Publikationen Prof. Dr. Oskar Mittag (Stand: September 2016) Zeitschriftenbeiträge. In print

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Prof. Dr. Oskar Mittag (Stand: September 2016) Zeitschriftenbeiträge. In print"

Transkript

1 Publikationen Prof. Dr. Oskar Mittag (Stand: September 2016) Zeitschriftenbeiträge In print Kampling H, Petrak F, Farin E, Kulzer B, Herpertz S, Mittag O (in print). Trajectories of depression in adults with newly diagnosed type 1 diabetes five year follow-up: results from the German Multicenter Diabetes Cohort Study (GMDC-Study). Diabetologia [if 6,206] 2016 Mittag O, Kampling H, Baumeister H (2016). Epidemiologie psychischer Störungen bei chronisch körperlich Kranken. Psychotherapie im Dialog 17 (1): Mittag O, Kampling H, Farin E, Tully P (2016). Trajectories of depressive symptoms after a major cardiac event. Health Psychology Open, January-June 3 (1): (DOI: / ) Schlöffel M, Funke W, Pollmann H, Köhler J, Sellmer S, Mittag O (2016). Gegenwärtige Praxis des Umgangs mit komorbiden Suchtproblemen in nicht auf Sucht spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. Die Rehabilitation 55 (2) Schlöffel M, Mittag O (2016). Die somatische und psychosomatische Rehabilitation als möglicher Zugangsweg zum Suchthilfe- und Behandlungssystem Praxisempfehlungen zum Umgang mit komorbiden Suchtproblemen. Sucht Aktuell 1: Reese C, Petrak F, Mittag O (2016). Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Typ-2- Diabetes: Methoden und Ergebnisse. Die Rehabilitation 55 (5): Köberich S, Lohrmann C, Mittag, O, Dassen T (2015). Effects of a hospital-based education programme on self-care behavior, care dependency and quality of life in patients with heart failure: A randomized controlled trial. Journal of Clinical Nursing 24, Charova E, Dorstyn D, Tully PJ, Mittag O (2015). Web-based interventions for comorbid depression in chronic illness: a systematic review. Journal of Telemedicin and Telecare 21(4): Reese C, Mittag O, Metzler A, Stapel M, Jäckel WH (2015). Routinemäßige Erhebung langfristiger Katamnesedaten in der Rehabilitation im internationalen Raum: Ergebnisse einer systematischen Recherche. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 25 (4):

2 Kampling H, Reese C, Mittag O (2015). Die (neuro)psychologische Rehabilitation nach Schlaganfall: Eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären und ambulanten neurologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 54 (5): Ullrich A, Mittag O, Garbrecht M, Dibbelt S, Glattacker M (2015). Partizipative Zielvereinbarung in der Rehabilitation (ParZivar II): Evaluation einer Intervention bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation 54 (5): Kampling H, Baumeister H, Jäckel WH, Mittag O (2014). Prevention of depression in chronically physically ill adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 8. Art. No.: CD (DOI: / CD011246) Mittag O, Reese C, Weel A, Faas J, de Boer W (2014). Soziale Sicherung und berufliche Wiedereingliederung von Arbeitnehmern bei Krankheit oder Behinderung: Ein Vergleich der Sicherungssysteme bei Erwerbsminderung in den Niederlanden und in Deutschland. Soziale Sicherheit 1: 9-17 Mittag O, Reese C, Weel A, Faas J, de Boer W (2014). Arbeitgeberverantwortung für die Wiedereingliederung kranker Arbeitnehmer: Das Modell Niederlande. Recht und Praxis der Rehabilitation 1: Reese C, Bengel J, Mittag O (2014). Berufliches Selbstverständnis, Ressourcen, Belastungen und berufliche Zufriedenheit von Psychologen in rehabilitativen Einrichtungen. Das Gesundheitswesen 76: Mittag O, Reese C, Meffert C (2014). (Keine) Reha vor Rente: Analyse der Zugänge zur Erwerbsminderungsrente von 2005 bis WSI-Mitteilungen 67 (2): Döbler A, Pollmann H, Raspe H, Mittag O (2014). Proaktives Screening nach Rehabilitationsbedarf bei Typ-2-Diabetikern im Disease Management Programm einer AOK: Welche Patienten können identifiziert werden? Die Rehabilitation 53 (1): Köberich S, Mittag O, Jäckel WHJ (2014). Anwesenheit von Angehörigen während der kardiopulmonalen Reanimation. Notfall + Rettungsmedizin 17 (6): Mittag O, Döbler A, Pollmann H, Farin-Glattacker E, Raspe H (2014). Praktikabilität und Nutzen eines aktiven Screenings auf Rehabedarf mit anschließender schriftlicher Beratung zur Rehaantragstellung bei AOK-Versicherten im Disease-Management- Programm Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie). Die Rehabilitation 53 (5): Mittag O, Reese C (2013). Die Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Methoden und Ergebnisse. Die Rehabilitation (online-first; DOI: /s )

