Vorlesung: Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung"

Transkript

1 Vorlesung: Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung Ernst-H. Hoff BLOCK 5: - Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein. - Kontinuität und Diskontinuität von Berufsverläufen. - Entwicklung von Kontrollbewusstsein im Lebenslauf. Hoff (1992). Kapitel 4 Hoff (2002). Bericht Nr.20, S.10-14

2 BLOCK 5: Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Zur Realitätsangemessenheit von Kontrollbewusstsein Restriktivität und Handlungsspielräume in der Arbeit: Dimensionsbereiche - Zeitstruktur, Bewegungsraum, soziale Beziehungen, Verantwortung / Überwachung, Qualifikationsanforderungen, Anforderungen an die Handlungsregulation, Belastung / Beanspruchung gute und schlechte Arbeit, kontrollierte Autonomie Berufe als Konfigurationen von Restriktionen & Handlungsspielräumen Kontinuität der beruflichen Normalbiografie Strukturwandel der Arbeit, Zunahme diskontinuierl. Erwerbsbiografien Arten von berufs-biograf. Kontinuität & Diskontinuität in Lehrberufen Berufsverlaufsmuster in akademischen Professionen Entwicklungsverläufe v. Kontrollbewusstsein im Verlauf von biografisch unterschiedlichen Phasen 2

3 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Zur Realitätsangemessenheit tsangemessenheit von Kontrollbewusstsein (Hohner, 1987) external-rigide rigide Form sehr restriktive, repetitive Arbeit internal-rigide rigide Form Arbeit mit großen Handlungsspielräumen umen additiv-deterministische deterministische Form Arbeit mit Restriktionen (in spezif. Sit.bereichen, Dimensionen) und Handlungsspielräumen umen (in and. Sit.bereichen, Dimensionen) interaktionistische Form Arbeit unter gleichzeitigen Restriktionen und Handlungsspielräumen umen (in denselben Sit.bereichen / Dimensionen) Kontrollierte Autonomie 3

4 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Zur genaueren Beschreibung der Vielfalt und Gleichzeitigkeit von Restriktionen & Handlungsspielräumen umen anhand unterschiedlicher Dimensionsbereiche (A) (B) (C) Zeitstruktur Bewegungsraum Soziale Beziehungen frühe industriesoziologische Klassiker im deutschsprachigen Raum: - Popitz / Bahrdt / Jürens / Kesting, Kern & Schumann, 1970 Überblick über arbeitspsychologische Verfahren der Arbeitsanalyse: - Ulich, Dunckel, 1999 (D) Verantwortung / Überwachung (Kontrolle über / durch andere / Maschinen etc.) (E) (F) Qualifikationsanforderungen (inhaltliche Anforderungen) Belastung / Beanspruchung 4

5 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Restriktivität fremdbestimmt externe Vorgaben Handlungsspielräume ume selbstbestimmt indiv.. Ausgestaltung (A) Zeitstruktur - Dauer der Arbeitszeit - Lage der Arbeitszeit - Gleitende Arbeitszeit - Formen von Schichtarbeit - Überstunden - Pausen-, Erhol-, Wartezeiten - Zeitstruktur der Aufgabe: (repetitiv, taktgebunden, zyklisch...) - Zeitstruktur von Haupt-/ Nebentätigkeiten - Längerfristige Zeitstruktur - Phasenabläufe bei Projektarbeit 5

6 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Restriktivität fremdbestimmt externe Vorgaben Handlungsspielräume ume selbstbestimmt indiv.. Ausgestaltung (B) Bewegungsraum - Ortsgebundene Arbeitssysteme (Einzelarbeit, u.u. an mehreren Stellen, Gruppenarbeit) - ortsveränderliche Arbeitssysteme (Einzelarbeit, Gruppenarbeit) - Mobilität am Hauptstandort und/oder darüber hinaus 6

7 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Restriktivität fremdbestimmt externe Vorgaben Handlungsspielräume ume selbstbestimmt indiv.. Ausgestaltung (C) Soziale Beziehungen - Einzelarbeit mit geringerer Kooperation - Arbeit mit Kooperation, die technisch vermittelt ist mit enger Kooperation (teamartig, wechselseitig, gegenseitige Hilfestell.) in welcher Form? - Ausmaß der arbeitsbestimmten Kommunikation bei Austausch von Wissen und Erfahrung Weitergabe von Daten Verteilung der Arbeit, Erteilung von Weisungen - Anforderungen an Organisationsfähigkeiten bei Koordination, Verteilung von Arbeit (soziale Kontrolle kontrollierte Autonomie) 7

8 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Restriktivität fremdbestimmt externe Vorgaben Handlungsspielräume ume selbstbestimmt indiv.. Ausgestaltung (D) Verantwortung fürf - Personen (i.s. von Sicherheit, von Weisungsbefugnis) - Sachen, Material, Maschinen - Einhalten von Normen (Qualitätsnormen, technische Normen, Organisationsnormen, Normen der Leistungskontrolle) Kontrolle durch - Personen (Stellung i.d. Hierarchie, Weisungsabhängigkeit) - Maschinen, Technik (z.b. Stechuhr, neue Technologie) - Organisationsformen (organisationale Kontrolle: Umwandlung von Fremd- in Selbstkontrolle Arbeitskraftunternehmer, Kontrollierte Autonomie) 8

9 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Restriktivität fremdbestimmt externe Vorgaben Handlungsspielräume ume selbstbestimmt indiv.. Ausgestaltung (E) Inhaltliche Anforderungen (Anforderungen an Handlungsregulation, kognitive Anforderungen, Komplexität der Arbeit) Handlungsregulationstheorie (Volpert 1999, Hacker 1998 Oesterreich 1986) Restriktivität: nur sensumotorische Anforderungen hierarchisch-sequentielle Handlungsorganisation Handlungsspielräume ume: über Gesamtziele bestimmen, Teilziele, Mittel und Wege 9

