Perkutane Transluminale Koronarangioplastie (PTCA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perkutane Transluminale Koronarangioplastie (PTCA)"

Transkript

1 96 Kapitel 12 Perkutane Transluminale Koronarangioplastie () BQS-Projektleiter Oliver Boy Jan Hendrik Seidel Mitglieder der Fachgruppe Kardiologie Prof. Dr. Dieter W. Behrenbeck Solingen Prof. Dr. Günter Breithardt Münster Prof. Dr. Christian W. Hamm Bad Nauheim Prof. Dr. Hans-W. Höpp Köln Dr. Stephan Knoblich Recklinghausen Maja Leutenegger Hamburg Dr. Benny Levenson Berlin Claudia Sanmann Hamburg Dr. Manfred Schwartau Hannover Stand: November 2002 Mitglieder der Expertengruppe / Koronarangiographie Dr. Alexander Albrecht Berlin Prof. Dr. Tassilo Bonzel Fulda PD Dr. Rüdiger Brennecke Mainz Prof. Dr. Christian W. Hamm Bad Nauheim PD Dr. Ralf Zahn Ludwigshafen Stand: November 2002 Zusammenfassung Die Perkutane Koronarintervention ist neben der medikamentösen und herzchirurgischen Therapie die dritte Säule bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Die Bundesauswertung für die des Jahres 2001 umfaßt die Qualitätssicherungsdaten von aus 201 Kliniken, die Vollständigkeitsrate beträgt etwa 33,5 % (Modul 20/2) beziehungsweise 40,3 % (Modul 21/3). Die Darstellung der beiden wichtigen Qualitätsmerkmale Indikationsstellung und Komplikationen steht im Vordergrund des Kapitels. Die Zunahme der Leistungen in den letzten Jahren hat die Diskussion entfacht, ob die Indikation zur zu weit gestellt wird. In 5,4 % der handelte es sich um Eingriffe mit prognostischer Indikation (Spannweite 0-30,8 %). Die nähere Analyse von mit prognostischer Indikation zeigt, daß von diesen in lediglich 9,1 % der Fälle keine klinischen Befunde einer KHK vorlagen und ein Ischämietest negativ war. Somit ist zu vermuten, daß der Begriff der prognostischen Indikation von den Dokumentierenden sehr unterschiedlich angewandt oder gedeutet wurde. Aufgrund der fortgeschrittenen Technik wird in der internationalen Literatur von geringen Komplikationsraten bei berichtet. Die Komplikationsrate der vorliegenden Stichprobe von 0,6 % Todesfällen liegt auf diesem niedrigen Niveau. Bei risikostandardisierten Eingriffen liegt die Rate von mit mindestens einer intraoperativen Komplikation bei gemittelt 2,0 %. Die Spannweite ist mit 0-43,8% sehr groß. Ein klinikbezogener Vergleich dieser Daten kann jedoch nur mit Vorsicht vorgenommen werden, da von vielen Kliniken nur ein Teil der Daten oder von einigen Kliniken überhaupt keine Daten vorliegen. Eine bessere Datenlage vorausgesetzt, ergeben sich für die Landesebene aber wertvolle Anhaltspunkte für eine zukünftige Diskussion der Ergebnisqualität der Koronarintervention. Die Analyse der Indikations- und Komplikationsdaten soll auch in den nächsten Jahren ein Schwerpunkt der externen vergleichenden Qualitätssicherung bei sein. Bei den Daten des laufenden Verfahrensjahres 2002 ist eine höhere Vollständigkeit und damit Repräsentativität zu erwarten. Aussagen zu stärker differenzierten Fragestellungen aus den Qualitätssicherungsdaten sind erst mit Anwendung des überarbeiteten Datensatzes ab dem Jahre 2003 möglich.

2 97 Einleitung Seit ihrer Einführung durch Grüntzig im Jahr 1977 hat die Perkutane Koronarintervention (Perkutane Transluminale Koronarangioplastie, ) zunehmend neben der medikamentösen und herzchirurgischen Therapie an Bedeutung bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) gewonnen. Das Prinzip der besteht darin, über einen Führungsdraht einen Ballon in die Koronargefäßverengung Tabelle 12.1: Mengenentwicklung der in Deutschland Jahr Quelle: Bruckenberger vorzuschieben und mit Überdruck zu entfalten. Der zirkuläre Ballondruck führt zur Ruptur zwischen den dehnbaren äußeren Gefäßschichten und der atherosklerotischen Plaque und damit zu einer Wiedereröffnung des eingeengten Herzkranzgefäßes. Eine zunehmend eingesetzte ergänzende Technik ist das Einsetzen von Stents in die verengten Koronargefäße. Dabei wird ein feines Metallmaschengitter auf den -Ballon aufgebracht, in die Stenose oder den Ort einer Dissektion vorgeschoben und durch Inflation des Ballons in die Gefäßwand hineingedrückt. Im allgemeinen wird nach Dilatation ohne Stents eine Reduktion der Stenose auf weniger als 50 % als erfolgreich angesehen, bei Stenteinsatz auf Tabelle 12.2: Basisstatistik der mit Modul 20/2 und 21/3 dokumentierten Fälle zahl der Behandlungsfälle (20/2, 21/3) ab 18 Jahre zahl der (20/2, 21/3) zahl der dokumentierenden Krankenhäuser je Klinik Minimum - Maximum Mittelwert Median pro Aufenthalt Minimum - Maximum Median Geschlecht Frauen Männer Alter der Patienten (Jahre) Minimum - Maximum Mittelwert Frauen/Mittelwert Männer/Mittelwert (9.451, ) (9.586, ) ,7 72, ,7 68,5 63,3 weniger als 20 %. Datensatz 20/ 2 Datensatz 21/ 3 Datenerfassung In den Jahren von 1990 bis 2001 ist in Deutschland die Zahl der von auf angestiegen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Anfang der 1990er Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung eine flächendeckende Versorgung aufgebaut werden mußte (Tabelle 12.1). Hinzu kommen erhebliche technische Fortschritte und ein wissenschaftlicher Erkenntniszuwachs in den letzten Jahren, die zu einer weiteren Ausbreitung der Methode beigetragen haben. Deutschland führte die Statistik im europäischen Vergleich im Jahre 2000 mit pro eine Million Einwohner an (Tabelle 12.3). Nebendiagnosen Anamnese, Befunde Nebendiagnosen Koronarangiographie Das erste Verfahrensjahr 2001 ist von der Zielsetzung einer vollständigen Erfassung im Leistungsbe- Postoperative Komplikationen Postoperative Komplikationen reich noch entfernt. Anhand der exemplarisch Datenauswertung herausgegriffenen Qualitätsmerkmale Indikationsstellung und Komplikationsraten soll die Ist- Situation analysiert und ein Ausblick auf zukünftige Koronarangiographie Möglichkeiten der Aus- und Bewertung der Daten gegeben werden. Datenerfassung und Datenauswertung: der Aufbau und die Auswertung der Datensätze 20/2 und 21/3

3 98 Tabelle 12.3: Fallzahlen zur in Europa 2000 Land Deutschland Belgien Schweiz Frankreich Österreich Großbritannien Methodik und Datengrundlage Die Qualitätssicherung umfaßt für den Bereich der die Module 20/2 und 21/3. Die Zuordnung erfolgt über die abgerechneten Sonderentgelte. Elektive werden mit Sonderentgelt abgerechnet und mit dem Modul 20/2 dokumentiert. Koronarangiographien mit nachfolgender(n) werden über Sonderentgelt abgerechnet und über das Modul 21/3 dokumentiert. Es gilt das Teildatensatzprinzip, d. h., je stationärer Fall ist einmal ein Basisdatensatz zu dokumentieren sowie für jede je ein Teildatensatz. Inhaltlich entsprechen sich die Teildatensätze in beiden Modulen. Ausführliche anamnestische Daten enthält nur der Basisdatensatz 21/ Quelle: Bruckenberger 2002 Pro Mio. Einwohner Tabelle 12.4: Angaben zur Art und zum Umfang der -Eingriffe Merkmal 20/2 21/3 Bei Auswertung der Daten ist jeweils zu berücksichtigen, ob sie sich erstens auf die Grundgesamtheit der Fälle oder der durchgeführten beziehen und zweitens, ob sie im Datensatz zum Modul 21/3 oder in 20/2 und 21/3 enthalten sind. 201 Kliniken lieferten Patientendatensätze (gemittelt 218 pro Klinik) mit insgesamt , d. h. nur selten ist mehr als eine pro stationärem Aufenthalt durchgeführt worden (Tabelle 12.2). Die Zahl der im Jahr 2001 zu erwartenden Datensätze muß an der Fallzahl der nach Fallpauschalen und Sonderentgelten abgerechneten Leistungen gemessen werden. Diese kann anhand der vom Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK/AEV 2002) ermittelten Zahlen auf Basis der vereinbarten Leistungen für 2000 geschätzt werden. Für das Jahr 1999 werden Fälle pro Jahr für Modul 20/2 und für 21/3 erwartet. Unterstellt man, daß die Zahl im Jahre 2001 nicht gestiegen ist, beträgt die Vollständigkeit der Datensätze für Modul 20/2 33,5 % und für Modul 21/3 40,3 %. In 36,3 % der handelt es sich um Patienten mit 1-Gefäß-, in 32,1 % mit 2-Gefäß- und in 23,4 % mit 3-Gefäß-Erkrankung (Tabelle 12.4). Bei 92,4 % wird die nur an einem Gefäß durchgeführt. In 76,6 % aller Eingriffe wird mindestens ein Stent implantiert. KHK Linksventrikuläre Funktion Prima-vista- eines koronaren Bypaßgefäßes eines ungeschützten Hauptstamms eines Ramus interventricularis anterior oder eines Ramus circumflexus-abgangs Stenteinsatz ohne Stent 1 Stent 2 und mehr Stents Andere Maßnahmen am Gefäß (Rotablation, Atherektomie etc.) 1-Gefäß-Erkrankung 2-Gefäß-Erkrankung 3-Gefäß-Erkrankung Zustand nach Bypass-OP normal eingeschränkt unbekannt an einem Gefäß an zwei Gefäßen an drei Gefäßen 33,5 % 31,6 % 24,1 % 10,8 % 52,5 % 36,6 % 10,9 % ,5 % 7,9 % 0,6 % 4,5 % 0,8 % 12,8 % 22,9 % 58,0 % 19,2 % 4,4 % ,1 % 32,2 % 23,2 % 7,5 % 45,0 % 37,3 % 17,8 % 79,2 % 92,6 % 6,8 % 0,5 % 3,9 % 0,6 % 12,8 % 23,6 % 58,8 % 17,6 % 3,1 % ,3 % 32,1 % 23,4 % 8,3 % 46,6 % 37,1 % 16,3 % 61,5 % 92,4 % 7,1 % 0,5 % 4,0 % 0,7 % 12,8 % 23,4 % 58,7 % 17,9 % 3,4 % Qualitätsziel: Angemessene Indikationsstellung Problem Eine mit Stenteinsatz und ein koronarchirurgischer Eingriff führen im langjährigen Vergleich zu ähnlichen Ergebnissen hinsichtlich Symptomreduktion, Letalität und Herzinfarktrate (Espinola-Klein 2000). Die Leitlinien der interventionellen Koronartherapie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung (Erbel 1997) unterscheiden vier Kategorien (A- D) der Indikation bei elektiven : gesicherte, mögliche, keine Indikation und Kontraindikation. Durch die Fortschritte der Stenttechnik konnte in der Praxis in den letzten

4 99 Jahren die Indikation immer weiter gefaßt werden. Die US-amerikanischen Leitlinien der American College of Cardiology/ American Heart Association (ACC /AHA) beziehen weitere Erfolgs- beziehungsweise Risikofaktoren in ihre Klassifizierung der Indikationen ein (Smith 2001). Tabelle 12.5 faßt die wichtigsten Indikationen zur zusammen. Sie orientiert sich an der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (Erbel 1997). Diskussionswürdig ist die Indikation zur sogenannten prognostischen bei symptomarmer oder asymptomatischer KHK ohne Ischämienachweis. Die Rate des overuse, also der nichtindizierten, wird international zwischen 3,7 % (Praetorius 1999) und 5 % (Andersen 2002) geschätzt. Die andere Seite der Indikationsqualität, der underuse, also die fälschlicherweise nicht durchgeführten, kann nur durch Betrachtung von Patientengruppen in diagnoseorientierten Registern erfolgen (Vogt 2001). Methodik Die Indikation zur wird in einem Datenfeld im Teildatensatz abgefragt. Der Teildatensatz enthält besondere Datenfelder, die Art und Umfang der Eingriffe kennzeichnen. Nur der Datensatz zum Modul 21/3 umfaßt auch klinische Symptome und Befunde, die am Anfang eines stationären Aufenthaltes zu dokumentieren sind. In einer Sonderauswertung wurden Fälle mit prognostischer Indikation näher analysiert. Ergebnis Mit 45,8 % ist die stabile Angina pectoris die häufigste Indikation zur, gefolgt von der instabilen Angina pectoris mit 24,9 %. Eine prognostische Indikation führt bei Eingriffen, d. h. bei 5,4 % aller, zur Intervention (Tabelle 12.6). Je Klinik variiert der Anteil von mit prognostischer Indikation von 0-30,8 % (Abbildung 12.1). Eine Analyse der mit prognostischer Indikation in Modul 21/3 zeigt, daß nur 9,1 % der keine Symptome oder Ischämiezeichen aufwiesen (Tabelle 12.7). Tabelle 12.5: Indikationen zur Stabile Angina pectoris 1-Gefäß-Erkrankung bei relevanter Stenose und Symptomatik trotz adäquater Therapie bzw. bei Ischämienachweis in Ruhe oder unter Belastung 2-Gefäß-Erkrankung auch bei komplexen Stenosen, zumindest eine Stenose sollte gut zugänglich sein 3-Gefäß-Erkrankung bei guter Ventrikelfunktion und guter Zugängigkeit der Stenose(n) (infolge verbesserter Stenttechnik, aber zunehmend auch bei schlechter Ventrikelfunktion) beziehungsweise bei Kontraindikation eines Bypasseingriffes Hauptstamm-Stenose nur bei durch Bypass geschütztem Hauptstamm Bypass-Stenose zur Vermeidung einer Reoperation Instabile Angina pectoris Notfallmäßige bei Nachweis hochgradiger Stenosen (bei Mehrgefäßerkrankung ggf. nur der führenden Stenose) beziehungsweise Intervention innerhalb einer Woche nach Stabilisierung Akuter Myokardinfarkt Direktangioplastie (primäre ) als Alternative zur Thrombolyse vor allem bei älteren Patienten, bei kardiogenem Schock, bei Kontraindikation gegen Thrombolyse oder nach erfolgloser Thrombolyse (möglichst in spezialisiertem Zentrum) nach Bypass-OP Bei erneuten Ischämien nach Bypass-OP (Einzeitige) kombinierte Koronarangiographie/- Aus ökonomischen, logistischen und psychologischen Gründen: Im Anschluß an die diagnostische Koronarangiographie werden in gleicher Sitzung gefundene Stenosen dilatiert. Bei erster Koronarangiographie auch Prima-vista- genannt Prognostische bei symptomarmer oder asymptomatischer KHK Abbildung 12.1: Anteil prognostischer Indikationen zur an allen je Krankenhaus Anteil prognostischer Indikatoren 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Krankenhäuser Anteil mit prognostischer Indikation (rate) Vertrauensbereich Median der Krankenhäuser Spannweite der Krankenhäuser 173 Krankenhäuser mit Fallzahlen von mindestens 20, rate bezogen auf ,4 % 5,2-5,6 % 4,2 % 0-30,8%

5 100 Tabelle 12.6: Indikationen zur bezogen auf alle, Module 20/2 und 21/3 Indikation 20/2 21/3 Stabile Angina pectoris Instabile Angina pectoris Ischämiesyndrom (Infarktverdacht ohne typische EKG-Zeichen) Akuter Infarkt (ST-Hebung) Ischämie unter Belastung ohne Angina pectoris, nachgewiesen durch EKG, Echokardiographie oder Szintigraphie Prognostische Indikation Tabelle 12.7: Anamnese, Befunde bezogen auf mit prognostischer Indikation, Modul 21/3 Befunde Akutes Koronarsyndrom Angina pectoris (CCS I - IV) Dyspnoe Ischämiezeichen bei Belastung Ohne akutes Koronarsyndrom, ohne Angina pectoris, ohne Dyspnoe, ohne Ischämiezeichen bei Belastung Bezogen auf alle mit prognostischer Indikation (n=1.928) Bezogen auf alle mit prognostischer Indikation und durchgeführtem Ischämietest, n=714) Zustand nach Myokardinfarkt Diabetes mellitus Bezogen auf ,1 % 18,6 % 3,7 % 4,3 % 2,9 % 4,6 % (100 %) 40,2 % 26,7 % 7,5 % 18,3 % 1,7 % 5,6 % (100 %) Anteil 14,7 % 49,1 % 42,0 % 16,5 % 9,1 % 24,6 % 64,6 % 15,8 % 45,8 % 24,9 % 6,7 % 15,2 % 2,0 % 5,4 % (100 %) Bewertung Bei der prognostischen Indikation fällt auf, daß der Anteil dieser Indikation mit 5,4 % zwar insgesamt relativ niedrig, aber von Klinik zu Klinik sehr variabel ist. Andererseits zeigt die Analyse der s im Modul 21/3, daß lediglich in 9,1 % keine klinischen Symptome oder apparativen Befunde vorlagen. Diese Ergebnisse lassen vermuten, daß der Begriff prognostische Indikation von den Dokumentierenden unterschiedlich interpretiert wurde. Wird beispielsweise ein Patient drei Tage nach akutem Vorderwandinfarkt dilatiert, der sich kaum belastet hat und daher keine Angina pectoris und keine Dyspnoe aufweist, könnte der Arzt die Symptomatik beim Infarkt (vor drei Tagen) angeben, ein anderer Arzt könnte den Patienten als asymptomatisch einstufen und eine prognostische Indikation definieren. Ein weiteres Beispiel ist ein Patient mit hochgradiger Koronarstenose und Diabetes, der keine Angina pectoris und kein pathologisches Belastungs-EKG, wohl aber eine Dyspnoe aufweist. Man könnte den Patienten als asymptomatisch ohne Ischämienachweis mit prognostischer Indikation einstufen oder die Dyspnoe als Äquivalent zur Angina pectoris betrachten. Die prognostische Indikation deckt also auch einen Bereich ab, der in der wissenschaftlichen Diskussion nicht genau definiert ist. Tabelle 12.8: Intraoperative Komplikationen bei bezogen auf zahl der Komplikation Modul 20/2 Modul 21/3 Verschluß des dilatierten Gefäßes Infarkt mit CK > 2-facher Grenzwert Exitus Mindestens 1 Komplikation 98 (1,0 %) n= (1,0 %) n= () n= (1,9 %) n= (1,1 %) n= (1,7 %) n= (0,3 %) n= (2,6 %) n= (1,0 %) n= (1,5 %) n= (0,2 %) n= (2,5 %) n= Diabetes Niereninsuffizienventrikulär Links- mellitus eingeschränkt 20,7 % 15,9 % 17,1 % 17,9 % Von 1,3 % 0,8 % 2,9 % 1,2 % 32,9 % 33,0 % 54,3 % 34,5 % Der neue Datensatz für 2003 ist unter anderem darauf ausgerichtet, Fälle mit prognostischer Indikation besser darzustellen. Eine genaue Überprüfung der Angemessenheit aller Indikationsstellungen anhand der Qualitätssicherungsdatensätze ist nicht möglich. Zum einen müßten dazu mehr Informationen über Art und Lokalisation der Koronargefäßstenosen vorliegen. Zum anderen liegen Angaben zu den präoperativen Symptomen und Befunden nur für Modul 21/3 vor. Mit der Überarbeitung des Datensatzes für das Jahr 2003 sind die bislang getrennten Module zu einem Datensatz zusammengefaßt worden und umfassen grundsätzlich Datenfelder für Symptome und Befunde. Außerdem wird bei wiederholten s der Grund für die erneute Intervention erfaßt.

6 101 Qualitätsziel: Selten Komplikationen Problem Mit der Stenttechnik haben -Komplikationen wie die Gefäßwanddissektion in den letzten Jahren abgenommen. Durch Ausweitung der Indikation auf Mehrgefäßerkrankungen hat aber die Komplikationsrate insgesamt nicht abgenommen. Entscheidend für das ereignisfreie Überleben nach ist die Inzidenz von erneuten Gefäßverschlüssen. Das Risiko einer wird im wesentlichen von der Gefahr der Entwicklung eines kardiogenen Schocks bestimmt. Es hängt unter anderem ab von der Größe des betroffenen Versorgungsgebietes, von Anzahl, Anatomie und Lokalisation der dilatierten Stenose(n), aber auch von anderen klinischen Faktoren, beispielsweise der Ventrikelfunktion. intraoperativ (Tabelle 12.8). 54,3 % der Verstorbenen weisen eine eingeschränkte linksventrikuläre Funktion auf. Bei mit der risikostandardisierten Konstellation ist die Komplikationsrate etwas niedriger als die Komplikationsrate bei allen (Tabelle 12.10). Abbildung 12.2 zeigt, wie sich der Anteil von mit mindestens einer Komplikation bei dieser Konstellation auf die Kliniken verteilt. Postoperative Komplikationen Eine Aufstellung der postoperativen Komplikationen liefert Tabelle Bei 0,5% der Patienten war postoperativ ein Infarkt aufgetreten. Komplikationen am Zugang werden von 0,5% der Patienten gemeldet. Von 155 Patienten (0,4 %) ist ein Tod im Zusammenhang mit dem dokumentierten Sonderentgelt gemeldet worden. Die Gefährdung bei instabiler Angina pectoris versucht man, durch Gabe von Glycoprotein-IIb/IIIa- Rezeptor-Blockern zu senken. Methodik Im Datensatz 20/2 beziehungsweise 21/3 wird intraoperativ bei jedem Eingriff erfaßt, ob es zum Gefäßverschluß, Infarkt, Schlaganfall oder Tod kam. Zusätzlich werden postoperativ aufgetretene Komplikationen einmal pro Aufenthalt abgefragt. Um den Vergleich von Klinikergebnissen zu ermöglichen, werden im Sinne einer einfachen Risikoadjustierung nur die Komplikationen bei einer Subgruppe der Patientenstichprobe mit folgender risikostandardisierter Eingriffskonstellation verglichen: 1-Gefäß-KHK, an einem Gefäß, normale LV-Funktion, kein Diabetes mellitus, keine Niereninsuffizienz, keine an Bypassgefäß, ungeschützter Hauptstammstenose oder RIVA-Abgang. Ergebnis Intraoperative Komplikationen Bei 1,5 % der wird ein intraoperativer Infarkt gemeldet und bei 1 % der Verschluß eines dilatierten Gefäßes. 105 Patienten (0,2 %) versterben Tabelle 12.9: Komplikationen bei Eingriffsbedingte Komplikationen (Erbel 1997) Dissektion des dilatierten Gefäßes Perforation Intra- oder extramurale Hämatome Koronarspasmen Koronarembolien Schwere prozedurale Komplikationen (Smith 2000) Tod Herzinfarkt Notfall-Bypass Vaskuläre Komplikationen am Zugang Schlaganfall Kontrastmittelbedingtes Nierenversagen Tabelle 12.10: Intraoperative Komplikationen bei mit risikostandardisierter Eingriffskonstellation Komplikationen Verschluß des dilatierten Gefäßes Infarkt mit CK > 2facher Grenzwert Exitus Mindestens 1 Komplikation Anteil 0,8 % n = ,3 % n = ,06 % n = ,0 % n = 6.535

7 102 Bewertung Die Datensätze sehen nur einmal während des stationären Aufenthaltes die Dokumentation postoperativer Komplikationen vor. Bei mehreren Eingriffen ist eine genaue Zuordnung zu einem bestimmten Eingriff nicht möglich. Zudem werden in Modul 21/3 auch Koronarangiographien dokumentiert, so daß hier nicht eindeutig festgelegt werden kann, ob es sich um Komplikationen nach einem Tabelle 12.11: Postoperative Komplikationen bezogen auf alle Patienten mit Komplikation 20/2 21/3 Infarkt Schlaganfall Kontrastmittelreaktion Lungenembolie Komplikation am Zugang Sonstige Komplikation Tod Mindestens 1 Komplikation Abbildung 12.2: Anteil mit risikostandardisierter Eingriffskonstellation und mit mindestens einer intraoperativen Komplikation je Krankenhaus Anteil mit mind. einer intraoperativer Komplikation 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% Krankenhäuser 0,6 % 0,02 % 0,6 % 1,6 % 0,2 % 3,0 % ,4 % 0,02 % 0,4 % 1,6 % 0,4 % 2,8 % ,5 % 0,02 % 0,5 % 1,6 % 0,4 % 2,8 % diagnostischen oder einem therapeutischen Eingriff handelt. Diese Unschärfe entspricht zum einen der klinischen Realität, wo oft die genaue Zuordnung von Komplikationen zu einem von mehreren Eingriffen nicht möglich oder nicht relevant ist. Zum anderen ist in der Qualitätssicherungsdokumentation eine am Ende des Aufenthaltes rückblickende Betrachtung der Komplikationen wesentlich ökonomischer als das Mitprotokollieren sämtlicher Ereignisse während des stationären Aufenthaltes. Zählt man die 105 intraoperativ gemeldeten und die 155 postoperativen Todesfälle zusammen, ergeben sich 260 Todesfälle bei Patienten (0,6 %). Diese Quote entspricht in der Größenordnung den Letalitätsmeldungen anderer - Register (0,1-1,4 %), wobei hier unter anderem unterschiedliche Kollektive in unterschiedlichen Beobachtungszeiträumen erfaßt worden sind (Andersen 2002, Mühlberger 1999, Praetorius 1999, Silber 2000). Ein direkter Vergleich ist nicht möglich. Trotz der Möglichkeit, durch Betrachtung gleichartiger Fälle das Patientenrisiko der Eingriffe zu adjustieren, kann ein klinikbezogener Vergleich nur mit Vorsicht vorgenommen werden, da von vielen Kliniken nur ein Teil der Daten und von einigen Kliniken überhaupt keine Daten vorliegen. Dennoch ergeben sich für die Landesebene erste wertvolle Anhaltspunkte für eine zukünftige Diskussion der Ergebnisqualität der Koronarintervention. Anteil mit mindestens einer intraoperativen Komplikation bei risikostandardisiertem Eingriff (rate) Vertrauensbereich Median der Krankenhäuser Spannweite der Krankenhäuser 2% 1,65-2,32 % 0% 0-43,8% 105 Krankenhäuser mit Fallzahlen von mindestens 20, rate bezogen auf 6.535

8 103 Ausblick Mit der zunehmenden Routine in der externen vergleichenden Qualitätssicherung ist mit einer Zunahme der Vollständigkeit des Datenmaterials ab dem Jahr 2002 zu rechnen. Die Anpassungen des Datensatzes und des Auswertungskonzeptes für das Jahr 2003 an den aktuellen wissenschaftlichen Stand werden darüber hinaus die Akzeptanz bei den Anwendern verbessern und die Aussagekraft der nächsten Auswertungen erhöhen. Durch die Zusammenführung der Module 20/2 und 21/3 wird ab dem Jahr 2003 die Auswertung erheblich vereinfacht. Die Fachgruppe Kardiologie hält für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung eine Longitudinalbeobachtung über einen Zeitraum von 30 Tagen für erforderlich, da es sich bei der um einen therapeutischen Eingriff handelt. Diese Verlaufsbeobachtung ist aber mit einem hohen personellen und zeitlichen Aufwand verbunden und damit kostenintensiv.

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikation zur Koronarangiographie/PTCA Qualitätsziel: Oft eine angemessene Indikationsstellung

Mehr

Jahresauswertung 2001 Modul 20/2: PTCA. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

Jahresauswertung 2001 Modul 20/2: PTCA. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 20/2: Teiln. en in: Sachsen Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen 2001: 3.2 / 3.3 Datenbankstand: 16. Juni 2002 Druckdatum:

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfasst und statistisch ausgewertet wurden alle

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikation PTCA Qualitätsziel: Häufig eine angemessene Indikation, d.h. selten prognostische

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfasst und statistisch ausgewertet wurden alle

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikation zur Koronarangiographie/PTCA Qualitätsziel: Oft eine angemessene Indikationsstellung

Mehr

21/3 Koronarangiographie und PCI

21/3 Koronarangiographie und PCI Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3)

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG PERKUTANE KORONARINTERVENTION (PCI)

Mehr

21/3 Koronarangiographie und PCI

21/3 Koronarangiographie und PCI Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2009 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2010-11051a AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg 8-10,

Mehr

21/3 Koronarangiographie und PCI

21/3 Koronarangiographie und PCI Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Jahresauswertung 2002 Modul 21/3: Koronarangiografie ggf. PTCA. Qualitätsmerkmale Sachsen Gesamt. Auswertungsversion: 24.

Jahresauswertung 2002 Modul 21/3: Koronarangiografie ggf. PTCA. Qualitätsmerkmale Sachsen Gesamt. Auswertungsversion: 24. XDOLWkWVVLFKHUXQJEHL)DOOSDXVFKDOHQXQG6RQGHUHQWJHOWHQ Jahresauswertung Modul /: Koronarangiografie ggf. PTCA Sachsen Gesamt 7HLOQHKPHQGH.UDQNHQKkXVHU Auswertungsversion:. September 'DWHQVDW]YHUVLRQHQ LQGHVWDQ]DKO'DWHQVkW]H

Mehr

21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI)

21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung

Mehr

21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI)

21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren Erstellt am: 26.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt AeQ\YdydccYSXUbe^WRUY6Q\\`QecSXQ\U^e^TC_^TUbU^dWU\dU^ Jahresauswertung 2 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA Qualitätsmerkmale Baden-Württemberg Datenbankstand: 3. Januar 22 / bw-21n3-eqg-2 /

Mehr

Jahresauswertung 2001 Modul 21/3 Koronarangiografie ggf. PTCA. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2001 Modul 21/3 Koronarangiografie ggf. PTCA. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt 4XDOLWkWVVLFKHUXQJEHL)DOOSDXVFKDOHQXQG6RQGHUHQWJHOWHQ Jahresauswertung Modul /3 Sachsen Teiln. Abteilungen in Sachsen: 4 Auswertungsversion:. Dezember 'DWHQVDW]YHUVLRQHQ LQGHVWDQ]DKO'DWHQVkW]H 'DWHQEDQNVWDQG-XQL

Mehr

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2008 Modul 21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Jahresauswertung 2008 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2008 Modul 21/3 Koronarangiographie

Mehr

sowie Mitralklappenchirurgie war

sowie Mitralklappenchirurgie war 240 Kapitel 29 BQS- Projektleiter Dr. Cornelia Gleisberg Mitglieder der Fachgruppe Herzchirurgie Dr. Andreas Beckmann Duisburg Prof. Dr. Siegfried Hagl Heidelberg Prof. Dr. Knut-H. Leitz Bremen Sabine

Mehr

Jahresauswertung 2015

Jahresauswertung 2015 Modul 21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Jahresauswertung 2015 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2015 Modul 21/3 Koronarangiographie

Mehr

Jahresauswertung 2014

Jahresauswertung 2014 Modul 21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Jahresauswertung 2014 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2014 Modul 21/3 Koronarangiographie

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Jahresauswertung 2007

Jahresauswertung 2007 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2007 Modul 21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Gesamtstatistik Baden-Württemberg Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Koronarangiographie u. perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA)

Koronarangiographie u. perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) Kapitel 17 Koronarangiographie u. perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) 129 Einleitung Wie derzeit keine andere diagnostische Methode ermöglicht die Koronarangiographie exakte Aussagen über

Mehr

Datensatz Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie PCI (Spezifikation 2019 V03)

Datensatz Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie PCI (Spezifikation 2019 V03) PCI (Spezifikation 2019 V03) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-17 Basisdokumentation 1 Status des Leistungserbringers 2 1 = Krankenhaus 2 = Vertragsarzt 3 = Leistungserbringung durch Vertragsärzte

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA)

Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) 189 Kapitel 16 Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) BQS-Projektleiter Dr. Oliver Boy Joachim Kötting Fachgruppe Kardiologie Prof. Dr. Dieter W. Behrenbeck Solingen

Mehr

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am:

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: Anlage 1 zu TOP 8.1.4.1 Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 10.09.2010-93 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Anlage 2 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag zur Einbindung von Krankenhäusern zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) auf Basis des 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK)

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

7. Qualitätssicherungskonferenz

7. Qualitätssicherungskonferenz 7. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Koronarangiographie und PCI (21/3) Berlin, 02. Oktober 2015 Dr. Volker Bohlscheid Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg 2015

Mehr

Logbuch Zusatzqualifikation. Interventionelle Kardiologie

Logbuch Zusatzqualifikation. Interventionelle Kardiologie Ausfüllhinweise und Hinweise zum Datenschutz Das Ausfüllen der Stammdaten in der PDF-Datei ist vor dem Ausdrucken des Logbuches unbedingt erforderlich! Ihre Stammdaten werden automatisch auf alle Folgeseiten

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Koronarchirurgie. Kapitel 11. Zusammenfassung. BQS- Projektleiter. Mitglieder der Fachgruppe

Koronarchirurgie. Kapitel 11. Zusammenfassung. BQS- Projektleiter. Mitglieder der Fachgruppe Kapitel 11 Koronarchirurgie 109 Zusammenfassung Die koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den häufigsten Erkrankungen und Todesursachen in der industrialisierten Welt. Neben medikamentöser und interventioneller

Mehr

Qualität liegt uns am Herzen

Qualität liegt uns am Herzen Qualität liegt uns am Herzen Qualität in der medizinischen Versorgung, speziell die Qualität von Herzkatheteruntersuchungen und Ballondehnungen, ist für das Cardiologicum sehr wichtig. Deshalb veröffentlichen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Radiologie Hinweise zur Auswertung Erfasst und

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Herzschrittmacher-Revision/-Explantation

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Herzschrittmacher-Revision/-Explantation 202 Kapitel 22 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Herzschrittmacher-Revision/-Explantation BQS- Projektleiter Oliver Boy Mitglieder der Fachgruppe Herzschrittmacher Prof. Dr. Dieter W. Behrenbeck Solingen

Mehr

Frankfurter Gesundheitstage (15./16. Juni 2013) Koronare Herzkrankheit: Stent oder Bypass?

Frankfurter Gesundheitstage (15./16. Juni 2013) Koronare Herzkrankheit: Stent oder Bypass? Frankfurter Gesundheitstage (15./16. Juni 2013) Koronare Herzkrankheit: Stent oder Bypass? Dr. med. Dariush Enayat Kardiologische Praxis in den Main-Taunus-Kliniken Bad Soden 1895: Röntgen entdeckt die

Mehr

Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA)

Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) 150 Kapitel 15 Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) Zusammenfassung Neben der herzchirurgischen Versorgung durch Koronarbypasschirurgie stellt die perkutane transluminale Koronarangioplastie

Mehr

Aortenklappenchirurgie, isoliert

Aortenklappenchirurgie, isoliert Kapitel 17 Aortenklappenchirurgie, isoliert 177 Einleitung Ursachen für Herzklappenerkrankungen können angeborene Fehlbildungen, degenerative Veränderungen, Verkalkungen oder Folgen einer rheumatischen

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 07.04.2008 Version 3.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Eine

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfaßt und statistisch

Mehr

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie Koronare Herzkrankheit Perspektiven der Magnetresonanztomographie PD Dr. Joachim Lotz PD Dr. Gerd P. Meyer Institut für Radiologie Abt.Kardiologie und Angiologie 6. Innovationsgipfel MHH 20. November 2007

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Anlage 2 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag zur Einbindung von Krankenhäusern zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) auf Basis des 137f SGB V in Verbindung mit 137g Abs. 1

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Karotis-Revaskularisation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

10/2 Karotis-Revaskularisation

10/2 Karotis-Revaskularisation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation - 12 - Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation 13 Stationäre Aufenthalte wegen schwerer hyperglykämischer Entgleisungen seit der letzten Dokumentation 14 Diagnosespezifische Medikation 15 Schulung empfohlen

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 Qualitätsindikatoren Stand: 01.08.2018 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer

Mehr

Vergleich Cardiologicum und Hamburger Kliniken

Vergleich Cardiologicum und Hamburger Kliniken Vergleich Cardiologicum und Hamburger Kliniken Das Cardiologicum führt die Katheteruntersuchungen und Ballonaufdehnungen der Herzkranzgefäße für die stationären Patienten der Asklepiosklinik Wandsbek durch.

Mehr

10/2 Karotis-Revaskularisation

10/2 Karotis-Revaskularisation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Peter Schuster Dienstort: St. Marienkrankenhaus Siegen Med. Klinik II Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Indikationen und Komplikationen der

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Tonsillektomie. und die Ergebnisqualität bewertet.

Tonsillektomie. und die Ergebnisqualität bewertet. 317 Kapitel 28 Tonsillektomie BQS-Projektleiter Dr. Bernd Gruber Jan Hendrik Seidel Mitglieder der Fachgruppe HNO Prof. Dr. Thomas Deitmer Dortmund Dr. Luc Deleye Schweinfurt Prof. Dr. Michael Handrock

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab - Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK Grundlage: Anlage 6 der DMP-A-RL gültig ab 01.04.2018 Version: 3.0 Stand der Bearbeitung:

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten - Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten Daten des Universitätsklinikums Heidelberg 55.700 stationäre, 45.200 teilstationäre Fälle 330 000 ambulante Fälle Umsatz 558 Mio davon 324,5 Mio. stationäre

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen

Mehr

Anspruch und Versorgungswirklichkeit: Erfolgen Stentimplantationen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen leitliniengerecht?

Anspruch und Versorgungswirklichkeit: Erfolgen Stentimplantationen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen leitliniengerecht? Anspruch und Versorgungswirklichkeit: Erfolgen Stentimplantationen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen leitliniengerecht? 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin 25. Okt. 2013 R.

Mehr

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention 26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie Von der Prophylaxe zur Therapie kardialer Erkrankungen - was gibt es Neues? - Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus Anlage 4 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Strukturqualität Krankenhaus Zur

Mehr

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus Anlage 1 zur Rahmenvereinbarung über die Einbindung von Krankenhäusern in das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Koronaren

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf Ergebnisse des prospektiven Leipziger Drug-Eluting Ballon- Registers: Periinterventionelle Komplikationen und klinisches Kurzund Langzeit-Follow-up von 412 konsekutiven Patienten nach Drugeluting Ballon-Angioplastie

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Jahresauswertung 2010 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtstatistik

Mehr

Modul 21/3 - Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Änderungen 2014 zu 2015

Modul 21/3 - Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Änderungen 2014 zu 2015 1 Stand: Dezember 2014 Anpassung an OPS-2013 erfolgt V03 Anpassung an geänderte OPS-Ziffern 2015 und Aufnahme von zusätzlichen OPS Ziffern als Einschlusskritierien: NEU: Koronarangiographie mit intrakoronarer

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab - Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK Grundlage: 17. RSAV gültig ab 01.07.2008 Version: 1.0 Stand der Bearbeitung: 07.12.2007

Mehr

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, 27.09.2017 Michael Dreher Case: 80 Jahre, männlich Klinische Präsentation Einlieferung durch Rettungsdienst mit Sturzsyndrom,

Mehr

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012,

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012, 1 Wie beeinflussen Leitlinien die ärztliche Einschätzung von Risiken: Analyse am Beispiel der Behandlung von PatientInnen mit akutem Herzinfarkt und Vorhofflimmern aus Berlin (AFibACS Register) Jens-Uwe

Mehr

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion Teilnehmende Institute: 248 Auswertungsversion: 21. April 2016 Mindestanzahl Datensätze: 20 Datenbankstand: 01. März 2016 Druckdatum: 25. April 2016 2015 - D16106-L100227-P48131 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Hüft-TEP-Wechsel. Kapitel 9. Zusammenfassung. BQS-Projektleiter. Mitglieder der Expertengruppe. Unfallchirurgie

Hüft-TEP-Wechsel. Kapitel 9. Zusammenfassung. BQS-Projektleiter. Mitglieder der Expertengruppe. Unfallchirurgie Kapitel 9 Hüft-TEP-Wechsel 71 Zusammenfassung Von den 2.818 dokumentierten Operationen wurden 1.585 (56,2 %) in Krankenhäusern durchgeführt, die weniger als 20 derartige Eingriffe im Jahr vornahmen. 1.233

Mehr

Jahresauswertung 2017 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion

Jahresauswertung 2017 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion Bundesweit Teilnehmende Institute: 256 Auswertungsversion: 03. Mai 2018 Mindestanzahl Datensätze: 20 Datenbankstand: 03. April 2018 Druckdatum: 12. Juli 2018 2017 - D17465-L110317-P52400 Eine Auswertung

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Aktuelle Änderungen im Leistungsbereich Pflege: Dekubitusprophylaxe Stand der Umsetzung und Ausblick

Aktuelle Änderungen im Leistungsbereich Pflege: Dekubitusprophylaxe Stand der Umsetzung und Ausblick Aktuelle Änderungen im Leistungsbereich Pflege: Dekubitusprophylaxe Stand der Umsetzung und Ausblick AQUA-Tagung 2013 Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung Göttingen, 12.06.2013

Mehr

6. Qualitätssicherungskonferenz

6. Qualitätssicherungskonferenz 6. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Koronarangiographie und PCI (21/3) Berlin, 23. September 2014 Dr. med. Susanne Macher-Heidrich, Düsseldorf AQUA Institut für angewandte

Mehr

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG Auszug aus dem Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Teil C-1: Teilnahme an der externen

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikation Qualitätsziel: a) Oft absolute Indikation für eine SM-Erstimplantation

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt DEK Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 30 Anzahl Datensätze : 113.604 Datensatzversion: DEK 2012 15.0 Datenbankstand: 05. Februar 2013 2012 - D12351-L80584-P38366 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung

Externe stationäre Qualitätssicherung Externe Stationäre Qualitätssicherung Jahresauswertung 2014 Leistungsbereich Dr. med. Klaus-Dieter Thom Arbeitsgruppe Viszeral- und Gefäß- und minimalinvasive Chirurgie Externe stationäre Qualitätssicherung

Mehr

Dr. med. Christoph Bobrowski. M.Sc. Dipl.-Psych. Ruth Fahland. Gesamtsterblichkeit im Krankenhaus als Qualitätskennzahl

Dr. med. Christoph Bobrowski. M.Sc. Dipl.-Psych. Ruth Fahland. Gesamtsterblichkeit im Krankenhaus als Qualitätskennzahl Dr. med. Christoph Bobrowski. M.Sc. Dipl.-Psych. Ruth Fahland Gesamtsterblichkeit im Krankenhaus als Qualitätskennzahl ARBEITSGRUPPE Jörn Moock Ruth Fahland Christoph Bobrowski Claus Bartels Thomas Kohlmann

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr