1. Treffen der Blaskapellen: Ein großer Tag für die Blasmusik im Alzeyer Land Es war eine Premiere, als sich am vergangenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Treffen der Blaskapellen: Ein großer Tag für die Blasmusik im Alzeyer Land Es war eine Premiere, als sich am vergangenen"

Transkript

1 mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr Donnerstag, den März Juli Jahrgang 1. Treffen der Blaskapellen: Ein großer Tag für die Blasmusik im Alzeyer Land Es war eine Premiere, als sich am vergangenen Samstag sechs Blasmusikkapellen aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Alzey-Land anlässlich Foto oben: Das 38 Mann und Frau starke Trompetenregister holten zur Zugabe Trompetenecho aus des 200. Geburtstag Rheinhessens zum gemeinsamen Musizieren in der Mühlwiesenhalle in Mauchenheim trafen und die schönsten Stücke aus ihrem Repertoire zum Besten gaben. Eine Premiere, die besser hätte nicht sein können. Mehr als 300 Freunde der Blasmusik lauschten den Klängen von Posaune, Trompete, Klarinette und Co und konnten sich über gut aufgelegte Musikerinnen und Musiker und ein anspruchsvolles, unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm freuen. Fünf Stunden Blasmusik, jede einzelne Minute war es wert, gehört zu werden. Die versierten und beifallfreudigen Besucher sparten nie mit Applaus, Zeig, was du kannst, sing mit! Konzert der Kinderchöre 12. März, 14 Uhr, Gemeinehalle Albig Eine Initiative der Verbandsgemeinde Alzey-Land klatschten, sangen und summten oft rhythmisch mit. Nach dem von der Spielgemeinschaft der Musikvereine Mauchenheim und Wendelsheim unter der Leitung von Dirigent Hubert Holik gespielten Eröffnungsmarsch Anker gelichtet (Arrangement Walter Tuschla) begrüßten VG-Bürgermeister Steffen Unger und Andreas Vorherr, 1. Vorsitzender des Musikvereins Mauchenheim, die Gäste dieser besonderen Musikveranstaltung. Die Freude über das volle Haus und die gute Stimmung waren ihnen ins Gesicht geschrieben, denn eine Idee, die schon lange seitens der VG bestand, konnte endlich umgesetzt werden. Dabei spielte der Musikverein Mauchenheim und dessen 1. Vorsitzender Andreas Vorherr ein große Rolle. Als Andreas Vorherr anbot, mit seinem Verein das erste Treffen auszurichten, freute ich mich sehr, so Steffen Unger. Denn nicht nur für das Publikum nein auch für die Kapellen war es ein Text/Fotos: Ca.P. Foto oben: Der Saxophon-Satz des KMV Ober-Flörsheim Foto links: VG-Bürgermeister Steffen Unger: Die Musiker, die sie hier heute sehen, haben mit großer Freude für Sie musiziert. Wir haben alle im Vorfeld gut zusammengearbeitet, neue Freundschaften sind entstanden. Was will man mehr? Foto unten: Andreas Vorherr, erster Vorsitzender des MV Mauchenheim (re.), führte überwiegend durch das Veranstaltungsprogramm interessantes Projekt. So hatten sie die Möglichkeit, sich unter dem Schirm der VG näher kennenzulernen. Das dies hervorragend funktioniert hat davon konnten sich die Gäste in der Mühlwiesenhalle überzeugen. Von der Poppballade Heal the world, bekannt durch Michael Jackson, über die Südböhmische Polka, die fast jede Blaskapelle im Notenschrank hat und dem Jazz-Klassiker Fly me to the moon (bekannt durch Frank Sinatra) bis hin zu den Welthits von Udo Jürgens wurde ein Programm präsentiert, das bunter nicht sein konnte. Nachei - nander zauberten die Spielgemeinschaft der Musikvereine Mauchenheim und Wendelsheim, der KKMV Erbes- Büdesheim, der EPC und KMV Flonheim, der Musikzug Bechtolsheim und die KMV Ober-Flörsheim die richtige Mischung... Weiter auf Seite 8 Rheinhessen-Tag der VG Alzey-Land Aussteller für Genießermesse gesucht Lesen Sie unter Verbandsgemeinde auf Seite 8. KUNST IM RATHAUS Einladung zur Vernissage von Uta Ella Marie Peter In der Reihe Kunst im Rathaus stellt die Wahlheimer Künstlerin Uta Ella Marie Peter ihre Bilder in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land aus. Die Ausstellung ist vom 7. März bis zum 29. April während den Öffnungszeiten der Verwaltung in der Weinrufstr. 38 in Alzey zu sehen. Uta Peter Künstlername Uta Ella Marie Peter aufgewachsen in Idstein/Taunus, wohnt seit 1999 mit ihrem Mann in Wahlheim und arbeitet als gelernte Chemieingenieurin beim Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie in Wiesbaden. Verschlagen hat es sie mit Mann und Hund nach Wahlheim, weil nach langen Jahren des Stadtlebens von den beiden Altbaufans ein solcher in ländlichem Umfeld gesucht, hier gefunden wurde. Da die Malerin Dinge bevorzugt, die nicht von der Stange sind und sich auch gern immer wieder an kreativem Selbermachen versucht, hat sie irgendwann während der Umbauphase den Weg zu Pinsel und Palette gefunden. Sei es, dass neben Baustaub und Computer auch mal wieder Farbe ins Leben musste oder seien es die vielen Wände, die unter Verzicht auf Angebote bekannter Möbelhäuser gestaltet werden sollten - Uta Peter begann, große bunte Bilder zu malen, malt immer noch mit großer Freude, thematisch engagiert, eigenwillig und häufig mit speziellem Humor, stellt bei Gelegenheit aus und hat inzwischen einige Fans gefunden. Die Ausstellung wird am Montag, 7. März, um 18 Uhr von Bürgermeister Steffen Unger gemeinsam mit der Künstlerin eröffnet. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Ihre VG

2 Notruf 110 Feuer 112 Rettungsdienst/Notarzt/Krankentransport Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz / plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz (max. 0,42 Euro/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Alzey DRK Krankenhaus, Kreuznacher Str. 7-9, Alzey Tel Fr Mo. 7 Uhr, Mi Do. 7 Uhr, Mo., Di., Do Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Tel / an Wochenenden, Feiertagen u. Mi.-Nachm. 0,12 EUR je angefangene Minute Krankenhäuser DRK-Krankenhaus Alzey Tel / Rhh. Fachklinik Alzey Tel / 500 N O T D I E N S T E Polizeiinspektion Alzey Tel /9110 Kaiserstraße 32 Polizeiwache Wörrstadt Tel /9110 Pariser Straße 76 Telefonseelsorge, Evang.-Kath. Tel / und rund um die Uhr gebührenfrei vertraulich / Erdgasversorgung e-rp GmbH in Alzey Tel / für die Ortsgemeinden Albig, Bechtolsheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Framersheim, Flomborn, Flonheim, Gau-Odernheim, Ober-Flörsheim, Offenheim bei Störfällen Tel / Mo. - Fr Uhr: 0,06 EUR je angefangene 30 Sek. übrige Zeit sowie am WE: 0,06 EUR je angefangene Minute (aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) Stromversorgung EWR Netz GmbH Tel / bei Störfällen (Gas/Strom/Wasser) Tel / Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Tel /730 Bodenheim und Guntersblum für die Gemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v.d.h. Biebelnheim, Bornheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Odernheim Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Offenhein, Wahlheim bei Störfällen Tel / Wasserversorgung Tel / Zweckverband Seebachgebiet Osthofen für die Gemeinden Dintesheim, Eppelsheim, Flomborn, Gau-Heppenheim, Ober-Flörsheim bei Störfällen außerhalb der Geschäftszeit Tel / Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen Tel / Rufbereitschaft Mobil / Aktion Leben für Alle e.v. Beratung und Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen Termine nach Vereinbarung Tel / Schloßgasse 41, Alzey oder Tel / Ambulanter Krankenpflegedienst e.v. Bornheim Bahnhofstraße 42, Bornheim Tel / Anonyme Alkoholiker (AA) Offenes Meeting jeden Dienstag, Uhr i. d. Räumen d. Oase, Schloßgasse 15, Alzey Tel / oder / ASH-Jugendscouts Kostenfreie Beratung für Jugendliche bis 25 Jahre zu Ausbildung, Arbeit, ALG, Bewerbungen und allgemein Dienstag, Uhr und Mittwoch, Uhr: Ulli Koblischeck, Dipl.-Sozialarbeiterin Tel / Mittwoch, 9-12 Uhr: Axel Ruckert, Dipl.-Sozialarbeiter Tel / Mainzer Straße 22, Alzey jugendscouts@ash-alzey.de, Facebook: Ash Alzey AWO Betreuungsverein für geistig und körperlich Behinderte, psychisch Kranke, Suchtkranke, Beratung und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter Tel / Hellgasse 20, Alzey Fax / AWO Sozialstation Kreisverband Alzey-Worms e.v. Ambulante Alten- u. Krankenpflege, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Kleiderkammer Hellgasse 20, Alzey Tel / Fax / Beratungsstelle Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, Alzey, Tel / dw-alzey@dwwa.de Fax / Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche, Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Freundeskreise Selbsthilfegruppen für Menschen mit Alkoholproblemen Betroffene: Mo Uhr, Angehörige: jeden 1. u. 3. Mi., Uhr Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Partnerschaft, Familie, Beruf, Alltagssorgen, Lebens krisen; in geraden Kalenderwochen Do Uhr Berufsbegleitender Dienst Integrationsfachdienst, Hilfsverein Alzey/Rhh. e.v. Psychosoziale Beratung f. schwerbehinderte und/oder psychisch kranke Menschen Termine nach Vereinbarung Tel / Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Am Obermarkt 25, Alzey Termine nach Vereinbarung Tel / Haus- und Familienpflege Tel / Betreuungsangebot in der Sonnenblume Niedergasse 2, Erbes-Büdesheim - Do Uhr Deutsche Rheuma-Liga ÖAG Alzey Funktionstraining für alle Betroffenen von Rheuma, Arthrose, Osteoporose, Fibromyalgie usw. Info: M. Rosendahl Tel / Diabetiker-Selbsthilfegruppe Alzey Treffen: jeden 3. Montag im Monat Kontakte: Friedrich Heck Tel / Ernst Wilhelm von der Au Tel / DRK Kreisverband Alzey Mobiler Sozialdienst Menüservice Essen auf Rädern, Hausnotrufdienst, Behindertenfahrdienst, Beratung, Information Tel / Schuldnerberatung Offene Sprechzeit: Di Uhr Tel.: Di. u. Do Uhr Tel / Evang. Sozialstation Alzey Josselinstr. 3 Tel / und Fax / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Alzey und Umgebung Treffen: jeden 1. Mi. (Werktag) u.d. darauffolg. Sa. (Werktag) im Monat jeweils 14 - ca. 16 Uhr i.d. Ev. Sozialstation, Josselinstr. 3, Alzey (vor Erstbesuch anmelden) Anmeldung u. Info: M. Rothenmeyer Tel / oder V. Senftleber Tel / B Ü R G E R S E R V I C E Fachdienst für Hörgeschädigte Integrationsdienst für hörgeschädigte Menschen, Beratung und Hilfe bei Problemen im Zus.hang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung Sprechstunde: Mi Uhr u. n. Vereinbarung Tel / Europaring 18, Frankenthal Fax / info@ifd-hörgeschädigte.de Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Mehrgenerationen-Haus/Haus der Familie Schloßgasse 13, Alzey Tel / Frauenzentrum Alzey, Schloßgasse 11: - Notruf für von Gewalt betroffenen Mädchen u. Frauen - Beratungsstelle zum Thema sexualisierte Gewalt - Kurse, Gruppen, Veranstaltungen - Treffpunkt Frauencafé Sprechzeiten: Mo Uhr, Di. u. Do Uhr und nach Vereinbarung Tel / Fax / Hospizverein DASEIN e.v., Alzey Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden, und deren Angehörigen zuhause Sprechzeit der Hospizschwester Hiltrud Regner und nach Vereinbarung im DRK-Krankenhaus Alzey, Kreuznacher Str. 7-9, Zimmer Gerda Pusch Mobil 01 75/ hospiz@drk-kh-alzey.de Tel / Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Mobiler Sozialer Dienst, Essen auf Rädern, Ausbildung, Behindertenfahrdienst Hans-Böckler-Str. 109, Mainz Tel / ,12 EUR je angef. Minute Jugend- und Drogenberatungsstelle Schloßgasse 11, Alzey Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Mi Uhr, Fax: / Do Uhr, Fr Uhr, geschl. jeweils Uhr, Termine n. Vereinbarung Krisentelefon: 0180/ für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige: Mo. - Fr Uhr, Sa., So. u. Feiertage Uhr (auch anonym) Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen in der Pfalz und in Rheinhessen Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen Di Uhr, Mi. u. Do Uhr info@lfbk.de; Tel / Malteser Hilfsdienst e.v. Stadt Alzey Tel / Fax / Lebenshilfe Alzey-Donnersberg (ADL) für Menschen mit Behinderungen: Tagesförderstätte, Wohnstätte und Heilpädagogischer Kindergarten Gartenstraße 4a, Kirchheimbolanden Frau Kutschan Tel / Pflegestützpunkt Alzey Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflege Carmen Eichert und Heike Yalchin Tel / und -72 carmen.eichert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Fax / heike.yalchin@pflegestuetzpunkte.rlp.de Schaffhäuser Str. 45, Alzey Termine nach Vereinbarung Ruftaxi Linie 1 und 3: Tel / Linie 2 und 4 Tel / Schlafapnoe Selbsthilfe Alzey und Umgebung e.v. c/o Toni Walk, Tel / Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Kontakt- und Beratungsstelle für Rheinland-Pfalz Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden Sprechzeiten: nach telef. Vereinbarung Tel / Schwerbehindertenrecht Amt für Soziale Angelegenheiten Mainz Sprechtag: jeden 1. Mittwoch im Monat, 9-12 Uhr in der VG Alzey-Land, Weinrufstraße 38 in Alzey Terminvereinbarung erforderlich: Frau Sehr Tel / Selbsthilfegruppe für Menschen in Trauer Treffen: jeden 2. u. 4. Freitag im Monat um 15 Uhr Diakonisches Werk Alzey, Schloßgasse 14 in Alzey Kontakt: Tel / Selbsthilfegruppe für Aphasiker + Angehörige Sprachstörungen nach Schlaganfall, Tumor, Schädel-Hirn-Trauma Treffen: jeden 2. Donnerstag Elsa-Brandström-Str. 53 a, Mainz-Gonsenheim Ansprechpartner: Tel / Selbsthilfegruppe für Angehörige v. psychisch erkrankten Menschen Treffen: jeden 2. Montag im Monat um Uhr Kardinal-Volk-Haus, Kirchenplatz, Alzey Tel / (neben kath. Kirche) oder / Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Treffen: Jeden 2. u. 4. Dienstag im Monat Uhr MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreis verwaltung Alzey-Worms Ansprechpartner: Frau Kleinert-Schell Tel / Selbsthilfegruppe Freundeskreis in der Suchtkrankenhilfe Alzey e.v. Gruppenabende: Mo Uhr im Martin-Luther-Haus, Obermarkt, Alzey Klaus Bicking Tel / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen Mo. - Fr Uhr Terminvereinbarung Tel / u Tagespflege Rheinhessen-Fachklinik Alzey Geriatrische Altentagesstätte Dautenheimer Landstraße 66, Alzey b.koch@rheinhessen-fachklinik-alzey.de Tel / Therapiezentrum für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder Göllheim - H.T.K. - Jahnstr. 2, Außenstelle Weinrufstr. 9, Alzey Tel / Tinnitus Selbsthilfegruppe Kontakt: Jürgen Schindler Tel / Treffen: jeden 2. Dienstag im Monat, um 19 Uhr im Krankenhaus KIBO, Raum hinter Cafeteria VdK Kreisverband Alzey Hilfe in sozialen Fragen (Renten, Schwerbehinderung, Kranken-Unfall-Arbeitslosenversicherung usw.) Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Mo und 14-18, Tel / Do Uhr Fax / Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Hilfsverein Rheinhessen e.v. Alzey, Schloßgasse 15 Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke Mo., Di., Do Uhr, Fr Uhr Tel / WEISSER RING e.v. Außenstelle Worms (Stadt)/Alzey-Worms Tel / g.fleissner@netwag.de Mobil / Wertstoffhöfe in der Verbandsgemeinde Öffnungszeiten: Eppelsheim März - Okt. Nov. - Feb. Sa. (ganzjährig) Di. u. Do Uhr Di. u. Do Uhr 9-13 Uhr Flonheim März - Okt. Nov. - Feb. Sa. (ganzjährig) Di. und Do Uhr Di. und Do Uhr Uhr Gau-Odernheim April - Sept. Okt. - März Sa. (ganzjährig) Di. und Do Uhr Di. und Do Uhr Sa Uhr Sa Uhr Mauchenheim Di. u. Do Uhr Sa Uhr

3 Donnerstag, den 3. März 2016 Amtlicher Teil Seite 3 VG Alzey-Land Montag, Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Telefon / info@alzey-land.de Uhr Uhr Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Bürgerbüro: / Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Jeden 1. Samstag im Monat: Uhr (Seiteneingang Münch-Braun-Straße) Sprechstunde Bürgermeister Unger Die nächste Sprechstunde von Bürgermeister Steffen Unger findet am Donnerstag, den 10. März, von Uhr im Dienstzimmer des Bürgermeisters bei der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Weinrufstraße 38 in Alzey, statt. Sitzung des Werksausschusses des Zweckverbandes Abwasserentsorgung Rheinhessen (ZAR) Am Mittwoch, den um Uhr, findet im Konferenzraum (UG) der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz, Sant Ambrogio-Ring 33, Oppenheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Werksausschusses statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Planungsleistungen zur Sanierung der Schlammbehandlungseinrichtungen auf der Kläranlage Alzey 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Planungsleistungen zur baulichen Sanierung des Faulbehälters auf der Kläranlage Alzey 3. Beratung und Beschlussfassung über die Ertüchtigung des Rücklaufschlammpumpwerks auf der Kläranlage Alzey 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Planungsleistungen für die Erneuerung des Prozessleitsystems und der EMSR - Technik auf den Kläranlagenstandorten Flonheim, Bechtolsheim und Hillesheim 5. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Planungsleistungen für die Ertüchtigung der EMSR-Technik der Netzersatzanlage auf der Kläranlage Guntersblum 6. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Lieferleistungen für die Ertüchtigung der maschinellen Überschussschlammeindickung für die Kläranlage Flonheim 7. Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung von Ingenieurleistungen für die Schmutzfrachtberechnung der Regenentlas - tungsanlagen im Einzugsbereich der Kläranlage Guntersblum 8. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Ingenieurleistungen für den Einbau von Feinrechen am RÜ3 (SKU) und SK4 in Alzey 9. Mitteilungen 10. Anfragen Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Alzey, den Klaus Penzer Verbandsvorsteher Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land, Abwasserwerk Rhein-Selz und der Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen, schreiben aus: Grabenlose Kanalsanierung im Gebiet des Zweckverbandes Abwasserentsorgung Rheinhessen 2016 Weitere Infos unter: sen.de gez. Lepherc Werkleiter Albig Ortsbürgermeister Günther Trautwein Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Rathaus, Langgasse 58 Telefon / Mobil / ortsgemeinde-albig@t-online.de Bechenheim Ortsbürgermeister Gerhard Stadlinger Mittwoch Uhr Gemeindeverwaltung, Kirchgasse 8 Telefon / Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, den 10. März 2016 um Uhr, findet im Bürgerhaus eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bechenheim statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Einbeziehungssatzung Mühlweg Südwest gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB in der Ortsgemeinde Bechenheim Beschluss zum Erlass nach 2 Abs. 1 BauGB der Einbeziehungssatzung Mühlweg Südwest 3. Wartungsaufträge für das Bürgerhaus Beratung und Beschlussfassung 4. Vereinbarung mit MGV Beratung und Beschlussfassung 5. Ehrenordnung, Anschaffung von Anstecknadeln und Ehrenteller Beratung und Beschlussfassung 6. Mitteilungen und Anfragen. Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Bechenheim, den Gerhard Stadlinger Ortsbürgermeister Bechtolsheim Ortsbürgermeister Harald Kemptner Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Langgasse 44 Telefon / 2 18 Bechtolsheim@ewr-internett.de oder gemeinde-bechtolsheim@ewr-internett.de Bermersheim v. d. H. Ortsbürgermeisterin Ute Fillinger Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Gemeindebüro, An der Turnhalle 4 WOHNRAUM für Asylbewerber gesucht! Die Verbandsgemeinde Alzey-Land sucht dringend Wohnraum für Asylbewerber. Vertragspartner für die Mietverträge ist die Verbandsgemeinde Alzey-Land. Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Frau Sehr, Tel Herr Janosch, Tel Telefon / info@bermersheim-vdh.de Biebelnheim Ortsbürgermeisterin Petra Bade Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Hauptstraße 11 Telefon / 2 81 gemeinde.biebelnheim@t-online.de kiga-biebelnheim@gmx.de Bornheim Ortsbürgermeisterin Renate Steingaß Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Hindenburgring 24 Telefon / Fax / buergermeister@bornheim-rheinhessen.de Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, den 8. März 2016 um Uhr, findet im Gemeindezentrum Oswaldhöhe Bornheim eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Beratung/Beschlussfassung HH-Satzung mit Haushaltsplan Einwohnerfragestunde 3. Beratung/Ergänzungsbeschluss zur Sanierung Straßenbeleuchtung 4. Beschluss über die Hebung von Beiträgen für Feld-, Weinbergs- und Waldwege 5. Nachwahl für den Ausschuss Kultur, Freizeit und Sport 6. Mitteilungen und Verschiedenes Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Renate Steingaß Ortsbürgermeisterin Dintesheim Ortsbürgermeister Arnd Stegemann Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 9 Telefon / dintesheim@t-online.de

4 Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Eppelsheim Ortsbürgermeisterin Ute Klenk-Kaufmann Mittwoch Uhr Gemeindeverwaltung, Zwerchgasse 17 Telefon / 2 57 Fax / gemeinde@eppelsheim.de Erbes-Büdesheim Ortsbürgermeister Karl-Heinrich Sailler Montag Uhr und Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Hauptstraße 30 Telefon / erbes-buedesheim@t-online.de Gemeinderat aktuell In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat die Hauptsatzung redaktionell überarbeitet und an die geltenden Vorschriften und ortsüblichen Gepflogenheiten angepasst. So müssen die Einladungen für Gemeinderatssitzungen bei Gemeinden über 1000 Einwohnern an mindestens 2 Stellen bekannt gemacht werden. Das sind in Erbes-Büdesheim die Schaukästen am Rathaus und im Woog. Eine angeregte Diskussion über die reparaturbedürftigen Stellen der Hauptstraße machte klar, dass es keine einfache Lösung des seit Jahren bestehenden Problems der losen Verbundsteine und der Absenkung im Bereich der katholischen Kirche gibt. Ein wesentlicher Aspekt ist das fließende Wasser im Unterbau der Straße. Ob dieses natürlichen Ursprungs oder durch Rohrbruch bedingt ist, kann noch nicht eindeutig gesagt werden. Eine haltbare Verdichtung geht jedoch nur bei trockenem Untergrund. Eine wöchendliche Einsandung der Reparaturstellen ist jedoch auf jeden Fall erforderlich. Aber selbst dann kann mit der derzeitigen Pflasterung keine dauerhafte wartungsarme Lösung dieses Problems gewährleistet werden. Einem Ersatz des Verbundpflasters durch eine geschlossene Teerdecke, wie bereits im oberen Bereich der Hauptstraße, sah die Mehrheit der Gemeinderäte derzeit nicht als endgültige Lösung. Es soll nun, sobald das Wetter eine Trocknung des Untergrundes erlaubt, eine erneute Reparatur ausgeführt werden. Hierbei soll dann auch eine erneute Überprüfung des Wasserzuflusses untersucht werden. Weiterhin beschloss der Gemeinderat einstimmig die Einleitung der 4. Änderung des Bebauungsplans für das Gewerbegebiet am Sand. Diese notwendige Änderung soll neben einigen kleineren Aspekten, insbesondere dem neuen Hallenbauprojekt der Fa. Selit Dämmtechnik, die klare rechtliche Basis zur Genehmigung gewährleisten. Hier wird zur Abführung des Oberflächenwassers eine neue Rigole entstehen. Der Gemeinderat hat im nichtöffentlichen Teil dieser Sitzung dann die wesentlichen Zielrichtungen des zu entwickelnden städtebaulichen Vertrages hierzu mit der Firma behandelt. Selit und die Gemeinde sind sich einig, dass die Kosten des Verfahrens von Selit übernommen werden. Nachdem die Gemeinde alle ihre Bauplätze im Neubaugebiet Eicherwald Ost verkauft hat, wurde über Möglichkeiten der Dorferweiterung im Allgemeinen und eine voraussichtliche Erweiterung des Neubaugebiets nach Westen gesprochen. Der Gemeinderat beschloss, ebenfalls einstimmig, die Verbandsgemeindeverwaltung zu beauftragen, bei der Teilfortschreibung des neuen Flächennutzungsplanes Siedlungsentwicklung, eine städtebauliche Erweiterung der OG Erbes-Büdesheim zu berücksichtigen. Erfreut konnte Bürgermeister Sailler bekannt geben, dass nach Verhandlungen des ersten Beigeordneten Dr. Tovar mit der Telekom, ab dem ersten Quartal 2017 in Erbes-Büdesheim ganzflächig allen Haushalten sehr schnelle Internetzugänge angeboten werden, mit einer Leistung von 100 Mbit/s. Zu diesem Zweck wird die Telekom im Sommer oder Herbst dieses Jahres ihre fünf Knotenpunkte im Ort für die Gemeinde kostenfrei an Glasfaserleitungen anschließen. Beigeordnete Roswitha Wünsche-Heiden teilte mit, dass die Gemeinde am Projekt Bürgerbus für Erbes-Büdesheim, Bechenheim, Nack, Nieder-Wiesen und Wendelsheim teilnimmt, das von Nieder-Wiesener Bürgern ins Leben gerufen worden ist. Beigeordnete Yvonne Stern gab bekannt, dass in der Grundschule eine Schülerbibliothek mit Unterstützung durch die Ortsgemeinde eingerichtet wird. Die Bestände aus der Jugendbibliothek im Rathaus werden dort eingegliedert und die neue Schulbibliothek wird für die Öffentlichkeit dann mitbenutzbar werden. Schließlich schloss sich noch ein nichtöffentlicher Teil mit Grundstücks- und Bauangelegenheiten an. Karl-Heinrich Sailler Ortsbürgermeister Esselborn Ortsbürgermeister Markus Pinger Donnerstag Uhr Gemeindeverwaltung, Obergasse 11 Telefon / kontakt@gemeinde-esselborn.de Aus dem Gemeinderat In seiner 19. Sitzung am hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Esselborn im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit entsprechend 41 Abs. 5 GemO bekannt gemacht werden: Von Siegfried Lehmann wurde das Programm für den diesjährigen Seniorenausflug vorgestellt, der für den 6. August geplant ist. Vorgeschlagen wurde eine Fahrt nach Bendorf-Sayn mit einem Besuch des Gartens der Schmetterlinge und dem Schloss Sayn- Wittgenstein mit einer anschließenden Burgenrundfahrt auf dem Rhein. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den Ausflug wie vorgestellt durchzuführen. Für die Beschaffung einer Heckenschere, eines Freischneiders und eines Saughäckslers wurden von mehreren Firmen Angebote eingeholt. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, das wirtschaftlichste Angebot für die Geräte anzunehmen. Nach Beratung über die weitere Beschaffung einer mobilen Toilette wurde dieser Tagesordnungspunkt vertagt. Von Ortsbürgermeister Pinger wurde über den Sachstand der Vorbereitung der verschiedenen Veranstaltungen 2016 berichtet. Beschlüsse wurden hierzu jedoch keine gefasst. Die Mitteilungen und Anfragen werden mit der Bekanntmachung der formellen Niederschrift im Aushang und auf der Homepage der Ortsgemeinde Esselborn bekannt gegeben. Markus Pinger Ortsbürgermeister Flomborn Ortsbürgermeister Rainer Thomas Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Langgasse 28 Telefon / 2 34 Privat / Flonheim Ortsbürgermeisterin Ute Beiser-Hübner Öffnung der Verwaltung: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Rathaus, Marktplatz 12 Telefon / Fax / info@flonheim.de Kindertagesstätte: kita@flonheim.de Infothek/Ortsmuseum: infothek@flonheim.de Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, den um Uhr, findet die Gemeinderatssitzung im Gemeindehaus, Marktplatz 12, statt. Die Tagesordnung wollen Sie bitte den Aushängen entnehmen. Ute Beiser-Hübner Ortsbürgermeisterin Framersheim Ortsbürgermeister Ulrich Armbrüster Sprechstunde: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten der Verwaltung: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Rathaus, Schloßstraße 1 Telefon / 3 16 kontakt@framersheim.de Freimersheim Ortsbürgermeister Wilfried Brück Sprechstunde im Bürgerhaus, Flomborner Weg 20: Donnerstag Uhr Telefon / (nur donnerstags) Rathaus, Hauptstraße 7 Telefon / info@freimersheim-rheinhessen.de Gau-Heppenheim Ortsbürgermeister Helmut Matthäi Montag Uhr Gemeindeverwaltung, Schloßgasse 3 Telefon / Fax / Mobil / gau-heppenheim@ewr-internett.de 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Gau-Heppenheim vom 22. Februar 2016 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gau-Heppenheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes (BestG) folgende Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Gau-Heppenheim vom beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:

5 Donnerstag, den 3. März 2016 Amtlicher Teil Seite 5 Artikel 1 1. In 12 Abs. 1 werden folgende Buchst. d) bis f) neu eingefügt: d) Gemeinschaftsurnengrabstätten als anonyme Grabstätten e) Gemeinschaftsurnengrabstätte als teilanonyme Grabstätten f) Gemeinschaftsurnengrabstätten 2. Der bisherige Buchst. d) in 12 Abs. 1 wird Buchst. g) 3. Es wird neuer 16 eingefügt: 16 Gemeinschaftsurnengrabstätten als anonyme Grabstätten (1) Grabstätten in der Gemeinschaftsurnenanlage sind Aschenstätten, an denen nach Eintritt eines Bestattungsfalles auf Antrag für die Dauer der Ruhezeit eine Urne auf einer Rasengrünfläche beigesetzt wird. Die Urnengrabstätte wird durch die Friedhofsverwaltung zugewiesen. (2) Die Beisetzung erfolgt der Reihe nach. Ein Anspruch auf eine besondere Lage innerhalb des Grabfeldes besteht nicht. Eine Kennzeichnung der Beisetzungsstelle erfolgt nicht. Die Friedhofsverwaltung gibt privaten Personen keine Auskunft über die Grablage. (3) Durch die Beisetzung wird ein Nutzungsrecht an dem Grabfeld nicht erworben. (4) Die Gestaltung der Urnengrabanlage obliegt der Gemeinde als Friedhofsträger. Die Errichtung von Grabmalen, Grabkreuzen, Einfassungen oder eine Kennzeichnung der Grabstätte sind nicht zugelassen. (5) Die Rasengrabanlage ist eine gärtnerisch geschlossene Rasenfläche, die in der Verantwortung des Friedhofsträgers unterhalten und gepflegt wird. Eine private Gestaltung der Urnengrabstätten (auch teilweise) ist nicht gestattet. Anlässlich einer Urnenbeisetzung kann auf die dafür vorgesehene Ablagestelle vorübergehender Grabschmuck wie Kränze, Blumenschalen und Schnittblumen niedergelegt werden. Das Ablegen von Grabschmuck auf den Urnengrabstätten selbst ist nicht gestattet. Die Friedhofsverwaltung ist berechtigt unzulässig eingebrachte Blumen und Grabschmuck zu entfernen. (6) Ein Wiedererwerb der Grabstätte ist nicht möglich. 4. Es wird neuer 17 eingefügt: 17 Gemeinschaftsurnengrabstätten als teilanonyme Grabstätten (1) Grabstätten in der Gemeinschaftsurnenanlage sind Aschenstätten, an denen nach Eintritt eines Bestattungsfalles auf Antrag für die Dauer der Ruhezeit eine Urne auf einer Rasengrünfläche beigesetzt wird. Die Urnengrabstätte wird durch die Friedhofsverwaltung zugewiesen. (2) Die Beisetzung erfolgt der Reihe nach. Ein Anspruch auf eine besondere Lage innerhalb des Grabfeldes besteht nicht. Eine Kennzeichnung der Beisetzungsstelle erfolgt nicht. Die Friedhofsverwaltung gibt privaten Personen keine Auskunft über die Grablage. (3) Durch die Beisetzung wird ein Nutzungsrecht an dem Grabfeld nicht erworben. (4) Die Gestaltung der Urnengrabanlage obliegt der Gemeinde als Friedhofsträger. Die Errichtung von Grabmalen, Grabkreuzen, Einfassungen oder eine Kennzeichnung der Grabstätte sind nicht zugelassen. Der Friedhofsträger errichtet auf einer zentralen Stelle ein Gemeinschaftsgrabmal (z.b. Urnenstele), auf der ein Schildchen mit Name, Vorname, Geburtsund Sterbejahr des Verstorbenen durch die Gemeinde angebracht wird. (5) Die Rasengrabanlage ist eine gärtnerisch geschlossene Rasenfläche, die in der Verantwortung des Friedhofsträgers unterhalten und gepflegt wird. Eine private Gestaltung der Urnengrabstätten (auch teilweise) ist nicht gestattet. Anlässlich einer Urnenbeisetzung kann auf die dafür vorgesehene Ablagestelle vorübergehender Grabschmuck wie Kränze, Blumenschalen und Schnittblumen niedergelegt werden. Das Ablegen von Grabschmuck auf den Urnengrabstätten selbst ist nicht gestattet. Die Friedhofsverwaltung ist berechtigt unzulässig eingebrachte Blumen und Grabschmuck zu entfernen. (6) Ein Wiedererwerb der Grabstätte ist nicht möglich. 5. Es wird neuer 18 eingefügt: 18 Gemeinschaftsurnengrabstätten (1) Grabstätten in der Gemeinschaftsurnenanlage sind Aschenstätten, an denen nach Eintritt eines Bestattungsfalles auf Antrag für die Dauer der Ruhezeit eine Urne auf einer Rasengrünfläche beigesetzt wird. Die Urnengrabstätte wird durch die Friedhofsverwaltung zugewiesen. (2) Die Beisetzung erfolgt der Reihe nach. Ein Anspruch auf eine besondere Lage innerhalb des Grabfeldes besteht nicht. (3) Durch die Beisetzung wird ein Nutzungsrecht an dem Grabfeld nicht erworben. (4) Als Grabmäler sind nur flache, mit der Erde bündig verlegte Namensplatten aus Naturstein mit den Maßen 0,40m x 0,40m, Mindeststärke 0,05m, zulässig. Im Übrigen obliegt die Gestaltung der Urnengrabanlage der Gemeinde als Friedhofsträger. (5) Die Rasengrabanlage ist eine gärtnerisch geschlossene Rasenfläche, die in der Verantwortung des Friedhofsträgers unterhalten und gepflegt wird. Das Bepflanzen der Grabstätte ist nicht zulässig. Schalen, Grablichter, Blumenvasen, etc. dürfen nicht aufgestellt werden. Die Friedhofsverwaltung ist berechtigt unzulässig eingebrachte Blumen und Grabschmuck zu entfernen. (6) Ein Wiedererwerb der Grabstätte ist nicht möglich. 6. Die bisherigen 16 bis 32 werden zu 19 bis 35. Artikel 2 Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gau-Heppenheim, den 22. Februar 2016 Helmut Matthäi Ortsbürgermeister 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Gau-Heppenheim vom 22. Februar 2016 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gau-Heppenheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit den 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und des 31 der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Gau-Heppenheim folgende Änderung der Friedhofsgebührensatzung vom beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel 1 Die Anlage zur Friedhofsgebührensatzung wird wie folgt neu gefasst: Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Gau-Heppenheim vom Überlassung einer Reihengrabstätte a) für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr b) für Verstorbene ab dem vollendeten 5. Lebensjahr 2. Umwidmung Reihengrab in gemischte Grab stelle 3. Überlassung einer Wahlgrabstätte (je Grabstelle) 4. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte 5. Überlassung einer Urnenwahlgrabstätte (je Grabstelle) 6. Überlassung einer Grabstätte im Urnengemeinschaftsgrabfeld 7. Für die Verlängerung des Nutzungsrechts an einer Reihengrabstätte, im Falle der Umwidmung in eine gemischte Grabstätte, zur Wahrung der Ruhezeit je Jahr 8. Für die Verlängerung des Nutzungsrechts an Wahl- bzw. 200,00 Euro 410,00 Euro 130,00 Euro 600,00 Euro 100,00 Euro 280,00 Euro 560,00 Euro 1/25 der Gebühr nach Nr. 1 Urnenwahlgrabstätten bei späteren Bestattungen/Beisetzungen zur Wahrung der Ruhezeit je Jahr 1/30 der Gebühr nach Nr. 3 bzw.5 9. Wiederverleihung des Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten (je Grabstelle) a) für 5 Jahre 108,00 Euro b) für 10 Jahre 200,00 Euro 10. Wiederverleihung des Nutzungsrechts an Urnenwahlgrabstätten (je Grabstelle) a) für 5 Jahre 50,00 Euro b) für 10 Jahre 100,00 Euro 11. Grabherrichtung (Ausheben, Verfüllen und Verhügelung der Gräber) a) für ein Urnengrab 50,00 Euro b) für ein Reihen- oder Wahlgrab 145,00 Euro c) für ein Kindergrab 145,00 Euro 12. Abräumen von Grabstätten die tatsächlichen Kosten der beauftragten Firma zzgl. 50,00 Euro Verwaltungsgebühr 10. Benutzung der Trauerhalle 150,00 Euro 11. Zulassungsgenehmigung nach 6 Abs. 1 der Friedhofssatzung 50,00 Euro 12. Zulassungsgenehmigung für Grababdeckplatte 35,00 Euro 13. Zulassungsgenehmigung für Grabmal 35,00 Euro Artikel 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gau-Heppenheim, den 22. Februar 2016 Helmut Matthäi Ortsbürgermeister Gau-Odernheim Ortsbürgermeister Heiner Illing Sprechstunde montags von Uhr oder nach Vereinbarung weitere Bürostunden Montag von Uhr Mittwoch und Freitag von Uhr Rathaus, Obermarkt 5 Telefon / 4 03 Fax / rathaus@gau-odernheim.de Kindertagesstätte: / Kindergarten: / Sitzung des Partnerschaftsausschusses Am Donnerstag, den 10. März 2016 um Uhr, finde im Rathaus der Ortsgemeinde Gau-Odernheim eine Sitzung des Partnerschaftsausschusses statt. Heiner Illing Ortsbürgermeister Rohrnetzspülung Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH teilt mit, dass an folgenden Wochentagen Rohrnetzspülungen vorgenommen werden: Di. Fr., (4 Tage) Während des Spülvorgangs muss mit einem Druckabfall und einer Trübung des Wassers gerechnet werden. Diese Trübung ist nicht gesundheitsschädlich, kann sich aber z.b. beim Betrieb der Waschmaschine auswirken. Durch ein Ablaufen des Wassers lässt sich die Braunfärbung schnell beseitigen. Kontrollieren Sie Ihren Wasserfilter auf Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit. Sollte es bedingt durch die Spülung dennoch einmal

6 Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 in einer Kundenanlage zu einem Druckabfall durch zugesetzte Schmutzfilter, Perlatoren und Duschköpfe kommen, wird von der wvr den Kunden empfohlen, den Filter in der Anlage rückzuspülen oder die Filterkerze auszuwechseln sowie, falls erforderlich, Perlatoren und Duschköpfe zu reinigen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre wvr Gemeinderat beschließt Haushalt für 2016 Weitreichende Entscheidungen hatte der Gemeinderat bei seiner ersten Sitzung für das Jahr 2016 zu beschließen. So standen unter anderem der Haushalt 2016 und die Planung zur neuen Kindertagesstätte auf dem Programm. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst. Zunächst wurde der Haushalt, der bereits abschließend im Hauptausschuss diskutiert wurde, beschlossen: ordentliche Einzahlungen , ordentliche Auszahlungen , Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit , Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit , und die verzinsten Kredite Der Finanzhaushalt ist noch mit den bereits erzielten und den geplanten vorzutragenden Beträgen ausgeglichen. Die Gemeindesteuern bleiben unverändert. Entsprechend passierte dann auch die Haushaltssatzung den Rat. Anzumerken bleibt, dass die Ausgaben ohne Investitionen um 0,4% steigen. Dem stehen um 23,3% niedrigere Nettoeinnahmen entgegen! Hier schlagen vor allem die um höheren Umlagen an VG und Kreis zu Buche. In 2016 sollen in Gau-Odernheim ca. 1,4 Mio investiert werden. Hierzu wird dann auch eine Kreditaufnahme notwendig werden. Zur Vergabe der Gaskonzession mussten neue Auswahlkriterien, die die Verbandsgemeindeverwaltung im Auftrag der Ortsgemeinde ausgearbeitet hatte, beschlossen werden. Architekt Diehl stellte zusammen mit seiner Mitarbeiterin Frau Matthes die Planung des neuen Kindergartens vor. Die Planung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Kiga-Leitung, Elternausschuss und Gemeinde. Vorbehaltlich eventuellen Einwänden des Bauausschusses wurde die Planung vom Rat abgesegnet. Ebenso wurde beschlossen, dass die Fachplaner beauftragt werden dürfen. Seit der letzten Ratssitzung wurden folgende Eil - entscheidungen getroffen: 2 Türen für Aussegnungshalle Gau-Köngernheim an Fa. Balzhäußer für 3.170,16, Fällungen und Rückschnitte von Bäumen an der Selz durch Fa. Seip für ,08 und die Weiterführung eines Kredites (Ausbau Bahnstraße) über zu 0,88%. Zum Schluss gab Ortsbürgermeister Heiner Illing noch folgende Mitteilungen bekannt: Im Rahmen der Dorferneuerung/Rathaus traf die 8. Abschlagszahlung in Höhe von ein. Ein Antrag, die Berichterstattung im Nachrichtenblatt durch externe Schreiber kostenpflichtig durchführen zu lassen, wurde von den Ortsbürgermeistern der VG abgelehnt. Für den Krippenausbau der Kita Regenbogen wurden vom Land noch ,20 nachgezahlt. Die Unterhaltszahlung der Ortsgemeinde für die Petersberghalle für 2015 beträgt ,32. Die Kreisumlage für 2016 wurde auf (43,57% des Steueraufkommens) festgelegt. Die Ortsgemeinde hat die Zusage zur Teilnahme am Umzug zum Rheinland-Pfalz-Tag in Alzey erhalten. Es soll ein Modell des sanierten Rathauses gebaut werden und eine Fußgruppe in Biedermeier-Kleidern soll das Bild abrunden. Zum Schluss informierte der erste Beigeordnete Gerhard Zibell noch über die VOR- TOUR der Hoffnung. Am 8. August machen Sportler, Politiker und Bürger im Rahmen einer Radtour durch Rheinhessen halt in Gau-Odernheim, um für krebskranke Kinder zu sammeln. Bis zum August sollen durch zahlreiche Aktionen von Gemeinde, Kindergärten, Schulen, Firmen und Vereinen Spenden eingesammelt werden, die dann der Tour übergeben werden. Hierzu wird es in naher Zukunft weitere Infos geben. Heiner Illing Ortsbürgermeister Kettenheim Ortsbürgermeister Wilfried Busch Dienstag Uhr Rathaus, Alzeyer Straße 10 Telefon / Lonsheim Ortsbürgermeister Harald Denne Dienstag Uhr Gemeindeverwaltung, Weihergasse 5 Telefon / 2 36 buergermeister@lonsheim.net Mauchenheim Ortsbürgermeister Udo Arm Sprechstunde in der Kita, An der Mühlwiese 10: Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Telefon / (Kita) Telefon / (Gemeindebüro) Mobil / buergermeister@mauchenheim-online.de Nack Ortsbürgermeister Bernhard Hähnel Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Hauptstraße Nack Telefon / 2 66 (Gemeindebüro) Telefon / Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Nack für das Jahr 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der derzeit gültigen Fassung, am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Alzey-Worms als Kommunalaufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,-- Euro ,-- Euro ,-- Euro ,-- Euro ,-- Euro ,-- Euro -,-- Euro -,-- Euro -,-- Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,-- Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,-- Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,-- Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,-- Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,-- Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,-- Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf -,-- Euro verzinste Kredite auf -,-- Euro zusammen auf -,-- Euro (Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung.) 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf -,-- Euro. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf -,-- Euro. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 300 v.h. - Grundsteuer B auf 365 v.h. - Gewerbesteuer auf 365 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 45,-- Euro - für den zweiten Hund 45,-- Euro - für jeden weiteren Hund 45,-- Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20.Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: - Weinbergshut: -,-- Euro/ha (100%ige Umlage) - Wirtschaftswegebeiträge: 5,-- Euro/ha 6 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von ,- Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 7 Inkrafttreten Diese Haushaltssatzung tritt am in Kraft. Nack, Bernhard Hähnel Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung beinhaltet keine genehmigungspflichtigen Festsetzungen nach 95 IV GemO. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der Öffnungszeiten im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Weinrufstraße 38 (Zimmer 110), Alzey öffentlich aus. Auf die nachfolgenden Bestimmungen des 24 VI GemO wird hingewiesen: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder

7 Donnerstag, den 3. März 2016 Amtlicher Teil Seite 7 die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2. Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Alzey, Steffen Unger Bürgermeister Nieder-Wiesen Ortsbürgermeister Gernot Heck Dienstag Uhr Gemeindeverwaltung, Marktplatz 3 Telefon / 2 61 Fax / Ober-Flörsheim Ortsbürgermeister Sascha Leonhardt Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Walterplatz 1 Telefon / 2 18 Mobil / Fax / rathaus@ober-floersheim.de Offenheim Ortsbürgermeister Peter Odermann Mittwoch von Uhr oder nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Bechenheimer Straße 4 Telefon / 2 16 Mobil / info@offenheim.de Wahlheim Ortsbürgermeister Ralph Fuchs Montag Uhr oder nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Kelleracker 1 Telefon / Mobil / gemeinde-wahlheim@outlook.de Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Wahlheim für das Jahr 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der derzeit gültigen Fassung am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Alzey-Worms als Kommunalaufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag auf ,-- Euro ,-- Euro ,-- Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro die ordentlichen Auszahlungen auf ,-- Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,-- Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf -,-- Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf -,-- Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -,-- Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,-- Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,-- Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,-- Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,-- Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,-- Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,-- Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf -,-- Euro verzinste Kredite auf -,-- Euro zusammen auf -,-- Euro (Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung.) 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf -,-- Euro. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf -,-- Euro. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 300 v.h. - Grundsteuer B auf 365 v.h. - Gewerbesteuer auf 365 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund auf 48,-- Euro - für den zweiten Hund auf 60,-- Euro - für jeden weiteren Hund auf 84,-- Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: - Weinbergshut: 0,00 Euro/ha (100%ige Umlage) - Wirtschaftswegebeiträge: 15,-- Euro/ha 6 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von ,- Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 7 Inkrafttreten Diese Haushaltssatzung tritt am in Kraft. Wahlheim, den Ralph Fuchs Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung beinhaltet keine genehmigungspflichtigen Festsetzungen nach 95 IV GemO. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der Öffnungszeiten im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Weinrufstraße 38 (Zimmer 108), Alzey öffentlich aus. Auf die nachfolgenden Bestimmungen des 24 VI GemO wird hingewiesen: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2. Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Alzey, den Steffen Unger Bürgermeister Ende Amtlicher Teil Das Nachrichtenblatt online lesen unter

8 Seite 8 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 ANichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinden Kultur - Sport - Vereinsleben Kirchengemeinden Gottesdienste Zeichenerklärung: AM = Abendmahl; BG = Beichtgelegenheit; BS = Bibelstunde; EuA = Eucharistische Anbetung; EUF = Eucharistiefeier; FamGD = Familiengottesdienst; GD = Gottesdienst; GH = Gemeindehaus; GZ = Gemeindezentrum; HA = Hochamt; Hl.M = Heilige Messe; JH = Jugendheim; KiGD = Kindergottesdienst; KK = Krankenkommunion; MF = Messfeier; RK = Rosenkranz; VAM = Vorabendmesse Katholisch: Albig: Do. (10.3.), MF. Bechtolsheim: Fr., 10 Uhr, KK. So., 9 Uhr, Hl.M. Mi., 18. Uhr, RK; Uhr, Hl.M. Bermersheim v.d.h.: Do. (3.3.), Uhr, MF. Biebelnheim: Fr., 10 Uhr, KK. 19 Uhr, Weltgebetstags-GD (ev. Kirche). Sa., Uhr, VAM. Di., 18 Uhr, RK; Uhr, Hl.M. Erbes-Büdesheim: Fr., 10 Uhr, KK. Di., 18 Uhr, Kreuzwegandacht. Flomborn: Fr., 18 Uhr, EUF. Flonheim: Fr., Uhr, KK; 18 Uhr, GD (ev. Jugendheim). So., 10 Uhr, HA zum Gr. Gebet mit dem KMV FL; 10 Uhr, Ki.-Wort-GD (Pfarrheim); Uhr, Gebetszeiten; 16 Uhr, GD mit dem Chor El Schaddaj; 17 Uhr, Schlussandacht mit dem Kirchenchor. Framersheim: Sa., Uhr, EUF. Freimersheim: Do., 18 Uhr, EUF, anschl. Gebetskreis. So., 9 Uhr, EUF. Gau-Odernheim: Do., 9 Uhr, Frauen-GD. Fr., 10 Uhr, KK; 18 Uhr, ökum. Weltgebetstags-GD (kath. Pfarrzentrum). So., Uhr, Amt. Do., 9 Uhr, Buß-GD mit BG. Lonsheim: Fr., 11 Uhr, KK. Ober-Flörsheim: So., Uhr, EUF. Offenheim: Fr., 18 Uhr, ökum. GD zum Weltbebetstag (ev. Kirche). Mo., 18 Uhr, RK; Uhr, MF. Uffhofen: Di., Uhr, MF. Heimersheim: Fr., 10 Uhr, KK; 19 Uhr, GD (kath. Kirche). Weinheim: Fr., 10 Uhr, KK. Mi., 18 Uhr, RK; Uhr, MF. Evangelisch: Albig: So., 9 Uhr, GD. Bechenheim: Fr., 18 Uhr, Weltgebetstags- GD in Nieder-Wiesen. So., 10 Uhr, GD (ev. GH). Bechtolsheim: Fr., 19 Uhr, Weltgebetstags-GD in Biebelnheim. So., 11 Uhr, KiGD. Di., Uhr, Passionsandacht mit dem Kirchenchor Bechtolsheim-Biebelnheim. Bermersheim v.d.h.: So., 9 Uhr, GD. Biebelnheim: Fr., 19 Uhr, GD zum Weltgebetstag. So., 10 Uhr, KiGD. Di., Uhr, Passionsandacht in Bechtolsheim. Bornheim: Fr., 19 Uhr, GD zum Weltgebetstag (ev. GH Armsheim). Dintesheim: Fr., 19 Uhr, GD zum Weltgebetstag der Frauen in Eppelsheim. Eppelsheim: Fr., 19 Uhr, GD zum Weltgebetstag der Frauen, anschl. ges. Beisammensein im Martin-Luther-King-Haus. Erbes-Büdesheim: Fr., 18 Uhr, ökum. GD zum Weltbebetstag in der ev. Kirche Offenheim. Esselborn: So., Uhr, GD. Flonheim: Fr., 18 Uhr, ökum. Weltgebetstags-GD (ev. Jugendheim). So., Uhr, GD. Framersheim: Fr., 18 Uhr, GD zum Weltgebetstag. Gau-Odernheim: Fr., 18 Uhr, ökum. Weltgebetstags-GD (kath. Pfarrzentrum). Nack: Fr., 18 Uhr, Weltgebetstags-GD in Nieder-Wiesen. Mo., 20 Uhr, BS (ev. GH). Nieder-Wiesen: Do., Uhr, Passionsandacht. Fr., 18 Uhr, Weltgebetstags-GD. So., 8.45 Uhr, GD; 11 Uhr, KiGD. Offenheim: Fr., 18 Uhr, ökum. GD zum Weltbebetstag. So., 10 Uhr, GD, Kirchen-Café. Wahlheim: Fr., Uhr, Weltgebetstags-GD. So., 9 Uhr, GD. Stadtmission Wörrstadt: Osterstr. 32, Udenheim; GD mit Kinder-GD Königs - kinder (3-10 J.) und Fischlis (10-14 J.) So., 10 Uhr; Seniorentreff Fr., Uhr (14-tägig, in den ungeraden Wochen); Kleingruppen/Hauskreise in Partenheim, Saulheim und Wörrstadt. Fahrdienste zu den Veranstaltungen nach Absprache. Verbandsgemeinde Fortsetzung vom Titel: 1. Treffen der Blaskapellen: Ein großer Tag für die Blasmusik im Alzeyer Land...für die Ohren aus ihren Instrumenten. Das große Finale war gemeinsame Auftritt aller Musiker und Musikerinnen. Mit Werken wie Music von John Miles, dem bekannten Deutschmeis - ter Regimentsmarsch und Amazing Grace, dem beliebtesten Kirchenlied der Welt, begeisterten sie das Publikum. Vom Beifall getrieben, holte das 38 Mann und Frau starke Trompetenregister zur spontanen Zugabe aus und schaffte mit dem bekannten Trompetenecho einen krönenden Abschluss. VG-Bürgermeister Steffen Unger bedankte sich bei allen Aktiven, beim Ausrichter der Veranstaltung, dem Musikverein Mauchenheim sowie bei allen Gästen. Es ist überwältigend die ersten Besucher standen bereits um Uhr vor der Halle. Einige kamen zur Kaffeezeit, andere eher in den Abendstunden, viele sind vom Anfang bis zum Ende geblieben genauso, wie wir es gewünscht hatten, so Unger. Sie waren ein tolles Publikum mit großer Ausdauer und Aufmerksamkeit bis zum Ende vielen Dank! Besonders freute sich der VG-Chef, der beim Finale selbst mit seiner Tuba aktiv war, über den Besuch zahlreicher Musikerkollegen befreundeter Vereine, die an diesem Abend leider selbst nicht mitspielen konnten. Das beste Publikum, was wir heute hatten. Sie haben es geschafft, dass wir heute etwas auf die Beine gestellt haben, was es so in dieser Form hier noch nicht gegeben hat, unterstrich Andreas Vorherr die Worte Ungers. Das nächste Treffen der Blaskapellen ist bereits für den 18. März 2017 geplant. Ausrichter sind die Musikfreunde aus Bechtolsheim. Bleiben Sie uns bis dahin gewogen! Text/Fotos: Ca.P. Rheinhessen-Tag der VG Alzey-Land Aussteller für Genießermesse gesucht Unter dem Motto Rheinhessen erleben veranstaltet die Verbandsgemeinde Alzey-Land eine Genießermesse mit dem Schwerpunkt Produkte von Direktvermarktern. Die Veranstaltung findet am 23. und 24. April jeweils von Uhr in der Petersberghalle in Gau-Odernheim statt. Für die Genießermesse können sich Aussteller aus ganz Rheinhessen, die ihre Produkte an diesen beiden Tagen vorstellen und anbieten möchten, bewerben. Bei den Produkten soll es sich um regionale Erzeugnisse aus eigener Herstellung wie z.b. Käse, Wurst, Öle, Gewürze, Liköre, und Honig handeln. Eine Standgebühr wird nicht erhoben. Anlässlich des 200. Geburtstags Rheinhessens gibt es ein großes Eventprogramm unter dem Motto Rheinhessen Tag für Tag. Im Rahmen dieses Programms veranstaltet die Verbandsgemeinde Alzey-Land am 23. und 24. April 2016 einen großen Rheinhessen-Tag. An beiden Veranstaltungstagen soll von bis Uhr ein buntes Programm für Groß und Klein die Besucher begeis - tern. Interessierte Aussteller senden Ihre Bewerbung mit Angabe der auszustellenden bzw. zu verkaufenden Produkte bis zum an: Verbandsgemeinde Alzey-Land, z.hd. Frau Kerstin Rupp, Weinrufstraße 38 in Alzey oder per an: rupp.kerstin@ alzey-land.de. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Albig Versammlung Hegering Petersberg Siehe unter Biebelnheim. Schnelles Internet in Albig Die Deutsche Telekom beabsichtigt bis Ende 1. Quartal 2017 die Haushalte der Gemeinde mit schnellem Internet zu versorgen. Informationen dazu fin- Baumfällarbeiten auf dem Sportareal Volontäre für Albig starten ins Ehrenamtsjahr 2016 Trotz nasskaltem Winterwetter starteten die Volontäre in ihr neues Ehrenamtsjahr. Da bis Ende Februar die Arbeiten an den Gehölzen abgeschlossen werden müssen, ließen sich die Mitglieder der Ehrenamtsgruppe in die Pflicht nehmen und leisteten trotz widriger Wetterverhältnisse den Gemeindearbeitern bei den schwierigen Baumfällarbeiten im Gehölzstreifen südlich des Sportgeländes wertvolle Unterstützung. Dort hat sich ein dichter Baum- und Strauchgürtel entwickelt, der dringend eines umfassenden Rückschnittes bedurfte. Die von der Bepflanzung ausgehende Beschattung des Platzes beeinträchtigte seit geraumer Zeit die Bespielbarkeit des Sportplatzes. Dringender Handlungsbedarf war deshalb geboten. Text/Foto: G.T.

9 Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 9 den Interessenten auf der Albiger Website unter der Rubrik Wirtschaft. Günther Trautwein, Ortsbürgermeister Generalversammlung des TV 1895 Albig e.v. Die Mitgliederhauptversammlung 2016 des TV findet am Samstag, 12. März, ab Uhr im TV-Sportheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder; 3. Ehrungen; 4. Behandlung von Anträgen; 5. Bericht des Schriftführers mit dem Geschäftsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr; 6. Bericht des Kassenwartes; 7. Berichte der Sparten- bzw. Abteilungsleiter; 8. Bericht der Kassenprüfer; 9. Entlastung des Vorstandes; 10. Neuwahlen; 11. Verschiedenes; 12. Schlusswort. Der Vorstand des TV 1895 Albig e.v. freut sich auf das Zusammenkommen der Mitglieder und auf einen guten Meinungsaustausch. K.-P.N. Bechenheim Weltgebetstag in Nieder-Wiesen Siehe unter Nieder-Wiesen. Kindernachmittag in Bechenheim Alle Kinder der Pfarrei Nieder-Wiesen mit Bechenheim und Nack sind herzlich eingeladen zu einem Kindernachmittag. Am Freitag, den 4. März, erwartet das Bechenheimer Kindergottesdienst-Team die Kinder ab Uhr im ev. Gemeindehaus Bechenheim, Mühlweg 9. Unter dem Thema Auf dem Weg nach Ostern wird neben Liedern und Geschichten auch wieder ein kreatives Projekt auf dem Programm stehen. Weitere Infos bei Angela, Lukas oder Viola Wagner unter Tel oder Pfr.T.K. Fichte-Schlachtfest Der VSV Fichte Bechenheim lädt zum Schlachtfest am Samstag, 12. März, ins Sportheim Bechenheim ein. Wir bieten Ihnen: Wellfleisch aus dem Dippe, soviel man essen kann, Schlachtplatte, Hackbraten, doppelte Bratwurst, Schweinemett und Metzelsuppe. Frühschoppen beginnt um 10 Uhr. Unsere Küche ist von Uhr für Sie da. Alle Speisen können Sie auch mitnehmen, ebenso Hausmacher Wurstwaren. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Euer Fichte-Team G.D. Bechtolsheim Versammlung Hegering Petersberg Siehe unter Biebelnheim. Kindersachen-Basar mit Kinderbetreuung Der 30. Bechtolsheimer Kindersachen- Basar findet am Samstag, den 5. März, in der Sporthalle des SV Bechtolsheim (Dolgesheimer Weg) statt. Seniorenarbeit in der VG Alzey-Land Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Im Rahmen der Seniorenarbeit laden wir die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur ersten Veranstaltungsrunde in diesem Jahr am Mittwoch, 9. März, um Uhr in die Musikhalle nach Bechtolsheim, Bahnhofstraße 14 ganz herzlich ein. Bei Kaffee und Kuchen darf man sich auf interessante Themen freuen. Harald Kemptner, Ortsbürgermeister von Bechtolsheim, wird an diesem Nachmittag die Ortsgemeinde vorstellen. Desweiteren wird er zum Thema Brandschutz Sicherheit im eigenen Interesse und in den eigenen vier Wänden informieren. Außerdem wird Beate Hill, Bewegungstrainerin aus Bubenheim die landesweite Aktion Ich bewege mich, mir geht es gut, ein generationenübergreifendes Angebot im öffentlichen Raum in Rheinland- Pfalz, vorstellen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und bitten um Anmeldung bis 4. März, Telefon 06731/ oder -301 sowie per Mail: bittmann.iris@alzeyland.de. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Achtung Zeitänderung: Von Uhr! Für Schwangere mit Mutterpass ist der Einlass bereits ab Uhr. Verkauft wird gut erhaltene und modische Kinderkleidung (Gr ), Schwangerschaftsbekleidung, Schuhe, Babyausstattung, Spielzeug, Fahrräder, Autositze und alles rund ums Kind. Für Kaffee und Kuchen sorgt der Sportverein. Infos erhalten Sie unter Tel S.H. Junge Lieder Die Ev. Kirchengemeinde Bechtolsheim lädt herzlich zum nächsten Treffen des Musikprojekts Junge Lieder. am Dienstag, den 8. März, Uhr im ev. Jugendheim Bechtolsheim ein. Willkommen ist, wer Lust aufs gemeinsame Singen hat geübt oder ungeübt. Vielleicht finden sich auch musikalisch Begabte, die mit eigenen Instrumenten die Lieder begleiten. Die nächsten Treffen finden jeweils am 2. Dienstag im Monat von Uhr statt. Weitere Infos unter Pfr.M.K. Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Bermersheim v.d.h. Am Dienstag, den 22. März, um 20 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Bermersheim v.d.h. eine Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Erhebung und Verwendung von Umlagen; 3. Entlastung des Jagdvorstandes; 4. Mitteilungen und Anfragen. Grundstückseigentümer sind herzlich eingeladen und werden gebeten Flächennachweis und Stimmberechtigungen mitzubringen. Ute Fillinger, Jagdvorsteherin Biebelnheim Junge Lieder Siehe unter Bechtolsheim. Versammlung Hegering Petersberg Der Hegering veranstaltet am Donnerstag, den 3. März, um Uhr seine jährliche Hegeringversammlung. Die Veranstaltung findet im Weingut Pilgerhof, Obere Kirchgasse 10 in Biebelnheim statt. G.W. Bermersheim v.d.h. Versammlung Hegering Petersberg Siehe unter Biebelnheim. Seniorennachmittag Zum nächsten Seniorennachmittag lädt das Organisationsteam herzlich am Freitag, den 11. März, um 15 Uhr in den Dorfgemeinschaftsraum der Ortsgemeinde ein. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken werden unter dem Thema Nun will der Lenz uns grüßen Lieder und Texte vorgetragen. Viele Senioren sind mittlerweile alleinstehend, hier bietet der Seniorennachmittag eine wundervolle Abwechslung im Alltag, einfach zusammen sein und nicht allein. Neuzugänge über 60 sind herzlich eingeladen, besuchen Sie uns einmal, wir laden sie dazu ein. A.M. Familienwandertag der Landfrauen Biebelnheim Die von den Landfrauen geschmückte Osterglocke wird wie im letzten Jahr am Brunnen auf dem Parkplatz an der Gemeindehalle aufgestellt. Hier treffen wir uns am Sonntag, den 6. März, um zur Familienwanderung. Anschließend gibt es in der Gemeindehalle Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. B.K. Generalversammlung des Bauern- und Winzervereins Die Generalversammlung des Bauernund Winzervereins Biebelnheim für die Jahre 2013 bis 2015 findet am Donnerstag, 17. März, um 19 Uhr in der Weinstube Pilgerhof in Biebelnheim, Obere Kirchgasse 10 statt. Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht des Schriftführers; 3. Bericht des Kassierers; 4. Bericht der Rechnungsprüfer; 5. Entlastung des Vorstands; 6. Wahl eines Rechnungsprüfers; 7. Anträge; 8. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind mindes - tens drei Tage vor dem Termin beim Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Dennis Diel, Vorsitzender

10 Seite 10 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Biebelnheim Die Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Biebelnheim für das abgelaufene Geschäftsjahr 2014 findet am Donnerstag, dem 17. März, um 20 Uhr in der Weinstube Pilgerhof in Biebelnheim, Obere Kirchgasse 10 statt. Alle Grundstücksbesitzer sind recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bekanntgabe der Tagesordnung; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht der Kassiererin; 5. Bericht der Rechnungsprüfer; 6. Beschluss zur Verwendung des Jahresergebnisses; 7. Neuwahl der Vorstandes; 8. Wahl einer Rechnungsprüferin, eines Rechnungsprüfers; 9. Angebot der Jäger auf Neuverpachtung; 10. Anträge; 11. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind mindes - tens drei Tage vor dem Termin beim Jagdvorsteher schriftlich einzureichen. Das Jagdkataster und die Sitzungs - niederschriften liegen in der Zeit vom März zu den Sprechzeiten der Bürgermeisterin im Rathaus aus. Udo Diel, Jagdvorsteher Bornheim 4. Kita-Kaffeeklatsch des Fördervereins Siehe unter Flonheim. Mitgliederversammlung des TuS Bornheim e.v. Herzliche Einladung an alle Mitglieder für Samstag, den 12. März um 20 Uhr im Tagungsraum des GZO. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Protokoll der MV 2015; 4. Geschäftsbericht des 1. Vors.; 5. Bericht des Kassierers; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Entlastung des Gesamtvorstandes; 8. Berichte der Übungsleiter, Ehrungen; 9. Veranstaltungen 2016, Verschiedenes. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht. Auf viele Besucher freut sich der Vorstand. H.T. Eppelsheim Scheunencafé am 6. März Die Showtanzgruppe Fialova öffnet für Sie am Sonntag, 6.3., 14 Uhr das Scheunencafé. Neben selbst gebackenen Kuchen bieten wir Ihnen eine Auswahl an leckeren, frisch zubereiteten Suppen an. Auf Ihr Kommen freut sich die Showtanzgruppe Fialova. U.Hei. Mitgliederversammlung des FöV Dinotherium- Museum e.v. Eppelsheim Der Förderverein lädt seine Mitglieder zur Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 8. März, um 19 Uhr in den Nebenraum der Sporthallengaststätte ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung; 2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung (Auszug); 3. Jahresbericht; 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Beschlussfassung über vorliegende Anträge; 8. Verschiedenes. Anträge zur Mitgliederversammlung können nur behandelt werden, wenn sie mindestens 3 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingegangen sind. Der Vorstand J.W. Mitgliederversammlung MGV 1842 Eppelsheim e.v. Zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung lädt der MGV alle Mitglieder recht herzlich ein. Die Versammlung Erste Hilfe Kurs der Jugendfeuerwehr Alzey-Land Süd Unter Leitung von Andreas Kormannshaus des Deutschen Roten Kreuzes aus Alzey wurden die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Alzey-Land Süd am Samstag, in Erste Hilfe im Flomborner Dorfgemeinschaftshaus unterrichtet. Die Gebühren des Kurses wurden von der Verbandsgemeinde Alzey-Land für die Feuerwehrkameraden übernommen. Die anwesenden 20 Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden neben der Theorie auch in praktischen Teilen unterrichtet und erlernten, wie man im Ernstfall am besten reagiert. Der Kurs ging über den ganzen Samstag und zum Mittag lud die Feuerwehr zu einem Mittagessen, das von der Metzgerei Clauss und dem Ausschuss der Generationen gespendet wurde. Am Ende des Tages bedankte sich der Jugendwart Jörg Schwabe im Namen der anwesenden Kameraden bei Andreas Kormannshaus, der auch viel Spaß hatte und die Stimmung in der Gruppe sehr gut fand. Text/Foto: J.Schw. findet am Mittwoch, den 9. März, um 21 Uhr in der Gaststätte Ofenloch statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Protokoll und Jahresbericht des Schriftführers; 3. Kassenbericht des Kassierers; 4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Bestimmung eines Wahlleiters; 7. Neuwahl des Vorstandes; 8. Wahl der Kassenprüfer; 9. Beschlussfassung über vorliegende Anträge; 10. Ausblick auf das Jahr 2016; 11. Verschiedenes. Anträge zur Änderung der Tagesordnung können bis 3 Tage vor dem Versammlungstermin schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Kl.B. Jahreshauptversammlung des LFV Eppelsheim Am Donnerstag, 17. März, um 19 Uhr findet die jährliche Mitgliederversammlung des LandFrauenVereins Eppelsheim im Nebenraum der Sporthallengaststätte statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Tätigkeitsbericht; 3. Kassenbericht; 4. Entlastung des Vorstandes; 5. Wahl einer neuen Kassenprüferin; 6. Verschiedenes. Schriftlich gestellte Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis spätestens 15. März bei Frau Corell eingereicht werden. Wir freuen uns auf zahlreiche und interessierte Mitglieder! G.C. LFV Eppelsheim Vortrag über allgemeine Rechtsfragen Am 18. März um 19 Uhr in Eppelsheim im Bürgersaal referiert Gabriele Zuckmayer, Rechtsanwältin, aus ihrem juris - tischen Fachgebiet und erklärt: 1. Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie; 2. Einführung in das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Anmeldung bitte bis 8. März. Nähere Infos unter Tel G.C. LFV Eppelsheim Mitmachkurs für Kinder und Jugendliche Food-Pops aufgespießte Köstlichkeiten regional, modern, mundgerecht für den genussvollen Partyspaß. Am Freitag, den 18. März, um 15 Uhr in Eppelsheim im Bürgersaal bereitet Lehrgangsleiterin Renate Geeb mit Kindern und Jugendlichen kreative, trendige Party-Snacks. Ein Unkostenbeitrag für Rezeptheft und Lebensmittel wird erhoben. Anmeldung bitte bis 8. März. Nähere Infos unter Tel G.C. Erbes-Büdesheim Tischtennis Siehe unter Offenheim. Wiedereröffnung des Jugendraumes im Bürgerhaus Der Jugendraum im Bürgerhaus wird nach Trockenlegung und Renovierung wieder eröffnet. Dazu lädt die Ortsgemeinde am Sonntag, dem 6. März, um 16 Uhr alle Jugendlichen und interessierten Erwachsenen zu einer kleinen Feierstunde ein. Der Jugendraum kann Veranstaltungen Verbandsgemeinde Alzey-Land Bermersheim v. d. H , 9 Uhr Ortsgemeinde Helfer für Bermersheim v.d.h. Arbeitseinsatz (bitte Gartenschere mitbringen) Hof des Dorfgemeinschaftshauses Biebelnheim 4. 3., 19 Uhr Harmonie 1854 Biebelnheim Mitgliederversammlung Gemeindehalle Eppelsheim 5. 3., 17 Uhr SPD Eppelsheim Vortrag 200 Jahre Rheinhessenland & Rhh.-Schmankerl Scheunencafé 6. 3., 14 Uhr Tanzgruppe Fialova Kaffeebetrieb und herzhafte Suppen Scheunencafé 6. 3., 18 Uhr VfL Eppelsheim Abteilung Fußball Mitgliederversammlung Nebenraum der Sporthalle Erbes-Büdesheim 6. 3., Uhr Kath. Kindertagesstätte und Grundschule Erbes-Büdesheim Kindersachenbasar Turnhalle Erbes-Büdesheim, Nacker Straße 22 Gau-Odernheim / Gau-Köngernheim 5. 3., 16 Uhr Turn- und Sportverein 1881 e.v. Gau-Odernheim Jahreshauptversammlung TSV-Sportheim 8. 3., 19 Uhr Jagdgenossenschaft Gau-Odernheim / Gau-Köngernheim Generalversammlung Bürgerraum Gau-Köngernheim, Alzeyerstr , Uhr Bauernverein Mitgliederversammlung Bürgerraum Gau-Köngernheim, Alzeyerstr. 122 Offenheim 3. 3., 20 Uhr Sportverein Offenheim 1962 e.v. Generalversammlung Gemeindehalle (Elßässer Stube) Ober-Flörsheim 5. 3., 14 Uhr Gemeinde Ober-Flörsheim Dorfrundgang / Dorferneuerungsprozess Treffen vor dem Museum Nack 4. 3., Uhr TuS 1957 Nack e.v. Generalversammlung mit Sektempfang (ab 19 Uhr) Vereinsheim Wahlheim 4. 3., 20 Uhr Förderverein und FFW Wahlheim Generalversammlung des Fördervereins und Jahresversammlung der FFW Im Feuerwehrgerätehaus