3 Reese C, Mittag O (2013). Psychological interventions in the rehabilitation of patients with chronic low back pain: Evidence and recommendations from systematic reviews and guidelines. International Journal of Rehabilitation Research 36: 6-12 (DOI: /MRR.0b013e32835acfec) Reese C, Mittag O (2013). Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Methoden und Ergebnisse. Das Gesundheitswesen (DOI: /s ) Meffert C, Mittag O, Jäckel WH (2013). Betriebsnahe Präventionsprogramme der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation 52; Mittag O (2013). Genderspezifische Aspekte in der Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung. Clinical Research in Cardiology (Supplement) 8: Bengel J, Kraft M, Mittag O (2012). Evaluation in rehabilitation: Outcomes, assessments, and measurement of change. Психологическая наука и образование (= Psychological Science and Education) 4: 1-12 Mittag O, Jäckel WH (2013). Web-basierte Interventionen: Herausforderungen und Risiken (Editorial). Die Rehabilitation 52: Bengel J, Gall H, Grande G, Küch D, Mittag O, Schmucker D, Spijkers W, Arling V, Jahed J, Lutze B, Morfeld M (2014). Aus-, Fort- und Weiterbildung Psychologie in der Rehabilitation : Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Die Rehabilitation 43: Reese C, Mittag O (2013). Wiedereingliederung und soziale Sicherung bei Erwerbsminderung. Vergleichsstudie für die EU-Länder Niederlande und Deutschland. Sozialrecht + Praxis 6: Spieser A, Mittag O, Brüggemann S, Jäckel WH. (2012). Reha-Therapiestandards für die Rehabilitation nach Hüft und Kniegelenks-Totalendoprothese (TEP) aus der Perspektive der Einrichtungen: Ergebnisse einer Anwenderbefragung zu Akzeptanz und Praktikabilität der Pilotversion. Die Rehabilitation 51: Meyer-Mook S, Moock J, Mittag O, Kohlmann T. (2012). Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation Analyse auf Itemebene. Die Rehabilitation 51: Mittag O, Reese C, Gülich M, Jäckel WH. (2012). Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland. Das Gesundheitswesen 74: Mittag O, Meyer T (2012). The association of depressive symptoms and ischemic heart disease in older adults is not moderated by gender, marital status or education. International Journal of Public Health; 57: (DOI /s )

4 Mittag O, Jäckel WH (2012). Priorisierung: (k)ein Thema für die Rehabilitation. Die Rehabilitation; 51: Reese C, Spieser A, Mittag O (2012). Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzerkrankung: Zusammenfassung der Evidenz und der Empfehlungen aus systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien. Die Rehabilitation 51: Reese C, Jäckel WH, Mittag O (2012). Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 51: Meffert C, Kohlmann T, Gerdes N, Mittag O (2012). Verwendung von Verlaufstypen zur Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation: Ein Beitrag zum Vergleich verschiedener Methoden der Ergebnismessung. Die Rehabilitation 51: Mittag O, Kohlmann T, Meyer T, Meyer-Moock S, Meffert C, Farin-Glattacker E, Gerdes N, Pohontsch N, Moock J, Jelitte M, Löschmann C, Bitzer EM, Raspe H (2012). Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation (online-first; DOI: /s ) 2011 Mittag O, Schramm S, Boehmen S, Hueppe A, Meyer T, Raspe H (2011). Mediumterm effects of cardiac rehabilitation in Germany: Systematic review and metaanalysis of results from national and international trials. European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation; 18: (DOI / ) Sibold M, Mittag O, Kulick B, Mueller E, Opitz U, Jäckel WH. (2011). Prädiktoren der Teilnahme an medizinischer Rehabilitationsnachsorge bei erwerbstätigen Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation 50: Mittag O, Jäckel WH (2011). Bedarfsfeststellung: Gesetzliche Grundlagen, derzeitige Praxis und aktuelle Forschungsfragen Thinking outside the box Die Rehabilitation 2011; 50: 4-6 Grande G, Mittag O. (2011). Frauen und Männer in der Rehabilitation Anforderungen an die Patientenorientierung. Public Health Forum 19 (4); 23e1-23e3 (DOI: /j.phf ) Mittag O. (2011). Evidenzbasierung der medizinischen Rehabilitation (in Deutschland). Public Health Forum 19 (4); 4e1-4e3 (DOI: /j.phf ) 2010 Gülich M, Mittag O, Müller E, Uhlmann A, Brüggemann S, Jäckel WH (2010). Ergebnisse einer Analyse der therapeutischen Leistungsdaten (KTL-Daten) von

5 5.838 RehabilitandInnen nach Hüft- bzw. Knieendoprothesenimplantation. Die Rehabilitation 49: Bengel J, Küch D, Mittag O (2010). Medizinische Rehabilitation (Leserbrief). Der Psychotherapeut 55: Mittag O, Jäckel W (2009). Versorgungsmodelle in der medizinischen Rehabilitation neue Befunde und Konzepte. Editorial. Die Rehabilitation 48, 2-3 Brauer J, Mittag O, Raspe H (2009). Warum stellen Versicherte trotz erhaltenem erwerbsbezogenen Leistungsvermögen einen Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung? Eine qualitative Studie an Patienten nach kardialen Ereignissen. Das Gesundheitswesen 71: (DOI: /s ) Müller E, Mittag O, Gülich M, Uhlmann A, Jäckel WH (2009). Systematische Literaturanalyse zu Therapien in der Rehabilitation nach Hüft- und Knie- Total- Endoprothesen: Methoden, Ergebnisse und Herausforderungen. Die Rehabilitation 48: Holzapfel M, Schonauer K, Mittag O (2009). Einfluss von Behandlungsdosis, Behandlungsdichte und Behandlungsdauer auf die psychosomatische Symptomlast. Eine naturalistische Studie an stationären Psychotherapiepatienten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 83: Mittag O, Wessinghage T, Grünhagen M, Raspe H (2009). Beeinflussung des kardiovaskulären Risikos durch kurze, zielgruppenspezifische Gesundheitsprogramme mit Fokus auf körperlichem Ausdauertraining. Eine kontrollierte Studie mit gematchten Kontrollen. Prävention und Rehabilitation 21: Mittag O, Grande G (2008). PatientInnenorientierung in der Rehabilitation Die Genderperspektive. Die Rehabilitation 47: Bjarnason-Wehrens B, Mittag O, Schannwell CM (2008). Frauenherzen schlagen anders. Blickpunkt Der Mann Wissenschaftliches Journal für Männergesundheit 6: Mittag O, Döbler A (2008). Telefonisches Disease Management bei Diabetes mellitus Typ 2: Editorial. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 82, Mittag O, Döbler A (2008). Telefonisches Disease Management bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 82, Döbler A, Mittag O (2008). Erwartungen und Wünsche von Typ-2- DiabetespatientInnen an eine (telefonische) Nachsorge: Ergebnisse aus drei

6 Fokusgruppen mit RehapatientInnen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 82, Mittag O, Raspe H. (2007). Selbstausfüllbogen zur Unterstützung der Begutachtung von Rehabedarf: Probleme und Lösungen. Die Rehabilitation 46: Bjarnason-Wehrens B, Grande G, Loewel H, Voeller H, Mittag O (2007). Gender specific issues in cardiac rehabilitation: Do women with ischemic heart disease need specially tailored programs? European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation 14: Höder J, Mittag O, Arlt AC, Präcklein C, Raspe H (2007). Risiken und Nebenwirkungen von medizinischer Rehabilitation: Annährungen an ein wenig beachtetes Thema. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83: Deck R, Mittag O, Hüppe A, Muche-Borowski C, Raspe H (2007). Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Erste Ergebnisse eines ICForientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 76: Mittag O, Raspe H (2007). Unterschiedliche Problemprofile bei Rehaantragstellern mit Rückenschmerzen: Überlegungen zur gestuften Versorgung in der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 77: Mittag O, Glaser-Möller N (2007). Rehabedarf und Rehaprognose: Neue Entwicklungen. Einführung in den Themenschwerpunkt (Editorial). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.78: Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N, Matthis C, Raspe H (2007). Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von Versicherten der Arbeiterrentenversicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 78: Mittag O, Müller V, Bjarnason-Wehrens B, Böhmen S, Karoff M, Maurischat C (2007). Interdisziplinäre Behandlungskonzepte in der kardialen Rehabilitation: Eine Erhebung von Ist- und Soll-Zustand anhand von Indikationsprofilen ( problemtreatment-pairs ). Physikalische Medizin, Rehabilitation, Kurortmedizin 17: Mittag O, Schramm S, Hüppe A, Meyer T, Raspe H. (2007). Metaanalyse zur Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Vergleich nationaler und internationaler Studien. Herzmedizin 24: Mittag O (2006). Feststellung von psychologischem Abklärungs- und Behandlungsbedarf in der Rehabilitation: Kritische Überlegungen zum Assessment und Screening. Prävention und Rehabilitation18: 29-36

