HANDBUCH DES GEOGRAPHIE- UNTERRICHTS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDBUCH DES GEOGRAPHIE- UNTERRICHTS"

Transkript

1 HANDBUCH DES GEOGRAPHIE- UNTERRICHTS BAND 3 INDUSTRIE UND RAUM Herausgegeben von: WolfGaebe Verfaßt von: Ekkehard Buchhof er, WolfGaebe, Peter Knoth, Ulrich Lipperheide, Jörg Maier, Wolfgang Reimann, Hans-Gottfried von Rohr, Eike W. Schamp, Irmgard Schickhoff, Dietrich Soyez, Eckhard Thomale, Jürgen Weber tl AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

2 Inhalt 1 Einführender Teil Industrie als Gegenstand der Geographie (W. Gaebe) Forschungsansätze der Industriegeographie (E. W. Schamp) Die Struktur-und funktionalräumlichen Forschungsperspektiven Die raumwirtschaftliche Perspektive Die handlungstheoretische Perspektive Die strukturalistische Perspektive Industrialisierung der Erde (W. Gaebe) Merkmale der Industrialisierung Voraussetzungen der Industrialisierung Phasen der Industrialisierung Wirkungen der Industrialisierung Industriegeographische Themen im Unterricht (E. Thomale) 24 2 Allgemeingeographischer Teil Handlungsbedingungen in unterschiedlichen Wirtschaftsund Gesellschaftssystemen Handlungsbedingungen in marktwirtschaftlichen Systemen (/. Weber) Ordnungstheoretische und -politische Prinzipien marktwirtschaftlicher Systeme Freiheitliche Prinzipien marktwirtschaftlicher Systeme Soziale Prinzipien marktwirtschaftlicher Systeme Handlungsbedingungen in planwirtschaftlichen Systemen (E. Buchhofer) Der ordnungspolitische Handlungsrahmen in einer zentral gelenkten Wirtschaft Die Wirtschaftsordnung der Sowjetunion als Typ einer zentralen Planwirtschaft (Zentralverwaltungswirtschaft) Standortentscheidungen (I. Schickhoff) Normativ-deduktive Modelle Die Industriestandorttheorie von Alfred Weber Kritik, Überprüfung und Weiterentwicklung des Weberschen Modells Verhaltenswissenschaftliche Standorterklärungen Räumliche Wirkungen der Industrie Industrie im Stadtsystem (/. Schickhoff) Günstige Standortvoraussetzungen für footloose"-industrien im Stadtsystem ,1:2 Belege für die systematische Konzentration industrieller Tätigkeiten im Stadtsystem Industriesuburbanisierung (H.-G. von Rohr) Ansiedlungen im suburbanen Raum Bedeutungsverlust der Industrie in der Kernstadt Ursachen der Industriesuburbanisierung Industrie im ländlichen Raum (/. Weber) Distanzprobleme Abhängigkeitsprobleme Strukturprobleme Altindustrialisierte Räume (E. Buchhofer) Entstehung und Merkmale 72 V

