Financial Accounting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Financial Accounting"

Transkript

1 Accounting & Financial Reporting Financial Accounting Standards im (Financial) Accounting verstehen und anwenden Controller Institut

2 Financial Accounting Lehrgang mit Diplom Start: Dauer: 8 Tage Grundlagen des (Financial) Accounting Buchungstechniken und Schnittstellen zum Steuerrecht Bilanzierung im Jahresabschluss Abbildung von Geschäftsfällen im Jahresabschluss Inhalt und Auswirkungen Entscheidende Gestaltungsmöglichkeiten Ableitung der Geldflussrechnung aus Bilanz und GuV Anhang, Lagebericht und weitere Elemente der Rechnungslegung Optionale Vertiefungsmöglichkeit für den Kontext international orientierter Unternehmen und Konzerne Konzernrechnungslegung IFRS und ausgewählte ausländische Rechnungslegungsstandards PROGRAMM-MANAGEMENT Verena Novak, MSc T E verena.novak@controller-institut.at TEILNEHMERSERVICE Raphael Kienast T E anmeldung@controller-institut.at INFORMATION UND ANMELDUNG Controller Institut GmbH Vorgartenstraße 204/6, 1020 Wien E ausbildung@controller-institut.at W ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) Die AGB stehen online zur Verfügung und können auf Wunsch schriftlich versandt werden.

3 Inhalt Financial Accounting 4 Kernmodule Grundlagen des Accounting 7 Bilanzierung im Jahresabschluss 8 Geldflussrechnung und weitere Elemente der Rechnungslegung 9 Fallstudien im Accounting 10 Vertiefungsmodule Konzernrechnungslegung 11 Rechnungslegung nach IFRS und ausländischen Standards 12 Persönliches Fachgespräch 13

4 Controller Institut Financial Accounting Standards im (Financial) Accounting verstehen und anwenden Fundierte Kenntnisse im (Financial) Accounting werden zu einer immer wichtigeren Anforderung in Unternehmen. Auch ohne selbst als Accountant tätig zu sein, sind Auswirkungen eigener Entscheidungen auf die Finanzzahlen zu beurteilen, Zusammenhänge zu verstehen und Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen. Der Lehrgang Financial Accounting vermittelt fundierte Anwendungskenntnisse in diesem Bereich und sichert den Praxistransfer durch sein umfassendes didaktisches Konzept. Mag. (FH) Josef Baumüller Senior Advisor, Controller Institut, Leiter Corporate Reporting & Consulting,Mensalia, Lehrgangsleitung Ziel und Nutzen Als Absolvent des Lehrgangs Financial Accounting kennen Sie die wesentlichen Buchungstechniken und sind in der Lage, die wichtigsten Geschäftsfälle zu erfassen, verstehen Sie, wie sich diese Geschäftsfälle im Jahresabschluss niederschlagen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich dabei ergeben, können Sie selbständig eine vollständige Geldflussrechnung aus den Accounting-Zahlen ableiten, haben Sie einen gesamthaften Überblick über die weiteren Elemente des (Financial) Accounting und damit einhergehende Berührungspunkte, verfügen Sie weitergehend Verständnis für die Besonderheiten des Accounting innerhalb von Konzernstrukturen bzw. auf Grundlage internationaler oder ausländischer Standards. Mag. Martina Geisler Senior Consultant, EY Österreich, Lehrgangsleitung Verena Novak, MSc Programm-Management, Controller Institut Arbeitsmethoden Ein erfahrenes Trainerteam aus Unternehmenspraxis, Akademia und Beratung sowie innovative didaktische Methoden sichern den Lernerfolg. Kleingruppenarbeiten und umfassende Fallstudien gelangen in allen Modulen zur Anwendung. Darüber hinaus kommen folgende didaktische Elemente zum Einsatz: individuelle Coachingtermine Webinare zur Verfestigung des Erlernten und zur Prüfungsvorbereitung vor jedem Modul: Pre- und Post-Module- Assignments zur Vor- und Nachbereitung 4

