Physik Formelsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik Formelsammlung"

Transkript

1 Physik Formelsammlung et-juergen Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik Translation Formelzeichen Gleichförmige Bewegung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Ungleichmäßig beschleunigte Bewegung Translation allgemein D-Translation D-Translation Rotation Formelzeichen Gleichförmige Rotation Gleichmäßig beschleunigte Rotation Rotation allgemein Zusammenhang Translation-Rotation Formelzeichen Übersicht Zentripetalbeschleunigung, Radialbeschleunigung Zentrifugalbeschleunigung Tangentialbeschleunigung Coriolisbeschleunigung...11 Dynamik Newtonsche Axiome Formelzeichen Trägheitsprinzip Aktionsprinzip Reaktionsprinzip...1. Dynamik der Translation Formelzeichen Kraft Impuls Kraftstoß Impulserhaltungssatz Kraft Formelzeichen Zusammengesetzte Kräfte Geneigte Ebene Festkörperreibung Kraftarten Dynamik der Rotation Formelzeichen Drehung um Schwerpunktachse...18 Seite

3 .4.3 Drehung um Achse parallel zur Schwerpunktachse Drehmoment Drehimpuls Drehkraftstoß Drehimpulserhaltungssatz Spezielle Massenträgheitsmomente Formelzeichen Kreisring, dünn Kreisscheibe, dünn Kugel Zylinder Hohlzylinder Stab, lang und dünn Quader Kegel....6 Schwerpunktberechnung Formelzeichen Schwerpunkt eines kontinuierlichen Körpers Schwerpunkt für n Punktmassen Arbeit und Energie Arbeit Formelzeichen Allgemein Hubarbeit Beschleunigungsarbeit Reibungsarbeit Federspannarbeit Rotationsarbeit Gravitationsarbeit Energie Formelzeichen Potentielle Energie Kinetische Energie Spannungsenergie Rotationsenergie Energieerhaltungssatz Mechanische Stöße Leistung Formelzeichen Leistung Wirkungsgrad Gravitation Formelzeichen Keplersche Gesetze Newtonsches Gravitationsgesetz Hubarbeit und potentielle Energie...31 Seite 3

4 4 Mechanik und Schwingung Mechanik deformierbarer Körper Formelzeichen Dehnung Querdehnung Allseitige Kompression Scherung Torsion Mechanische Schwingung Formelzeichen Federschwinger Mathematisches Pendel Physisches Pendel Torsionspendel Elektromagnetische Schwingung Formelzeichen Ungedämpfte elektromagnetische Schwingung Gedämpfte elektromagnetische Schwingung Zusammenhang mechanische elektromagnetische Schwingung Schwingungsarten Formelzeichen Freie gedämpfte Schwingung Schwingfall Aperiodischer Grenzfall Kriechfall Erzwungene Schwingung Resonanz Überlagerung Fluiddynamik Ruhendes Fluid Formelzeichen Kolbendruck Druckarbeit Schweredruck Volumen-Druck-Gesetz Auftrieb Molekularkräfte Formelzeichen Oberflächenspannung Kapillarität Bewegtes Fluid Formelzeichen Massenstrom und Massenstromdichte Laminare Strömung, innere Reibung Laminare Strömung zwischen Platten Laminare Strömung im Rohr...55 Seite 4

5 5.3.6 Laminare Umströmung einer Kugel Drehung in der Strömung Druck im bewegten Fluid Torricellisches Ausflussgesetz...56 Seite 5

6 1 Kinematik 1.1 Translation Formelzeichen s m Weg, zurückgelegter v m/s Geschwindigkeit a m/s Beschleunigung t s Zeit s 0 m Anfangsweg v 0 m/s Anfangsgeschwindigkeit a 0 m/s Anfangsbeschleunigung e Einheitsvektor 1.1. Gleichförmige Bewegung Bedingung: a=0 ; v 0= const. v = adt= v 0 = const. v = ds dt s= vdt= v 0 t s Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Bedingung: a= a 0 0= const. v = a 0 dt= a 0 t v 0 s= vdt= a 0 t v 0 dt= a 0 t v 0 t s Ungleichmäßig beschleunigte Bewegung Bedingung: a= at const. v = at dt= at t v 0 Seite 6

7 s= vdt= a t v 0 dt= at t v 0 t s Translation allgemein t s= v t dt t 1 v = t at dt v = ds dt = s' t t 1 a= dv dt = v't a= d s dt = s'' t Beschleunigung v 0 =0 s= a t s = v t v = a t v = a s Beschleunigung v 0 0 s= a t v 0 t s= v v 0 t v = a t v 0 v = a s v 0 Durchschnittsgeschwindigkeit: v = s t Durchschnittsbeschleunigung: a= v t D-Translation Y Vy getrennt berechnen: s t= x t y t = x y Vx x t= v x t t x 0 y t= v y t t y 0 X Seite 7

8 s t= x t ex y t e y z t e z v t= v x t e x v y t e y v z t e z at= ax t e x a y t e y a z t e z D-Translation 1. Rotation o α r n S V 1..1 Formelzeichen r m Radius φ rad Winkel in Bogenmaß ω s -1 Winkelgeschwindigkeit α s - Winkelbeschleunigung T s Dauer eines Umlaufes f s -1, Hz Umlauffrequenz, Drehfrequenz v m/s Bahngeschwindigkeit n s -1 Drehzahl 1.. Gleichförmige Rotation Bedingung: = const. = t 0 = T = f n= 1 T Seite 8