10 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Das Modell der fünf f Regulationsebenen (Oesterreich, 1986) Ebene 5 Erschließungsplanung Neuer Bereich (wird aufgebaut) Ebene 4 Bereichsplanung Koordination des Handelns (in verschiedenen Bereichen) Ebene 3 Zielplanung Ebene 2 Handlungsplanung Ebene 1 Handlungsausführung Entscheidung über Ziele (im Bereich) Planung & Verfolgung des Weges zum Ziel (Entscheid. über einzelne Handlungen) Ausführung einer einzelnen Handlung (Sensumotorische Regulation) 10

11 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Restriktivität Handlungsspielräume ume Zunahme der inhaltlichen kognitiven Komplexität durch: Job Enlargement Enrichment Job Rotation hierarchisch-sequentielle sequentielle Handlungsorganisation 11

12 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Restriktivität Handlungsspielräume ume Zunahme der inhaltlichen kognitiven Komplexität durch: Job Enlargement Enrichment Job Rotation (E) Qualifikationsanforderungen Anforderungen an Fachwissen / Fachkompetenz, methodische Kompetenz Erfahrungswissen 12

13 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Restriktivität Handlungsspielräume ume Zunahme der inhaltlichen kognitiven Komplexität durch: Job Enlargement Enrichment Job Rotation (F) Belastung / Beanspruchung (A) Physische Belastungen - statische Arbeit (Sitzen, Stehen...) - dynamische Arbeit (schwer, einseitig...) - Art, Dauer, zeitliche Verteilung Umgebungsbelastungen - Lärm, Erschütterung, Beleuchtung, Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit Staub, Gas, chemische Stoffe... 13

14 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Restriktivität Handlungsspielräume ume Zunahme der inhaltlichen kognitiven Komplexität durch: Job Enlargement Enrichment Job Rotation (F) Belastung / Beanspruchung (A) Physische Belastungen, Umgebungsbelastungen (B) Psychische Belastungen - sensorisch, diskriminatorisch, signalisatorisch, motorisch - Über-/ Unterforderungen - Komplexität, Dauer, Verteilung von: Monotonie, Vigilanz, zeitliche Verdichtung (Hetzarbeit) Stress, sozialer Stress ( Mobbing), soziale Konflikte 14

15 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Zur genaueren Beschreibung der Vielfalt und Gleichzeitigkeit von Restriktionen & Handlungsspielräumen umen anhand unterschiedlicher Dimensionsbereiche (A) (B) (C) Zeitstruktur Bewegungsraum Soziale Beziehungen frühe industriesoziologische Klassiker im deutschsprachigen Raum: - Popitz / Bahrdt / Jürens / Kesting, Kern & Schumann, 1970 Überblick über arbeitspsychologische Verfahren der Arbeitsanalyse: - Ulich, Dunckel, 199 (D) Verantwortung / Überwachung (Kontrolle über / durch andere / Maschinen etc.) (E) (F) Qualifikationsanforderungen (inhaltliche Anforderungen) Belastung / Beanspruchung 15

16 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Fordistische Arbeitsstrukturen gute Arbeit Facharbeit Taylorisierung schlechte Arbeit repetitive Teilarbeit + kleiner Handlungsspielraum Dispositionsspielraum Qualifikation Soziale Beziehungen vollständige persönlichkeits nlichkeitsfördernde Arbeit Handlung großer Handlungsspielraum Humanisierung der Arbeit Arbeit in den arbeitspsycho- logischen Handlungsmodellen Belastungen partialisierte Handlung + aus Vieth (1995) KONTROLLIERTE AUTONOMIE (Vieth, 1995): anstelle der Entgegensetzung Autonomie große e Handlungsspielräume ume vs. (Fremd-)Kontrolle kleine Handlungsspielräume ume Zunahme von Autonomie Handlungsspielräumen umen und Heteronomie (neue) Formen v. Kontrolle 16

17 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein ganzheitliche Kombination / Konfiguration / Muster von Restriktionen und Handlungsspielräumen umen über alle genannten Dimensionsbereiche hinweg BERUF als strukturierte Gesamtheit Berufsbilder institutionell fixiert BERUFS-/ / ERWERBS-BIOGRAFIE BIOGRAFIE Kontinuität Sicherheit, Berechenbarkeit, Planbarkeit Diskontinuität Unsicherheit, Unberechenbarkeit, Unplanbarkeit 17

18 Restriktivität der Arbeit und Kontrollbewusstsein Schneidung beruflicher Fähigkeitskombinationen Beck et al., 1976: Personen sind mit dem Eintritt - in bestimmte Ausbildungen - dann: in bestimmte Berufe - und vor allem: mit zunehmend kontinuierlicher Berufsausübung zunehmend von anderen Kombinationen abgeschnitten. heute werden mit diskontinuierlicher Berufsausübung - individuelle Flexibilität - selbstorganisierte Kompetenzentwicklung - lebenslanges Lernen - EMPLOYABILITY wichtig 18

19 Kontinuität & Diskontinuität von Berufsverläufen KONTINUITÄT T der beruflichen Normalbiografie durch Institutionalisierung des Lebenslaufs (Kohli, 1989 / 2003) Institutionalisierung Strukturierung schulische Abschlüsse sse Abitur, Haupt-/ Realschule individuelle Sicherheit subjektive Berechenbarkeit Antizipier- & Planbarkeit Zugang zu Berufsausbildung Studienfach, Lehre, Fach(hoch-)schule Ausbildungsabschlüsse sse Titel, Zertifikate, Diplom, Lehre interne Strukturierung durch Zusatztitel, Zertifikate Oberstudienrat, Gruppenleiter, Meister Ausscheiden aus Berufsleben (mit 65 Jahren) Zugang zu spezifischen Berufen (Semi-)Professionen, Lehrberufe Stabilität t / Kontinuität Lohn-, Regelaufstiege, Vorgabe von Funktionsbeschreibungen, BAT Ruhestand mit feststehender Rente, Pension 19

