Wandern wir mal, wandern wir mal, rein in die Natur. Berg oder Tal, das ist egal, denn wir wandern nur...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandern wir mal, wandern wir mal, rein in die Natur. Berg oder Tal, das ist egal, denn wir wandern nur..."

Transkript

1 Ausgabe 2 / DER GEMEINDE KÖNIGSHAIN UND DER STADT REICHENBACH /O. L. Wandern wir mal, wandern wir mal, rein in die Natur. Berg oder Tal, das ist egal, denn wir wandern nur... Zu ihren traditionellen Winterwanderungen laden herzlich ein: Verein für Kirchenbau & Dorfgeschichte Arnsdorf-Hilbersdorf, Thiemendorf e.v. 6. Februar 2016, Uhr Treffpunkt: Alter Bahnhof Hilbersdorf Sportverein Reichenbach e.v. 7. Februar 2016, Uhr Treffpunkt: Sporthalle Reichenbach Sportverein Meuselwitz e.v. 14. Februar 2016, Uhr Treffpunkt: Sportplatz Meuselwitz

2 Seite 2 Heimatrundschau 2 /2016 Wichtige Anschriften, Telefonnummern und Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Königshain Dorfstraße 82, Königshain, Telefon , Fax gemeinde.koenigshain@koenigshain-ol.de Homepage: Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Donnerstag Uhr, Uhr Das Ortschaftsbüro Sohland a.r. ist seit 20. März 2015 geschlossen. Bei Fragen ist die Stadtverwaltung Reichenbach / O. L. unter folgender Telefonnummer erreichbar: Stadtverwaltung Reichenbach/ O. L. Görlitzer Straße 4, Reichenbach/O.L., Postfach 11 28, Reichenbach/ O. L. Sekretariat Bürgermeisterin: Sekretariat Hauptamt / Bauamt und Standesamt: Einwohnermeldeamt: Sekretariat Rechnungsamt: Fax: rathaus@reichenbach-ol.de Homepage: Stadtinformation Reichenbach/ O. L. Nieskyer Straße 4, Reichenbach/O.L., Tel , Fax Mo/Mi/Do Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr Fr Uhr Sächsisches Migrationszentrum Via-Regia-Haus, Große Kirchgasse 1, Reichenbach/O.L. Nollau-Haus, Kleine Kirchgasse 6, Reichenbach/O.L. Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag Uhr Kontakt: Thomas Napp, Telefon: thomas.napp@wirtschaft-goerlitz.de Internet: Verwaltung / Standesamt/ Einwohnermeldeamt Montag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach / O. L. Friedensrichterin Frau Carina Dittrich, Telefon Sprechzeit der Schiedsstelle ist jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr im Rathaus Reichenbach / O. L. Polizeiposten Reichenbach / O. L. Löbauer Straße 24, Eingang Hinterhof Reichenbach /O. L., Telefon , Fax Weitere wichtige Rufnummern Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst (Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch, Freitag Uhr Samstag, Sonntag 24 Stunden) Anmeldung Krankentransport Allgemeine Erreichbarkeit (Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen / Feuerwehr) Feuerwehr Hoyerswerda IRLS Ostsachsen, Merzdorfer Straße 1, Hoyerswerda, Tel , Fax , Mail: verwaltungs@irls-hoyerswerda.de Oberschule Reichenbach /O. L Oberschule Reichenbach /O. L. Fax Grundschule Reichenbach /O. L Grundschule Reichenbach / O. L Fax Landratsamt Görlitz Erlebnisbad ASB-Rettungswache Bauen und Wohnen GmbH Reichenbach /O. L Öffnungszeiten der Stadt- und Kreisbibliothek Nieskyer Straße 4, Reichenbach /O. L., Telefon , Fax Mo + Fr Uhr Dienstag Uhr Mittwoch + Donnerstag geschlossen Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach/ O. L. Bei Störungen im Wasser- und Abwasserbereich erreichen Sie uns unter der zentralen Hotline-Nr Ihr Versorgungsunternehmen Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach /O.L. ENSO-Störungsrufnummern für Erdgas, Strom und Wasser ENSO-Service-Nummer ENSO-Störungsrufnr. Erdgas ENSO-Störungsrufnr. Strom ENSO-Störungsrufnr. Wasser Havariedienst für Trinkwasserversorgung in Vierkirchen Stadtwerke Niesky Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Görlitz-Umland im Februar 2016 (jew. samstags, sonn- und feiertags 9 11 Uhr) 6./7.2. Dipl.-Stom. Maria Ziegert Ringweg Görlitz/OT Kunnerwitz Tel /14.2. Kerstin Jentzsch Im Oberdorf 5, Gersdorf Tel Weitere Termine erfahren Sie in unserem Bürgerservice unter Tierärztlicher Bereitschaftsdienst jeweils von bis 8.00 Uhr und Konsultationen nur nach telefonischer Anmeldung! DVM R. Wießner u. Dr. I. Papadopulos Dr. H. Thomas und TA N. Veit* TA M. Barth und TÄ A. Besecke* Dr. I. Papadopulos und DVM Ender* Dr. H. Thomas und TÄ A. Besecke* *zusätzlich für Reichenbach/ O. L. und Umgebung Heimatrundschau Amtsblatt der Gemeinde Königshain und der Stadt Reichenbach/O.L. und des Trinkwasserzweckverbandes Ostritz Reichenbach Herausgeber: Gemeinde Königshain, und Stadt Reichenbach Verantwortlichkeiten für den amtlichen Teil: a) Stadt Reichenbach/O.L. Bürgermeisterin Carina Dittrich Stadtverwaltung Reichenbach Görlitzer Str. 4, Reichenbach b) Gemeinde Königshain Bürgermeister Siegfried Lange Gemeindeverwaltung Königshain Dorfstr. 82, Königshain Anzeigenredaktion: Lausitzer Heimatverlag, Am Schöps 3, Markersdorf, Tel , Fax 64839, anzeigen@lausitzer-heimatverlag.de Satz und Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbh, Gewerbestraße 2, Herrnhut, Tel , Fax

3 Heimatrundschau 2/2016 Seite 3 Telefon-Nr. dienstl. / Funk privat TA M. Barth DVM F. Ender Dr. I. Papadopulos Dr. H. Thomas DVM R. Wießner TA N. Veit TÄ A. Besecke Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach / O. L. Sprechstunde Jeden Mittwoch findet von bis Uhr im Rathaus Reichenbach, Trauzimmer 1. Etage, eine Sprechstunde für die Asylbewerber durch das DRK statt. Auch Anwohner können mit ihren Fragen und Problemen in Sachen Asylpolitik die Sprechstunde besuchen. Carina Dittrich, Bürgermeisterin Das Steueramt der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft informiert: Bitte denken Sie daran, dass die Grundsteuern für das I. Quartal 2016 am zur Zahlung fällig sind. Machen Sie von der Möglichkeit der Nutzung des Bankeinzugverfahrens Gebrauch. Das erspart uns unnötigen Verwaltungsaufwand und Ihnen als Grundsteuerpflichtigen unerfreuliche Mahnungen mit Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Sollten Sie sich für den Bankeinzug entscheiden, rufen Sie einfach an (Telefon: ) oder sprechen Sie persönlich vor. Achtung Hundebesitzer! Alle Hundebesitzer sollten daran denken, dass die Hundesteuer zum fällig wird. Alle Zahlungspflichtigen, bei denen sich keine Veränderung vollzogen hat, erhalten keinen neuen Hundesteuerbescheid. Es gilt die Hundesteuer des Vorjahres. Ihr Steueramt Einkommensteuererklärung 2015 Wie bereits in den Vorjahren, werden auch in diesem Jahr die Vordrucke für die Einkommensteuererklärung 2015 nicht mehr zugesandt. Die Übermittlung der Steuererklärung an das Finanzamt sollte möglichst über das Internet durch die Software ELSTER-Formular erfolgen. Unter stehen die Umsatzsteuer- und Lohnsteuer-Voranmeldungen 2016, die Einkommensteuererklärungen 2015 und Umsatzsteuererklärungen 2015 voraussichtlich nach dem zum Download zur Verfügung. Die Übermittlung mit ELSTER erspart sowohl den Steuerpflichtigen als auch der Steuerverwaltung Aufwand. Belege mit Ausnahme der gesetzlich vorgeschriebenen Belege sind nur auf Anforderung durch das Finanzamt vorzulegen. Für Gewerbetreibende, Freiberufler sowie Landund Forstwirte besteht für Besteuerungszeiträume, die nach dem enden, die grundsätzliche Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung der Einkommensteuererklärung. Die Erklärungsvordrucke können auch im Internet unter oder im Verlauf des Monats Januar 2016 heruntergeladen werden. Einkommensteuer-Erklärungsvordrucke sind ab sofort auch in der Informations- und Annahmestelle des Finanzamtes Görlitz sowie in der Stadtverwaltung Reichenbach zu den jeweils üblichen Sprechzeiten erhältlich. Vordrucke werden auf Anforderung nur unter Beifügung eines ausreichend frankierten A4- Rückumschlags (1,45 EUR) vom Finanzamt übersandt. Gelbe Säcke Gelbe Säcke erhalten Sie an folgenden Standorten in Reichenbach Bauernladen Gerd Richter, Paulsdorfer Str. 3 a, Reichenbach und Stadtverwaltung Reichenbach, Görlitzer Str. 4, Reichenbach Amtliche Bekanntmachungen Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, dem 23. Februar 2016, um Uhr im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem amtlichen Aushang entsprechend Bekanntmachungssatzung, der sich an folgendem Standort befindet: Gemeindeverwaltung, Dorfstr. 82. gez. Lange, Bürgermeister Die nächste Ausgabe der»heimatrundschau«erscheint voraussichtlich am Mittwoch, 2. März Redaktionsschluss ist am Freitag, 12. Februar Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden! Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung über die Aus legung des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2016 der Gemeinde Königshain Die Gemeindeverwaltung Königshain gibt bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2016 der Gemeinde Königshain in der Zeit von Mittwoch, bis Donnerstag, entsprechend 76 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen im Rathaus der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach im Namen der Gemeinde Königshain Kämmerei, Görlitzer Str. 4, Reichenbach während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich ausliegt. Gleichzeitig wird der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2016 der Gemeinde Königshain in der Gemeindeverwaltung Königshain, Dorfstr. 82, Königshain, Sekretariat Bürgermeister während der üblichen Sprechzeiten ausgelegt. Einwohner und Abgabepflichtige der Gemeinde können in der Zeit von Mittwoch, , bis Montag, , Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Königshain, Dorfstr. 82, Königshain, oder bei der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach, Görlitzer Str. 4, Reichenbach, abgegeben werden. Königshain, gez. Lange, Bürgermeister Informationen Die Gemeinde gratuliert: 3.2. Herrn Manfred Herrmann zum 80. Geburtstag Herrn Heinz Reinold zum 85. Geburtstag Herrn Eberhard Melzer zum 75. Geburtstag Frau Liesbeth Wenzel zum 85. Geburtstag Frau Irene Riesner zum 80. Geburtstag

4 Seite 4 Heimatrundschau 2 /2016 Schließzeit Barockschloss Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass das Barockschloss Königshain in der Zeit vom 30. November 2015 bis 21. März 2016 geschlossen bleibt. DEUTSCHES ROTES KREUZ Das Familienund Seniorenbüro Königshain informiert über Veranstaltungen im Monat Februar Dienstag, 2.2, Uhr Skatnachmittag Montag, 8.2., Uhr Handarbeitstreff Dienstag, 9.2, Uhr Skatnachmittag Donnerstag, 11.2., Uhr Kaffeekränzchen Dienstag, 16.2., Uhr Skatnachmittag Montag, 22.2., Uhr Handarbeitstreff Dienstag, 23.2., Uhr Skatnachmittag Donnerstag, 25.2., Uhr Kaffeekränzchen Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Reichenbach/O.L. Amtliche Bekanntmachungen Bekanntgabe der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Reichenbach/O.L. vom Drucksache-Nr. 1/ Der Stadtrat stimmt der Tagesordnung zu. 2. Der Stadtrat beschließt folgende Unterzeichner der Sitzungsniederschrift der Sitzung vom : a) Herr Kloß b) Frau Bauz Drucksache-Nr. 2/2016 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach stimmt der Ernennung des Kameraden Mario Richter zum 1. Stellvertreter des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Sohland der FF Reichenbach rückwirkend zum bis zum zu. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Ernennung des Kameraden durchzuführen. Drucksache-Nr. 4/2016 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2016 mit seinen Anlagen. Drucksache-Nr. 5/2016 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt, das Grundstück Oberreichenbach 42, Flurstück 2260 der Gemarkung Reichenbach, mit einer Größe von m² an Herrn Arvydas Ekindorf und Frau Aurelija Ekindorf, Oberer Weg 10, Reichenbach/O. L., zu einem Kaufpreis von ,00 zu verkaufen. Drucksache-Nr. 6/ Der Vorentwurf zur Aufhebungssatzung des Bebauungsplans»Löbauer Straße II Rotsteinblick«der Stadt Reichenbach wird in der vorliegenden Fassung, Stand , durch den Stadtrat der Stadt Reichenbach gebilligt. 2. Zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB ist der Vorentwurf einschließlich Begründung und Umweltbericht für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Die Auslegung ist ortsüblich bekanntzumachen. 3. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt wird, sind gemäß 4 Abs. 1 BauGB zu beteiligen. (siehe Öffentliche Bekanntmachung) Drucksache-Nr. 7/ Der Stadtrat der Stadt Reichenbach stimmt der Voranfrage auf Errichtung eines Einoder Zweifamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Flurstück 274/5, Gemarkung Sohland, zu. Die Verwaltung wird beauftragt, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. 2. Im Falle der Erteilung des Vorbescheids durch die Untere Bauaufsichtsbehörde des Landratsamtes Görlitz ist durch die Verwaltung eine entsprechende Anpassung des Flächennutzungsplanes der VG Reichenbach an dieser Stelle herbeizuführen. Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Bauleitplanung Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB), Aufhebung Bebauungsplan»Löbauer Straße II Rotsteinblick«Der Stadtrat der Stadt Reichenbach hat in seiner Sitzung am unter Drucksache 06/2016 den Vorentwurf der Satzung zur ersatzlosen Aufhebung des Bebauungsplanes»Löbauer Straße II Rotsteinblick«einschließlich Begründung gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB in Form einer öffentlichen Auslegung durchzuführen. Der Geltungsbereich umfasst den rechtskräftigen Bebauungsplan»Löbauer Straße II Rot - steinblick«in seiner Gesamtheit von 4,90 ha. Der Standort befindet sich am westlichen Stadtrand und wird im Süden von der Bahntrasse Görlitz Dresden, im Westen von der Straße Rotsteinblick und im Norden und Süden von Wohngrundstücken am Rosenweg und der Löbauer Straße begrenzt. Die Flurstücke der Gemarkung Reichenbach, Flur 25 mit den Nummern 446/3, 447, 448, 449/3, 449/4 und Teilflächen der Flurstücke mit den Nummern 478, 479, 480, 481 und 482 sind Bestandteil des Geltungsbereiches. Die genaue Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches ist dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Der Vorentwurf der Satzung zur Aufhebung des Bebauungsplanes»Löbauer Straße II Rotsteinblick«einschließlich Begründung liegt in der Stadtverwaltung Reichenbach, Rathaus, Görlitzer Straße 4, Erdgeschoss Zimmer 004, vom bis während folgender Zeiten zur Einsicht öffentlich aus: Montag Uhr und Uhr Dienstag/Donnerstag Uhr und Uhr Mittwoch/Freitag Uhr Während der oben genannten Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Diese werden im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fließen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die Entscheidung darüber wird durch den Stadtrat der Stadt Reichenbach im Rahmen des Billigungsbeschlusses getroffen. In der danach stattfindenden öffentlichen Auslegung ( 3 Abs. 2 BauGB) Ort und Zeitpunkt der Auslegung werden zu gegebener Zeit im Amtsblatt bekannt gemacht kann das Ergebnis dieser Abwägung eingesehen werden. Reichenbach, den gez. Dittrich, Bürgermeisterin

5 Heimatrundschau 2/2016 Seite 5 Übersichtsplan Standort Plangebiet Lageplan Abgrenzung Geltungsbereich Sitzungen der Räte Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, dem , um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Reichenbach, Görlitzer Straße 4, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend der Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: Reichenbach, Görlitzer Straße 4 Zoblitz, Dorfstraße 13 Meuselwitz, Hauptstraße 41 Biesig, Am Dorfteich Mengelsdorf, An der Dorfstraße 116 Sohland, Am Mittelhof 182 Die Sitzungstermine der Ausschüsse des Stadt rates werden auf Grundlage von 41 Abs. 4 in Verbindung mit 36 Abs. 4 SächsGemO und 4 der Bekanntmachungssatzung der Stadt Reichenbach/O. L. ortsüblich durch Aushang an den nachfolgend aufgeführten Standorten bekanntgegeben: Standort R 1 Reichenbach, Görlitzer Straße 4 Standort R 2 Zoblitz, Dorfstraße 13 Standort R 3 Meuselwitz, Hauptstraße 41 Standort R 4 Biesig, Am Dorfteich Standort R 5 Mengelsdorf, Dorfmitte am alten Feuerwehrgerätehaus (Steigerturm) Standort R 6 Sohland a. R., Mittelhof 182 Diese Sitzungstermine werden auch im Internet auf der Homepage der Stadt Reichenbach unter amtliche Bekanntmachungen veröffentlicht. Die nächsten Sitzungen der Ortschaftsräte finden wie folgt statt: Zoblitz am Montag, , um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Zoblitz Dittmannsdorf/Mengelsdorf am Mittwoch, , um Uhr im Feuerwehrgerätehaus Mengelsdorf Sohland am Dienstag, , um Uhr im Ortschaftsamt Sohland, Mittelhof 182 Meuselwitz am Mittwoch, , um Uhr im Ortschaftsamt Meuselwitz Die Tagesordnung der Sitzungen der Ortschaftsräte entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend der Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: für die Ortschaft Zoblitz: Aushängekasten Dorfstraße 13, Zoblitz für die Ortschaft Meuselwitz: Aushängekasten Hauptstraße 41, Meuselwitz für die Ortschaft Mengelsdorf/Biesig: Aushängekästen: Am Dorfteich, Biesig und An der Dorfstraße 116, Mengelsdorf für die Ortschaft Sohland a.r.: Aushängekasten Am Mittelhof 182, Sohland a.r.

6 Seite 6 Heimatrundschau 2 /2016 Informationen Antrittsbesuch von Bürgermeisterin Carina Dittrich in Seckach Pressebericht der»fränkischen Nachrichten«vom Seckach. (lm) Dass die Städtepartnerschaft zwischen Seckach im Bauland und Reichenbach in der Oberlausitz längst als echte Freundschaft zwischen vielen Vereinen, Organisationen und Einzelpersonen zu bezeichnen ist, ist bereits überregional kein Geheimnis mehr. Umso schöner war die herzliche Zusicherung der neuen Bürgermeisterin Carina Dittrich, diese Beziehung weiter stützen und ausbauen zu wollen. Sie hatte den Neujahrsempfang der Gemeinde Seckach als Antrittsbesuch im Bauland genutzt und durch Bürgermeister Thomas Ludwig eine umfangreiche Führung durch die Gesamtgemeinde genossen und zeigte sich begeistert. Gleichzeitig übermittelte sie die Grüße zahlreicher Reichenbacher Freunde und ihren eigenen Dank für die 25-jährige Unterstützung durch Seckach mit der Bitte, als»bürgermeisterinnen-frischling«ebenfalls auf die Hilfe der Bauländer Freunde zurückgreifen zu dürfen. Als Gastgeschenk hatte Carina Dittrich eine kleine Besonderheit mitgebracht. Aus Anlass des silbernen Partnerschaftsjubiläums im vergangenen Jahr hatte die Stadt Reichenbach eine umfangreiche Fotoausstellung zusammengetragen, die bis Ende Oktober im Reichenbacher Rathaus zu sehen war. Nach dem offiziellen Teil des Seckacher Neujahrs - empfangs eröffneten Thomas Ludwig und seine Reichenbacher Kollegin einen kleinen Ausschnitt davon im Foyer der Seckachtalhalle, um darauf hinzuweisen, dass diese besondere Chronik ab kommender Woche Foyer des Rathauses begutachtet werden kann. (LM) Grußworte entbrachten Landrat Bernd Lange, Seckachs Bürgermeister Thomas Ludwig sowie Vertreter der Partnergemeinde Karpacz. Thomas Ludwig berichtete u. a. vom Antrittsbesuch von Carina Dittrich in Seckach anlässlich des Neujahrsempfangs am 6. Januar. Mit ihrer Zusicherung, alles zu tun, um die Partnerschaft in bewährter Weise fortzusetzen, konnte sich die Bürgermeisterin die Herzen der Seckacher erobern. Leider konnte der Bürgermeister von Karpacz, Radosław Jęcek, nicht persönlich der Einladung zum Neujahrsempfang nach Reichenbach folgen. Doch mit seinem Stellvertreter Tomek Stanek, der Verwaltungsmitarbeiterin Kamila Cyganek sowie Zbigniew Kulik vom Museum für Sport und Touristik war unsere polnische Partnergemeinde würdig vertreten. In seinem Grußwort würdigte Tomek Stanek vor allem die intakte und herzliche Zusammenarbeit der Vereine beider Kommunen. Besonders im vergangenen Jahr gab es zahlreiche Begegnungen, aus denen viele neue persönliche Freundschaften entstanden. Schriftliche Grüße des Bürgermeisters in Form eines Briefes überbrachte schließlich Kamila Cyganek. Wie schon in den vergangenen Jahren, hatte der Löbauer Maler und Grafiker Dieter Strahl wieder seinen aktuellen Collagen-Kalender dabei, der zugunsten der Stiftung»Sonnenstrahl e. V.«erworben werden konnte. Das Schlusswort der Veranstaltung hielt Johannes Johne. Darin zeigte er die beeindruckende Entwicklung auf, die die örtlichen diakonischen Einrichtungen in den vergangenen 25 Jahren genommen haben. So ist das Martinstift Reichenbach inzwischen der größte Arbeitgeber der Stadt Reichenbach. Im Juni stehen die Festtage zum Jubiläum an, zu denen Johannes Johne schon jetzt herzlich einlädt! Für die musikalische Ausgestaltung des Neujahrsempfangs sorgte der Ev. Posaunenchor Meuselwitz-Reichenbach mit festlicher Musik. Den Bläsern sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt! Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung verbrachten die Gäste bei einem Imbiss und anregenden Gesprächen noch weitere Zeit miteinander in der überaus angenehmen Atmosphäre der Cafeteria und des Foyers des Hauses. Johannes Johne und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren wunderbare Gastgeber dieses Neujahrsempfangs 2016! Herzlichen Dank dafür! Carina Dittrich mit Seckachs Bürgermeister Thomas Ludwig Neujahrsempfang 2016 Schon einmal, im Jahr 2004, war das Altenpflegeheim Martinstift in Reichenbach Gastgeber für den Neujahrsempfang der Stadt. Dass Hausherr Johannes Johne, Vorstand der Diakonie Görlitz-Hoyerswerda, erneut seine Einrichtung als Veranstaltungsort für dieses Ereignis zur Verfügung stellte, hatte einen triftigen Grund. In diesem Jahr kann das Altenpflegeheim auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Dies wird im Juni ausgiebig gefeiert! Doch am 17. Januar waren zunächst Gäste der Stadt Reichenbach zur traditionellen Neujahrsbegrüßung geladen. Für Bürgermeisterin Carina Ditt - rich war es der erste große»auftritt«seit ihrer Amtseinführung am 1. August 2015 und ihre Ansprache wurde mit Spannung erwartet. In ihrer Rückschau auf das Jahr 2015 beleuchtet Carina Dittrich vor allem ihre ersten Monate als Stadtoberhaupt, schloss jedoch auch alle Ergebnisse und Aktivitäten, die noch in der Verantwortung ihres Amtsvorgängers Andreas Böer standen, in ihre Ausführungen ein. Da das Thema Flüchtlinge eines der ers - ten war, mit welchem sie als frisch gebackene Bürgermeisterin konfrontiert wurde, erhielt diese Problematik einen besonderen Stellenwert in der Neujahrsbegegnung. Und so war es auch naheliegend, in diesem Jahr Bürger zu ehren, die sich seit der Ankunft der Flüchtlinge ehrenamtlich in der Asylarbeit engagieren. Stellvertretend für all jene nahmen Andreas Schmolke und Gerd Fechner (in Abwesenheit) sowie Beate und Lutz Bauer, letztere für den»stammtisch Initiative Asylarbeit Reichenbach«, den Dank der Bürgermeisterin entgegen. Bürgermeisterin Carina Dittrich bei der Neujahrsansprache Andreas Schmolke, Beate und Lutz Bauer sowie Gerd Fechner (nicht anwesend) werden für ihr ehrenamtliches Engagement in der Asylarbeit geehrt