5 Financial Accounting Ergänzend zu den Skripten und Handouts der jeweiligen Module erhalten die Teilnehmer folgende Unterlagen: Auer, Buchhaltung und Jahresabschluss (Kernmodule) Baumüller/Kreuzer, Bilanzanalyse (Kernmodule) KODEX Rechnungslegung und Prüfung (Kernmodule) Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt (Vertiefungsmodule) Lüdenbach/Christian, IFRS Essentials (Vertiefungsmodule) Aufbau und Inhalte Der Lehrgang kann in zwei Varianten absolviert werden: Absolvierung der vier Kernmodule zu insgesamt acht Ausbildungstagen, Absolvierung der vier Kern- sowie zusätzlich der beiden Vertiefungsmodule zu insgesamt 13 Ausbildungstagen. Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte eines Unternehmens, die ihr Accounting-Wissen erweitern, vertiefen bzw. aktualisieren möchten, Mitarbeiter aus Bereichen wie dem Controlling oder Risikomanagement, die fundiertes Verständnis für die Zahlen aus dem Acccounting erwerben und die Auswirkungen von Entscheidungen auf diese besser beurteilen möchten, Berufseinsteiger im Bereich Revision/ Wirtschaftsprüfung, die das notwendige Grundlagenwissen für die eigene Prüfungstätigkeit erwerben wollen, interne und externe Berater, die in ihrer täglichen Arbeit Zahlen aus dem Accounting als Grundlage ihrer Tätigkeit nützen. In Kooperation mit: Der Lehrgang setzt keine vorhergehenden Kenntnisse aus dem Bereich der Bilanzierung voraus. 5

6 Controller Institut Diplom Für den Erhalt des Diploms zum Lehrgang müssen alle Kernmodule besucht und eine anschließende z.t. schriftliche und z.t. mündliche Prüfung abgelegt werden. Informationen Lehrgang ohne Vertiefungsmodule Lehrgangspreis EUR 3.750, Firmenmitglieder EUR 3.335, Lehrgang mit Vertiefungsmodulen Lehrgangspreis EUR 5.050, Firmenmitglieder EUR 4.735, Prüfung Prüfungsgebühr EUR 490, Getränke sowie Pausensnacks und das Mittagessen sind im Preis enthalten. Module nicht einzeln buchbar. Alle Gebühren exkl. 20% USt. Der Lehrgang Financial Accounting bietet aus meiner Sicht einen sehr guten Überblick über die Welt des Rechnungswesens für alle Personen, die nicht täglich mit dieser Materie befasst sind. Durch die modulare Organisation und das Eingehen auf die Praxisbeispiele, wird sehr verständlich der Bogen in die Praxis der Teilnehmer hergestellt. Weiters bekam ich Einblick in die Welt der anderen Teilnehmer bzw. der Vortragenden und konnte so meinen Horizont erweitern. Am meisten profitiere ich nun von der Kenntnis über die Prozesse im Rechnungswesen und über das Hintergrundwissen bezüglich der Bilanzierung, dass dazu geführt hat, dass Bilanzen nun für mich transparenter und verständlicher sind. Michael Birkel, Head of Software Development Basic Applications, biac - business insurance application consulting GmbH 6

7 Financial Accounting Kernmodul 1 Grundlagen des Accounting Die wichtigsten Buchungstechniken und Schnittstellen zum Steuerrecht Die doppelte Buchhaltung ist das wichtigste Buchhaltungs-System und weltweit in Anwendung. Die Informationen, die auf diesem Wege im Rechnungswesen dokumentiert werden, stellen in Folge die Grundlagen für eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Entscheidungen dar. In diesem Seminar erwerben Sie ein Verständnis für die Funktionsweise der doppelten Buchhaltung und erlernen die wichtigsten Buchungssätze und wie Geschäftsfälle somit im Rechnungswesen Niederschlag finden. Inhalte Kontensystematik (Kontenrahmen, -plan, -arten) Grundlegende Buchungssätze (Logik, Soll/Haben, erfolgswirksam/-neutral) Buchungskreislauf (inkl. Abschlussbuchungen) Buchungen im Absatzbereich (Umsatzerlöse, Rabatte, Skonti, Retourwaren, Anzahlungen, inkl. Umsatzsteuer und Forderungen) Buchungen im Beschaffungsbereich (Vorrats-, Anlagekauf etc., Rabatte, Skonti, Retourwaren, Anzahlungen, inkl. Vorsteuer und Verbindlichkeiten) Verbuchung diverser Aufwendungen Verbuchung von Exporten und Importen Buchung unterschiedlicher Zahlungsarten (bar, auf Ziel, Bankomat, Kreditkarte) Schnittstellen zum Steuerrecht: Mehr-Weniger-Rechnungen Mag. (FH) Andreas Legerer, MBA, MSc (WU), Centerfield Sports meets Business GmbH , Wien 7

8 Controller Institut Kernmodul 2 Bilanzierung im Jahresabschluss Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Bilanzierungs-/Bewertungsnormen Im Zuge der Aufstellung des Jahresabschlussses, an deren Ende Bilanz und GuV stehen, ist zu beurteilen, welche Posten zu bilanzieren sind und mit welchem Wert diese bewertet werden müssen. Hierbei bietet sich z.t. erheblicher Gestaltungsspielraum. In Anbetracht der Bedeutung des Jahresabschlusses z.b. im Hinblick auf steuerrechtliche Ergebnisermittlung, Gewinnausschüttung oder Eigentümerkommunikation kommt diesem große Bedeutung zu. In diesem Seminar lernen Sie die Regelungen zu Bilanzierung und Bewertung anzuwenden und entsprechend zu gestalten. Inhalte Unterschiedliche Arten der Buchführungspflicht (Einnahmen-Ausgabenrechnung, Pauschalierung, doppelte Buchhaltung) Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB) Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit, steuerrechtliche Gewinnermittlung (Überblick) Bilanzierung und Bewertung auf der Aktivseite der Bilanz Anlagevermögen Umlaufvermögen Bilanzierung und Bewertung auf der Passivseite der Bilanz Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungen Ausweis und Angaben (Überblick) Best-Practice-Bericht Mag. (FH) Josef Baumüller Controller Institut, Mensalia Standard-Setting in Österreich Aufbau, Ablauf und Implikationen für die Arbeit im Accounting MMag. Dr. Erlefried Olearczick, MBA, Management Beratung Olearczick e.u , Wien 8

9 Financial Accounting Kernmodul 3 Geldflussrechnung und weitere Elemente der Rechnungslegung Ableitung des Cashflow aus Bilanz und GuV und weitere Berichte im Überblick Cash is fact, profit is opinion gängige Aussagen wie diese unterstreichen die Relevanz von Cashflow-basierten Informationen im Rechnungswesen. Da Bilanz und GuV diese nur unzureichend geben können, ist heute die Aufstellung einer Geldflussrechnung für eine Vielzahl an Zwecken unabdingbar vom Bankenrating bis zur Unternehmensbewertung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie korrekte Geldflussrechnungen derivativ erstellt werden können. Darüber hinaus erfolgt ein Kurzüberblick über weitere Elemente der Rechnungslegung und deren Relevanz im Accounting. Inhalte Inhalt und Aussagekraft der Geldflussrechnung Verschiedene Arten von Geldflussrechnungen originär versus derivativ direkt versus indirekt Relevante Standards im Vergleich: IAS 7, KFS/BW 2 und DRS 2 Fallbeispiele: Ableitung von Geldflussrechnungen aus Bilanz und GuV (derivativ) Anhang und Lagebericht Inhalte und Anforderungen Weitere Berichte im Überblick: Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung, Corporate Governance-Bericht, CSR-Bericht (neu) und Country-by-Country-Reporting Best-Practice-Bericht Mag. (FH) Josef Baumüller Controller Institut, Mensalia Ressourcen und Quellen für das Arbeiten im Accounting Christian Fraisl, OTIS Ges.m.b.H , Wien 9

10 Controller Institut Kernmodul 4 Fallstudien im Accounting Zusammenhänge im (Financial) Accounting in der Gesamtschau In diesem Seminar werden die Inhalte des Lehrganges anhand von Fallstudien aus der Unternehmenspraxis wiederholt und verfestigt. Sie lernen den Umgang mit moderner Rechnungswesen- Software, wie das (Financial) Accounting über diese abgewickelt wird und die generierte Information genützt werden kann. Inhalte EDV-gestützte Buchhaltung: Anforderungen und Lösungen, generelle Funktionsweise KFS/DV: Grundsätze ordnungsgemäßer IT-Buchführung Praktische Buchungen und Jahresabschluss Fremdwährungsbuchungen Dienstleistungsabrechnungen Zugänge im Anlage- und Umlaufvermögen Beteiligungsbuchungen Spiegel (Anlagen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten) Intercompany-Abstimmungen im Konzern Möglichkeiten des Reporting und Geschäftsbericherstellung Mittels Excel- und Wordvorlagen Automatisierung mittels Softwarelösungen für die Geschäfts- und Finanzberichterstattung Durchgängige Simulation von Geschäftsfällen und Bilanzierungsentscheidungen im Kontext eines fiktiven Unternehmens und deren Auswirkungen Grundlagen der Bilanzanalyse und wichtige Kennzahlen für deren Zwecke Julia Kroschina, BSc, EY Österreich , Wien 10

11 Financial Accounting Vertiefungsmodul 1 Konzernrechnungslegung Prinzipien der Erstellung und Auswertung konsolidierter Abschlüsse Unternehmensgruppen sind ab einer gewissen Größe i.d.r. verpflichtet, konsolidierte Abschlüsse zu erstellen. Aber auch ohne Verpflichtung nützen viele dieser Unternehmensgruppen diese Abschlüsse, um von einer besseren Steuerung innerhalb der Gruppe zu profitieren. In diesem Seminar erlernen Sie neben den Grundlagen der Konzernrechnungslegung alle maßgeblichen Vorbereitungsmaßnahmen sowie die Konsolidierungstechniken und -maßnahmen. Inhalte Aufstellungspflicht und einzubeziehende Unternehmen Kontroll-Tatbestand und einheitliche Leitung Ausnahmen von der Einbeziehungs- und Aufstellungspflicht Aufbau und Inhalte des Konzernabschlusses Vereinheitlichung der Bewertungsmethoden von der UB I zur UB II Währungsumrechnung im Konzernabschluss Konsolidierungstechniken im Konzernabschluss Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Konsolidierungsmaßnahmen Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Besonderheiten der Konzern-Geldflussrechnung Mag. (FH) Josef Baumüller, Controller Institut, Mensalia Unternehmensberatungs GmbH , Wien 11

12 Controller Institut Vertiefungsmodul 2 Rechnungslegung nach IFRS und ausländischen Standards (Financial) Accounting im internationalen Kontext verstehen und anwenden Im Kontext international orientierter Unternehmen und Konzerne sind die International Financial Reporting Standards (IFRS) von zentraler Bedeutung oftmals weil diese zur Aufstellung von Abschlüssen nach den IFRS verpflichtet sind. Darüber hinaus spielt die Auseinandersetzung mit ausländischen Standards häufig eine Rolle, z.b. dem HGB in Deutschland oder US-GAAP. In diesem Seminar lernen Sie die Unterschiede der IFRS-Rechnungslegung zum UGB und erhalten einen Überblick über die Rechnungslegung in relevanten Nachbarländern. Inhalte Entwicklung und Zielsetzung der IFRS Rahmenbedingungen der IFRS in der EU und Österreich Bilanzierung und Bewertung nach IFRS Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen Vorräte Finanzinstrumente Sozialkapital Sonstige Rückstellungen Latente Steuern Rechnungslegung über Unternehmenszusammenschlüsse nach den IFRS Ausweis und Angaben auf Grundlage der IFRS (Überblick) Internationale Rechnungslegung für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen und Organisationen (Überblick) IFRS für KMU IPSAS Ausgewählte ausländische Rechnungslegungsstandards (Überblick) Deutschland Schweiz CEE USA (US-GAAP) Mag. Magdalena Kuntner, WU Wien , Wien 12

13 Financial Accounting Coaching Persönliches Fachgespräch (Teil 1 und Teil 2) Sichern Sie Ihren Lernerfolg und die praktische Anwendung in Ihrem Unternehmen Die Experten des Controller Instituts stehen Ihnen am Beginn und am Ende des Lehrgangs für jeweils eine ausführliche Coaching-Einheit persönlich zur Verfügung. Im Rahmen dieser erfolgt eine umfassende Analyse Ihrer individuellen Ausgangslage und eine gemeinsame Strukturierung und Aufbereitung des Lernprozesses. Am Ende des Lehrganges erfolgt schließlich eine abgestimmte Prüfungsvorbereitung sowie ein Praxistransfer-Gespräch. Inhalte Situationsanalyse und Entwicklungsziele Klärung des Anforderungsprofils Aufbereitung des Lernprozesses Didaktischer Ablauf und begleitende Maßnahmen Lernstrategien und kritische Erfolgsfaktoren Ergänzende Inputs Reflexion des Erlernten und Abschlussgespräch Klärung offener Fragen und Prüfungsvorbereitung Praxistransfer Anwendung des Erlernten im spezifischen beruflichen Kontext Mag. (FH) Josef Baumüller, Controller Institut, Mensalia Unternehmensberatungs GmbH Individuelle Terminvereinbarung 13

14 Controller Institut Faculty Unsere Referenten Mag. (FH) Josef Baumüller Leiter Corporate Reporting & Consulting Senior Advisor, Mensalia Unternehmensberatungs GmbH Controller Institut Studium Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen Assistent am Institut für BWL der Universität Wien Christian Fraisl Head of Accounting, OTIS Ges.m.b.H. Ausbildung zum Buchhalter : Head of Accounting ab 04/2016: Freiberuflich im Finanzbereich Julia Kroschina, BSc Senior Consultant, EY Österreich Studium Betriebswirtschaftslehre Assistenz der Geschäftsführung, Kaiservilla Besichtigungsbetriebs GmbH Mag. Magdalena Kuntner Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Accounting & Auditing, WU Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkte: Internationales Rechnungswesen und Rechnungswesen der öffentlichen Hand Mag. (FH) Andreas Legerer Geschäftsführer, Centerfield Sports meets Business GmbH Studium Unternehmensführung & MA Wirtschaftspädagogik seit 2007 Lehrtätigkeit an Fachhochschulen MMag. Dr. Erlefried Olearczick, MBA Unternehmensberater, Management Beratung Olearczick e.u. Studium Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften seit 2015 Inhaber der Management Beratung Olearczick e.u.

15 Weiterführende Lehrgänge und Seminare 2017 Certified Group Accountant EUR 5.850, (EUR 5.135, für Firmenmitglieder) GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts EUR 1.350, SAP-Anwenderschulung EUR 1.550, (EUR 1.455, für Firmenmitglieder) Methoden der Bilanzanalyse Bilanzanalyse mit Excel EUR 1.550, (EUR 1.355, für Firmenmitglieder) EUR 950, (EUR 795, für Firmenmitglieder) Informationen unter

16 Wir entwickeln Kompetenzen weiter.

Certified Accounting Professional Lehrgang mit Diplom

Certified Accounting Professional Lehrgang mit Diplom Certified Accounting Professional Lehrgang mit Diplom Grundlagen des (Financial) Accounting Buchungstechniken und Schnittstellen zum Steuerrecht Bilanzierung im Jahresabschluss Abbildung von Geschäftsfällen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

SEMINARE BWL UND FINANZEN

SEMINARE BWL UND FINANZEN SEMINARE BWL UND FINANZEN 55 E-LEARNING-MODULE FÜR BWL UND FINANZEN In Kooperation mit der Firma ELT E-Learning-Trainings GmbH bietet die Akademie Burgenland ausgewählte Module aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Krtahrungsbericht BilMoli Erfahrungsbericht

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Zertifikatslehrgang Internationale Rechnungslegung

Zertifikatslehrgang Internationale Rechnungslegung Zertifikatslehrgang Internationale Rechnungslegung Immer mehr Unternehmen stellen sich der Forderung der Kapitalmärkte nach mehr Transparenz in der Berichterstattung und bilanzieren nach internationalen

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) 05. Oktober 2016 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwerpunktrelevante

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Lehrplan schriftliche Klausur und mündlicher Prüfungsteil Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung nach WTBG 2017

Lehrplan schriftliche Klausur und mündlicher Prüfungsteil Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung nach WTBG 2017 Lehrplan schriftliche Klausur und mündlicher Prüfungsteil Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung nach WTBG 2017 1) Schriftliche Klausur, Ausarbeitungszeit: 3 Stunden, Klausurende nach 3,5

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Persönliche Daten: geboren am: 28.05.1969 E-Mail: wirth@rechnungslegungsseminare.de Derzeitige Tätigkeit: Geschäftsführer des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung

Mehr

Haufe Finance Office Premium

Haufe Finance Office Premium Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

If you are searching for a ebook by Gerhard Schmidt Die Rechnungslegung nach der Equity-Methode im konsolidierten Abschluß: Ein Beitrag zur

If you are searching for a ebook by Gerhard Schmidt Die Rechnungslegung nach der Equity-Methode im konsolidierten Abschluß: Ein Beitrag zur Die Rechnungslegung Nach Der Equity-Methode Im Konsolidierten Abschluß: Ein Beitrag Zur Entstehung, Anwendung Und Ausgestaltung Des Verfahrens Vor Dem... Recht Und Steuerrecht) (German Edition) By Gerhard

Mehr

Vorlesungsgliederung I/II

Vorlesungsgliederung I/II 1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Gründe internationaler Rechnungslegung 1.2 Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick 1.3 Aufbau internationaler Rechnungslegung 1.4 Rechnungslegungszwecke

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) 4. Oktober 2017 0 / 15 Schwerpunktrelevante Schlagzeilen der Wirtschaftspresse Genug vom Papierkrieg

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling 2 Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling  2 Konzernrechnungslegung Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling................................................ 1 1.1 Der rechtliche und der betriebswirtschaftliche Konzernbegriff............ 1 1.2 Rechtliche Klassifikation

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara E.: Einführung in das

Mehr

24. Januar Dr. Rita Niedermayr. Geschäftsführerin Österreichisches Controller-Institut.

24. Januar Dr. Rita Niedermayr. Geschäftsführerin Österreichisches Controller-Institut. 24. Januar 2018 Dr. Rita Niedermayr Geschäftsführerin Österreichisches Controller-Institut www.controller-institut.at Agenda Jahrestreffen der Faculty 2018 Rückblick 2017 und Ausblick 2018 Keynote: Der

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz...

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz... Inhalt Scheitern und Erfüllung-auf Papier 11 1. Die rechtlichen Grundlagen 15 2. Der Weg vom Geschäftsvorfall zum Konto... 18 3. Die doppelte Buchführung 23 4. Vom Konto zur Bilanz und zur Gewinnund-Verlust-Rechnung

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung

Integrierte Unternehmensplanung Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung von Mag. (FH) Josef Baumüller Senior Programm-Manager am Controller Institut Mag. Achim Hartmann Geschäftsfeld BusinessPlanner &

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Lernen von den Spezialisten. Profitieren im Job. Auf dem Weg zum Professional in Accounting & Finance. Beispielhafte Qualifikationspfade

Lernen von den Spezialisten. Profitieren im Job. Auf dem Weg zum Professional in Accounting & Finance. Beispielhafte Qualifikationspfade Lernen von den Spezialisten. Profitieren im Job. Auf dem Weg zum Professional in Accounting & Finance Beispielhafte Qualifikationspfade Auf die richtigen Kompetenzen kommt es an. Zunehmende Volatilität

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Kapitalflussrechnung nach IFRS

Kapitalflussrechnung nach IFRS Kapitalflussrechnung nach IFRS Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von WP/StB Michael Sonnabend Stuttgart und Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. München, Stuttgart Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Internationales Rechnungswesen:

Internationales Rechnungswesen: Internationales Rechnungswesen: Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses nach EU-Richtlinien, IAS und US-GAAP Von Professor Dr. Werner Müller ROldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors IFRS für Investmentfonds Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors Fachverlag Moderne Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Aus dem

Mehr

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP Wirtschaft Patric Mais Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP Diplomarbeit D i p l o m a r b e i t zur Erlangung

Mehr

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) (Stand: August 2015 Änderungen vorbehalten) Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Grundlagen... 15 1.1 Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 1.2 Die Bedeutung der IFRS in Österreich... 17 1.3 IFRS versus UGB: Konzeptionelle Unterschiede...

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

E n t w u r f. WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen

E n t w u r f. WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen E n t w u r f WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen Steuerberaterprüfung Folgende Prüfungsteile sind für die Steuerberaterprüfung zu absolvieren: Klausur Betriebswirtschaftslehre Klausur Rechnungslegung

Mehr

1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1. 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9

1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1. 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9 1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9 3 Organisatorische Anforderungen an die Buchführung und Rechnungslegung

Mehr

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS Peter Dangel/Ulrich Hofstetter/Patrick Otto Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS 2001 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart 1. Grundlagen 1 1.1 Ziele und Träger der Bilanzanalyse 1 1.2 Die

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch?

Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch? Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Wirtschaftspädagogik, Department Management Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch? Financial Accounting I an der WU Wien Dr. Christine Steiger,

Mehr

Online-Kurse im Bereich Accounting

Online-Kurse im Bereich Accounting Online-Kurse im Bereich Accounting Jetzt kostenlos testen www.ifu-online-campus.de Nutzen Sie den kostenlosen Gastzugang! Kurskonzeption Sehen Sie sich Ihre ausführlichen Skripte online an oder drucken

Mehr

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 20 Brückenkurs US-GAAP GKR 4. In welchem Teil des Rechnungswesens werden kalkulatorische Größen verwendet? Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 5. Welche Angaben sind nach IFRS zusätzlich

Mehr

Bilanzlesen leicht gemacht

Bilanzlesen leicht gemacht Bilanzlesen leicht gemacht für Praktiker und Experten von MMag. Dr. Oliver Ginthör unter Mitarbeit des Ginthoer & Partner Teams: Martin Haselberger, Sandra Schrei'blehner und a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr.

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und für Führungskräfte Zielgruppe Führungskräfte, Profit-Center- und Kostenstellenverantwortliche Ihr Nutzen Sie lernen die Inhalte und

Mehr

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung IAS / IFRS US GAAP IAS Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Advisory Services IAS / IFRS, US GAAP Due Diligence Reporting Assurance Services

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger Veröffentlichungen Herausgeber: Mit-Herausgeber des von Prof. Dr. Karlheinz Küting und Prof. Dr. Claus-Peter Weber begründeten handelsrechtlichen Standardkommentars Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss

Mehr

Corporate Planning Suite

Corporate Planning Suite Corporate Planning Suite BI ERP CRM Prozessoptimierung Strategische IT Beratung Branchenlösungen ServiceCenter und Support Managed Services Mobile Lösungen Internationale Projekte 2 terna BI Lösungen Business

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss IFRS und Konzernabschluss Prof. Dr. Werner Müller Konzern + Konzernabschluss 18 Abs. 1 Satz 1 AktG: Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen

Mehr

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Herbert Brönner/ Peter Bareis/ Klaus Hahn/ Torsten Maurer/ Jens Poll/ Uwe Schramm (Hrsg.) Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS 11., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben, Lösungen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Buchführung und Bilanzierung Modulnummer: BBUB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 17

Über den Autor 7. Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Teil

Mehr

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig. IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss herausgegeben von Dr. Paul J. Heuser Düsseldorf und Leipzig. Prof. Dr. Carsten Theile Professor für Untemehmensrechnung Bochum 1 bearbeitet von Üt : >>.;i ) Andreas

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen Aufgaben

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 1 Grundlagen und Grundsätze

Mehr

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Teilgebiet Bilanzierung Grundlagen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Wie lese ich den Geschäftsbericht eines Versicherungsunternehmens? PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB 28. September 2016, Frankfurt a.m. 06. Oktober 2016, Düsseldorf Referenten: WP StB Dr. Julia Busch, München WP StB CPA Dipl.-Kfm. Michael Deubert, Frankfurt

Mehr