There and back again Verknüpfung von Museum und Gelände mit Denkmalcaches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "There and back again Verknüpfung von Museum und Gelände mit Denkmalcaches"

Transkript

1 2 Fachartikel There and back again Verknüpfung von Museum und Gelände mit Denkmalcaches Johannes Valenta 1, Stefanie Zecha 2 1 ArchIV Archäologische Informationsverarbeitung Johannes Valenta, München office@arch-iv.de 2 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Zusammenfassung: Virtuelle Denkmalcaches sind ein neues Instrument zur non-formalen Wissensvermittlung zu Zeugnissen der Geschichte, v. a. zu denkmalgeschützten baulichen Anlagen und archäologischen Stätten. Es bestehen bereits Vermittlungskonzepte für Welterbestätten und Bau- und Bodendenkmäler, sowohl in der musealen Präsentation als auch in Form von Beschilderungen im Gelände sowie als Smartphone-Apps. Diese sind i. d. R. in sich abgeschlossen Systeme und bilden kaum Schnittmengen. Denkmalcaches sollen zum einen die verschiedenen Zielgruppen dieser Vermittlungskonzepte ansprechen und idealerweise verbinden. Zum anderen sind sie eine innovative Erweiterung digitaler Präsentations- und Vermittlungsmöglichkeiten, welche die Erfahrbarkeit von Zeugnissen der Geschichte in Gelände und Museum fördern. Schüsselwörter: Geocaching, Virtuelle Geocaches, Denkmalpflege, Vermittlung, Tourismus Abstract: Virtual Heritage Caches are a new instrument for disseminating information about heritage sites in a non formal way. Educational concepts for world heritage sites and cultural heritage already exist in museums (exhibition) and on site (signage, smartphone apps). Often they are closed systems with little intersection and interaction between them. Heritage Caches aim to combine their target audiences and thus offer an innovative extension to existing concepts of presentation and education for promoting the experience of historical features, both, in museums and on site. Keywords: Geocaching, Virtual Geocaches, Heritage Conservation, Education, Tourism 1 Was sind Denkmalcaches? Denkmalcaches führen zu geschichtlich bedeutungsvollen Orten, an denen Besucher Wissenswertes erfahren können. Sie sind eine Spielart der so genannten virtual caches und bieten mit ortsbezogenen Aufgaben eine Art des non-formalen Lernens im Gelände an. Die bearbeiteten Aufgaben werden per an den Cacheersteller geschickt, der diese überprüft. Bei erfolgreicher Aufgabenlösung kann der Besuch des Caches online geloggt werden. Alle vorangegangenen Veröffentlichungen zum Geocaching im Bereich Bildung beschäftigen sich vor allem mit traditional caches (NAVI NATUR 2010, LUDE et al. 2013, GRÜNDEL 2013, BURT 2010, HOF 2013). Bis jetzt gibt es noch keinen Artikel, der sich mit dem Thema Wissensaneignung zu Denkmälern mithilfe von virtuellen Caches auseinandersetzt. Diese Lücke soll mit diesem Aufsatz geschlossen werden. Im Folgenden werden kurz das Wesen der Denkmalvermittlung skizziert, eine Analyse vorhandener klassischer Geocaches am Raetischen Limes sowie zwei Standorte und deren Aufgabenpotenzial für Denkmalcaches vorgestellt. Außerdem werden die didaktisch-methodischen Werkzeuge erläutert, die zu einem gelungenen Denkmalcache beitragen. AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik, Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN , ISSN , doi: / Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verbreitet wird (

2 J. Valenta, S. Zecha: There and back again 3 2 Denkmalvermittlung Das Wesen geschützter Denkmäler liegt nicht zuletzt in ihrem Raumbezug. Im genuinen räumlichen Kontext dient eine bauliche Anlage, eine archäologische Fundstelle als geschichtliche Quelle. Denkmalvermittlung ist daher ortsgebunden (WELZEL 2011, 155). Größere (geschichtliche) Zusammenhänge werden darüber hinaus in entsprechender musealer Aufbereitung erschlossen. Dies spannt den Rahmen auf für eine Wissensvermittlung zu Zeugnissen der Geschichte im allgemeinen und zu Welterbestätten beziehungsweise Bau- und Bodendenkmälern im Besonderen. Für die UNESCO-Welterbestätte Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL) besteht in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen ein übergreifendes strategisches Vermittlungskonzept ( Interpretation Framework ), das thematische Vermittlungsregionen ( one site one story ), museale Vermittlungsebenen (supraregional lokal) sowie u. a. die Beschilderung im Gelände festlegt (BECKER 2013, 4 ff.). An diesem 550 km langen linearen Bodendenkmal in Deutschland tritt das Spannungsfeld der Vermittlung on site und im Museum besonders deutlich hervor. Die einzelnen Elemente des ORL im Gelände werden klassisch durch Infotafeln und teilweise durch Neue Medien, z. B. Smartphone-Apps (Mainlimes, Limes Mittelfranken mobil, LIMESEUM) erschlossen. Museal werden in den einzelnen Vermittlungsregionen sogenannte Hauptthemen zum ORL als Teil des transnationalen seriellen Welterbes Grenzen des Römischen Reiches, unabhängig von der Denkmalbeschilderung präsentiert. Denkmalcaches sollen idealerweise die Zielgruppen dieser beiden Vermittlungswege verbinden. Deshalb werden zunächst zwei Prototypen des Denkmalcaches am bayerischen Teil des Raetischen Limes erarbeitet, die im Folgenden kurz vorgestellt werden. Darauf aufbauend sollen in der Region Altmühl-Jura in Zusammenarbeit mit den Limes-Gemeinden weitere Denkmalcaches in Form von Routen entstehen. 3 Geocaches am Raetischen Limes in Bayern Um einen Überblick über bereits vorhandene normale Geocaches am Raetischen Limes in Bayern zu erhalten, wurden via geocaching.com alle Geocaches in einem Umkreis von 10 km entlang des Verlaufs des Limes ermittelt, die seit dem Jahr 2000 dort gelegt worden sind. Insgesamt sind in diesem Gebiet etwa 1200 Caches aller Typen zu verzeichnen. Davon haben 20 einen Bezug zu den Römern und/oder zum Limes im Cachetitel. Dies bedeutet aber noch nicht, dass sich die Cachebeschreibung oder eine Aufgabe zu diesen Caches auch inhaltlich mit dem Limes auseinandersetzt. 44 Caches liegen in unmittelbarer Nähe, d. h. in einem 200-m-Puffer, zur Raetischen Mauer. Auch hier kann nicht automatisch darauf geschlossen werden, dass diese Caches auch inhaltlich nahe am Limes sind (Abb. 1). Dieser vorläufigen Analyse wird eine tiefer gehende Betrachtung der Cachebeschreibungen und auch der Logs folgen, um einerseits die inhaltliche Relevanz der Caches in Bezug auf Römer/Limes besser zu fassen und andererseits anhand der Anzahl der Logeinträge am einzelnen Cache auch die Besuchsfrequenz bewerten zu können. Bisher entsteht der Eindruck, dass die Gegend rund um den Raetischen Limes zwar attraktiv für Geocacher ist, sich aber nur wenige Caches mit der Grenze des römischen Reiches beschäftigen. Dieser Umstand spricht für die Konzeption von Denkmalcaches.

3 4 AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik Abb. 1: Geocaches am Raetischen Limes in Bayern mit Bezug zu Römern oder Limes im Cachetitel oder in unmittelbarer Nähe zum Limes (unmaßstäblich, Norden ist oben) 4 Denkmalcaches am Raetischen Limes in Bayern Als Standorte für die zwei Prototypen wurden die Kleinkastelle Biebig und Hegelohe (Gde. Titting, Lkr. Eichstätt, Rgbez. Mittelfranken) und das Kastell in Pfünz (Gde. Walting, Lkr. Eichstätt, Rgbez. Mittelfranken) ausgewählt, die unter online abgerufen werden können. 4.1 Kleinkastelle Biebig und Hegelohe Die Kleinkastelle liegen beiderseits eines Tälchens, dem östlichen Wassertal, knapp hinter der Raetischen Mauer, deren Schuttwall an den steilen Talflanken sichtbar ist (Abb. 2). Beim Kleinkastell Biebig haben sich obertägige Spuren erhalten, Hegelohe ist nur noch schwach im Laserscan zu erkennen (Abb. 3). Die Funktion(en) der Kleinkastelle am ORL sind noch nicht abschließend erforscht; für die beiden Kleinkastelle liegt die Vermutung nahe, dass sie zur Sicherung eines Verkehrswegs ins Barbaricum angelegt worden sein könnten (RAMSTET- TER 2015, 134).

4 J. Valenta, S. Zecha: There and back again 5 Abb. 2: Lage der Kleinkastelle Biebig (rotes Quadrat, westlich) und Hegelohe (rotes Quadrat, östlich) an der Raetischen Mauer (rote Linie) (unmaßstäblich, Norden ist oben; Kartengrundlage: BVV 2016; Denkmaldaten: BLfD 2016; Bearbeitung: J. Valenta) Abb. 3: Lage der Kleinkastelle Biebig (1) und Hegelohe (2) an der Raetischen Mauer (3) im Airborne Laserscan. Blick von Nordost, 4-fach überhöht (ALS: BLfD; Bearbeitung: J. Valenta). Abb. 4: Kleinkastell Biebig: Obertägig sichtbare Erdwälle. Blick von Südwest (Foto: J. Valenta 2015).

5 6 AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik Aufgaben an den Kleinkastellen und im Museum Kipfenberg Für das Kleinkastell Biebig bieten sich mehrere Aufgabenstellungen an. Zum einen könnte die Fläche des Kleinkastells berechnet werden, indem man die Wälle entweder abläuft oder per GPS einmisst (Abb. 4). Letzteres ist jedoch relativ fehleranfällig, da man sich hier unter Wald befindet und so das GPS-Signal (auch im Winter) stark gestört ist. Die Flächenberechnung kann indirekt Hinweise auf die Besatzungstärke der Kleinkastelle geben, da der mittlere Flächenbedarf eines römischen Soldaten in der archäologischen Literatur greifbar ist. Zum anderen können jüngere Besucher ein Grundrissmodell des Kleinkastells mit vor Ort vorhandenen Materialien (Holzstöcke, Steine, Laub etc.) anfertigen und fotografieren. Zur Orientierung können hier auch die bestehenden Informationstafeln herangezogen werden, auf denen Grundrisse abgebildet sind. Der Vergleich von Grundrissen von Kleinkastellen, Hauptkastellen und Legionslagern am Limes ist ein interessantes Thema für eine größere Route. Das Kleinkastell Hegelohe ist in natura kaum zu erkennen und deshalb zunächst prädestiniert für Augmented-Reality-Anwendungen. Dieser Einsatz neuer Medien kann zugleich als Lerneinheit zur Bewertung digitaler Rekonstruktionen in der Archäologie herangezogen werden. Die Schwierigkeit liegt hier zuvorderst in der schwachen bis sehr schwachen Mobilfunknetzabdeckung vor Ort, sodass umfangreichere Datenübertragungen nicht möglich sind. Dies bedeutet, dass der Denkmalcache Hegelohe einer gewissen Vorbereitung bedarf, um entsprechende Daten im Vorfeld schon auf ein Smartphone zu laden, zum Beispiel im nächstgelegenen Museum in Kipfenberg. Das Römer und Bajuwaren Museum in Kipfenberg ist mit seiner römischen Wachstube gleichzeitig ein hervorragender Ankerpunkt zur Verknüpfung der Originalsubstanz im Gelände und der Präsentation lokaler und globaler Geschichte im Museum. 4.3 Kastell Pfünz Das Kastell Pfünz liegt etwa 11 km südlich des Limes auf einem Sporn der Albhochfläche an der Kreuzung zweier Römerstraßen (Abb. 5). Es bildet ein leicht verschobenes Rechteck mit ca. 2,5 ha Fläche. Die Prätorialfront im Norden ist zur Altmühl hin ausgerichtet und zum Teil rekonstruiert (Abb. 6). Die beiden Spitzgräben, die das Kastell umgeben, sind heute noch gut sichtbar (Abb. 7). Abb. 5: Lage des Kastells Pfünz (unmaßstäblich, Norden ist oben; Kartengrundlage: BVV 2016)

6 J. Valenta, S. Zecha: There and back again 7 Abb. 6: Kastell Pfünz mit teilrekonstruierter Prätorialfront (Quelle: BLfD) 4.4 Aufgaben am Kastell Pfünz Abb. 7: Kastell Pfünz: Teilrekonstruierte Prätorialfront mit Wällen und Gräben. Blick vom Westtor (Foto: J. Valenta 2015). Die Anfang der 1990er-Jahre teilrekonstruierte Prätorialfront des Kastell Pfünz würde nach dem heutigen Forschungsstand so nicht mehr entstehen. Der fachwissenschaftliche Diskurs dient als Vorspann einer Aufgabe, bei der die vorhandene Rekonstruktion auf Unstimmigkeiten überprüft wird. Kinder können ihre Vorstellungen einer Weiterführung der Umwehrung zeichnerisch darstellen. Das Kastell Pfünz bietet sich zukünftig ebenso wie die Kleinkastelle für den Vergleich von Grundrissen römischer Militär- und Wehrbauten am Limes in einer größeren Route an. 5 Denkmalcaches: Didaktik und Aufbau 5.1 Wie sieht ein virtueller Denkmalcache aus? Um gute virtuellen Caches zur Wissensaneignung in der Denkmalpflege zu entwickeln, müssen vorhandene didaktische Methoden neu inszeniert werden. Dazu gehören: problemorientiertes Lernen (MANDL 2003), mobiles ortsbezogene Lernen (HOLZINGER 2010, ROBES 2009, SEITZ 2011, SCHNITZER 2012), Mikrolernen (ROBES 2009) und Landschaftsinterpretation (LEHNES 2006, LEHNES & GLAWION 2002). 5.2 Didaktisch-methodische Aspekte Problemorientiertes Lernen Psychologen sprechen von trägem Wissen, wenn Menschen Probleme haben, ihr erworbenes Wissen in einer neuen Umgebung anzuwenden (MANDL 2006). Problemorientiertes Lernen bietet die Chance bereits vorhandenes Wissen zu aktivieren. Laut Mandl (2006) umfasst problemorientiertes Lernen ein Konzept zwischen Konstruktion und Instruktion, das in einem authentischen, multiplen, sozialen und instruktionalen Kontext stattfindet (Abb. 8). Dabei werden Selbststeuerungs-, Medien- und Kooperationskompetenz gefördert.

7 8 AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik Abb. 8: Merkmale problemorientierten Lernens (MANDL 2006) Problemorientiertes Lernen beginnt aus der Perspektive des Betrachters und knüpft direkt an seine Erfahrungen an. Die Aufgabe des Cacheerstellers ist es u. a. den Lernenden in die Lage zu versetzen, über seine Beziehung zum Objekt nachdenken zu können. Besucher sollen deshalb mit einem echten Problem konfrontiert werden, das sie als eine Herausforderung sehen und sie dazu verleitet etwas zu tun (CUNHA & DEWEY 1994). Durch die aktive Informationsverarbeitung erweitern sie ihr Wissen (RESNICK & KLOPPER 1989). Bei dem Versuch das Problem zu lösen, werden Besucher in einem selbstständigen Denk und Lernprozess aktiv. Um auf die Problemorientierung hinzuweisen, sollte der Titel des Caches bereits eine Frage sein, deren Lösung durch die Aufgaben im Cache erleichtert wird Ortsbezogenes Lernen Virtuelle Denkmalcaches schließen ortsbezogenes Lernen mit ein und bieten dem Besucher eine besondere Art, die Umgebung zu erfahren (PEASCHKE & PARDEY & SEITZ 2013, SEITZ 2011). Personen finden bspw. mithilfe der GPS-Funktionalität ihres Smartphones anhand von Koordinaten den virtuellen Cache, den besonderen Ort, im Gelände. Typisch für den Fall des ortsbezogenen Lernens ist die Verbindung mit einem spielerischen Element, weil es für eine Art emotionaler Begeisterung beim Lerner sorgt (GEE 2009) Mikrolernen Ein weiterer Aspekt des Lernens mit virtuellen Denkmalcaches ist das Mikrolernen, das auch als selbstgesteuertes informelles Lernen bezeichnet werden kann. Es handelt sich um kleine Lerneinheiten, die eine Zeitphase bis zu maximal 30 Minuten umfassen. Dies entspricht der Aufmerksamkeitspanne eines Menschen. Mehr könne das Arbeitsgedächtnis, das identisch sei mit der Aufmerksamkeit, nicht in einem Stück verarbeiten, so der Hirnforscher Roth. Diese kurzen Lernaktivitäten, die z. B. durch die Fragen in den virtuellen Caches angestoßen werden sind durch interaktives, kooperatives Lernen gekennzeichnet. In der Weiterentwicklung des Mikrolernens werden auch spielerische Elemente berücksichtigt. Diese Lerneinheiten, sog. Informationsnuggets entsprechen dem Lernen auf Lernplattformen oder mithilfe von Apps (ROBES 2009). Aus diesem Grund sollten die Aufgaben in den Caches nicht zu umfangreich sein und maximal eine Zeitspanne von 30 Minuten in Anspruch nehmen.

8 J. Valenta, S. Zecha: There and back again Landschaftsinterpretation Die oben erläuterten Methoden sollten im Zusammenhang mit der Landschaftsinterpretation verwendet werden, die die Möglichkeit bietet, die Sprache der Naturphänomene in die Sprache der Menschen zu transferieren (LUDWIG 2003, 1). Durch die Integration der (Erfahrungs-)Welt des Betrachters entsteht die Chance eine Kommunikation zwischen ihm und dem natürlichen Phänomen aufzubauen. Dafür kann man offenen Frage, Vergleiche oder bildliche Sprache nutzen. Auf diese Weise werden beim Betrachter Denkprozesse angeregt und ausgelöst. Die interessante Darstellung von Fakten und Beziehungen zum Phänomen im Gelände in virtuellen Caches erleichtert es, eigene Denk- und Handlungsprozesse auszulösen (NUTZ 2003, 28 f.). Dieses Vorgehen vervollständigt problemorientiertes, Mikro- und ortsbezogenes Lernen. Das Ziel von Landschaftsinterpretation ist es nicht nur Fakten zu bieten, sondern auch Wissen zu vertiefen. Die so erstellten virtuellen Denkmalcaches berühren den Teilnehmer emotional, sprechen ihn an, damit er den Wert seiner Umgebung erkennt (EDER & ARN- BERGER 2008, 53). Ein wichtiger Aspekt ist dabei der aktive Dialog zwischen dem Cacheersteller und dem Cachebesucher. Die Aufgabe ist es, bildlich gesprochen, zwischen dem Besucher und dem natürlichen Phänomen eine Brücke zu bauen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Ersteller die Lebenswelt und das Denken der Besucher kennen, sodass er diese integrieren kann (LUDWIG 2003). Diese Art, Leute durch die Natur zu führen, hat einen tiefen Einfluss auf das Lernen, insbesondere, wenn sie in Verbindung mit den anderen Methoden verwendet wird, weil sie den Besucher integriert und ihn persönlich anspricht. Abb. 9: Didaktisch-methodische Prinzipien eines virtuellen Denkmalcaches 6 Fazit und Ausblick Die Denkmalvermittlung im Gelände und im Museum zu verbinden, ist mithilfe von Denkmalcaches in einer relativ unkomplizierten und kostengünstigen Art und Weise möglich. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verknüpfung der beiden Sphären sind an der Welterbestätte Obergermanisch-Raetischer Limes sehr gut, da hier ein strategisches Vermittlungskonzept vorliegt und die Museen dementsprechend ausgerichtet sind. Mit der römischen Wachtstube im Museum Kipfenberg beispielsweise ist ein hervorragender Startpunkt ins Gelände gegeben bzw. funktioniert die Verknüpfung von den Kleinkastellen oder den nahe gelegenen Wachttürmen auch vom Gelände ins Museum. Auch in den anderen Museen entlang des ORL finden sich ähnliche Ansatzpunkte.

9 10 AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik Die beiden Prototypen, deren Erstellung vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege finanziert wurde, haben mittlerweile auch Anklang in der Region Altmühl-Jura gefunden und es zeichnet sich eine Erweiterung der Denkmalcaches in den Limes-Gemeinden ab. Hier wurden schon weitere Routenvorschläge diskutiert. Die Übertragung der Denkmal-cache-Idee auf andere Bau- und Bodendenkmäler ist in diesem Gebiet unproblematisch, da die Denkmalausstattung dort sehr gut ist. Hier könnten neben dem Limes sicherlich auch Familienrouten zu denkmalgeschützten baulichen Anlagen und Ensembles im innerörtlichen Bereich oder auch Burgenwege konzipiert werden. Literatur BECKER, T. et. al. (2013), Bundesländer- und landkreisübergreifendes Limes Interpretation Framework. In: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (2013), Museum heute 44, Fakten Tendenzen Hilfen, 4-10, München. ( ). BURT, L. (2010), GPS and Geocaching in Education. excerpts/gcache-excerpt.pdf ( ). CUNHA, M. V. & DEWEY, J. (1994), Uma filosofia para educadores em sala de aula. 3ª Ed. Petrópolis, Voze. EDER, E. & ARNBERGER, B. (2008), Auf den Pfaden von Natur und Kultur. Wodurch werden Lehrpfade, Themen- und Erlebniswege zu attraktiven Destinationen? Bohlau, Wien. GEE, J. P. (2009), Deep learning properties of good digital games: How far can they go? In: Ritterfeld, M. & Vorderer P. (Eds.), Serious games: Mechanisms and effects. Routledge, New York, GRÜNDEL, M. (2013), Geocaching. Alles rund um die moderne Schatzsuche. Welver, Kassel. HOF, A. & MICHEL, E. (2013), Promoting Spatial Thinking and Learning with Mobile Field Trips and egeo-riddles. In: JEKEL, T. et al. (Eds.), GI_Forum 2013 Creating the GISociety. Wichmann, Berlin/Offenbach, HOLZINGER, A. (2010), Pervasive E-Learning. Neue Technologien unterstützen lebenslanges Lernen. In: HOHENSTEIN, A. & WILBERS, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, LEHNES, P. (2006), Lehr-, Erlebnis- und Themenpfade, Naturpark Südschwarzwald (Eigenverlag). LEHNES, P. & GLAWION, R. (2002), Landschaftsinterpretation ein Ansatz zur Aufbereitung regionalgeographischer Erkenntnissen für den Tourismus. In: ZOLLINGER, G. (Hrsg.), Aktuelle Beiträge zur Angewandten Physischen Geographie der Tropen, Subtropen und der Regio TriRhena. Freiburger Geographischer Beiträge, 60, LUDE, A., SCHAAL, S., BULLINGER, M. & BLECK, S. (2013), Mobiles, ortsbezogenes Lernen in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schneider, Hohengehren. LUDWIG, T. (2003), Grundlagen der Interpretation EU-Projekt. Topas Alfred Töpfer Akademie Schneverdingen. LUDWIG, T. (2005), Grundkurs Natur- und Kulturinterpretation, Kurshandbuch. Werleshausen. ( ). MANDL, H. (2003), Problemorientiertes Lernen und Lehren. In: Praxis Schule 5-10, 14 (5), 8-10.

10 J. Valenta, S. Zecha: There and back again 11 MANDL, H. & KOPP, B. (2006), Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven (Forschungsbericht Nr. 182). Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, LMU München [Internet]. ISSN NAVI NATUR (2010), GPS-Bildungsrouting. Methode zur Partizipation von Schülerinnen in einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE). Navi Natur, Lüneburg. NUTZ, M. (2003), Lehr-, Lern- und Erlebnispfade zur Umweltbildung. Natur erkennen, erleben, erhalten. In: Hochschulpraxis Erziehungswissenschaft, 6, PEASCHKE, M., PARDEY, C. & SEITZ, D. (2013), Location-based learning. In: LUDWIG, L. et al. (Hrsg.), Lernen in der digitalen Gesellschaft offen vernetzt, integrativ. ( ). RAMSTETTER, K. (2015), Limes bei Biebig (Titting). In: MATESIC, S. & SOMMER, C. S. (Hrsg.), Am Rande des Römischen Reiches (= DLK (Hrsg.): Beiträge zum Welterbe Limes, Sonderband 3), RESNICK, L. B. & KLOPFER, L. E. (1989), Toward the thinking curriculum. In: RESNICK, L. B, & KLOPFER, L. E (Eds.), Toward the thinking curriculum: current cognitive research. Reston, ROBES, J. (2009), Microlearning und Microtraining: Flexible Kurzformate in der Weiterbildung. In: HOHENSTEIN, A. & WILBERS, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Deutscher Wissenschaftsdienst, Köln, SCHNITZER, S. (2012), Junge Deutsche 2012/13. Bonn. SEITZ, D. (2011), Mobile Spielformen und soziale Netzwerkgemeinschaften. In: WINTER, A. (Hrsg.), Spielen und Erleben mit digitalen Medien: Pädagogische Konzepte und praktische Anleitungen. Ernst-Reinhardt, München, WELZEL BARBARA (2011), Wissenschaft vor Ort. Die Vermittlung von kulturellem Erbe an Kinder und Jugendliche, In: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.), Kommunizieren Partizipieren. Neue Wege in der Denkmalvermittlung (= Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, 82), ZECHA, S. (2012), Geocaching, a tool to support environmental education!? An explorative study. In: Educational Research ejournal, 2, ZECHA, S. & HOF, A. (2013), Geocaching. In: BÖHN, D. & OBERMAIER, G. (Hrsg.), Didaktik der Geographie Begriffe. München. ZECHA, S. & SCHILLER, T. (2014), Geocaching und Umweltbildung eine mögliche Kombination? In: HAFFER, S. & PETER, C. (Eds.), Herausforderungen in der Geographiedidaktik. Neue Medien, Kompetenzen, Leitbilder, Realbegegnungen. Gießen,

VorLesungen VerOrten.,mobile tagging vertiefen. Elisa Michel und Angela Hof Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

VorLesungen VerOrten.,mobile tagging vertiefen. Elisa Michel und Angela Hof Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum VorLesungen VerOrten Fachinhalte durch praktische Exkursionsarbeit, Geocaching und,mobile tagging vertiefen Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum Inhalt 1. Einführung 2. Projektidee und Zielsetzung

Mehr

Digitale Vermittlung am UNESCO-Welterbe Grenzen des Römischen Reiches

Digitale Vermittlung am UNESCO-Welterbe Grenzen des Römischen Reiches Digitale Vermittlung am UNESCO-Welterbe Grenzen des Römischen Reiches Oben: Virtuelle Idealrekonstruktion des Kastells Bar Hill CDDV Das Projekt Advanced Limes App verwendet virtuelle Idealrekonstruktionen,

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Museums- und Vermittlungsplan für das Welterbe Limes in Bayern

Museums- und Vermittlungsplan für das Welterbe Limes in Bayern Museums- und Vermittlungsplan für das Welterbe Limes in Bayern 1 Einleitung Integraler Bestandteil des Managementplans für den ORL ist der von den Museumsfachbehörden der Länder und den Limeskoordinatoren

Mehr

Herausforderungen in der Geographiedidaktik

Herausforderungen in der Geographiedidaktik Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 8 Sascha Haffer, Carina Peter (Hrsg.) Herausforderungen in der Geographiedidaktik

Mehr

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze Abstract zur Staatsexamensarbeit für Lehramt an Gymnasien Fraunhofer-Institut

Mehr

Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken

Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken Dipl. Geogr. Christian Plass, Dipl. Umweltwiss. Beata Grendus Zusammenfassung

Mehr

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

!  # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $  ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2 4 # ' 7 " ' ' " 1 2/ # 31 # # # 3 # # ) 8 # ' '! # # + ' " # 2 # 7! #' 1 '! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2 / " 31 # # # 3 # 4 " & ' #! " & " # #

Mehr

Fakten, Tendenzen, Hilfen Sonderdruck - revidierte Version

Fakten, Tendenzen, Hilfen Sonderdruck - revidierte Version Fakten, Tendenzen, Hilfen Sonderdruck - revidierte Version Museum heute 44 Fakten Tendenzen Hilfen Sonderdruck - revidierte Version Herausgeber: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen

Mehr

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung Urban-Taschenbücher Bd 664 Lebenslanges Lernen Eine Einführung von Christiane Hof, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten 05.11.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext

Mehr

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Kooperatives & kollaboratives Lernen Kooperatives Lernen: zwei o. mehr lernen zusammen in einer bestimmten Umgebung, teilen die Aufgaben, lösen

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Die mediendidaktische Sicht

Die mediendidaktische Sicht Tag der Medienkompetenz am 05.11.2018 im Landtag NRW Die mediendidaktische Sicht auf Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik

Mehr

Das digitale Lehren und Lernen überdenken: Welche Veränderungen brauchen wir für die Zukunft? Stefan Gerstner Anna Wunderle

Das digitale Lehren und Lernen überdenken: Welche Veränderungen brauchen wir für die Zukunft? Stefan Gerstner Anna Wunderle Das digitale Lehren und Lernen überdenken: Welche Veränderungen brauchen wir für die Zukunft? Stefan Gerstner Anna Wunderle Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. Digitalisierung verpassen

Mehr

Lernen mit Simulationen Wie lernen und lehren wir für und in der Welt von morgen?

Lernen mit Simulationen Wie lernen und lehren wir für und in der Welt von morgen? Lernen mit Simulationen Wie lernen und lehren wir für und in der Welt von morgen? Simulationen Qualität des Lernens Was sagen die Fachleute? Bedeutung Von Medien Was sollen wir bloß tun? Bücher Patrick

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht

Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 2. Sächsische E-Learning Tagung 4. Oktober 2007 Orientierungsrahmen

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Informationsmanagement im Tourismus

Informationsmanagement im Tourismus Vorlesung Prof. Dr. Markus Landvogt 14 Geoinformationssysteme im Tourismus 14 1 Geoinformationssysteme 1. Einführung und Definitionen 2. Karten-Informationssysteme 3. Technologien für Geoinformationen

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Betreuungskonzepte beim Blended Learning Nadine Ojstersek Betreuungskonzepte beim Blended Learning Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung a Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung und

Mehr

Spielend im Museum und durch die Stadt. Location-Based-Services und Serious Games als innovative Vermittlungsansätze für Museen

Spielend im Museum und durch die Stadt. Location-Based-Services und Serious Games als innovative Vermittlungsansätze für Museen Spielend im Museum und durch die Stadt Location-Based-Services und Serious Games als innovative Vermittlungsansätze für Museen Burkhard Kling, Prof. Dr. Ulrike Spierling, Prof. Dr. Ralf Dörner Es begrüßt

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Digitale Medien im Sprachunterricht

Digitale Medien im Sprachunterricht Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration Digitale Medien im Sprachunterricht Von der Idee zum Konzept Dr. Tamara Zeyer Vielfältiges Medienangebot in Haushalten Sprachen, Kulturen, Identitäten:

Mehr

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Medien in der Wissenschaft 37 Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse Bearbeitet von Angela Carell 1. Auflage

Mehr

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie LFE Medieninformatik Robert Meyer Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie Antrittsvortrag Diplomarbeit

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Schulen und Museen. Zwei Arten von Bildungseinrichtungen, die viel zu wenig gemeinsam machen - obwohl sie doch so viel gemeinsam haben.

Schulen und Museen. Zwei Arten von Bildungseinrichtungen, die viel zu wenig gemeinsam machen - obwohl sie doch so viel gemeinsam haben. Schulen und Museen. Zwei Arten von Bildungseinrichtungen, die viel zu wenig gemeinsam machen - obwohl sie doch so viel gemeinsam haben. Der Vortrag beleuchtet anhand eines Projekts in der Kunsthalle Bremen,

Mehr

Regionale Baukultur und touristische Vermarktung. Ausgewählte Thesen

Regionale Baukultur und touristische Vermarktung. Ausgewählte Thesen Regionale Baukultur und touristische Vermarktung Ausgewählte Thesen Prof. Dr. Harald Pechlaner Stiftungslehrstuhl Tourismus Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 19. Eichstätter Tourismusgespräche

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien 16./17.11.2018 Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien Ob Mobile Learning, E-Assessment, Learning Management Systeme, Social Media, Onlinekollaboration,

Mehr

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013 Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung: Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der UTN Ibarra, Ecuador 42. Jahrestagung

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Open Access im Museum Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Gliederung des Open Access Open Access für Museen Chancen und Herausforderungen für den Museumsalltag

Mehr

CREATIVE TOOLS: CityQuest & SchoolTrip Die Entdeckung der Welt im digitalen. Zeitalter. Leonore Felmayer Bianca Pospischek. Eisenstadt,

CREATIVE TOOLS: CityQuest & SchoolTrip Die Entdeckung der Welt im digitalen. Zeitalter. Leonore Felmayer Bianca Pospischek. Eisenstadt, CREATIVE TOOLS: CityQuest & SchoolTrip Die Entdeckung der Welt im digitalen Leonore Felmayer Bianca Pospischek Eisenstadt, 08.10.2015 Zeitalter 1 Überblick Kulturpool Zugang zu digitalem Kunst- und Kulturerbe

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Lehr-, Erlebnis- und Themenpfade-Handbuch

Lehr-, Erlebnis- und Themenpfade-Handbuch Lehr-, Erlebnis- und Themenpfade-Handbuch D e r M e n s c h i s t e i n T e i l d e r N a t u r u n d n i c h t e t w a s, d a s z u i h r i m W i d e r s p r u c h s t e h t. Bertrand Russell E i n L

Mehr

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur? Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur? Christina Drüke-Noe Schwalmgymnasium Treysa; Universität Kassel MNU-Tagung, Fulda, 15.09.2005 Gliederung I Einleitung II Methodische

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: Adobe Captivate reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort Oberhausen

Mehr

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Christiane Gerlach Lebenslanges Lernen Konzepte und Entwicklungen 1972 bis 1997 2000 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Einleitung 9 TEIL I - VOM FAURE-REPORT ZUR AGENDA FÜR DIE ZUKUNFT - MASSGEBLICHE

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch 20.11.2017 Vielfalt integrieren 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Schüler erarbeiten mit Hilfe neuer Medien und anderer Informationsquellen selbstständig ein Sachthema. Ziele Die Schüler

Mehr

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der BNE Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Dipl. Umweltwiss. Matthias Barth 02. Februar 2007 Überblick Ausgangslage

Mehr

Selbst bestimmt es Lernen

Selbst bestimmt es Lernen Grundlagen der Schulpädagogik Band 41 Selbst bestimmt es Lernen Freie Arbeit an selbst gewählten Themen Von Michael Bannach Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis lll Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Das digitale Schulbuch in Action?

Das digitale Schulbuch in Action? Live-Umfrage: http://etc.ch/k6yw Das digitale Schulbuch in Action? Einsatzszenarien digitaler Schulbücher Martin Sankofi & Klaus Himpsl-Gutermann Agenda 2/15 (1) Einsatzszenarien digitaler Schulbuch-Initiativen

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

How To Celebrate The European Cultural Heritage Year 2018

How To Celebrate The European Cultural Heritage Year 2018 Das Europäisches Kulturerbejahr2018 und das Erbe der Reformation-Projekte, Gedanken, Anregungen Dr. Uwe Koch Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, nationaler Koordinator für das Europäische Kulturerbejahr

Mehr

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Hintergrund 1972 Umweltkonferenz Stockholm - dass zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen vor allem die

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

Einsatz von Serious Games zur Wertebildung im naturwissenschaftlichtechnischen

Einsatz von Serious Games zur Wertebildung im naturwissenschaftlichtechnischen Einsatz von Serious Games zur Wertebildung im naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht Fachtagung MINT und Werte 2017 Jacqueline Schuldt Fraunhofer IDMT München, 27.03.2017 Fraunhofer Agenda Serious

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Ausgangslage Zusammenarbeit Projekt Virtuelle PH & ALP Dillingen Frage: Wie sehen Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse aus? Gibt es?

Mehr

Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen

Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen www.elsa.uni-hannover.de 14.09.2009 Auftakt mit Podcasting haben VAZ weitere Verbreitung an Hochschulen gefunden, z.b. www.yovisto.de,

Mehr

Schule digital der Länderindikator 2016

Schule digital der Länderindikator 2016 Schule digital der Länderindikator 2016 Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg,

Mehr

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen Digitale Lernlandschaften? Zum Verhältnis von Medien und Raum in der Institution Schule Christian Timo ZenkeI Universität Bielefeld Lernen mit mobilen Medien in der inklusiven Bildung I Anna- Maria Kamin

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Pädagogik Kirsten Becker Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Studienarbeit Sommersemester 2014 Was bedeutet ein konstruktivistisches

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Was ist eine Biosphärenregion?

Was ist eine Biosphärenregion? Was ist eine Biosphärenregion? Die Erkenntnis, dass unsere biologische Vielfalt bedroht ist, ist nicht neu. Schutzgebiete in denen Natur Natur sein darf, gibt es schon lange. Doch biologische Vielfalt

Mehr

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland. Sperrfrist: 10. Juni 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Festveranstaltung

Mehr

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt Neue Medien in der Bildung Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 (ARD/ZDF Online Studie 2013) 2 3 (ARD/ZDF Online Studie 2013) Neue Medien in Schulen 2003 Quelle: Medienpädagogischer

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs Warum digitale Medien in der Grundschule? A. Potenziale: Veränderungen in den Lebenswelten

Mehr

Konzeption und Aufbau des Studiengangs

Konzeption und Aufbau des Studiengangs B.A. Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Konzeption und Aufbau des Studiengangs Informationsveranstaltung am 17. April 2010 Studiengangskommission des B.A. Kulturwissenschaften Neustrukturierung zum

Mehr

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt Status Quo Verändertes Lernen mit neuen Medien gestalten: Das als Lernraum nutzen!! SCHULE.MEDIEN.KOMPETENZ 6. imedia am 20.05.2010 im Gymnasium Theresianum in Mainz fotoflash Juniorprof. Dr. Kerstin Mayrberger

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Maßnahme B: Willst du uns ver-app-eln?

Maßnahme B: Willst du uns ver-app-eln? Maßnahme B: Willst du uns ver-app-eln? Kurzbeschreibung / Inhalte: Kinder nutzen Spiele-Apps wie Geister oder Agentenjagd auf Smartphones oder Tablets. Sie erleben hier das reale Umfeld neu, weil durch

Mehr

FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien

FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien FachDialog 3 Nachhaltigkeit von Nanomaterialien Einführung FachDialoge als Fortführung der Aktivitäten der NanoKommission Dialogphasen von 2006 2008 und 2009 2011 NanoKommission (ca. 20 VertreterInnen

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht. Aileen Herrmann

Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht. Aileen Herrmann Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht Aileen Herrmann Gliederung 1. 2. 3. 4. WebGIS Desktop GIS Vom WebGIS zum Desktop GIS Drei Stufen auf dem Weg zur erfolgreichen GIS

Mehr

Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen

Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen 11.03.2014 Andreas Bauer Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Koblenz Was ist eine Repräsentation?

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

K dz Klassenzimmer in der Zukunft

K dz Klassenzimmer in der Zukunft Was vom Althergebrachten lasse ich zugunsten des Informationstechnologie- Einsatzes weg? Und wie macht das den Unterricht/das Lernen besser? K dz Klassenzimmer in der Zukunft Grundlagen und Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis V Ermöglichungsdidaktik als Kompetenz - Von der individuellen Professionalität zur organisationalen Kernkompetenz 1 1 Ermöglichungsdidaktik als Schlüssel für ein zeitgemäßes Lernen 1 2 Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Das konzeptionelle Selbstverständnis der Gesellschaftslehre basiert auf zwei Grundpfeilern: Orientierung an Schlüsselfragen: Gesellschaftlichen

Mehr

PELe Portal für E-Lehre

PELe Portal für E-Lehre PELe Portal für E-Lehre Joachim Wedekind (IWM) PELe - Portal für E-Lehre Übersicht Motivation Konzept Inhalte Lokalisierung Einsatzszenarien Evaluation Ausblick Projektträger Neue Medien in der Bildung:

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens Bibliotheken und Lebenslanges Lernen Projekt-Abschlussfeier bibweb, ekz.bibliotheksservice, Reutlingen, 17.01.2006

Mehr