9 1..3 Gleichmäßig beschleunigte Rotation Bedingung: = const. = t 0 t Rotation allgemein t = t dt t 1 t = t dt = d dt =t' t 1 = d dt = t' = d dt =t'' 1.3 Zusammenhang Translation-Rotation Formelzeichen r m Radius φ rad Winkel in Bogenmaß ω s -1 Winkelgeschwindigkeit α s - Winkelbeschleunigung s m Länge des vom Winkel eingeschlossenen Kreisbogens v m/s Bahngeschwindigkeit v E m/s Eigengeschwindigkeit auf dem Rotationskörper a m/s Beschleunigung a ZP m/s Zentripetalbeschleunigung a ZF m/s Zentrifugalbeschleunigung a R m/s Radialbeschleunigung a T m/s Tangentialbeschleunigung a C m/s Coriolisbeschleunigung Seite 9

10 1.3. Übersicht s= r s = e r v = r v = r a= r a= r v a T a ZF a C Coriolisbeschleunigung v E r a ZP a R Zentripetal- und Tangentialbeschleunigung Zentripetalbeschleunigung, Radialbeschleunigung Nach innen gerichtete Beschleunigung: a ZP = a R = r a ZP = v a ZP = v r gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung a ZP = r [ 0 0 t t 0 ] Zentrifugalbeschleunigung a ZF = a ZP Tangentialbeschleunigung Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung: a T = 0 r Gleichförmige Kreisbewegung a T =0 Seite 10

11 1.3.6 Coriolisbeschleunigung a C = v E a C = v E Seite 11

12 Dynamik.1 Newtonsche Axiome.1.1 Formelzeichen F N Kraft v m/s Geschwindigkeit m kg Masse a m/s Beschleunigung t s Zeit.1. Trägheitsprinzip Bedingung: solange keine Kraft wirkt v =0 v = const. n i =1 F i =0.1.3 Aktionsprinzip Die Kraft F auf eine Masse bewirkt deren Beschleunigung a. Bedingung: m = const. F = m a Bedingung: m= m t const. F = d dt m v F = d dt m v d dt m v F = ú m v m a.1.4 Reaktionsprinzip actio = reactio F 1 = F Seite 1

13 . Dynamik der Translation..1 Formelzeichen F N Kraft v m/s Geschwindigkeit m kg Masse a m/s Beschleunigung p Ns Impuls I Ns Kraftstoß.. Kraft F = m a a= F m = dv dt dv= F m dt t t 1 t t Fdt= m t t adt Fdt= t 1 v Fdt= m d v = m v v 1 t 1 t 1 m d v dt dt t 1 v 1..3 Impuls p= m v p= d p= m v dp= m dv..4 Kraftstoß Kraftstoß bewirkt Impuls: I = F t= m v = p Kraft ist die zeitliche Impulsänderung: F = m dv = dp dt dt Seite 13

14 ..5 Impulserhaltungssatz p 1 p p 3 = n p ges = i =1 p i = const. t m 1 v 1 t 1 Fdt= m v m 1 v 1 = m v.3 Kraft.3.1 Formelzeichen F N, kg m/s Kraft F G N Gewichtskraft F H N Hangabtriebskraft F N N Normalkraft, senkrecht zur Ebene F R N Reibungskraft µ GR Gleitreibungszahl µ HR Haftreibungszahl µ RR Rollreibungszahl v m/s Geschwindigkeit m kg Masse g m/s Erdbeschleunigung ω s -1 Winkelgeschwindigkeit r m Radius M Nm Drehmoment Seite 14

15 .3. Zusammengesetzte Kräfte F = F 1, F F F = F 1 F F 1 F cos F 1 γ Bedingung: F 1 = F F 1 = F = F 1cos.3.3 Geneigte Ebene F H sin = F H F G γ γ F N cos = F N F G F G tan = F H F N.3.4 Festkörperreibung F H F R γ F G F N Gleitreibung (Bewegung) Bedingung: F H F R F R = GR F N F R = GR F G cos Seite 15

16 Haftreibung (Ruhelage) Bedingung: F H F R F R = HR F N Rollreibung (Drehbewegung) F R = RR F N r.3.5 Kraftarten Gewichtskraft F G = m g Normalkraft F N = F G cos Reibungskraft F R = GR F N Hangabtriebskraft F H = F G sin Zentripetalkraft F ZP = m r Corioliskraft F C = m v Tangentialkraft F T = M r Seite 16

17 .4 Dynamik der Rotation.4.1 Formelzeichen M Nm Drehmoment J kg m Massenträgheitsmoment J S kg m Massenträgheitsmoment bzg. Drehachse durch Scheibenmittelpunkt J A kg m Massenträgheitsmoment bzgl. Drehachse um A m kg Masse ρ kg/m 3 Dichte V m 3 Volumen r m Radius F N Kraft L kg m /s Drehimpuls p kg m/s Impßuls I D kg m /s Drehkraftstoß α s - Winkelbeschleunigung ω s -1 Winkelgeschwindigkeit v m/s Geschwindigkeit t s Zeit Seite 17

18 .4. Drehung um Schwerpunktachse m s r V ges J = r dv 0 J = m ges n r dm J = 0 i =1 r i m i J = r m speziell: J S = r m.4.3 Drehung um Achse parallel zur Schwerpunktachse Satz von Steiner: A s S J A = J S m s J = v r x, y, z dxdy dz.4.4 Drehmoment Angriffspunkt der Kraft r Drehpunkt F M = J M = r dm M = r F M = F r sin r, F= F tan r Seite 18

19 .4.5 Drehimpuls L= J L= r p L= m r v L= m r r L= m r r r M = dl dt M = d r p dt M = d r dt m v r d p dt.4.6 Drehkraftstoß Drehkraftstoß bewirkt Drehimpulsänderung: I D = L I D = Mdt I D = t t Mdt= J dt t 1 t 1 t I D = t 1 J d dt dt I D = J 1 = J.4.7 Drehimpulserhaltungssatz t L 1 Mdt= L L= L 1 L L n = const. t 1 Seite 19

20 .5 Spezielle Massenträgheitsmomente.5.1 Formelzeichen J kg m Massenträgheitsmoment J S kg m Massenträgheitsmoment bzg. Drehachse durch Scheibenmittelpunkt m kg Masse r m Radius h m Höhe, Länge.5. Kreisring, dünn x: J S = r y: J S = m r x y.5.3 Kreisscheibe, dünn x: J S = m r y: J S = m 4 r x y Seite 0

21 .5.4 Kugel Vollkugel: J S = 5 m r Hohlkugel: J S = 5 m r 5 5 r a r r 3 3 a r r Hohlkugel, dünnwandig: J S = 3 m r.5.5 Zylinder x: J S = m r x r y: J S = m 1 3 r h y.5.6 Hohlzylinder x: J S = m r r i a r i x y: J S = m 4 r r i a h 3 r a y dünnwandig: r i r a x: J S = m r y: J S = m 4 r h 3 Seite 1

22 .5.7 Stab, lang und dünn J S = m 1 l.5.8 Quader x: J S = m 1 b c x b a c y: J S = m 1 a c y z z: J S = m 1 a b.5.9 Kegel y x: J S = 3 10 m r x h r x: J S = 3 0 m r h 4 Seite

23 .6 Schwerpunktberechnung.6.1 Formelzeichen r SP m Schwerpunktvektor m kg Masse V m 3 Volumen ρ kg/m 3 Dichte d m Richtungsvektor.6. Schwerpunkt eines kontinuierlichen Körpers r SP = m 0 m 0 ddm dm = x SP y SP z SP x SP = m 0 m 0 xdm dm y SP = z SP = Für homogene Körper gilt: dm= dv.6.3 Schwerpunkt für n Punktmassen r SP = n i =1 n i =1 m i d i m i = x SP y SP z SP x SP = n i =1 n i = 1 m i x i m i y SP = z SP = Seite 3

24 3 Arbeit und Energie 3.1 Arbeit Formelzeichen W J, kg m /s Arbeit F N Kraft F G N Gewichtskraft F B N Beschleunigungskraft F N N Normalraft F R N Reibungskraft F A N Äußere Kraft s m Weg h m Höhe γ rad, Winkel m kg Masse a m/s Beschleunigung g m/s Erdbeschleunigung v m/s Geschwindigkeit k N /m Federkonstante φ rad, Drehwinkel ω s -1 Winkelgeschwindigkeit α s - Winkelbeschleunigung r m Abstand zum Massenmittelpunkt f N m / kg Gravitationskonstante 3.1. Allgemein F W = F s cos γ s speziell: W = F s S S W = F cos ds W = F s d s S 1 S 1 Seite 4

25 3.1.3 Hubarbeit h, s F G, g W HUB = F G ds W HUB = F G s cos W HUB = m g s cos Bedingung: =180 W HUB = m g h Beschleunigungsarbeit W B = m a s W B = m v W B = m v v 0 W B = F B ds W B = F B s W B = m a ds W B = m d v dt ds W B = m d s dt d v W B = m v d v Reibungsarbeit F R F W R = F R s γ F N W R = F N s F G W R = F G s cos W R = F R d s Bedingung: =0 W R = m g s Seite 5

26 3.1.6 Federspannarbeit W F = 1 k s W F = F ds S MAX W F = k s ds S MIN Rotation, Torsion W F = 1 k W F = 1 k Rotationsarbeit 1 W ROT = M d 0 W ROT = J ds W ROT = J d dt ds W ROT = J ds dt d W ROT = J d W ROT = 1 J W ROT = 1 J Gravitationsarbeit B F A Arbeit, die verrichtet wird, um die kleinere Masse m1 von A nach B zu heben (Hubarbeit). A F G r W AB = F A dr m r 1 m 1 r W AB = F G dr r 1 W AB = r f m 1 m 1 r 1 r dr W AB = f m 1 m 1 r 1 1 r Gravitationskonstante: f =6, N m kg Seite 6

27 3. Energie 3..1 Formelzeichen E J Energie E V J Verlustenergie h m Höhe s m Weg v m /s Geschwindigkeit m kg Masse k N /m Federkonstante J Kg m Massenträgheitsmoment ω s -1 Winkelgeschwindigkeit 3.. Potentielle Energie g(h) E POT h E POT = m gdh h 1 h 1 h h Bedingung: g = const. E POT = m g h 3..3 Kinetische Energie E KIN = m v E KIN = m v v Spannungsenergie Potentielle Energie E P = 1 k s Seite 7