20 Strukturwandel der Arbeit und Berufsbiografien Beschäftigungsformen Homogenität abhängiger Beschäftigung Normalarbeitsverhältnis von: in Vollzeit, unbefristeter sicherer Beschäftigung Abgrenzung gegenüber: Selbständigkeit, Freiberuflichkeit, Unternehmertum Heterogenität abhängiger Beschäftigung zunehmende Normalität von: Teilzeit, befristeter, unsicherer Beschäftigung Entgrenzung von abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit sowie Doppel- u. Mehrgleisigkeit Stabilität, t, Kontinuität Sicherheit, Antizipierbarkeit, Berechenbarkeit und Planbarkeit der Erwerbs-/ / BERUFSBIOGRAFIE (damit auch der privaten Biografie und der Lebensgestaltung oder Work-Life-Balance und der Familie) Flexibilität, t, Diskontinuität Offenheit, mangelnde Antizipierbarkeit, mangelnde Berechenbarkeit u. Planbarkeit d. Erwerbs-/ / BERUFSBIOGRAFIE (damit auch der privaten Biografie und der Lebensgestaltung oder Work-Life-Balance und der Familie) 20

21 Strukturwandel der Arbeit und Berufsbiografien Beschäftigungsformen Homogenität abhängiger Beschäftigung Normalarbeitsverhältnis Abgrenzung gegenüber: Selbständigkeit, Freiberuflichkeit, Unternehmertum Organisationsformen Bürokratische Rationalität: t: Steuerung intern, Markt bleibt extern Stabile Trennung v. unterschiedlichen Einheiten nach Funktionen, strikte Arbeitsteilung, hierarchische Strukturen Heterogenität: t: Teilzeit, Befristung... treten neben normale Verhältnisse von abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit sowie Doppel- u. Mehrgleisigkeit Ökonomische Rationalität: t: Steuerung durch Internalisierung des Marktes Flexible Integration von Funktionen, Aufgaben Einheiten mit flexibler Arbeitsteilung Enthierarchisierung Entgrenzung Stabilität, t, Kontinuität der Erwerbs-/ BERUFSBIOGRAFIE Flexibilität, t, Diskontinuität der Erwerbs-/ BERUFSBIOGRAFIE 21

22 Strukturwandel der Arbeit und Berufsbiografien Beschäftigungsformen Homogenität abhängiger Beschäftigung Normalarbeitsverhältnis Abgrenzung gegenüber: Selbständigkeit, Freiberuflichkeit, Unternehmertum Heterogenität: t: Teilzeit, Befristung... treten neben normale Verhältnisse Entgrenzung von abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit sowie Doppel- u. Mehrgleisigkeit Organisationsformen Bürokratische Rationalität: t: Steuerung intern, Markt bleibt extern Stabile Trennung nach Funktionen, strikte Arbeitsteilung, hierarchische Strukturen Formen der Beruflichkeit -Spezialisierung (Ausdifferenzierung v. Expertenrollen) -Institutionalisierung (Verbände, Ausbildungsgänge, Zertifikate...) -Verwissenschaftlichung (Lernen, Weiterbildung) Ökonomische Rationalität: t: Steuerung durch Internalisierung des Marktes Flexible Integration von Funktionen, flexible Arbeitsteilung, Enthierarchisierung - Überspezialisierung (Expertenrollen ohne Verbindung miteinander) -Unübersichtlichkeit der Institutionen (Verbände, Ausbildungsgänge, Zertifikate...) -extreme Beschleunigung v. Wissensverfall und -erneuerung (zunehmender Lernzwang) 22

23 Strukturwandel der Arbeit und Berufsbiografien Homogenität abhängiger Beschäftigung Normalarbeitsverhältnis Abgrenzung gegenüber: Selbständigkeit, Freiberuflichkeit, Unternehmertum Bürokratische Rationalität: t: Steuerung intern, Markt bleibt extern Stabile Trennung nach Funktionen, strikte Arbeitsteilung, hierarchische Strukturen -Spezialisierung -Institutionalisierung -Verwissenschaftlichung Heterogenität Teilzeit, Befristung... treten neben normale Verhältnisse Ökonomische Rationalität: t: Steuerung durch Internalisierung des Marktes Flexible Integration von Funktionen, flexible Arbeitsteilung, Enthierarchisierung - Überspezialisierung -Unübersichtlichkeit der Institutionen Entgrenzung von abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit sowie Doppel- u. Mehrgleisigkeit -Beschleunig.: Wissensverfall/-erneuerung erneuerung Biografische Stabilität, t, Kontinuität Der traditional eingebundene Mensch; Professionsangehörige, z.b. Mediziner Biografische Flexibilität, t, Diskontinuität Der flexible Mensch (Sennett) Professionsangehörige, z.b. Medizinerin 23

24 Strukturwandel der Arbeit und Berufsbiografien Zum Strukturwandel gehören weiter: VERÄNDERUNGEN IM GESAMTSYSTEM DER BERUFE - z.b. zunehmende Konkurrenz zwischen Berufen - z.b. rapide Zunahme neuer und Verschwinden alter Berufe ZUNAHME ERWERBSTÄTIGER FRAUEN mit der Folge des Wandels von Männer- zu Misch- Berufen und von Misch- zu Frauen- Berufen (seltener umgekehrt) Der Wandel der Arbeit und der Berufsbiografien betrifft: schwächer cher und langsamer Angehörige älterer, etablierter Professionen, z.b.: der Medizin Männer stärker und schneller Angehörige jüngerer oder neu entstehender Professionen, z.b.: der Psychologie der Informatik Frauen 24

25 Strukturwandel der Arbeit und Berufsbiografien Zum Strukturwandel Literatur gehören weiter: zu diskontinuierlichen Erwerbsbiografien: VERÄNDERUNGEN Wohlrab-Sahr IM GESAMTSYSTEM (1993) DER BERUFE - z.b. zunehmende Behringer Konkurrenz et al. zwischen (2004) Berufen - z.b. rapide Zunahme Seiverth neuer (2004) und Verschwinden alter Berufe Neuendorf & Ott (2006) ZUNAHME ERWERBSTÄTIGER FRAUEN mit Literatur der Folge zur des beruflichen Wandels von Doppel- Männer- und zu Mehrgleisigkeit: Misch- Berufen und von Misch- Olos zu & Frauen- Berufen Hoff (2007) (seltener umgekehrt) Der Wandel der Arbeit und der Berufsbiografien betrifft: schwächer und langsamer Angehörige älterer, etablierter Professionen, z.b.: der Medizin Männer stärker und schneller Angehörige jüngerer oder neu entstehender Professionen, z.b.: der Psychologie der Informatik Frauen 25

26 Kontinuität & Diskontinuität von Berufsverläufen Studie zu den ersten Berufsjahren bei jungen Facharbeitern im Metallbereich (Lappe, 1993) KONTINUITÄT Lehre kontinuierlicher Aufstieg Zunahme d. Qualifikationsniveaus Zunahme v. Handlungsspielräumen umen Lehre ausbildungsadäquate kontinuierliche Arbeit Lehre kontinuierlicher Abstieg Abnahme d. Qualifikationsniveaus Zunahme v. Restriktionen 26

27 Kontinuität & Diskontinuität von Berufsverläufen Studie zu den ersten Berufsjahren bei jungen Facharbeitern im Metallbereich (Lappe, 1993) KONTINUITÄT kontinuierlicher Aufstieg ausbildungsadäquate kontinuierliche Arbeit kontinuierlicher Abstieg DISKONTINUITÄT Lehre Bruch ausbildungsinadäquater Erstarbeitsplatz weitere Arbeitsplätze tze bleiben inadäquat u.u. weitere Verschlechterung Lehre 1. Bruch 2. Bruch zurück auf ausbildungsadäquate Arbeitsplätze tze u.u. Aufstieg Lehre Bruch ausbildungsinadäquater Erstarbeitsplatz mit sofortigem Aufstieg 27

28 Kontinuität & Diskontinuität von Berufsverläufen Der unentdeckte Wandel (Born, Krüger, Lorenz-Meyer, 1996) Studie zu Frauen i.d. Hauptlehrberufen, Berufsverläufe i.d. Nachkriegszeit bis Anfang 1990 vermutete Norm : 2-Phasen-Modell Erwerbsphase bis zu Beginn der Familienphase danach Familienphase ohne Erwerbstätigkeit tigkeit 3-Phasen-Modell Erwerbsphase Reale Verläufe entgegen dieser Norm: Familienphase Wiedereinstieg, wenn Kinder aus dem Haus sind häufig mehrmalige Aus- und Wiedereinstiege in die Erwerbstätigkeit tigkeit Lochmuster von diskontin. Erwerbsbiografien, Verlauf abhängig v. Lehrberuf, z.b. in Kaufmännischen Berufen Wiedereinstieg eher mögl. als bei Friseurinnen 28

29 Kontinuität & Diskontinuität von Berufsverläufen Diskontinuierliche Erwerbsverläufe (von Männern und Frauen), die durch mehr oder minder kurze/lange Phasen von Erwerbslosigkeit unterbrochen sind (Mutz et al, 1995) usw. können auch mit Abnahme des Qualifikationsniveaus und/oder Zunahme von Restriktionen einhergehen 29

30 M1 M2 Berufsverlaufsmuster: alte Profession Medizin vs. junge Profession Psychologie (Hoff et al., 2000) MEDIZIN KONTINUIERLICHER AUFSTIEG in Institutionen (i.d.regel: Krankenhaus) - in höchste Positionen - in mittlere Positionen KONTINUITÄT IN INSTITUTIONEN (i.d.regel: Krankenhaus) - in gleicher Institution - Wechsel der Institution M3 ZWEI KONTINUIERLICHE PHASEN - Krankenhaus, frühe Niederlassung in Praxis als Facharzt - Krankenhaus, späte Niederlassung in Praxis als Facharzt - Krankenhaus, Niederlassung ohne Facharzt M4 M5 DISKONTINUITÄT - drei Phasen (wg. langer Unterbrechung) - Wechsel der Tätigkeit und lange Unterbrechung STARKE DISKONTINUITÄT - zwei oder mehr Wechsel und/oder lange Unterbrechungen 30

31 P3 Berufsverlaufsmuster: alte Profession Medizin vs. junge Profession Psychologie (Hoff et al., 2000) KONTINUITÄT SELBSTÄNDIGER (seit Studienabschluss) PSYCHOLOGIE P1 (KONTINUIERLICHER) AUFSTIEG - in höchste Positionen (i.d.regel in Institutionen) - in mittlere Positionen P2 KONTINUITÄT IN INSTITUTIONEN - einzige Tätigkeit in gleicher Institution (in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen) - lange Einstiegsphase mündet in einzige Tätigkeit - Haupt- und Nebentätigkeit - lange Einstiegsphase mündet in Selbständigkeit P4 ZWEI KONTINUIERLICHE PHASEN - Wechsel aus Institution in Selbständigkeit (auch: umgekehrter Wechsel) P5 DOPPEL- UND MEHRGLEISIGKEIT - ständig wechselnde parallele Tätigkeiten - eine einzige Tätigkeit, dann Wechsel in Mehrgleisigkeit - Wechsel der Tätigkeitsschwerpunkte innerhalb der Parallelität P6 KONTINUITÄT UND DISKONTINUITÄT - bezogen auf Beschäftigungsverhältnisse sowie inhaltliche Tätigkeitswechsel P7 DISKONTINUITÄT - drei Phasen (wg. langer Unterbrechung) - Wechsel der Tätigkeit und lange Unterbrechung - lange Einstiegsphase, Wechsel und/oder Unterbrechung P8 STARKE DISKONTINUITÄT - zwei oder mehr Wechsel und / oder lange Unterbrechungen - lange Einstiegsphase und / oder Parallelität und Wechsel 31

32 Berufsverlaufsmuster: alte Profession Medizin vs. junge Profession Psychologie (Hoff et al., 2000) MEDIZIN PSYCHOLOGIE M1 KONTINUIERLICHER AUFSTIEG P1 (KONTINUIERLICHER) AUFSTIEG M2 KONTINUITÄT IN INSTITUTIONEN P2 KONTINUITÄT IN INSTITUTIONEN P3 KONTINUITÄT SELBSTÄNDIGE M3 ZWEI KONTINUIERLICHE PHASEN P4 ZWEI KONTINUIERLICHE PHASEN P5 DOPPEL- UND MEHRGLEISIGKEIT P6 KONTINUITÄT UND DISKONTINUITÄT M4 DISKONTINUITÄT P7 DISKONTINUITÄT M5 STARKE DISKONTINUITÄT P8 STARKE DISKONTINUITÄT 32

33 Berufsverlaufsmuster: alte Profession Medizin vs. junge Profession Psychologie (Hoff et al., 2000) Häufigkeit kontinuierlicher und diskontinuierlicher Berufsverlaufsmuster in der Psychologie (N=585, Diplom , Mitglieder BDP) 20% 15% 10% 5% 0% P1: (Kontin.) Aufstieg 11,1% 8,7% P2: Kontin. in Instit. 6,0% P3: Kontin. Selbst. 11,3% P4: Zwei Phasen 17,8% P5: Doppel- & Mehrgleisigkeit 13,0% P6: Kontin.+ Diskontin. 16,4% P7: Diskontin. häufigstes Muster: Doppel- & Mehrgleisigkeit (Olos & Hoff, 2007) 13,7% P8: Starke Diskontin. 2,1% sonstige Legende: 1. Kontinuierlicher Aufstieg 2. Kontinuität in Institutionen 3. Kontinuität Selbständiger 4. Zwei Phasen 5. Doppel- und Mehrgleisigkeit 6. Kontinuität und Diskontinuität 7. Diskontinuität 8. Starke Diskontinuität 33

34 zurück zum Kontrollbewusstsein! Entwicklungsverläufe ufe von Kontrollbewusstsein fatalistisch deterministisch external deterministisch-additiv (external für einige Bereiche, internal für andere Bereiche) deterministisch internal deterministisch-additiv (external für einige Situationen, internal für andere Situationen innerhalb jedes Bereichs) interaktionistisch 34

35 Biografische Muster und Entwicklungsverläufe von Kontrollbewusstsein (Hoff, Lempert, Lappe, 1991) unberechenbare, gravierende Lebensereignisse Änderung / Diskontinuität berechenbare, objektive Handlungsspielräume ume Konsistenz über Lebensbereiche, biografische Kontinuität Fatalistisches Kontrollbewusstsein Internales Kontrollbewusstsein Verfestigung / Rigidität Änderung / Diskontinuität berechenbare, objektive Restriktionen Konsistenz / Kontinuität Externales Kontrollbewusstsein Verfestigung / Rigidität Änderung / Diskontinuität Diskrepanzen zw. Handlungs- spielräumen & Restriktionen Inkonsistenz / scharfe Segmentation der Lebensstränge, die Kontin. enthalten Änderung / Diskontinuität Gleichzeitigkeit von Restriktionen & Handlungsspielräumen umen innerhalb v. Situationen & Lebensbereichen Deterministisch-additives Kontrollbewusstsein Verfestigung / Rigidität Interaktionistisches Kontrollbewusstsein Flexibilisierung 35

36 Fazit (vor allem qualitativer Studien) Der Motor für r psychische Entwicklung liegt vor allem: in der Erfahrung von Kontrasten, Diskrepanzen, Konflikten (z.b. zwischen Zwängen / Restriktionen und Freiheitsgraden / Handlungsspielräumen) wie sie sich beim Vergleich unterschiedlicher Anforderungen, Ziele in gleichen Situationen, Lebensbereichen, beim Vergleich unterschiedlicher Lebensbereiche und beim Vergleich unterschiedlicher Lebensabschnitte zeigen. aber: Vermutlich sollten diese Kontraste auch nicht allzu groß sein, damit sie konstruktiv zu bewältigen sind. 36

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung Gliederung der Vorlesung Ernst-H. Hoff Gliederung der Vorlesung 1. Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft 2. Wissenschaftliche Grundvorstellungen zu Person,

Mehr

Berufliche Doppel- und Mehrgleisigkeit bei Psychologinnen und Psychologen

Berufliche Doppel- und Mehrgleisigkeit bei Psychologinnen und Psychologen Berufliche Doppel- und Mehrgleisigkeit bei Psychologinnen und Psychologen S Erwerbsbiografien der Zukunft FU Berlin Dozentin: L. Olos Referenten: Sitzung: 1.2.2008 Gliederung - Ausgangshypothese - gesamtgesellschaftliche

Mehr

Alte und neue Formen der Lebensgestaltung. Segmentation, Integration und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben.

Alte und neue Formen der Lebensgestaltung. Segmentation, Integration und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben. Beispielbild Alte und neue Formen der Lebensgestaltung. Segmentation, Integration und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben. E.-H. Hoff / J. Geffers (Freie Universität Berlin) Soest, 15. September 2006

Mehr

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff Arbeits- und Berufspsychologie Ernst-H. Hoff Gliederung der Vorlesung Einleitung: Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie Überschneidungen und Unterschiede in der Betrachtung von Gegenstandsbereichen

Mehr

Vorlesung: Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Vorlesung: Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung Vorlesung: Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung rnst-h. Hoff BLOCK 3: -ine personenbezogene Rahmenkonzeption von (Arbeits-) Umwelt: Restriktivität und Handlungsspielräume -ine umweltbezogene

Mehr

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist Dr. Yvonne Lott WSI Düsseldorf, Berlin Status Quo Erwerbsverläufe sind zunehmend von Jobwechseln und Unterbrechungen

Mehr

Themen Methodisches Vorgehen Interessenten

Themen Methodisches Vorgehen Interessenten Offene Themen für Examensarbeiten (BA, MA, Diplom) am Wissenschaftsbereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspychologie Alle Themen sollten mit einem Lehrenden persönlich abgesprochen werden (Stand 1.12.2010)

Mehr

Balancearbeit zwischen Flexibilität und Stabilität

Balancearbeit zwischen Flexibilität und Stabilität Balancearbeit zwischen Flexibilität und Stabilität Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit 2014 Prof. Dr. Heinz Schüpbach Verbundprojekt Forschungsfragen: 1. Warum nehmen psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

Arbeiten in der Zukunft

Arbeiten in der Zukunft Prof. Dr. Eckart Hildebrandt, Wissenschaftszentrum Berlin Arbeiten in der Zukunft Die Präsentation wird einige zentrale Entwicklungen ansprechen, die bereits zu Umbrüchen in der Arbeitswelt geführt haben.

Mehr

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention, VBG Was ist Arbeiten 4.0? Seite 2 Die wichtigsten Entwicklungen Neue Technologien Neue Flexibilisierung Neue Anforderungen an Führung Neue Vielfalt der

Mehr

Zur dynamischen Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in Erwerbsbiografien.

Zur dynamischen Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in Erwerbsbiografien. Beispielbild Zur dynamischen Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in Erwerbsbiografien. Beitrag im Seminar Neue Konfliktpotenziale in der Arbeitswelt 29.11.2007 Dipl.-Psych. Johannes Geffers

Mehr

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung Zum Verhältnis von beruflicher und privater Biografie bei Frauen, Männern und Paaren: Lebenspläne, Lebensgestaltung und Work-Life-Balance Ernst-H. Hoff Abele,

Mehr

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen Dr. Yvonne Lott WSI Düsseldorf, Berlin Warum wir Lebensverläufe betrachten müssen, wenn wir über Arbeitszeiten

Mehr

Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung?

Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung? Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung? Beruflicher Erfolg als beruflicher Aufstieg (Außenperspektive) Sehr erfolgreicher Berufsverlauf kontinuierlicher Aufstieg in höchste Positionen Beispiel:

Mehr

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten. ARBEITSSICHERHEIT Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz n Organisationseinheit (Abteilung / Klinik / Institut): Verantwortliche Leitung: Erstellt durch: Datum: Erstbeurteilung: Ja Nein Letzte

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu

Mehr

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe, Direktorin des WSI und Dr. Yvonne Lott, WSI Düsseldorf www.wsi.de Historische Vorstellung des Lebenslaufs

Mehr

CSR und die soziale Frage

CSR und die soziale Frage In guter Gesellschaft? Zur Neubestimmung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen Jubiläumstagung von IÖW und VÖW am 30., Umweltforum Berlin, WZB: CSR und die soziale Frage Folie Nr. 1 Zielgruppen

Mehr

Zukunftsmodelle weiblicher Erwerbsarbeit

Zukunftsmodelle weiblicher Erwerbsarbeit Zukunftsfeld 5 ZF Zukunftsmodelle weiblicher Erwerbsarbeit in einer flexibilisierten i Welt Stefanie Neuffer Berlin, 10.10.2014 Folie 1 Agenda Norm und Normalität: Wodurch ist Frauenerwerbstätigkeit in

Mehr

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien BGN (1-4,,6) Monkey/clipdealer.com (5) (K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien Arno Georg, Sozialforschungsstelle Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Professionalisierung in der Energieberatung Wissenschaftliche Fachtagung am 6.9.2010 in Aachen Berufliche

Mehr

Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese. Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER

Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese. Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese Life Domain Balance Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 13 Kapitel 2: Vom Work Life Balance Konzept zum Life Domain

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Ausbildungen & Zertifikate Ausbildungsmarkt Arbeitsmarkt z.b. Uni Zertifikat z.b. Manager Gymnasium Lehre Gruppenleiter

Mehr

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz Wandel der Arbeit, Flexibilität Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz 23. April 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Wandel der Arbeitswelt Der

Mehr

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit Nick Kratzer, Dieter Sauer Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit Workshop Entgrenzung von Arbeit und Leben, Zentrum für Sozialpolitik, Bremen, 21. und 22. März 2002 Ausgangspunkt:

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Elke Ahlers WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Elke Ahlers Fachtagung Der Wert der Gesundheit, Freitag, 02. Februar 2007 in Saarbrücken

Mehr

Zeitarbeit und Beruflichkeit

Zeitarbeit und Beruflichkeit Workshop 2: Grenzen und Potenziale der Kompetenzentwicklung... aus Sicht der Einsatzbetriebe Antje Pabst wiss. Mitarbeiterin Professur für Berufs- und Betriebspädagogik Helmut-Schmidt-Universität Gliederung

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Y? Generation Baby Boomer versus Generation Y? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0040 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Samen, den 29. Oktober 2015 S2 Agenda

Mehr

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances, Dr. Prisca Brosi, Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller Technische Universität München

Mehr

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis UnternehmensCheck 9. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Fragebogen 2 1.1 Kompetenz....................................... 2 1.2 Gesundheit....................................... 3 1.3 Lernfähigkeit......................................

Mehr

Perspektiven für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ev. Johanneswerk

Perspektiven für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ev. Johanneswerk 1 Perspektiven für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ev. Johanneswerk 2 Agenda 1. Informationen zum Ev. Johanneswerk 2. Ausgangssituation älter werden und flexibel beruflich aktiv bleiben 3. Ideen

Mehr

Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive

Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive Dr. Christina Klenner, WSI www.boeckler.de Gliederung 1. Was bedeutet die Lebenslaufperspektive? 2. Wandel und Ausdifferenzierung

Mehr

Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin (Hrsg. E.-H. Hoff und H.-U. Hohner) Nr.

Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin (Hrsg. E.-H. Hoff und H.-U. Hohner) Nr. Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin (Hrsg. E.-H. Hoff und H.-U. Hohner) Nr. 27 Ernst-H. Hoff, Luiza Olos, Susanne Dettmer, Stefanie Grote & Hans-Uwe

Mehr

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München Debbi Abschlusstagung Intergenerationelle Balance, 29./30.1.2015

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Dr. Katja Mierke 2., vollständig neu bearbeitete

Mehr

Unterschiedliche Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensbedingungen von Frauen und Männern in zwei hochqualifizierten Berufen

Unterschiedliche Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensbedingungen von Frauen und Männern in zwei hochqualifizierten Berufen Berichte aus dem Bereich Arbeit und Entwicklung am Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der FU Berlin (Hrsg. M. Hildebrand-Nilshon, E.-H. Hoff und H.-U. Hohner) Nr. 16 Stefanie

Mehr

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie.

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie. Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie Kathrin Hranyai Inhalt Thema Empirische Studie des European SocialSurvey 2004

Mehr

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke Universität Paderborn Potsdam, 06. Oktober 2016 Leitfragen (1) Inwiefern verändern sich Organisationen durch

Mehr

Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich

Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich Freie Universität Berlin WS 2007/2008 S. Erwerbsbiographien der Zukunft Dozentin: Dipl.Ök. Dipl.Psych. Luiza Olos Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele

Mehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/

Mehr

Strukturwandel der Arbeit

Strukturwandel der Arbeit Referat von Peter Herzau & Anja Friebner S-Konfliktmanagement in Organisationen WS 2006/2007 Fragestellungen der Sitzung Welchen strukturellen Veränderungen war und ist die Arbeitsgesellschaft innerhalb

Mehr

Berufskunde Altenpflege

Berufskunde Altenpflege Johannes Plümpe Berufskunde Altenpflege - Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung - BRIGITTE KUNZ VERLAG 2 Autor: Dr. phil. Johannes Plümpe Diplom Pädagoge Berlin Castrop-Rauxel 2000 Schlütersche GmbH &

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive Manfred Auer Heike Welte Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck Vortrag im

Mehr

Work-Learn-Life-Balance als Herausforderung für Sozialpartner in der Chemischen Industrie

Work-Learn-Life-Balance als Herausforderung für Sozialpartner in der Chemischen Industrie Work-Learn-Life-Balance als Herausforderung für Sozialpartner in der Chemischen Industrie Kuratoriumssitzung der Sozialpartnerstiftung Chemie, 5. Juli 2012 Prof. Dr. Rita Meyer 1 Projektlaufzeit August

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Thomas Leoni Tagung Die digitalisierte Arbeitswelt Graz, 22. März 2017 Auswirkungen auf die Arbeitswelt Arbeitsmarkteffekte digitaler

Mehr

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Fakultät WOW Institut für zukunftsfähige Organisationen

Mehr

Diskontinuierliche Berufsverläufe

Diskontinuierliche Berufsverläufe Diskontinuierliche Berufsverläufe Von der Normalbiographie zur Patchworkidentität? Referentinnen: Lea Willer Claudia Grötschel Gliederung Einstieg: Fragen, Fragen, Fragen... Das Konzept Patchworkidentität

Mehr

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Die Daten Befragt wurden 1.539 junge Beschäftigte unter 35 Jahren (ohne Auszubildende, Studierende und Praktikant/-innen),

Mehr

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth Wirtschaft Jan Klapproth Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz Ursachen, Problematik und Lösungsmöglichkeiten aus personalwirtschaftlicher und organisationaler Sicht Bachelorarbeit Fachbereich

Mehr

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S 12690-14.04.2008 Dr. Ulrike Schraps

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S 12690-14.04.2008 Dr. Ulrike Schraps Motivation - Einführung Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen S 12690-14.04.2008 Dr. Ulrike Schraps 1 Begriffsbestimmung Motivation Motiv: Beweggrund, Antrieb, Ursache, Leitgedanke Duden, Das Fremdwörterbuch,

Mehr

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Nürnberg, 5. und 6. November 2007 : Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Eckart Severing Der Erwerb beruflicher Kompetenzen Teilnehmerstudien

Mehr

Total vernetzt. Wie gesund ist die Arbeitswelt 4.0?

Total vernetzt. Wie gesund ist die Arbeitswelt 4.0? Total vernetzt. Wie gesund ist die Arbeitswelt 4.0? Nico Dragano Institut für Medizinische Soziologie Centre for Health and Society Universitätsklinikum Düsseldorf Agenda 1. Methode 2. Die Natur psychischer

Mehr

Arbeit ohne Ende? Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut. Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern

Arbeit ohne Ende? Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut. Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern Arbeit ohne Ende? Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut Fachtagung Wir gewinnen mit Familie 20.5.2010, Düren Was Sie erwartet

Mehr

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen Lebensläufe unterliegen starken Wandel weniger planbar, weniger konform, weniger geradlinig, Brüche Stärker

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Prof. Dr. Katja Mierke 3., völlig neu bearbeitete

Mehr

BLOCK 7: Zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit, Beruf und Privatleben / Familie: Wissenschaftliche und subjektive Vorstellungen

BLOCK 7: Zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit, Beruf und Privatleben / Familie: Wissenschaftliche und subjektive Vorstellungen Vorlesung: Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung Ernst-H. Hoff BLOCK 7: Zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit, Beruf und Privatleben / Familie: Wissenschaftliche und subjektive Vorstellungen

Mehr

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund Vier Thesen 1. Die Debatte um digitale Arbeit ist von technologiezentrierten Engführungen

Mehr

Berufsverläufe von Frauen

Berufsverläufe von Frauen Wolfgang Lauterbach Berufsverläufe von Frauen Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt Campus Verlag Frankfurt/New York Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorbemerkung 17 Einführung, Fragestellung

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Berufsbild und Arbeitssituation von ArbeitsmedizinerInnen Vorläufige Studienergebnisse Steyr,

Mehr

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Wuppertal / 23.05.2017 Arbeitszeitperspektive Arbeitszeit Ruhezeit

Mehr

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was sind wichtige Faktoren für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung? Claudia Flake, Dipl.-Arb.-Wiss.,

Mehr

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster -S- Erwerbsbiographien der Zukunft Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referentin: Karen Metzger Freie Universität Berlin WS 2007/2008 02.11.2007

Mehr

Motivation Selbstständigkeit

Motivation Selbstständigkeit Prekäres Unternehmertum Chancen und Risiken der Soloselbstständigkeit Motivation Selbstständigkeit Kleinstunternehmer/innen zwischen Erfolg und Misserfolg Dr. Cornelia Rövekamp 20.05.2015 Motivation Selbstständigkeit

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Befragung zu den Belastungen und Beanspruchungen in der IT-Arbeit

Befragung zu den Belastungen und Beanspruchungen in der IT-Arbeit Befragung zu den Belastungen und Beanspruchungen in der IT-Arbeit Befragung von Beschäftigten und Freelancern der IT- und Medienbranche Zwischenauswertung Stand: Januar 2009 Dr. Dagmar Siebecke 1 Vorgehen

Mehr

BLOCK 3: Handeln im Arbeitsalltag und im Berufsverlauf. Theorien und praktische Konsequenzen für Analyse sowie Bewertung von Arbeit

BLOCK 3: Handeln im Arbeitsalltag und im Berufsverlauf. Theorien und praktische Konsequenzen für Analyse sowie Bewertung von Arbeit Vorlesung: Arbeits- & Berufspsychologie BLOCK 3: Handeln im Arbeitsalltag und im Berufsverlauf. Theorien und praktische Konsequenzen für Analyse sowie Bewertung von Arbeit Volpert (2003), Kap.3 Ulich (2005)

Mehr

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter Stress im Gesundheitswesen Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter Wandel der Arbeitswelt Entwicklung neuer Steuerungsformen (Subjektivierung), die mit oder ohne Zielvereinbarungen von zunehmender Eigenverantwortung

Mehr

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen Referent Jan Matiz Gliederung Einführung Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt Institutionen des Arbeitsmarktes Soziale Netzwerke

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb Was Sie jetzt erwartet Zeitleiste und Überblick Befragte Bereiche und Ergebnisse Beispiele für Maßnahmen Schlussfolgerungen

Mehr

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg Währung Vertrauen 20. Oktober 2012 München Thema Vertrauen in Unternehmen Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern und Vertrauen gegenüber dem Unternehmen Fragen: Warum ist Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern

Mehr

Familie im Wandel. Entgrenzung von Arbeit und Familie

Familie im Wandel. Entgrenzung von Arbeit und Familie Familie im Wandel Entgrenzung von Arbeit und Familie im Rahmen des Seminars Gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Schule Erika Schulze, 27. April 2010 Die Entgrenzung der Arbeit

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gesundheitsmanagement in Unternehmen Eberhard Ulich Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V IX

Mehr

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer Manfred Andergassen Bereichsleiter für betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion

Mehr

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier) Hinweis Die Gesundheitsscores sollten Kennwertqualität aufweisen, das heißt, dass Sie die zu den Gesundheitsscores zugehörigen Skalen reliabel und valide entwickeln müssen. Dies erfordert empirische Begleitstudien

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Berlin Titel Vereinbarkeit Familie und Selbstständigkeit Thema Referent Andrea Ehm Firmierung meilenstein gmbh 2 Differenzierungen von Selbständigkeit

Mehr

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen OKB-Symposium «Jugend von heute unter Druck?», 30. Nov. 2012, St. Gallen Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen Dr. Barbara E. Stalder Leiterin Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut

Mehr

VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT?

VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT? VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT? Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen von Arbeitszeitgestaltung Düsseldorf, 12.07.17 Yvonne Lott Ist selbstorganisiertes Arbeiten mit einer besseren Gesundheit

Mehr

Einfache Arbeit in der Automobilindustrie. Ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung

Einfache Arbeit in der Automobilindustrie. Ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung Einfache Arbeit in der Automobilindustrie. Ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung Dr. Michael Lacher Volkswagen Coaching GmbH Niederlassung Kassel Gliederung

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich Ausgangslage, Umsetzung, Effekte & Was wir daraus lernen können Gutes Leben für alle Kongress, Februar 2017 Schifteh Hashemi, arbeit plus 1 Ausgangslage

Mehr

Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen

Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen Prof. Dr.med. Dipl.-Psych Dipl.-Ing. M.Falkenstein Leiter Altersforschung am IfADo Direktor Institut für Arbeiten, Lernen und Altern (ALA) falkenstein@ifado.de

Mehr

Bedingungen der Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung

Bedingungen der Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung Bedingungen der Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung Gudela Grote Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie Departement Management, Technologie und Ökonomie ETH Zürich G.

Mehr

Mobile Arbeit & Work-Life-Balance

Mobile Arbeit & Work-Life-Balance Mobile Arbeit & Work-Life-Balance Fallstudie zur Herausforderung mobiler Arbeit in wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen Gerlinde Vogl Universität Oldenburg Freiburg 28./29. September 2011 gefördert

Mehr

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Die digitale Transformation erfolgreich gestalten, Dr. Prisca Brosi, Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller Technische Universität München Lehrstuhl für Strategie und Organisation ExpertInnenbefragung zur Digitalisierung

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Beispiele aus dem Humandienstleistungsbereich Vortrag auf der RAK-Sitzung am

Gefährdungsbeurteilung Beispiele aus dem Humandienstleistungsbereich Vortrag auf der RAK-Sitzung am Gefährdungsbeurteilung Beispiele aus dem Humandienstleistungsbereich Vortrag auf der RAK-Sitzung am 09.05.2006 1 Computer Arbeit Organisation CARO GmbH Vorgehen bei der Gefährdungsanalyse 2 Computer Arbeit

Mehr