7 Heimatrundschau 2/2016 Seite 7 Ansprache der Bürgermeisterin zum Neujahrsempfang 2016 Willkommen: hier in der Diakonie-Station des Martinstiftes Reichenbach. Traditionell begehen wir den Neujahrsempfang von Reichenbach an einem wichtigen Ort unserer Stadt. Oder wir sind wie in diesem Jahr Gast bei einem unserer wichtigen Wirtschaftspartner. Herzlichen Dank an Herrn Johannes Johne für die Einladung! Werte Gäste lassen Sie mich an dieser Stelle darauf verweisen, dass die Stiftung Diakonie Reichenbach, eben dieses Altenpflegeheim, in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum begehen wird. An dieser Stelle von mir schon mal meinen herzlichen Glückwunsch! Willkommen: vielleicht erinnern Sie sich noch an den Neujahrsempfang im vergangenen Jahr. Damals zog sich genau dieses Wort Willkommen durch die Neujahrsrede unseres damaligen Bürgermeisters Andreas Böer. Willkommen schon damals hat er versucht, uns auf Aufgaben für das Jahr 2015 vorzubereiten! Schließlich ist er ein Mann mit viel Weitblick! Ich selbst kann mich an diesen vergangenen Neujahrsempfang sehr genau erinnern. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich für mich bereits entschieden, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren. Und ich saß an diesem 11. Januar mitten unter Ihnen und ahnte und hoffte, dass ich vielleicht den folgenden Neujahrsempfang ausrichten könnte. Und so kam es dann auch. Ende Juni, nach einem äußerst spannenden Wahlkampf, war es dann soweit ich wusste: Der Neujahrsempfang 2016 wird mein Part! Am 3.8. betrat ich das Rathaus zum ersten Mal als Hausherrin. Ich versuchte, jeden einzelnen Schritt zu genießen. An der oberen Stufe angekommen, stand mein neues Team mit Blumen und rief»willkommen«. Die nächste Frage war»wie nehmen Sie Ihren Kaffee?«und meine Antwort lautete»wie immer«. Wie immer das sollte in den kommenden Wochen und Monaten mein Anker werden. Ich hatte für mich festgelegt, erst einmal zu schauen: Was läuft? Wie läuft es? Wer kann mit wem und vor allem Wo kannst und musst du dich sehr schnell einbringen. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an die Mannschaft im Rathaus. Ich glaube, der Wechsel hat wenig Wogen geschlagen, und das war nicht mein Verdienst! Am 2. Arbeitstag läutete das Telefon das Landratsamt Dezernat 2. Oh, denke ich, ist das jetzt wie immer? Google informierte mich, dass das das Amt für Bau, Ordnung und einiges mehr im Landkreis ist. Herr Genau lud mich für den Folgetag zum Gespräch eine nette Geste. Mein Verdacht war es geht um den Straßenbau in Sohland. Okay dachte ich, wir halten uns nicht lange bei der Vorrede auf. Bei Herrn Genau angekommen, wünschte er sich die Zusammenarbeit mit Reichenbach so wie immer konstruktiv, problem- und lösungsorientiert. Nur ging es bei dem Gespräch im Anschluss nicht um den Straßenbau, sondern um das»willkommen«neuer Bürger in unserer Stadt und er hatte bereits konkrete Vorstellungen. Ins Rathaus zurückgekehrt, war mein klares Signal an die Mannschaft:»Ihr macht alles so wie immer«und ich schau mal, wie wir die Neubürger»Willkommen«heißen. Mitte August fand dann die erste Stadtratssitzung statt. Die stellvertretenden Bürgermeister und der Verwaltungsrat waren mit dem Problem vertraut und unterstützen mich tatkräftig nur war alles öffentlich im Stadtrat zu beschließen. Als ich die Treppe zum Saal hinaufstieg, saßen dort ca. 100 Bürgerinnen und Bürger und warteten auf mich? Oh, fragte ich mich ist das etwa so wie immer? Nein, die SZ war genau einen Tag zu früh mit der Info zu»asyl in Reichenbach«an die Öffentlichkeit gegangen heute weiß ich, auch das war wie immer. Wir alle wissen, wie alles ausgegangen ist: Die Stadt Reichenbach hat das ehemalige Motel»Schlesierland«auf Markersdorfer Flur erworben und damit, während des Urlaubs von Thomas Knack, der Gemeinde neue Einwohner in Form von Flüchtlingen beschert und der Markersdorfer Gemeinderat spendiert Reichenbach dafür ein neues Buswartehäuschen. Partnerschaft aktiv super! Im Oktober, Alexandra meine Sekretärin hatte ihren wohlverdienten Jahresurlaub angetreten, bekomme ich die Frage, ob der Volkstrauertag in Reichenbach begangen wird. Es sollte in der HEIRU veröffentlicht werden natürlich kurzfristig. Auch da erinnerte ich mich an meinen neuen Schlachtruf»Wir machen alles so wie immer«! Jetzt wehte mir jedoch erstmals in persona Hr. Pfarrer Wiesener Gegenwind entgegen mit der Antwort: Manchmal geht es nicht wie immer der Posaunenchor spielt zu der Zeit beim Gottesdienst! Mir wurde klar, dass verschiedene Termine in Reichenbach feste Größen sind, und besonders kirchliche Feste sind zu beachten. Die kleine Differenz ist längst ausgeräumt. Auf meinem Schreibtisch liegt jetzt ein Terminplan der Kirchgemeinde und wie Sie sehen, wird der Neujahrs - empfang umrahmt und begleitet vom Posaunenchor. Auch dafür an die Damen und Herren unter der Leitung von Frau Angela Volke meinen herzlichen Dank! Sie sehen, die letzten Monate waren bestimmt nicht langweilig, und dennoch ist vieles zu kurz gekommen, beispielsweise die Pflege der Partnerschaften ist ins Hintertreffen geraten. Liebe Bürgermeister der Partnergemeinden mir ist das bewusst und es wird so nicht bleiben! Ich werde dieses Versäumnis in Zukunft schnell nachholen, denn was in 25 Jahren gewachsen ist, kann und darf nicht vernachlässigt werden. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein ers ter Schritt dahin ist getan. Meinen Antrittsbesuch in Seckach habe ich mit der Einladung zum Neujahrsempfang verbunden und bin sehr herzlich aufgenommen worden. Thomas hier meine Drohung wir kommen wieder natürlich»so wie immer«. Nun ist es aber an der Zeit wie bei einem Neujahrsempfang üblich auf das Besondere aus dem Jahr 2015 einzugehen: Ich mach es kurz: Netto gebaut und eingeweiht Reichenbacher Wasser saniert zwei Vereine gegründet mehrere Straßen in verschiedenen Ortsteilen erneuert ASYL-Stammtisch gegründet mit Meuselwitz am Landeswettbewerb»Unser Dorf hat Zukunft«auf regionaler und Landesebene teilgenommen und gewonnen Auszeichnung der EUROREGION Neiße für das Ziel3-Projekt»Jugend aktiv ohne Grenzen«in Empfang genommen Servicestelle für ausländische Fachkräfte auf vier Mitarbeiter erweitert Reichenbachbroschüre neu erarbeitet Ja, meine Damen und Herren, so kurz kann man so viel Leistung abhandeln. Doch wie aufregend, wie arbeitsreich, wie problembehaftet sind in der Regel solche Erfolge? Allein die Vorbereitung zum Abriss der alten Gaststätte»Zur Sonne«und der Neubau des größten und schönsten Nettomarktes in der Region hat uns alle viel Kraft gekostet. Ich sehe noch heute die Männer von H+B-Bau Reichenbach in der Hitze schwitzen, immer den Termindruck im Nacken. Aber wir haben es gemeinsam vollbracht so wie immer! Oder das Ergebnis der Sanierung des Reichenbacher Wassers ist doch toll geworden. Meine Herren nehmen Sie heute Ihre Frau bei der Hand und machen Sie nach dem Neujahrsempfang einen Spaziergang überzeugen Sie sich selbst. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Ingenieurbüros für ihre stets schnelle, unkomplizierte und fachkundige Unterstützung. Ich wünsche mir die Zusammenarbeit weiter so also, so wie immer! Am vergangenen Mittwoch erreichte mich die Nachricht, dass das Projekt»Jugend Aktiv ohne Grenzen«von der EUROREGION NEISSE ausgezeichnet wird. Dahinter verbirgt sich der Umbau des Alten Schlosses in Zoblitz zu einem Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehrdepot. U. a. im Ergebnis des Projektes gründete sich der heutige»schlossverein«. Er verbindet in beeindruckender Weise Jung mit Alt im Dorf und was mich ganz besonders freut, ist der Fakt, dass hier durch Gemeinschaft und bürgerliches Engagement Grünflächen gepflegt und der Zusammenhalt im Dorf gefördert wird. Vielleicht haben sich die Bewohner von Zoblitz da einiges in Meuselwitz abgeschaut. Auch hier lieben und pflegen die Anwohner ihren Ort, so dass paritätische Kommissionen auf Landkreisebene zu dem Schluss kommen:»unser Dorf hat Zukunft«. Die Folge sind Auszeichnungen bei Wettbewerben mit Einschätzungen wie: die öffentlichen Räume des Ortes haben deutlich an Lebensqualität gewonnen. Vorbildliche Zusammenarbeit der KITA mit Tschechischen Partner-KITA (Ziel3-Projekt) Bemerkenswertes Engagement des Sportvereins und der Feuerwehr

8 Seite 8 Heimatrundschau 2 /2016 Ich kann nur sagen»weiter so einfach so wie immer«. In den letzten Tagen des vergangenen Jahres erreichte uns die Nachricht, dass die Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Jahr 2016 weiter gefördert und die Anzahl der Mitarbeiter auf vier erhöht werden kann. Auch dieses Ergebnis war für uns alle eine große Herausforderung. Nur im Zusammenschluss mit dem Landkreis und durch die unkomplizierte Hilfe von Herrn Landrat Lange und die Unterstützung der CDU-Spitze (namentlich Herrn Oktavian Ursu) und der Grünen- Partei im Landtag (Frau Franziska Schubert) ist es uns gelungen, dieses Ergebnis zu erreichen. Und wie zukunftsweisend ist dieses Ergebnis. Haben wir nicht die Aufgabe, unsere Neubürger, egal welcher Nationalität, zu integrieren? Lassen Sie mich an dieser Stelle noch einmal eines hervorheben! Die Grundlagen für diese Ergebnisse und Leistungen sind eindeutig auf meinen Amtsvorgänger Herrn Andreas Böer zurückzuführen. Wer dem zustimmen kann, den bitte ich um Applaus. Mir ist durchaus bewusst, dass ich hier längst nicht alles Wichtige erfasst habe. Ich bitte um Entschuldigung aber glauben Sie mir es ist nicht minder Wert oder gar vergessen. Doch lassen Sie uns zu Beginn eines neuen Jahres auch ein wenig in die Zukunft blicken. Werte Stadträte wir haben einiges vor (so wie immer). Zunächst bauen wir das Feuerwehrgerätehaus und den Jugendclub in Mengelsdorf um und wir werden einen neuen Mannschaftstransportwagen, ein Tankfahrzeug sowie einen Bootsträger bauen lassen. Die Gelder dafür sind bewilligt. Im Ortsteil Sohland beginnen wir in Zusammenarbeit mit dem Landkreis die längst fällige Sanierung der Ortsdurchfahrt, insbesondere mit dem Bau zweier Brücken. Nach Aussage des Tiefbauamtes des Landkreises ist das ein Jahrhundertprojekt. Ich hoffe, das dauert nicht so lang. Bitte, liebe Gäste, der Ortsteil Sohland als jüngs - tes Mitglied der Stadt Reichenbach, begeht 2016 sein 775-jähriges Jubiläum. Bitte unterstützen Sie uns dabei. Eventuell bekommen wir einen neuen Besitzer im Ringhotel und ich hoffe, dass die Besucherzahlen im Reichenbacher Bad noch einmal ansteigen! Wir haben die Maßnahmen im Sanierungsgebiet von Reichenbach abzurechnen und noch eine nicht geringe Anzahl an Haushalten an das öffentliche Abwassernetz anzuschließen. Das alles wird nicht leicht. Hier sind persönliche Kontakte zu den Bürgern der Stadt und deren Ortsteilen zwingend notwendig. Ich setze auf Gespräche, auf Bürgerbeteiligung und auf die Zusammenarbeit mit allen hiesigen Wirtschaftsunternehmen gemeinsam mit Ihnen, werte Stadträte, Ortsvorsteher und Gemeinderäte. Meine sehr verehrten Damen und Herren Sie wissen jetzt es gibt viel zu tun. Packen wir es an, stehen wir uns mit Rat und Tat zur Seite, dann wird uns alles gelingen eben so»wie immer«. Seckachs Bürgermeister Thomas Ludwig Ein Grußwort auch von Landrat Bernd Lange Der stellvertretende Bürgermeister Tomek Stanek (Bild oben) und Kamila Cyganek überbringen die Neujahrsgrüße der Stadt Karpacz (Krummhübel)

9 Heimatrundschau 2/2016 Seite 9 Der Ev. Posaunenchor Meuselwitz-Reichenbach umrahmte den Neujahrsempfang musikalisch Gastgeber Johannes Johne sprach das Schlusswort Beim geselligen Ausklang Kammerkonzerte Schloss Krobnitz, Trausaal (2. OG) Sonntag, 7. Februar 2016, Uhr»MIT VIER CELLI UNTERWEGS«Programm: John Dowland ( ) Musik für vier Celli 8 Lieder aus dem Liederschatz des Komponisten in einer Bearbeitung von Christopher Varner Alexandre Tansman ( ) Deux mouvements pour quatuor de violoncelles Franz Lachner ( ) Serenade für vier Violoncelli Arvo Pärt (*1935) Fratres Sergej Drabkine (*1953) Paganissimo Variationen über ein Thema von Paganini Rainer Lischka (*1942) Für vier Violoncelli im Quartett Dominik Uhrmacher (*1967) Rap Your Box Radau Rockoko Es spielen: Thomas Zydek, Markus Wehrle, Benjamin Arnold und Uwe Alexander Strauß (Violoncello) Kartenreservierung unter Stadtinformation Reichenbach Tel Schloss Krobnitz Tel Tageskasse ab Uhr geöffnet! Eintritt 12,00, ermäßigt 9,00

10 Seite 10 Heimatrundschau 2 /2016 Die Bürgermeisterin, die Ortsvorsteher und die Stadtverwaltung gratulieren herzlich zum Geburtstag: 5.2. Schorge, Werner... Weißenberger Straße J Brzenska, Evi... Löbauer Straße J Bürger, Dietmar... OT Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Münzer, Brigitte... Görlitzer Straße J Hentschke, Siegfried... Oberreichenbach J Unger, Günter... Steinweg J Schumann, Ralf... OT Dittmannsdorf, An der Nieskyer Str J Michalke, Marianne... Görlitzer Straße J Kittner, Marianne... Oberreichenbach J Behnisch, Manfred... Niederhof J Kubin, Max... Seckacher Straße J Haym, Horst... Weißenberger Straße J Graner, Wilfried... von-seydewitz-straße J Gäbler, Ilse... OT Meuselwitz, Hauptstraße J. Auf Grundlage des 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG), welches am in Kraft getreten ist, dürfen als Altersjubiläen nur noch der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Der Betroffene hat das Recht, der Übermittlung seiner Daten zur Veröffentlichung bei den Altersjubiläen zu widersprechen ( 50 Abs. 5 BMG). Ortsfeuerwehr Sohland Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Lutz Stübner, Sohland, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Sohland finden im Feuerwehrdepot Sohland statt DRK-Ausbildung (Beginn: Uhr) Ortsfeuerwehr Zoblitz/Goßwitz Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Uwe Keller, Zoblitz, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Zoblitz/Goßwitz finden im Gerätehaus der Feuerwehr statt Erste Hilfe (öffentlich) (Beginn: Uhr) Einsatzgrundsätze (Beginn: Uhr) Jugendfeuerwehr der FF Reichenbach Ansprechpartner: Jugendfeuerwehrwart Kam. Alexander Ruzicka, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr Dartturnier Rothenburg (von 7.15 bis Uhr) Rechte und Pflichten (von 9.00 bis Uhr) Fortführung des Trinkwasserleitungsbaues im Ortsteil Meuselwitz Ende 2015 wurde im Auftrag der Wasserwirtschaft Ostritz/Reichenbach GmbH mit dem Trinkwasserleitungsbau vom alten Wasserwerk in Meuselwitz bis zum Kindergarten begonnen. Im Zuge dieser gesamten Investitionsmaßnahme wird durch die Firma STRABAG die bestehende Asbestzementleitung vom alten Wasserwerk bis zum Sportplatz erneuert. Entsprechend der jahreszeitlichen Witterungsverhältnisse ist die Fortführung der Baumaßnahme im März 2016 geplant. Dabei wird ein grabenloses Verlegeverfahren, ab dem Kindergarten bis zum Sportplatz zum Einsatz kommen. Unabhängig davon müssen trotzdem Baugruben an bestimmten Leitungsabschnitten errichtet werden. Dadurch kann es während dieser Zeit zu Verkehrs- und sonstigen Beeinträchtigungen kommen. Wir hoffen auf das Verständnis aller Anwohner und Anlieger. Geplante Versorgungsumstellungen werden rechtzeitig allen betroffenen Grundstückseigentümern durch den Baubetrieb mitgeteilt. Ihre Wasserwirtschaft Ostritz/Reichenbach GmbH Termine Feuerwehrausschuss Freiwillige Feuerwehr Reichenbach/O.L. informiert Ansprechpartner: Stadtwehrleiter Kam. Ronald Prüß, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr Die nächste Sitzung des Feuerwehrausschusses ist am Auf Grundlage von 11 Abs. 8 der Feuerwehrsatzung der Stadt Reichenbach vom sind die Sitzungen des Feuerwehrausschusses nicht öffentlich. Dienstversammlungen Ortsfeuerwehr Krobnitz/Meuselwitz Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Mario Müller, Meuselwitz, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Krobnitz/Meuselwitz finden im Schulungsraum des FF-Gerätehauses Meuselwitz statt Stiche und Bunde (Beginn: Uhr) Ortsfeuerwehr Mengelsdorf/Biesig Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Jörg Adam, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Mengelsdorf/Biesig finden im Feuerwehr- und Jugendzentrum Mengelsdorf statt Schulung Erste Hilfe (Beginn: Uhr) Schulung Leinen und Knoten (Beginn: Uhr) Ortsfeuerwehr Reichenbach Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Torsten Preis, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Reichenbach finden im Feuerwehrdepot Nieskyer Straße statt. Jeden 1. Montag im Monat Fakultativer Dienst Uhr Brandmeldeanlagen Einsatzauswertung Dienst für Fw-Frauen Einsätze: Ausleuchten Landeplatz Hubschrauber Klinikum Görlitz Einsatzfeuerwehr: Reichenbach Öffnungszeiten des Feuerwehrmuseums in Biesig (nach Vereinbarung unter Tel.-Nr ) Termine Sprechstunde des Senioren - büros/seniorenrates Dienstag, , Uhr, Rathaus Reichenbach, Görlitzer Straße 4 Senioren, Vorruheständler sowie Seniorenklubs und Seniorenvereine können sich mit den unterschiedlichsten Fragen, Anliegen und Problemen an die in der Seniorenarbeit Tätigen wenden. Auskünfte erhalten Sie auch unter der Rufnummer Abfallentsorgung Restmüll 8.2., Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Goßwitz, Krobnitz, Lehnhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf, Meuselwitz, Reißaus, Schöps, Oehlisch, Zoblitz 9.2., Feldhäuser, Reichenbach, Sohland Bioabfall 8.2., Krobnitz, Lehnhäuser, Meuselwitz, Reißaus 9.2., Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Goßwitz, Löbensmüh, Mengelsdorf, Oehlisch, Reichenbach, Schöps, Sohland, Zoblitz

11 Heimatrundschau 2/2016 Seite 11 Gelbe Säcke 3.2. Dittmannsdorf, Lehnhäuser 4.2. Reichenbach, Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf 5.2. Biesig, Borda, Goßwitz, Krobnitz, Meuselwitz, Schöps, Oehlisch, Sohland, Zoblitz Reißaus Blaue Tonne 1.3. Sohland Reichenbach, Oehlisch, Zoblitz Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Goßwitz, Krobnitz, Lehnhäuser, Meuselwitz, Reißaus, Schöps Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf Schadstoffe semimobile Annahmestation, Parkplatz Görlitzer Straße gegenüber dem ehem.»reichenbacher Hof«Dienstag, , Uhr Gelbe Säcke Gelbe Säcke erhalten Sie an folgenden Standorten in Reichenbach: Bauernladen Gerd Richter, Paulsdorfer Str. 3 a, Reichenbach und Stadtverwaltung Reichenbach, Görlitzer Str. 4, Reichenbach Veranstaltungen der Vereine und Einrichtungen der Stadt Reichenbach/O.L. im Februar 2016 Februar 3., 10., 17., 24. Seniorennachmittag ASB-Seniorenbetreuung 6. Senioren-Carneval RCC e. V. 6. Carnevalsveranstaltung RCC e. V. 7. Winterwanderung SV Reichenbach e. V. 7. Kinder- und Familiencarneval RCC e. V. 7. Kammerkonzert Krobnitz Stadt/GHT 8., 15., 22., 29. Seniorentanz ErlebniSTanz im BVST e. V. 13. Auskehr-Carneval RCC e. V. 14. Schlachtfest Kleingartenverein Ewald Schwarz e. V. 16. Chorprobe Dorfchor Mengelsdorf 20. Festveranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum RCC e. V. 23. Lichtbildervortrag im Rathaus Kulturbund Reichenbach/Oberlausitz e. V. 27. Pfadfinder Fußball, Turnhalle Reichenbach Adventgemeinde Reichenbach 28. Pfadfinder Treff Adventgemeinde Reichenbach 29. Seniorenkreis Adventgemeinde Reichenbach Textiler Mitmachtag Dorfmuseum Markersdorf Uhr Im Dorfmuseum Markersdorf wird gesponnen, gestrickt und gebastelt. Alte Handarbeitstechniken wie das Klöppeln oder Occhi werden vorgestellt und jeder Besucher kann selbst tätig werden. ARBEITER- SAMARITER- BUND Aktive Seniorenbetreuung in Reichenbach / O. L. Veranstaltungsplan Februar 2016 Alle Veranstaltungen finden in der Kindertagesstätte in Reichenbach / O. L., Robert-Koch-Str. 1, statt. Mittwoch, , Uhr Spielenachmittag Spiel, Spaß, Spannung Mittwoch, , Uhr Fasching Geselliger Nachmittag Mittwoch, , Uhr Jeder trägt für den Nachmittag was bei in gemütlicher Runde Mittwoch, , Uhr Spielenachmittag Spiel, Spaß, Spannung ASB Geschäftsbesorgung Grenzweg 8, Görlitz (Änderungen vorbehalten) Martinstift Altenpflegeheim Eine Einrichtung der Stiftung Diakonie Görlitz-Hoyerswerda Nieskyer Straße Reichenbach /O. L. Die Begegnungsstätte des Altenpflegeheimes Reichenbach/O.L. lädt zu folgender Veranstaltung ein Mittwoch, , Uhr Reichenbacher Seniorentanzgruppe Mit schönen Tänzen möchte Sie die Reichenbacher Seniorentanzgruppe unter Leitung von Frau Petrauschke überraschen. Die Veranstaltung beginnt um ca Uhr im Saal des Pflegeheimes. Sie sind alle recht herzlich eingeladen, mit uns diesen Nachmittag in gemütlicher Runde zu verbringen. Für ausreichend Kaffee und Kuchen ist ab Uhr gesorgt. Mutti-Kind-Frühstück 15.2., 29.2., von 9.00 bis Uhr in der ehemaligen Schule Sohland, Unkosten 1,00 Sport für die Kleinsten (ca. 1 ½ 3 Jahre) 8.2., ab 9.00 Uhr Fasching, Muttis mit ihren Kleinkindern sind herzlich eingeladen zu einem lustigen Vormittag, Unkosten 1,00 Anita Walter und Katrin Röke Bastelabend mit Katrin Röke Die Bastelfrauen treffen sich im März zum Osterbasteln wieder. Hallo Kinder! Am 16. Februar könnt ihr ab Uhr mit mir gemeinsam basteln in der ehemaligen Schule. Bis dahin. Schlesisch- Oberlausitzer Museumsverbund ggmbh Tel Ansprechpartner: Anja Köhler, Tel , a.koehler@museumsverbund-ol.de Programmvorschau Februar Altes NEU entdeckt Dorfmuseum Markersdorf Uhr Alte Techniken, seien es Handarbeiten oder Handwerke, stehen im Mittelpunkt dieser Mitmachveranstaltungsreihe. Die Veranstaltung baut auf die Veranstaltung vom auf. Es geht wieder ums Spinnen. Preis: 6,00 p. P. (inklusive Material). Nutzen Sie auch den Öffentlichen Nahverkehr, um zu uns zu kommen! Teilnahme nur nach Voranmeldung unter !

12 Seite 12 Heimatrundschau 2 / Kammerkonzert, Schloss Krobnitz Beginn Uhr»Mit vier Celli unterwegs«: Werke von Dowland, Tansman, Lachner und Lischka; Thomas Zydek, Markus Wehrle, Benjamin Arnold, Uwe Alexander Strauß (Violoncello); Kartenverkauf in der Stadtinformation Reichenbach oder im Schloss Krobnitz Zinnfiguren gießen Dorfmuseum Markersdorf Uhr Nur nach Voranmeldung unter ! Winterferienprojekte Dorfmuseum Markersdorf Uhr»Spiele aus dem Schlaraffenland«: Winterzeit ist Spielezeit. Bohnenspiel, Blindes Huhn, Pop-Corner, Häuptling Gummibär oder Spaghetti-Marshmallow-Turm neugierig geworden? Spiele zum Selbermachen, für den nächsten Kindergeburtstag und einfach zum Mitspielen!»Von Kopf bis Fuß«: Kleidung und Benimmregeln zu Großmutters Zeiten! Aufgrund der großen Nachfrage erneut im Angebot! Termine für Einzelbesucher, Teilnahme nur nach Voranmeldung unter ! Winterferienprojekte Dorfmuseum Markersdorf Uhr»Spiele aus dem Schlaraffenland«: Winterzeit ist Spielezeit. Bohnenspiel, Blindes Huhn, Pop-Corner, Häuptling Gummibär oder Spaghetti-Marshmallow-Turm neugierig geworden? Spiele zum Selbermachen, für den nächsten Kindergeburtstag und einfach zum Mitspielen!»Von Kopf bis Fuß«: Kleidung und Benimmregeln zu Großmutters Zeiten! Aufgrund der großen Nachfrage erneut im Angebot! Termine für Gruppen Teilnahme nur nach Voranmeldung unter ! Vom Schaf zur Wolle Dorfmuseum Markersdorf Uhr Vielfältig sind die Handgriffe bei der Vorbereitung der Schafwolle zum Spinnen. Es werden Schritt für Schritt alle Arbeitsgänge vom Waschen, Trocknen und Kartieren vorgeführt. An einer Handspindel oder am Spinnrad kann jeder seine eigene Geschicklichkeit testen Flegeldrusch Dorfmuseum Markersdorf Uhr Auch in diesem Jahr findet auf dem Bauernhof wieder die traditionelle Veranstaltung rund um die bäuerliche Winterarbeit statt. Es wird gedroschen und Federn werden geschlissen. Ausstellungen»Gläserne Landschaft Lausitzer Glas aus drei Jahrhunderten«, Schloss Krobnitz, Die Sammlung Siegfried Kohlschmidt umfasst momentan rund 400 Gläser aus der Lausitz, vom späten 18. und frühen 19. Jahrhundert über das Glas der Industrialisierung und der 1920/30er Jahre bis in die 1980er Jahre. Vertreten sind Glaswerke aus Weißwasser, Kunzendorf (Kunice), Penzig (Pieńsk), Reichenbach, Rietschen, Muskau, Bernsdorf, Schwepnitz, Friedrichshain und Döbern sowie die Designer Wagenfeld, Süßmuth, Bundtzen, Herzog, Jahny u. v. a.»otto von Bismarck Ausstellung zum 200. Geburtstag«, Schloss Krobnitz, Erfahren Sie in dieser Kabinettsausstellung Wissenswertes, Interessantes und Überraschendes über den Eisernen Kanzler Otto von Bismarck. Am 1. April 1815 in Schönhausen geboren, führte ihn sein Lebensweg bis in die Spitzenpositionen des Deutschen Reiches. Die Sonderausstellung zeichnet seinen Lebensweg nach und widmet sich zusätzlich dem Bismarck-Kult. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Sonderausstellung bis zum verlängert!»petroleumlampen Romantik der Gründerzeit«, Ackerbürgermuseum Reichenbach, Mit den Petroleumlampen aus der Sammlung Dieter Brückner, Görlitz, zeigt das Ackerbürgermuseum einen Querschnitt dieser teilweise kunsthandwerklich sehr anspruchsvoll gestalteten Art der Beleuchtung, besonders aus der Gründerzeit.»Spiel mit!«, Dorfmuseum Markersdorf, Ob Puppenwagen, Baukasten oder Brettspiel Spiele machen Spaß, sind lehrreich und regen die Phantasie an. Wer Lust zum Spielen und Entdecken hat, ist in der Sonderausstellung genau richtig!»bunte Servietten für Kinder«, Dorfmuseum Markersdorf, Viele Kindermotive, vom Märchen über Puppen bis hin zu bekannten Comic-Figuren, zeigen die Servietten aus der Sammlung A. Kreisch in der Alten Schule. Nachrichten des Heimatvereins Museumsbetreuung Erneut gibt es Anlass, ein paar Worte zur Betreuung des AckerbürgerMuseums zu sagen. Seit dem 1. Januar 2016 kann leider vom Museumsverbund (Sitz in Krobnitz) kein Personal mehr zur Verfügung gestellt werden, da seitens der Arbeitsagentur keine neue Arbeitskraft bewilligt wurde. Deshalb muss das Museum wochentags geschlossen bleiben. Der Heimatverein hilft aber auf ehrenamtlicher Grundlage aus und übernimmt sonntags eine Öffnungszeit von bis Uhr. Während dieser Zeit sind Besucher weiterhin gern willkommen! Bis Ende Feb ruar läuft auch noch die Sonderausstellung»Petroleumlampen Romantik der Gründerzeit«des Sammlers Dieter Brückner aus Görlitz. Eine neue Sonderausstellung befindet sich in Vorbereitung. Frakturschrift Wer sich aufmerksam in Reichenbach umsieht, dem sind im Stadtbild sicher schon einmal Schriftzüge aufgefallen, die nicht dem gewohnten Schriftbild entsprechen. Es handelt sich dabei um gebrochene Schrift oder Frakturschrift, wie sie früher üblich und sehr verbreitet war. Bis ca wurde sie in der Schule gelehrt, ihre handschriftliche Entsprechung fand sie zuletzt in der Sütterlin-Schrift. In Fraktur wurden nicht nur Bücher, sondern jegliche Druckerzeugnisse, auch Tageszeitungen, gedruckt. Nach 1945 ging deren Verwendung immer weiter zurück zuguns - ten der schnörkellosen sogenannten Antiqua- Schriften, wie wir sie heute kennen. Wo man jetzt noch Frakturschrift antrifft, handelt es sich meistens um einzelne kurze Beschriftungen wie erhalten gebliebene alte Straßenbeschilderungen oder um Dokumente zu besonderen Anlässen, wie Urkunden u. ä. Nach 1989/90 erlebte die Fraktur im öffentlichen Raum eine gewisse»auferstehung«bei Benennungen von Geschäften, Gaststätten usw., wovon die Abbildung ein paar Reichenbacher Beispiele zeigt. Auch die Arbeit mit dem Computer ermöglicht es, bei Bedarf wieder Frakturschrift zu verwenden. Allerdings weist die Orthografie der Fraktur einige Besonderheiten auf, die nicht jedem geläufig sind, insbesondere das Vorhandensein von zwei verschiedenen Kleinbuchstaben»s«, dem»runden s«und dem»langen s«, die oftmals nicht korrekt verwendet werden! Wer Genaueres darüber wissen will, kann eine ältere Duden-Ausgabe zu Rate ziehen oder sich im Internet, z. B. bei Wikipedia informieren. Frakturschriften in Reichenbach Vorankündigung Die Mitglieder des Heimatvereins werden zur nächsten Zusammenkunft am Montag, dem 15. Februar 2016, um Uhr ins Rathaus gebeten. Eine Einladung geht nochmals jedem persönlich zu. Gäste sind willkommen! Harald Krüger, Vorsitzender

13 Heimatrundschau 2/2016 Seite 13 Privilegierte Schützengesellschaft Reichenbach und Umgebung 1430/1685 Das neue Jahr ist nun schon im vollen Gange und so stand der erste Wettkampf an. Der offene Neujahrs Pokal Trap und die Vereinsmeisterschaft in dieser Disziplin. Die drei ersten Gewinner beim Neujahrspokal erhielten den Pokal in unterschiedlicher Größe. So gewann von 18 Startern der Zittauer Stephan Krostag mit 14 Punkten. Zweiter wurde Christian Walter auch aus Zittau mit 12 Punkten vor dem Dritten, Heinz Mampe aus Milkau, mit 11 Punkten. Erst auf dem 5. Platz kam der erste Reichenbacher Schütze Bernd Hanke, dicht gefolgt von Alexander Lindner auf Platz 6. Also mehr trainieren, liebe Reichenbacher Schützen. Bei der Vereinsmeisterschaft Trap gab es Urkunden und so wurde Vereinsmeister: Reinhard Krems aus der 5. Abteilung. Zweiter wurde Alexander Lindner und Dritter Guntram Tillack, beide von der 2. Kompanie. Den undankbaren 4. Platz belegte Christoph Sommer aus Gersdorf. Zum 80. Geburtstag von unserem Ehrenmajor Manfred Lehmann waren einige Schützen vom Vorstand und der Reichenbacher Abteilung geladen und überreichten im Namen aller Schützen Glückwünsche und Präsente. Sie erlebten schöne Stunden im Mäusebunker. Vielen Dank dafür. Auch zum Neujahrsempfang der Stadt Reichenbach war der Schützenverein mit geladen und schickte den Vizepräsidenten Dietmar Schindler mit dem Ehrenpräsidenten hin. Präsident Manfred Vogel musste leider in letzter Sekunde absagen. Unsere Bürgermeisterin Carina Dittrich begrüßte mit ihrem Partner alle Gäste persönlich und man war mit den Bürgern der Stadt, dem Herrn Landrat Lange mit Gattin, den Bürgermeistern unserer Partnerstädte, dem Hausherrn Herrn Johne, Andreas Böer mit Gattin, Herrn Pfarrer Wiesener und vielen Gästen, in feierlicher Stimmung, umrahmt vom Posaunenchor. Verdiente Bürger, wie Andreas Schmolke und Familie Bauer, wurden geehrt. Zum Abschluss spendierte Herr Johne einen Imbiss für alle Anwesenden. So konnte man sich anschließend näher kommen und miteinander Gespräche führen. K.-J. Marschner kleine Pause vor dem Wettkampf Erich Wenzel (Vereinskönig) beim Bedienen der TRAP-Anlage Die Pokale für das Turnier Schütze Ralf Röntsch beim Wettkampf Sportverein Reichenbach e.v. Winterwanderung Zur 25. Winterwanderung laden wir herzlich ein! Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass sich immer am ersten Sonntag im Februar viele Wanderfreunde ob jung oder alt auf eine Strecke in der Umgebung freuen. Wie jedes Jahr ist bestens für das leibliche Wohl gesorgt Ziel wird das Rathaus sein. Termin: Treffpunkt: Uhr Sporthalle Reichenbach Sport frei! Eure Allg. Sportgruppe des SV Reichenbach e. V. Einberufung Mitgliederversammlung 2016 Der Vorstand des Sportvereins Reichenbach e. V. ruft gemäß Satzung die jährliche Mitgliederversammlung 2016 zum , um Uhr in den»kultureimer«nieskyer Str. 31 in Reichenbach, ein. Der Hauptausschuss hat am beschlossen, diese ordentliche Mitgliederversammlung als Delegiertenversammlung durchzuführen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Abstimmung über die Tagesordnung sowie über den Tagungsleiter 4. Grußwort der Gäste 5. Geschäftsbericht für das Jahr Berichte der Abteilungsleiter für das Jahr Bericht zum vorläufigen Jahresabschluss Bericht der Kassenprüfer für das Jahr Diskussion zu den Berichten 10. Abstimmung über Entlastung des Vorstandes für die Geschäftsjahre 2013 und Ehrungen 12. Haushaltsentwurf 2016 Beratung und Beschluss 13. Vorstellung, Diskussion und Beschlüsse über eingereichte Anträge der Mitglieder 14. Schlusswort Änderungsanträge zur Satzung bzw. Ordnungen des Vereins und sonstige Anträge sind bis über die Geschäftsstelle Nieskyer Str. 31 einzureichen.

14 Seite 14 Heimatrundschau 2 /2016 Die Zusammenstellung sämtlicher eingereichter Anträge und sonstigen Unterlagen sowie deren Verteilung an die Teilnehmer der Mitgliederversammlung erfolgt bis zum über die jeweiligen Abteilungsleiter. Die Mitglieder in den einzelnen Abteilungen haben dann die Möglichkeit, sich zu positionieren und den Delegierten ihrer Abteilungen den entsprechenden Stimmauftrag zu erteilen. Reichenbach, den Vorstand Sportverein Reichenbach e.v. Abteilung Fußball (1. Männer, auf dem Sportplatz Reichenbach, 2. Männer in Gersdorf) Punktspiele auf dem Sportplatz 20. Februar 1. Männer SV Reichenbach : FSV 1990 Neusalza Spremberg 2. Anstoß: Uhr 28. Februar 1. Männer Blau-Weiß Empor Deutsch Ossig : SV Reichenbach Anstoß: Uhr Abteilung Volleyball Heimspiele im Februar (in der Sporthalle Reichenbach, Schützenplatz/Mittelstraße) 26. Februar, ab Uhr, Volleyball Kreis Görlitz Hobbyrunde A SV Reichenbach SV Schönau-Berzdorf SV Reichenbach SV KOWEG Görlitz 1 Rückblick auf das 14. Zipfelmützenturnier 2015 Das diesjährige 14. Zipfelmützenturnier im Volleyball, ausgerichtet am Samstag, den , von der Abteilung Volleyball des SV Reichenbach, war in diesem Jahr wieder gefragt wie nie bei den Freizeit-Mix-Mannschaften, in denen mindestens zwei Frauen oder Mädchen mitspielen mussten, so dass sich insgesamt 36 Mannschaften in zwei Turnieren der Herausforderung stellten. Somit hat diese Veranstaltung erstmals die Kapazitätsgrenze erreicht! Auch in diesem Jahr waren wieder viele klangvolle Teamnamen in den Meldelisten, so zum Beispiel»Klafferlieses Kließlroaffer«,»Die Ballfummler«oder»Weihnachtsblocker«. Es starteten am Vormittag 18 Mannschaften bei den»amateuren«(hauptsächlich Teams, die sich nur für dieses Turnier zusammenfinden, und Mannschaften aus dem Nachwuchsbereich der Vereine) und am Nachmittag ebenfalls 18 Mannschaften bei den»profis«(teams, die aus aktiven Volleyballern gebildet wurden). Den Besuchern in der Halle wurden viele interessante, spannende, hochkarätige und teilweise sehr knappe Zeitspiele geboten. Alle Teams waren mit sehr viel Engagement und sportlichem Ehrgeiz angetreten, aber auch Spaß und Spielfreude kamen nicht zu kurz. Das Niveau in beiden Turnieren war sehr anspruchsvoll. Am Ende hatte bei den»amateuren«das Team»Die Hupen hupen«die Nase ganz vorn, gefolgt von der Mannschaften»hauska joukkue«und»team 7 aus 49«. Bei den»profis«belegte das Team»Nichtskönner«den 1. Platz. Den 2. Platz erkämpfte sich das Team»Rums Bums 2.0«und 3. wurden die»parkettkratzer«. Das Organisationsteam möchte sich auf diesem Weg auch noch einmal ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und vor allem bei den Unterstützern des Turnieres bedanken, so bei»brewes«markersdorf, der Reichenbacher»Schwabenpfeil-Stube«, der Fleischerei Richter (Filiale Reichenbach), und bei»becker Umweltdienste«.

15 Heimatrundschau 2/2016 Seite 15 Zur besseren Vorbereitung des Turniers bitten wir Interessierte um unverbindliche Voranmeldung unter oder telefonisch unter Sport frei! SV Meuselwitz, Sektion Tischtennis 40 Jahre RCC e.v. Reichenbacher Carnevalsclub e.v. CARNEVALSKALENDER , Uhr, KulturEimer Seniorencarneval , Uhr, KulturEimer Carnevalsveranstaltung , Uhr, KulturEimer Kindercarneval ausgebucht! , Uhr, KulturEimer Auskehr-Carneval , Uhr, KulturEimer Festveranstaltung der 40. Saison Liebe Reichenbacher Senioren und Carnevalsfreunde im Umkreis, Wir hoffen, dass im nächsten Jahr, am 17. Dezember 2016, wieder alle mit dabei sein können. Wir wünschen allen einen guten Start im neuen Jahr. Sport frei! Lutz Kühn SV Meuselwitz e. V. Winterwanderung Der SV Meuselwitz lädt zur jährlichen Winterwanderung ein. Los geht es am 14. Februar 2016, um Uhr am Sportplatz in Meuselwitz. Rückkehr nach ca. 2,5 Stunden zum Ausgangspunkt. Wie gewohnt, kümmern wir uns um warme Getränke und eine köstliche Verpflegung. Tischtennis-Turnier für Jedermann Seit nunmehr sieben Jahren gibt es beim SV Meuselwitz die Sektion Tischtennis. Einmal wöchentlich treffen wir uns im Kultursaal zum Training. Bereits mehrfach suchten wir den sportlichen Vergleich gegen andere Hobbymannschaften der Region. In dieser Zeit wuchs der Wunsch, selbst einmal Ausrichter eines Turnieres zu sein. Jetzt ist es so weit. Der SV Meuselwitz lädt ein zum: 1. Meuselwitzer Tischtennisturnier für Nichtaktive Datum: Samstag, Beginn: Uhr Ort: Kultursaal Meuselwitz Teilnehmen können alle Hobbyspieler (Männer, Frauen und Kinder), die nicht am Tischtennis-Punktspielbetrieb aktiv sind. Startgeld wird nicht erhoben. Sieger und Platzierte werden prämiert. Schläger und Turnschuhe nicht vergessen! Zuschauer sind ebenfalls herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. wenn s draußen kalt ist und auch schneit, dann feiern wir die Narrenzeit! Es wird getanzt, gelacht, gesungen und bis der letzte Ton verklungen, ging zum Mund gar mancher Krug, das Leben ist sonst ernst genug. Drum feiert mit, habt keine Scheu, bleibt unsrem Narrenhaufen treu. Denn nur für Euch, Ihr seid die Gäste, geben wir das Allerbeste. Es gibt feinsten Fasching und Musik zum Tanze, für s Mädel von der Stadt und die Landpomeranze. Mit Programm und den Funken werden wir Euch beehren. Zeit beim RCC endlich einzukehren! Wir freuen uns auf Euch und wer s jetzt nicht mehr erwarten kann, Karten sind ab sofort im Vorverkauf auf dem Reichenbacher Marktplatz erhältlich, im EP-Markt gegenüber der Sparkasse (ehemals Drogerie Marschner). Wann? , um Uhr Wo? KE-Reichenbach, Nieskyer Straße Bis dahin liebe Grüße Eure Narren vom Reichenbacher Carnevalsclub Der Kulturbund lädt ein! Liebe Mitglieder und Gäste, unser erster Lichtbildervortrag in diesem Jahr findet am Dienstag, dem , um Uhr im Rathaussaal Reichenbach statt. Auf dem Landweg nach Venedig des Nordens, St. Petersburg bis hin zur Wolga. Herr Fechner wird uns an diesem Abend Schönheiten des russischen Landes zeigen und von seinen Erlebnissen und Eindrücken berichten. Wir hoffen auf großes Interesse und laden dazu herzlich ein. Eintritt: Mitglieder 1,00 /Gäste: 1,50 Der Vorstand Der Schloßverein Zoblitz e.v. wünscht allen Lesern der Heimatrundschau für 2016 alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Allen Mitgliedern und Helfern ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit!

16 Seite 16 Heimatrundschau 2 /2016 Telefon-Seelsorge Oberlausitz Freecall täglich 24 Stunden oder Kinder- und Jugendtelefon»Die Nummer gegen Kummer«Freecall Montag Freitag: Uhr Alzheimer-Telefon für Betroffene, Angehörige, Hauptund Ehrenamtliche (0,09 / Min) Andacht Irgendwas glaubt doch jeder Neulich begegnete mir in einem Gespräch wieder dieser Satz, den ich in verschiedenen Varianten so oder so ähnlich schon öfter gehört habe:»ach, Herr Pfarrer, glauben kann man doch auch ohne Kirche.«Und das stimmt auch. Irgendetwas glaubt ja jeder Mensch. Manche glauben, dass es dieses Jahr noch einen richtigen Winter geben wird. Manche glauben an ihr Horoskop. Und manche glauben, dass man über Silvester und Neujahr keine Wäsche raushängen darf. Es stimmt also: glauben kann man auch ohne Kirche. Jedenfalls braucht man keine Kirche, wenn man irgendetwas glaubt. Als Student bin ich gerne Sonntagvormittag statt in den Gottesdienst in die freie Natur hinausgegangen. Der Wald lag verträumt und still, und im Sonnenlicht ließ es sich dort gut liegen, besinnen und irgendwie hatte ich auch das Gefühl, dort Gott zu spüren. Nichts gegen Naturerlebnisse. Aber ich bin im Rückblick ganz dankbar, dass es nicht bei einem»irgendetwas-glaube«blieb. Der hätte mir in den Folgejahren in der einen oder anderen Krise des Lebens wenig helfen können. Ein»Waldgott«hätte mich da ziemlich im Stich gelassen. Dagegen war ich froh, Teil einer christlichen Gemeinde zu sein. Die lebendige Gemeinschaft tat gut; wir haben gemeinsam gebetet das hat meine Seele gestärkt; wir haben gemeinsam in der Bibel gelesen dadurch konnte meine Hoffnung wachsen; wir haben gemeinsam diskutiert dadurch habe ich dazugelernt. Und wir haben gemeinsam Gottesdienst gefeiert dadurch habe ich Kraft für den Alltag bekommen. Alles das ist»kirche«. Ja, irgendetwas kann man auch ohne Kirche glauben. Aber christlich glauben ohne Kirche, ohne Teilnahme an seiner Gemeinde das wird nicht gehen. Nimm ein Holzscheit aus dem Feuer er wird ziemlich schnell verlöschen, so alleine, wie er dann ist. Lege es zurück in die Flammen zu den anderen Holzscheiten, und es wird wieder entflammen. Sankt-Johannes-Kirche Zum Heiligen Kreuz Evangelische Kirch - gemeinde Meuselwitz- Reichenbach / O. L. Ankündigungen Vier Bibelarbeiten aus dem Propheten Sacharja Der kleine Prophet und seine Visionen vom Neuanfang Gottes mit seinem Volk und dessen große Zukunft, die dann in Jesus Christus immer wieder aufscheint, ist der Gegenstand dieser vier Abende in den Passionswochen. Mi., 24.2., Do., 3.3., Mi., 9.3., Do., 17.3., jeweils Uhr, abwechselnd in Reichenbach und Meuselwitz in den Gemeindehäusern, laden wir zu diesen Abenden herzlich ein. Gottesdienste Mw = Meuselwitz Rb = Reichenbach GD = Gottesdienst AGD = AbendmahlsGD GemHs = Gemeindehaus in Mw: Hl.-Kreuz-Kirche in Rb: St.-Johannes-Kirche 7.2. Estomihi Gott, sei mir ein starker Fels 9.00 Mw Gottesdienst Rb Gottesdienst Invokavit Gott ruft mich Beginn der Passionszeit Rb gem. Gottesdienst Reminiszere Gedenke, Herr, deiner Barmherzigkeit 9.00 Mw Gottesdienst Rb Gottesdienst Okuli Meine Augen sehen stets auf den Herrn Rb gem. Gottesdienst 6.3. Lätare Freuet euch Ausblick auf den guten Ausgang 9.00 Mw Gottesdienst Rb Gottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen der Gemeinde Mo. Sopran-Blockflöte Kurs Kinderkreis Mw Kl tägig Sopran-Blockflöte Kurs Vorkonfirmanden 7. Kl Christenlehre Mengelsd Flötenchor Rb Hauptkonfirmanden 8. Kl Alt-Blockflötenausbildung Chor Di. Posaunenchor Mi. Kinderkreis Rb Kl Kinderkreis Rb Kl Fr. Junge Gemeinde 14-tägig n. V. Helferkreis Pfr.Hs GKR-Sitzung in Mw n. V. KinderGD-Helferkreis n. V. Abkündigungen In Gottes Ewigkeit heimgerufen wurde: Frau Gisela Stöcker geb. Symmank aus Reichenbach. Sie wurde am 24. Dezember 2015 im Alter von 75 Jahren heimgerufen und am 31. Dezember 2015 auf dem Friedhof in Reichenbach beerdigt. Herr Bernd Johannes Zimmermann aus Reichenbach. Er wurde am 31. Dezember 2015 im Alter von 52 Jahren heimgerufen und am 6. Januar 2016 auf dem Friedhof in Reichenbach beerdigt. Bernd Zimmermann war amtierender Gemeindekirchenrat und aktiver Bläser. Manuel Radisch aus Reichenbach. Er wurde am 14. Januar 2016 im Alter von 28 Jahren heimgerufen und am 22. Januar 2016 auf dem Friedhof in Reichenbach beigesetzt. So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt und Ev. Friedhofsverwaltung Meuselwitz-Reichenbach/ O. L. Kirchplatz 2, Reichenbach /O. L. Tel.+AB: Fax: ekgm.meuselwitz-reichenbach@kkvsol.net Ev. Friedhofsverwaltung Armin Müller Dienst-Tel.: (nur zu den üblichen Dienst- bzw. Öffnungszeiten) Öffnungszeiten: Wir sind für Sie da in Sachen Seelsorge jederzeit Friedhof Di 9 16 Uhr Gemeinde Do 9 12 und Uhr Passionszeit Welchen Sinn macht das Leiden Gottes für mich? Besinnungszeit. Ihr Gemeindekirchenrat und Ihr Pfr. Chr. Wiesener

17 Heimatrundschau 2/2016 Seite 17 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Sohland am Rotstein Wir laden Sie herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN Achtung! Bis Ostern finden unsere Gottesdienste i. d. R. überall in den Gemeinderäumen statt! Sonntag, 7. Februar Estomihi (Sei mir ein starker Fels) 9.00 Uhr in Kemnitz Predigtgottesdienst (D. Markert) Sonntag, 14. Februar Invokavit (Er ruft mich an 1. Sonntag der Passionszeit) Uhr Predigtgottesdienst (J. Hahn) Sonntag, 21. Februar Reminiscere (Gedenke 2. Sonntag der Passionszeit) Uhr in Kemnitz Predigtgottesdienst (J. Hahn), KiGo Sonntag, 28. Februar Okuli (Meine Augen sehen 3. Sonntag der Passionszeit) Uhr Abendmahlsgottesdienst (Th. Markert) Freitag, 4. März Weltgebetstag Gemeindespektrum Uhr in Kemnitz Gottesdienst zum Weltgebetstag, dieses Jahr: Kuba GEMEINDEKREISE Für Kinder Christenlehre, außer in den Ferien montags, Uhr LEGO-Kinderbibeltage, vom 12. bis 14. Februar in Dittersbach Gemeindespektrum Es gibt eine Kinderrüstzeit vom 22. bis 24. April in Eibau Gemeindespektrum Der nächste Kindersamstag»Luftikus«ist erst am Samstag, dem 22.5., voraussichtlich in Bernstadt mit Stefanie Hirsch und Team. Kontakt/Informationen: Manuela Stöcker, Telefon Stefanie Hirsch, Telefon Kinderchor, Kurrende & Flötenkreis Kurrende Kemnitz Proben am 6. und 20. Februar, ab 9.30 Uhr ganz Kleine, Uhr Kleine, Uhr Große, nähere Infos wie immer unter: Für Konfirmanden Klasse 7 donnerstags, bis Uhr in Bernstadt, nicht in den Ferien Klasse 8 nächster Konfi-Samstag am 12. März von 9.00 bis Uhr in Schönau-Berzdorf Für Jugendliche Jugendgottesdienst in Strahwalde, am 4. März, Uhr Junge Gemeinde am Donnerstag, 4.2. und 25.2., bis Uhr in Bernstadt (J. Hahn) Für Frauen Frauendienst Sohland a.r. Dienstag, 9.2., Uhr im Pfarrhaus (D. Markert)»Einstimmung auf den Weltgebetstag auf Kuba«Frauenabend Region Mittwoch, 24.2., Uhr in Bernstadt/ Gemeindehaus:»Märchenwelten«wie gut kennen wir uns aus? Und worin liegt das Heilsame an Märchen? mit Gespräch bei Tee und Knabberzeug Kirchenchor donnerstags, Uhr, im Gemeinderaum Gesprächskreise Hauskreis Kemnitz Donnerstag, 4.2. (bei Dorothea Weckwerth) und (bei Maika Scholtissek), jeweils ab Uhr, gemeinsam und mit dem Wort Gottes ins Gespräch kommen Hauskreis Sohland traut sich keiner? Kein Wunder: Gottes Wort gilt als heilig, aber nicht so heilig, dass wir es nicht lesen und uns damit auseinandersetzen könnten Nur Mut! So erfahren wir, wie stärkend Gemeinschaft und Bibel sind. GEMEINDESPEKTRUM Der Anbau von»mango, Chili und Tomaten«ist in unseren Gemeinden derzeit nicht vorgesehen, aber wir haben während der Advents- und Weihnachtstage ein Projekt der Leipziger Mission unterstützt, dass diesen Anbau in dem Garten OLUGAMANGALAM in Südindien unterstützt. Diese große Obstgartenanlage wurde vor 11 Jahren von einem Tsunami zerstört. Unsere dortige Evang.-Luth. Partnerkirche betreibt diesen Garten zugunsten mehrerer christlicher Schulen in der Region um Tranquebar. Wir haben in unseren vier Schwestergemeinden dafür insgesamt gesammelt, die der Neubepflanzung dieses Gartens nun zu Gute kommen werden. Allen Unterstützern und Spendern auf diesem Wege ein gaaaaaanz herzliches Dankeschön für diese großartige Spendenergebnis. (Th. Markert) LEGO-Bibel-Tage in Dittersbach Die Bibel mit den Händen bauen? Geht das? JAAA! Und viele kleine Hände werden benötigt, um die Geschichte von Esther aus der Bibel in 3D umzusetzen! Wir werden merken:»mut tut gut!«in den Winterferien seid ihr eingeladen zu den LEGO-Bibel-Tagen in der»grünen Aue«in Dittersbach! Vom Freitag, dem 12., bis zum Sonntag, dem 14. Februar, können wir mit tausenden bunten Lego-Steinen loslegen. Wir freuen uns auf euch! Einladungen dazu liegen seit Weihnachten in den Kirchen und Pfarrämtern. Anmeldungsformulare sind verschickt. Die sind nötig wegen des Mittagessens. (D. Markert) Weltgebetstag am 4. März Frauen aller Konfessionen laden nicht nur Frauen ein! Am Freitag, dem 4. März, feiern wir in unseren Gemeinden verbunden mit vielen, vielen Gemeinden auf der ganzen Welt den Weltgebetstag. Für dieses Jahr wurde das Thema»Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf«von Frauen aus Kuba vorbereitet. Wir sind eingeladen, für das Land und die Menschen dort zu beten. Wir tun das wieder gemeinsam. Die Sohländerinnen bringen den Inhalt mit nach Kemnitz, wo eifrig gekocht und gebacken wird. Der Beginn ist Uhr. Kuba das Land ist uns doch irgendwie vertrauter als andere Länder Lateinamerikas, aber was wissen wir wirklich? Am Sonntag, dem 28. Februar, wird es nach den Gottesdiensten ein Quiz zur Einstimmung geben. Zum Weltgebetstagsabend werden dann die Preise an die Gewinner/innen überreicht! Ich freue mich darauf und bin gespannt. (D. Markert) Männertag am 5. März Fast wie ein Ausgleich zum Weltgebetstag am 4. März, den meist Frauen feiern, wirkt der Oberlausitzer Männertag am 5. März in Grubschütz bei Bautzen. Von 9.00 bis Uhr veranstaltet die Sächsische Männerarbeit unserer Landeskirche einen Tag rund um»gut, dass wir einander haben?«. Zu Gast ist u.a. Dieter Leicht. Weitere Informationen unter (Th. Markert) Bibelwoche vom 7. bis 11. März Das»Bibelwochen-Format«der vergangenen drei Jahre werden wir in diesem Jahr fortführen: fünf Tage fünf Kirchen fünf Orte. Von Montag bis Freitag werden wir auch 2016 wieder an wechselnden Orten zum Bibellesen zusammenkommen. Begleiten werden uns in diesem Jahr Textabschnitte aus dem Alten Testament, aus den Schriften des Propheten Sacharja (dessen Worte gerade zu Weihnachten oft in Kirchen und Liedern zu hören sind). Die Aufteilung der einzelnen Abende: Montag: Schönau Berzdorf; Dienstag: Kemnitz; Mittwoch: Sohland; Donnerstag: Bernstadt; Freitag: Dittersbach; Beginn der Abende ist jeweils Uhr. Am darauffolgenden Sonntag, dem 13. März, schließen wir in den Gottesdiensten die Bibelwoche ab. (Th. Markert) Gemeindeausfahrt nach Celle im Mai Unsere Partnerschaft mit der Gemeinde der Kreuzkirche in Celle hat neuen Schwung erhalten. Nach einem Kurzbesuch unserer Geschwister aus Celle ist es nun an uns, einen Gegenbesuch abzustatten. Dieser soll vom 20. bis 22. Mai stattfinden. Dort werden wir die Kirchgemeinde erkunden, gemeinsam feiern und sicherlich auch die Stadt näher kennenlernen. Die Unterkunft erfolgt wahrscheinlich in Privatquartieren. Wer gerne mitfahren möchte, melde sich im Pfarramt bitte bis zum 15. März an (Angabe der Namen, des Geburtsjahres, Telefonnummern und Adressen sowie besondere Berücksichtigungen). (J. Hahn) Ausblick Familienrüstzeit im Herbst 2016 Schon mal zum Platzhalten im Kalender: Vom 9. bis 14. Oktober 2016 laden wir in unseren Gemeinden wieder zu einer Familienrüstzeit ein, in Schmiedeberg im Osterzgebirge. Genauere Informationen gibt es im nächsten Kurier, im Internet und über Flyer; Anmeldungen werden erst ab dem 1. März entgegengenommen. (Th. Markert)

18 Seite 18 Heimatrundschau 2 /2016 Urlaub und Ortsabwesenheit Jonathan Hahn ist vom 6. bis 10. Februar mit den Konfis beim KonfiCastle unterwegs, Vertretung hat Dorothee Markert. Thomas Markert hat Urlaub vom 7. bis zum 21. Februar, Vertretung in der ersten Woche: Dorothee Markert, in der zweiten Woche: Jonathan Hahn. Dorothee Markert hat Urlaub vom 15. bis 21. Februar 2016, Vertretung hat Pfr. Jonathan Hahn. Jahresplan 2016 Unter finden Sie verschiedene schon feststehende Termine unserer Gemeinden für das kommende Jahr. Wer kein Internet zur Verfügung hat: hier schon einmal eine Vorschau auf einige Veranstaltungen: Alle Gemeinden LEGO-Bibel-Tag: Februar Bibelwoche: März Christenlehre-Rüstzeit Eibau: April Gemeindeausflug: 7. Juni Fußballturnier: 19. Juni in Bernstadt Christenlehrestart-Grillen: 12. August Familien-Rüstzeit: Oktober Kirchenvorstands-Rüstzeit: November Bernstadt Weltgebetstag: 4. März Konzert Samuel Harfst: 29. April Partnergemeinde-Besuch in Celle: Mai Kemnitz Weltgebetstag: 4. März Passionsspiel: 25. März Konfirmation: 17. April Gemeindefest: 4. Juni Erntedank: 11. September Martinsfest: 11. November Kurrendekonzert: 4. Dezember Sohland Orgelkonzert: 9. April Konfirmation: 24. April Rogate-Frauentreffen: 1. Mai Johannisfeuer: 24. Juni Orgelkonzert: 13. August Familienkonzert mit Pascal Gentner: 30. Oktober Schönau-Dittersbach Konfirmation: 3. April Gemeindefest und Erntedank: 18. September Adventsmusik: 11. Dezember (Dittersbach) FREUDE & LEID Wir trauern um die Verstorbenen: Frau Ruth Marie Richter, geb. Steinert, am 4. April 1930 in Jakobsdorf/Oberschlesien geboren, seit 1945 in Herwigsdorf lebend, wurde von Gott am heimgerufen und am auf dem Kemnitzer Friedhof christlich beigesetzt (Hiob 5, 18 19). Frau Dorothea Eva Maria Weckwerth, geb. Mischok, geboren am 10. Mai 1941 in Brieg/Schlesien, wurde am von Gott heimgerufen und am in Kemnitz christlich bestattet (Jesaja 66,13). Frau Johanna Mahn, geb. Urban, geboren am in Wittgendorf, heimgerufen am in Zittau, wurde am in Dittersbach christlich bestattet (Römerbrief 14,8). Herr Johannes Engler, geboren in Schönau, heimgerufen am in Görlitz, wurde am in Schönau-Berzdorf christlich bestattet (Matthäus 6,33). Herr Manfred Zachmann, geboren am in Florsdorf, heimgerufen am in Leutersdorf, wurde am in Bernstadt christlich bestattet (Psalm 23). Jesus Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. (Joh. 11,25 f.) Öffnungs- und Sprechzeiten Sie erreichen uns: Pfr. J. Hahn: (außer montags) oder Mail: jonathan.hahn@evlks.de Pfr. Th. Markert: oder Mail: th.markert@kirche-kemnitz-sohland.de Pfrn. D. Markert: oder Mail: d.markert@kirche-kemnitz-sohland.de Pfarramt Sohland a.r. (Frau Gudrun Schöne): Dienstag: Uhr; Donnerstag, Uhr, Tel Sprechzeit Pfrn. D. Markert: dienstags von bis Uhr, sonst gern telefonisch: Seelsorge für alle Fälle in NOT: Telefonseelsorge: Monatsspruch Februar 2016 Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt. Die Bibel, Neues Testament, Evangelist Markus, 11. Kapitel, Vers 25 Katholische Pfarrgemeinde Heiliger Wenzel Görlitz Pfarrei Heiliger Wenzel Jauernick/Stiftskirche, Reichenbach/St. Anna Gottesdienstordnung 3.2. Mittwoch St. Jakobus Uhr Stadtjugendmesse 4.2. Donnerstag St. Jakobus Uhr Hl. Messe um Geistliche Berufe Sonntag im Jahreskreis Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe Reichenbach /St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe Aschermittwoch Jauernick/Stiftskirche Uhr Hl. Messe Reichenbach /St. Anna Uhr Hl. Messe Görlitz/St. Jakobus Uhr Pontifikalamt Frauenkirche Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Austeilung des Aschekreuzes Donnerstag Jauernick/Kapelle Uhr Kreuzweg Uhr Heilige Messe Sonntag der Fastenzeit Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe Reichenbach /St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe St. Jakobus Uhr Zulassung zur Erwachsenentaufe Dienstag St. Hedwig/Mengelsdorf Uhr Kreuzweg Uhr Hl. Messe Donnerstag Jauernick/Kapelle Uhr Kreuzweg Uhr Heilige Messe Sonntag der Fastenzeit Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe bis Uhr Eucharistische Anbetung Reichenbach/St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe, im Anschluss Eucharistische Anbetung Dienstag St. Anna/Reichenbach Uhr Kreuzweg Uhr Hl. Messe Donnerstag Jauernick/Kapelle Uhr Kreuzweg Uhr Hl. Messe Sonntag der Fastenzeit Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe Reichenbach /St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe Jauernick/Stiftskirche Uhr Hl. Messe im außerordentlichen Ritus St. Jakobus Uhr Fastenpredigt»Barmherzigkeit Vergleich Christentum und Islam«, Jugendpfarrer Marko Dutzschke Beichtgelegenheiten: Reichenbach: Dienstag vor der Hl. Messe bis Uhr Jauernick: Donnerstag vor der Hl. Messe bis Uhr

19 Heimatrundschau 2/2016 Seite 19 Weitere Veranstaltungen: montags bis Uhr Eucharistische Anbetung, St. Jakobus dienstags Uhr Kirchenchor in Jauernick, Gemeinderaum 3.2. Stadtjugend, Beginn mit der Hl. Messe 9.2. Seniorenfasching, Uhr in St. Hedwig Treffen der Kolpingsfamilie in St. Anna Haltestellen in der Fastenzeit:»Denen, die uns beleidigen, gern verzeihen«dr. Annemarie Franke, Uhr Frauenkirche Kirchenvorstand Uhr Hl. Kreuz Haltestellen in der Fastenzeit:»Betrübte trösten«anika Dürrbeck, Uhr Frauenkirche Beachten Sie bitte immer die aktuellen Aushänge und Vermeldungen! Katholische Pfarrei Heiliger Wenzel Struvestraße 19, Görlitz Tel , Fax pfarrei@wenzel-gr.de Haltestellen Licht auf dem Weg durch die (Fasten)Zeit Für alle, die die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern für sich anders erleben/gestalten wollen: mittwochs um Uhr 40 Minuten Zeit in der Frauenkirche mit Musik, Wort und Bild als Impuls Haltestellen 2016 Termin Werke Annemarie Franke Denen, die uns beleidigen, gern verzeihen Anika Dürrbeck Betrübte trösten 2.3. Katja Wöhle Unwissende lehren und Zweifelnden recht raten 9.3. Martina und Michael Kasper Lästige geduldig ertragen Evelin Mühle Im Leben der Toten gedenken Friedrich-Leopold Stolberg Sünder zurechtweisen Infos unter gabi.kretschmer@wenzel-gr.de oder hw.pietz@innenstadtgemeinde-goerlitz.info Evangelisch- Frei kirchliche Gemeinde Reichenbach Löbauer Straße 9, Reichenbach /O. L. Wir laden zu unseren Gemeindeveranstaltungen ein: Gottesdienst: Sonntag Uhr Bibelstunde: gerade Kalenderw. Do Uhr Treff 4 Kids: jeden 4. Sonnabend Uhr Adventgemeinde Reichenbach Geschwister-Scholl-Straße 7 Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen: Jeden Sonnabend Gottesdienst 9.30 Uhr Bibelgespräch Uhr Predigt Jugendtreff sonnabends Uhr Seniorennachmittag 29. Februar, Uhr Pfadfindergruppe»Die Murmeltiere«Fun, Action, Spiel, Abenteuer in der Natur für Kinder ab 8 Jahre Fußballabend am 27. Februar, bis Uhr in der Turnhalle Reichenbach Pfadisonntag am 28. Februar, bis Uhr Infos bei Fam. Ritter

20 Seite 20 Heimatrundschau 2 /2016 Bau-ernladen in Reichenbach, Paulsdorfer Str. 3 Tel.: % Rabatt auf Schneeschieber und Winterjacken Wir beraten Sie gern! Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08:30-17:00 Uhr Sa: 08:30-11:30 Uhr Immobilien in Markersdorf und Umgebung vermittelt von Rolf Domke, Finanzconsultant Am Schloß 20, Deutsch-Paulsdorf Tel.: Fax: Verkauf in Markersdorf: (Deutsch Paulsdorf) ruhig an der Waldgrenze gelegen, EFH, 6 Zimmer, 1204 qm Grundstück, En.Bed.Aussw. 144 kw/h, Öl, neu, es ist noch was zu machen, T ,14 % Courtage Verkauf in Königshain, EFH, Denkmal/Fachwerk, 1123 qm Grundstück, voll erschlossen, med.bedürftig, TE 41,5 + NK und 7,14 % Courtage Reichenbach: Gewerbeobjekt noch genutzt und Bauplatz in sehr guter Lage, für Handel, Werkstatt, verarb. Gewerbe und woh- Energieausweis beauftragt. info@fahrschulebuechner.de Demianiplatz 44 (Busbahnhof) Görlitz Tel.: Nieskyer Str Görlitz Tel.: Chr.-Gottlieb-Käuffer-Str Reichenbach Tel.: Ortsstraße Friedersdorf Tel.: Ausbildung in den Führerscheinklassen: B, BE, A, A1, A2, AM, L auch auf Automatik (CLIO) Nachschulerlaubnis (Führerschein auf Probe) Fahreignungsseminar (FES) zum Punkteabbau Theorietermine (Grundkurse): Uhr, Demianiplatz 44: (z. Teil (Ferien) / Ferien) / Anmeldung: Autohaus Büchner GmbH Mo - Fr 07:00-19:00 Uhr Görlitz, Demianiplatz 44 Di - Fr 14:00-17:00 Uhr Reichenbach Mo - Fr 08:00-17:00 Uhr Erstellen von Einkommensteuererklärungen für Arbeitnehmer, Rentner und Beamte. Nähere Informationen und Terminabsprachen täglich ab 16:00 Uhr Neue Beratungsstelle Roswitha Sagasser Oberer Weg Reichenbach Telefon: roswitha.sagasser@web.de Karins Kinderstübchen Patchwork Wolle Handarbeiten Platz für den Frühling. Winterschlussverkauf vom 01. bis 06. Februar Karin Bock Kunnerwitzer Straße Görlitz Tel./Fax: (03581) Raumausstattung Feister Raumausstatter Handwerk Jetzt halten wir auch Kurzwaren Auf Ihren Besuch freut sich Tel

21 Heimatrundschau 2/2016 Seite 21 Miele Spezialist Piela& Heidrich Einbauküchen Hausgeräte Kundendienst Waschmaschine defekt? an Hausgeräten auch Versandhausgeräte und Einbaugeräte Tel. (03581) Gerichtskretscham Kunnersdorf AB GEÖFFNET Inhaber: Valentin Klepatzki Kirchplatz Schöpstal OT Kunnersdorf Telefon: Mobil: BOOGIE NACHT MIT CHRISTIAN CHRISTEL Musikalische Gäste aus Blues & Boogie, ab 20:00 Uhr Drogerie Kluttig Inh. K. Klawonn Markt 25 mit Kosmetiksalon Ihr Fachgeschäft für Gesundheit, Schönheit, Foto Mit kleinen Dingen große Freude machen! Denken Sie an Ihre Lieben am ist VALENTINSTAG! Tel.: / Bei uns finden Sie sicher was - Wir beraten Sie gern! Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00-13:00 und 14:00-18:00 Uhr Sa 9:00-11:00 Uhr Fachbetrieb HANNAS Büro und Ausstellung Görlitzer Str Reichenbach Tel. ( ) Naturstein für Grabmale und Bau REICHENBACH Jeannette Langner Friedhofstraße 7b Görlitz Telefon Telefax info@natursteinamfriedhof.de Mobil: j_langner@web.de allgemeine Büro- und Sekretariatstätigkeiten Relocation Übersetzen Dolmetschen Sprachkurse für die Sprachen Englisch/Russisch/Tschechisch und Deutsch

22 Seite 22 Heimatrundschau 2 / 2016 Physiotherapie im Schöpstal Gudrun Nachbar Neue Kursangebote ab : Rückenschule Progressive Muskelentspannung (nach Jacobson) Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: Tel.: Schöpstal, OT Ebersbach, Hauptstraße 6 (im Rögo-Gebäude) M Landmaschinenhandel Kommunal-/Gartentechnik Freie Pkw-Werkstatt 25 Ersatzteilhandel Jahre GmbH I Handel und Service von Kraftfahrzeugen, Land- und Kommunaltechnik Denken Sie an die nächste Gartensaison! Reparaturservice für Ihre Gartengeräte E I S T E R B E T R I E B Bautzener Str. 14 a (gegenüber Rathaus) Bernstadt a. d. E. % / Funk: / Verglasungen aller Art Bleiverglasungen Spiegel Glasschleifarbeiten Wärmeschutzverglasungen Schaufensterverglasungen Ganzglasanlagen GLAS 24h Öffnungszeiten : Mo/Fr Uhr Di/Do Uhr NOTDIENST Frisch eingetroffen: Neue Gartengeräte zu Aktionspreisen!!! SCHNELL - SICHER - SERIÖS REIFAHS GmbH Niederreichenbach 38 a Reichenbach Tel kontakt@reifahs.de Danksagung Von ganzem Herzen danken wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Roland Kretschmar geb In liebevoller Erinnerung: Ehefrau Renate und Kinder mit Familien Sohland a/r., im Januar 2016 GÖ RLITZ gest Unsere Außenstellen OBERMARKT 15 (03581) Ständiger Bereitschaftsdienst!

23 Heimatrundschau 2/2016 Seite 23 Wie lange wird der Winter wohl noch andauern? Besser jetzt zugreifen: bis 40 % Rabatt auf alle Winterschuhe...und sich über warme Füße freuen. Inh. Ulrike Brussig Löbauer Str Reichenbach Tel Fax Fachzahnarzt für allgemeine Stomatologie Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie Dr. med. Frank Rupprich In der Zeit vom bleibt unsere Praxis aufgrund unseres Winterurlaubs geschlossen. Zahnarztpraxis Markersdorf Am Schöps 13 Tel.: / Zweigpraxis Arnsdorf-Hilbersdorf Nr. 79 Tel.: / Ihr Praxisteam AUSBILDUNG ALLER KLASSEN AUFBAUSEMINARKURSE Nächste Ferienkurse: Unterricht von 10:00-13:00 Uhr oder 18:00-21:00 Uhr Theorie auch donnerstags 18:00-21:00 Uhr möglich Görlitz Demianiplatz 26 Tel kontakt@fahrschule-otto.de Anmeldung: Montag - Freitag 15:00-18:00 Uhr Sanierte 2-Zimmerwohnung 74 m 2, im Naturschutzgebiet Rotstein an alleinstehenden Herren zu vermieten Weitere Informationen unter: Telefon Hausservice Gerd Richter Tel.: Niederhof 7 Mobil.: Reichenbach Montage von Decken, Wänden, Fußböden Vertrieb und Einbau von Fenstern, Türen, Toren Hausreparaturen aller Art Hausmeistertätigkeiten

24 Seite 24 Heimatrundschau 2 /2016 Dachdeckermeister Michael Tamm Renault KADJAR Nicht warten. Starten. * Ziegeldacharbeiten aller Art * Dachreparaturen * Gerüstbau * Dachklempnerarbeiten * Wärmedämmung * Flachdachabdichtungen * Fassadenbekleidung * Schieferarbeiten * Zimmererarbeiten * Solaranlagen * Kranleistungen Bahnhofstraße 2A, Reichenbach Telefon: Fax: Funk: ab , * Manuelle Klimaanlage Radio USB+Bluetooth Tempopilot Automatische Parkbremse 16-Zoll-Stahlfelgen Renault Kadjar ENERGY TCe 130: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,8; außerorts: 4,9; kombiniert: 5,6; CO 2-Emissionen kombiniert: 126 g/km. Renault Kadjar: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 5,8 3,8; CO 2-Emissionen kombiniert: g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS BÜCHNER GMBH BÜCHNER GMBH Reichenbach, Ch.-G.-Käuffer-Str. 6, Tel.: Schlaurother Friedersdorf, Allee Ortsstraße , Görlitz Tel.: Tel.: Görlitz, Schlaurother Allee 1, Tel.: *Unser Barpreis für einen Renault Kadjar Life ENERGY TCe 130. Abbildung zeigt Renault Kadjar Bose Edition mit Sonderausstattung. zzgl. Bereitstellung 695 Dipl.-Ing.(FH) Maik Spantig Plakette fällig? Alles aus einer Hand! Andrea Heimbold Büro: Elisabethstr Görlitz Tel andrea.heimbold@wuestenrot.de Mi. und Do Uhr sowie nach Vereinbarung Termine unter Gottlieb-Daimler-Str. 16, Görlitz, Funk , sv.spantig@googl .com, Absicherung Wohneigentum Risikoschutz Vermögensbildung Köhler & Sohn GmbH Schüttgut Abbruch Erdbau Telefon / Fax / info@kundsgmbh.de Ortsstraße Markersdorf OT Friedersdorf Ist der Schneemann nn ausgeglitten, ist es Zeit den Weg zu splitten! Unsere Winteröffnungszeiten Mo - Fr: 07:00-16:00 Uhr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Ausgabe 6 /2013 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

Ausgabe 6 /2013 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Ausgabe 6 /2013 0,40 31.5.2013 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Seite 2 Heimatrundschau 6 /2013 Wichtige Anschriften, Telefonnummern und Sprechzeiten Gemeindeverwaltung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Reichenbach/O.L., Stadt

Reichenbach/O.L., Stadt Reichenbach/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 21. September 2018 3. Jahrgang Ausgabe 40 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Stadtplanung

Mehr

Umgebindehäuser in Sohland a.r.

Umgebindehäuser in Sohland a.r. Ausgabe 10/ 2006 0,40 29.9.2006 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Umgebindehäuser in Sohland a.r. Seite 2 Heimatrundschau 10/2006 Wichtige Anschriften, Telefonnummern

Mehr

Sanierung der alten Wassermühle in Melaune als Euroregionales Begegnungszentrum

Sanierung der alten Wassermühle in Melaune als Euroregionales Begegnungszentrum Ausgabe 2/ 2007 0,40 26.1.2007 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Sanierung der alten Wassermühle in Melaune als Euroregionales Begegnungszentrum Seite 2 Heimatrundschau

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Rückblick auf die Kirmes vom 15. bis 17.September 2006 in Melaune

Rückblick auf die Kirmes vom 15. bis 17.September 2006 in Melaune Ausgabe 11/ 2006 0,40 27.10. 2006 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Rückblick auf die Kirmes vom 15. bis 17.September 2006 in Melaune Seite 2 Heimatrundschau

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Allen ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Allen ein gesundes und glückliches neues Jahr! Ausgabe 1 / 2015 9.1.2015 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN UND VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Winterimpressionen aus Königshain Allen ein gesundes und glückliches neues Jahr! Seite 2 Heimatrundschau 1/2015

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08 A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang 15.02.2016 Nummer 08 Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Weißenfels - Ladung zur Aufklärungsveranstaltung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013 Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 204 Nahversorgungszentrum Viktoriastraße Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch 2

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 26.02.2016 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 25.02.2016 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen Festsetzungen durch Planzeichen Festsetzungen durch Text Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet Mischgebiet Maß der baulichen Nutzung 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr