C.H. Beck Energierecht. Energie-Contracting. Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung. Bearbeitet von Martin Hack

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C.H. Beck Energierecht. Energie-Contracting. Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung. Bearbeitet von Martin Hack"

Transkript

1 C.H. Beck Energierecht Energie-Contracting Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung Bearbeitet von Martin Hack 3. Auflage Buch. XXX, 399 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Öffentliches Recht > Energierecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Martin Hack Energie-Contracting

3

4 Energie-Contracting Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung von Martin Hack LL.M. (Stockholm) Rechtsanwalt, Hamburg 3. Auflage

5 ISBN Verlag C.H. Beck ohg, Wilhelmstraße 9, München Druck: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Fotosatz Buck Zweikirchener Str. 7, Kumhausen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Schien die Energiewende bei Erscheinen der zweiten Auflage im Jahre 2012 eine Richtung bekommen zu haben, die von einem erfreulich breiten Konsens getragen wird, so haben die zurückliegenden Jahre gezeigt, dass der Eindruck trügt. Die europarechtlichen Effizienzziele für das Jahr 2020 werden aller Voraussicht nach verfehlt. Erfolgversprechende Anstrengungen, sie zu erreichen, sind nicht erkennbar. Notwendige Korrekturen am Erneuerbare-Energien- Gesetz wurden gezielt genutzt, um kleinmaßstäbliche, dezentrale und von einem breiten bürgerschaftlichen Engagement getragene Lösungen wirtschaftlich und organisatorisch unattraktiv zu machen. Stattdessen wird bürokratischen Großlösungen der Vorrang gegeben. Das gesetzliche Ziel, den Anteil von KWK-Strom bis zum Jahr 2020 auf 25 % zu steigern, ist politisch aufgegeben worden. Das soll jüngsten Vorschlägen zur Novellierung des KWKG zufolge dahinter versteckt werden, dass der 25%-Anteil zukünftig auf die Strommenge bezogen wird, die nicht aus regenerativen Energien erzeugt wird. Die Förderung nach dem KWKG soll auf zentrale Großstrukturen zu Lasten dezentraler Erzeugung und Vermarktung verschoben werden. Der Umstand, dass aktuell kein Kapazitätsmarkt zur Subventionierung bestehender Großkraftwerke politisch gewollt scheint, löst eine gewisse Erleichterung aus. Unverständlich bleibt aber, weshalb nicht die Chancen ergriffen werden, mittels dezentraler Lösungen binnen weniger Jahre eine hocheffiziente, flächendeckende, netzentlastende und einem breiten Kreis von Akteuren offen stehende Energieversorgungsstruktur zu schaffen. Optimistisch gewendet lässt es sich so sehen: Die zunehmende Gegenwehr und die nicht selten unsachlichen Angriffe, mit denen sich dezentrale Lösungen konfrontiert sehen, deuten darauf hin, dass sie tatsächlich eine Alternative zu herkömmlichen Konzepten sind. Die Vorteile sind unverändert: Keine langen Planungs- und Genehmigungsverfahren, keine landschaftsfressenden Neuanlagen, umfangreiche Verfügbarkeit der benötigten Technik in erprobter Form ohne weitere Entwicklungszeiten, überschaubare Investitionsvolumina im einzelnen Projekt, breite Risikostreuung, unmittelbare wirtschaftliche Vorteile für den Letztverbraucher und die Regionalwirtschaft.

7 VI Vorwort Mit diesem Buch möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass möglichst vielen Energie nutzenden Unternehmen, Gebäudeeigentümern und -nutzern, Energieversorgern und sonstigen Entscheidungsträgern die Aufgaben als leistbar und beherrschbar erscheinen, die bei der Umsetzung von Energieeffizienz- und dezentralen Energieversorgungsprojekten zu bewältigen sind. Da ich eine wesentliche Aufgabe des Rechtsanwalts darin sehe, funktionierende Lösungen für die anstehenden Aufgaben zu entwickeln und verständlich darzustellen, würde ich mich besonders freuen, wenn dieses Buch auch vielen Nicht-Juristen in ihrer täglichen Arbeit verlässliche Unterstützung bietet. Für Hinweise, Kritik, Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge aus dem Kreis der Leser bin ich stets dankbar. Sie erreichen mich unter folgender Adresse: Rechtsanwalt Martin Hack, Rechtsanwälte Günther; Mittelweg 150; Hamburg; Tel.: 040/ ; Fax: 040/ ; hack.de. Mein Dank gilt vielen langjährigen Kooperationspartnern für die bereichernde interdisziplinäre Zusammenarbeit. Insbesondere danke ich Frau Dipl.-Ing. Birgit Arnold und Herrn Dipl.-Ing. Norbert Krug, die mir in mehr als 20 Jahren gemeinsamer Arbeit zu verschiedensten Fragen im Zusammenhang mit Wärmelieferung, Contracting und sonstigen Energiedienstleistungen vielfältige Anregungen vermittelt haben. Herrn Dipl.-Ing. Heinz-Ullrich Brosziewski danke ich für die vielfältige Unterstützung bei der Klärung von Fragen der dezentralen Stromversorgung. Meiner Kollegin Jenny Kortländer und meinem Kollegen Dr. Dirk Legler gilt mein Dank für die vielfältigen und lebendigen Diskussionen während der Ausarbeitung der dritten Auflage und die Entlastung bei der Alltagsarbeit. Meiner langjährigen Mitarbeiterin Frau Anke Janott danke ich für die Unterstützung bei der Fertigstellung des Textes und die stets verlässliche Organisation des Arbeitsalltages, die es erst ermöglicht, parallel zum Anwaltsalltag dieses Buchprojekt zu bewältigen. Mein besonderer Dank gebührt schließlich erneut meiner Frau und unseren Kindern, die mir nicht immer leichten Herzens den Raum und die Zeit gewährt haben, an diesem Buch zu arbeiten. Hamburg, im April 2015 Martin Hack

8 Inhaltsübersicht Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXVII Einführung A. Energiedienstleistungen in der Praxis I. Energieliefer-Contracting II. Einspar-Contracting III. Finanzierungs-Contracting IV. Technisches Anlagenmanagement B. Der Energiedienstleistungsvertrag I. Rechtsnatur des Energiedienstleistungsvertrages II. Gesetzliche Vorgaben III. Abschluss, Übertragung und Änderung von Energiedienstleistungsverträgen IV. Liefer- und sonstige Leistungspflichten des Energiedienstleisters V. Abnahmepflicht des Kunden VI. Preisgestaltung VII. Messung und Abrechnung VIII. Energieerzeugungsanlage IX. Vertragslaufzeit X. Leistungsstörung; Haftung C. Dezentrale Elektrizitätsversorgung I. Lieferung an den Netzbetreiber II. Lieferung mit Netznutzung III. Objektbelieferung D. Nahwärmeversorgung I. Absicherung des Bezuges II. Nutzung anderer Grundstücke, insbesondere Straßen III. Wärmenetzförderung nach dem KWKG

9 VIII Inhaltsübersicht E. Energiedienstleistungen in der Wohnungswirtschaft I. Anspruchsvolle energetische Anforderungen an Wohngebäude II. Wärmelieferung und Mietrecht III. Elektrizitätsversorgung und Mietrecht IV. Energiedienstleistungen und Wohnungseigentumsrecht F. Energiedienstleistungen und Vergaberecht I. Haushaltsrechtliche Fragen II. Kartellvergaberecht III. Verfahrensablauf IV. Rechtsschutz V. Schadensersatz VI. Vergabe von Konzessionen zur Wegenutzung für Wärmenetze G. Insolvenz und Zwangsvollstreckung I. Insolvenz einer Vertragspartei II. Zwangsvollstreckung H. Checkliste Energiedienstleistungsvertrag I. Versorgungsobjekt II. Vertragsparteien III. Leistungspflicht des Energiedienstleisters IV. Leistungspflichten des Kunden V. Preisgestaltung VI. Abrechnung VII. Energieerzeugungsanlage VIII. Vertragslaufzeit IX. Einbeziehung der StromGVV/NAV/ AVBFernwärmeV X. Sonstige Regelungen J. Vertragsbeispiel Wärmelieferungsvertrag Stichwortverzeichnis

10 abweichen Kundeausdrücklich einverstanden... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXVII Einführung... 1 A. Energiedienstleistungen in der Praxis I. Energieliefer-Contracting II. Einspar-Contracting III. Finanzierungs-Contracting IV. Technisches Anlagenmanagement B. Der Energiedienstleistungsvertrag I. Rechtsnatur des Energiedienstleistungsvertrages II. Gesetzliche Vorgaben AVBFernwärmeV a) Ermächtigungsgrundlage b) Anwendbarkeit auf alle Fälle der Wärmelieferung c) Ausnahmen aa) Industriekunden Produktionszweck 26 bb) Wahlrecht des Kunden Bedingungen 27 cc) Individualabreden Individualabredenabzuweichen Allgemeine Geschäftsbedingungen und allgemeine Versorgungsbedingungen a) AGB-Kontrolle bei Verträgen mit Unternehmern und Gleichgestellten b) AGB-Kontrolle bei Verträgen mit Nicht- Unternehmern III. Abschluss, Übertragung und Änderung von Energiedienstleistungsverträgen Abschluss des Energiedienstleistungsvertrages.. 36 a) Schriftformerfordernis b) Notarielle Beurkundung c) Vertragsschluss durch Abnahme von Energie Übernahme des Energiedienstleistungsvertrages 41

11 während der ausdrücklich vereinbarten Vertragsdauer... präzise... X Inhaltsverzeichnis Eintritt entsteht Formel a) Wechsel des Vertragspartners auf Kundenseite 41 aa) Wechsel des Kunden bb) Eintrittspflicht des Grundstückserwerbers 43 b) Wechsel des Vertragspartners auf Seiten des Energiedienstleisters c) Vertragliche Regelungen Energiedienstleistungsverträge mit Verbrauchern 45 a) Verbraucherbegriff b) Widerrufsrecht c) Ratenlieferungsverträge d) Schriftformerfordernis Änderung des Energiedienstleistungsvertrages.. 50 a) Bedingungsänderung nach 4 Abs. 2 AVB- FernwärmeV b) Preis- und Bedingungsänderung nach 5 Abs. 2 StromGVV IV. Liefer- und sonstige Leistungspflichten des Energiedienstleisters Individuelle und präzise Festlegung der Leistungspflichten Leistungspflichten beim Energieliefer-Contracting Leistungspflichten beim Einspar-Contracting V. Abnahmepflicht des Kunden Bedarfsdeckungspflicht des Kunden Begrenzung der Bedarfsdeckungspflicht bei Nutzung regenerativer Energiequellen Dingliche Absicherung der Abnahmepflicht a) Dienstbarkeiten aa) Grunddienstbarkeit bb) Beschränkte persönliche Dienstbarkeit.. 67 cc) Eintragung der Dienstbarkeit Eintragung b) Reallast VI. Preisgestaltung Preisstruktur beim Energieliefer-Contracting Preisstruktur beim Einspar-Contracting Preisangabevorschriften Preisbildung a) Preishauptabrede b) Preisänderungsklauseln aa) Leistungsvorbehalt bb) Automatische Preisanpassung 85

12 ... zusätzlichen Gewinn... Preisänderungsklausel. Rhythmus... vollständigallgemein verständlicher... VerhältnisseWärmemarkt... Rang... und verständlich... Inhaltsverzeichnis XI (1) Anforderungen nach dem Preisklauselgesetz automatischpreisänderungsklauselnverboten 86 (2) Anforderungen des 24 Abs. 4 AVB- FernwärmeV (a) Kostenelement Kostenorientierung (b) Marktelement jeweiligen 94 (c) Gewichtung von Markt- und Kostenelement Markt-Kostenelementgleichen 98 (d) Transparenz der Preisänderungsklausel Berechnungsfaktoren 98 (3) Preisänderungsklauseln und allgemeines AGB-Recht (a) Unzulässige Gewinnmöglichkeiten Preisänderungsklauselnunwirksam 98 (b) Transparenzgebot klar 100 (c) Verträge mit Unternehmern (4) Weitere Anforderungen an Preisänderungsklauseln zeitlichen 103 cc) Umgang mit unwirksamen Preisänderungsklauseln unzulässige Preiskontrolle a) Billigkeitskontrolle gemäß 315 BGB b) Leistungen der Daseinsvorsorge c) Kartellrechtliche Kontrolle d) Effektivität der Preiskontrolle VII. Messung und Abrechnung Messung a) Mess- und eichrechtliche Anforderungen b) Messung der gelieferten Wärme c) Messung der gelieferten Elektrizität Abrechnung a) Abschlags- und Vorauszahlungen b) Anforderungen an die Abrechnung von Wärmelieferungen c) Anforderungen an die Abrechnung von Stromlieferungen d) Schätzung e) Abrechnungsfrist AVBFernwärmeV und Heizkostenverordnung VIII. Energieerzeugungsanlage Eigentum an der Energieerzeugungsanlage a) Ist eine Energieerzeugungsanlage wesentlicher Grundstücksbestandteil?

13 Herstellungeingefügten... fest verbundenen entfallen Gegenleistung... XII Inhaltsverzeichnis aa) Bestandteilseigenschaften bb) Wesentlicher Bestandteil im Sinne des 93 BGB? cc) Wesentlicher Bestandteil im Sinne des 94 BGB? (1) Grundstücksbestandteil gemäß 94 Abs. 1 BGB Boden 130 (2) Gebäudebestandteil gemäß 94 Abs. 2 BGB zur 131 dd) Zwischenergebnis: Energieerzeugungsanlagen sind meistens wesentlicher Grundstücksbestandteil b) Energieerzeugungsanlagen als Scheinbestandteil aa) Verbindung zu einem vorübergehenden Zweck Willeklar bb) Verbindung in Ausübung eines Rechts an einem fremden Grundstück c) Übernahme vorhandener Anlagen Anmietung des Anlagenaufstellungsortes a) Absicherung des Nutzungsrechts bei Grundstücksveräußerung b) Absicherung des Eigentums an der Energieerzeugungsanlage IX. Vertragslaufzeit Laufzeitbestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen Andere Begrenzungen der Vertragslaufzeit X. Leistungsstörung; Haftung Leistungsstörungen a) Auswirkungen auf den Erfüllungsanspruch aa) Weiterbestehen des Vertrages Sondersituationen 152 bb) Ausschluss der Leistungspflicht unmöglich 152 b) Auswirkungen auf den Gegenanspruch aa) Leistungsverweigerungsrecht Zurückbehaltungsrecht 154 (1) Allgemeine Regel vorleistungspflichtig 155 (2) Vorleistungspflicht nach AVBFernwärmeV und StromGVV (3) Einstellung der Versorgung nach 33 AVBFernwärmeV fristlose Einstellung (4) Einstellung der Versorgung nach 19 StromGVV vier Wochen bb) Befreiung von der Gegenleistung entfällt 160

14 Verschulden vermutet... Netzbetreiber des Schadens... fahrlässig Inhaltsverzeichnis XIII c) Schadensersatz aa) Schadensersatz wegen Pflichtverletzung unmittelbaren und mittelbaren Nachteile 161 bb) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung Mahnung cc) Schadensersatz statt der Leistung dd) Kaufrechtliche Sonderregelungen ee) Schadensersatzansprüche Dritter Ausnahmefällen 165 ff) Verantwortlichkeit für Erfüllungsgehilfen unabhängigselbst 166 d) Kündigung des Vertrages Gesetzliche Haftungstatbestände a) Deliktische Haftung aa) Schutzgüter Vermögenkein bb) Haftung für Verrichtungsgehilfen VerschuldenAuswahl, ÜberwachungAnleitung b) Produkthaftungsgesetz c) Haftpflichtgesetz d) Wasserhaushaltsgesetz e) Umwelthaftungsgesetz Haftungsmodifikationen durch die Verordnungen über allgemeine Versorgungsbedingungen a) Geltungsbereich des 6 AVBFernwärmeV b) Geltungsbereich des 6 StromGVV c) Haftungsbegrenzung aa) AVBFernwärmeV (1) Verschuldensmaßstab Art 181 (2) Beweislast Beweislastumkehr 183 (3) Ansprüche gegenüber dritten Versorgungsunternehmen Vorlieferanten 183 (4) Mittelbare Versorgung Mietverträgen 183 bb) StromGVV/NAV NetzbetreiberStörungen (1) Verschuldensmaßstab Vermögensschädengrob 184 (2) Beweislast Verschulden 184 (3) Haftungshöchstsummen betragsmäßig (4) Ansprüche gegenüber dritten Netzbetreibern begrenztvorgelagerten Vertragliche Beschränkung der Haftung a) 6 AVBFernwärmeV in Energiedienstleistungsverträgen b) 6 StromGVV und 18 NAV in Energiedienstleistungsverträgen c) Haftungsbegrenzung bei sonstigen Betriebsrisiken der Wärme- und Elektrizitätsversorgung

15 ... als 2 MW... Zuschlages... zu 2 MW %Neuerrichtungskosten Begrenzung kw 5,41 Cent/kWh... kw Pauschalverfahren... XIV Inhaltsverzeichnis d) Haftungsbeschränkung bei der Lieferung anderer Medien C. Dezentrale Elektrizitätsversorgung I. Lieferung an den Netzbetreiber Vergütung nach dem KWKG a) Abnahme-, Vergütungs- und Zuschlagspflicht 196 b) Kategorien zuschlagsberechtigter Anlagen aa) Kleine KWK-Anlagen bis 198 bb) Brennstoffzellenanlagen ohne 198 cc) Sonstige Neuanlagen mehr 198 dd) Modernisierte Anlagen mindestens 198 ee) Nachgerüstete Anlagen Strom-Wärmeauskoppelung 199 ff) Speicherförderung Mindestvolumen 199 gg) Neu- und Ausbau von Wärmenetzen c) Zulassungsverfahren d) Höhe des Zuschlages aa) Kleine KWK-Anlagen bis 50 kw und Brennstoffzellenanlagen bis 200 bb) Kleine KWK-Anlagen über 50 kw cc) Sehr kleine KWK-Anlagen dd) Sonstige Neuanlagen gestaffelten 201 ee) Modernisierte Anlagen Modernisierungskosten 201 ff) Nachgerüstete Anlagen Nachrüstkosten 202 gg) Neu- und Ausbau von Wärme- und Kältespeichern hh) Neu- und Ausbau von Wärme- und Kältenetzen e) Nachweis des eingespeisten Stroms f) Bewertung des Einspeisemodells Vergütung nach dem EEG a) Grundlagen b) Einspeisevergütung für kleine Anlagen c) Einspeisevergütung in Ausnahmefällen II. Lieferung mit Netznutzung Einspeisung in einen Bilanzkreis Regelenergie Vermarktung über den Netzbetreiber III. Objektbelieferung Wirtschaftlicher Rahmen Summenzählermodell a) Virtuelle Zählpunkte b) Vorgehen beim Wechsel des Stromversorgers 220

16 Inhaltsverzeichnis XV c) Anforderungen an die Messung d) Bestätigung durch die Bundesnetzagentur Pflichten nach dem Energiewirtschaftsgesetz a) Energieversorgungsunternehmen aa) Anzeige der Energiebelieferung AufnahmeEnergieversorgungHaushaltskunden bb) Angebot alternativer Tarife Anreiz zur Energieeinsparung cc) Stromkennzeichnung Gesamtenergieträgermix b) Energieversorgungsnetz c) Kundenanlage aa) Kundenanlage im Sinne des 3 Nr. 24a EnWG (1) Räumlich zusammengehörendes Gebiet (2) Unbedeutend für den Wettbewerb (3) Diskriminierungsfreie unentgeltliche Durchleitung Durchleitung diskriminierungsfreiunentgeltlich bb) Kundenanlage zur betrieblichen Eigenversorgung d) Geschlossenes Verteilernetz aa) Einschränkung der Regulierungspflichten bb) Einstufung durch Regulierungsbehörde Gemeinsames Positionspapier der Regulierungsbehörden der Länder und der Bundesnetzagentur zu geschlossenen Verteilernetzen gem. 110 EnWG 234 e) Genehmigung des Netzbetriebes Einsatz von Stromspeichern Ausgestaltung des Stromlieferungsvertrages a) Vertragsinhalt b) Besonderheiten bei dezentraler Stromlieferung c) EEG-Umlage auf Stromlieferungen d) KWK-Umlage e) Umlage gemäß 19 Abs. 2 StromNEV f) Umlage für abschaltbare Lasten g) Offshore-Haftungsumlage Besondere Streitbeilegungsverfahren a) Verbraucherbeschwerden b) Schlichtungsstelle Exkurs: Eigenversorgung D. Nahwärmeversorgung I. Absicherung des Bezuges Anschluss- und Benutzungszwang a) Öffentliche Einrichtung b) Schutzzweck

17 hergestellt XVI Inhaltsverzeichnis c) Öffentliches Bedürfnis Festsetzungen in Bebauungsplänen a) Verbot von Brennstoffen b) Bauliche und technische Maßnahmen Zivilrechtliche Absicherung II. Nutzung anderer Grundstücke, insbesondere Straßen III. Wärmenetzförderung nach dem KWKG Erstreckung des Wärmenetzes Öffentliches Netz E. Energiedienstleistungen in der Wohnungswirtschaft I. Anspruchsvolle energetische Anforderungen an Wohngebäude II. Wärmelieferung und Mietrecht Einführung von Wärmelieferung a) Belieferung des Vermieters b) Direkte Belieferung der Mieter Kostentragung a) Wärmelieferungskosten sind Betriebskosten 277 b) Wärmelieferungskosten bei Neuvermietung 277 c) Wärmelieferungskosten im Bestandsmietverhältnis aa) Umstellung von Eigenversorgung durch den Vermieter auf Wärmelieferung (1) Technische Bedingung (a) Neuanlage (b) Anschluss an ein Wärmenetz (c) Bestehende Anlage (2) Klima- und Umweltschutzbedingung 281 (a) Verbesserte Effizienz (b) Verbesserte Betriebsführung (3) Wirtschaftliche Bedingung Kostenneutralität (a) Betriebskosten der Eigenversorgung (b) Ermittlung der Wärmelieferungskosten (c) Herstellung der Kostenneutralität Kostenneutralität 288 (d) Keine abweichenden Vereinbarungen Vereinbarungenunwirksam 290

18 Wohnungseigentümerversammlung Einberufung... Auftraggeber nicht Zugriff Belieferung... erforderlich... Inhaltsverzeichnis XVII (4) Besondere Anforderungen an den Wärmelieferungsvertrag (5) Umstellungsankündigung bb) Umstellung von mieterbetriebenen Einzelheizungen auf Wärmelieferung ZustimmungMietersnicht 294 cc) Preisgebundener Wohnraum Sozialbindung III. Elektrizitätsversorgung und Mietrecht Stromkosten sind Betriebskosten Wahlfreiheit der Mieter bei der Stromlieferung Einführung in bestehenden Mietverhältnissen Neubegründete Mietverhältnisse Betriebskostenrechtliche Abrechnung der Stromversorgung IV. Energiedienstleistungen und Wohnungseigentumsrecht Struktur der Wohnungseigentümergemeinschaft Einführung von Energiedienstleistungen a) Vereinbarung über die Einführung von Energiedienstleistungen b) Beschluss über die Einführung von Energiedienstleistungen aa) Anforderungen an den Mehrheitsbeschluss bb) Verfahren Mehrheitsbeschluss 308 cc) Wärmelieferung bei vermieteten Eigentumswohnungen Rechtsverhältnis Wohnungseigentümergemeinschaft Energiedienstleister Teileigentum an Räumen für Energieversorgungsanlagen a) Energieerzeugungsanlagen als Scheinbestandteil b) Teileigentum des Energiedienstleisters F. Energiedienstleistungen und Vergaberecht I. Haushaltsrechtliche Fragen Vorrang der Eigenvornahme Kreditähnliches Geschäft a) Genehmigungserfordernisse b) Der Begriff des kreditähnlichen Geschäfts c) Energiedienstleistungen als kreditähnliches Geschäft aa) Energieliefer-Contracting öffentliche 322

19 ... XVIII Inhaltsverzeichnis bb) Einspar-Contracting Genehmigungsbedürftigkeit 322 d) Rechtsschutz II. Kartellvergaberecht Öffentliche Auftraggeber Öffentlicher Auftrag Schwellenwerte Zuordnung von Energiedienstleistungsverträgen zu den Verfahrensarten III. Verfahrensablauf Verfahrensarten Verfahrensfragen a) Projektantenproblematik b) Mittelständische Interessen c) Energieeffizienz in der Leistungsbeschreibung d) Funktionale Ausschreibung e) Angebot f) Zuschlag g) Aufhebung der Ausschreibung aa) Unwirtschaftlichkeit bb) Änderung der Ausschreibungsgrundlagen cc) Abwägungsentscheidung dd) Rechtsschutz h) Dokumentation i) Auftragserteilung j) De-facto-Vergabe IV. Rechtsschutz V. Schadensersatz VI. Vergabe von Konzessionen zur Wegenutzung für Wärmenetze G. Insolvenz und Zwangsvollstreckung I. Insolvenz einer Vertragspartei Schicksal des Energiedienstleistungsvertrages a) Wahlrecht des Insolvenzverwalters b) Ausübung des Wahlrechts c) Folgen der Ausübung des Wahlrechts d) Beschränkung des Wahlrechts auf Teilleistungen e) Vertragliche Regelungen für den Fall der Insolvenz Insolvenz des Energiedienstleisters

20 Inhaltsverzeichnis XIX a) Handlungsmöglichkeiten bis zur Eröffnung des Verfahrens b) Handlungsmöglichkeiten nach Eröffnung des Verfahrens Insolvenz des Kunden a) Erfüllungswahl b) Ablehnung der Erfüllung c) Anfechtung erhaltener Zahlungen II. Zwangsvollstreckung Vollstreckung in die Anlage des Energiedienstleisters Zwangsversteigerung des Kundengrundstücks a) Kein Eintritt des Erstehers in den Energiedienstleistungsvertrag b) Absicherung der Abnahme durch eine Dienstbarkeit c) Eigentum an der Energieerzeugungsanlage Zwangsverwaltung des Kundengrundstücks a) Eintritt des Zwangsverwalters in den Vertrag 367 b) Heizkostenabrechnung durch den Zwangsverwalter c) Abrechnung von Energielieferungen an den Zwangsverwalter H. Checkliste Energiedienstleistungsvertrag I. Versorgungsobjekt II. Vertragsparteien III. Leistungspflicht des Energiedienstleisters IV. Leistungspflichten des Kunden V. Preisgestaltung VI. Abrechnung VII. Energieerzeugungsanlage VIII. Vertragslaufzeit IX. Einbeziehung der StromGVV/NAV/ AVBFernwärmeV X. Sonstige Regelungen J. Vertragsbeispiel Wärmelieferungsvertrag Stichwortverzeichnis

Energie-Contracting. Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung. Martin Hack. von. LL.M. (Stockholm) Rechtsanwalt, Hamburg. 3.

Energie-Contracting. Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung. Martin Hack. von. LL.M. (Stockholm) Rechtsanwalt, Hamburg. 3. Energie-Contracting Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung von Martin Hack LL.M. (Stockholm) Rechtsanwalt, Hamburg 3. Auflage Inhaltsübersicht Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Mehr

Energie- Contracting

Energie- Contracting Energie- Contracting Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung von Martin Hack LL.M. (Stockholm) Rechtsanwalt, Hamburg 2. Auflage CH.BECK Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

C.H. Beck Energierecht. Energie-Contracting. Recht und Praxis. von Martin Hack. 1. Auflage. Energie-Contracting Hack wird vertrieben von beck-shop.

C.H. Beck Energierecht. Energie-Contracting. Recht und Praxis. von Martin Hack. 1. Auflage. Energie-Contracting Hack wird vertrieben von beck-shop. C.H. Beck Energierecht Energie-Contracting Recht und Praxis von Martin Hack 1. Auflage Energie-Contracting Hack wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Energierecht Verlag C.H. Beck München

Mehr

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO PraxisWissen Unterschwellenvergabeordnung: UVgO Bearbeitet von Von Hans Schaller 1. Auflage 2018. Buch. X, 348 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71322 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Das Contractinglexikon Praxisnahe Antworten zu Rechtsfragen. 19. überarbeitete Ausgabe 2016

Das Contractinglexikon Praxisnahe Antworten zu Rechtsfragen. 19. überarbeitete Ausgabe 2016 Das Contractinglexikon Praxisnahe Antworten zu Rechtsfragen 19. überarbeitete Ausgabe 2016 Verfasser: RA Martin Hack, Rechtsanwälte Günther Partnerschaft, Hamburg Herausgeber: VfW (Birgit Arnold und Norbert

Mehr

C.H. Beck Energierecht. Energie-Contracting. Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung. Bearbeitet von Martin Hack

C.H. Beck Energierecht. Energie-Contracting. Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung. Bearbeitet von Martin Hack C.H. Beck Energierecht Energie-Contracting Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung Bearbeitet von Martin Hack 3. Auflage 2015. Buch. XXX, 399 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67864 6 Format

Mehr

C.H.BECK Energierecht. Netzausbau. Planung und Genehmigung. Bearbeitet von Dr. Holger Schmitz, Dr. Maximilian Uibeleisen

C.H.BECK Energierecht. Netzausbau. Planung und Genehmigung. Bearbeitet von Dr. Holger Schmitz, Dr. Maximilian Uibeleisen C.H.BECK Energierecht Netzausbau Planung und Genehmigung Bearbeitet von Dr. Holger Schmitz, Dr. Maximilian Uibeleisen 1. Auflage 2016. Buch. XVIII, 180 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69022 8 Format (B x

Mehr

Handbuch Erbbaurecht

Handbuch Erbbaurecht Handbuch Erbbaurecht Bearbeitet von Prof Dr Karl Winkler, Dr Jürgen Schlögel 6, überarbeitete Auflage 2016 Buch XV, 645 S In Leinen ISBN 978 3 406 69596 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1212 g

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Das Contractinglexikon Praxisnahe Antworten zu Rechtsfragen. 20. überarbeitete Ausgabe 2017

Das Contractinglexikon Praxisnahe Antworten zu Rechtsfragen. 20. überarbeitete Ausgabe 2017 Das Contractinglexikon Praxisnahe Antworten zu Rechtsfragen 20. überarbeitete Ausgabe 2017 Verfasser: RA Martin Hack, Rechtsanwälte Günther Partnerschaft, Hamburg Herausgeber: VfW (Birgit Arnold und Norbert

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Bearbeitet von Von Heiko Richter, LL.M. (Columbia) 1. Auflage 2018. Buch. XXIV, 380 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70017 0 Format (B x L):

Mehr

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet 2. Auflage 2017. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5318 8 Format

Mehr

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Die Insolvenz des Energie-Contractors Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 177 Heiner Faßbender Die Insolvenz des Energie-Contractors Nomos Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität

Mehr

Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht

Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht Partner im Gespräch 99 Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht Bearbeitet von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage 2015. Buch. VIII,

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren Bearbeitet von Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Hans Corsten 1. Auflage 2017. Buch. XI, 130 S. Kartoniert

Mehr

Reform des Bauvertragsrechts

Reform des Bauvertragsrechts Partner im Gespräch 106 Tagungsband der 17 Weimarar Baurechtstage Bearbeitet von Herausgegeben vom eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland ev 1 Auflage 2018 Buch VII, 159 S Kartoniert ISBN 978

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen VOB Kommentar Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen 6. Auflage 2017. Buch. XXVI, 2008 S. Hardcover ISBN 978 3 8041 1632 0 Recht > Öffentliches Recht > Öffentliches

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Wohnungseigentumsgesetz: WEG Beck'sche Kurz-Kommentare Wohnungseigentumsgesetz: WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Stefan Hügel, Dr. Oliver Elzer, Günther R. Hagen 2. Auflage 2017.

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg NomosPraxis Reiserecht Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg 1. Auflage 2018. Buch. 375 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 4162 5 Recht > Zivilrecht > BGB

Mehr

Mieterstrom: Förderungen und Herausforderungen

Mieterstrom: Förderungen und Herausforderungen : Förderungen und Herausforderungen Positionen des BDEW, BDEW 29. Fachgespräch der Clearingstelle EEG/KWKG www.bdew.de Agenda Vorbemerkung zur förderung Fördervoraussetzungen nach EEG Anforderungen nach

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town)

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town) Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town) Hamburg,18. September 2017 Einige Restriktionen des neuen PV-Mieterstromzuschlags

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher KWKG. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Gelbe Erläuterungsbücher KWKG. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Gelbe Erläuterungsbücher KWKG Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Bearbeitet von Herausgegeben von Dr. Lukas Assmann, Rechtsanwalt, und Dr. Max Peiffer, Rechtsanwalt, Hannes Doderer, Dr. Simon Th. Groneberg, Wissenschaftlicher

Mehr

Mietnebenkosten-Abrechnung

Mietnebenkosten-Abrechnung Beck kompakt Mietnebenkosten-Abrechnung Ihre Rechte und Pflichten und wie Sie sich wehren Bearbeitet von Dirk Kimmeskamp 4. Auflage 2017. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71627 0 Format (B x L):

Mehr

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

Die Vertragsstrafe im Bauwesen C.H. Beck Baurecht Die Vertragsstrafe im Bauwesen von Christian Zanner, Michael Ch. Bschorr Christian Zanner, Rechtsanwalt in Berlin, Gesellschafter der Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp;

Mehr

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Gelbe Erläuterungsbücher Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Kommentar Bearbeitet von Herausgegeben von Dr. Michael Terwiesche, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Michael

Mehr

Schemata und Definitionen Zivilrecht

Schemata und Definitionen Zivilrecht Jurakompakt Schemata und Definitionen Zivilrecht mit Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Martin Maties, und Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt 1. Auflage

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B. Bearbeitet von Katrin Rohr-Suchalla 1. Auflage 2008. Buch. 141 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7566 9 Format (B x L): 17

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Soll ich promovieren?

Soll ich promovieren? Soll ich promovieren? Voraussetzungen, Chancen, Strategien Bearbeitet von Von Silke Hell 1. Auflage 2017. Buch. 322 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5163 4 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 476 g Weitere

Mehr

Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude

Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude Bearbeitet von Klaus Rennert, Bettina Limperg 1. Auflage 2016. Buch. VI, 347 S. In Leinen ISBN 978 3 406 69300 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Rechtswissenschaft,

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Networking und Akquise für Rechtsanwälte

Networking und Akquise für Rechtsanwälte Networking und Akquise für Rechtsanwälte Bearbeitet von Constanze Eich 1. Auflage 2016. Buch. XI, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68761 7 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 328 g Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht Prüfe dein Wissen: PdW Bank- und Kapitalmarktrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 4., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70237 2 Format (B x L):

Mehr

Gespräche über den Staat

Gespräche über den Staat Gespräche über den Staat Bearbeitet von Prof. Dr. Utz Schliesky 1. Auflage 2017. Buch. 276 S. Gebunden ISBN 978 3 406 71208 1 Format (B x L): 13,9 x 21,7 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht, Verfassungsrecht

Mehr

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse Bearbeitet von Prof. Dr. Anja Danner-Schröder, Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Organisation. Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen

Vahlens Kurzlehrbücher. Organisation. Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen Vahlens Kurzlehrbücher Organisation Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen Bearbeitet von Prof. Dr. Marcus Oehlrich 1. Auflage 2016. Buch. XIII, 187 S. Kartoniert

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: VOB/B

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: VOB/B Gelbe Erläuterungsbücher Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: VOB/B Teil B Bearbeitet von Prof. Dr. jur. Fritz Nicklisch, Prof. Dr. jur. Günter Weick, Günther Jansen, Dr. Mark Seibel, Dr. Amneh

Mehr

Gestaltung und Durchführung des BEM

Gestaltung und Durchführung des BEM Gestaltung und Durchführung des BEM Bearbeitet von Von Bettina Schmidt, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 233 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Prof. Dr. Clemens Arzt Rechtsanwalt Stefan Schröder. Allgemeine Bedingungen für Netzanschluss und Stromversorgung. fffhi

Prof. Dr. Clemens Arzt Rechtsanwalt Stefan Schröder. Allgemeine Bedingungen für Netzanschluss und Stromversorgung. fffhi Prof. Dr. Clemens Arzt Rechtsanwalt Stefan Schröder Allgemeine Bedingungen für Netzanschluss und Stromversorgung versus AGB-Recht fffhi BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13

Mehr

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

Städtebauliche Verträge

Städtebauliche Verträge PraxisWissen Städtebauliche Verträge Grundformen, Rechtsschutz, Muster Bearbeitet von Karl Schwab 1. Auflage 2017. Buch. X, 191 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70671 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 15 I. Ursprung und Begriff des (Energie-)Contractings 16 1) Energie-Contracting 17 2) Energie-Contracting-Modelle 19 a) Energieliefer-Contracting" 19 b) Weitere Grundmodelle des Contractings

Mehr

Kommentar zum Netzausbau

Kommentar zum Netzausbau de Gruyter Kommentar Kommentar zum Netzausbau NABEG/EnLAG/EnWG/BBPlG/PlfZV Bearbeitet von Herausgegeben von: Armin Steinbach, und Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. 2. Auflage 2017. Buch.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht III Klausurenkurs für Fortgeschrittene und Examenskandidaten Bearbeitet von Prof Dr Dr Eric Hilgendorf 2, neu bearbeitete Auflage 2016 Buch XIV, 228 S Kartoniert

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Einspruch und Klage im Steuerrecht Einspruch und Klage im Steuerrecht Mit Musterformularen und praktischen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Lenhard Jesse 4. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXXVI, 1048 S. Mit Onlinezugang zu

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Energiemanagement. Für Fachkräfte, Beauftragte und Manager. Bearbeitet von Marko Geilhausen, Juliane Bränzel, Dirk Engelmann, Olaf Schulze

Energiemanagement. Für Fachkräfte, Beauftragte und Manager. Bearbeitet von Marko Geilhausen, Juliane Bränzel, Dirk Engelmann, Olaf Schulze Energiemanagement Für Fachkräfte, Beauftragte und Manager Bearbeitet von Marko Geilhausen, Juliane Bränzel, Dirk Engelmann, Olaf Schulze 1. Auflage 2015. Buch. IX, 345 S. Gebunden ISBN 978 3 658 02833

Mehr

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 2: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft 105-160 Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Bauherren - Architekten - Bauingenieure Bearbeitet von RA Prof. Wolfgang Heiermann, RAin Liane Linke, RA Matthias Hilka 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ Inhaltsübersicht........................... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis............... V VII XVII A. Einzelne Betriebskostenpositionen

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Der Gesellschaftsvertrag der KG Beck`sche Musterverträge Der Gesellschaftsvertrag der KG von Dr. Nicco Hahn, Dr. Anna Gansel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62870 2 Zu

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Bearbeitet von Babette Weinrich, Christian Weinrich,

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Immobilienbewertung im Steuerrecht Immobilienbewertung im Steuerrecht Fiktive Anschaffungskosten. Wertaufteilung. Restnutzungsdauer. Gutachtenserstellung. Bearbeitet von Christian Prodinger, Manuela Ziller 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch.

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht Schriftenreihe der Hagen Law School Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht Bearbeitet von Barbara Wolbeck, Heinz Möller 1. Auflage 2012. Buch. 113 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar Bearbeitet von Begündet von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Fortgeführt von Prof. Dr. Irmgard

Mehr

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen Unzulässige Klauseln in Mietverträgen von Philip Worthing-Smith 2009 Unzulässige Klauseln in Mietverträgen Worthing-Smith schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag

Mehr

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Bearbeitet von David Creutzfeldt 1. Auflage 2011. Buch. XII, 188 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61730 4 Format

Mehr

Baugesetzbuch: BauGB

Baugesetzbuch: BauGB Beck-Texte im dtv 5018 Baugesetzbuch: BauGB Textausgabe Bearbeitet von Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Ministerialdirigent a.d. 50. Auflage 2018. Buch.

Mehr

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CE-Kennzeichung - Risikobeurteilung - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele Bearbeitet von Dipl.-Ing. Volker Krey, RA Dr. Arun

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III Inhalt 1. Teil: Einleitung... 1 Auswirkungen verfassungsrechtlicher Natur/Staatsrecht, Grundrechtseinschränkung... 2 Auswirkungen auf die Entwicklung der sog. ortsüblichen Vergleichsmiete... 3 Auswirkungen

Mehr

Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht

Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht Erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von Honorarprozessen (HOAI 2013) Bearbeitet von Ralf Averhaus 1. Auflage 2016. Buch. X, 188 S. Hardcover

Mehr

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren Rechtswissenschaften und Verwaltung - Handbücher Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren Bearbeitet von RA Dr. Matthias Blessing, RA Dr. Eckart Scharmer 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. XXIII, 138

Mehr

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren & Flexibilität wagen Kaiserlautern, 30. November 2017 1 Kurzprofil

Mehr

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Beck'sche Musterverträge Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Bearbeitet von Von Dr. Michael Sommer, Rechtsanwalt und Steuerberater, Peter Schimpfky, Steuerberater, und Dr. Volker Baas, M.P.A. (Harvard),

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis Bearbeitet von Von Christian Kunnes, Richter am Landgericht, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Wind-Contracting als Alternative?

Wind-Contracting als Alternative? als Alternative? 26. Windenergietage (2017), Forum 10 Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town) Warnemünde 08.11.2017 GLIEDERUNG I. Was ist? II. Geht das rechtlich überhaupt? III. Ausblick CONTRACTING

Mehr