28 3..5 Rotationsenergie E ROT = 1 J Rollendes Rad: E KIN = E ROT E TRANS E TRANS = m v 3..6 Energieerhaltungssatz n E = i =1 E i = const. Bedingung: konservative Kräfte (verlustlos) E POT E KIN = const. Bedingung: dissipative Kräfte (verlustbehaftet durch Reibung) E POT vor E KIN vor = E POT nach E KIN nach E V 3..7 Mechanische Stöße Elastischer Stoß m E KIN 1 E KIN = E KIN 1 nach E 1 KIN nach v m 1 v = m 1 v' m 1 v' Unelastischer Stoß m E KIN 1 E KIN = E KIN nach E 1 V v m 1 v = m m 1 v E V E V = E 1 E E V = m 1 m m 1 m v 1 v Seite 8

29 3.3 Leistung Formelzeichen P W Leistung η Wirkungsgrad W J Arbeit E J Energie F N Kraft v m /s Geschwindigkeit s m Weg t s Zeit 3.3. Leistung P = dw dt P = F d s dt P = F v mittlere Leistung: P m = W ges t ges Wirkungsgrad = W ab W zu = E ab E zu = P ab P zu t ZU P ab dt 0 = t ZU = i = 1 3 P dt zu 0 n i =1 Seite 9

30 3.4 Gravitation Formelzeichen A m überstrichene Fläche t s Zeit T s Umlaufzeit a m Halbachse des Planeten F G N Gewichtskraft m kg Masse m E kg Masse der Erde f m 3 /kg s Gravitationskonstante r m Radius, Entfernung zwischen den Punktmassen e Richtungsvektor g m /s Gravitationsbeschleunigung Φ m /s Gravitationspotential W J Arbeit bei der Bewegung im Schwerefeld E J Energie 3.4. Keplersche Gesetze t Perihel A M Planet A Aphel t. Keplersches Gesetz A t = const. 3. Keplersches Gesetz a a T 1 3 T = a 1 3 a Seite 30

31 3.4.3 Newtonsches Gravitationsgesetz m1 r m F G = f m m 1 e r r f =6, m 3 kg s Bedingung: r r E g = f m E r e r Hubarbeit und potentielle Energie W = f m E m K 1 r 1 r 1 W M = f m E r m W = m = f m E r W = m 1 r = g r d r = E W = F G Seite 31

32 4 Mechanik und Schwingung 4.1 Mechanik deformierbarer Körper Formelzeichen σ N /m Spannung, Normalspannung ε Dehnung ε q Querdehnung E N /m Elastizitätsmodul (Materialwert) F ZUG N Zugkraft, Normalkraft F T N Schubkraft (tangential) A m Fläche V m 3 Volumen l m Anfangslänge, Länge des Körpers l' m Endlänge d m Anfangsdicke d' m Enddicke µ Poissonzahl ν Querdehnungszahl K N /m Kompressionsmodul κ 1/Pa Kompressibilität p N / m Druckänderung G N /m Schubmodul, Torsionsmodul τ N /m Schubspannung γ rad Schiebung, Scherung, Schubwinkel φ rad Drillwinkel, Torsionswinkel r m Radius M Nm Drehmoment M T Nm Drehmoment bei Torsion D Nm /rad Richtmoment (Winkelrichtgröße), Federkonstante für Torsion I POL rad / m 4 Polares Flächenträgheitsmoment Seite 3

33 4.1. Dehnung l l= l l' l l' F ZUG = l l d F ZUG d A = F ZUG A = df ZUG da Hookesches Gesetz: Bedingung: nur für elastischen Bereich = E E, t= d d E = l l E = F ZUG A l l Querdehnung Längenänderung und Änderung der Dicke d d' l d = d d' l l' F ZUG = d d l l = 1 q = 1 q = q = d d q = E relative Volumenänderung: V V = 1 V V = l d l d Seite 33

34 4.1.4 Allseitige Kompression σ F Z, p V V = K F Y F Y V V = p K F X dv = 1 V dp K F Z K = 1 E K = 3 1 V V =3 1 = 1 = E = p Scherung A F T =G γ b a = F T A - F T = G a d G, t= d d G = E Torsion l M r φ F = l M G r 4 D= G r4 l Seite 34

35 M = D M = D e D J =0 T = D J = M T l G I POL Zylinder: = M l M T = T 0,196 d 3 0,089 G d 4 4. Mechanische Schwingung 4..1 Formelzeichen F I N Innere Kräfte F RÜCK N Rücktreibende Kraft F G N Gewichtskraft m kg Masse a m /s Beschleunigung k N /m Federkonstante x m Auslenkung, Elongation s h m Horizontale Auslenkung φ rad, Auslenkungswinkel ω 0 s -1 Eigenkreisfrequenz f Hz Eigenfrequenz T s Periodendauer l m Fadenlänge g m /s Fallbeschleunigung M RÜCK Nm Rücktreibendes Drehmoment J A kg m Massenträgheitsmoment bezogen auf Drehpunkt J S kg m Massenträgheitsmoment bezogen auf Schwerpunkt r m Abstand zwischen Drehpunkt und Schwerpunkt α s - Winkelbeschleunigung D Nm /rad Richtmoment, Winkelrichtgröße, Federkonstante für Torsion Seite 35

36 4.. Federschwinger 1-D geradlinige, freie, ungedämpfte Schwingung Bedingung: äußere Kräfte= F A =0 m F I = m a F RÜCK = k x x x(t) F RÜCK F RÜCK = m a m a k x =0 m ẍ k x =0 Differentialgleichung: x k x =0 m 0 = k m x 0 x =0 T = m k f = 1 k m ω 0 t x x Phasenverschobene Schwingung φ x t= x sin 0 t 0 φ 0 t T Seite 36

37 4..3 Mathematisches Pendel Horizontale Auslenkung h φ s h l m F G s h = l sin F RÜCK = F G sin F RÜCK Differentialgleichung: g sin =0 l Bedingung: sin 0 5 Vereinfachung: g l =0 t= cos 0 t t= cos 0 t 0 0 = k m T = m k k = F RÜCK s h k = m g l Schwingfrequenz und Schwingungsdauer sind massunabhängig 0 = g l T = l g Seite 37

38 4..4 Physisches Pendel A φ s h r M RÜCK = r F G M RÜCK = r m g sin M = J S F G r m g sin J A =0 Steinerscher Satz: J A = J S m r Differentialgleichung: m g r J A sin =0 Bedingung: sin 0 5 Vereinfachung: m g r =0 J A t= cos 0 t t= cos 0 t 0 0 = m g r J A 0 = g r T = J A m g r = r m g J A Massenträgheitsmoment J S = m r g T 0 4 r Seite 38

39 4..5 Torsionspendel M RÜCK = r F RÜCK φ M RÜCK = J M RÜCK M RÜCK = D M = J = J = D J = T 0 4 D Differentialgleichung: D J sin =0 0 = D J T = J D Seite 39

40 4.3 Elektromagnetische Schwingung Formelzeichen U C V Spannung am Kondensator U L V Spannung an der Induktivität I A Strom L H, Vs /A Induktivität C F, As /V Kapazität Q As Ladung q As Momentanladung u V Momentanspannung i A Momentanstrom φ rad, Phasenwinkel ω 0 s -1 Eigenkreisfrequenz f Hz Eigenfrequenz T s Periodendauer R Ω Ohmscher Widerstand δ s -1 Abklingkoeffizient ω s -1 Eigenkreisfrequenz der gedämpften Schwingung Q D Güte Dämpfungsgrad 4.3. Ungedämpfte elektromagnetische Schwingung U C = Q C + - C U, Q L U L = L di dt Q C L di dt =0 Differentialgleichung: q q L C =0 Seite 40

41 qt= q sin 0 t 0 qt= q sin ut= u sin 0 t 0 ut= u sin it= i sin 0 t 0 it= i sin T = L C I = dq dt L d dt dq dt = L Q Gedämpfte elektromagnetische Schwingung Differentialgleichung: + - C U, Q R L q R L ú q 1 L C q=0 qt= q e t sin 0 t 0 = R L = 0 = 1 L C R L Q= 1 R L C Q= 1 D D= R C L D= Zusammenhang mechanische elektromagnetische Schwingung Mech: Auslenkung, Elongation x El: Ladung des Kondensators q Seite 41

42 Mech: El: Geschwindigkeit Stromstärke v = ú x i= ú q Mech: Masse m El: Induktivität L Mech: Federkonstante k El: 1/ Kapazität 1/C Mech: Dämpfungskonstante b El: Widerstand R Potentielle Energie Mech: E POT = k x E POT = k x El: E EL = q C sin Kinetische Energie Mech: E KIN = m v E KIN = m v cos El: E MAG = L i Ungedämpfte Schwingung Mech: x = x sin 0 t 0 0 = k m El: q= q sin 0 t 0 0 = 1 L C Gedämpfte Schwingung Mech: x = x e t sin t 0 = 0 = b m El: q= q e t sin t 0 = 0 = R L Seite 4

43 4.4 Schwingungsarten Formelzeichen F RÜCK N Rücktreibende Kraft F R N Reibungskraft, Dämpfungskraft F ERR N Erregerkraft m kg Masse a m /s Beschleunigung v m /s Geschwindigkeit k N /m Federkonstante x m Auslenkung, Elongation φ rad, Auslenkungswinkel ω 0 s -1 Eigenkreisfrequenz ω d s -1 Eigenkreisfrequenz der gedämpften Schwingung ω E s -1 Erregerkreisfrequenz, Kreisfrequenz in eingeschwungenem Zustand T d s Schwingungsdauer der gedämpften Schwingung µ Reibungszahl b kg /s Dämpfungskonstante δ s -1 Abklingkoeffizient D d Q Λ Dämpfungsgrad Verlustfaktor Güte, Resonanzüberhöhung Logarithmisches Dekrement α rad, Phasenverzögerung des Resonators gegenüber dem Erreger x RES m Resonanzamplitude x R m Resultierende Schwingung x STAT m Statische Auslenkung bei konstanter Kraft f S Hz Schwebungsfrequenz Seite 43

44 4.4. Freie gedämpfte Schwingung F RÜCK = m a F RÜCK = k x F R Geschwindigkeitsunabhängige Reibung F R = F N Differentialgleichung: m ẍ F N k x =0 x = x x 0 cos 0 t 0 x 0 Geschwindigkeitsabhängige Reibung, viskose Reibung F R = b v Differentialgleichung: m ẍ b ú x k x =0 x ú x 0 x =0 x D 0 ú x 0 x =0 0 = k m = b m D= 0 Q= 1 d d = D d = b m 0 d = b m k Schwingfall Schwache Dämpfung Bedingung: 0 D1 x x i x i+1 t T D Seite 44

45 x t= x 0 e t cos d t 0 d = k m b 4 m d = 0 d = 0 1 D x i T =e d x i 1 = ln x i x i 1 = T d Aperiodischer Grenzfall Mittlere Dämpfung x t Bedingung: = 0 D=1 x t= x 0 x 1 t e t x t= x 0 1 t e t b= m k Kriechfall Starke Dämpfung x t Bedingung: 0 D1 x t= x 0 e t cosh d ' t Eigenkreisfrequenz wird imaginär: d ' = j b m k Seite 45

46 4.4.6 Erzwungene Schwingung Bedingung: äußere Kräfte=0 F ERR F RÜCK F R = m ẍ F ERR = F ERR cos E t F RÜCK = k x F R = b ú x F R = b v Differentialgleichung: m ẍ b ú x k x= F ERR t x = ú x 0 x F x = E m cos t E x t= x cos E t x = F E m 0 E b E =arctan E b m 0 E =arctan E 0 E x t= x E sin E t 0 E x = F E m 0 k b E b E =arctan E m E k Resonanz RES = 0 b m RES = 0 x RES = F ERR b 0 x RES = F ERR b d x RES = F ERR m d Seite 46

47 ú Q= 0 d Q x x STAT = 0 0 E E Überlagerung x x R Gleiche Richtung und gleiche Frequenz x 1 x t x R = x 1 x x 1 x cos R =arctan x 1 sin 01 x sin 0 x 1 cos 01 x cos 0 Bedingung: x 1 = x x R = x 1 cos 01 0 Bedingung: = Auslöschung, Subtraktion der Auslenkungen Gleiche Richtung, ungleiche Frequenz Schwebung, geringe Frequenzunterschiede x R t= x cos 1 t sin 1 t Schwebungsfrequenz f S = f 1 f Seite 47

48 5 Fluiddynamik 5.1 Ruhendes Fluid Formelzeichen p Pa Druck p S Pa Schweredruck p H Pa Luftdruck in der Höhe h p 0 Pa Luftdruck an Erdoberfläche F N Kraft, die auf die Fläche wirkt F A N Auftriebskraft F G N Gewichtskraft F HUB N Hubkraft A m Fläche V m3 Volumen V m3 Volumenabnahme bei Drucksteigerung W P J Druckarbeit s m Weg h m Höhe ρ kg /m 3 Dichte ρ F kg /m 3 Dichte des Fluids ρ K kg /m 3 Dichte des Körpers im Fluid g m /s Fallbeschleunigung 5.1. Kolbendruck F 1 A 1 A F p= F A p= F 1 A 1 = F A p= df da Seite 48

49 5.1.3 Druckarbeit W P = F s d s V W P = pdv W = pdv P V Schweredruck h p p ~ h p S = g h p S = g V A Schweredruck von Gasen, bariometrische Höhenformel 0 g f p p H = p 0 e Volumen-Druck-Gesetz p 1 V 1 = p V p V = const. = 1 V dv dp V = p V GAS = 1 p Auftrieb F A F A = F V K g F HUB F A = m F g= F GF h p 1 p F A = F K F G K F G Seite 49

50 p= p p 1 p A= A g h F HUB = F A F G F HUB = F g V K g V 5. Molekularkräfte 5..1 Formelzeichen σ N /m Oberflächenspannung der Flüssigkeit W J Arbeit A m Fläche s m Weg l m Länge, Durchmesser F N Kraft, senkrecht zur Oberfläche F A N Adhäsionskraft (Kraft zwischen verschiedenen Stoffen) F K N Kohäsionskraft (Zusammenhangskraft) p Pa Druck r m Radius des Röhrchens r K m Radius der kugelförmigen Flüssigkeitsoberfläche α rad, Randwinkel ρ kg / m 3 Dichte g m /s Fallbeschleunigung 5.. Oberflächenspannung F = W A s l = dw da = F s l s = F l Seite 50

51 Oberflächendruck einer Flüssigkeitskugel p= r 5..3 Kapillarität α Benetzende Flüssigkeit F A Gasförmig G 90 F Fest W F K Flüssig F F A F K Kapillaraszension h F A α Fest W Gasförmig G Flüssig F F F K Nicht benetzende Flüssigkeit 90 F A F K Kapillardepression h GF cos = GW FW h= cos g r Seite 51

52 α r K α r Kapillarer Unterdruck p= r K cos = r r K 5.3 Bewegtes Fluid Formelzeichen j kg /m s Massenstromdichte I M kg /s Massenstrom ρ kg / m 3 Dichte v m /s Fließgeschwindigkeit v M m /s Mittlere Fließgeschwindigkeit t s Zeit A m Querschnittsfläche s m Weg m kg Masse V m 3 Volumen F Z N Zugkraft F R N Reibungskraft F A N Auftriebskraft F G N Gewichtskraft F N N Normalkraft, senkrecht zur Oberfläche η Pa s Dynamische Viskosität υ m /s Kinematische Viskosität h m Abstand, Höhe φ Pa -1 s -1 Fluidität Re Reynoldszahl L m Charakteristische Länge für den jeweiligen Körper τ N /m Schubspannung γ rad Schergeschwindigkeitsgefälle R m Innenradius des Rohres r m Radius des bewegten Zylinders Seite 5

53 a m Halber Plattenabstand a m /s Beschleunigung b m Breite l m Länge x m Abstand zur Platte V K m 3 Volumen der Kugel g m /s Fallbeschleunigung ω Z s -1 Drehung in z-richtung p Pa Druck p ges Pa Druck gesamt p STAT Pa Statischer Druck, Luftdruck p DYN Pa Dynamischer Druck, Staudruck p GEOD Pa Geotätischer Höhendruck, Schweredruck 5.3. Massenstrom und Massenstromdichte j= v j= da ds da dt j= dq da dt dq = da ds I M = dm dt I M = ú m I M = v A I M = 0 v da I M = A jda ú V = ú m = A v = const. Seite 53

54 5.3.3 Laminare Strömung, innere Reibung h F R F Z v F Z = A dv dh dh dv F R = A dv dh v = 0 = 1 Re= L v Re= L v = F R τ γ = F R A = ú Laminare Strömung zwischen Platten b l v x= p 1 p l a x a x v MAX F R = 6 l b v M a p 1 v = 0 p dv /dt v M = a b Volumenstrom dv dt = b p p a 1 3 l 3 Massenstrom I M = b p p 1 a3 3 l Seite 54

55 5.3.5 Laminare Strömung im Rohr r v = 0 v r= p 1 p 4 l R r l F R =8 l v M R v(r) dv /dt v M = R dv dt = R 4 p 1 p 8 l I M = R4 p 1 p 8 l laminarer Druckverlust p= 8 l R v kritische Reynoldszahl Re KRIT =30 (darüber turbulente Viskosität im Rohr) Laminare Umströmung einer Kugel Stokesches Gesetz F A F R v(t) F R =6 Re v v = const. F A = FLUID V K g F G 1. v = v t m a= F G F A F R. v = const. 0= F G F A F R Drehung in der Strömung y ω Plättchen dreht sich Z = v Y x v X y x Seite 55

56 Bedingung: v Y =0 Z = v X y 3-Dimensional = rot v = v Druck im bewegten Fluid Bernoulli-Gleichung p ges = p STAT p DYN p GEOD = const. p STAT = F N A (nicht immer so einfach möglich) p DYN = v p GEOD = g h Bedingung: h= const. p ges = p DYN p STAT Verlustbehaftet: p ges = p STAT p DYN p GEOD p V Kontinuität Bedingung: I M = const. v 1 A 1 = v A Torricellisches Ausflussgesetz v 1 Bedingung: v 1 0 h v = g h v I M = A g h Seite 56

Physik - Formelsammlung. et-juergen.de. 1 Kinematik Translation Rotation Translation - Rotation... 6

Physik - Formelsammlung. et-juergen.de. 1 Kinematik Translation Rotation Translation - Rotation... 6 Physik - Formelsammlung Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 2 1.1 Translation................................... 2 1.2 Rotation..................................... 5 1.3 Translation - Rotation.............................

Mehr

Physikalische Formelsammlung

Physikalische Formelsammlung Physikalische Formelsammlung Gleichförmige Bahnbewegung und Kreisbewegung Bewegungsgleichung für die gleichförmige lineare Bewegung: Winkelgeschwindigkeit bei der gleichmäßigen Kreisbewegung: Zusammenhang

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 20. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 3 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 3 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Mathematische Hilfsmittel

Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel Koordinatensystem kartesisch Kugelkoordinaten Zylinderkoordinaten Koordinaten (x, y, z) (r, ϑ, ϕ) (r, ϕ, z) Volumenelement dv dxdydz r sin ϑdrdϑdϕ r dr dzdϕ Additionstheoreme:

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Erläuterungen) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena.

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena. Einführung in die Biomechanik Zusammenfassung WS 00/00 Prof. R. Blickhan überarbeitet von A. Seyfarth www.uni-jena.de/~beb www.lauflabor.de Inhalt. Kinematik (Translation und Rotation). Dynamik (Translation

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Physik für Ingenieure (Maschinenbau) WS 2013/2014 (Ruhr-Universität Bochum) 05. Februar 2014 1 / 40 Klausurinformationen Hauptklausur Datum: 24.03.2014 Zeit: 14:00 s.t. -

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Martin Zellner 18. Juli 2011 Einleitende Worte Diese Formelsammlung enthält alle Formeln und Konstanten die im Verlaufe des Semesters in den Übungsblättern

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en zu Übungsblatt 3 WS 014 / 015 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Sonnensystem Abstände innerhalb des Sonnensystems werden häufig

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Mechanik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE ACHBUCHHANDLUNG

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

Inertialsysteme keine keine

Inertialsysteme keine keine Inertialsysteme Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Der Beobachter wird i.d.r. mit dem Bezugssystem identifiziert, so dass das Koordinatensystem am Beobachter

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Grundlagen der Kinematik und Dynamik INSTITUT FÜR UNFALLCHIRURGISCHE FORSCHUNG UND BIOMECHANIK Grundlagen der Biomechanik des Bewegungsapparates Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS) Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik WS 2013/2014 17. Feb. 2014 für Studierende im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Prof. J. Rädler, Prof. H.

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Grenzflächen-Phänomene

Grenzflächen-Phänomene Grenzflächen-Phänomene Oberflächenspannung Betrachtet: Grenzfläche Flüssigkeit-Gas Kräfte Fl Fl grösser als Fl Gas im Inneren der Flüssigkeit: kräftefrei an der Oberfläche: resultierende Kraft ins Innere

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung.

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung. Energieerhaltung Energieerhaltung für rollende Kugel W ges = W pot + W kin + W rot h Trägheitsmoment: θ = r 2 dd θ Ist abhängig von Form des Körpers 75 Kräfte Gesamtkraft F : Vektorsumme der Einzelkräfte

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschule Hannover 9..7 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik II im WS67 Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Betrachten Sie die rechts dartellte Hydraulikpresse zum Pressen von

Mehr

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie:

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie: Formelsammlung zur Klausur Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologischen Wissenschaften, Informatik, Mathematik und Pharmazie, Wintersemester 2009/0 bgeleitete Einheiten mit eigenem

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 9 1 Einleitung 1.1 Gegenstand der Physik... 11 1.2 Teilgebiete der Physik... 14 1.3 Maßsysteme, Einheiten und physikalische Größen... 15 1.3.1 Grober Überblick

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern SS 213, 23.7.213 1. Aufgabe: (TMIII) y C z x A ω B D b r a Im skizzierten System dreht sich die KurbelAB (Länger)

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik hysik I im Studiengang Elektrotechnik - Mechanik deformierbarer Körper - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 015/016 Deformation Starrer Körper: Kraftwirkung Translation alle Massenpunkte: gleiches Rotation alle Massenpunkte:

Mehr

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag Arbeit und Energie Brückenkurs, 4. Tag Worum geht s? Tricks für einfachere Problemlösung Arbeit Skalarprodukt von Vektoren Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie 24.09.2014 Brückenkurs Physik:

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden! Stand Bereich: Mathematik Darf in der Klausur verwendet werden! sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ± cos sin cos ± =cos cos sin sin

Mehr

Formelsammlung Mechanik

Formelsammlung Mechanik Joachim Stiller Formelsammlung Mechanik Alle Rechte vorbehalten Formelsammlung Mechanik Ich möchte in den nächsten Wochen einmal eine Formelsammlung zur Mechanik erstellen, die ich aus dem Telekolleg Mechanik

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung Julia Ziegler, Jan Krieger Modell zur Optimierung Doppelpendel-Modell Zur Optimierung einer Wurfbewegung wurde ein physikalisches

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Energieerhaltungssatz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 4. Nov.

Mehr

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 1 1 Messung 1.1 physikalische Größen und Einheiten Basisgrößen mit SI-Einheiten Größe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

2.3 Arbeit und Energie

2.3 Arbeit und Energie - 43-2.3 Arbeit und Energie 2.3.1 Motivation und Definition Prinzipiell kann man mit den Newton'schen Axiomen die Bewegung von Massenpunkten wie auch Systemen von Massenpunkten beschreiben. In vielen Fällen

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201) M. Anders Wedel, den 13.08.07 Klausur zu Physik1 ür B_WIng(v201) Klausurdatum: 16.2.07, 14:00, Bearbeitungszeit: 90 Minuten Achtung! Es ird nur geertet, as Sie au diesen Blättern oder angeheteten Leerseiten

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur 3. Januar 1 1 (5 Punkte) Eine Punktmasse, welche sich zum Zeitpunkt t = am Koordinatenursprung befindet, bewegt sich mit der Geschwindigkeit v = α cos t δ βt

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Grundwissen Physik (7. Klasse) Grundwissen Physik (7. Klasse) 1 Elektrizität und Magnetisus 1.1 Elektrischer Stro Strokreis: Dait ein dauerhafter Stro fließt, uss ein geschlossener Strokreis vorhanden sein. Stro bedeutet Bewegung von

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten

Bestimmung von Federkonstanten D. Samm 2014 1 Bestimmung von Federkonstanten 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine )

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine ) 6. Übung (KW 03/04) Aufgabe (M 9. Aufzugskabine ) In einem Aufzug hängt ein Wägestück der Masse m an einem Federkraftmesser. Dieser zeigt die Kraft F an. Auf welche Beschleunigung a z (z-koordinate nach

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Vorlesung 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes und Bezugssysteme Steen Maurus, Diana Beyerlein, Markus Perner 5.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Mechanik des Massenpuntes

Mehr

Größe = Maßzahl Einheit Beispiel: Größen 100 V Maßzahl 100; Einheit 1 V. Bei einer gleichförmigen Bewegung ist die Geschwindigkeit

Größe = Maßzahl Einheit Beispiel: Größen 100 V Maßzahl 100; Einheit 1 V. Bei einer gleichförmigen Bewegung ist die Geschwindigkeit Einführung. alische Größen Größe Maßzahl, Einheit Größe = Maßzahl Einheit Beispiel: Größen 00 V Maßzahl 00; Einheit V Skalare Vektoren. SI-System. Kinematik.. Gleichförmige Bewegung Größen, die allein

Mehr

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 19. 1. 001 Probeklausur für Ingenieurstudenten Prüfungstermin 19. 1. 001, 8:15 bis 9:15 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Experimentalphysik 1. Vorlesung 3

Experimentalphysik 1. Vorlesung 3 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2016/17 Vorlesung 3 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Bei konstanter Teilchenzahl und Temperatur ist das Produkt aus Druck p und Volumen V konstant VL 13/1 30.10.2012 Brustkorb Lungenaktion 3. Mechanik deformierbarer Körper

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 15.01.2018 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr