautomat

tgtm HP 2016/17-1: Sägeautomat tgtm H 01/17-1: Sägeautomat tgtm H 01/17-1: Sägeautomat (fichtaufgabe) In seiner Grundsteung steht der Sägeautomat auf zwei Rädern und einer Stütze in waagerechter osition. Daten Sägeautomat: örderband:

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Musterlösung zu Aufgabe 10) Musterösung zu Aufgabe ) Seien n, K Körper, A K n n, b K n, und f: K n K n mit f x Ax für x K n. a) Zeigen Sie: f bidet Affinkombinationen von Vektoren in Affinkombinationen von deren Bidern unter f ab.

Mehr

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK ÜBUNG 1 n(), n() = n (2 sin(π )) 2 ÊA() = EA Gesucht: a) Randbedingungen für = und = b) Näherungsösung für die Verschiebung u() mit Hife der Methode der finiten Differenzen (MFD) und N = 4 (4 Abschnitte,

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

Schöck Isokorb T Typ Q

Schöck Isokorb T Typ Q Schöck Isokorb Q Schöck Isokorb Q Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und wahweise zusätziche negative Querkräfte. Der Schöck Isokorb QP ist für Lastspitzen bei gestützten en geeignet.

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018 S. 1 / 6 Lernzie Entwicken des Verständnisses für Kräfteveräufe im bau unter variierenden Last- und Aufagersituationen sowie verschiedenen Fachwerkgeometrien. Aufgabe 1 Kräfteverauf in Fachwerkträgern

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

federbetätigte, hydraulisch öffnende Bremsen

federbetätigte, hydraulisch öffnende Bremsen federbetätigte, hydraulisch öffnende Bremsen 159 Bremszange Typ 100.5X0.01 100.560.01 Nenndurchmesser der Bremsscheibe 250 300 350 400 460 515 610 710 Bremsmoment: M Br dyn. [Nm] (M Br stat. = 0,9 x M

Mehr

Strukturversuch Fahrradrahmen

Strukturversuch Fahrradrahmen Strukturversuchstechnik Teil 3 Ingenieur Tool IV 2015HS Strukturversuch ahrradrahmen Thomas Heinrich Thomas Heinrich 16.09.2015, page 1 Lastfäll Strukturversuche an ahrädern: Vermeidung von Schäden bei

Mehr

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s): S1 Matheatisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen ageein, atheatisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Matheatische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Beispiele zur Identifikation von Fehlvorstellungen in der Technischen Mechanik

Beispiele zur Identifikation von Fehlvorstellungen in der Technischen Mechanik Beispiee zur Identifikation von Fehvorsteungen in der Technischen Mechanik Urike Zwiers, Andrea Dederichs-Koch 9. Ingenieurpädagogische Regionatagung 6. 8. November 2014, Universität Siegen Giederung 1.

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

Technische Daten zu Profile. Nutlage, Außen- und Rastermaße

Technische Daten zu Profile. Nutlage, Außen- und Rastermaße Technische Daten zu Profie Strangpressprofi Kurzzeichen A Mg Si 0,5 F 25 Werkstoffnummer.206.72 Zustand: warmausgehärtet Mechanische Werte (geten nur in Pressrichtung) Zugfestigkeit Rm min. 245 N/mm 2

Mehr

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit Musterlösung Fragenteil SoSe 6 ) ennen Sie jeweils Beispiele für Form und Stoffschlüssige Verbindungen Formschluss: Bolzen und Stifte, ietverbindungen, Passfeder, Stoffschluss: Schweißverbindungen, Lötverbindungen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie Tutoria zu Übungsbatt: Schatten in Axonometrie BEISIEL Schatten des otrechten Stabes durch auf der waagrechten Grundebene:. Um diesen Schatten zu finden wird der Lichtstrah L durch den unkt und der Grundrissichtstrah

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks

Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks 17. BAYREUTHER 3D-KONSTRUKTEURSTAG Bayreuth, 16. September 2015 Stefan Hautsch, M.Sc. Maximilian Braun, M.Sc. Einleitung und Motivation 2 Einleitung

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit ZAurora anhand einer Windkraftflügelstruktur 15. Bayreuther 3D-Konstruktuerstag 1. September 13 Dipl.-Ing. Christoph Wehmann Prof. Dr.-Ing.

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Anschuss von patten an Stahetondeckenpatten Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunker Dip.-Ing. Aice Becke Detmod, Jui 2003 (üerareitet August 2004) Anschuss von patten an St.-Deckenpatten Seite 2 1 Agemeines Die Bemessung

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Fourierreihenentwickung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuh für Festkörpermechanik Mathematische Grundagen für Einfachreihenentwickungen Für viee mathematische, physikaische und technische Probeme

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

M3 ELASTIZITÄT UND TORSION

M3 ELASTIZITÄT UND TORSION M3 ELATIZITÄT UN TORION PHYIKALICHE GRUNLAGEN Grundbegriffe: ehnung, Torsion, Norma- und chubspannung, Hookesches Gesetz Eastische Konstanten, rehmoment, Massenträgheitsmoment 1 Eastizität und Hookesches

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Universität Dresden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Professur für Getriebeehre Prof. Dr. rer. nat. habi. Moder Kompexe Zahen - Rechenregen Rechenregen Kompexe Zahen = x + iy = r e e i = cos +

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra Projekt Experimentee Mathematik mit GeoGebra (Projekt für Q1, G. vom Stein) Gefäße mit unterschiedichen Formen werden mit einer variaben, aber konstanten Wasserzufuhr befüt. Es so jeweis die Funktion Zeit

Mehr

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen.

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen. Grundagen der Eektrotechnik I: Große Übung Eektrisches Fed ufgabe Ü1 In der bbidung sind zwei Kondensa- 1 toren mit verschieden angeordneten Dieektrika dargestet. Die Pattenfäche beträgt, der Pattenabstand.

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

* Aufgaben Gleichungen *

* Aufgaben Gleichungen * ) Wie viee Kugen hat ein Würfe a) W + K W W W 8K K K K W W K K W +K W W W + K W W f) 0K 8K K W + K 8K K W + 0K W +K 0K 6K W + K W * Aufgaben Geichungen * Seite * * ) Streichhozgeichungen. + 8 6 + 6 + 5

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen Vom Fakreis zur Bahneipse und zum Hodographen Q R v P r X S F Y Gegeben: S P v Ort der Sonne Ort des Paneten zu irgendeinem Zeitpunkt t 0 Geschwindigkeit des Paneten zum Zeitpunkt t 0 Version 1.1 Frauenfed,

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Fluss-Strom Forschung im Labor: Simulationen und Versuchsrinne

Fluss-Strom Forschung im Labor: Simulationen und Versuchsrinne 27.09.2016 1 Fuss-Strom Forschung im Labor: Simuationen und Versuchsrinne Prof. Dr.-Ing. Dominique Thévenin Oivier Ceynen, M. Eng. Stefan Hoerner, M. Sc. Emee Kerikous, M. Sc. 27.09.2016 2 Numerische Simuationen

Mehr

A1: Das zweidimensionale makroskopische Modell des idealen Gases

A1: Das zweidimensionale makroskopische Modell des idealen Gases A: Das zweidimensionae makroskopische ode des ideaen Gases. Ziee des Experiments Der Versuch so die Grundagen der kinetischen Gastheorie an einem zweidimensionaen makroskopischen ode des ideaen Gases eranschauichen.

Mehr

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort Ingenieurbüro für Fliegende Bauten, Messebau Theater und Veranstaltungstechnik Dipl.-Ing. Uwe Runtemund Hüfferstraße 14 48149 Münster Telefon E-Mail Web +49 (0) 251 / 490 940 72 info@runtemund.de runtemund.de

Mehr

Baudynamik (Master) SS Beispiele: Ungedämpfte freie Schwingungen

Baudynamik (Master) SS Beispiele: Ungedämpfte freie Schwingungen Baudynamik (Master) SS 7 Beispiee: Ungedämpfte freie Schwingungen Ungedämpfte freie Schwingungen Beispie : Eigenfrequenzen und Eigenformen m m m m, m m m Steifigkeitsmatrix: K= k 7 5 5 6 k 48EI Massenmatrix:

Mehr

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung Messen mit Dehnungsmessstreifen Formelsammlung für die elementaren Lastfälle Stand: 21.01.2018, Kab. Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird? M I WS 0/ Übungsbatt Woche Prof Ostermeer Aufgabe Das dargestete Getriebe besteht aus wei Voween geichen Materias, die über Zahnräder verbunden sind Wee wird durch das Moment M beastet a) Wie groß muss

Mehr

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: Montag, 24.10.2011 Inhatsverzeichnis 1 Induktivität und Verustwiederstand einer Luftspue 2 1.1

Mehr