3 \ Veränderungen der wirtschaftlichen Bewertung alter Industriegebiete im 20. Jahrhundert 74 Alte Industriegebiete als wirtschafts- und sozialgeographische Problemräume 75 Innovationen in der Industriewirtschaft (E. W. Schamp) 78 Der Innovationsprozeß 78 Die einzelwirtschaftlichen Bestimmungsfaktoren der Innovationsadoption.. 80 Der Einfluß von Umweltfaktoren auf die Innovationsausbreitung 82 Industriell bedingte Umweltbelastung und Nutzungskonflikte {D. Soyez).. 85 Grundbegriffe und Forschungsfelder 85 Nutzungskonflikte durch industriell verursachte Umweltbelastung 87 Formen der Konfliktaustragung 90 Räumliche Folgen der Nutzungskonflikte 91 Staatliche Einwirkungen auf die Industrie 92 Die Politik der marktwirtschaftlichen Industrieländer (/. Maier) 92 Die Rolle des Staates oder die Funktion der regionalen Wirtschaftspolitik. 92 Erklärungsversuche des räumlich ungleichgewichtigen Wirtschaftswachstums: neoklassische versus polarisationstheoretische Modelle Staatliches Handeln zur Beeinflussung der Regionalentwicklung: Konzeption und Durchführung der regionalen Wirtschaftspolitik Instrumente der Industrie- und Gewerbepolitik sowie deren Effizienz (J. Maier) Instrumente der regionalen Wirtschaftspolitik Siedlungsstrukturelle Maßnahmen Regionalstrukturelle Maßnahmen Betriebsstrukturelle Maßnahmen ' Die Politik der sozialistischen Länder (E. Buchhofer) Nationale Autarkietendenzen Sozialistische Standorttheorie der 50er und 60er Jahre ; Aktuelle Standorttendenzen Bemühungen um eine internationale Koordinierung der Industrieentwicklung im Rahmen des RGW Die Politik der Entwicklungsländer (E. W. Schamp) Weltwirtschaft und industrielle Entwicklung (E. W. Schamp) Multinationale Unternehmen (MNU) Begriff und Strategien Standortwahl ausländischer Betriebsstätten Räumlich-funktionale Arbeitsteilung im MNU Veränderungen der MNU Industrialisierung im Weltwirtschaftssystem Die räumliche Ordnung der Weltwirtschaft Industrielle Entwicklung in den Kernen der Weltwirtschaft Kerne und Peripherien in der Weltwirtschaft Die Entwicklung von Randkernen Ansätze zu einer Veränderung des Weltindustrie-Systems Regionalgeographischer Teil Handlungsbedingungen in unterschiedlichen Wirtschaftsund Gesellschaftssystemen Handlungsbedingungen in marktwirtschaflichen Systemen (J. Weber) VI

4 X \ \Grenzen industrieller Unternehmerentscheidungen am Beispiel der Standortpolitik der Elektroindustrie in Oberfranken 129 Anreize als begrenzt wirksames Instrument staatlichen und kommunalen Handelns 132 Begrenzte Berufswahl jugendlicher Arbeitnehmer im ländlichen Raum Handlungsbedingungen in planwirtschaftlichen Systemen (E. Buchhofer) Räumliche Industrieplanung in der UdSSR 133 Räumliche Industrieplanung in der DDR 137 Standortentscheidungen (I. Schickhoff) 141 Empirische Untersuchungen von Standortentscheidungen 141 Die Bewertung von Standortfaktoren in Abhängigkeit von den Standortentscheidungen 147 Räumliche Wirkungen der Industrie 151 Industrie im Stadtsystem (/. Schickhoff) 151 Die räumliche Konzentration der Hauptverwaltungen großer Industrieunternehmen in den USA, in Großbritannien, in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland 151 Die Konzentration der Industrie in Städten der USA 155 Industriesuburbanisierung im Raum Hamburg (H.-G. von Rohr) 159 Industrie im ländlichen Raum (J. Weber) 166 Distanzprobleme in Oberfranken 166 Abhängigkeitsprobleme in Oberfranken 168 Altindustrialisierte Räume (E. Buchhofer) 172 Ruhrgebiet 172 Oberschlesisches Industrierevier (GOP) 182 Nordosten der USA, 187 Innovationen in der Industriewirtschaft (E. W. Schamp) 189 Industriewirtschaftliche Innovationen in Regionen mittleren Maßstabs Das Texturierverfahren als Beispiel einer industriewirtschaflichen Innovation 191 Industriell bedingte Umweltbelastung und Nutzungskonflikte. Kraftwerksprojekte im Saarland (D. Soyez) 198 Kraftwerksstruktur im Saarland 198 Zur Konfliktgeschichte der Kraftwerksprojekte im Saarland (Standorte Völklingen-Fenne und Bexbach) 201 Genehmigungsverfahren für das Kraftwerk Bexbach 203 Kritische Zusammenfassung der Erfahrungen im Saarland 209 Staatliche Einwirkungen auf die Industrie 211 Die Politik der marktwirtschaftlichen Industrieländer (/. Maier) 211 Formen und Auswirkungen der regionalen Wirtschaftspolitik 211 Formen und Auswirkungen der kommunalen Förderung der Industrie Die Politik der sozialistischen Länder (E. Buchhofer) (Die Entwicklung der Stahlindustrie in den europäischen RGW-Ländern ohne Sowjetunion). 226 Deutsche Demokratische Republik 227 Polen 229 Tschechoslowakei 230 Ungarn 230 Rumänien 231 Bulgarien 232 Standortfaktoren der Stahlindustrie 232 VII

5 3.5.Weltwirtschaft und industrielle Entwicklung (E. W. Schamp) Die Automobilindustrie Die Entwicklung der Automobilindustrie im Weltmaßstab Der Markt als Engpaß Die Strategien der multinationalen Automobilunternehmen Zentrum und Peripherie im multinationalen Automobilkonzern: Das Beispiel VW Industrielle Entwicklung im Schwellenland Südkorea Die Rolle des Staates im Entwicklungsprozeß Die Entwicklung der Branchenstruktur Die Träger der Industrialisierung Industrialisierung und Regionalstruktur Die Republik Korea als eigenständiger Randkern der Weltwirtschaft? Unterrichtspraktischer Teil Vorbemerkungen (E. Thomale) Standortentscheidungen (Klasse 9/10) (E. Thomale) Curricularer Rahmen Didaktische Aufbereitung Entwurf einer fünfstündigen Unterrichtssequenz Unterrichtsmaterialien Industriesuburbanisierung (Klasse 9/10) (E. Thomale) Curricularer Rahmen Didaktische Aufbereitung Lerninhalte Schülerrelevanz Unterrichtseignung Entwurf einer sechsstündigen Unterrichtssequenz Unterrichtsmaterialien Industrie im ländlichen Raum (Klasse 9/10) (U. Lipperheide) Mögliche Unterrichtsthemen und -Sequenzen zur Industrie im ländlichen Raum Didaktische Überlegungen zur curricularen Einbindung der Thematik Industrie im ländlichen Raum Exemplarische Ausführung einer fünfstündigen Unterrichtssequenz zum Thema: Oberfranken - Bayerns Industriegebiet im Abseits Zur Wahl Oberfrankens als Beispielraum Methodische Überlegungen Strukturierung der Sequenz Unterrichtsmaterialien Flächenrecycling. Wiedernutzung einer Industriebrache am Beispiel des Zechengeländes Germania in Dortmund-Marten (Klasse 10/11) (U. Lipperheide) Sachinformation Didaktisch-methodische Anmerkungen Entwurf einer fünfstündigen Unterrichtssequenz Unterrichtsmaterialien Innovationen in der Industriewirtschaft (Klasse 12/13) (E. Thomale) Curricularer Rahmen Didaktisch-methodische Aufbereitung Lerninhalte 333 VIII

6 \Schülerrelevanz Unterrichtseignung Entwurf einer achtstündigen Unterrichtssequenz Unterrichtsmaterialien Umweltbelastung und Nutzungskonßikte durch die Industrie (Sek. II) (P. Knoth) Mögliche Unterrichtsthemen und -Sequenzen zum Thema Umweltbelastung und Nutzungskonflikte durch die Industrie" Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsbehandlung von Umweltbelastung und Nutzungskonflikten Exemplarische Ausführungen einer etwa neun- bis elfstündigen Unterrichtssequenz zum Thema: Der Streit um das Kohlekraftwerk Barbara III in Bexbach (Saarland) Zur Auswahl des Beispielraumes Vorschlag zur Durchführung der Phase 3 der Unterrichtsreihe (Fallstudie) Unterrichtsmaterialien Industrialisierung in Schwellenländern (Klasse 8). Das Beispiel Südkorea (W. Reimann) Mögliche Unterrichtsthemen und -Sequenzen zu Weltwirtschaft und industrielle Entwicklung (Beispielraum Südkorea) Didaktisch-methodische Überlegungen zur Behandlung des Themas Didaktische Aspekte der Entwicklungs-/Dritte-Welt-Problematik Weltwirtschaft und industrielle Entwicklung im Erdkundeunterricht: Didaktische Relevanz und methodische Probleme Exemplarische Ausführung einer fünfstündigen Unterrichtssequenz zum Thema,Industrieentwicklung in Schwellenländern. Das Beispiel Südkorea' Begründung des Raumbeispiels Tabellarische Übersicht über die Unterrichtssequenz Erläuterungen zur Durchführung der Sequenz Unterrichtsmaterialien Literatur zu 1.: Einführender Teil zu 2: Allgemeingeographischer Teil zu 3: Regionalgeographischer Teil zu 4: Unterrichtspraktischer Teil Glossar Register 404 IX

Allgemeine Industriegeographie

Allgemeine Industriegeographie im- PERTHES GEOGRAPHIEKOLLEG Allgemeine Industriegeographie Jörg Maier und Rainer Beck 702 Abbildungen und 8 Tabellen sowie11 Übersichten KLETT-PERTHES Gotha und Stuttgart Inhalt Teil A: Problemstellung

Mehr

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft Herausgegeben von Karl Hohmann Dietrich Schönwitz Hans-Jürgen Weber Horst Friedrich Wünsche Redaktion: Horst Friedrich

Mehr

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Die Industrielle Entwicklung Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Industrialisierung Herausgegeben

Mehr

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland Aus dem Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie Fakultät für Soziologie Universität Bielefeld Klaus Unger Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland Band 17 Bielefelder

Mehr

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU Gerhard Fisch Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU Außenhandelstheoretische und entwicklungsrelevante Probleme Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Detlef Lorenz DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Zur Fragestellung der Arbeit 2. Inhalt 3. Zielsetzung 1 1 7 12 I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm 14 I.1. Auf dem Weg nach Stockholm

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Wolfgang Ochel Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium entwicklungstheoretischer und -politischer Begriffe TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT J

Mehr

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion 1945-1961 Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion 1945-1961 Eine politologische

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 13 Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19 1. Sachanalyse: Gegenstandsbestimmung und Ordnungsmodelle... 20 1.1 Der Begriff Wirtschaftsordnung:

Mehr

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Gerhard Weiher Militär und Entwicklung in der Türkei, 1945-1973 Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1978 INHALT

Mehr

A Mercedesz Brandeis

A Mercedesz Brandeis Mercedesz Brandeis Die regionale Wirtschaftspolitik der Europäischen Union und ihre Reform im Rahmen der Agenda 2000 unter besonderer Berücksichtigung Ungarns Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Studien zur Didaktik und Schultheorie

Studien zur Didaktik und Schultheorie Dietrich Benner Studien zur Didaktik und Schultheorie Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 3 L Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Theoretische Studien I. Hauptströmungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Standortwahl der Unternehmen

Standortwahl der Unternehmen Standortwahl der Unternehmen Ein Überblick über empirische Gründe, Prozesse und Kriterien der unternehmerischen Entscheidungsfindung von Thomas Salmen Tectum Verlag Marburg 2001 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für

Mehr

Privater Fernunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland

Privater Fernunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland Schriften zur Berufsbildungsforschung Band 58 Willi Karow Privater Fernunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland Hermann Schroedei Verlag KG Hannover Inhalt Seite 1. Das Untersuchungsziel

