Bootstrap-Konfidenzintervalle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bootstrap-Konfidenzintervalle"

Transkript

1 Bootstrap-Konfidenzintervalle Worum geht es in diesem Modul? Ausgangspunkt Grundlagen zum Bootstrap Die Idee des Bootstrap Das Bootstrap-t-Konfidenzintervall Simulation: Bootstrap-t-Konfidenzintervall bei Normalverteilung Simulation: Bootstrap-t-Konfidenzintervall bei kontaminierter Normalverteilung Simulation: Bootstrap-t-Konfidenzintervall bei Exponentialverteilung Worum geht es in diesem Modul? Abschließend wird mit dem Bootstrap-Konfidenzintervall eine Methode vorgestellt, mit der sich ein Konfidenzintervall mithilfe von Computer-Simulationen auch in Situationen aufstellen lässt, in denen die Verteilung nicht spezifiziert ist, aus der die Stichprobe stammt. Die Anwendung der Bootstrap-Methode wird an Beispielen demonstriert und kritisch hinterfragt. Dieses Modul hat eher Exkurs-Charakter. Ausgangspunkt In den vorherigen Modulen haben wir einige der gebräuchlichsten Konfidenzintervalle kennengelernt. Diese Konfidenzintervalle haben eine Gemeinsamkeit: Sie unterstellen alle ein bestimmtes Verteilungsmodell. Im Rahmen unserer Robustheitsbetrachtung (vgl. ) haben wir bereits festgestellt, dass sich für viele empirische Stichproben kein passendes theoretisches Verteilungsmodell finden lässt. Wenden wir unsere Konfidenzintervalle an, obwohl die Verteilungsannahmen nicht erfüllt sind, dann kann es zu schwerwiegenden Verletzungen des Konfidenzniveaus (vgl. ) kommen, die unter Umständen unbemerkt bleiben, weil wir in der Praxis den wahren Parameterwert nicht kennen und die Überdeckungshäufigkeit daher nicht bestimmen können. In diesem Modul - das eher Exkurs-Charakter aufweist - soll eine Einführung in ein relativ neues Verfahren zur Konstruktion von Konfidenzintervallen gegeben werden, das ohne spezifische Verteilungsannahmen auskommt. Bereits vorab soll darauf hingewiesen werden, dass auch dieses Verfahren, Bootstrap genannt, keinen Freibrief für die Konstruktion von "guten" Konfidenzintervallen bietet. Grundlagen zum Bootstrap Page 1

2 Die Konfidenzintervalle für und setzen Normalverteilung (vgl. ) voraus, d.h. das Konfidenzniveau wird nur dann eingehalten, wenn die Stichprobe aus einer Normalverteilung stammt. Stammt die Stichprobe aus einer anderen Wahrscheinlichkeitsverteilung, müsste man versuchen, Konfidenzintervalle auf Basis dieser Verteilung aufzustellen. In der Praxis ist aber in der Regel überhaupt nicht bekannt, aus welcher Verteilung die Stichprobe stammt. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung ist ja nur ein Modell für das Verhalten der Zufallsvariablen und die Frage sollte daher nicht lauten, ob das Modell richtig oder falsch ist, sondern nur, ob das Modell das Verhalten der Zufallsvariablen ausreichend gut beschreibt. Aber auch diese Frage lässt sich - insbesondere bei kleinen Stichproben - schlecht beantworten. Neben der Möglichkeit, die Anwendung eines bestimmten Verteilungsmodells, z.b. das der Normalverteilung, zu unterstellen (eventuell unterstützt durch eine Modellvalidierung), gibt es auch noch andere Möglichkeiten. Man könnte versuchen, ohne Voraussetzung eines bestimmten Verteilungsmodells zu arbeiten, also weniger Modellvoraussetzungen zu machen. Eventuell könnte man nur die Unabhängigkeit der Beobachtungen oder auch die Symmetrie der Verteilung fordern. Die sich ergebenden Verfahren nennt man verteilungsfreie oder nichtparametrische Verfahren. Im Gegensatz dazu nennt man die statistischen Verfahren, die auf einer ganz bestimmten Verteilung oder Verteilungsfamilie beruhen, parametrische Verfahren. Die Konfidenzintervalle für und bei Normalverteilung und das Konfidenzintervall für den Anteilswert sind also parametrische Verfahren. Verteilungsfreie Konfidenzintervalle haben gegenüber denen, die wir bisher kennen, den Nachteil, dass sie breiter sind als parametrische Konfidenzintervalle zum selben Konfidenzniveau und dem selben Stichprobenumfang. Die geringere Präzision ist die Folge der nicht vorhandenen Verteilungsinformation. Wir wollen verteilungsfreie Konfidenzintervalle hier nicht betrachten. Stattdessen wollen wir uns im Folgenden mit der Bootstrap-Methode beschäftigen, die statt einer theoretischen Verteilung die empirische Verteilung der Stichprobe als Modell verwendet. Die Idee des Bootstrap Ein moderner Ansatz besteht darin, die Stichprobe selbst als Verteilungsmodell zu nehmen. Auf dieser Idee bauen die Bootstrap-Konfidenzintervalle auf, die im Jahre 1979 von Efron vorgeschlagen wurden. Bootstrapping ist zu verstehen als das "sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen". Page 2

3 Bradley Efron (*1938) Die Idee ist ganz einfach: Für die theoretische Herleitung wie auch für die Simulation der Konfidenzintervalle für und haben wir Normalverteilung unterstellt. D.h. wir haben unterstellt, dass die Stichproben aus einer Wahrscheinlichkeitsverteilung mit der Verteilungsfunktion der Normalverteilung stammen. Jetzt unterstellen wir, dass die Stichprobe aus einer Wahrscheinlichkeitsverteilung stammt, deren Verteilungsfunktion gleich der empirischen Verteilungsfunktion eben dieser Stichprobe ist. Zur Erinnerung: Die empirische Verteilungsfunktion ist eine monoton wachsende Treppenfunktion (vgl. ). Diese Treppenfunktion ist nun unser Modell für die Herleitung der Konfidenzintervalle. Vergleich der empirischen Verteilungsfunktion (schwarz) mit der theoretischen Verteilungsfunktion (rot) bei n=10 (links) und n=100 (rechts) - Modell: Standardnormalverteilung N(0,1) Die empirische Verteilungsfunktion schätzt nach dem Satz von Glivenko-Cantelli (auch "Hauptsatz der Statistik" genannt, vgl. ) ihr theoretisches Pendant um so besser, je größer der Stichprobenumfang ist - dieser Effekt wird in der Grafik deutlich. Das Bootstrap-t-Konfidenzintervall Wir benutzen das Modell der empirischen Verteilungsfunktion prinzipiell genau so wie bereits das Modell Normalverteilung. Entweder wir versuchen, auf dieser Modellgrundlage die Konfidenzintervalle theoretisch zu entwickeln. Das ist - von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen - aussichtslos. Oder wir simulieren die Stichprobenergebnisse aus der Wahrscheinlichkeitsverteilung, die durch dieses empirische Modell definiert ist. So wie wir bisher in den Simulationen Zufallsstichproben vom Umfang aus der zugrunde liegenden Normalverteilung gezogen haben, ziehen wir jetzt Stichproben vom Umfang aus der vorliegenden Page 3

4 Basisstichprobe vom Umfang. Genauer gesagt: wir wählen nach dem Zufallsprinzip einen der Werte aus der Basisstichprobe aus, notieren ihn und legen ihn wieder zurück (damit die Unabhängigkeit gewahrt bleibt), wählen den nächsten aus usw., bis wir Werte als simulierte Stichprobe vom Umfang ausgewählt haben (zufälliges Ziehen mit Zurücklegen). Wiederholen wir diesen Vorgang, dann erhalten wir eine zweite, dritte,... Stichprobe vom Umfang aus unserer Basisstichprobe. Diese Stichproben nennen wir Replikationsstichproben, ihre Anzahl bezeichnen wir mit. Natürlich können auf diese Weise nur endlich viele neue Stichproben entstehen; bei jedem Zug eines neuen Wertes kann jeder der Werte der Basisstichprobe gezogen werden, bei Zügen gibt es daher Möglichkeiten. Bei einem Stichprobenumfang von wären das, bei schon Milliarden mögliche Stichproben und bei wären das, eine unvorstellbar große und auch durch schnelle Computer nicht erreichbare Anzahl von Stichproben. Wir ziehen also aus unserer Basisstichprobe in einer Simulation Stichproben nach dem Zufallsprinzip, z.b., und berechnen jeweils und sowie den Wert der Zufallsvariablen, die den Ausgangspunkt der Herleitung des Konfidenzintervalls für gebildet hatte. Für setzen wir jetzt den Mittelwert unseres empirischen Verteilungsmodells, der Basisstichprobe, ein. In der Häufigkeitsverteilung, die sich aus den Werten ergibt, können wir nun die empirischen Quantile und bestimmen. Diese treten jetzt an die Stelle der Quantile der t-verteilung, die wir vorher für die Abgrenzung des Konfidenzintervalls benutzt haben. Nachdem wir die empirischen Quantile und durch Simulation bestimmt haben, gehen wir weiter so vor wie früher: Sind und Mittelwert und Standardabweichung der Basisstichprobe, dann ist ein Bootstrap-Konfidenzintervall für zum Konfidenzniveau gegeben durch Page 4

5 . Wir machen also fast das gleiche wie bisher: nur treten an die Stelle der theoretischen t-quantile (deren Anwendung Normalverteilung voraussetzt) die aus den Bootstrap-Stichproben gewonnen empirischen Quantile und. Schema zur Berechnung eines Bootstrap-Konfidenzintervalls Ein Hersteller von Speziallampen, z.b. für Projektoren, gibt für ein bestimmtes Leuchtmittel eine Farbtemperatur von 5800 Kelvin an. Ist die tatsächliche Farbtemperatur höher, enthält das Licht der Lampe einen höheren Blau-Anteil und wirkt zu "kühl". Ist die Farbtemperatur niedriger, so wirkt das Licht gelblich. Zum Vergleich: Tageslicht hat etwa ein Farbtemperatur von 5600 Kelvin, eine Halogenlampe ca Kelvin. Um die Einhaltung der Spezifikation zu prüfen, werden 15 Leuchtmittel zufällig ausgewählt und getestet. Es ergibt sich folgende Stichprobe ( b2b.xls ). Bilden Sie mit Hilfe des Statistiklabors ( b2d.zmpf ) ein Bootstrap-Konfidenzintervall zum Konfidenzniveau. Verwenden Sie zur Bestimmung der empirischen Quantile und Replikationsstichproben. Simulation: Bootstrap-t-Konfidenzintervall bei Normalverteilung Es ist keinesfalls selbstverständlich, dass das Bootstrap-Verfahren die von uns gewünschten Konfidenzintervalle liefert. Deshalb untersuchen wir das Bootstrap-Verfahren empirisch, wiederum durch eine Simulation. Wir erzeugen uns Stichproben aus einer bekannten Normalverteilung, aus Vergleichsgründen wieder Stichproben vom Umfang aus, und grenzen nun zum Konfidenzniveau jeweils das auf der t-verteilung beruhende Konfidenzintervall für als auch das Bootstrap-Konfidenzintervall für Bootstrap-Simulationen von ab; für das letztere sind also jeweils die mit Replikationsstichproben anzustellen. Dann vergleichen wir die Überdeckungshäufigkeit und die Präzision der beiden Arten von Konfidenzintervallen. k=100 Bootstrap-Konfidenzintervalle aus jeweils d=1000 Replikationsstichproben (oben) und die entsprechenden Page 5

6 t-konfidenzintervalle zum Vergleich (unten) Überdeckung (tatsächlich / erwartet) Breite Bootstrap-t-Konfidenzintervall 96% / 95% t-konfidenzintervall 97% / 95% Das Bootstrap-Verfahren funktioniert also; die Bootstrap-Konfidenzintervalle halten das Konfidenzniveau von 95% ein. Wie erwartet sind die Bootstrap-Konfidenzintervalle allerdings im Vergleich zu den t-konfidenzintervallen geringfügig breiter, weil wir die Verteilungsinformation nicht verwendet haben (schließlich wissen wir, dass es sich um normalverteilte Stichproben handelt). Simulation: Bootstrap-t-Konfidenzintervall bei kontaminierter Normalverteilung Nachdem wir die Bootstrap-Methode erfolgreich in einer Standardsituation getestet haben, wollen wir sie nun mit verschmutzten Stichproben konfrontieren. Die Stichproben wurden aus einer Standardnormalverteilung erzeugt, in denen ca. 16% der Werte zufällig durch Realisierungen einer zweiten Normalverteilung ersetzt wurden. Es werden derartige Stichproben betrachtet. Zum Vergleich sind wieder die entsprechenden t-konfidenzintervalle berechnet worden. Für den Bootstrap wurden je Replikationsstichproben verwendet. Histogramm über alle k=100 Basisstichproben vom Umfang n=10 (abs. Häufigkeiten, oben); Bootstrap-Konfidenzintervalle (mitte); korrespondierende t-konfidenzintervalle (unten) Überdeckung (tatsächlich / erwartet) Breite Bootstrap-t-Konfidenzintervall 95% / 95% 2.84 t-konfidenzintervall 88% / 95% 2.34 Die Bootstrap-t-Konfidenzintervalle sind zwar geringfügig breiter als die t-konfidenzintervalle, halten aber das vorgegebene Konfidenzniveau von ein, während die Überdeckung bei den t-konfidenzintervallen diesen Wert deutlich unterschreitet. Dennoch verkraftet natürlich auch das Bootstrap-t-Verfahren die Verschmutzung nur bis zu einem begrenztem Maß. Simulation: Bootstrap-t-Konfidenzintervall bei Exponentialverteilung Jetzt testen wir das Bootstrap-Verfahren an einer Exponentialverteilung mit. Wir ziehen wieder Stichproben vom Umfang ; für die Bestimmung der empirischen Quantile beim Bootstrap verwenden wir Replikationsstichproben. Dichte der Exponentialverteilung mit Lambda=1 (oben), Bootstrap-Konfidenzintervalle (mitte), t-konfidenzintervalle (unten) Überdeckung (tatsächlich / Breite Page 6

7 erwartet) Bootstrap-t-Konfidenzintervall 85% / 95% 1.71 t-konfidenzintervall 88% / 95% 1.25 Nun versagt auch die Bootstrap-t-Methode, die Überdeckung liegt (wie auch bei den t-konfidenzintervallen) deutlich unter den geforderten. Der Grund ist die Schiefe der Exponentialverteilung, die dem Bootstrap massive Probleme bereitet. In diesem Modul wurde eine Alternative zu den bisher bekannten Konfidenzintervallen vorgestellt. Statt ein theoretisches Verteilungsmodell zu unterstellen, orientiert sich das Bootstrap-Verfahren an der empirischen Verteilung der Basisstichprobe. Aus der Basisstichprobe werden sog. Replikationsstichproben gezogen, anhand derer empirische Quantile bestimmt werden, mit deren Hilfe das Bootstrap-t-Konfidenzintervall abgegrenzt wird. Im Gegensatz zu den Konfidenzintervallen aus Modul 8-11 besteht der große Vorteil des Bootstrap-Verfahrens darin, dass es ohne theoretische Verteilungsannahme auskommt. Unsere erste Simulation zeigt, dass der t-bootstrap problemlos bei Normalverteilung funktioniert, die entsprechenden Konfidenzintervalle in dieser Situation aber geringfügig breiter sind als die t-konfidenzintervalle. Bei den verschmutzen Stichproben kann der t-bootstrap überzeugen, das Verfahren verkraftet die Ausreißer in den Stichproben besser als das t-konfidenzintervall. Die letzte Simulation zeigt jedoch deutlich die Grenzen des Bootstrap-t-Verfahrens. Mit schiefen Verteilungen kommt der t-bootstrap nicht zurecht; das Konfidenzniveau wird nicht eingehalten. Auch der t-bootstrap ist also kein universelles Verfahren, bei dessen Anwendung man sich keine Gedanken mehr über die Stichprobenverteilung machen muss. Es handelt sich jedoch um ein relativ junges Verfahren, dass noch fleißig weiterentwickelt wird. Es gibt zudem verschiedene Varianten, von denen hier nur eine, der t-bootstrap, vorgestellt wurde. Z.B. lässt sich die Robustheit des Bootstrap erhöhen, indem statt Mittelwert und Stichprobenstandardabweichung zur Berechnung robuste Punktschätzer (vgl. ) wie Median und (korrigierter) MAD eingesetzt werden. Basisstichprobes. Bootstrap-Konfidenzintervall ErklärungBootstrap-t-Konfidenzintervall ErklärungModellvalidierung ErklärungReplikationsstichprobes. Bootstrap-Konfidenzintervall ErklärungVerfahren, nichtparametrische ErklärungVerfahren, parametrische Erklärung (c) Projekt Neue Statistik 2003, Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme Kontakt: Page 7

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Ein- und Zweistichprobentests

Ein- und Zweistichprobentests (c) Projekt Neue Statistik 2003 - Lernmodul: Ein- Zweistichprobentests Ein- Zweistichprobentests Worum geht es in diesem Modul? Wiederholung: allgemeines Ablaufschema eines Tests Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

Auswahl von Schätzfunktionen

Auswahl von Schätzfunktionen Auswahl von Schätzfunktionen Worum geht es in diesem Modul? Überblick zur Punktschätzung Vorüberlegung zur Effizienz Vergleich unserer Schätzer für My unter Normalverteilung Relative Effizienz Einführung

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

1. Eigenschaften einer Zufallsstichprobe

1. Eigenschaften einer Zufallsstichprobe 1. Eigenschaften einer Zufallsstichprobe 1.1 Grundkonzepte Definition 1.1.1: Man nennt die Zufallsvariablen X 1,..., X n zufällige Stichprobe oder Zufallsstichprobe vom Umfang n aus der Population (Grundgesamtheit)

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Übungen mit dem Applet Rangwerte Rangwerte 1 Übungen mit dem Applet Rangwerte 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Verteilung der Einzelwerte und der Rangwerte...2 1.2 Kurzbeschreibung des Applets...2 1.3 Ziel des Applets...4 2 Visualisierungen

Mehr

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. Normalverteilung und Standardnormalverteilung als Beispiel einer theoretischen Verteilung - Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. - Stetige (kontinuierliche),

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

5 Exkurs: Deskriptive Statistik 5 EXKURS: DESKRIPTIVE STATISTIK 6 5 Ekurs: Deskriptive Statistik Wir wollen zuletzt noch kurz auf die deskriptive Statistik eingehen. In der Statistik betrachtet man für eine natürliche Zahl n N eine Stichprobe

Mehr

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle Patric Müller ETHZ Teil VIII Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle WBL 17/19, 29.05.2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

unendlich-dimensionalen lästigen Parameter auffassen.

unendlich-dimensionalen lästigen Parameter auffassen. Näherungen mit Bootstrap Werner Stahel, Seminar für Statistik, ETH Zürich, 8. 4. 2009 Dieser Text kann dazu dienen, die Ideen des Bootstrap zusammenzufassen. Es fehlen hier Beispiele. 1 Fragestellung a

Mehr

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Theoretische Kennwerte 7.2 Theoretische Kennwerte Theoretische Varianz und Standardabweichung Definition und Notation Verschiebungsformel für die theoretische Varianz 391 7.2 Theoretische Kennwerte Interpretation der theoretischen

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Bootstrap: Punktschätzung

Bootstrap: Punktschätzung Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1 Bootstrap: Punktschätzung 1. Die Grundidee 2. Plug-in Schätzer 3. Schätzung des Standardfehlers 4. Schätzung und Korrektur der Verzerrung 5. Konsistenz

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Lösung parametrischer Bootstrap

Lösung parametrischer Bootstrap Lösung parametrischer Bootstrap Aus Statistik II ist der Momentenschätzer für die Exponentialverteilung bekannt: ˆλ = 1 x = 1 1 n n 1 x. i Damit ergibt sich der Schätzer ˆλ = 1/mean(x) 0.00289 aus den

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 6 Hypothesentests Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz 6.3 Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 G(µ) 0 α 0. 0.4 0.6 0.8 1 n = 10 n =

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Karl Mosler Friedrich Schmid Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Vierte, verbesserte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufalls Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1

Mehr

Bootstrapping ein neuer Standard in Anwendung und Lehre?

Bootstrapping ein neuer Standard in Anwendung und Lehre? . Bernd Heinen SAS Institute GmbH In der Neckarhelle 168 Heidelberg Bernd.heinen@jmp.com Zusammenfassung Bootstrapping bietet eine Möglichkeit, Verteilungsinformationen auch komplexer Statistiken aus einem

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Januar 2011 1 Vergleich zweier Erwartungswerte Was heißt verbunden bzw. unverbunden? t-test für verbundene Stichproben

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

8 Stichprobenkennwerteverteilung

8 Stichprobenkennwerteverteilung 8 Stichprobenkennwerteverteilung 8.1 Vorbemerkungen 8.2 Die Normalverteilung: Teil 2 8.3 Die t Verteilung 8.4 Normalverteilungs Approximation: Der zentrale Grenzwertsatz 8.1 Vorbemerkungen Daten x 1,...,

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS tfü. Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R 3 1.1 Installieren und Starten von R 3 1.2 R-Befehle

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. Juli 016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Lambacher Schweizer Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge,

Mehr

Bootstrapping ein neuer Standard in Anwendung und Lehre?

Bootstrapping ein neuer Standard in Anwendung und Lehre? Bootstrapping ein neuer Standard in Anwendung und Lehre? JMP Bernd Heinen SAS Institute GmbH In der Neckarhelle 168 Heidelberg Bernd.heinen@jmp.com Zusammenfassung Bootstrapping bietet eine Möglichkeit,

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung Motivation und Hinführung Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 009 war genau

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen

Mehr

Kapitel XIV - Anpassungstests

Kapitel XIV - Anpassungstests Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIV - Anpassungstests Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh 2. Grundannahme:

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten... Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R... 3 1.1 Installieren und Starten von R... 3 1.2 R-Befehleausführen... 3 1.3 R-Workspace speichern... 4 1.4 R-History sichern........ 4 1.5

Mehr

1.5.4 Quantile und Modi. Bem [Quantil, Modus]

1.5.4 Quantile und Modi. Bem [Quantil, Modus] 1.5.4 Quantile und Modi 1.5 Erwartungswert und Varianz Bem. 1.73. [Quantil, Modus] und Vertei- Analog zu Statistik I kann man auch Quantile und Modi definieren. Gegeben sei eine Zufallsvariable X mit Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Stetige und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Diskrete und stetige Zufallsvariablen Eine Variable (oder Merkmal

Mehr

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 3., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Statistik-Programme 3 1.1 Kleine Einführung

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall..