7 Meyer T, Schäfer I, Matthis C, Kohlmann T, Mittag O (2006). Missing data due to a checklist misconception-effect. Sozial- und Präventivmedizin 51: Mittag O, Horres-Sieben B, Maurischat C (2006). Psychischer Status und Krankheitsverarbeitung nach erstem koronarem Ereignis: Welche Rolle spielen Geschlecht und Alter? Herzmedizin 23: Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N, Matthis C, Raspe H. (2006). Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE- Skala). Das Gesundheitswesen 68: Mittag O, China C, Hoberg E, Juers E, Kolenda KD, Richardt G, Maurischat C, Raspe H (2006). Outcomes of a telephone counseling Intervention following cardiac rehabilitation (Luebeck Follow-Up Trial): Overall and gender specific results. International Journal of Rehabilitation Research 29: Theissing J, Lepthin HJ, Mittag O (2005). Veränderungen der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit im Verlauf der stationären Rehabilitation: Eine Untersuchung an 180 orthopädischen Patienten. Die Rehabilitation, 44, Maurischat C, Herwig JE, Bengel J, Mittag O (2005). Skalen zur Erfassung der Rollenqualität von Partnerschaft (FRQ-P) und Elternschaft (FRQ-E). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 68, Mittag O, Meyer T, Deck R, Kohlmann T, Matthis C, Schäfer I, Raspe H (2005). Fehlende Werte in der Somatisierungsskala des SCL-90-R durch Listenfragen- Effekt : Häufigkeit in verschiedenen Surveys und Vergleich unterschiedlicher Imputationsmethoden. Das Gesundheitswesen 67: Mittag O, China C (2005). Geschlechtsspezifische Effekte bei Koronarpatienten in einem telefonischen Nachsorgeprogramm ( Lübecker Nachsorgestudie ). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 70: Mittag O, Völler H, China C (2005). Geschlechtspezifische Effekte in der kardialen Rehabilitation: Konzepte, Ergebnisse, Forschungsbedarf. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 70: Raspe H, Ekkernkamp M, Matthis C, Raspe A, Mittag O (2005). Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Theorie und Empirie. Die Rehabilitation 44: Mittag O, Maurischat C (2004). Die Cook Medley Hostility Scale im Vergleich zu den Inhaltsskalen Zynismus, Ärger sowie Typ A aus dem MMPI-2: Zur zukünftigen Operationalisierung von Feindseligkeit. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 13: 7-12

