Vorausschauendes Notfallmanagement: hypertensive Schwangerschaftserkrankungen - State of the Art Prof. Dr. med. Maritta Kühnert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorausschauendes Notfallmanagement: hypertensive Schwangerschaftserkrankungen - State of the Art Prof. Dr. med. Maritta Kühnert"

Transkript

1 Vorausschauendes Notfallmanagement: hypertensive Schwangerschaftserkrankungen - State of the Art Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin Direktor: Prof. Dr. med. U. Wagner Standort Marburg

2 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen/ Präeklampsie weltweit jährlich ca mütterliche Todesfälle 1 3. Stelle mütterlicher Todesursachen Anteil an perinataler Mortalität: % Gesamt: 5 7 % in Westeuropa [ 70 % Präeklampsie] chronische Hypertonie: 1 5 % Eklampsie : 0,03 0,1 % aller Geburten HELLP-Syndrom : 0,3 0,8 % aller Geburten HELLP needs help

3 Definitionen:

4 Definitionen:

5 Definitionen:

6 Pathogenese der Präeklampsie: Interaktion zwischen Fetus, Plazenta und Mutter Gestörte Plazentation Genetische Disposition Immunologische Maladaption Inflammatorischer Stimulus (freie Fettsäuren, Lipidperoxide Zytokine Fibronektin-Spaltprodukte Synzytiotrophoblastfragmente) Mütterliche Disposition Hypertonie Dyslipidämien DM, Syndrom X Autoimmunkrankheiten Chronische Infekte Hyperhomocysteinämie Thrombophilie Endothelzellen Thrombozyten Aktivierung Leukozyten Gerinnung/ Komplement

7 Pathogenese der Präeklampsie: Endothelzellen Thrombo- zyten Aktivierung Leuko- zyten Gerinnung/ Komplement Fetales Syndrom IUGR Vasokonstriktion Thrombangiopathie Hyperpermeabilität Hypoperfusion Mütterliches Syndrom Hypertonie Proteinurie Ödeme Organdysfunktion

8 Definitionen:

9 Screening I. Trimenon:

10 Screening I. Trimenon:

11 Aa. uterinae Doppler I. Trimenon:

12 Screening II. Trimenon: FPR = falsch-positive Rate

13 Prävention:

14 Allgemeine Anamnese:

15 Schwangerschaftsanamnese:

16 Wiederholungsrisiko :

17 Wiederholungsrisiko :

18 RR- Messung: K4 = Korotkoff Ton 4 (Ton > 10 mmhg über Diastole) K5 = Korotkoff Ton 5 (< unter Diastole)

19 Proteinurie:

20 Analytik zur Proteinurie bei Präeklampsie : Semiquantitativer Teststreifen Spezifität: 90% positiv prädiktiver Wert: 60% negativ prädiktiver Wert: 91% Albumin-Kreatinin Ratio: Sensitivität: 97% Spezifität: 98% positiv prädiktiver Wert: 92% negativ prädiktiver Wert: 99% kl. Fallzahl n = 17 Malin et al. BJOG 2007, 114:

21 Proteinurie und Präeklampsie : Diagnostik 1. Urinstix: +, cave: viele Fehlerquellen: Kontamination, Infektion, körperliche Belastungen, tageszeitliche Unterschiede schlechte Korrelation zur 24 Stunden- Proteinmessung 2. Protein-Kreatinin Ratio [cut off: > 0,19]: kontroverse Ergebnisse 3. (12) 24-Stunden Gesamtprotein [Urin]: Goldstandard Klinik keine Korrelation zur mütterlichen Morbidität Proteinurie: HELLP-Syndrom %, Eklampsie 38 % Kein Entscheidungskriterium für vorzeitige Schwangerschaftsbeendigung Wichtig: Frühdiagnose chron. Hypertonie Pfropfpräeklampsie

22 Gestoselabor:

23 Überwachung/ Betreuung:

24 Vorstellung in der Klinik:

25 Maßnahmen in der Klinik :

26 Therapie:

27 Maßnahmen in der Klinik :

28 Therapie:

29 Therapie:

30 Schwere Hypertonien :

31 Schwere Hypertonie mit eklamptischem Anfall SSW: MRT unmittelbar post partum T 2 -w Sequenz und FLAIR-Sequenz (Fluid attenuated Inversion Recovery) okzipital

32 MRT 5 Tage post partum T 2 -w Sequenz und FLAIR-Sequenz okzipital T2-w Sequenz (TR: 6200, TE: 92) und FLAIR-Sequenz (TR: 9002, TE: 149): Komplettremission der hyperintensen Läsionen Kontroll-MRT 7 Wochen post partum T2-w Sequenz (TR: 6200, TE: 92) und FLAIR-Sequenz (TR: 9002, TE: 149): Altersentsprechender Normalbefund

33 Pathogenese und Risikofaktoren: Auslösender Faktor: zerebrale Ischämie infolge von Spasmen und Mikrothromben der kleinen intrakraniellen Gefäße Risikofaktoren: Schwangere unter 19 Jahren Mehrlingsschwangerschaften Z.n. Präeklampsie/ Eklampsie

34 Diagnose: akutes postpartales reversibles hypertensives Enzephalopathie - Syndrom( = PRES) Synonyme: Posteriores reversibles Enzephalopathie - Syndrom (PRES), Reversibles Leukoenzephalopathie - Syndrom (RPLS) Definition: Fehlfunktion der zerebrovaskulären Autoregulation, infolge einer akuten Hypertension. Schädigung des vaskulären Endothels Störung der Blut-Hirn Schranke MRT Befunde (PRES): T1w Sequenz: Hypointense kortikale/subkortikale Läsionen T2w Sequenz: Hyperintense kortikale/subkortikale Läsionen, seltener Hyperintensität im Bereich der Basalganglien und des Hirnstamms FLAIR-Sequenz: Parieto-okzipitale hyperintense kortikale Läsionen in 95% der Fälle Diffusions-Sequenz: gewöhnlich = Normalbefund Im vorliegenden Fall sind alle Kriterien erfüllt!

35 Akuttherapie :

36 Therapie des eklamptischen Anfalls: Anfallsbehandlung mit Diazepam Stabilisierung der Mutter mit Magnesiumsulfat (4g über 5 min) und Antihypertensiva Rasche Entbindung Gummikeil (umstritten) Seitenlagerung zur Aspirationsprophylaxe Intensivüberwachung (RR, Puls, Pulsoxymetrie, CTG), ggf. Intubation Cave: Unterbrechung der Mg-Therapie bei Oligurie (<100ml/4h), nicht mehr auslösbaren Sehnenreflexen und einer Atemfrequenz <12/min

37 Antikonvulsive Prophylaxe/Therapie der Eklampsie Magnesiumsulfat : signifikante Senkung der Eklampsierate [El Ia] 58 %ige Senkung des Eklampsierisikos bei milder Präeklampsie [0,8 vs. 1,9 %; Magpie-Trial 2002, El IIa] Initialdosis: 4 6 g Magnesiumsulfat Kurzinfusion über 20 min Erhaltungsdosis: 1 1,5 g/ h bis 48 Std. post partum [Cave: Späteklampsie] Therapeutischer Spiegel im Serum: 4 7 mg/dl

38 Antikonvulsive Prophylaxe/Therapie der Eklampsie Magnesiumsulfat : Klinische Überwachung: Patellasehnenreflex erlischt bei 8 12 mg/dl - Atemfrequenz > 12 14/ min Atemdepression: mg/dl - Nierenfunktion: mind. 100 ml in 4 Std. Cave: Oligurie - evtl. EKG: Herzstillstand bei mg/ dl Antidot: 10 ml (1 Amp.) 10 %iges Calciumgluconat über 3 min i. v.

39 Expektatives Management der schweren Präeklampsie < 25 SSW : Beobachtungsstudien (n = 6: 115 Pat.) 1) mittlere Prolongationszeit (Tage) 24 (3 42) 2) Schwere mütterliche Komplikationen 27 65% (mind. 2 Todesfälle) 2) Perinatale Mortalität % [82%] 2) keine Routineoption Einzelfallentscheidung 1) Sibai BM AJOG 2007, 196: 514 2) Gaugler-Senden JPM et al. Eur. J. Obstet Gynecol. Reprod. Biol. 2006; 128: 216

40 Expektatives Management der schweren Präeklampsie SSW : Ergebnisse aus Beobachtungsstudien (n = 11, 1610 Pat.) 1) Prolongation in Tagen: (Median, Bereich): 10,4 (5 30) Prolongation möglich: 48,5 62,7% der Fälle maternale Komplikationen (schwer): 25,1 28,4% 2) HELLP-Syndrom: 13% Lungenödem: 2,1% Nierenversagen: 1,7% Eklampsie 0 1) Sibai BM AJOG 2007, 196: 514 2) Haddad B et al. AJOG 2004, 190: 1590 Hall DR et al. Eur. J. Obstet. Gynecol. Reprod. Biol. 2006

41 Expektatives Management der schweren Präeklampsie SSW : Ergebnisse aus Beobachtungsstudien (n = 11, 1610 Pat.) Perinatale Ergebnisse Median Bereich Abruptio placenta IUGR < 10. Percentile SS-Beendigung infolge pathol. CTG perinatale Mortalität 8,5% 44,4% 7,1% 5,1 22,9% 21,7 58,1% 35,7 74% 3,9 13,6% Sibai BM AJOG 2007, 196: 514

42 Vorgehen bei schwerer Präeklampsie < 34. SSW [Sibai u. Barton 2007] stationär, Diagnostik und Überwachung, Therapie Glucokorticoide Eklampsie Lungenödem akutes Nierenversagen DIG < 23. SSW SSW fetale Hypoxie Entbindung vor Abschluss der Lungenreifung HELLP-Syndrom schwere IUGR + Oligohydramnion reverse flow in Art. umbilicalis anhaltende Symptome: Prodromi Thrombozytopenie 33+0 bis SSW Wehen oder vorz. Blasensprung Abschluss der Lungenreifung: 48 Std. falls möglich bis 23 6/7 SSW ausführliche Beratung SS-Beendigung SSW Therapie nach Bedarf: Intensivmonitoring Entbindung Sibai BM u. Barton JR AJOG 2007; 196: 514

43 Entbindungsindikationen :

44 Entbindungsindikationen :

45 Entbindungsindikationen : 45

46 Geburtseinleitung bei schwerer Präeklampsie SSW [n = 491] : Gestationsalter vaginale Geburt frustrane Geburtseinleitung frustrane Geburtseinleitung elektive Sectio n / % mit fetal distress n / % ohne fetal distress n / % n / % (n = 56) (n = 286) (n = 149) 1 / 1,8% 7 / 12,5% 7 / 12,5% 41 / 73,2% 75 / 26,2% 44 / 15,4% 39 / 13,6% 128 / 44,8% 75 / 50,3% 17 / 11,4% 17 / 11,4% 40 / 26,9% Erfolgreiche Geburtseinleitung (ges.) 53,5%: kein Einfluß auf neonatale Morbidität/Mortalität Alanis, M.C. et al.: AJOG 2008; 199: 262

47 Betreuung im Wochenbett :

48 Nachsorge :

49 Beratung: A P S APS = Antiphospholipidsyndrom SLE = systemischer Lupus erythematodes

50 HELLP- Syndrom:

51 HELLP- Syndrom

52 HELLP- Syndrom:

53 Wiederholungsrisiko nach HELLP-Syndrom für ein HELLP-Syndrom : Autoren Zahl der Schwangeren Wiederholungsrisiko Sullivan % Sibai % v. Pampus ,1 % Chames ( 28 SSW) 6 % Leeners / Rath 2008 * 148 Primipara 12,8 % (EL II) * Zusätzlich: 16,2 % Präeklampsie 14,2 % Gestationshypertonie Cave: Wiederholungsrisiko erhöht Nach HELLP-Syndrom vor der 32. SSW. (EL III)

54 Was gibt es Neues in der Diagnostik? Bislang: Doppler der maternalen und fetalen Gefäße Fetometrie CTG ab 24+0 SSW

55 Doppler der maternalen und der fetalen Gefäße :

56 Neue Marker zur Unterstützung der Diagnose und des Therapiemonitorings bei Präeklampsie: Methode: Elecsys PIGF (= placental growth factor; Norm: pg/ml) und sflt-1 (= soluble Fms-like Tyrosinkinase-1; Norm: pg/ml) Firma Roche Diagnostics Deutschland GmbH Sandhofer Str Mannheim COBAS, ELECSYS und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche

57 Bestimmung von PIGF, sflt-1 und des Zeitfensters bis zur Entbindung anhand des sflt-1/pigf- Quotienten im Normalkollektiv und bei Präeklampsie von der 15. SSW bis zum E.T.

58 Therapiemonitoring und Behandlung n. Diagnose Präeklampsie:

59 Differentialdiagnostische Abgrenzung von Präeklampsie/HELLP, Befunden gesunder Frauen, chronischer und Gestationshypertonie

60 sflt-1/pigf-quotient bei Präeklampsie/HELLP, gesunden Pat., chronischer und Gestationshypertonie < und > 34.SSW:

61 PIGF, sflt-1 und sflt-1/ PIGF-Quotient bei Präeklampsie, chronischer Nierenerkrankung und Gesunden

62 Verlauf von sflt-1 und PIGF bei Präeklampsie von der 8. bis zur 41. SSW:

63 Sensitivität und Spezifität des Cut-off:

64 Was ist neu? Gibt es einen Paradigmenshift? JA: Messung des sflt-1/ PIGF- Quotienten im Serum, um eine Prognose über das Auftreten von Präeklampsie-assozierten Komplikationen zu wagen. Der diagnostische Cut-off liegt bei > 85 bis < SSW und > 110 ab > SSW Der Quotient scheint gut dafür geeignet zu sein, in der Routineüberwachung eine Risikostratifizierung vorzunehmen und speziell bei pathologischem Befund vor der 30. SSW eine intensive Überwachung zu veranlassen.

65 Möglichkeiten und Nutzen der sflt-1/pigf-messung:

66 Was ist neu? sflt-1 steigt etwa 5 Wochen vor dem onset der Präeklampsie an Der PIGF Wert beginnt bereits ab der SSW zu sinken Es wird zwischen early und late onset der Präeklampsie unterschieden; die Grenze ist 34+0 SSW bei den early onset Fällen finden sich 15% (frühe) Frühgeburten, meistens aus mütterlicher Indikation indiziert (profan: um das Leben der Mutter zu retten )

67 Take-Home Message: Bei Risikoschwangeren kann der sflt-1/pigf- Quotient für die Einschätzung des individuellen Risikos für eine Präeklampsie, ein HELLP-Syndrom oder eine IUGR im Schwangerschaftsverlauf genutzt werden. Wiederholte Messungen des Quotienten ermöglichen eine risikoangepaßte Betreuung dieser Patientinnen.

68 Was tun, wenn? Zukunftsmusik: Bereits im II. Trimenon Anzeichen einer schweren Präeklampsie: z.b. ausgeprägte Notches beiderseits sflt-1/ PIGF-Ratio stark erhöht RR deutlich > 160/100 mmhg und schwer therapeutisch einstellbar

69 Extracorporale Entfernung von löslichem sflt-1 bei Präeklampsie: sflt-1 ist bei Präeklampsie im zirkulierenden Blut erhöht. Frauen < 32+0 SSW mit sehr früh auftretender Präeklampsie könnten vom Entfernen des sflt-1 Vorteile haben in bezug auf die Prolongation der Schwangerschaft ohne Verschlechterung des maternalen und fetalen outcomes.

70 Extracorporale Entfernung von löslichem sflt-1 bei Präeklampsie: Pilot Studie: ( Thadhani R, Stepan H, Kisner T et al. Circulation 2011; 124: ) N = 5 Frauen mit sehr früher Präeklampsie und erhöhtem sflt-1 erhielten eine Dextran Sulfat Cellulose Apharese Behandlung, die Dosis abhängig die sflt-1 Level reduzierten. N = 3 Frauen mit sehr früher Präeklampsie und erhöhtem sflt-1 Spiegel erhielten mehrfache Apharesen (Gestationsalter bei Entlassung: 28, 30 und 27+4 SSW). Die Dextran Sulfat Apharese reduzierte den sflt-1 Spiegel, die Proteinurie und stabilisierte den RR ohne Nebenwirkungen für Mutter und Kind. Die Schwangerschaftsdauer verlängerte sich um 15 und 19 Tage bei 2 Apharesen und um 23 Tage bei 4 Apharesen. In allen Fällen zeigte sich ein evidentes fetales Wachstum. Fazit dieser Pilotstudie: Bei sehr früher Präeklampsie kann die extracorporale Apharese den sflt-1 Spiegel absenken

71 Extracorporale Entfernung von löslichem sflt-1 bei Präeklampsie:

72 Extracorporale Entfernung von löslichem sflt-1 bei Präeklampsie: Bei stationärer Aufnahme zeigten alle Frauen eine Proteinurie, definiert als > 300 mg Proteinurie/ 24h oder als mehr zweifach positver Test im Urinstix oder als einer Protein/ Kreatinin Ratio > 0,35 Gramm/ Gramm. Normale Referenzwerte des sflt-1: Median 1449 pg/ml (Q1 Q3, pg/ml) zwischen der SSW Median 1934 pg/ml (Q1 Q3, pg/ml zwischen der SSW Die 95. Perzentile dieser beiden Zeitintervalle lautet: 3890 pg/ml und 6688 pg/ml

73 Take-Home Message: Weitere Studien sind erforderlich, um diese Maßnahme als sicher und effektiv betreffs der Prolongation einer Schwangerschaft und der Verbesserung des maternalen und fetalen Outcomes zu evaluieren!

D. Schlembach. Präeklampsie

D. Schlembach. Präeklampsie D. Schlembach Präeklampsie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Chronische Hypertonie Gestationshypertonie (SIH) vorbestehende Hypertonie ( 20. SSW) neu auftretende Hypertonie ( 20. SSW) keine Proteinurie

Mehr

Präeklampsie und mehr. Ralf L. Schild

Präeklampsie und mehr. Ralf L. Schild Präeklampsie und mehr Ralf L. Schild Präeklampsie Erkrankung der Theorien (Ischämie, Inflammation, oxidativer Stress, Auto-AK, u.a.m.) Heterogene Erkrankung Erkrankung auf Menschen und Primaten begrenzt

Mehr

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES)

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES) HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Früher EPH-Gestose E = edema P = Proteinurie H = Hypertonus Definition: HypertensiveErkrankungen in

Mehr

sflt-1/plgf ein neuer Serummarker für die Präeklampsie

sflt-1/plgf ein neuer Serummarker für die Präeklampsie sflt-1/plgf ein neuer Serummarker für die Präeklampsie M. Riegler-Keil Semmelweis Frauenklinik, Wien Dieser Vortrag wurde von ROCHE Diagnostics mit einem Vortragshonorar unterstützt. Häufigkeit Risikofaktoren

Mehr

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Hauptvorlesung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen David Hartge Schwangerschafts-induzierter Hypertonus Präeklampsie Ödeme Hypertonus Proteinurie HELLP-Syndrom

Mehr

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster DOPPLER BEI IUGR Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster FALLBEISPIEL: ZUWEISUNG BEI 22 SSW IUGR UND KEIN FRUCHTWASSER www.praenatalpraxis.ch 3 www.praenatalpraxis.ch

Mehr

Präeklampsie- die neue Leitlinie

Präeklampsie- die neue Leitlinie Dr. Julia Binder Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde 1 Übersicht 1 Klassifikation HDP 2 Screening und Prävention 3 4 Ambulante Betreuung Indikationen

Mehr

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Präeklampsie: Rolle des Ultraschalls in Prädiktion und Diagnostik

Präeklampsie: Rolle des Ultraschalls in Prädiktion und Diagnostik Präeklampsie: Rolle des Ultraschalls in Prädiktion und Diagnostik Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universität Leipzig 11. Berner Ultraschall- und Perinatalsymposium au Chateau 1 Cnossen JS

Mehr

Schwangerschaft (HES)

Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Früher EPH Gestose E = edema P = Proteinurie H = Hypertonus Definition: Hypertensive Erkrankungen

Mehr

Hypertonie in der Schwangerschaft

Hypertonie in der Schwangerschaft Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Hypertonie in der Schwangerschaft gültig ab:27.04.2012 Version

Mehr

Ersttrimester-Screening auf Präeklampsie und der ASPRE-Trial

Ersttrimester-Screening auf Präeklampsie und der ASPRE-Trial Ersttrimester-Screening auf Präeklampsie und der ASPRE-Trial Dr. med. Beatrice Mosimann Oberärztin Frauenklinik Inselspital Bern Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wo steht die Schweiz heute? Wie soll

Mehr

Die neue Leitlinie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Was ist wirklich neu?

Die neue Leitlinie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Was ist wirklich neu? Die neue Leitlinie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Was ist wirklich neu? Fortbildung vom 08. Juni 2014 S. Seeger Perinatalzentrum Level 1 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE)

Mehr

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Operative Gynäkologie, Mammachirurgie Prof. Dr. med.

Mehr

b 18 Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode

b 18  Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode b 18 www.bioscientia.de Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode Stand: Januar 213 Klinische Bedeutung Bei der Präeklampsie (syn.: EPH-Gestose) handelt es sich um eine

Mehr

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP?

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Univ.-Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Conflict of interest: Referenten- und Beraterhonorare

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt,

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt, Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung Erfurt, 05.11.2016 PD Dr. Stefan Verlohren Klinik für Geburtsmedizin Charité Universitätsmedizin

Mehr

Hochblutdruck und Schwangerschaft

Hochblutdruck und Schwangerschaft Hochblutdruck und Schwangerschaft Dr. Garamvölgyi Zoltán I. Sz. Szülészeti és Nőgyógyászati Klinika, Budapest Definition des Bluthochdrucks (ACOG 2002) Systolischer Druck 140 mmhg Diastolischer Druck 90

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Frauenheilkunde Innsbruck

Frauenheilkunde Innsbruck Bedeutung des s-flt 1 /PGF Quotienten für die Präeklampsiediagnostik im klinischen Alltag Angela Ramoni Univ.Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Innsbruck Öquasta 19.9.2013 rauenheilkunde Innsbruck

Mehr

Risikoassessment für Präeklampsie

Risikoassessment für Präeklampsie Risikoassessment für Präeklampsie Hintergrund Inzidenz von Präeklampsie: 2-3% Dr. med. Beatrice Mosimann Oberärztin Frauenklinik Inselspital Bern Komplikationen von PE - in Entwicklungsländern immer noch

Mehr

R.L. Schild. Problemfelder in der Geburtshilfe

R.L. Schild. Problemfelder in der Geburtshilfe Problemfelder in der Geburtshilfe Diabetes Alter + Übergewicht sind die wichtigsten Faktoren. Glukosewerte ~ Schwangerschaftskomplikationen Definition beruht auf internationalem Konsens. Keine definitiven

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

ZELLFREIE FETALE DNA IM MÜTTERLICHEN BLUT UND ERSTTRIMESTERTEST

ZELLFREIE FETALE DNA IM MÜTTERLICHEN BLUT UND ERSTTRIMESTERTEST ZELLFREIE FETALE DNA IM MÜTTERLICHEN BLUT UND ERSTTRIMESTERTEST Welche Bedeutung hat der Ersttrimestertest nach der Einführung der Bestimmung der zellfreien fetalen DNA im maternalen Blut? Fetalmedizin

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Der sflt-1/plgf-quotient in Prädiktion und Diagnostik der Präe klampsie

Der sflt-1/plgf-quotient in Prädiktion und Diagnostik der Präe klampsie Sonderdruck aus 10/2015 SCHWANGERSCHAFT Der sflt-1/plgf-quotient in Prädiktion und Diagnostik der Präe klampsie Ein Leitfaden für die klinische Praxis D. Schlembach, S. Verlohren, E. Klein, O. Lapaire,

Mehr

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Joachim W. Dudenhausen GGGB, 18. November 2016 In high-income countries (Definition nach Welt Bank) ist die Totgeburtenrate konstant seit 3 Jahrzehnten

Mehr

Präeklampsie Neue Marker zur Diagnoseunterstützung und Vorhersage: Elecsys T PlGF und sflt-1

Präeklampsie Neue Marker zur Diagnoseunterstützung und Vorhersage: Elecsys T PlGF und sflt-1 Präeklampsie Neue Marker zur Diagnoseunterstützung und Vorhersage: Elecsys T PlGF und sflt-1 Präeklampsie Neue Marker zur Diagnose und Vorhersage der Präeklampsie: Elecsys T PlGF und sflt-1 NK-Zelle Nicht

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Interessen(konflikte) Geburtshelfer

Mehr

Low dose Aspirin: Update

Low dose Aspirin: Update Low dose Aspirin: Update 10. Jahrestagung SAPP 2017 Thema: Gerinnungsstörungen und Antikoagulation in Schwangerschaft und Stillzeit Dr. med. Monya Todesco Bernasconi Chefärztin Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

Hypertonie und Schwangerschaft

Hypertonie und Schwangerschaft Hypertonie und Schwangerschaft R Zweiker Univ Klinik für Innere Medizin Graz, Abt f Kardiologie Hypertonie + Schwangerschaft - Guidelines 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular disease

Mehr

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Schwangerschaft bei Hämoglobinopathien Regine Grosse Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf =>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Planungsphase Testung des Partners Vorstellung Kinderwunschzentrum Lebereisen

Mehr

Hypertonie während der schwangerschaft

Hypertonie während der schwangerschaft Hypertonie während der schwangerschaft Definition Gestationshypertonie (SIH) Nach der abgeschlossenen 20. SSW auftretende Blutdruckwerte 140/90 mmhg ohne Proteinurie, bei einer zuvor normotensiven Schwangeren,

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Diagnose und Prognose der Präeklampsie mit dem sflt-1/plgf Quotienten. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Diagnose und Prognose der Präeklampsie mit dem sflt-1/plgf Quotienten. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Diagnose und Prognose der Präeklampsie mit dem sflt-1/plgf Quotienten Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Präeklampsie Multi-System Erkrankung gekennzeichnet durch hohe maternale und fetale Morbidität

Mehr

Notfälle in der Geburtshilfe

Notfälle in der Geburtshilfe Notfälle in der Geburtshilfe Blutungen Präeklampsie/Eklampsie HELLP-Syndrom Die Spontangeburt ist kein Notfall!!! Incidence and predictors of severe obstetric morbidity: case-control control study 48.865

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft $QDPQHVH Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 432.795 74,27 80,07 170.311 78,68 262.484 71,67 1 bis 10 45.985 7,89 8,20 15.449 7,14 30.536 8,34 11 bis 20

Mehr

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Das zu kleine Kind F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Intrauterine Wachstumsrestriktion Zustand eines Feten - der sein Wachstumspotential nicht ausgeschöpft hat. Schätzgewicht

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

PRÄEKLAMPSIE SCREENING UND DIAGNOSTIK

PRÄEKLAMPSIE SCREENING UND DIAGNOSTIK PRÄEKLAMPSIE SCREENING UND DIAGNOSTIK // NEUE DIAGNOSEMÖGLICHKEITEN ZUR FRÜHERKENNUNG DARUM GEHT S Bereits zwischen der 11.-14. Schwangerschaftswoche kann der Patientin ein Präeklampsie- Screening angeboten

Mehr

HELLP vs. ahus wichtige geburtsmedizinische Differentialdiagnosen

HELLP vs. ahus wichtige geburtsmedizinische Differentialdiagnosen HELLP vs. ahus wichtige geburtsmedizinische Differentialdiagnosen Univ.-Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Thrombozytopenie in der Schwangerschaft:

Mehr

IUGR. mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach

IUGR. mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach IUGR mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach IUGR - Epidemiologie ca. 5-10 % aller SchwangerschaFen maternale, plazentare und fetale Ursachen resuljeren of

Mehr

Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems. Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg

Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems. Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg Chronische Plazentare Insuffizienz IUGR Gefährdungskaskade bei chron. progressiver IUGR early onset

Mehr

Hypertonie und Schwangerschaft. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Hypertonie und Schwangerschaft. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Hypertonie und Schwangerschaft J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg 2 Hypertonie und Proteinurie in der Schwangerschaft: Definitionen Es gilt die etablierte Definition der Hypertonie:

Mehr

Präeklampsie - Screening

Präeklampsie - Screening Präeklampsie - Screening Ultraschall-Screening in der Schwangerschaft: Schall und Rauch M: Nun sag` wie hälst du`s mit der Religion F:... Nenn`s Glück! Liebe! Gott! Ich hab keinen Namen Dafür! Gefühl ist

Mehr

Hypertonie und Schwangerschaft

Hypertonie und Schwangerschaft Hypertonie und Schwangerschaft Bruno Watschinger Universitätsklinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Hypertonie und Schwangerschaft Risiken für Mutter incl. Mortalitäts-Risiko

Mehr

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg Gestationsdiabetes Diagnostische Grenzwerte Entwicklung der diagnostischen GDM-Grenzwerte 1964 O Sullivan and Mahan [100 g, 3 Std, Vollblut ] 90 165 145-125 Diabetesrisiko postpartal 1982 Carpenter and

Mehr

Präeklampsie Hypertension in der Schwangerschaft

Präeklampsie Hypertension in der Schwangerschaft Erstelldatum: 16.03.2009 1931 Geburtshilfe Nr. 193142/8 Seite 1 von 5 Verfasser: Todesco Monya Genehmigt am: 03.11.2014 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: LA FKL Genehmigt durch: M. Todesco 193142/7 vom

Mehr

Schwere fetale Wachstumsstörung und Präeklampsie Folgen für Mutter und Kind Thorsten Fischer In 9.interdisziplinärer SGA-Workshop, Proceedingband

Schwere fetale Wachstumsstörung und Präeklampsie Folgen für Mutter und Kind Thorsten Fischer In 9.interdisziplinärer SGA-Workshop, Proceedingband Schwere fetale Wachstumsstörung und Präeklampsie Folgen für Mutter und Kind Thorsten Fischer In 9.interdisziplinärer SGA-Workshop, Proceedingband 2011, Hrsg. Siegfried Zabransky, 2011, Med.Verlag Siegfried

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankung. DGGG Leitlinie. DGGG Leitlinienprogramm

Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankung. DGGG Leitlinie. DGGG Leitlinienprogramm Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankung nprogramm Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Chronische Hypertonie vorbestehende Hypertonie ( 20. SSW) Präeklampsie EPH -Gestose

Mehr

Schwangeren-Vorsorge

Schwangeren-Vorsorge Schwangeren-Vorsorge Grundlage Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung Geschichte Schwangerenvorsorge

Mehr

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Demographie und andere Probleme Rolle der Frau in der Gesellschaft Rolle

Mehr

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften Gundula Girschick, UFK Würzburg IV. Bayernseminar Regensburg 14. und 15. Dezember 2007 Anteil der Mehrlingsschwangerschaften in Bayern % 1,8 1,6 1,4 1,2

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten GBS-Kolonisation Der Gastrointestinaltrakt

Mehr

Schutz für Mutter und Kind

Schutz für Mutter und Kind Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck: Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz fü Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz für Mutter

Mehr

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Markus Hodel Leiter Ultraschallabteilung NFKL KURSLEITER SGUMGG ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Einführung Fallbeispiel Diagnose im Ultraschall Wie gut sind wir? Blasenmole

Mehr

GerOSS German Obstetric Surveillance System

GerOSS German Obstetric Surveillance System Teilnahme am -Projekt ERSTE ERGEBNISSE AUS DEM GEROSS-PROJEKT In Niedersachsen (NDS), Bayern und Berlin kommen 245 Geburtskliniken zur Teilnahme am -Projekt infrage. Diese Kliniken repräsentieren mit ca.

Mehr

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Blutgruppen-Inkompatibilität Fetale Infektionen Intrauterine Retardierung Definition

Mehr

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Die Vereinbarung aus geburtshilflicher

Mehr

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei rheumatischen Systemerkrankungen. SLE und APLAS

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei rheumatischen Systemerkrankungen. SLE und APLAS Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei rheumatischen Systemerkrankungen SLE und APLAS 9 Monate - 9 Antworten In der heutigen Zeit sind rheumatische Erkrankungen meist gut behandelbar

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie 19.09.2018 L L Babett Ramsauer Klinik für Geburtsmedizin Perinatalzentrum

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 215 214 215 214 215 214 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Einlingsschwangerschaften 52113 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften

Mehr

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Dr. rer. medic. Klaus Koch Was ist Screening? Untersuchung an Gesunden ohne Beschwerden oder besondere Risikofaktoren. Unterscheidung:

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Der sflt-1/plgf-quotient: Biomarker zur Diagnose und Vorhersage der Präeklampsie

Der sflt-1/plgf-quotient: Biomarker zur Diagnose und Vorhersage der Präeklampsie Der sflt-1/plgf-quotient: Biomarker zur Diagnose und Vorhersage der Präeklampsie Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin 17.01.2018 PD Dr. med. Stefan Verlohren

Mehr

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation 6.Symposium für Transplantierte 14. März 2009 Inselspital Bern Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation PD Dr.med. Luigi Raio Universitätsfrauenklinik

Mehr

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Risikostratefizierung bei Mehrlingen A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Chorionizität und Zygosität 2/3 dizygot 1/3 monozygot 30% 69% 1-2% dichorial-diamniot

Mehr

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien und Management Ultraschalltagung.de Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien NS-Anatomie NS-Insertion NS-Schlinge Anomalien der NS-Anatomie

Mehr

Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel

Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel Impfforum 7.3.2019 KD Dr. med. Claudia Grawe Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkt fetomaternale Medizin Leitende Ärztin Frauenklinik

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Outcome von Müttern in Folgeschwangerschaft nach Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom

Outcome von Müttern in Folgeschwangerschaft nach Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Diplomarbeit Outcome von Müttern in Folgeschwangerschaft nach Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom eingereicht von Verena Lessiak zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde

Mehr

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Gültig bis: 02/2019 Evidenzlevel: S1 Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014 Vorgehen bei Terminüberschreitung

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 16/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien: Anlage 1 Richtlinie Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß 137 Abs.

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

Kasuistik: Todesfall bei HELLP-Syndrom Mütterlicher Sterbefall 2009

Kasuistik: Todesfall bei HELLP-Syndrom Mütterlicher Sterbefall 2009 19. Ergebniskonferenz der Frauen- und Kinderärzte rzte Kasuistik: Todesfall bei HELLP-Syndrom Mütterlicher Sterbefall 2009 Jörg Stolle Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anamnese Geburtshilflich-gyn

Mehr

Ursachen verstehen um Prophylaxe zu ermöglichen

Ursachen verstehen um Prophylaxe zu ermöglichen Ursachen verstehen um Prophylaxe zu ermöglichen Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner Abteilung Geburtshilfe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum der Friedrich Schiller Universität Jena Veränderungen

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

Erfahrung mit der. (Bild privat: Ingrid u. Günther Darda) Von Clarissa S

Erfahrung mit der. (Bild privat: Ingrid u. Günther Darda) Von Clarissa S Erfahrung mit der Geschlossenen CO 2 -Therapie nach Dr. R. Kovarik (Biotherik TM ) (Bild privat: Ingrid u. Günther Darda) Von Clarissa S. 02.08.2017 In meiner ersten Schwangerschaft entwickelte ich um

Mehr

STATE OF THE ART. Präeklampsie. shutterstock, Abbildungen Mila Cervar-Zivkovic

STATE OF THE ART. Präeklampsie. shutterstock, Abbildungen Mila Cervar-Zivkovic STATE OF THE ART Präeklampsie shutterstock, Abbildungen Mila Cervar-Zivkovic Die Einführung des soluble fms-like tyrosine kinase-1 (SFLT 1) und placental growth factors (PlGF) in die klinische Routine

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie 3 ERGEBNISSE 21 3 Ergebnisse 3.1 Inzidenz von Makrosomie Es wurde die Inzidenz von neonataler Makrosomie (Anteil der Large for Gestational Age Kinder) und die Inzidenz von fetaler Makrosomie (Anteil der

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Seminar 2016. Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai 2016. Seminarraum. Pränatal-Medizin München

Seminar 2016. Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai 2016. Seminarraum. Pränatal-Medizin München Seminar 2016 Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik 11. Mai 2016 Seminarraum Seminar 2016 Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik I am small,

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30522-x Sektionsverzeichnis I Frühschwangerschaft 1 II Abklärung und Beratung während der Schwangerschaft 79 III Schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen/Erkrankungen in der

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Ambulante Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften gültig

Mehr

Nephrologie und Schwangerschaft Fachkompetente Beratung durch Pflegekräfte

Nephrologie und Schwangerschaft Fachkompetente Beratung durch Pflegekräfte Fachkompetente Beratung durch Pflegekräfte Britta Grün KfH- Bildungszentrum 2 Fachkompetente Beratung durch Pflegekräfte! Fragestellung: Welche Beratung sollte eine chronisch kranke Patientin in den verschiedenen

Mehr

Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) PD Riehn, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) PD Riehn, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Hypertonus: Leichter Hypertonus: Schwerer Hypertonus: systol. RR > 140 mmhg diastol. RR > 90 mmhg

Mehr