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Kapitel : Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Mittelwert = Summe aller Einzelwerte / n = durchschnittliche Ausprägung, wenn alle gleich viel hätten. Streuung =

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Pkt. Aufg.1: Aufg.2: Aufg.3: Aufg.4: Aufg.5:

Pkt. Aufg.1: Aufg.2: Aufg.3: Aufg.4: Aufg.5: Klausurbeispiel zu den Vorlesungen Statistik für Ingenieure/Stochastik sowie Datenanalyse und Statistik (Herbstsemester 00/003) Die Lösungen der Aufgaben sind jeweils in dieser grünen Farbe dargestellt!

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 2., überarbeitete Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R '! 3 1.1 Installieren

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

T-Test für den Zweistichprobenfall

T-Test für den Zweistichprobenfall T-Test für den Zweistichprobenfall t-test (unbekannte, gleiche Varianzen) Test auf Lageunterschied zweier normalverteilter Grundgesamtheiten mit unbekannten, aber gleichen Varianzen durch Vergleich der

Mehr

1 Einleitung und Grundlagen 1

1 Einleitung und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort vii 1 Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Einführende Beispiele 1 1.2 Statistischer Prozess 2 1.3 Grundlagen 2 1.4 Unterscheidung von Merkmalen 3 1.4.1 Skalenniveaus 3 1.4.2 Stetige

Mehr

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung 1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung Der Kolmogorov-Smirnov-Test ist einer der klassischen Tests zum Überprüfen von Verteilungsvoraussetzungen. Der Test vergleicht die Abweichungen der empirischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Statistik-Programme... 1.1 Kleine Einführung in R... 1.1.1 Installieren und Starten von R. 1.1.2 R-Konsole... 1.1.3 R-Workspace... 1.1.4 R-History... 1.1.5 R-Skripteditor...

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Bootstrap: Konfidenzintervalle

Bootstrap: Konfidenzintervalle Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reicigel) Bootstrap: Konfidenintervalle Konfidenintervall Sei T ein Schäter für θ, und nehmen wir an, dass die Verteilung von T θ bekannt ist. Notwendige Bedingung

Mehr

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? 1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? Als Wahrscheinlichkeit verwenden wir ein Maß, welches die gleichen Eigenschaften wie die relative Häufigkeit h n () besitzt, aber nicht zufallsbehaftet ist. Jan

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Typisierung der stetigen theoretischen Verteilungen Bibliografie:

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II 5. Sitzung 1 S. Peter Schmidt 2003 1 Stichprobenziehung als Zufallsexperiment Definition Stichprobe: Teilmenge der Elemente der Grundgesamtheit bzw.

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungen stetiger Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch oder:» für Dummies«verpflichtet! 21 Wie man dieses Buch benutzt 22 Wie ich Sie mir vorstelle 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung Teil I Einführung 1 Was ist Statistik?... 3 1.1 Der Begriff Statistik..................................... 3 1.2 Wozu Statistik?......................................... 4 1.3 Grundbegriffe...........................................

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Bearbeitet von Karl Mosler, Friedrich Schmid 4., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 347 S. Paperback ISBN 978 3 642 15009 8 Format

Mehr

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Kapitelübersicht... 2 1.3 Gebrauch dieses Buches... 3 1.4 Verwenden zusätzlicher Literatur... 4 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 GRUNDLAGEN... 5 2.1

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Winter 2018 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Bitte... Lege deine Legi auf den Tisch. Trage deine Daten in dieses Deckblatt ein, und schreibe auf jedes

Mehr

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler Uwe Hassler Statistik im Bachelor-Studium Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler ^ Springer Gabler 1 Einführung 1 2 Beschreibende Methoden univariater Datenanalyse 5 2.1 Grundbegriffe 5 2.2 Häufigkeitsverteilungen

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Statistik Prüfung 24. Jänner 2008

Statistik Prüfung 24. Jänner 2008 Statistik Prüfung 24. Jänner 2008 February 10, 2008 Es ist immer nur EINE Antwort richtig, bei falsch beantworteten Fragen gibt es KEINEN Punktabzug. Werden mehrere Antworten bei einer Frage angekreuzt,

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr