Multikriterielle Bewertung der Nachhaltigkeit von Biomassenutzungskonzepten über die Ansetzung adäquater Referenzpunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multikriterielle Bewertung der Nachhaltigkeit von Biomassenutzungskonzepten über die Ansetzung adäquater Referenzpunkte"

Transkript

1 Multikriterielle Bewertung er Nachhaltigkeit von Biomassenutzungskonzeten über ie Ansetzung aäuater Referenzunkte. Forschungsfrage 2. Integration von Erkenntnissen er Prosect Theory in PROMETHEE 3. Beisielhafte Anwenung 4. Zusammenfassung un Ausblick Doktorantenworksho Norost, Mageburg Nils Lerche, Lehrstuhl für Prouktion un Logistik, Georg-August-Universität Göttingen

2 Multikriterielle Entscheiungsunterstützung zur Ientifikation von nachhaltigen Biomassenutzungskonzeten. Forschungsfrage Oberziel: Ientifikation eines Konzetes zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse Vielschichtige Kritik führt zu einem multikriteriellen Entscheiungsroblem: ökonomisch: Notwenige Subventionen un Interessen er Lanwirte ökologisch: Etablierung von Monokulturen ( Vermaisung ) sozial: Sinkene Akzetanz in er lokalen Bevölkerung Forschungsfrage: Entwicklung un Anwenung einer geeigneten Methoe er multikriteriellen Entscheiungsunterstützung für ie Bewertung hinsichtlich Nachhaltigkeit 2

3 Anforerungen an geeignete MCDA-Methoe. Forschungsfrage. Anforerung an MCDA-Methoen: Integration einer geeigneten Referenz Oft nur Vergleich verschieener Konzete un Berücksichtigung von Nachhaltigkeit über en Aufbau er Kriterienhierarchie Einbeziehung einer Referenzgröße, anhan erer festgestellt weren soll, ob as Konzet auch wirklich nachhaltig ist 2. Anforerung an MCDA-Methoen: Einbeziehung von Verhaltenseffekten Menschen bewerten nicht rational (kognitive Verzerrungen) Erkenntnisse er Prosect Theory: Menschen bewerten anhan von Referenzunkten Einteilung in Gewinne un Verluste Menschen weisen Verlustaversion in ihren Entscheiungen auf Subjektive Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeiten Quelle: Kahneman, D.; Tversky, A. (979) 3

4 . Forschungsfrage Bewertung anhan eines Referenzunktes als Schnittstelle zwischen Integration von Verhaltenseffekten un MCDA für Nachhaltigkeit Grüne er Wahl von PROMETHEE : Paarweise Vergleiche un Präferenzfunktionen Entscheier ist sich seiner Präferenzen nicht bewusst Entscheiungsunterstützung Ansatzunkte zur Integration er Prosect Theory in PROMETHEE : Menschen bewerten anhan von Referenzunkten Referenzalternative Einteilung in Gewinne un Verluste Referenzalternative un Präferenzfunktion Menschen weisen Verlustaversion auf Präferenzfunktion Ziele er Integration: Aussage hinsichtlich tatsächlicher Nachhaltigkeit Offenlegung weiterer Informationen un Abbilung von tatsächlichem Entscheiungsverhallten (Verlustaversion) Quelle: Brans et al. (986) 4

5 Anwenung PROMETHEE Aufbereitung Entscheiungsroblem Iterative Rückkolung un Valiierung 2. Integration von Erkenntnissen er Prosect Theory in PROMETHEE Schematischer Ablauf es um Prosect Theory erweiterten PROMETHEE Definition es Entscheiungsroblems Ientifikation un Ausgestaltung er Alternativen Ermittlung es Zielsystems Ermittlung er Kriterienhierarchie un -ausrägungen sowie Gewichtung Bis hier: bekanntes Vorgehen Ausgestaltung er Referenzalternative (zusätzlicher Schritt) Offenlegung er Präferenzfunktionen (erweitert) Berechnung er Outranking-Relationen un er Flüsse (erweitert) Visualisierung er Ergebnisse (erweitert) Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Oberschmit,J. (2) 5

6 Ausgestaltung er Referenzalternative 2. Integration von Erkenntnissen er Prosect Theory in PROMETHEE Einführung einer fiktiven Alternative: Um als Benchmark für Nachhaltigkeit zu fungieren, muss ie Nachhaltigkeitsreferenz für sämtliche Kriterien efiniert sein Verschieene Potenzielle Referenzgrößen weisen jeweils Vor- un Nachteile auf: Referenzunkt Vorteil Nachteil Status uo Datenerhebung; gute Orientierung Eventuell nicht nachhaltig Asiration level Minimalanforerung Ansruchsniveaus können efiniert weren; Informationen; Wirkliche Nachhaltigkeitsgrenzen Ähnlich Asiration Level; kann gut übertroffen weren; Sicherheitsrinzi Einführung einer fiktiven Alternative auf Basis von multilen Referenzunkten Datenerhebung schwierig; Viel Sielraum; eventuell schwierig zu übertreffen Datenerhebung schwierig 6

7 Offenlegung er (erweiterten) Präferenzfunktion 2. Integration von Erkenntnissen er Prosect Theory in PROMETHEE Einführung von Gewinn- un Verlustfunktionen: Prämisse: Berechnung möglichst konsistent halten Bei aarweisen Vergleichen er zu bewertenen Alternativen un bei Vergleichen mit Referenz (otenzielle Gewinne): bekanntes Vorgehen Paarweise Vergleiche mit Referenz (otenzielle Verluste): Anassung von normaler Präferenzfunktion um Faktor λ für Verlustaversion Vorgehen zur Einbeziehung von Gewinnen un Verlusten: Wenn ein Gewinn vorliegt: P (A RP, A i ) Wenn ein Verlust vorliegt: P (A RP, A i ) P-Wert (Verlustfunktion) P (A i, A RP ) P-Wert (normal) P (A i, A RP ) 7

8 2. Integration von Erkenntnissen er Prosect Theory in PROMETHEE Als Ausgangsunkt zur Integration von λ ient ie Präferenzfunktion vom Ty 3 Übertragung es Faktors λ auf ie Präferenzfunktion vom Ty 3 in PROMETHEE: Prosect Theory (Stückweise linear) v P Erweitertes PROMETHEE (Ty 3) Herleitung Berechnung Schwellenwert V P V () = Kahneman, Tversky (979) un Korhonen et al. (99) 8

9 9 Verwenung er bekannten sechs Präferenzfunktionen un Erweiterung ieser um Verlustaversion (/2) P() Ty 3: Kriterium mit linearer Präferenz P Ty : Gewöhnliches Kriterium Ty 2: Quasi-Kriterium P() P() Verlustfunktion ientisch P V P V 2. Integration von Erkenntnissen er Prosect Theory in PROMETHEE P V () =

10 Verwenung er bekannten sechs Präferenzfunktionen un Erweiterung ieser um Verlustaversion (2/2) Ty 4: Stufen-Kriterium Ty 5: Kriterium mit linearer Präferenz un Inifferenzbereich Ty 6: Gauß sches Kriterium 2 P() P V V P() P e P() P,5 V V σ V 2. Integration von Erkenntnissen er Prosect Theory in PROMETHEE P V () = P V () = e P() 2 2 2

11 2. Integration von Erkenntnissen er Prosect Theory in PROMETHEE Berechnung er Outranking-Relationen un Visualisierung (erweitert) Formeln zur Berechnung er Outranking-Relationen: Paarweise Vergleiche er untersuchten Alternativen un otenzielle Gewinne: Paarweise Vergleiche er Referenz mit Alternativen (otenzieller Verlust): Visualisierung er Ergebnisse: Partielle Präornung nach PROMETHEE I: Totalornung nach PROMETHEE II: RP A2 A3 A A3 A RP A4 A2 A5 A4 A5

12 Beisielhafte Anwenung - Entscheiungsroblem 3. Beisielhafte Anwenung Oberziel: Ientifikation eines nachhaltigen Konzetes zur nachhaltigen energetischen Biomassenutzung auf regionaler Ebene Untersuchte Alternativen:. Biogasgroßanlage mit anschließener Einseisung (BGE) 2. Bioenergieorf (BED) 3. Biogaseinzelhofanlage (BGA) Daten auf Basis einer exemlarischen Anwenung von PROMETHEE im Rahmen es Projektes: Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Sannungsfel von Klimaschutz, Lanschaft un Gesellschaft 2

13 Beisielhafte Anwenung Kriterien un Referenzen 3. Beisielhafte Anwenung Tabelle Kriterien: Kriterium Einheit BGE BED BGA Referenz Wert RP Min/Max Gewicht Treibhausgasotenzial CO2-E./ha -4937, -2724, -3734,, SQ -,,2 Kulturartenanzahl # 2, 3, 2, 3, MR,,2 Kaitalwert SQ,, Flexibilität Punkte 5, 3, 7,, SQ,, Akzetanz (Mean Äst., Akz.) Punkte 3,2 3,56 2,78 2,5 AL,, Unabhängigkeit (Mean EVU, Roh) Punkte 3,4 2,2,98 3, AL -,, Transortaktivitäten Fahrten/a 978, 839, 53, 53, SQ -,,2 Erkenntnisse: SQ = Status uo; AL = Asiration Level; MR = Minimalanforerung Festlegen es Referenzunktes un essen Wertes führt zu weiteren Informationen rüft Eignung es Attributs un es Kriteriums Gleichzeitige Prüfung un Überenken, ob as gewählte Attribut un as Kriterium geeignet sin, um hinsichtlich Nachhaltigkeit zu testen Referenzunkt sollte urch ET in Zusammenarbeit mit Analyst festgelegt weren 3

14 Beisielhafte Anwenung Ausgestaltung Präferenzfunktionen 3. Beisielhafte Anwenung Tabelle Präferenzfunktionen: Für en Faktor λ wure universell ein Wert von 2,25 angesetzt Falls keine Verlustaversion seitens es Entscheiers vorliegt λ = Kriterium Min/Max λ Preference tye V V Treibhausgasotenzial -, 2,25 3, 8797, 399,78 Kulturartenanzahl, 2,25 3,,,44 Kaitalwert, 2,25 3, Flexibilität, 2,25 3, 3,,33 Akzetanz (Mean Äst., Akz.), 2,25 5,,2,,9,4 Unabhängigkeit (Mean EVU, Roh) -, 2,25 5,,3,,3,4 Transortaktivitäten -, 2,25 3, 825, 8, (Emfehlung Kahneman, D.; Tversky, A. (979) 4

15 3. Beisielhafte Anwenung Beisielhafte Anwenung Berechnung er Outranking-Relationen un Flüsse Tabelle Outranking-Relationen un Ein- un Ausgangsflüsse: BGE BED BGA RP Φ + BGE,47,9,285,27 BED,7,32,4,47 BGA,567,98,4,388 RP,6,28,338,46 Φ -,622,29,28,362 Gewinne un normale Paarvergleiche: Ermittlung über normale Präferenzfunktionen Verluste: Ermittlung über Verlustfunktion 5

16 Visualisierung er Ergebnisse (erweitert) 3. Beisielhafte Anwenung Visualisierung er Ergebnisse: Mit Referenzunkt un Prosect Theory Partielle Präornung nach PROMETHEE I: Totalornung nach PROMETHEE II: BED RP BGE BED BGA RP BGE BGA Ohne Referenzunkt un Prosect Theory: Präornung un Totalornung ientisch BED BGA BGE Mit Referenzunkt ohne Prosect Theory: Präornung un Totalornung ientisch BED BGA RP BGE 6

17 Zusammenfassung un Ausblick 4. Zusammenfassung un Ausblick Die Integration von Asekten er Prosect Theory in PROMETHEE ermöglicht eine Bewertung auf Basis eines Referenzunktes un erlaubt aurch, zusätzlich Verlustaversion auszurücken. Die Festlegung er Referenzalternative schafft zusätzliche Erkenntnisse im Rahmen er Entscheiungsunterstützung. Eine geeignete Visualisierung, insbesonere über ie artielle Präornung, liefert ie Grunlage für eine Bewertung hinsichtlich tatsächlicher Nachhaltigkeit. Die intensivere Berücksichtigung von Unsicherheiten stellt eine zusätzliche otenzielle Erweiterung ar. Die Valiierung es Moells (insbesonere hinsichtlich es Faktors λ) stellt eine Herausforerung ar, ie im Rahmen es Projekts angegangen weren soll. 7

18 Backu-Folien 8

19 Beisielhafte Anwenung Ausgestaltung Präferenzfunktionen 3. Beisielhafte Anwenung Beisiel: Präferenzfunktionen für as Kriterium Transortaktivitäten Verluste Gewinne un normale Paarvergleiche Gewinne un normale Paarvergleiche: () = Verluste: V () = 9

20 Literatur 4. Zusammenfassung un Ausblick Brans, J.P.; Vincke, P.; Mareschal, B. (986): How to Select an Rank Projects: The PROMETHEE Metho, Euroean Journal of Oerational Research, 24, Kahneman, D.; Tversky, A. (979): Prosect Theory: An Analysis of Decision Uner Risk, Econometrica, 47, Korhonen, P.; Moskowitz, H.; Wallenius, J. (99): Choice Behaviour in Interactive Multile-Criteria Decision Making, Annals of Oerations Research, 23, 6-79 Oberschmit, J. (2): Multikriterielle Bewertung von Technologien zur Bereitstellung von Strom un Wärme, Fraunhofer Verlag, ISI-Schriftenreihe Innovationsotenziale, Karlsruhe 2 2

Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung als partizipative Entscheidungsunterstützung für kommunale Energieprojekte

Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung als partizipative Entscheidungsunterstützung für kommunale Energieprojekte Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung als partizipative Entscheidungsunterstützung für kommunale Energieprojekte Nils Lerche M.Sc. Dr. Ines Wilkens Programm Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft

Mehr

Auswahl eines geeigneten mehrdimensionalen. für die Ressourceneffizienzbewertung von Prozessketten. Seminarvortrag.

Auswahl eines geeigneten mehrdimensionalen. für die Ressourceneffizienzbewertung von Prozessketten. Seminarvortrag. Auswahl eines geeigneten mehrdimensionalen Bewertungsverfahrens für die Ressourceneffizienzbewertung von Prozessketten Seminarvortrag Andreas Hermanuz Quelle: Volkswagen AG Aachen, 6.0.205 Einleitung und

Mehr

HOCHWASSERANALYSE. Hausübung 4. α = s x. σ = +

HOCHWASSERANALYSE. Hausübung 4. α = s x. σ = + Hrologie un Wasserwirtschaft Hausübung 4 HOCHWASSERANALYSE Abgabe: 20.12.2017 Hinweis: Bei em vorliegenen Dokument hanelt es sich leiglich um einen Lösungsvorschlag un nicht um eine Musterlösung. Es besteht

Mehr

Stationäre & instationäre thermische Berechnungen mit Hilfe eines Wärmequellennetzes

Stationäre & instationäre thermische Berechnungen mit Hilfe eines Wärmequellennetzes {Bil} HT Dresen Fakultät Elektrotechnik {Bil} Stationäre & instationäre thermische Berechnungen mit Hilfe eines ärmequellennetzes. Grunlagen Prinzipielle Vorgehensweise am Beispiel eines Nutmoells a) Beschreibung

Mehr

Multikriterielle Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl von Biomassenutzungskonzepten

Multikriterielle Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl von Biomassenutzungskonzepten Multikriterielle Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl von Biomassenutzungskonzepten Teilprojektleitung: Prof. Dr. Jutta Geldermann (Professur für Produktion und Logistik) Mitarbeit: Dr. Swantje Eigner-Thiel

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten https://cuvillier.de/de/shop/publications/6503 Copyright:

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

7 Anwendungen der Linearen Algebra

7 Anwendungen der Linearen Algebra 7 Anwenungen er Linearen Algebra 7.1 Extremwertaufgaben mit Nebenbeingungen Bemerkung 7.1. Wir behaneln as Problem: Gegeben ist eine zweimal stetig ifferenzierbare Funktion f : R n R un ein stetig ifferenzierbares

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Charakterisierung er Schaftform Warum wollen wir ie Schaftform beschreiben? Volumen Sortierung Quelle: Kramer & Akça 995, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. Charakterisierung er Schaftform: Optionen

Mehr

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis... vi Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert.... vi Abbildungsverzeichnis... xii Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xvii Kurzfassung... xix Abstract... xx 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung...

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Dipl.-Kffr. Genoveva Schmidtmann. Entwicklung eines multikriteriellen Analysemodells für Fahrzeugkonzepte

Dipl.-Kffr. Genoveva Schmidtmann. Entwicklung eines multikriteriellen Analysemodells für Fahrzeugkonzepte Dipl.-Kffr. Genoveva Schmidtmann Entwicklung eines multikriteriellen Analysemodells für Fahrzeugkonzepte Doktorandenworkshop Nordost, Clausthal-Zellerfeld 22.05. 24.05.2014 Genoveva Schmidtmann, Lehrstuhl

Mehr

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Kostenfunktion Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Der Cournotsche Punkt C beschreibt ie gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination mit en Koorinaten C(p c ; x c ). Er sagt aus,

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie 7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel 7.1. Definition. Unter einer arithmetischen Funktion versteht man eine Abbilung α : N 1 C. Die arithmetische

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09 1 Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 008/09 Teil 1: Multiple Choice (1 Punkte Für ie ganze Klausur bezeichne K einen beliebigen Körper. 1. Welche er folgenen Aussagen sin ann un nur ann erfüllt,

Mehr

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1 IMA II - Lösungen Version.04 Übungsserie Aufgabe Ableitung über Differenzenquotient Der Differenzenquotient, auch bekannt als mittlere Änerungsrate, wir gebilet urch Betrachtung von Sekantensteigungen

Mehr

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b 6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme Großes lineares ünnesetztes Gleichungssystem A Gauss-Elimination nutzt in er Regel ie Dünnesetztheit nicht aus un führt meist auf Kosten On 3 ; Im Gegensatz

Mehr

Analytischer Hierarchieprozess (AHP)

Analytischer Hierarchieprozess (AHP) Analytischer Hierarchieprozess (AHP) Methodik der multikriteriellen Bewertung Nach den Skripten der BoKu Wien und der Abteilung für Forstökonomie Göttingen (Prof. Möhring) www.boku.ac.at/iao/ahp www.uni-goettingen.de/de/101204.html

Mehr

Analytischer Hierarchieprozess (AHP)

Analytischer Hierarchieprozess (AHP) Analytischer Hierarchieprozess (AHP) Methodik der multikriteriellen Bewertung Nach den Skripten der BoKu Wien und der Abteilung für Forstökonomie Göttingen (Prof. Möhring) www.boku.ac.at www.uni-goettingen.de

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29 Inhalt Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Kurzzusammenfassung... XXVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielstellung... 6 1.3 Ablauf der

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Annahme: - Päferenzunabhängigkeit der Ziele - kardinal skalierte Größen!!!!

Annahme: - Päferenzunabhängigkeit der Ziele - kardinal skalierte Größen!!!! Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 4 4.4 Nutzwertanalyse Verfahren zur Lösung von Mehrzielentscheidungen Hierarchisch aufgebaute systeme å i.d.r. sind nur zwei oder drei Teilziele

Mehr

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie Institut für Angewante un Numerische Mathematik Prof. Dr. Tobias Jahnke, Dipl.-Biol. Michael Kreim Mathematische Moelle un numerische Methoen in er Biologie Sommersemester 2012 5. Übungsblatt Gruppenübung

Mehr

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung 63 Wärmeleitung Die Zusammenhänge bei er Wärmeämmung eines Hauses sin im üblichen gymnasialen Physikunterricht ein relatives Stiefkin. Wenn man ie Literatur zu ieser Thematik liest, muss man en Einruck

Mehr

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen Christina Schinler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 2013 A 1 Lokale Umkehrbarkeit un implizite Funktionen In iesem Kapitel weren Kriterien vorgestellt, wann eine Funktion umkehrbar

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

HAW Hamburg, Dept.: M+P VKA Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

HAW Hamburg, Dept.: M+P VKA Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Brennverlauf mit einer einzigen Vibe-Funktion ( ) m V+ Die Vibe-Funktion hat folgenen Ausruck ξ e a V χ ( ) Hierin beeuten: ξ exp a V ( χ ) m V+ Q B ξ ( 2) ie relative Brennfunktion, ie als Verhältnis

Mehr

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme 6.3. terative ösung linearer Gleichungssysteme Großes lineares ünnesetztes Gleichungssystem = Gauss-Elimination nutzt in er Regel ie ünnesetztheit nicht aus un führt meist auf Kosten On 3 ; m Gegensatz

Mehr

MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING

MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING Einführung Projekt Wall-ie Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien c.erlacher@fh-kaernten.at Folie 1 von 17 Inhalt MCDM-Erläuterung MCDM-Elemente MCDM-Framework

Mehr

CC80. Engineering Test Report. Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conrad

CC80. Engineering Test Report. Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conrad CC80 Engineering Test Report Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conra INHALTSVERZEICHNIS Einführung 3 THD bei +6 u 4 THD bei 0 u 5 THD bei -6 u 6 Rauschen un IGM 7 Rauschen bei CI-D/A-Wanler

Mehr

Moderne Instrumente des Immobiliencontrollings

Moderne Instrumente des Immobiliencontrollings Steffen Metzner Antje Emdt Moderne Instrumente des Immobiliencontrollings DCF-Bewertung und Kennzahlensysteme im Immobiliencontrolling 2., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis 14 Modul 1

Mehr

2.2 Entscheidung bei Sicherheit

2.2 Entscheidung bei Sicherheit 2.2 Entscheidung bei Sicherheit Umweltzustand ist bekannt oder irrelevant, so dass die Ergebnisse der Handlungsalternativen sicher sind Bei mehreren Zielgrößen besteht die Herausforderung darin, den Entscheider

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung 3.1 Einleitung Auf Basis von Zielvorstellungen sollen die Konsequenzen von Handlungsalternativen ermittelt werden deskriptive Entscheidungstheorie: beschreibt, wie in der Realität Entscheidungen in konkreten

Mehr

Solution Hints to Exercise Sheet 11

Solution Hints to Exercise Sheet 11 Avance algebra Homological algebra an representation theory Wintersemester 24/5 Prof. C. Schweigert Algebra an Number Theory Department of Mathematics University Hamburg Aufgabe Solution Hints to Exercise

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10... Stirnahnräer, gerae verahnt, Übersicht Stirnahnräer: Aetalhar gespritt gerae verahnt, Stirnahnräer: POM weiß, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: POM schwar, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: Kunststoff

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581*

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581* MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT ZUM MODUL 3258* INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG SS 24 Aufgabe : (7 Punkte) a) Nennen un erläutern Sie kurz ie Hauptfunktionen er funktionalen Unternehmensbewertung!

Mehr

15 Differentialrechnung in R n

15 Differentialrechnung in R n 36 15 Differentialrechnung in R n 15.1 Lineare Abbilungen Eine Abbilung A : R n R m heißt linear falls A(αx + βy) = αa(x) + βa(y) für alle x, y R n un alle α, β R. Man schreibt oft Ax statt A(x) un spricht

Mehr

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen Drucverluste in thermostatischen Heizörerventilen Allgemeines: in Thermostatventil muss zwei eventuell bis zu vier Aufgaben erfüllen: 1. Abserrung es Heizörers,. Regelung er Raumtemeratur urch Drosselung

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik 7.6. RELATIVITÄTSTHEORIE UND ELEKTRODYNAMIK 77 7.6 Relativitätstheorie un Elektroynamik Für eine Beschreibung von Kenngrößen in er Natur, ie mit er speziellen Relativitätstheorie verträglich ist, ist es

Mehr

0607 Investition. Inhalt

0607 Investition. Inhalt 0607 Investition 1 Inhalt 1 Einführung... 13 2 Der Investitionsentscheidungsprozess... 16 2.1 Preview... 16 2.2 Das Wesen einer Investition... 17 2.2.1 Der Investitionsbegriff... 17 2.2.2 Investitionsarten...

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen. 1 5. Enliche Körper Z iel: Klassifikation enlicher Körper un ihrer Beziehungen. 1 5. 1. Situation: K sei eine enliche Erweiterung es Körpers F p = Z/ p, p P, [ K: F p ] = n #( K = p n = : q K ist zyklisch

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume Fakultät für Physik R: Rechenmethoen für Physiker, WiSe 15/16 Dozent: Jan von Delft Übungen: Beneikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weiinger http://homepages.physik.uni-muenchen.e/~vonelft/lehre/15r/

Mehr

Musterlösung Serie 6

Musterlösung Serie 6 D-ITET Analysis III WS 3/4 Prof. Dr. H. Knörrer Musterlösung Serie 6. a) Mithilfe er Kettenregel berechnen wir u x = w ξ ξ x + w η η x u y = w ξ ξ y + w η η y u xx = w ξξ ξx 2 + 2w ξη ξ x η x + w ηη ηx

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Wolfgang Alm Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Wolfgang Alm Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Wolfgang Alm Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann 03.03.2016 Copyright Der nachfolgende Foliensatz basiert auf einem Foliensatz von Herrn Andreas Ziegler vom 15.10.2015 Er

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 1: Homo Oeconomicus Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der Ökonomie WS 2008/09

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Christian Pfarr Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Ein Discrete-Choice-Experiment Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen Prospect Theory Inhaltsverzeichnis 2 Erwartungsnutzentheorie (1) (John von Neumann & Oskar Morgenstern - 1944) Dominantes Model in der Analyse von Entscheidungen unter Risiko Normatives Model Deskriptive

Mehr

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018 Übungen zur Physik II PHY 2, FS 208 Serie 0 Abgabe: Dienstag, 5. Mai 2 00 Quellenfrei = source-free Wirbel = curl, ey, vortex Verschiebungsstrom = isplacement current Eisenkern = iron/magnet core quellenfreies

Mehr

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 6 (FS 11) Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie 1 / 21 1.

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

Ein multikriterielles, fuzzy- und risikobasiertes Decision Analysis Modell am Beispiel der Planung unterirdischer Infrastruktur

Ein multikriterielles, fuzzy- und risikobasiertes Decision Analysis Modell am Beispiel der Planung unterirdischer Infrastruktur Ein multikriterielles, fuzzy- und risikobasiertes Decision Analysis Modell am Beispiel der Planung unterirdischer Infrastruktur Bochum 30.09.03 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis - Welches

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839 Ralf H. Kaspar (Autor) Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

Mehr

Clausthal University of Technology IEWT Wien,

Clausthal University of Technology IEWT Wien, Konsumentenpräferenzen und Wechselverhalten bei Stromverträgen: Eine experimentelle Untersuchung des Status Quo Bias im US-amerikanischen Elektrizitätsmarkt Fabian Grabicki, Roland Menges Clausthal University

Mehr

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Benjamin Görlach, Ecologic Institut 19. Januar 2012 Umweltbundesamt, Berlin Warum Kosten und Nutzen der Anpassung bewerten?

Mehr

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER Eine Gerae y mx+b hat in jeem Punkt ieselbe Steigung m. Bei einer Parabel y x 2 agegen änert sich ie Steigung von Punkt zu Punkt. Sin zwei Punkte P (x f(x)) un Q(u f(u))

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme un Leistungselektronik

Mehr

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler 15.10.2015 Agenda Aufbau der Nutzwertanalyse Ablauf der Nutzwertanalyse Zieldefinition Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren

Mehr

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik herausgegeben von Dieter Kirschke, Martin Odening, Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Bertin Band 12 Jadwiga Ziolkowska Agrar-Umweltpolitik in Polen

Mehr

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf Einbaufreiläufe ZZ mit ugellagereigenschaften 84-1 Anwenung als Eigenschaften Einbaufreiläufe ZZ... sin gelagerte lestück- Freiläufe mit ugellagereigenschaften. ie Freiläufe weren für normale etriebsbeingungen

Mehr

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung FM 2 Lehrfach: Messtechnik - Grunlagen Versuch: Kapazitive Füllstansmessung Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik un Informatik Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r.

Mehr

Aufgaben zur Großübung

Aufgaben zur Großübung Mathematische Methoen II (SoSe 07) Aufgaben zur Großübung Aufgaben für 03. April 07. Bestimmen Sie jeweils f() eplizit un geben Sie en maimalen Definitionsbereich von g(), h() un f() an. f() = (g h)(),

Mehr

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten Bestimmung er n Historisches Zu Lebzeiten Newtons (1643-1727) konnte ie G aus em Gravitationsgesetz F Grav G Mm r 2 nicht experimentell bestimmt weren. Erst Cavenish gelang es 1798, also hunert Jahre später,

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765 Jan Weitzel (Autor) Die ökonomische Bedeutung des Bankensektors unter Berücksichtigung der Too-Big-to-Fail -Doktrin Theoretische Zusammenhänge, empirische Erkenntnisse und ordnungspolitische Lösungsansätze

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Technisches Lemma aus der Linearen Algebra

Technisches Lemma aus der Linearen Algebra echnisches Lemma aus er Linearen Algebra Lemma. Sei t A(t) Mat(n, n) eine glatte, matrixwertige Funktion auf em Intervall ( ε,ε), welche A(t) = I erfülle. Dann gilt: t et(a(t)) t=0 = trace(ȧ(0)). Beispiel.

Mehr

4 Elektrodynamik. 4.1 Maxwell-Gleichungen

4 Elektrodynamik. 4.1 Maxwell-Gleichungen 202 4. Elektroynamik 4 Elektroynamik Die Kapitel 2 un 3 haben gezeigt, ass sich elektrostatische un magnetostatische Probleme völlig unabhängig voneinaner behaneln lassen. Gewisse formale Analogien erlauben

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h 5. Die partielle Autokorrelationsfunktion 5.1 Definition, Berechnung, Schätzung Bisher: Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h ρ X (h) = Corr(X t, X

Mehr

Das erste Wälzlager-Programm für extreme Einsatzbedingungen, verfügbar als Standardausführung. SNR - Industry

Das erste Wälzlager-Programm für extreme Einsatzbedingungen, verfügbar als Standardausführung. SNR - Industry as erste Wälzlager für extreme Einsatzbeingungen, verfügbar als Stanarausführung SNR - Inustry I N U S T R Y TN21:TN21 4/12/08 10:47 Page 2 Ein bewährtes, hochtechnologisches un von Maschinenherstellern

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4. 0. 0 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Professor Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralph Kennel Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE NUMERIK - ÜBUNGSBLATT 3 Sommersemester 2010

EINFÜHRUNG IN DIE NUMERIK - ÜBUNGSBLATT 3 Sommersemester 2010 Prof. Dr. O. Junge, P. Koltai, K. Tichmann Zentrum Mathematik - M3 Technische Universität München EINFÜHRUNG IN DIE NUMERIK - ÜBUNGSBLATT 3 Sommersemester 2 Tutorübungen T6 (Schur-Komplement) (a) Es sei

Mehr

Gutachten Nr

Gutachten Nr Univ.- Prof. Dr.- Ing. Helmut Saal e. Orinarius für Stahl- un Leichtmetallbau an er Universität (TH) Karlsruhe Bismarckstraße 19 D 64853 Lengfel Gutachten Nr. 81216 Belastungstabellen für Solarpanprofile

Mehr

Technische Universität München TOPSIS. Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution. - Eine Technik der Effizienzanalyse -

Technische Universität München TOPSIS. Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution. - Eine Technik der Effizienzanalyse - TOPSIS Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution - Eine Technik der Effizienzanalyse - 1 Gliederung 1. Wiederholung Normalisierung (AHP) 2. Definition Effizienz 3. Ablauf von TOPSIS

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

2 Multivariate Normalverteilung

2 Multivariate Normalverteilung 2 Multivariate Normalverteilung 2. Multivariate Normalverteilung Definition 2.. Normalverteilung Eine univariat normalverteilte Zufallsvariable X besitzt ie Dichte ) (x µ)2 f (x) = exp ( x R. 2π σ 2σ 2

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 13.11.018 1) Zerlegen Sie folgene gebrochen rationale Funktionen in rein reelle Partialbrüche: a) f() = + 13 + 5 6 c) h() = + 3 + 1 3 + b) g() = 3 + + 5 + 5 + 3 3 + 5 + 5 + ) Untersuchen Sie

Mehr

3D Decision Support System zur Unterstützung der Leitungsplanung

3D Decision Support System zur Unterstützung der Leitungsplanung 3D Decision Support System zur Unterstützung der Leitungsplanung 08.11.2017 ETG-Fachtagung: Leitungsbau «Spannung im Netzbau» Joram Schito, ETH Zürich Dr. Jonas Mühlethaler, Swissgrid 3D-GIS Project: Prof.

Mehr

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch:

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch: 7. Kongruenzrechnung 7. 1. Definition: Für n N sei die Relation: n a n b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch: a n b : n ( a b) a b ( mod n) Dies ist eine Äquivalenzrelation auf Z. Die Menge

Mehr

Wie man dieses (Weg-)Integral berechnet, kann man sich mit der folgenden Merkregel im Kopf halten. Man schreibt d~r = d~r

Wie man dieses (Weg-)Integral berechnet, kann man sich mit der folgenden Merkregel im Kopf halten. Man schreibt d~r = d~r Vektoranalysis 3 Die Arbeit g Zum Einstieg eine kleine Veranschaulichung. Wir betrachten ein Flugzeug, das irgendeinen beliebigen Weg zurücklegt. Ausserdem seien gewisse Windverhältnisse gegeben, so dass

Mehr