8 Maurischat C, Mittag O (2004). Erfassung der beruflichen Rollenqualität und ihre prognostische Bedeutung für die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit. Die Rehabilitation 43: 1-9 China C, Mittag O (2004). Rehabilitation darf nicht mit der Entlassung enden: Eine Studie zur telefonischen Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation. Pflege Aktuell 58: China C, Fonk M, Laue U, Rathjen K, Mittag O (2004). Telefonische Nachsorge in der Rehabilitation. Die Schwester, Der Pfleger 43: Ekkernkamp M, Mittag O, Matthis C, Raspe A, Raspe H (2004). Anamnestische und klinische Befunde bei schweren Rückenschmerzen: eine klinisch-epidemiologische Untersuchung an einer Stichprobe von LVA-Versicherten. Zeitschrift für Orthopädie 142: Mittag, O, Budde HG, Eisenriegler, E, Engel, S, Herrmann-Lingen, C, Jokiel, R, Langosch W, Lueger, S, Mai, B, Niehues, U, Schoel, M, Maurischat, C (2004). Ein Fragebogenset zur Erfassung (Screening) psychischer Störungen und sozialer Probleme von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 43: Mittag O (2004). DMPs - Die Rolle der Rehabilitation. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 98, Mittag O, Raspe H (2003). Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an Mitgliedern der Gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung). und Validität der Skala. Die Rehabilitation 42: Mittag O, Böhmer S, Deck R, Ekkernkamp M, Hüppe A, Kankainen H, Raspe A, Raspe H (2003). Fragen über Fragen: Cognitive survey in der Fragebogenentwicklung. Sozial- und Präventivmedizin 48: Mittag O, China C, Raspe H (2003). Einführung in den Themenschwerpunkt Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation: Ein Ansatz zum Disease Management durch Pflegepersonal. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 3-5 Mittag O, China C (2003). Ansätze zur telefonischen Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation und die besondere Rolle der Berufsgruppe Pflege im Disease Management. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 6-11 China C, Mittag O (2003). Entwicklung eines Anleitungs- und Dokumentationsbogens (Manual). für die telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation. Entwicklung eines Anleitungs- und Dokumentationsbogens (Manual). für die telefonische Nachsorge in der

9 kardiologischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: Mittag O, China C (2003). Curriculum für die Fort- und Weiterbildung Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation für examiniertes Krankenpflegepersonal. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: Mittag O (2003). Ergebnisse zur Versorgungsqualität in der kardiologischen Rehabilitation bei Frauen und Männern: Sind Frauen benachteiligt? Die Rehabilitation 42: Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T, Nantke J, van den Bussche H, Dodt B., Dunkelberg S, Kirchberger I, Krüger-Bödecker A, Lachmann A, Lang K, Matthis C, Mittag O, Peters A, Raspe H, Schulz H (2003). Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Die Rehabilitation 42: Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe A, Raspe H (2003). Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin. Sozial- und Präventivmedizin 48: Raspe H, Deck R, Mittag O (2003). Bedarfsermittlung in der medizinischen Rehabilitation: Konzepte, Forschung, Praxis. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 63: Mittag O, Raspe H (2003). Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an Mitgliedern der Gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung). und Validität der Skala. Die Rehabilitation 42: Mittag O, Böhmer S, Deck R, Ekkernkamp M, Hüppe A, Kankainen H, Raspe A, Raspe H (2003). Fragen über Fragen: Cognitive survey in der Fragebogenentwicklung. Sozial- und Präventivmedizin 48: Mittag O, China C, Raspe H (2003). Einführung in den Themenschwerpunkt Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation: Ein Ansatz zum Disease Management durch Pflegepersonal. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 3-5 Mittag O, China C (2003). Ansätze zur telefonischen Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation und die besondere Rolle der Berufsgruppe Pflege im Disease Management. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 6-11 China C, Mittag O (2003). Entwicklung eines Anleitungs- und Dokumentationsbogens (Manual). für die telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation. Entwicklung eines Anleitungs- und Dokumentationsbogens (Manual). für die telefonische Nachsorge in der

10 kardiologischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: Mittag O, China C (2003). Curriculum für die Fort- und Weiterbildung Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation für examiniertes Krankenpflegepersonal. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: Mittag O (2003). Ergebnisse zur Versorgungsqualität in der kardiologischen Rehabilitation bei Frauen und Männern: Sind Frauen benachteiligt? Die Rehabilitation 42: Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T, Nantke J, van den Bussche H, Dodt B., Dunkelberg S, Kirchberger I, Krüger-Bödecker A, Lachmann A, Lang K, Matthis C, Mittag O, Peters A, Raspe H, Schulz H (2003). Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Die Rehabilitation 42: Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe A, Raspe H (2003). Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin. Sozial- und Präventivmedizin 48: Raspe H, Deck R, Mittag O (2003). Bedarfsermittlung in der medizinischen Rehabilitation: Konzepte, Forschung, Praxis. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 63: Buchbeiträge Ladwig KH, Mittag O (in print). Psychokardiologie. In U Koch, J Bengel (Hrsg.), Enzyklopädie der Medizinischen Psychologie 2. Göttingen: Hogrefe Mittag O, Hartmann-Mittag D (2016). Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase. In W Giesecke, D Nittel (Hrsg.), Pädagogischen Beratung über die Lebensspanne: Ein Handbuch (S ). Weinheim: Beltz Bengel J, Mittag O (2016). Geschichte und Selbstverständnis. In J Bengel, O Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (S. 3-11). Heidelberg: Springer Reese C, Mittag O (2016). Psychologische Einzelinterventionen. In J Bengel, O Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (S ). Heidelberg: Springer Mittag O, Reese C, de Boer W, Faas J, Weel A (2015). Auf dem Weg nach Erfahrungen aus den Niederlanden ein Modell für Deutschland? In A. Weber, L Peschkes, W de Boer (Hrsg.), Return to Work Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Reintegration (S ). Stuttgart: Gentner

11 Maurischat C, Mittag O. (2015). FRQ-P / FRQ-E Fragebögen zur Rollenqualität von Partnerschaft und Elternschaft. In E Brähler, J Ernst (Hrsg.), Handbuch zur Familienund Paardiagnostik (S ). Göttingen: Hogrefe) Reese C, Mittag O (2015). Wiedereingliederung und soziale Sicherung bei Erwerbsminderung: Vergleichsstudie für die EU-Länder Niederlande und Deutschland (Teil 1 / Teil 2). In: A Gagel, W Kohte, K Nebe, HM Schian, KD Thomann & F Welti (Hrsg.), Diskussionsbeiträge zum Rehabilitations- und Teilhaberecht.(S ). DVfR: Heidelberg Bengel J, Mittag O (2012). Gesundheitliche und ökonomische Bedeutung von chronischen Erkrankungen und psychischer Komorbidität. In Berufsverband Deutsche Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Die großen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag, Mittag O (2011). Besonderheiten der Schulung bei Patienten mit Herz-Kreislauf- Erkrankungen. In Rick O, Stachow R (Hrsg.), Klinikleitfaden Medizinische Rehabilitation. München: Urban & Fischer, Mittag O (2009). Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In Bengel J, Jerusalem M (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (= Handbuch der Psychologie, Band 12). Göttingen: Hogrefe, Mittag O, Raspe H (2008).SPE-Skala Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit. In Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe, Bjarnason-Wehrens B, Mittag O, Schannwell M (2008). Frauenherzen schlagen anders: Bewegungs- und Sporttherapie in der kardiologischen Rehabilitation. In Hartmann-Tews I, Combrink C (Hrsg.), Gesundheit, Bewegung und Geschlecht. Sankt Augustin: Academia Verlag, Mittag O (2007). Von der Schwierigkeit, Frauen und Männer zu vergleichen: Lessons learned aus zwei Studien an kardiologischen RehapatientInnen. In Deck R, Raspe H, Koch U (Hrsg.), Reha-wissenschaftliche Forschung in Norddeutschland. Lage: Jacobs, Mittag O, Bengel J (2007). Allgemeine Gesundheitsbildung. In B Rauch, M Middeke, G Bönner, M Karoff, K Held (Hrsg.), Kardiologische Rehabilitation. Stuttgart: Thieme, Mittag O (2006). Feststellung von psychologischem Behandlungsbedarf in der Reha: Assessment und Screening. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.), Psychologische Diagnostik Weichenstellung für den Rehaverlauf. Bonn: DPV, Mittag O (2005). Psychotherapie bei Herzinfarkt. In Faller H (Hrsg.), Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen. Stuttgart: Thieme,

12 Mittag O (2004). Primär- und Sekundärprävention der KHK durch Lebensstiländerung: Möglichkeiten, Probleme und Strategien. In: Deck R, Mittag O (Hrsg.), Möglichkeiten der Lebensstiländerung Sekundärprävention und Rehabilitation des Koronarpatienten. Lage: Jacobs, Mittag O, China C (2004). Ansätze zum telefonischen Disease Management in der Kardiologie und erste Ergebnisse der Lübecker Nachsorgestudie. In Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O (Hrsg.). Rehabilitation und Nachsorge: Bedarf und Umsetzung. Lage: Jacobs, Mittag O (2003). Was braucht die kliniknahe Rehabilitationsforschung? Ein Plädoyer für die Vielfalt. In: Deck R, Glaser-Möller N (Hrsg.), Forschung und Forschungsförderung in der Rehabilitation: Stand und Perspektiven. Lage: Jacobs, Bücher Bengel J, Mittag O (2016) (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer Mittag O (2005). Genderaspekte in der kardiologischen Rehabilitation. Vergleich von Versorgungsqualität, Krankheitsverarbeitung und Rehabilitationsverlauf bei Frauen und Männern nach erstem Herzinfarkt bzw. erster ACVB-Op oder PTCA. Lengerich: Pabst Hank P, Mittag O (2003). Zur Bedeutung von Ärger und Ärgerausdruck für die Entstehung und Prognose der KHK. Frankfurt: VAS Mittag O (Hrsg.) (1997). Der letzte Weg: Wie wir mit dem Tod umgehen. Stuttgart: Trias Mittag O (1996). Mach ich mich krank? Gesundheit und Lebensstil. Bern: Huber. Mittag O (1994). Sterbende begleiten. Stuttgart: Trias (spanische Ausgabe 1996: Asistencia práctica para enfermos terminales. Barcelona: Herder)

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik Farin-Glattacker 1, Heiner Raspe 3 1 AQMS, Universitätsklinikum

Mehr

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten 1 Herausgeber Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik

Mehr

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Oskar Mittag, Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS)

Mehr

Warum diese Modellerkrankungen?

Warum diese Modellerkrankungen? gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation - Chronischer Rückenschmerz und KHK Oskar Mittag & Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzerkrankung: Systematische Entwicklung

Mehr

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Quaschning, K. 1, Farin-Glattacker, E. 1, Bredehorst, M. 2, Dibbelt, S. 2 & Glattacker, M. 1 1 Institut für

Mehr

Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge

Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge Aktuelle Strategien zur Förderung von Alltagstransfer und Nachhaltigkeit Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Würzburg,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachsorge und Ergebnisse aus dem Neuen Credo

Aktuelle Entwicklungen in der Nachsorge und Ergebnisse aus dem Neuen Credo Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Aktuelle Entwicklungen in der Nachsorge und Ergebnisse aus dem Neuen Credo Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Publikationen Dr. Manuela Glattacker. Zeitschriftenbeiträge. Stand: Juli 2015. Under review

Publikationen Dr. Manuela Glattacker. Zeitschriftenbeiträge. Stand: Juli 2015. Under review Publikationen Dr. Manuela Glattacker Stand: Juli 2015 Zeitschriftenbeiträge Under review Glattacker M, Heyduck K, Meffert C, Jakob T. Illness beliefs, treatment beliefs and information needs as starting

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Michaela Nagl Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Reha-Nachsorge Neues Credo

Reha-Nachsorge Neues Credo Reha-Nachsorge Neues Credo Ruth Deck Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck Projektgruppe: R. Deck, S. Schramm. A. Hüppe Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck Nachhaltigkeit durch Vernetzung

Mehr

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Claudia Schulz-Behrendt, M.A. Klinische Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich

Mehr

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Dr. Cornelia Mahler M.A. Fachtagung Multimorbidität, Berlin, 25. April 2012 Ausgangssituation PraCMan Case Management

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschung Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschungsaktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen Forschungsprojekte

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen IQMG-Jahrestagung 20. und 21. Oktober 2011 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen Dr. Here Klosterhuis Stand: 13.10.2011 Gliederung A B C D E Rehabilitandenbefragung

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Heiner Raspe Institut für Sozialmedizin UKSH, Campus Lübeck Generelle Wirksamkeit (BSG 19.2.2002 B 1 KR 16/00 R) haben im

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Erik Farin-Glattacker Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Gliederung 1. Einleitung: Die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Dr. med. Susanne Weinbrenner, MPH Leitende Ärztin & Leiterin Geschäftsbereich Sozialmedizin

Mehr

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Direktion Psychiatrische Rehabilitation ready@work - Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung D. Jäckel, R. Hertig,

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität

SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität S. Jäger & G. H. Franke Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Bericht der Kommission Zusatzqualifizierung: Weiterbildung in Somatopsychotherapie?

Bericht der Kommission Zusatzqualifizierung: Weiterbildung in Somatopsychotherapie? Bericht der Kommission Zusatzqualifizierung: Weiterbildung in Somatopsychotherapie? Dr. Bruno Waldvogel 28. Deutscher Psychotherapeutentag Berlin, 23. April 2016 Kommission Zusatzqualifizierung Beschluss

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven IQMG Jahrestagung 14. und 15. November 2013 in Berlin Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Forschungsethik in Studien zur Versorgung von Suchtkranken

Forschungsethik in Studien zur Versorgung von Suchtkranken Forschungsethik in Studien zur Versorgung von Suchtkranken Dr. Joachim Köhler Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Sozialmedizin, Magister Public Health Bereich Sozialmedizin der DRV Bund FVS Tagung

Mehr

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation Prof. Dr. Ursula Härtel Institut für Medizinische Psychologie, LMU München Diskussionsforum mit Expertinnen Gesundheitsbeirat der Stadt

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Eva Volke Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV 2016 19. - 21. September

Mehr

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Hier DMP steht verbessern das Thema die Versorgung des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Wirksamkeit der DMPs Gesetzliche

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk 20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk PD Dr. Heiner Vogel Universität Würzburg, Institut für Klinische Epidemiologie u. Biometrie Abt. für Medizinische

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie)

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie) Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie) A. Döbler 1, H. Pollmann 2, H. Raspe 3, E. Farin-Glattacker 1 & O. Mittag 1 1 AQMS, Universitätsklinikum Freiburg 2 Klinik

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus 1 Impressum Herausgeber BARMER GEK 10837 Berlin www.barmer-gek.de Autorin des Textes Dipl.-Soz.-Wiss. Petra Kellermann-Mühlhoff,

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit

Mehr

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Vortrag im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars an der

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Erik Farin-Glattacker, Antje Ullrich, Michaela Nagl & Andrea Schöpf Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Hintergrund der

Mehr

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam) Qualitätsindikatoren zur Versorgung von Patienten mit Depression im hausärztlichen Setting - QISA - Depression Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Vorausplanung schon alles geregelt?

Vorausplanung schon alles geregelt? Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Vorausplanung schon alles geregelt? Caritas Forum Ethik und Palliative Care Gesundheitliche Versorgungsplanung? Was geht es mich an? München, 14.

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Evidenz der Berufsorientierten Prävention und Rehabilitation wo stehen wir in Deutschland?

Evidenz der Berufsorientierten Prävention und Rehabilitation wo stehen wir in Deutschland? Evidenz der Berufsorientierten Prävention und Rehabilitation wo stehen wir in Deutschland? Matthias Bethge Seit 21 Finnish Institute of Occupational Health http://work.cochrane.org/ 2 3 1. Wer? Wozu? Was?

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Was bringt psychisch Kranke in Arbeit Fortschritte in der beruflichen Rehabilitation 40 Jahre gemeindepsychiatrische Praxis Reflexionen und Perspektiven, Stuttgart

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern 7. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Lutz Philipp Breitling, email: L.Breitling@dkfz.de

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Impulsvortrag PD Dr. Yve Stöbel-Richter & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Auf dem Weg zu einem Modell der Psychologie in der somatischen Rehabilitation

Auf dem Weg zu einem Modell der Psychologie in der somatischen Rehabilitation Auf dem Weg zu einem Modell der Psychologie in der somatischen Rehabilitation Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg Update

Mehr

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Matthias Bethge Bestimmung von Bedarf Krankheit, Teilhabestörung Ziele Medizinische Leistung Raspe H. Rehabilitation 2007;46:3-8 2 Bedarf an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 118 Zimmermann, I., A. Aeustergerling Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger

Inhaltsverzeichnis. 118 Zimmermann, I., A. Aeustergerling Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger Inhaltsverzeichnis III Heft 1 (Februar 2009) = Seite 1 58 Heft 2 (April 2009) = Seite 61 125 Heft 3 (Juni 2009) = Seite 127 187 Heft 4 (August 2009) = Seite 189 255 Heft 5 (Oktober 2009) = Seite 257 322

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheit in der Schweiz Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Katharina Meyer Herausgeberin Gesundheit in der Schweiz Nationaler Gesundheitsbencht 2008 B 365502 Verlag Hans Huber Geleitwort 11 Vorwort 13 Teil

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus Anlage 4 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Strukturqualität Krankenhaus Zur

Mehr

Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie. 2., veränd. Auflage

Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie. 2., veränd. Auflage Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie 2., veränd. Auflage S. Roderer Verlag, Regensburg 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort Franz Petermann 5 1 Gesundheitsökonomie und Reha-Ökonomie: Eine Einführung Christian

Mehr