Mehr

Erster Teil: Realismus

Erster Teil: Realismus Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 XI Erster Teil: Realismus 1830-1917 1. Realismus aus Sicht der bürgerlichen Kunsttheorie 5 Realismus in Frankreich 6 Vorstufen des Realismus 7 Realistische Landschafts-

Mehr

Studentenbewegungen der 60er Jahre

Studentenbewegungen der 60er Jahre Michael Kimmel Studentenbewegungen der 60er Jahre Frankreich, BRD und USA im Vergleich WUV Universitätsverlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1 Einleitende Fragestellung 13 2 Gegenstand, Methode

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11 Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11 Teil A: Allgemeines... 13 1. Grundlagen... 15 1.1 Einleitung...15 1.2 Aufgabenstellung... 17 1.3 Aufbau der Arbeit... 18 1.4 Auswahl

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Relevanz des Themas... 1 1.2 Ziel der Studie... 4 1.3 Vorgehen und Methodik der Studie... 7 1.4 Daten... 9 1.5 Aufbau der Studie... 12 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Arbeiten aus dem OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Working Papers OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN ifo-institut für Wirtschaftsforschung Gutachten, erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft: Die staatliche

Mehr

RAUMBEZOGENE POLITISCHE KONFLIKTE

RAUMBEZOGENE POLITISCHE KONFLIKTE PAUL REUBER RAUMBEZOGENE POLITISCHE KONFLIKTE GEOGRAPHISCHE KONFLIKTFORSCHUNG AM BEISPIEL VON GEMEINDEGEBIETSREFORMEN FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit Robert Jakimovski Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit Fundierung und Konstruktion von Aufteilungsformeln auf Basis von Erfolgsfaktoren und InternationalisierungsurSachen Verlag

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination Götz Datko Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich -

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik Arne Heise Einführung in die Wirtschaftspolitik Grundlagen, Institutionen, Paradigmen Wilhelm Fink Verlag Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 TEIL I: GRUNDZÜGE 1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Jörg Dieterich Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltverzeichnis Einleitung/Abstract XIII Teil

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER Fachdidaktik Physik 2. überarbeitete und erweiterte Auflage ö AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN Inhalt VORWORT

Mehr

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung Restrukturierung der Regionalökonomie der Nordwestschweiz vor dem Hintergrund der Globalisierung Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung Renato Strassmann Basler

Mehr

Selbst bestimmt es Lernen

Selbst bestimmt es Lernen Grundlagen der Schulpädagogik Band 41 Selbst bestimmt es Lernen Freie Arbeit an selbst gewählten Themen Von Michael Bannach Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis lll Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN Inhalt Vorwort : 11 1. Begründung und Zielsetzung des Physikunterrichts

Mehr

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen Jan Fritz Rettberg Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012

Mehr

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus Hajo Riese c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus Ausgewählte Schriften 1964-1999 - Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus Herausgegeben von Karl Betz / Ulrich Fritsche / Michael Heine

Mehr

Die neue internationale Arbeitsteilung

Die neue internationale Arbeitsteilung Folker Fröbel / Jürgen Heinrichs / Otto Kreye Die neue internationale Arbeitsteilung Strukturelle Arbeitslosigkeit in den Industrieländern und die Industrialisierung der Entwicklungsländer Rowohlt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Thomas Rümenapp Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der soziale Bundesstaat Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 Soziale Sicherheit Wirtschaft 38 II Das

Mehr

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes Marktwirtschaftliche Reformpolitik 13 Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes Bearbeitet von Sara Warneke 1. Auflage 2013 2013. Buch. X, 312 S. Hardcover ISBN 978 3 8282

Mehr

UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK. Westdeutscher Verlag

UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK. Westdeutscher Verlag im-- Axel Murswieck Die staatliche Kontrolle der Arzneimittelsicherlieit in der Bundesrepublik und den USA UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK t Westdeutscher Verlag INHALTSVERZEICHNIS VORWORT A- UNTERSUCHUNGSANSATZ

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Geographische Entwicklungsforschung

Geographische Entwicklungsforschung Geographische Entwicklungsforschung Methoden und Theorien Von Dr. Fred Scholz Professor an der Freien Universität Berlin Mit 66 Abbildungen und 5 Tabellen Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin

Mehr

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, Stadtregionen im Standortwettbewerb Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, 27.11.2014 Standorte Raumausschnitt Nutzung Maßstabsebene wie? durch wen? Standorteigenschaften natürliche - produzierte

Mehr

Nationale Versicherungskultur

Nationale Versicherungskultur Reihe: Versicherungswirtschaft Band 42 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Jörg Krause Nationale Versicherungskultur Die Kultur der Privatversicherung

Mehr

Botswana top Kongo Flop? Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt

Botswana top Kongo Flop? Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt Bachelor Thesis Referent: Co-Referent: Heinz Schweizerhof Dino Brazzoni Vorgelegt von: Fachrichtung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache im Wahlkampf. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache im Wahlkampf. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kommunikationsformen und sprachliche Phänomene (Kl. 9/10) S1 Verlauf Material

Mehr

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften - eine

Mehr

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band 12 Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur Auseinandersetzung

Mehr

Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation

Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation Schriftenreihe Mobiles Breitband & Digitale Öffentlichkeiten Herausgegeben von Bernd Holznagel und Klaus Siebenhaar Band 6 René Sternberg Enterprise

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung Problemstellung und Literatur in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Eine Einführung Herausgegeben für die Studiengruppe Partizipationsforschung,

Mehr

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Sarah Borgloh/Friedrich Heinemann/Alexander Kalb/ Friedhelm Pfeiffer/Karsten Reuß/Berthold U. Wigger Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Effizienzanalyse, Internationale Trends, Reformmöglichkeiten

Mehr

HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON WOLFRAM FISCHER, JAN A. VAN HOUTTE, HERMANN KELLENBENZ, ILJA MIECK, FRIEDRICH VITTINGHOFF BAND 5 KLETT-COTTA Vorwort V, / XIV

Mehr

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien Klaus I?rey / Demokratie und Umweltschutz in Brasilien Strategien nachhaltiger Entwicklung in Santos und Curitiba LlT VII Inhaltsverzeichnis Danksagung Abkürzungsverzeichnis XI XM.I Teil A: Methodische

Mehr

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer Werner Mikus Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer 105 Abbildungen und 33 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt Vorwort XI 1 Globale Übersicht 1 1.1 Einführung 1 1.2 Aktuelle Gliederungsverfahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Die Architektur im 20. Jahrhundert

Die Architektur im 20. Jahrhundert Udo Kultermann Die Architektur im 20. Jahrhundert Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt Vorwort... v I PuristischeTendenzen: Architektur. Wissenschaft und Industrie und die Einstellung zur

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 1/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: INHALTSVERZEICHNIS ENTWÜRFE VON GESETZGEBUNGSAKTEN

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Bundesrepublik -DDR. Heiner Timmermann. Grundziige im Vergleich

Bundesrepublik -DDR. Heiner Timmermann. Grundziige im Vergleich Heiner Timmermann Bundesrepublik -DDR Grundziige im Vergleich Vorgeschichte - Politik - Wirtschaft - Soziales - Recht - AuI3en- und Sicherheitspolitik Leske + Budrich, Opladen 1984 Heiner Timmermann, geb.

Mehr

Ökonomie der Entwicklungsländer

Ökonomie der Entwicklungsländer N. Wagner M. Kaiser Ökonomie der Entwicklungsländer Eine Einführung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 50 Abbildungen und 45 Tabellen Gustav Fischer Verlag -Stuttgart Jena Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS VII XII XVI XVIII 1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 1 1.1 Motivation der Untersuchung 1 1.1.1

Mehr

FINANZPOLITIK IN EUROPA

FINANZPOLITIK IN EUROPA FINANZPOLITIK IN EUROPA VON HEINZ-DIETER WENZEL, THOMAS GEPPERT HOLGER KÄCHELEIN UND JÖRG LACKENBAUER Reihenherausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Dieter Wenzel Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Dieter

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mi-Yong Lee-Peuker. Wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Mi-Yong Lee-Peuker. Wirtschaftliches Handeln in Südkorea Mi-Yong Lee-Peuker Wirtschaftliches Handeln in Südkorea Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhalt Anmerkungen zur Schreib- und Zitierweise 15 Tabellenverzeichnis 16 KAPITEL 1: EINLEITUNG 17 1.1. Globale Wirtschaft,

Mehr

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Dipl. Wi.-Ing. Alexander Hercher Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Helmut Wagner. Einführung in die. Weltwirtschaftspolitik

Helmut Wagner. Einführung in die. Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner Einführung in die Weltwirtschaftspolitik Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Internationale Organisationen und Internationale Politikkoordinierung 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Heinz-Dieter Hardes, Gerd-Jan Krol Fritz Rahmeyer, Alfons Schmid Volkswirtschaftslehre Eine problemorientierte Einführung 18., aktualisierte Auflage J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhalt Vorwort

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK Arne Heise EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK Grundlagen, Institutionen, Paradigmen LlT Inhaltsübersicht Vorwort Teil I: Grundzüge 1 Kap. 1: Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftspolitik und ihre Didaktik

Mehr

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT SOZIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT GOTTINGEN SOFI AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT Abschlußbericht

Mehr

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung G l i e d e r u n g Vorwort Seite 1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung der Erde 10 1.1. Allgemeine Grundzüge 10 1.2. Merkmale der Ländertypisierung 12 1.3. Hauptgruppen von Ländern 14 1.3.1.

Mehr

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teil II Vorstellung der Einzelfallstudie und Festlegung des theoretischen

Mehr

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz Inhalt Einleitung Soziologie und Marxismus in der DDR Kapitel i Programmatik

Mehr

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen Margit Schratzenstaller Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen A 235034 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 Internationaler

Mehr

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 I. Einleitung 1 I.1 Zur Themenstellung 1 I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2 I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 II Die Bedeutung der Menschenwürde als Basis der Menschenrechte

Mehr

Genehmigungsverfahren fur gewerbliche Investitionsvorhaben in Deutschland und ausgewahlten Landern Europas

Genehmigungsverfahren fur gewerbliche Investitionsvorhaben in Deutschland und ausgewahlten Landern Europas Prof. Dr. Rudolf Steinberg/Helga Hermann de Miquel/ Dr. Joachim Scharioth/Barbara Fertsch/Sandra Mangold Genehmigungsverfahren fur gewerbliche Investitionsvorhaben in Deutschland und ausgewahlten Landern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19 Orio Giarini/Patrick M. Liedtke Wie wir arbeiten werden Der neue Bericht an den ClubofRome Aus dem Englischen von Klaus Fritz und Norbert Juraschitz Hoffmann und Campe Inhalt Vorwort von Ernst Ulrich von

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Joachim Windmüller. Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren... - Asoziale" in der DDR. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Joachim Windmüller. Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren... - Asoziale in der DDR. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Joachim Windmüller Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren... - Asoziale" in der DDR Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Zum Thema der Arbeit

Mehr

ENTWICKLUNGSLÄNDER UND WELTWIRTSCHAFT

ENTWICKLUNGSLÄNDER UND WELTWIRTSCHAFT BRUNO KNALL NORBERT WAGNER ENTWICKLUNGSLÄNDER UND WELTWIRTSCHAFT EINE EINFÜHRUNG 1986 WISSENSCHAFTLICHE BUCH GESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7 Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7 1 Wahl des Themas... 7 2 Stand der Forschung... 10 2.1 Evolutionäre Erkenntnistheorie... 10 2.2 Evolutionäre Psychologie...12 2.3 Wissenschaftstheorie...13

Mehr