11 Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 11 Alzey 4. 3., 9-16 Uhr und 5. 3., Uhr Wirtschaftsförderungs-GmbH Berufsinfo-Messe Ausbildung und Studium Schulzentrum Alzey, Dr. Georg-Durst-Straße 5. 3., Uhr Kindertagesstätte Hanni Kipp Haus des Kindes Basar Rund ums Kind Turnhalle Albert-Schweizer- Schule, Donnersbergstr. 32 Kunst/ Kultur Feste/ Feiern Verbandsgemeinde Alzey-Land Flomborn 3. 3., 20 Uhr Ortsgemeinde Flomborn und Dorfplanerin Natalie Franzen Treffen zur Dorferneuerung Rathaus 4. 3., 19 Uhr Men in Blue Brass Band des Landespolizeiorchesters Flomborner Gemeindehalle Einlass ab 18 Uhr Eintritt Framersheim 5. 3., 19 Uhr Framersheimer Carneval Club 1971 e.v. Damenballett-Tanzturnier Petersberghalle Gau-Odernheim Kartenbestellung bei Udo Teuscher, Tel Lonsheim 5. 3., ab 18 Uhr Fanclub Bayernfreunde Lonsheim Schlachtfest-Buffet Gemeindehalle Veranstaltungen der Kulturund Weinbotschafter/innen finden Sie unter schafterrheinhessen.de Kultur im Weinland Veranstaltungskalender für den Kreis Alzey-Worms unter an diesem Tag ab 15 Uhr besichtigt werden. Die Jugendsaison 2016 ist damit eröffnet. Die Jugendlichen sind eingeladen, ihre Vorstellungen über die Nutzung des Raumes einzubringen. Karl-Heinrich Sailler, Ortsbürgermeister NachtEulen-Gottesdienst Die Ev. Kirchengemeinde lädt am Freitag, den 11. März, um Uhr zum NachtEulen-Gottesdienst in die ev. Kirche ein. Thema: Flüchtlinge in der Bibel und Flüchtlinge aktuell. Professor Dr. Gerhard Trabert wird über seine Eindrücke der Flüchtlingssituation berichten und auch für Fragen zur Verfügung stehen. F.Sa. Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen Das Caritaszentrum Alzey bietet ein abwechslungsreiches Angebot für die Nachmittagsbetreuung in den Räumlichkeiten des Gemeindeszentrums der Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus, Niedergasse 2 in Erbes-Büdesheim. Die Betreuungsgruppe ist jeden Donnerstag in der Zeit von Uhr geöffnet und wird von qualifizierten und berufserfahrenen Mitarbeiterinnen geleitet. Das Angebot der Betreuungsgruppe wird finanziell gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie, die Landesverbände der Pflegekassen und dem Landkreis Alzey-Worms. Weitere Informationen beim Caritaszentrum Alzey, Obermarkt 25 in Alzey unter Tel oder info@caritas-alzey.de. A.Weh. Lesung am Gründonnerstag Die rheinhessischen Landschreiber lesen grüne Geschichten Kommt an unsere grüne Seite... so lockt die rheinhessische Autorengruppe Landschreiber zu ihrer nächsten Lesung, die sich mit vielen Aspekten von Grün befasst. Sechs neue Texte mit Überraschungen, denn die Landschreiber sind alles nur keine literarischen Grünschnäbel, dazu wie üblich sechs weitere Texte aus der Schublade. Die Lesung findet am Gründonnerstag, den 24. März, um 20 Uhr im Heidenhof, Bechenheimer Weg 1, Erbes-Büdesheim, statt. Für eine kleine Mahlzeit in der Pause sorgt als Veranstalter wieder die Theatergruppe des Landfrauenvereins Erbes-Büdesheim. (Eintritt einschließlich Begrüßungsschluck.) Eine Reservierung ist erforderlich. Kartenvorbestellung unter Telefon: oder per wuensche-heiden@web.de. R.W.-H. Einführungsveranstaltung zur Stolpersteinverlegung Zur Vorbereitung der ersten Stolpersteinverlegung in Erbes-Büdesheim hatte Karl-Heinrich Sailler im Namen seiner Geschichtswerkstatt eingeladen. Die Veranstaltung im ev. Gemeindehaus war eine gute Gelegenheit, sich vorab über das Thema zu informieren und den eigenen Bezug zu dieser Aktion zu finden, die vom Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen wurde. Mit dem bekannten Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird, begründete Sailler in seiner Einführung nicht nur, warum er sich für diese Form der Erinnerungskultur eingesetzt hat, sondern auch, warum er sich seit Jahrzehnten in seiner Geschichtswerkstatt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen um die Erforschung der Dorfgeschichte kümmert. Aus der Geschichte zu lernen, sei insbesondere für die Deutschen mit der Hypothek der Judenverfolgung verpflichtend. Endlich gibt es auch bei uns Stolpersteine gegen das Vergessen, begann Annette Rehn ihre Information über die Arbeit des Kölner Bildhauers Gunter Demnig, der an die Opfer der NS-Zeit erinnert, indem er vor ihrem letzten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Bürgersteig verlegt. Bisher gebe es bereits verlegte Steine an 1600 Orten. Anschließend gab der Schüler Sebas - tian Gellendin die Namen und Schicksale von 22 Erbes-Büdesheimer Juden bekannt, und zwar nicht nur der getöteten, sondern auch der befreiten Opfer und derjenigen, die damals emigriert sind. Zehn von ihnen sollen im ersten Schritt einen Stolperstein an drei ehemaligen Judenhäusern gesetzt bekommen. Zu der Verlegung am Dienstag, den 15. März, um 9 Uhr, sind alle Bürger und Interessierten herzlich eingeladen. R.W.-H. Esselborn Erfolgreicher zweiter Arbeitseinsatz Nach dem bereits vor zwei Wochen erfolgten Rückschnitt der Ausgleichsbepflanzung rund um das Neubaugebiet konnte in diesem Jahr auch Dank des guten Wetters zeitnah das Häckseln des Schnittguts erfolgen. Am letzten Samstag konnten die Arbeiten mit sieben freiwilligen Helfern zügig durchgeführt werden, so dass die Flächen sich wieder in einem aufgeräumten Zustand präsentieren. Für ihre tatkräftige Unterstützung möchte ich mich bei allen Helfern herzlich bedanken. Dieser Dank schließt auch die Helferinnen mit ein, die uns mit heißem Kaffee und warmer Fleischwurst aufgewärmt haben. Markus Pinger, Ortsbürgermeister Flomborn In Flomborn wird wieder Brot gebacken Das Backteam der Bürgerinitiative für Flomborn eröffnet die Backsaison Am 12. März wird wieder Flomborner Kruste gebacken und Vorbestellungen sind möglich wie bisher unter Tel Das Brot kann dann ab 14 Uhr am Backhaus abgeholt werden. Die BiF freut sich auf interessierte Bürger, die dem Backteam über die Schulter schauen möchten. Außerdem gibt es eine Baumwolltasche, in der unser Brot sicher nach Hause getragen werden kann, die aber auch für den täglichen kleinen Einkauf bestens geeignet ist besser als irgendeine Plastiktüte. Text/Foto:W.G.R. Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Flomborn Die Jagdgenossenschaft Flomborn, lädt hiermit alle im Jagdbezirk Flomborn beteiligten Grundstücksbesitzer zur ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, 17. März, um 20 Uhr in die Gaststätte Marions Schlemmerstube ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bekanntgabe des Geschäftsberichtes; 3. Vortragen des Kassenberichtes; 4. Entlastung des Vorstandes; 5. Wahl der Kassenprüfer; 6. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2016 und Verwendung des Reinertrages; 7. Instandsetzung der Schotterwege; 8. Verschiedenes. Protokolle, Satzung, Niederschrift der Generalversammlung 2015, Kassenbericht und Stimmliste liegen vom März nach telef. Absprache beim Jagdvorsteher Erich Willig, Tel , zur Einsicht offen. Auf die 2 und 7 der Satzung wird hingewiesen. Die Stimmliste wird am 17. März um 17 Uhr geschlossen. Der Vorstand Realschule plus Flomborn/Flörsheim-Dalsheim Deutsch-Intensivkurs für Flüchtlingskinder Seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres findet an der Realschule plus Flomborn/Flörsheim-Dalsheim ein interner Deutsch-Intensivkurs statt. Aufgrund des Anstiegs der Anzahl von Flüchtlingskindern aus Afghanistan und Syrien wurden auf Antrag der Schule 15 Lehrerwochenstunden für den Förderunterricht in Deutsch als Zweitsprache von Seiten der Schulaufsicht genehmigt. Dieser wird von Frau Abraham, einer teilabgeordneten Lehrkraft aus Gau- Odernheim, geleitet. Seit Februar unterrichtet sie zweimal in der Woche Kinder mit wenig bzw. keinerlei Deutschkenntnissen je fünf Stunden. Einmal in der Woche haben Schülerinnen und Schüler auf fortgeschrittenem Niveau bei ihr fünf Stunden Deutsch-Sprachunterricht. Neben Vokabeln lernen, lesen und schreiben, sollen die Kinder auch alltägliche Situationen handlungsorientiert in deutscher Sprache erleben. Erste Erfolge sind schon zu verzeichnen! Text: M.L./Bild: J.H. H.Pf.

12 Seite 12 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Verloren/Gefunden In der Gemarkung Gau-Odernheim wurde ein großer Schlüsselbund gefunden. Der Eigentümer wird gebeten, sich mit dem Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey- Land, Bürgerbüro, Telefon: / in Verbindung zu setzen. Die Landfrauen Flomborn laden ein Lesung: Rhoihessische Stikscher Aufgrund des Jubiläums 200 Jahre Rheinhessen liest die bekannte Mainzer Mundartdichterin Frau Hildegard Bachmann aus ihrem Werk Rhoihessische Stikscher am Donnerstag, den 17. März, um Uhr im DGH Flomborn. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Um Anmeldung wird gebeten bis zum bei Pia Wiederhöft, Tel , oder bei Anja Sponagel, Tel Für Mitglieder ist dieser Event kostenfrei, für Nichtmitglieder wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben. A.Bo. Flonheim Osterferienspiele Wie bereits veröffentlicht, führt die Ortsgemeinde Flonheim wieder Ferienspiele durch. Hierfür ist der Anmeldeschluss der Ute Beiser-Hübner Ortsgemeinde Flonheim Weltgebetstag Der ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag findet am Freitag, den 4. März um 18 Uhr im ev. Jugendheim in Flonheim statt. Unter dem Titel Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf haben kubanische Frauen Texte, Gebete und Lieder für den Gottesdienst vorbereitet. Im Anschluss sind die Besucher zu einem kubanischen Gericht zum geselligen Beisammensein eingeladen. M.E. Generalversammlung der FFW Mauchenheim Hohe Auszeichnung für Dieter Faber Zur Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mauchenheim durfte Wehrführer Sascha Mann neben den Kameraden der eigenen Wehreinheit auch Bürgermeister Steffen Unger, Ortsbürgermeis - ter Udo Arm, den Stellvertretenden Landesjugendfeuerwehrwart Jörg Michel, von der Wehrleitung Knut Burkhard und Holger Hess und vom Vorstand des Fördervereins Peter Weber und Stefan Meis - ter begrüßen. Höhepunkt der Generalversammlung war die Auszeichnung des Jugendwartes Dieter Faber mit dem silbernen Ehrenzeichen der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz. Der stellvertretende Landesjugendfeuerwehrwart Jörg Michel übergab die Auszeichnung als Zeichen des Danks für die besonderen Verdienste um die Jugendfeuerwehr Mauchenheim. Dieter Faber war die treibende Kraft bei der Gründung der Jugendabteilung vor 11 Jahren und steht seitdem als Jugendwart in Verantwortung. Auch Bürgermeister Steffen Unger hob in seinem Grußwort das außergewöhnliche Engagement hervor und überreichte ein Präsent der Verbandsgemeinde. Ortsbürgermeister Udo Arm schloss sich den Glückwünschen an die Ortsgemeinde hatte bereits beim diesjährigen Neujahrsempfang Dieter Faber für sein besonderes Engagement geehrt. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden zwei Jugendfeuerwehrmitglieder in die aktive Wehr aufgenommen. Alice Emmerich, die erste Feuerwehrfrau in Mauchenheim, und René Rzitka wurden per Handschlag von Bürgermeister Unger zum Dienst verpflichtet, dies gilt auch für Arnd Ruckes, der ebenfalls die Mauchenheimer Feuerwehr als Neumitglied unterstützt. In seinem Rückblick auf die vergangenen Jahre konnte Wehrführer Sascha Mann ein positives Resümee ziehen und über viele Aktivitäten, wie z.b. Gemeinschaftsübungen mit anderen Wehreinheiten, berichten. Sein ganz besonderer Dank galt dem Förderverein für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung. Am 8. Mai 2016 lädt die Wehr zu einem Tag der offenen Tür ein. Neben der Vorführung des neuen Feuerwehrfahrzeuges soll an diesem Tag eine Bambini-Wehr geründet werden. Kinder im Alter von 6-10 Jahren sollen spielerisch für den Dienst bei der Feuerwehr begeistert werden. Bevor der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen in den gemütlichen Teil überging, lobte der stellvertretende Wehrleiter Knut Burkhard das Engagement von Wehr und Jugendfeuerwehr. Gemessen an der Einwohnerzahl von Mauchenheim sei die Wehr stark besetzt und sehr aktiv. Beförderungen zum Feuerwehrmann: Tim Schultheiß, Leon Weber; zum Oberfeuerwehrmann: Andreas Kissinger, Tobias Dexheimer, Bernhard Balz, Mike Broß, Sebastian Knobloch, Steffen Knobloch, Frank Lehn; zum Oberlöschmeister: Dieter Faber. Text/Foto: U.A. 4. Kita-Kaffeeklatsch des Fördervereins Der Förderverein der Kindertagesstätte Flonheim e.v. lädt auch in diesem Jahr wieder alle Mitbürger am Sonntag, den 6. März, ab 14 Uhr zum 4. Kita-Kaffeeklatsch in die Adelberghalle (Berliner Str. 16, Flonheim) ein. Wir verwöhnen Sie mit hausgemachtem Kuchen und feinen Getränken. Für die Kinder bieten wir Spiel und Spaß, wie Kinderschminken und toben auf der Hüpfburg. Um 15 Uhr findet eine Aufführung der Vogelhochzeit durch die Kita-Kinder statt. Der Erlös kommt in vollem Umfang den Kindern der Kindertagesstätte zugute. Kommen Sie mit der ganzen Familie. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! S.Kl. Mitgliederversammlung der Naturfreunde Die diesjährige Mitgliederversammlung der Naturfreunde Flonheim und Umgebung findet am Mittwoch, den 9. März, um 20 Uhr im Sängerheim in Flonheim statt. Die Tagesordnung kann durch schrift - liche Anträge, die bis spätestens 4. März an den 1. Vorsitzenden Jürgen Diehl, Obergasse 28, Flonheim einzureichen sind, ergänzt werden. Der Vorstand freut sich über ein zahlreiches Erscheinen. Jürgen Diehl, 1. Vorsitzender Dankeschön-Abend der Naturfreunde Der Vorstand bedankt sich für die tolle Unterstützung bei der Bewirtschaftung des Hauses Schauinsland und bei den Arbeitseinsätzen im Jahre Aus diesem Grunde sind alle Helferinnen und Helfer ganz herzlich zu unserem Dankeschön-Abend am Freitag, den 18. März, um 19 Uhr in die Aulheimer Mühle eingeladen. Kinder sind herzlichst willkommen. Alle, die zu Fuß gehen möchten, treffen sich um 18 Uhr auf dem Marktplatz. Um telefonische Anmeldung bei Frau Baginski, Tel wird bis zum 11. März gebeten. Jürgen Diehl, 1. Vorsitzender Kunst- und Einradsport RLP-Meisterschaft U19 am 28. Februar in Bolanden Beide U19-Einradteams der TSG Flonheim haben sich erwartungsgemäß bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Bolanden das Startrecht für das DM-Halbfinale in knapp zwei Wochen in Köngen (bei Esslingen) souverän gesichert. Der Juniorinnen-4er mit Lilly Altschäfl, Michelle Gallé, Lena Laubenheimer und Tanja Wendel begann seine Kür ungewohnt nervös und verbuchte einige kleinere Abwertungen. Nach etwa zwei Minuten lief es dann wieder rund und absolut sicher. Mit 139,58 P. verfehlten sie um knapp vier Punkte ihre in der Vorwoche beim Rhh.-Pokal erzielte Bestleistung. Mit über 30 P. Vorsprung vor dem zweitplatzierten Team wurden sie überlegen erstmals Landesmeister bei den Juniorinnen. Der Rheinhessen-6er, dem zusätzlich noch Celine Lehr und Mareen Ohrt angehören, konnte leider in Bolanden krankheitsbedingt nicht starten. Aufgrund der sehr guten Leistung bei den Rheinhessen-Meisterschaften hat sich dieses Team dennoch ebenfalls das Startrecht für das DM-Halbfinale erworben. Bleibt zu hoffen, dass die sechs jungen Damen gesund werden und bleiben, damit sie ihr Können beim DM-Halbfinale zeigen können. Wi.Wo. Framersheim Versammlung Hegering Petersberg Siehe unter Biebelnheim. Gau-Heppenheim Jahreshauptversammlung des Kultur- und Verschönerungsvereins Am Freitag, den 4. März, um Uhr, findet die Jahreshauptversammlung des Kultur- und Verschönerungsvereins in der Turn- und Sporthalle des TuS Gau-Heppenheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Tätigkeitsbericht 2015; 3. Berichte Kassenwart/Kassenprüfer; 4. Entlastung des Vorstandes; 5. Vorstandswahlen; 6. Planung 2016; 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge. Alle Mitglieder sind herzlich hierzu eingeladen. H.-D.B. Gau-Odernheim Versammlung Hegering Petersberg Siehe unter Biebelnheim. Weltgebetstag der Frauen Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern Frauen in etwa 170 Ländern den ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen. Frauen aus Kuba haben 2016 den Gottesdienst vorbereitet und er steht unter dem Thema: Wer Kinder aufnimmt, der nimmt mich auf. Der Gottesdienst ist am Freitag, den 4. März, um 18 Uhr im Kath. Pfarrzent - rum in Gau-Odernheim. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Speisen aus Kuba. Frauen aller Konfessionen und Religionen sind herzlich eingeladen. U.Z. All inclusive! Voll der krasse Krimi Die Theater-AG der Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim bringt am Donnerstag, den 3. und Freitag, den 4. März, die Krimikomödie All inclusive! Voll der krasse Krimi von Volker Zill auf die Bühne. Die Aufführungen beginnen jeweils um 19 Uhr in der Schulturnhalle. Für alle, die sich auf eine spannende Kreuzfahrt nach Mallorca voller skurriler Gestalten, überraschender Ereignisse und verblüffenden Wendungen begeben möchten, sind Karten an der Abendkasse für einen kleinen Kostenbeitrag erhältlich. H.Schl. Fastenessen Herzliche Einladung zum Fastenessen in unserer Pfarrgruppe am Sonntag, den 6. März. Nach dem Sonntagsgottesdienst laden wir alle ab Uhr herzlich in das kath. Pfarrzentrum Kirchgasse 8, in Gau-Odernheim ein. Es gibt ein einfaches Essen (Kartoffeln mit Quark und Käse, Leberwurst oder Fleischwurst). Das Essen ist frei, wir bitten um eine Spende für die Arbeit mit den Flüchtlingen in unserer Pfarrgruppe. S.L.P.

13 Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 13 Wir gratulieren Jubilare vom Albig Elisabeth Nassau 80 Jahre Viktor Peil 86 Jahre Bechtolsheim Liesel Horn 80 Jahre Anna Maria Haselsteiner 85 Jahre Heinz Gimmer 76 Jahre Eppelsheim Emma Odermann 83 Jahre Erbes-Büdesheim Dieter Balter 77 Jahre Esselborn Anneliese Mauer 83 Jahre Flomborn Dimitrios Kosmas 80 Jahre Flonheim Werner Kullmann 72 Jahre Erich Kupper 79 Jahre Ernst-Dieter Rupp 73 Jahre Irmgard Zimmermann 73 Jahre Framersheim Klaus Beckbenbach 80 Jahre Karl Heinz Volz 75 Jahre August Wagner 78 Jahre Rita Baumgärtner 72 Jahre Gau-Odernheim Magdalena Wöber 85 Jahre Werner Schenkel 86 Jahre Lonsheim Karl Schmahl 82 Jahre Nack Herbert Hoffmann 74 Jahre Eiserne Hochzeit Mauchenheim Hans und Ina Korell Diamantene Hochzeit Nack Paul und Margott Strohmenger SPD Aktuell Die SPD Gau-Odernheim lädt zur nächsten Aktuell -Veranstaltung am Montag, 7. März, um 20 Uhr in der Pizzeria Zum Römer ein. Diskutieren Sie mit Mitgliedern des Gemeinderates und des Ortsvereins in ungezwungener Atmosphäre kommunal- oder landespolitische Themen. Heiner Illing, 1. Vorsitzender Hauptversammlung der Freien Wählergruppe Gau-Odernheim (FWG) Die Freie Wählergruppe Gau-Odernheim (FWG) lädt hiermit satzungsgemäß zur Hauptversammlung am Dienstag, den 15. März, um Uhr, in das Rathaus Gau-Odernheim, Obermarkt 6 ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung/Ergänzung der Tagesordnung; 2. Bericht des Vorsitzenden; 3. Bericht der Ratsfraktion; 4. Bericht des Schatzmeisters; 5. Entlastung des Vorstands; 6. Aussprache über Aktivitäten in 2016; 7. Verschiedenes. Die Freien Wähler Gau-Odernheim laden hier Mitglieder, aber auch ausdrücklich Nichtmitglieder ein, die sich über unseren Verein, die FWG Gau- Odernheim informieren möchten. Die Aktiven der FWG freuen sich auf inte - ressierte Mitbürger, die Interesse am öffentlichen und kommunalpolitischen Leben in Gau-Odernheim und den Menschen im Ort haben. Christian Maier, Vorsitzender Kettenheim Seniorentreff Der Seniorentreff im Monat März findet am um 15 Uhr in der alten Schule statt. Das Vorbereitungsteam freut sich auf zahlreiche Besucher. A.Roe. Generalversammlung der FFW Kettenheim Die diesjährige Generalversammlung der freiwilligen Feuerwehr Kettenheim findet am Freitag, 11. März, um 20 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen in Uniform wird gebeten. A.Roe. Lonsheim 4. Kita-Kaffeeklatsch des Fördervereins Siehe unter Flonheim. Generalversammlung des Gesangvereins Eintracht 1857 Lonsheim Am Freitag, den 11. März, um 20 Uhr findet die diesjährige Generalversammlung des Gesangvereins Eintracht 1857 Lonsheim statt. Veranstaltungsort: Nebenraum der Gemeindehalle Lonsheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung; 2. Geschäftsbericht der Schriftführerin und Aussprache; 3. Jahresbericht Chorgemeinschaft und Aussprache; 4. Kassenbericht des Kassenwarts; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstands; 7. Satzungsergänzung Punkt 2; 8. Wahl eines/r Beisitzers/in; 9. Wahl eines/r Fahnenträgers/in; 10. Termine 2016; 11. Allgemeine Aussprache. Alle Mitglieder des Gesangvereins Eintracht 1857 Lonsheim sind hierzu herzlich eingeladen. R.H. TV 1888 Lonsheim zog Jahresbilanz Auf der Jahreshauptversammlung des TV 1888 Lonsheim am 20. Februar, die im Lonsheimer Sportheim stattfand, zog der Verein seine Jahresbilanz. Insgesamt nahmen 23 Mitglieder, darunter auch der Ehrenvorsitzende Reinhold Köhm teil. Der Vorsitzende Lothar Stork führte durch die Tagesordnung. Nach der Eröffnung und Begrüßung, der Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Totenehrung verlas Geschäftsführerin Manuela Stork den Bericht mit Rückblick auf die Vereinsaktionen des letzten Jahres. Anschließend folgte der Bericht des Kassierers Christian Köhm. Die Kassenprüfer Jessica Euler und Gerald Lawall hatten nichts zu beanstanden. Für die einzelnen Sparten lagen Berichte von Anja Friedrich Turnen, Manuela Stork Gymnastik und Rainer Scheuer Fußball vor. Danach schlug Klaus Heß als Vertreter des Gemeinderates die Ent - las tung des Vorstandes vor, welcher einstimmig stattgegeben wurde. Im Anschluss daran besprach man Termine für 2016, wobei das Public-Viewing zur EM im Juni und Juli diesen Jahres sowie das Sommerfest am 9. und im Weingut Mohr im Vordergrund standen. Außerdem wurde eine Beitragserhöhung ab 2017 einstimmig beschlossen. Anschließend bedankte sich Lothar Stork bei allen Mitgliedern für die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und beendete somit den offiziellen Teil. M.St. Mauchenheim Mitgliederversammlung des FöV der Grundschule Mauchenheim e.v. Der Förderverein der Grundschule Mauchenheim e.v. lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner der Grundschule zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 16. März, um Uhr in die Grundschule Mauchenheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung; 3. Bericht des Vorsitzenden; 4. Bericht der Kassiererin; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Neuwahl des Vorstands und der Kassenprüfer; 8. Diskussion und Festlegung über die Höhe der geplanten Rückstellung; 9. Ausblick auf künftige Vorhaben/Termine; 10. Anträge und Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung müssen dem Vorstand spätestens eine Woche vorher (9. März 2016) schriftlich vorliegen und können auch in der Grundschule Mauchenheim abgegeben werden. Über zahlreiche Teilnehmer freuen wir uns sehr. Der Vorstand Nack Kindernachmittag in Bechenheim Siehe unter Bechenheim. Weltgebetstag in Nieder-Wiesen Siehe unter Nieder-Wiesen. Gemeinderat aktiv für Ortsbildverschönerung In der Pappelallee erhielten alle größeren Bäume noch rechtzeitig vor dem Frühling einen beträchtlichen Rückschnitt. Bei der letzten Gemeinderatssitzung war dies thematisiert worden und man war der Meinung, dies auch in Eigenleistung vornehmen zu können. Norbert Lahm, Frank Jakoby-Maroulli und Alfred Schuth übernahmen diese Arbeit. Die Menge des Rückschnitts ergab zwei komplette Anhänger, die Abfuhr übernahm Norbert Lahm. Die Anwesenheit der Fahrzeuge nutzte dann auch Magda Steinmann, für den Rückschnitt von Rosensträuchern an einigen Pflanzbeeten. Vielen Dank an die Helfer und Helferin, aber auch an die übrigen Anwohner, die sich um die Pflege der Pflanzinseln kümmern. Bernhard Hähnel, Ortsbürgermeister (Text/Foto) Buchsbaumschnitt für Osterbrunnen Am 12. März ab 15 Uhr wollen wir, die Nacker Landfrauen, unseren Dorfbrunnen österlich schmücken. Aus diesem Grund bitten wir um möglichst zahlreiche Spenden an Buchsbaumschnitt sowie um viele helfende Hände. K.Br. Unsere -Adresse für Ihre redaktionellen Textbeiträge: redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de

14 Seite 14 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Uhlmann SHK GmbH & Co. KG Wendelsheimer Str Nieder-Wiesen rika-kaminofen.de Nieder-Wiesen Kindernachmittag in Bechenheim Siehe unter Bechenheim. Weltgebetstag in Nieder-Wiesen Das Vorbereitungsteam der Ev. Pfarrei Nieder-Wiesen Bechenheim Nack lädt herzlich ein zum Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, dem 4. März, um 18 Uhr in der ev. Kirche in Nieder- Wiesen. Die Liturgie kommt in diesem Jahr aus Kuba und steht unter dem Thema: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Dazu ist jeder herzlich willkommen. Zum Abschluss erwartet die Gäste leckeres kubanisches Fingerfood zum Sehen, Riechen, Schmecken. Pfr.T.K. Flüchtlingen helfen Seit einigen Monaten unterstützen Bürger aus Nieder-Wiesen die hier lebenden Flüchtlinge bei der Bewältigung der unterschiedlichsten Fragestellungen und Probleme, u.a. auch mit einem ehrenamtlich durchgeführten Deutschkurs durch Frau Elfie Grein (Bechenheim). Konkret leben derzeit zehn Menschen aus Syrien bei uns in der Nachbarschaft. Vieles ist inzwischen auf den Weg gebracht worden und erste Integrationsschritte sind geschehen. So unterstützen z.b. einige Flüchtlinge gelegentlich den Gemeindearbeiter Dieter Steuerwald bei der Durchführung der verschiedenen notwendigen Arbeiten in der Ortsgemeinde. Das nächste Helfertreffen ist nun am 10. März um 19 Uhr im Gasthaus zur Alten Post (Nebenraum). Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, auch die in Nieder- Wiesen lebenden Flüchtlinge. So besteht die Möglichkeit im direkten Gespräch zu klären, wie und in welcher Form sie weiter unterstützt werden wollen und ob es auch Wünsche nach anderen ungezwungenen Kontaktmöglichkeiten gibt (zum Beispiel Spieleabende o.ä.). Weitere Informationen oder Anfragen bei Manfred Jändrosch, Pfr.T.K. Einladung zur Palmwanderung Herzliche Einladung zur diesjährigen Palmwanderung am Sonntag, den 20. März. Wir starten um 10 Uhr am Gemeindezentrum und wandern zur Vorholzhütte. Dort angekommen erwartet Sie ein Mittagessen und die Kinder eine kleine Oster-Überraschung. Natürlich steht auch ein Shuttle-Service zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung bei Nina Gerbig, Tel , oder Christina Broß, Tel Auf Ihr Kommen freut sich die FWG Nieder-Wiesen! Ch.B. Ober-Flörsheim Abteilungsversammlung TSG Abt. Tanzen Die Abteilungsversammlung der Abteilung Tanzen der TSG findet am Samstag, den 5. März, ab 20 Uhr in der Gaststätte Abenheimer Hof in Worms-Abenheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Eröffnung; 2. Verlesen des Protokolls der letzten Abteilungsversammlung; 3. Bericht des Abteilungsleiters; 4. Kassenbericht; 5. Prüfbericht der Kassenprüfer, Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes; 6. Wahlen: erster Vorsitzender, zweiter Kassenprüfer; 7. Verschiedenes, Mitteilungen, Anfragen. Alle Mitglieder sind zur Teilnahme eingeladen. Uw.Dö. Kochvortrag Milch, Joghurt und Co. passen in jeden Food-Trend mit leckeren Kostproben Essen ist das zentrale Thema der menschlichen Existenz jeder muss essen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Gesellschaft oder Beruf. Doch nach welchen Kriterien wählen wir unser Essen aus? Verschiedene Lebensmitteltrends stellt Y. Riede von der Milchwirtschaftlichen AG Rheinland-Pfalz e.v. in einem Vortrag am 9. März 2016 um 19 Uhr im Vereinsraum der Landfrauen vor. Kommen auch Sie und stellen Sie fest, welcher Essenstyp Sie sind. Weitere Infos erhalten Sie bei S. Wilberg, Tel und G. Gerlach, Tel Alle Interessierten von nah und fern sind herzlich willkommen. S.Wil. Mitgliederversammlung TSG-Ober-Flörsheim e.v Am Freitag, 11. März, um Uhr findet im alten ev. Kindergarten in Ober-Flörsheim die jährliche Mitgliederhauptversammlung der TSG Ober- Flörsheim statt. Hierzu lädt der Vorstand recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. MGV Abt.Radsport/Fußball/Tennis; 3. Kurzberichte Abt. Tanzen, TKWD, Turnen; 4. Verlesen des letzten MGV Protokolls ; 5. Bericht des 1. Vorsitzenden; 6. Kassenbericht; 7. Entlastung des Vorstandes; 8. Wahlen; 9. Ehrungen; 10. Mitteilungen und Anfragen. Auf Ihre Teilnahme freut sich der Vorstand der TSG. J.Ku. Offenheim Land Frauen Verband Rhh. e.v. Ein schweres Los? Depressionen bei älteren Menschen erkennen und behandeln! Siehe unter Sonstiges. Generalversammlung des SV Offenheim 1962 e.v. Der Sportverein Offenheim 1962 e.v. lädt seine Mitglieder für Donnerstag, den 3. März, um 20 Uhr zur Generalversammlung in die Gemeindehalle (Elsässer Stube) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden; 2. Bericht des Vorsitzenden; 3. Bericht der Kassierer; 4. Kassenprüfungsbericht; 5. Berichte aus den Abteilungen; 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Ergänzungswahlen. Der 2. Vorsitzende Mario Malkmus und 2. Besitzer Jochen Nöhrbaß werden sich zur Wiederwahl stellen; 8. Ergänzung der Satzung 17; 9. Verschiedenes. Der Vorstand hofft auf regen Zuspruch. D.S. Jahreshauptversammlung LF Offenheim-Weinheim Am Donnerstag, 10. März, um 19 Uhr findet im Georg-Neidlinger-Haus in Weinheim die Hauptversammlung der Landfrauen Offenheim-Weinheim statt. Tagesordnung nach Eröffnung durch den Vorstand ist Jahresrückblick 2015, Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung, Ehrungen und Verschiedenes. Zur besseren Essensplanung bitten wir Sie, sich für diesen Termin anzumelden und wie immer Teller, Glas und Besteck mitzubringen! Anmeldung bei Frau Frick, Tel oder Frau Hannemann-Lawall, Tel I.F. Generalversammlung des Offenheimer Carnevalvereins 1986 e.v. Hiermit laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich zur ordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 18. März, um 19 Uhr in der Gemeindehalle (Elsässer Stubb) ein. Tagesorndung: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3: Bericht der Schriftführerin; 4. Bericht der Kassiererin; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlas - tung der Kassiererin und des Vorstandes; 7. Wahl eines Wahlleiters; 8. Neuwahlen des Vorstandes; 9. Aussprache/Verschiedenes; 10. Vorschau auf 2016/17. Im Anschluss wird ein Imbiss gereicht. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie/ Euch recht zahlreich zu unserer Generalversammlung begrüßen könnten. K.-H.K. Badminton SG Offenheim/Wallertheim wird Abstieg wohl nicht mehr verhindern können Mit jetzt 5 Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz bei nur noch 6 zu vergebenden Punkten besteht die Polizeiinspektion Alzey Verkehrsunfälle Flonheim: Am Donnerstag, den , kam es gegen 14 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Flonheim. Ein Sattelschlepper befuhr die Obergasse und stieß dort gegen das Dach eines Anwesens. Es wurden die Dachrinne und mehrere Dachziegel beschädigt. Die Hauseigentümerin hörte noch den Anstoß. Als sie an die Straße kam, hatte sich der Sattelschlepper bereits unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Der Verkehrsunfall soll von einer Personengruppe aus einer nahegelegenen Pizzeria heraus beobachtet worden sein. Diese Zeugen waren zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme nicht mehr vor Ort. Die Polizei Alzey bittet um Zeugenhinweise unter Tel Alzey: Nach Unfall geflüchtet Eine 22-Jährige hatte am Samstagmorgen, , ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz Am Museum in Alzey, Antoniterstraße, gegen 01:00 Uhr geparkt. Als sie gegen 02:30 Uhr an ihr Fahrzeug zurückkam stellte sie fest, dass hinten links ein erheblicher Schaden entstanden war. Vermutlich ist der Verursacher beim Einparken gegen das hintere linke Seitenteil gestoßen und hat sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Es entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro. Hinweise an die Polizei in Alzey unter Tel Chance auf den Klassenerhalt nur noch theoretisch, zeigte sich Andreas Brauns nach der Heimniederlage gegen die SG Mommenheim/Saulheim enttäuscht. Zum Auftakt gegen den Tabellennachbarn konnten die Herrendoppel von Andreas Brauns und Robert Stabel sowie Willi Unger mit Ersatzspieler Andreas Meininger leider nicht die erhoffte Leistung aufbringen und verloren ebenso wie das Damendoppel mit Nadine von Blohn und Ersatzspielerin Erika Soffel. Das anschließende Einzel musste Soffel dann ebenfalls an ihre Gegnerin abgeben, und auch Stabel konnte sein Einzel trotz Chancen nicht für sich entscheiden. Von Blohn und Unger verloren das Mixed, und so waren die deutlichen Siege von Brauns und Meininger in ihren Einzeln am Ende nur Kosmetik. Somit hat das Badmintonteam der SG Offenheim/Wallertheim im nächsten Kellerduell erneut eine 2:6-Niederlage einstecken müssen und rangiert abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz der Verbandsliga. A.Br. Tischtennis Die Tischtennisteams der SG Offenheim/Erbes-Büdesheim können mit den Ergebnissen letzter Woche gut leben. Die Herren I siegten beim TTC Worms/Horchheim III sicher mit 9:5. Zu Beginn des Spiels lief es noch nicht wirklich rund, aber langsam gewöhnten wir uns an den Plastikball und kamen immer besser in die Partie, so Jochen Nöhrbaß. Bis auf Hart-

15 Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 15 Anzeigenannahme im Verlag Telefon / / Telefax / anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Öffnungszeiten im Verlag Mo., Di., Do., Fr. von Uhr Mi. geschlossen Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Uhr Kleinanzeigen Montag, Uhr Redaktionsschluss: Montag, Uhr Gültige Mediadaten: Stand Januar 2016 Redaktion Telefon / Telefax / redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de Familien- und Kleinanzeigen Annahmestelle Alzey Alzeyer Copyshop, Spießgasse 48 Impressum für die Verbandsgemeinde Alzey-Land Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekannt - machungen der Verbandsgemeinde Alzey-Land und der Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flom born, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Ketten heim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim. Auflage Verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Bürgermeister Steffen Unger Weinrufstraße 38, Alzey (Zugleich ladungsfähige Anschrift für die Verantwortlichen des amtlichen Teils) Telefon / Fax / info@alzey-land.de Herausgeber-Verlag Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer Straße 5, Wörrstadt AG Mainz HRB USt-IdNr. DE Steuer-Nr (Zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verlagsverantwortlichen) Gesellschafter/Geschäftsführer: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz Verlagsleitung: Claudia Nitsche Telefon / Fax / verlag@oppenheimer-druckhaus.de Nichtamtlicher redaktioneller Teil V.i.S.d. 55 Abs. 2 RStV: Tanja Braun Anzeigenteil Claudia Nitsche (verantwortlich) Druck Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring Rüsselsheim Das Nachrichtenblatt erscheint wö chent lich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichtenblatt nicht er - scheint (z.b. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bear - beitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch auf - gegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Für die Richtigkeit von Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Die im nichtamtlichen Teil mit Kennzeichnung ver - öffentlichten Artikel stellen stets die Meinung des jeweiligen Verfassers dar. Die Verantwortlichkeit liegt beim Verfasser. Schadensansprüche an den Verlag sind ausgeschlossen. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, bestehen keine Ansprüche an den Verlag. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,78 Euro + MwSt (kstpfl. Text) mut Kail gingen dann alle Einzel an die SG. Die bisherigen Sorgenkinder Jürgen Michel und Harry Klatt holten allein fünf Punkte. Jochen Nöhrbaß (2), Christian Maier und Mathias Gelfort machten den Sieg perfekt. Die Herren II unterlagen nach gutem Start letztlich klar mit 3:9 dem TSV Gau-Odernheim IV. Die mit zweifachem Ersatz spielenden SGler holten zu Beginn zwei Doppel (Bösel/Hirschel und Krämer/Roushanai) und hofften so auf mehr. Die Gäste erwiesen sich in den Einzeln als zu stark und nur Volker Krämer gelang noch was Zählbares. Bös unter die Räder kamen die Herren III, die beim TTC Gumbsheim II gar mit 0:7 verloren. Es war ein Abend zum vergessen, so der allgemeine Kommentar. Besser machten es die Herren IV, die mit dem 6:6 Unentschieden ihren Aufwärtstrend bestätigen. Siamak Roushanai (2), Thomas Sauer, Robert Doll sowie Sauer/Roushanai zweimal im Doppel holten die Punkte. Noch erfolgreicher waren die Herren V, die bei RWO Alzey III mit 7:5 gewinnen konnten. Eine geschlossene Teamleis - tung war dies, angeführt von Jens Hermann, der allein bei vier Punkten beteiligt war: Hermann/Behnke (2), Gisbert/Benziner, Hermann (2), Moritz Benzinger und Ingo Behnke sammelten, wie erwähnte, die Punkte. Auch der Nachwuchs war erfolgreich. Die Schüler I sind wohl auf dem Weg zur Meisterschaft in der Kreisklasse nicht aufzuhalten und siegten gegen den TTC Stein-Bockenheim 6:1. Die Schüler II gewannen in Saulheim 6:3 und glichen so ihr Punktekonto aus. D.S. Wahlheim Einladung zum Weltgebets - tags-gottesdienst 2016 Kuba ist in diesem Jahr das Land aus dem der Weltgebetstag kommt. Die kubanische Frauen laden uns mit den Worten Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf zum gemeinsamen Feiern ein. Das WGT-Team lädt Sie am 4. März um Uhr in der ev. Kirche Wahlheim ein, Kuba näher kennenzulernen und gemeinsam mit den Frauen zu beten und den Gottesdienst zu feiern. A.Wie. Fußball C-Klassen Erstmals gab es draußen wieder Torjubel Nach der Winterpause sind die Fußballer am letzten Februar-Wochenende mit vollen Segeln ins letzte Drittel der Meisterschaft gestartet. In den beiden C-Klassen richtet man die Blicke nun nach vorne. Zwei Begegnungen der Alzeyer Staffel beginnen am 6.3. bereits um 13 Uhr: Weinheim/Heimersheim II erwartet Flomborn/Ober-Flörsheim II, und Flonheim II ist in Gundersheim zu Gast. Die Top-Teams Sulzheim (gegen Freimersheim II) und SG Nieder-Wiesen (gegen Alsheim III) sind klar favorisiert, und auch dem Albiger Team wird in Hawei ein Sieg zugetraut. Schwer wird's auch für Bechtolsheim/Gabsheim II in Dorn-Dürkheim. In der Klasse Alzey-Worms geht s bereits am Freitag los mit dem Am Frühlings-Einkaufssonntag, dem 6.3. von Uhr geöffnet Nibelungenstraße Alzey Telefon 06731/ Handtücher Zudecken Bettwäsche Betten Matratzen Unterfederung Duell Framersheim II gegen Westhofen II (19.30 Uhr). Eppelsheim II rechnet sich am Sonntag gegen Alsheim II gute Chancen aus, und auch für Mauchenheim II (in Wallertheim) stehen die Zeichen gut. Als offen ist das Spiel FC Bülbül SG Lonsheim II anzusehen. Die drei genannten Spiele beginnen um 13 Uhr. Nur einmal ist um 15 Uhr Anstoß: Biebelnheim II gilt beim Primus Herrnsheim II als krasser Außenseiter. Der Freimersheimer kann hier den Akteur der Gäste stören. Text/Foto: H.Hi. Alzey - Stadt Jahreshauptversammlung Rassegeflügel-Zuchtverein Siehe unter Sonstiges. Land Frauen Verband Rhh. e.v. Ein schweres Los? Depressionen bei älteren Menschen erkennen und behandeln! Siehe unter Sonstiges. Galerie im Burggrafiat Vom 6. März bis 3. April zeigt die Galerie im Burggrafiat die Ausstellung Menschen der Künstlerin Steffi Hosefelder. Die Ausstellungseröffnung, zu der die Galerie alle Interessierten recht herzlich einlädt, findet am 5. März, um 18 Uhr statt. Die Künstlerin Steffi Hosefelder, verwachsen mit ihrer Heimatstadt Alzey, spiegelt dem Betrachter in ihren großformatigen Werken Situationen und Personen des täglichen Lebens wider. Der Schwerpunkt der Künstlerin liegt auf der Landschafts- und Porträtmalerei., Öffnungszeiten: Mo., Uhr Mi., Uhr, Do., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr. Zusätzlich ist die Ausstellung an Feiertagen von Uhr geöffnet. Der Eintritt für die Ausstellung sowie Vernissage ist kos - tenfrei. Stadtverw. Wiedereinstieg und Perspektive Kostenlose Sprechstunde Kerstin Adjalian, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, bietet eine offene Sprechstunde zu den Fördermöglichkeiten des Jobcenters Alzey-Worms für einen erfolgreichen Start in den Job im Mehrgenerationenhaus in Alzey an und zeigt Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten auf. Die Sprechstunden finden außer in den Ferien an jedem ersten Montag im Monat statt die nächste am Montag, den 7. März, von 9-11 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Schlossgasse 13, in Alzey. Es ist keine Anmeldung erforderlich! S.A. 8. März, 19 Uhr Rheinhessen Frauenwandel in 200 Jahren Lernen Sie Rheinhessinnen aus den vergangenen (zwei) Jahrhunderten in einer ganz besonderen Weise kennen. Bekannte wie unbekannte Frauengestalten treten aus der Geschichte hervor und in einen Dialog. Fortgesetzt werden kann dieser mit den Gästen bei kleinen Köstlichkeiten. Veranstaltungsort: Museum Alzey, Antoniterstr. 41, Alzey Veranstalter: Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Alzey-Worms, Telefon: , frauen buero@alzey-worms.de und Museum Alzey, Telefon: , museum@alzey.de, de. Eintritt frei Anmeldung erforderlich. Red. Sonstiges Jahreshauptversammlung Rassegeflügel-Zuchtverein 1895 Alzey und Umgebung Der Rassegeflügel-Zuchtverein 1895 Alzey und Umgebung lädt seine Mitglieder am Sonntag, den 6. März, um 10 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins Züchterheim nach Kettenheim ein. Wichtige Tagesordnungspunkte erfordern eine rege Teilnahme. Wolfgang Kauff, 1. Vorsitzender Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Worms und Umgebung trifft sich am Mittwoch, den 9.3., um 18 Uhr, im Gasthaus Zum Willi im Poseidon, Carl-Villinger-Str 47, Worms (nähe Hallenbad) so wie jeden 2. Mittwoch im Monat. Herzliche Einladung zum Gruppentreffen! Thema des Abends: Prostatakrebs und Partnerschaft. Krankheitsverarbeitung Veränderungen des Rollenverständnisses Vergleich Männer und Frauen. Ein DVD-Seminar von Prof. Dr. Jo - achim Weis UK Freiburg. Bitte beachten Sie den Beginn für die

16 Seite 16 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016 Sommermonate (18 Uhr). Neue Betroffene und Ihre Frauen sind stets willkommen, bitte schon ab Uhr. Infos bei H. Schneider unter Tel , gmx.de. H.Sch. Kirch- bzw. Friedhöfe in Alzey Den Kirch- bzw. Friedhöfen in der Stadt Alzey ist der nächste stadthistorische Rundgang des Altertumsvereins und der KVHS Alzey-Worms unter der Leitung von Dres. Heller-Karneth gewidmet. Die Verwendung des Plurals deutet an, dass es im Laufe der Geschichte in Alzey mehr Begräbnisstätten gegeben hat als den heutigen städtischen Friedhof in der Berliner Straße. Ein Gang durch die Jahrhunderte und die Stadt wird am Samstag, dem 12. März, von Uhr bis ca. 13 Uhr die Örtlichkeiten, aber auch die Bestattungskultur der heute weitgehend verschwundenen Kirch- bzw. Friedhöfe in Alzey in den Blick nehmen. Eine Teilnahme an dem stadthis - torischen Rundgang ist nur mit Anmeldung in der Tourist-Information Alzeyer Land (im Museum Alzey) möglich, Tel R.K. Führungen im Ruhewald Rheinhessische Schweiz Am 12. März findet um 14 Uhr eine Führung in der einzigen rheinhessischen Waldbegräbnisstätte in Stein- Bockenheim statt. Anmeldungen unter oder oder unter www. ruhewald-rheinhessischeschweiz.de/ Führungen/Führungen allgemein. Individuelle Führungen können auf Anfrage vereinbart werden. Rü.B. Fahrt ins Museum Palais Heylshof Worms Der Förderverein für Kultur und Bildung Alzey e.v. lädt ein zur Besichtigung der Glassammlungen im Museum Palais Heylshof in Worms. Vorgestellt werden wertvolle alte Glashumpen, barocke Prunkgläser und die größte Sammlung Deutschlands von venezianischen Gläsern. Die Führung übernimmt der langjährige Kurator des Museums, Herr Helmut Pointner. Termin: Sonntag, 13. März, Uhr. Hinfahrt mit dem Zug ab Alzey um Uhr, Rückfahrt um Uhr, Ankunft in Alzey um Uhr. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Fahrt, Eintritt und Führung. Info und Anmeldung: H.-P. Koehler, Tel H.P.Koe. Land Frauen Verband Rhh. e.v. Ein schweres Los? Depressionen bei älteren Menschen erkennen und behandeln! Viele halten Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit und ängstliche Verstimmungen für unvermeidliche Begleiterscheinungen des Alters. Am 9. und 16. März referiert Univ.- Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel, Chefarzt der gerontopsychiatrischen Abteilung der Rheinhessen Fachklinik in Alzey, über die Erkrankung Depression mit Blick auf ein höheres Lebensalter. Der Vortrag vermittelt Wissen über die Häufigkeit und Symptome einer Depression im Alter, die Abgrenzung von Depression zur Demenz sowie die Vorbeugung, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Für Betroffene und unsere Gesellschaft ist das Krankheitsbild Depression immer noch ein Tabu-Thema und gerade bei dieser Erkrankung ist es wichtig, Bewusstsein zu schaffen und ihr offen zu begegnen. Um weitere Informationen zu erhalten und sich für den Vortrag anzumelden, wenden Sie sich bitte an die Landesgeschäftsstelle des Land Frauen Verbandes Rheinhessen: Land Frauen Verband Rhh. e.v., Otto-Lilienthal- Straße 4, Alzey, Tel , Fax: , Mail: landfrauen-rheinhessen@t-online.de. G.Sch. Das 7. außergewöhnliche Konzert von außergewöhnlichen Leuten Mit vielen jungen Künstlern aus der Region, aus Hessen und der Cham - pag ne, wird der Musikpädagoge Thomas Martin Klein wieder ein wechselvolles 2,5-Stunden-Programm arrangieren, wobei auch das Publikum singend und rhythmisch klatschend zur fröhlichen Atmosphäre beitragen kann. Keyboard-, Flöten-, Posaunen-, Trompeten- und Schlagzeugklänge aus Pop, Klassik und Film werden den Raum erfüllen. Dazu werden sich auch wieder Tänzer mit einfühlsamer Hingabe zu einigen Kompositionen darbieten. Allen ist eines gemein: Eine unglaubliche Lebensfreude, die sie durch Musik ausdrücken. Die Künstler sind sicher, dass dieser Funke auf das Publikum übergreifen wird. Es wird wieder ein Konzert der besonderen Art eben ein außergewöhnliches mit Lust auf Zugabe und dem Impuls, dass es nie zu spät ist, sein musikalisches Talent zu entdecken. Am Sonntag, den 6. März, um 16 Uhr. Kommen Hören Sehen Genießen Eintritt frei. Im Gemeindezentrum der Ev. Stadtmission Wörrstadt in Udenheim, Osterstraße 32. Anschließend wird zu einem geselligen Imbiss geladen und Gelegenheit, mit den Künstlern persönlich ins Gespräch zu kommen. Th.M.K. Die Landsenioren Rhh. laden ein Volkerstadt Alzey Am Dienstag, den 12. April, wollen wir die Volkerstadt Alzey und ihre Geschichte kennenlernen. Eine Stadtführerin zeigt uns die Volkerstadt, während gleichzeitig eine Gruppe durch das sehr interessante und sehenswürdige Museum geführt wird. Nach dem Mittagessen wechseln um 14 Uhr die Gruppen zu der jeweils anderen Führung. Im Museum ist kein Fahrstuhl vorhanden. Die Besucher müssen die Treppen zu den oberen Stockwerken hochgehen. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor dem Museum der Stadt Alzey, Antoniterstr. 41. Ende ist gegen 16 Uhr vorgesehen. Die Kosten für die Führungen betragen je Person 10 Euro und werden zu Beginn eingesammelt. Sie können auf dem Parkplatz P1 Zent - rum in der Ostdeutschen Straße und ca. 100 m weiter in der Tiefgarage parken. Einen weiteren Parkplatz finden Sie an der Stadthalle. Anmeldungen telefonisch bitte am Donnerstag, 17. März, bei Herrn Dieter Frank unter D.Fr. Außensprechstunde der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Aufgrund des gestiegenen Beratungsbedarfes bietet Diplom-Sozialarbeiterin Barbara Berauer jeden 2. Montag im Monat, von Uhr eine Außensprechstunde im Mehrgenerationenhaus der Stadt Alzey an. Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) gibt es nunmehr seit zehn Jahren in Alzey. Träger der Beratung ist die Arbeitslosen-Selbsthilfe Alzey-Worms e.v. in der Mainzerstr. 22. Für die Durchführung des Beratungsangebotes ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verantwortlich. Integrative Hilfen für Migranten und Migrantinnen, insbesondere vor, während und nach dem Integrationskurs, stehen am Montag, den 14. März, von Uhr im Mehrgenerationenhaus, Schloßgasse 13 in Alzey im Vordergrund der Beratung. Nähere Infos unter Tel , mgh-alzey@dwwa. de oder unter: migration@ash-alzey.de. A.B. Jahreshauptversammlung Rassegeflügelzuchtverein Wörrstadt 1907 e.v. Hiermit lädt der RGZV Wörrstadt seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 20. März, um 14 Uhr ins Züchterheim Jahnstraße recht herzlich ein. Der Vorstand bittet um rege Teilnahme. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung; 2. Verlesung des Protokolls der letzen Jahreshauptversammlung; 3. Jahresberichte; 4. Kassenbericht; 5. Prüfungsbericht und Entlastung; 6. Wahlen laut Satzung; 7. Wahl eines Kassenprüfers; 8. Bestätigung der Jugendleiterin Claudia Rüdinger; 9. Ehrungen; 10. Anträge; 11. Verschiedenes. Anträge sind bis spätestens beim 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Kreis, Uhlandstr. 4, Wörrstadt in schriftlicher Form einzureichen. K.-H.Kr. Kunstwerkstatt Rhheinhessen Osterferien sind zum Nähen da Auch in den Osterferien gibt es die beliebten Kurse zum Nähen auf der Maschine für Kinder ab 8 Jahren von Martina Schlamann. Näh Dir Dein eigenes Kuscheltier am Freitag, 18. März, und Samstag 19. März, jeweils von 10 bis 13 Uhr. Wie wär s mit einem selbst genähten Osterhasen, einem Osterkörbchen oder auch Taschen oder Mäppchen? Stoffe und Schnittmuster sind reichlich vorhanden und für jedes Kind steht eine Nähmaschine zur Verfügung. Auch am Montag, 21. März und Dienstag 22. März, jeweils von 10 bis 13 Uhr geht s ums Nähen mit der Nähmaschine. Und übrigens: Auch Buben macht das Nähen Spaß! Die Kurse finden in den Räumen der Kunstwerkstatt in der Amtgasse in Alzey statt. Anmeldung und Infos unter Tel oder Martina. Schlamann@web.de. Es ist nur noch eine begrenzte Anzahl an Plätzen frei! Mehr über die Kurse für Groß und Klein in der Kunstwerkstatt unter Tel oder unter werkstatt-rheinhessen.de. U.Gr. Frauen in Aktion 2016 Mondscheinwanderung und Picknick für Frauen in Rot Reihe Frauen in Aktion 2016 startet Mit Veranstaltungen zu vielfältigen Themen, Vorträgen, Kleinkunst, Kino, Sport- und Entspannungstraining sowie kreativen Workshops startet am 8. März die Veranstaltungsreihe Frauen in Aktion Den beliebten Veranstaltungskalender präsentierte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Alzey-Worms, Katharina Nuß, zahlreichen interessierten Akteurinnen und lud zum Mitmachen ein. Neu ist die Aufmachung des von Computerspezialistin Ursula Minkenberg gestalteten Programmhefts: In komprimierter Form finden Interessierte zahlreiche Programmhinweise und zu allen Ter - min ankündigungen weitere Informationen im Netz. Unter eröffnet sich ein Kalender mit verlinkten Angeboten aller Veranstaltenden. Der Internetkalender wird weiter aktualisiert, so dass dort auch über das ganze Jahr neue Termine und Informationen hinzugefügt werden. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 8. März, 19 Uhr, im Museum Alzey, steht das Jubiläum 200 Jahre Rheinhessen. Wie ein roter Faden ziehen sich Themen mit his - torischem Bezug durch das Programm und machen die Frauen sichtbar, auf deren Schultern nachfolgende Generationen sich für die Gleichberechtigung stark machen konnten. Darüber hinaus bieten Kabarett und Kino, Wanderungen, literarische Nächte mit den Landschreiberinnen, Seminare im Rahmen der Reihe Kommunalpolitik ist Frauensache, Veranstaltungen auf dem Labyrinthplatz in Framersheim, Gesundheitsangebote, Erzählcafé sowie Kräuterseminare im Zeitraum von März bis Dezember tolle Freizeit- und Fortbildungsmöglichkeiten. Kontakte knüpfen, gemeinsam Freizeit erleben und etwas für die Gesundheit tun steht hierbei im Mittelpunkt. Das Programmheft Frauen in Aktion bewegen was in der Region liegt in öffentlichen Gebäuden im Landkreis Alzey-Worms aus und ist darüber hi - naus bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Alzey-Worms, Ernst-Ludwig-Straße 36, Alzey, Telefon: , erhältlich. S.St. Neue Qualifizierungsreihe für Ehrenamtliche in der Begleitung von demenziell erkrankten Menschen Das Caritaszentrum Alzey bietet 2016 wieder einen Qualifizierungskurs in der Begleitung von demenziell erkrankten Menschen an. Dieser Kurs beginnt am Samstag, den 2. April und umfasst vier ganztägige und zwei Abendveranstaltungen sowie ein 15- bis 20-stündiges Praktikum. Die Termine und Themen sind folgende: Samstag, den 2.4., Uhr im Kardinal-Volk-Haus, Kirchenplatz 8 in Alzey; Thema: Einfühlen in Menschen mit Demenz die Lebenswelt des erkrankten Menschen verstehen lernen. Donnerstag, den 14.4., 9-16 Uhr im Bischof-Stohr-Haus, Bahnhofstr. 32 in Mainz; Thema: Der Alte geht mir auf den Keks. Dienstag, den 24.5., und Mittwoch, den 25.5., jeweils Uhr im Bischof-Stohr-Haus Bahnhofstraße 32 in Mainz; Thema: 10-Minuten-Aktivierung. Mittwoch, den 8.6.,

17 Donnerstag, den 3. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 17 Genial, einfach, kraftsparend Flaschenöffnerin Wer hat nicht schon das Problem gehabt, Schraubverschlüsse diverser Getränkeverpackungen einfach nicht auf zu bekommen? Die Lösung: Geniala die Flaschenöffnerin! Ideal (nicht nur) für Kinder und ältere Menschen; passt auf alle handelsüblichen Flaschen; klein und handlich, auch zum Mitnehmen; einfache Anwendung ohne Kraftanstrengung. Der Flaschenöffner besteht aus speziellem, lebensmittelechten Kunststoff und ist mit seiner gelben Farbgebung immer im Blickfeld. Erhältlich in unserer Geschäftsstelle Nachrichtenblatt nur 2,95 Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Flonheimer Straße Biebelnheim Telefon / Fax / info@autohaus-petersberg.de Rheinhessen 2016 digital: Auf einen Blick, mit einem Klick! (Kanal Rheinhessen 2016 über Kanal-/Videosuche) Uhr im Kardinal-Volk- Haus, Kirchenplatz 8 in Alzey; Thema: Rechtliche Aspekte des Ehrenamtes und Vorbereitung auf das Praktikum. Der Qualifizierungskurs wird in Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Mainz angeboten. Teilnehmer des Kurses haben die Möglichkeit im Rahmen des Demenzprojektes Aktivierung von Alltagskompetenzen und Betreuung (Aktiva) ehrenamtlich Betreuungen in der häuslichen Umgebung des demenziell Erkrankten zu übernehmen. Die Betreuung beinhaltet keine Pflege sowie keine Hauswirtschaft, sondern Beschäftigung und Aktivierung des demenziell Erkrankten. Außerdem besteht die Möglichkeit sich in der Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen ehrenamtlich zu engagieren. Die Ehrenamtlichen erhalten eine Aufwandsentschädigung. Einen Flyer über die Qualifizierungsreihe kann auf Wunsch zugesandt werden. Interessierte können sich an Agnes Weires-Strauch unter Tel oder per Mail: wenden. A.Weh. DRK sucht junge Leute für Freiwilligendienst Das Deutsche Rote Kreuz bietet attraktive Stellen für ein freiwilliges soziales Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst für mindestens 6 Monate, maximal 18 Monate. Das Angebot richtet sich an junge Menschen ab 19 Jahren, die als Freiwillige die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes vor Ort unterstützen möchten. Der Kreisverband Alzey freut sich über junge Menschen, die sich gerne sozial engagieren möchten. Voraussetzungen sind eine hohe soziale Kompetenz, Spaß am Umgang mit Menschen und ein hohes persönliches Engagement. Ein Führerschein der Klasse B wird vorausgesetzt. Es gibt die Möglichkeit die Vielfalt des Sozialen Services intensiv kennenzulernen. Das Arbeitsfeld umfasst den Menüservice, den Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen und die Flüchtlingshilfe. Während ihres Dienstes sind die Freiwilligen sozial- und krankenversichert, sie erhalten Taschengeld und haben Anspruch auf Urlaub. In Bildungsseminaren tauschen sie sich über ihre Erfahrungen in den Einsatzstellen aus und besprechen für sie wichtige Themen. Interessiert? Weitere Informationen zu unserer Einsatzstelle bei DRK Kreisverband Alzey, Albiger Str. 33, Alzey unter Tel Bewerbungen auch online unter www. freiwilligendienste-rlp.de. M.We. Ende Nichtamtlicher Teil

18 Seite 18 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 3. März 2016

19 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 19 drubig-photo-fotolia HAUS HAUS UND GARTEN UND GARTEN Sie beherrschen Ihr Handwerk? Büroarbeit erledige ich für Sie! Büroservice-Müller Unsere Leistungen für Geschäfts- und Privatkunden! Organisation und Strukturierung eines Ablagesystems. Erstellen von Angeboten, Rechnungen, Serienbriefen u.v.m. Allgemeine Buroarbeiten, Ihren täglich anfallenden Schriftverkehr. Telefon: Neue Vorgaben für energiesparendes Bauen Modernisieren mit Plan Immobilien als Altersvorsorge Dachsanierung jetzt planen März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim Wertsteigerung fürs Eigenheim Zusätzlich Sonne und Holz Rohrverstopfung mit teuren Folgen Den Komfort im Bad anheben Gratis KATALOG anfordern! Direkt vom Bauunternehmer Handwerker aus der Region Stein auf Stein Grundrisse für jeden Wunsch Festpreis-Garantie Kurze Bauzeit Büro für Planung & Bauleitung Pätzold Am Hahnenbusch 19a Nieder-Olm Telefon / paetzold@paetzold-baut.de Wärme und Wohlgefühl Lampen im Retro-Look Die Kunst der Fuge Rasenaussaat im Frühling

20 Seite 20 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Neue Vorgaben für energiesparendes Bauen Die EnEV fordert im Neubau nun einen um 25 Prozent besseren Energiestandard (djd). Zum Jahresanfang 2016 sind die Vorgaben der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) für den Neubau von Wohnhäusern in Kraft getreten, die bereits in der Novelle der EnEV 2014 festgelegt worden waren. Pauschal fordert der Gesetzgeber einen um 25 Prozent niedrigeren Primärenergiebedarf als bisher. Ziel ist die Erfüllung einer EU-Richtlinie, die bis 2021 durchgängig Niedrigstenergiestandard für Wohnungs-Neubauten vorsieht. Der Energiebedarf neuer Häuser würde dann nahe Null liegen. Wer ab 2016 neu baut, der muss einen um 25 Prozent besseren Energie-Mindeststandard erreichen als bisher. Foto: djd/bauherren-schutzbund pumpe oder eine effiziente Holzheizung setzt. Staatliche Förderungen nutzen Bauen muss durch die neuen Vorgaben nicht zwangsläufig teurer werden, meint Dipl.-Ing. Marc Förderer, Bauherrenbera- Keine konkreten Vorgaben zu Wärmedämmung und Heiztechnik Die EnEV lässt Gestaltungsspielräume: Sie macht keine genauen Vorgaben zu Wärmedämmung oder Heiztechnik. Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel der sogenannte Primärenergiefaktor. Er berücksichtigt neben dem Energieverbrauch im Haus auch den Aufwand für Energiegewinnung und Transport. Fossile Brennstoffe werden zum Beispiel mit einem Faktor von 1,1 bewertet, Wärmepumpen je nach Jahresarbeitszahl mit einem Faktor zwischen 0,4 und 0,6 - Holz sogar mit nur 0,2. Wer künftig mit Öl und Gas heizen will, muss also wesentlich besser dämmen als ein Bauherr, der auf die Wärmeter des Bauherren-Schutzbund e.v.: "Häuser mit dem Standard eines KfW Effizienzhauses 70, der den aktuellen Mindestanforderungen entspricht, wurden auch bisher schon gebaut." Wer einen deutlich besseren Energiestandard anstrebe, müsse aber schon mit höheren Kosten rechnen. Einen Ausgleich bieten beispielsweise die Förderprogramme der KfW mit Tilgungszuschüssen, die sich je nach Energiestandard zwischen fünf und 15 Prozent bewegen. "Nicht vergessen sollte man, dass die Fachplanung und Baubegleitung durch einen KfW-Effizienzexperten eine Fördervoraussetzung ist", so Förderer. Unter gibt es einen aktuellen Newsletter zu den EnEV-Vorgaben sowie Adressen unabhängiger Bauherrenberater und Vertrauensanwälte, die Bauherren bei der Planung und Umsetzung eines Effizienzhausprojekts unterstützen. Durch strengere EnEV-Vorgaben muss Bauen nicht zwangsläufig teurer werden. Bei energetisch besonders guten Gebäuden schaffen zudem Förderprogramme der KfW einen Ausgleich. Foto: djd/bauherren-schutzbund Werkzeuge und Werkzeugmaschinen

21 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 21 HAUS UND GARTEN Wir stellen Container! schnell und preisgünstig - auch samstags - Containerdienst B & S info@containerdienst-bad-kreuznach.de Seit März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim Anhänger- und Baumaschinenvermietung Auto- u. Reifen-Service für alle Marken Kettenheimer Weg Alzey Tel.: / juhtuning@hotmail.de

22 Seite 22 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Entfernung alter Installationen, Bodenbeläge usw. Vorbereitung für die Komplettsanierung Modernisieren mit Plan Altbausanierung: Eine unabhängige Beratung kann Mängel und Schäden verhindern der Wunsch nach mehr Komfort nach dem Kauf oder Erbe eines älteren Hauses. "Bauen im Bestand wird immer wichtiger, wir haben unser Beratungsangebot daher mit umfangreichen Serviceangeboten für den Altbau ausgebaut", erläutert Peter Mauel, Rechtsanwalt und 1. Vorsitzender der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.v. (BSB). Fenster-Reparatur spart Geld und Energie Firma feretec - repariert Fenster, Haustüren und Rollläden Feretec Fenster-Reparatur-Technik, da ist der Firmenname gleich Programm, denn dahinter verbirgt sich die einfache wie geniale Idee des Unternehmers Thomas Stoppelbein, defekte Fenster und Türen zu reparieren anstatt gleich auszutauschen. Der seit 1999 selbstständige Fachmann für Fenster, Haustüren und Rollläden erkannte vor einigen Jahren, dass er seine guten Kontakte zu Ersatzteillieferanten sinnvoll nutzen kann, um auch ältere, schwergängige oder defekte Fenster wieder 100prozentig instand setzen zu können. Man muss nicht immer gleich das ganze Fenster austauschen, wenn es irgendwo zieht oder eine Scheibe angelaufen ist, erklärt der Firmenchef. Wir ersparen unseren Kunden unnötige Geldausgaben sowie Schmutz und sorgen darüber hi - naus noch dafür, dass eine Menge Energie eingespart werden kann. Eine alte Verglasung kann beispielsweise gegen eine Wärmeschutzverglasung ausgetauscht werden, ohne das komplette Fens ter ersetzen zu müssen. Ganz gleich, ob es sich um Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumfenster handelt. Wenn ein Fenstergriff schwergängig ist, oder das Fenster klemmt, sollte man rechtzeitig handeln, um Defekte an der Beschlagstechnik zu vermeiden, empfiehlt Thomas Stoppelbein. Er und seine Mitarbeiter stehen ihren Kunden gerne kurzfristig mit Rat und Tat zur Seite. Informieren Sie sich auch auf der Internetseite oder rufen Sie unverbindlich an: / Komfortabel und energetisch sparsam wohnen im Altbau: Der Modernisierungsmarkt boomt. Foto: djd/bauherren-schutzbund (djd). Für den Kauf oder die Modernisierung von Altbauten geben die Deutschen heute deutlich mehr Geld aus als für den Neubau von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen. Und der Umfang des Modernisierungsmarktes dürfte künftig weiter steigen. Gründe dafür sind steigende energetische Anforderungen, der wachsende Bedarf an altersgerechtem Wohnraum und Auch bei der Modernisierung eines älteren Hauses kommt es immer wieder zu Planungs- oder Baumängeln, die sich mit einer unabhängigen Qualitätskontrolle vermeiden lassen. Foto: djd/bauherren-schutzbund Jetzt zu Ihrem Projekt unverbindlich beraten lassen! Hofweg Nieder-Wiesen Telefon ( ) Mobil (01 76) uwe.franz-bd@gmx.de Unabhängige Beratung bei der Planung von Modernisierungen Sanierungen und Modernisierungen konfrontieren Immobilienbesitzer mit Problemen, die sich teilweise deutlich vom Neubau unterscheiden. Tipps und Informationen zu dem Thema gibt ein Modernisierungsratgeber "Zehn Schritte zum modernen Wohnen im Altbau", der gegen eine Schutzgebühr von drei Euro plus Versandkosten unter bestellt werden kann. Er beschreibt zum Beispiel, wie man sich mit einem Modernisierungs-Check ein Bild vom aktuellen Modernisierungsbedarf machen und den zu erwartenden Kostenrahmen einschätzen kann. Ein Instandhaltungs-Check verhindert, dass Schäden auf die lange Bank geschoben werden und dass es dadurch zu teuren Folgeschäden kommt. Wer sein Haus altersgerecht umgestalten möchte, findet bei Beratungsangeboten rund ums altersgerechte Modernisieren Rat und Hilfe. Denn gerade im Altbau muss man sich am vorhandenen Objekt und dem konkreten Bedarf orientieren. Mängel und Schäden sind auch bei der Altbaurenovierung an der Tagesordnung Dass guter Rat auch beim Modernisieren sinnvoll ist, zeigt zum Beispiel die aktuelle Studie des BSB und des Institut für Bauforschung Hannover e.v. (IFB) "Mängel und Schäden bei Einzelmodernisierungsmaßnahmen". Die Studie zeigte, dass es auch bei Modernisierungen zu Planungs- und Ausführungsfehlern an nahezu allen Gewerken kommen kann.

23 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 23 HAUS UND GARTEN Immobilien als Altersvorsorge die fünf wichtigsten Maßnahmen Immobilien bieten den besten Schutz vor Inflation und gehören langfristig zu den stabilsten Anlageformen. Vor allem für die Altersvorsorge interessieren sich deshalb immer mehr Menschen für den Erwerb einer Immobilie. Wer sein Geld sicher anlegen möchte, ohne dabei große Risiken auf den Aktienmärkten einzugehen, für den ist der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses die richtige Entscheidung. Insbesondere bei der Frage der Altersvorsorge ist hier ganz klar das Argument der damit einhergehenden Sicherheit ausschlaggebend, sagt Jürgen Michael Schick, Präsident des IVD. Die Immobilie kann dabei nicht nur vermietet werden, sondern eignet sich auch für die Eigennutzung: Der Besitz einer Immobilie ist daher gerade angesichts drohender niedriger gesetzlicher Renten eine optimale Form der Altersvorsorge. Das sieht auch der Großteil der deutschen Bevölkerung so. Nicht umsonst ist der Anteil derer, die in einem Eigenheim das beste Mittel zum Vermögensaufbau sehen, seit 2013 kontinuierlich BAYER IMMOBILIEN GMBH Sie möchten verkaufen? Was können Sie von uns erwarten? Exakte Marktwertschätzung Ihrer Immobilie! Bankgeprüfte Kunden durch die Kooperation mit der Mainzer Volksbank eg! IMMOBILIEN AUS GUTER HAND SEIT 1985 TEL.: auf mittlerweile 53 Prozent gestiegen, wie aus dem Vermögensbarometer 2015 des Deutschen Sparkassenverbands hervorgeht. Für den erfolgreichen Kauf einer Immobilie zur Altersvorsorge hat der IVD im Folgenden die fünf wichtigsten Maßnahmen zusammengeführt. 1. Die Immobilie kennen Die Immobilie sollte vor dem Kauf ausreichend geprüft werden sowohl der Wohnraum als auch das Treppenhaus, die Haustechnik, Keller, Dach und die Fassade, denn sie sind wichtige Indikatoren für die Beschaffenheit des Objekts. Wichtig ist dabei ein langfristiges Wertsteigerungspotential, um auch durch einen Verkauf eine entsprechende Verzinsung seines Kapitals zu gewährleisten. Generell ist anzuraten, die Besichtigung mit einem Immobilienmakler oder auch einem Sachverständigen durchzuführen. Diese wissen, worauf bei einem Immobilienkauf zu achten ist und können Auskunft über einen angemessenen Kaufpreis geben. 2. Die Umgebung kennen Die Lage der Immobilie muss für den individuellen Bedarf stimmen. Hier spielt eine langfristige Betrachtung eine wesentliche Rolle. Käufer sollten auf demografische und wirtschaftliche Prognosen für den Standort der Immobilie achten. Die nähere Umgebung sollte auf eine gute Infrastruktur vor Ort, beispielsweise Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr oder die medizinische Versorgung untersucht werden. Eine gute Lage der Immobilie ist letztlich nicht nur für das langfristige Wertsteigerungspotential, sondern auch für eine eventuelle Vermietbarkeit ausschlaggebend. Drubig-photo-Fotolia.com 3. Finanzierung prüfen Bevor eine Immobilie erworben wird, muss die Finanzierung geklärt sein. Bei Kreditaufnahmen ist besonders die Höhe des zur Verfügung stehenden Eigenkapitals wichtig. Für eine optimale Finanzierung ist es empfehlenswert, dass Käufer mindestens etwa 20 bis 25 Prozent des Immobilienwerts aus Eigenkapital finanzieren können. Ebenfalls vorteilhaft ist es, bei einem Immobilienkauf eine hohe Tilgungsrate anzuvisieren. Damit kann das derzeit niedrige Kreditniveau ausgenutzt und der Kredit möglichst schnell abbezahlt werden. Käufer sollten auch auf eine möglichst lange Zinsbindung achten, da in den nächsten Jahren das Zinsniveau wieder steigen könnte. 4. Die Unterlagen studieren Relevante Unterlagen, die zu dem Objekt zur Verfügung stehen, sollten sorgfältig geprüft werden. Zu diesen gehören in der Regel Mietverträge oder Wohnflächenberechnungen. Zusätzlich sollte der Käufer beim Erwerb einer Immobilie die Teilungserklärung, Hausordnung, Beschlusssammlung und Zuweisung an Sondernutzungsrechten anfordern. Auch die letzten Protokolle der Eigentümerversammlungen sollten eingesehen werden. Darin sind anstehende Reparaturen oder Investitionen erkennbar, die auf mögliche zusätzliche Kosten in den kommenden Jahren hinweisen können. 5. Langfristig planen Hat man vor, ein Objekt zur Vermietung zu erwerben, dann sollten bestehende Erträge aus der Immobilie unbedingt überprüft werden. Denn die kontinuierlichen Einnahmen durch eine Vermietung sind die Grundlage für die Rendite. Ermittelt werden sollte vor dem Kauf, welche laufenden Kosten bei etwaigem Leerstand zustande kommen. Idealerweise sollten zudem die Mieterfluktuation analysiert und mögliche Mietsteigerungen identifiziert werden. Eine langfristige Betrachtung von Rendite und Risiko ist unbedingt erforderlich. Für eine erfolgreiche Altersvorsorge durch Immobilien sollten alle Risiken im Blick behalten werden. Jürgen Michael Schick, Präsident des IVD rät: Makler und Verwalter sind Immobilienexperten und ideale Berater für Käufer und Verkäufer. Immobilienmakler stellen ihren Kunden ihre gesamte Expertise zur Verfügung und betreuen sie professionell bis zum Vertragsabschluss. (IVD) Immobilien-Kompetenz Immobilien REISSGmbH Mainzer Straße Alzey /

24 Seite 24 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Steildach Flachdach Dachstuhl Dachrinnenerneuerung Terrassensanierung eigenes Gerüst Essenheim Tel / Dachsanierung jetzt planen Expertentipp: Attraktive Investitionszuschüsse für die energetische Sanierung s Malerarbeiten s Innen- u. Außenputz s Gerüst- u. Trockenbau s Stuckarbeiten s Altbausanierung s Wärmedämmung Erbespfad 10a Alzey/Albig Telefon: / Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw Die Förderung von Einzelmaßnahmen wie beispielsweise einer Dachsanierung muss bereits vor Beginn der Maßnahme beantragt werden, sonst kann der Zuschuss verfallen. Foto: djd/industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. (djd) Wer sich jetzt für eine energetische Dachsanierung entscheidet, wird vom Staat gefördert. Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU - Industrieverband Polyurethan- Hartschaum e.v., erklärt, worauf zu achten ist. Mit welchen KfW-Zuschüssen kann ein Hausbesitzer rechnen? - Der KfW-Investitionszuschuss für Einzelmaßnahmen wie die Dämmung von Dachflächen beträgt zehn Prozent der förderfähigen Kosten, bei einer Obergrenze von Euro je sanierter Wohneinheit. Zusätzlich können 50 Prozent der Kosten für eine Fachplanung und Baubegleitung bis maximal Euro bezuschusst werden. Generell gilt: Ohne Energieberatung kein Zuschussantrag! Wenn die Termine für die Dachsanierung stehen: Wie sieht die weitere Planung aus, um von Zuschüssen profitieren zu können? - Die Förderung muss bereits vor Beginn der Sanierung beantragt werden, sonst kann der Zuschuss verfallen. Der Energieberater muss zum Zeitpunkt der Antragstellung in der Expertenliste unter eingetragen sein. Wird ein KfW-Effizienzhausstandard angestrebt oder Einzelmaßnahmen, die im Rahmen eines Sanierungsfahrplans abgestimmt sind, kann eine "Vor-Ort"-Beratung auch über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert werden. Im ersten Schritt wird Zustand und Dämmwert des Daches ermittelt und ein Ablaufplan erstellt. Dann klärt der Energieberater mit dem Hausbesitzer, welche Anträge gestellt werden. Liegt der Zuwendungsbescheid vor, kann die Dachsanierung beginnen. Die KfW verlangt in ihren technischen Mindestanforderungen für das Steildach einen U-Wert von 0,14 W/(m²K). Was bedeutet das für die Dämmung? - Mit einem Hochleistungsdämmstoff lassen sich die Vorgaben vernünftig erfüllen. In einem nicht gedämmten Schrägoder Steildach reichen 16 Zentimeter PU-Dämmung der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 023 auf den Sparren. Ist eine alte Zwischensparrendämmung vorhanden, kann mit einer PU- kombi- Aufsparrendämmung niert werden. Wo finde ich weitere Informationen? - Etwa bei den Verbraucherschutzzentralen oder der Deutschen Energie-Agentur dena sowie unter ZIMMERER- und DACHDECKERBETRIEB l Holzbau l Bedachungen l Handel mit Dachbauteilen 06136/ info@techno-2000.com FRIEDRICH KEHR Nachf. PLANUNGSBÜRO l Planung l Statik l Aufsicht FRIEDHELM KEHR Diplomingenieur (FH) Armsheim Hauptstraße 32 Telefon ( ) 5 52 Fax Hand in Hand WERK aus Rheinhessen Planung Angebot Ausführung Abrechnung Aus einer Hand zum Festpreis mit Garantie! INNENAUSBAU - TROCKENBAU - LADENBAU - SCHREINER* RAUMAUSSTATTUNG - FLIESEN - NATURSTEINVERLEGUNG SANITÄR* - HEIZUNG*- ELEKTROINSTALLATION* GARDNER GRUPPE mit *Partnerbetrieben RHH Tel Besuchen Sie unsere Ausstellung MZ Tel und prüfen Sie unsere Referenzen! info@fliesen-gardner.de

25 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 25 HAUS UND GARTEN Wolfgang Weidner MONTAGE SERVICE Sicherheits-Fenster und -Türen Rollläden Rollladenmotoren Innentüren Sonnenschutz Markisen Fliegengitter Ganzglastüren Reparaturen von Fenstern und Rollläden aller Art Adenauerring Gau-Bickelheim Tel / Fax Handy / weidner-wolfgang@t-online.de Wertsteigerung fürs Eigenheim 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% info@gardinen -schweizer.de Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa n. Vereinbarung Coupon: 10% Rabatt 10% 10% 10% 10% 10% 10% txn-p. Eine attraktive Immobilie dank Sonnenschutzprodukten und Hausautomation.Foto: BVRS/txn-p gen werten auch Wintergärten auf, denn sie verwandeln den gläsernen Anbau in einen wunderschönen, ganzjährig nutzbaren Wohlfühlort. Markisen, Jalousien und Co. verhindern den direkten Sonneneinfall und damit das extreme Aufheizen. Mit Elektromotor und Steue- txn-p. Viele Eigenheimbesitzer investieren in die eigenen vier Wände. Sonnenschutzprodukte und deren Einbindung in eine Hausautomation erhöhen nicht nur den Wohnkomfort, sondern tragen zudem zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Intelligente Sonnenschutzlösunrungselementen versehen, treten sie auch in Abwesenheit des Wintergartenbesitzers in Aktion. Wer in sein Eigenheim investieren möchte, findet in den Fachbetrieben des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks kompetente Partner März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim FRÜHLINGSERWACHEN BEI RANFT! Hausmesse vom März 2016

26 Seite 26 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Zusätzlich Sonne und Holz Umfrage: Eine Ölheizung wird oftmals mit erneuerbaren Energien ergänzt Ölheizungen werden in Deutschland häufig mit erneuerbaren Energien kombiniert. Besonders beliebt sind Holzkaminöfen und Solarthermie. Foto: djd/iwo - Institut für Wärme und Oeltechnik Im typischen Modernisierungsfall kostet ein neues Öl-Brennwertgerät zwischen und Euro. Foto: djd/iwo - Institut für Wärme und Oeltechnik (djd). Mehr als die Hälfte der deutschen Ölheizer nutzt zusätzlich erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung. Das ergab eine aktuelle GfK-Umfrage im Auftrag des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). Beliebt sind vor allem Holzkaminöfen sowie thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Im Rahmen einer Modernisierung eingebaute Öl-Brennwertkessel werden gerne mit Solaranlagen kombiniert, denn diese eignen sich in Ein- und Zweifamilienhäusern bestens zur Trinkwassererwärmung. Zudem können sie die Heizung unterstützen. So lassen sich bis zu 40 Prozent Heizöl einsparen und CO 2 -Emissionen vermeiden. Die Verbindung von Ölheizung und Holzkaminöfen bietet sich gerade im ländlichen Raum an. In vielen Häusern beheizt der Kamin nur den Raum, in dem er aufgestellt ist. Wird er aber in das Heizsystem eingebunden, kann er seine Wärme auch in einen Speicher einspeisen, sie ist dann im ganzen Gebäude bedarfsgerecht verfügbar. Für den Einbau eines neuen Ölheizkessels sprechen der Umfrage zufolge die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Technik, die Möglichkeit zur Bevorratung im eigenen Tank sowie die Kosten. So werden bei einem neuen Öl-Brennwertgerät zwischen und Euro, für die Umstellung auf eine vergleichbare Gasheizung rund Euro und für eine Strom- Wärmepumpe Euro und mehr fällig. Mehr Informationen findet man unter www. zukunftsheizen.de. Vor allem ölbeheizte Haushalte folgen dem Trend, mindestens zwei Energien nutzen wie beispielsweise Heizöl und Solarthermie. Foto: djd/iwo Institut für Wärme und Oeltechnik Manfred Eisenreich März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim Kaminöfen Kaminsanierungen Holz-Pelletsheizungen Solarthermieanlagen Wartungen Neupforte Saulheim Tel. ( ) Fax Eisenreich@ISH-Saulheim.de

27 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 27 HAUS UND GARTEN elektro - kälte - klimatechnik autorisierter MIELE-Kundendienst Alzey-Heimersheim Mauritiusstraße / WIR BERATEN, FERTIGEN, LIEFERN, MONTIEREN, REPARIEREN... Die Energieberatung in Ihrer Verbandsgemeinde Egal ob Privatperson oder Unternehmen hier finden Sie alles, was Sie zu Fördermöglichkeiten, Sanierung sowie Energie- und Klimaschutz-Beratung wissen müssen. Persönliche Beratung der Verbraucherzentrale / aheizungswartungen@ .de Reparatur und Wartung an Öl- und Gasfeuerungen Winfried Mayer Alzeyer Straße 29 D Ober-Flörsheim Tel./Fax / Mobil / KAMINHAUS BOHN Friedrich-Ebert-Straße Worms Telefon / Mobilfunk / Fax / Kachelöfen Kamine Kaminöfen Zubehör AUSSTELLUNGS-KAMINÖFEN, ZUBEHÖR, GLASPLATTEN usw. MIT 20%-30%RABATT Öffnungszeiten: Mo. - Di. + Do. - Fr u Uhr Mi. + Sa Uhr Kostenlose und qualifizierte Energieberatung zu: Grundsatzfragen Sanierungs und Neubauvorhaben Strom-und Heizungsrechnung Schimmelproblemen Förderung Energierechtsberatung weiteren Beratungsangeboten Wann: Jeden 1. und 3. Montag im Monat von bis Uhr nach telefonischer Vereinbarung Wo: Kreisverwaltung Alzey Ernst-Ludwig-Straße Alzey Anmeldung: Telefonisch: / 4080 Wegweiser durch den Förderdschungel (VZ-RLP / ) Energiesparen soll belohnt werden: Deshalb gibt es für den bau- oder sanierungswilligen Bürger viele unterschiedliche öffentliche Förderprogramme. Diese werden von Bund, Ländern und Gemeinden, teilweise auch von Energieversorgern angeboten. Förderfähig sind sparsame Neubauten, umfassende Sanierungen von bestehenden Gebäuden, aber auch einzelne Maßnahmen, wie die Modernisierung der Heizungsanlage oder der Fensteraustausch. Zwei Angebote sind Deutschlandweit verfügbar: Die Programme der KfW-Bank sowie die des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die KfW bietet zum einen sehr günstige Kredite, zum anderen gibt es Einmalzuschüsse für ausgewählte Vorhaben. Die Zinsvergünstigungen wirken beim aktuell niedrigen Zinsniveau zunächst nicht attraktiv. Allerdings gibt es bei umfassenden Modernisierungen zum Teil hohe Tilgungszuschüsse. Das BAFA hingegen fördert bestimmte Einzelmaßnahmen, vor allem im Bereich erneuerbare Energien. Außerdem koordiniert das BAFA zwei öffentlich geförderte Energieberatungsangebote: Die Energieberatung der Verbraucherzentralen sowie die BAFA-Vor-Ort-Beratung. Problematisch ist, dass für Laien die Programmvielfalt sowie die detaillierten Rahmenbedingungen kaum verständlich sind. Die Energieexperten raten deshalb zur fachkundigen Beratung vorab. Oft muss die Förderung vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Die Verbraucherzentrale stellt als Einstieg Übersichten über die Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen im Altbau- und Neubaubereich zum kostenlosen Download zur Verfügung: Bei allen Fragen zu Förderprogrammen und dem effizienten Energieeinsatz in privaten Haushalten hilft die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Beratung ist unabhängig von jeglichem Anbieterinteresse. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Der Energieberater hat am Montag, den von Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung in Alzey, Ernst-Ludwig-Straße 36. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. VZ-RLP Nieder-Olm Mainz Wörrstadt

28 Seite 28 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Reinigung + Reparatur TV-Untersuchung Ingenieurleistungen Wir lösen jede Verstopfung und reparieren! 24-Stunden-Notdienst Experten- Sprechstunde in Alzey am von 9-16 Uhr...mit uns läufts immer! Rohrverstopfung mit teuren Folgen Rohrreinigungsbetriebe warnen: Verbraucher tappen oft in die Falle unseriöser Anbieter Rohrbruch oder ein verstopfter Abfluss: Im Fall der Fälle ist schnelle Hilfe gefragt und dennoch sollten Verbraucher genau hinschauen, wen sie beauftragen. Foto: djd/vdrk (djd). Der Abschluss der Toilette ist verstopft, das Abwasser sickert über den Badezimmerboden bereits bis in den Flur - in dieser Situation ist natürlich schnelle Hilfe gefragt. Verbraucher wenden sich in ihrer Not oft an den erstbesten Anbieter, den sie online oder im Telefonbuch finden können. Und erleben anschließend womöglich ein böses, weil teures Erwachen: "Anbieter mit nur einem einzigen Firmensitz in Deutschland haben es zu ihrem Geschäftsmodell gemacht, sich in zahlreichen Orten als regionales Unternehmen darzustellen und damit die Verbraucher in die Irre zu führen", schildert Ralph Sluke, Geschäftsführer des Verbandes der Rohr- und Kanal- Technik-Unternehmen: "Subunternehmer, die dann vor Ort losgeschickt werden, leisten oft fragwürdige Arbeit zu überhöhten Preisen." Vorsicht vor überhöhten Preisen Der Verband warnt davor, bei einem Rohrbruch oder einem verstopften Abschluss in der ersten Panik einen x-beliebigen Anbieter zu beauftragen. Denn die Masche der schwarzen Schafe Tel sei immer dieselbe, sagt Sluke: "In Telefonbuch-Anzeigen oder Internet-Einträgen werden Telefonnummern mit verschiedenen Ortsvorwahlen veröffentlicht, so dass der Hilfesuchende denkt, er rufe ein ortsansässiges Unternehmen an." Stattdessen werden die Verbraucher aber per Rufweiterleitung an ein Unternehmen mit nur einem Betriebssitz in Deutschland weitergeleitet, der den Auftrag dann gar nicht selbst ausführt. "Nicht selten werden für eine Stunde Arbeit rund 900 Euro und mehr abgerechnet. Und natürlich wollen die Monteure das Geld sofort und in bar", so Sluke weiter. Auf jeden Fall sollte man vor der Auftragserteilung die zu erwartenden Kosten beziehungsweise die Stundensätze des Unternehmens erfragen. Örtliche Anbieter finden Besondere Vorsicht sollte man auch bei Einträgen an den Tag legen, deren Telefonnummern mit Sternchen gekennzeichnet sind, so Ralph Sluke weiter: "Kleingedruckt findet sich oft der Hinweis: "Weiterleitung an den Firmensitz in xy - oder ein ähnlicher Wortlaut." Der Fachmann empfiehlt, auch bei akuten Abwasserproblemen kühlen Kopf zu bewahren und seriöse Fachbetriebe vor Ort zu beauftragen. Ein genauer Blick auf Telefonbuch-Einträge genügt meist bereits. "Zudem können Hauseigentümer oder Mieter in der Kommune oder beim Entwässerungsbetrieb nachfragen. Dort kennt man in aller Regel die zuverlässigen Kanalfachbetriebe vor Ort", sagt Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Und auch auf der Verbandshomepage unter findet man örtliche Anbieter - inklusive einer Entfernungsangabe vom tatsächlichen Betriebssitz zum eigenen Wohnort März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim

29 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 29 HAUS UND GARTEN Den Komfort im Bad anheben Höhenverstellbare Waschtische und Toiletten machen den Alltag bequemer gar nicht so einfach zu finden. Gefragt sind flexible Lösungen, die Design, Komfort und Funktionalität miteinander verbinden, so Fachjournalist Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Abhilfe schaffen Waschtische und WCs, die sich auf Knopfdruck individuell einstellen lassen. Passt genau: Das individuell verstellbare Waschtisch-Element lässt sich per Knopfdruck auf die gewünschte Höhe senken oder heben. Foto: djd/viega (djd). Der großgewachsene Vater muss sich buchstäblich krumm machen, um sich im Bad die Hände zu waschen, während der Nachwuchs das Waschbecken kaum erreichen kann. Der mit im Haushalt lebende Großvater stellt ganz eigene Ansprüche an eine barrierearme Einrichtung. Eine Badezimmer-Installation, die allen Generationen und Körpergrößen gerecht wird, ist Stufenlos die Höhe regulieren Ob bei Neubau oder Modernisierung: Eine technische Lösung, die jedem Alter und jeder Körpergröße gerecht wird, ist bei der Badezimmereinrichtung immer von Vorteil. Höchst praktisch sind etwa Waschtisch-Elemente von Viega, die sich flexibel auf wechselnde Bedürfnisse einstellen lassen. Der Benutzer kann somit den Waschtisch stufen- und mühelos jederzeit um 20 Zentimeter in der Höhe variieren. Ein Knopfdruck und die Keramik fährt selbstständig in einem Bereich zwischen zirka 70 und 90 Zentimetern nach oben. Ein leichtes Auflehnen der Hände genügt, und der Waschtisch fährt wieder nach unten. Noch einmal den Betätigungsknopf drücken, und die gewünschte Höhe wird fixiert. Das Element ist mit vielen Einzelkeramiken kombinierbar und kommt vollständig ohne Elektronik aus. Elektronische Wannenarmaturen überwachen, dass das Wasser individuell temperiert und in gewünschter Menge einläuft. Wer besonders viel Wasser in der Wanne liebt, drückt auf die neuen Multiplex-Garnituren von Viega: Sie ermöglichen es, den Wasserstand um fünf Zentimeter anzuheben. Foto: djd/viega Was für den einen zu hoch ist, ist für den anderen zu niedrig. Das WC-Element lässt jedem in einem Verstellbereich von acht Zentimetern die Wahl. Foto: djd/viega Seit 1995 Immer die perfekte Sitzhöhe Auch für das WC lässt sich Komfort nachrüsten: Erwachsene und insbesondere ältere Menschen können oftmals leichter aufstehen, wenn es höher hängt. Kinder hingegen kommen besser mit einer tieferen Position zurecht. Mit verstellbaren WC- Elementen ist es per Knopfdruck möglich, die Höhe der Keramik nach Bedarf zu verändern - um bis zu acht Zentimeter nach oben oder unten. Unter gibt es mehr Informationen. Kombiniert werden kann das Element, das nur mit einer Gasdruckfeder arbeitet, mit vielen WC-Keramiken und mit sämtlichen Betätigungsplatten aus dem "Visign"-Programm.

30 Seite 30 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Wärme und Wohlgefühl Die Trendfarben für die Wand werden 2016 von Pastelltönen geprägt Zarte Pastelltöne, die Wärme ins Haus holen, liegen im Trend. Foto: djd/schöner Wohnen-Kollektion 2016 (djd). Einfach die schönen Seiten des Lebens bewusst wahrnehmen und das Glück in der Familie genießen: In hektischen Zeiten ist der Ruhepol in den eigenen vier Wänden wichtiger denn je. "Homing" lautet deshalb der Trend, der nun seit schon geraumer Zeit die Inneneinrichtung prägt und auch weiter prägen wird. Ob Möbeldesign, kuschelige Sitzlandschaften, Bodenbeläge und nicht zuletzt die angesagten Wandfarben, alles ist auf Behaglichkeit ausgerichtet. Wärme und Wohlgefühl werden auch die Designtrends im Jahr 2016 dominieren, haben Farbexperten herausgefunden. So bunt wie das Leben selbst Ob ein fröhliches Mintgrün oder ein zarter Puderton, der an eine Hautfarbe erinnert: Vor allem Pastellfarben dürften in den nächsten Monaten viele Wohnungen neu schmücken. Sie sind angesagt und prägen etwa auch die Trends der Trendfarben Limited Collection 2016 von Schöner Wohnen-Farbe. "Damit kann man sich das Zuhause so bunt gestalten wie das Leben selbst", sagt Interieur- Designerin und Moderatorin von "Zuhause im Glück" (RTL II) Eva Brenner. Zu ihren Favoriten des Jahres zählt etwa das pastellgrüne "Macaron", das Wärme und Ruhe ausstrahlt und zugleich französisches Flair vermittelt. Das zarte "Poudre" wiederum holt ein sonniges Gefühl ins Haus und lässt sich sehr gut mit Möbeln und Accessoires in dunklen Grautönen oder einem kräftigen Rot kombinieren. Alle Informationen zu den neuen Trendtönen gibt es unter www. schoener-wohnen-farbe.com. Kombinationsfreude ist gefragt Kombinationsfreudig sind alle angesagten neuen Farben. Die eher kräftigen Vertreter wie das elegante Grau Luna oder das warme, dunkle Blau von Deep benötigen helle Kontraste, um gut wirken zu können. Gemütlichkeit vermittelt das Weinrot "Napa", während "Moon" eine helle, vielseitige Verbindung aus Beige und Grau eingeht. Fertig angerührt für das schnelle, unkomplizierte Renovieren sind alle Wandfarben in vielen Baumärkten vor Ort erhältlich. Französisches Flair: Die Wandfarbe Macaron wurde von dem gleichnamigen süßen Gebäck aus unserem Nachbarland inspiriert. Foto: djd/schöner Wohnen-Farbe Dem Namen Poudre französisch für Puder macht die neue Trendfarbe für die Wand alle Ehre. Foto: djd/schöner Wohnen-Farbe Color Express-Tönstation Tapeten und Bordüren Farben und Lacke Bodenbeläge Malerbedarf Gardinen Fassaden-Anstrich aus Meisterhand Friedrich-Ebert-Str Wörrstadt / Fax Mo. - Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Mittwochnachmittag geschlossen März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim Die Fassadenprofis - Fassadenanstrich - Malerarbeiten - Altbausanierung - Lackierarbeiten - Innen- und Außenputz - Tapezierarbeiten Maler- und Lackierbetrieb Kai Ullrich GmbH Rheingrafenstraße Wörrstadt Telefon Energieberatung inkl. Architektenleistung Tapezierarbeiten und Fassadenanstriche Wärmedämmung Malerarbeiten Innen- & Außenputz Büro Tel.: Fax: Mobil: Alzeyer Straße Erbes-Büdesheim Andreas Just Tischlermeister Möbelrestauration Korbflechtarbeiten Polsterarbeiten Gaustraße Mommenheim Tel.: / Fax / Mich können Sie hier zur Reparatur abgeben! GARDINEN HANDTÜCHER UND MEHR... Spießgasse Alzey Telefon / /11

31 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 31 HAUS UND GARTEN Lampen im Retro-Look Deckenleuchten aus le in klassischen Designs bringen Atmosphäre in den Raum Wohnung im Retro-Look wieder. Statt einer Deckenleuchte in futuristischem Design, gefertigt aus kühl wirkendem Aluminium, greifen heute viele lieber zu einer Lampe aus le in klassischen Formen. Hersteller wie etwa Münder bieten eine Vielzahl an Designs und Größen an. Die Deckenleuchten machen über dem Esstisch oder im Home-Office gleichermaßen eine gute Figur. Licht in Retro-Optik: le-Leuchten zaubern eine gemütliche Atmosphäre in jeden Raum. Foto: djd/münder- /foto Deparso (djd). Die Kommode vom Flohmarkt, die Armbanduhr des Großvaters oder das Geschirr aus dem Familienbestand: Alles, was alt ist oder zumindest so wirkt, ist derzeit gefragt wie nie. "Der Retro-Trend hält ungebrochen an und prägt inzwischen ganz wesentlich auch die Einrichtung von Wohnräumen", meint Bauen-Wohnen-Fachjournalist Johannes Neisinger vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Eine mögliche Erklärung hat er auch gleich parat: "Vielleicht sehnen sich gerade in der digitalisierten und vernetzten Welt viele Menschen nach einem Hauch von Nostalgie." Selbst altbekannte Werkstoffe wie le würden deshalb eine echte Renaissance erleben. Lampen aus le Kochtöpfe, Straßenschilder oder auch Lampen mit der glänzenden, eingebrannten Schutzschicht zu versehen, hat jahrzehntelange Tradition. Mit dem Siegeszug moderner Materialien verlor le an Stellenwert - heute aber entdecken viele das Material als i-tüpfelchen der Nostalgische Optik Abgerundet wird die stilsichere, nostalgische Optik durch das Textilband, mit dem die Lampe befestigt wird - wahlweise erhältlich in vielen Farben wie Rot, Schwarz oder Weiß. Und da das Licht in Retro-Optik mit modernen LED-Leuchtmitteln betrieben werden kann, erfüllen sich auch heutige Ansprüche an Energieeffizienz und einen geringen Stromverbrauch. Unter gibt es mehr Informationen sowie Bestellmöglichkeiten im Online-Shop. Zudem sind die Leuchten im Fachhandel erhältlich. Zur runden Sache wird die Retro-Optik nicht zuletzt dann, wenn etwa Schalen oder auch das Geschirr passend zur Leuchte ebenfalls aus le dekoriert werden. Abgerundet wird die Retro- Optik durch das Textilkabel zur Befestigung an der Decke. Foto: djd/münder- / Foto Deparso März Täglich von Uhr Messegelände Mainz-Hechtsheim Alexandra Ditt Raumausstatterin n Neupolsterung n Aufpolsterung n Houssen n Näharbeiten n Bezugsarbeiten n Maßanfertigungen Tel.: Pariser Straße Nieder-Olm Klassisches Design, energiesparende LED-Technik (djd). Retro ist in: Leuchten in angesagter le-Ausführung schmücken jeden Wohnraum. Selbstverständlich sollte es heute allerdings sein, dass sich unter den klassischen Formen moderne Technik verbirgt. So helfen Leuchtdioden dabei, dauerhaft Energie zu sparen. Ein Tipp: Sogenannte "LED-Filaments" ahmen die altbekannte Optik einer Glühbirne detailgetreu nach. Die LEDs sind dabei wie die Fäden einer alten Glühbirne angeordnet und spenden ein warmes, fast goldenes Licht. Mehr Informationen zu den Retro-Leuchten und eine Online-Bestellmöglichkeit gibt es unter

32 Seite 32 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Die Kunst der Fuge Stein im Garten erzeugt Spannung Naturstein lässt sich vielseitig einsetzen: Landschaftsgärtner bauen aus Steinen Stützmauern, Sitzmäuerchen und Umfriedungen, dazu Treppen, Wege und Terrassen oder sie verwenden sie als Trittsteine oder Findlinge. Foto: djd/bgl/ Stockpike- Fotolia Marina Lohrbach-Fotolia (rgz-p/bgl). Die Arbeit hat sich gelohnt! Wo zuvor eintönig Rasen wuchs, schlängelt sich nun ein buntes Pflaster trittfest und kunstvoll verlegt durch üppig blühende Beete. Am Teichrand glitzern kleine, rundgeschliffene Kiesel und am Lieblingsplatz erinnern die sandfarbenen, großen Steinblöcke an den letzten Urlaub im Süden. Auch an kühlen und windigen Abenden sitzt man hier herrlich geschützt. Vor allem Natursteine führen im romantischen Garten Regie: Sie tragen geheimnisvolle Namen wie Gneis, Syenit oder Porphyr und üben eine Faszination aus, die getragen ist von ihrer Schlichtheit, Schönheit und Dauerhaftigkeit. Manche Gesteinsarten, wie Granit, gibt es schon länger als 300 Millionen Jahre! Naturstein kann so schön sein! Damit aus einem Garten ein steinreicher Traumgarten wird, braucht es allerdings Erfahrung, Know-how und die richtige Technik. Erst dann fügen sich Stein an Stein zu einem kunstvollen Ganzen, das stabil und auch langlebig ist. Ein Grund mehr, Naturstein zu verwenden! Unterschiedlichste Schattierungen, Oberflächen- sowie Kantenstrukturen und Farben geben dabei jedem einzelnen Naturstein seinen individuellen Charme. Im Laufe der Jahre gewinnen sie mit ihrer natürlichen Patina sogar noch mehr an Charakter. Gewusst wie, lässt sich Naturstein vielseitig einsetzen: Landschaftsgärtner bauen aus Steinen Stützmauern, Sitzmäuerchen und Umfriedungen, dazu Treppen, Wege und Terrassen oder sie verwenden sie als Trittsteine oder Findlinge. Die Wahl der Gesteinsart ist dabei nicht nur Geschmackssache, auch die jeweiligen Witterungsverhältnisse wollen bedacht sein. Für die meisten Gebiete in Deutschland eignen sich aufgrund typischer Temperatur- und Wetterschwankungen vor allem Granit,

33 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 33 HAUS UND GARTEN Quarzit und Basalt. Besonders harmonisch und urwüchsig wirken im Garten auch die in freier Natur vorkommenden Steine aus der jeweiligen Region. Treppenanlagen Außenfensterbänke in Granit und Sandstein, Innenfensterbänke Bodenplatten und Fliesen in Marmor und Granit. Wie man sich s pflastert, so geht man Das Anlegen befestigter Flächen trennt den Laien vom Profi: Steinarbeiten sind ein gefragtes Oberwendelsheim Wendelsheim Tel.: / Fax: / Internet: Besuchen Sie unsere Treppen- und Grabmalausstellung Element der Gartenkunst! Schon bevor es richtig losgeht, muss einiges bedacht werden: Welche Voraussetzungen bringt der Garten mit sich? Ist er eben oder gibt es Gefälle? Wie ist er bepflanzt? Soll der Wegebelag in gebundener oder ungebundener Bauweise erfolgen? Welcher Belastung soll das fertige Pflaster standhalten? Ein Belag aus Naturstein ist belastbar, aber auch aus Betonstein sowie aus Pflasterklinker lassen sich befahrbare Wege bauen. Es gibt unzählige Verlegeweisen und der Fantasie sind so gut wie keine Grenzen gesetzt, um attraktive Muster zu gestalten. Allerdings gibt es auch einige echte Klassiker: Ein gängiges Muster, etwa für den Weg vom Haus zum Gartenschuppen, ist der so genannte Römische Verband. Hierfür setzen Landschaftsgärtner Platten unterschiedlicher Größe aneinander, wobei sie darauf achten, dass eine durchgehende Fuge nicht mehr als drei Platten berührt. Das Ergebnis ist ein rustikal anmutender Weg perfekt für einen üppig blühenden Garten mit vielen verschiedenen Stauden und Gehölzen. Im Gegensatz dazu gibt der Reihenverband aus gleich großen Platten dem Garten einen eher modernen Charakter und wirkt je nach Material wunderbar edel als Boden einer großzügig bemessenen Terrasse. Andere klassische Pflasterverbände sind das Bogenpflaster, bei dem Fachleute mehrere Kreisbögen mit gleichem Radius übereinander anordnen, oder die Kreispflasterung. Was passt, entscheiden letztlich auch Garten und Haus, denn alle Steinbauten sollten ins Gesamtbild passen das zu erkennen und in eine individuelle Gartengestaltung zu übersetzen ist eine Herausforderung, die der Landschaftsgärtner souverän meistert. Weitere Informationen: Erd & Baggerarbeiten Kanal & Tiefbau Pflasterarbeiten Baum & Heckenschnitt Rollrasen Scheurebenring 13 Telefon / Ensheim Mobil / Grieser.Galabau@gmail.com Erd- und Abbrucharbeiten Baustoffe Rohrleitungsbau Bauschutt-Recycling Pflasterarbeiten und Außenanlagen

34 Seite 34 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 HAUS UND GARTEN Damit es im Sommer wieder richtig grün ist: Rasenaussaat im Frühling Wörrstadt Telefon / Mobil / Fax / Wir liefern prompt, zuverlässig und preisgünstig Natürlich auch samstags Ihr Altholzentsorger gemäß Altholzverordnung Annahme von Kleinmengen Eisen/Schrott öffentliche Waage Foto: BGL. - Für Hausgärten werden im Handel zumeist Zier-, Gebrauchs-, Strapazier- und Schattenrasen angeboten. Landschaftsgärtner wissen genau, welcher davon sich am besten für den jeweiligen Standort und die jeweilige Nutzung der Fläche eignet. Foto: BGL. - Bereits vor der Anlage einer neuen Rasenfläche sollte man zusammen mit dem Landschaftsgärtner überlegen, wie die Rasenkante aussehen soll. Wir führen aus: Bagger- & Erdarbeiten Baumfällung Gesiebter Mutterboden In den meisten deutschen Gärten ist die größte Fläche mit Rasen bedeckt. Kein Wunder, denn für die Freizeitgestaltung im Grünen bietet er viele Möglichkeiten. Hier kann man picknicken, sich sonnen, den Grill oder das Planschbecken aufstellen, mit den Kindern toben, Fußball spielen oder eine Gartenparty feiern. Aber die so vielfach strapazierte Grünfläche braucht einiges an Pflege, denn sie muss regelmäßig gemäht, vertikutiert und gedüngt werden. Sind einzelne Bereiche trocken geworden oder sehr ausgedünnt, lassen sich die Lücken mit Reparatursaatgutmischungen oder Rollrasen schließen. Manchmal reicht das aber nicht mehr aus. Dann nämlich, wenn die gesamte Fläche unansehnlich geworden ist, weil Moos und Wildkräuter überhandgenommen haben oder die Grasnarbe im Laufe der Jahre an vielen Stellen sehr gelitten hat. In diesen Fällen ist es sinnvoll, über eine komplette Neuanlage des Rasens nachzudenken. Wer sich das nicht zutraut, keine Zeit oder einfach nicht das passende Werkzeug hat, sollte mit der Aufgabe einen Landschaftsgärtner betrauen. Im Prinzip kann man außer bei Frost Grassamen das ganze Jahr über aussäen. Die Profis für Garten und Landschaft empfehlen allerdings, dies im Frühjahr oder Herbst zu tun, da der Boden nicht zu trocken sein sollte. Dies ist im Sommer häufig der Fall. Im Herbst gibt es in der Regel mehr Niederschlag und außerdem sorgt Tau für eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Ideal für die Rasenneuanlage sind Bodentemperaturen über zehn Grad, deshalb bieten sich vor allem die Monate September und Oktober an. Das Wichtigste bei der Aussaat ist die Vorbereitung der Fläche. Um eine durchlässige, unkrautfreie und nährstoffreiche Grundlage zu schaffen, schält man zunächst den alten Rasen ab. Anschließend wird der Boden gelockert, am einfachsten geht dies mit einer Motorhacke. Ist er schwer und lehmig, empfehlen Landschaftsgärtner, Sand in den Boden einzuarbeiten. Dadurch Abrissarbeiten Schüttgüter Containerdienst

35 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 35 HAUS UND GARTEN wird das Wurzelwachstum des Rasens begünstigt. Bevor nun die Walze zum Einsatz kommt, werden mit dem Rechen Unebenheiten ausgeglichen und größere Steine und harte Erdklumpen entfernt sowie ein Startdünger gleichmäßig in den Boden eingearbeitet. Rasen ist nicht gleich Rasen Beim Kauf des Rasensamens sollte man nicht sparen, sondern auf hochwertige Qualitätsmischungen zurückgreifen. Aber aufgepasst: Es gibt unterschiedliche Sorten und nicht jede Grassorte ist für jeden Garten geeignet. Für Hausgärten werden im Handel zumeist Zier-, Gebrauchs-, Strapazier- und Schattenrasen angeboten. Landschaftsgärtner wissen genau, welcher davon sich am besten für den jeweiligen Standort und die jeweilige Nutzung der Fläche eignet. Wer sich für die richtige Rasensaatgutmischung entscheidet, hat länger Freude daran und auch die Pflege ist später wesentlich einfacher. Das ausgewählte Saatgut sollte gleichmäßig ausgebracht werden, damit keine Lücken entstehen. Dafür gibt es spezielle Sämaschinen, mit denen sehr genau dosiert werden kann. Mit dem Rechen wird das Saatgut anschließend leicht in die Erde eingearbeitet allerdings nicht zu tief, denn es benötigt Licht zum Keimen. Das erneute Anwalzen sorgt für guten Kontakt mit dem Boden. Während der nächsten zwei bis drei Wochen sollte der Boden immer gleichmäßig feucht sein. Falls es nicht regnet, empfiehlt es sich, jeden zweiten Tag zu gießen. Der Wasserstrahl sollte dabei so eingestellt sein, dass er das Saatgut nicht fortspült. Ideal ist die gleichmäßige Beregnung mit einem Rasensprenger. Nach etwa vier bis sechs Wochen, in denen die Fläche möglichst wenig betreten wird, kann zum ersten Mal gemäht werden. Die Profis für Garten und Landschaft raten, für den ersten Schnitt eine Höhe von fünf Zentimetern zu wählen. Danach kann auch kürzer geschnitten werden. Wichtig beim Mähen sind scharfe Messer, denn stumpfe Klingen können die Gräser mit den noch schwachen Rasenwurzeln herausreißen. BGL Torffreie Erde zum Schutz der Moore toom in Nieder-Olm unterstützt während einer Aktionswoche vom 29. Februar bis zum 5. März zum Thema Nachhaltigkeit erneut den Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. Foto: GettyImages _Korr Der respektvolle und verantwortungsbewusste Umgang mit Mensch und Umwelt ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur von toom. Unter dem Motto Respekt, wer an die Zukunft denkt lädt toom in Nieder-Olm seine Kunden vom 29. Februar bis zum 5. März zu einer informativen Aktionswoche ein, in deren Fokus der Erhalt und die Renaturierung wertvoller Moorbestände stehen. In der Aktionswoche unterstützt toom in Nieder-Olm mit einem Euro pro verkauftem PRO PLANET-Produkt den Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. beim wichtigen Thema Moorschutz. Bereits im dritten Jahr in Folge unterstützen wir den NABU e.v. bei seiner Arbeit. Auch in diesem Jahr möchten wir durch unser Engagement gemeinsam mit unseren Kunden einen Beitrag zum Schutz und Erhalt wichtiger Moorflächen in Deutschland leisten denn Moorschutz ist Artenschutz und schont gleichzeitig das Klima, so Marktleiter Thomas Dietz im toom in Nieder-Olm. Daher fördert das Unternehmen auch in 2016 mit einem Euro pro verkauftem PRO PLANET-Produkt die Bewahrung und Renaturierung dieses einzigartigen Lebensraumes unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Gemeinsam für den Schutz der Moore Mit einer tollen Mitmach-Aktion, spannenden Informationen für Groß und Klein und dem neuen Sortiment an PRO PLANET-Produkten zeigt toom in Nieder-Olm in der bundesweiten Nachhaltigkeitswoche vom 29. Februar bis zum 5. März wie einfach es ist, sich am Schutz und Erhalt dieser gefährdeten Lebensräume zu beteiligen. Am Samstag, den 5. März von 10 bis 14 Uhr sind im toom in Nieder-Olm vor allem die Kinder gefragt: In einer großen Pflanzaktion darf jedes Kind einen eigenen Tontopf mit toom Naturtalent -Petersilie in Bio-Qualität und PRO PLANET torffreier Erde bepflanzen und natürlich mit nach Hause nehmen. Herkömmliche Blumenerde besteht zu 80 bis 90 Prozent aus Torf. Der Abbau des natürlichen Torfbestandes schädigt nachhaltig Moorlandschaften und mit ihnen wichtige Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Um den wertvollen Moorbestand zu schützen und so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz zu leisten, bietet der Markt in Nieder-Olm unter anderem die torffreie Naturtalent- Universalerde mit dem PRO PLANET-Label an, die nicht nur 100 Prozent torffrei, sondern auch mit dem Bio-Grünstempel zertifiziert ist. toom hat sich zudem als erste Baumarktkette in Deutschland dazu entschieden, das gesamte Erdensortiment sowohl seiner toom Qualitätsmarke als auch der Markenprodukte bis spätestens 2025 auf torffreie Alternativen umzustellen. Ein Zeichen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit Das Unternehmen baut sein nachhaltigeres Produktsortiment stetig aus. Das PRO PLANET-Label kennzeichnet Produkte, die nachhaltiger sind als herkömmliche Produkte, da sie durch ihre Herstellung, Verarbeitung oder Verwendung Mensch und Umwelt deutlich weniger belasten als herkömmliche Produkte. Die Vergabe des PRO PLANET-Labels erfolgt im Rahmen eines strengen mehrstufigen Bewertungsprozesses, der durch einen PRO PLANET-Beirat unterstützt wird. Neben den toom Dispersionsfarben Komfortweiß, Superweiß und Premiumweiß tragen nun auch das Eigenmarken-Leimholz, und -Laminat sowie die torffreie toom Naturtalent -Universalerde dank ihrer nachhaltigeren Produktion bzw. Produkteigenschaften das PRO PLANET-Label. Mehr Informationen zu toom und Bildmaterial finden Sie unter Rewe Group toom Baumarkt Nieder-Olm toom Baumarkt GmbH Am Hahnenbusch Nieder-Olm Tel / Fax /

36 Seite 36 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Panne...? an Ihren Elektro-Hausgeräten, Kleingeräte - Großgeräte - alles rund um die Küche. Rufen Sie einfach Tel / (gew.) Wir sind für Sie da!! Fa.Schrauth und Partner Haustechnik in Wörrstadt (9/1) Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden. Vermeidung von Schimmel und Geruch. Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw. Tel / (gew.) info@techno-2000.com (9/2) Autofixx GbR Wir sind jederzeit erreichbar, wenn Sie Ihr Auto verkaufen möchten. Wir zahlen gute Preise (besser als im Autohaus) Tel / (gew.) Tel / Autofixx@gmx.de (9/3) UNFALL ODER GLASSCHADEN? Autoglas und Karosseriebau Gewerbegebiet Albiger Straße Alzey 06731/ Probleme mit der Heizung??? Meisterbetrieb mit 24 h Notdienst: Wartung, Reparatur und Austausch aller Fabrikate. Fachbetrieb für Holzpellet- und Solaranlagen. Warzas-Wärmekonzepte Schornsheim Tel / (gew.) (9/4) Flinke Schere auf Rädern Friseurmeisterin Manuela Kronauer kommt nach Terminabsprache zu Ihnen nach Hause. Tel / (gew.) (9/5) METALLBAU MATZNER DIE Stahl- und Edelstahlspezialisten! Wir produzieren für Sie in hoher Qualität und zu annehmbaren Preisen: Geländer, Zaun und Toranlagen, Carports, Balkone, Überdachungen, Treppen u.v.m. in Stahl, Edelstahl + Glasausführung. Testen Sie uns und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen. Tel / (gew.) (9/6) Medizinische Fußpflege Karin Riedl exam. Krankenschwester Tel / (gew.) Neu Mobil Tel / Termin nach Vereinbarung (9/7) Weygand Umzüge Entrümplungen, Haushaltsauflösungen, Tapezier- und Renovierungsarbeiten. Tel / (gew.) Tel / (9/8) Sprachreisen England + USA Oster- und Sommerferien für Schüler Kl. 5-13, spez. Oberstufenkurs. Pers. Betreuung durch erfahrene Gymnasiallehrerin. Priv. Lehrinstitut Ellen Henrichs Oppenheimer Str.28, Nieder-Olm Tel / (gew.) (9/9)!!! Küchen Schäfer!!! Beratung -Verkauf -Montage Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr Sa Uhr Pariser Straße Wörrstadt Tel / (gew.) (9/10) Kaufe KFZ aller Art!! jeder Zustand, Unfall, defekt, zahle über Restwert. Tel / (gew.) auch WE (9/11) Glas-Ersatz am Kfz Felz - Karosserie & Lack Keppentaler Weg 13 im Gewerbepark, Wörrstadt Tel / (gew.) (9/12) Fliesenleger hat noch Zeit Balkonsanierung, diverse Fliesen-Reparaturarbeiten, Silikonfugen austauschen, komplette Bäder, Verputz- und Trockenbau. Tel / (gew.) Tel / (9/13) Tschernobylkinder suchen vom Gasteltern. Mo bis Fr werden die Kinder von Uhr betreut. Tel / Tel / (9/14) Erdaushub zu verschenken aus Bauvorhaben in Jugenheim, ca. 100 qm, zertifizierte Klasse ZO, für Selbstabholer. Tel / (9/15) City Sun Ihr Sonnenstudio in Wörrstadt Sonnenflat ab EUR 19,98. Mo + Mi Aktionstag, 17 Min. sonnen - EUR 7,-. Zum Oberfeld 1 Tel / (gew.) (9/16) Suche kl. Traktor bis 30 PS, zum Holzholen. Tel / (9/17) Weinkisten gesucht kleine und große Mengen (evtl. mit Leergut). Tel / (9/18) Zu verkaufen Flyer E-Bike, niedriger Einstieg, Rahmen 55, Räder 28, EUR 1.500,-; Behinderten Damenrad mit Stützrädern EUR 300,-; Fahrradträger für 3 Räder EUR 100,-. Tel / (9/19) Suche Antikes z.b. Porzellan, Mode sowie Echtschmuck, Münzen, hochwertige Flohmarktartikel, sowie Bestecke, gerne auch Einzelteile. Tel / (9/20) Suche Pelze aller Art und jede Art von Bernsteinschmuck. Bezahle in bar. Tel / (9/21) Suche Wohnmobil oder einen Wohnwagen. Tel / (9/22) 4 Rattanstühle fast neuwertig mit Kissen, 1 hochwertiges Messer-Set 5-teilig zu verkaufen, VHS. Tel / (9/23) Möbel Eiche rustikal gesucht TV-Longboard ca. 100cm breit, ca. 50cm hoch, 2 Vitrinen je 100cm breit, 1 Vitrine 50cm breit evtl. mit Glas. Esszimmerstühle braun oder grün gepolstert evtl. mit Armlehnen, sehr gut erhalten. Tel / Tel / (9/24) 2 Ledersofas Fa. Erpo Hochlehner, schwarz, 16cm, verstellbar, gepflegt zu verkaufen, VHB EUR 600,-. Tel / (9/25) Dachdecker hat noch Termine frei Garagenabdichtung, Steil- und Flachreparaturen, Dachrinnenreparatur, Balkonsanierung. Tel / (gew.) (9/26) Entspannung genießen 4. Massage ist G R A T I S 4 Relax-Massagen erhalten - nur 3 zahlen Sonderpreis: EUR 54,- wir schenken Ihnen EUR 18,-begrenzte Anzahl! Wunschtermine bis buchen; Quantum stellt ein: Physiotherapeut/in, sowie Masseur/in; beste Bedingungen, top Praxis Quantum Das Gesundheits-Zentrum Katja Gerhardt Heerstraße Partenheim Tel / (gew.) (9/27) Suche alte Schreibmaschine Koffernähmaschinen, Einmachgläser, Schmalztöpfe, Kristallgläser, Cognacschwenker, Herrenbekleidung, Pelze, Damentaschen. Tel / (9/28) 2 Jahre alter, gut gepflegter Opel Meriva Innovation. Sehr hohe Ausstattung, Extras. Nur km. Schwarz metallic,140 PS Benzin, Sitzheizung, Lenkradheizung, Klimaautomatik, Einparksensoren, großes Navi etc., Checkheft gepflegt bei Opel Werkstatt. Neupreis war EUR ,-, Verkaufspreis: EUR ,- VHB. Tel / (9/29) Haushaltsauflösung hochwertige Möbel, Geschirr, Gläser, Puppen, Teppiche, Vasen, günstig zu verkaufen, Samstag den von Uhr. Kreuzstraße 10, Zornheim (9/30) Original Audi Alu-Felgen mit Sommerreifen in 5-Speichen Design 7,5 JX 17, 225/45 R17, VHB EUR 300,-. Tel / (9/31) Jubiläumsangebote im März 5 Änderungen bringen 4 zahlen 10er Karte Hose kürzen (statt EUR 95,-) EUR 60,- 10er Karte Anzug reinigen EUR 95,-. Änderungsschneiderei und Reinigung Pariser Str Wörrstadt (9/32) Werdum - grüne Oase an der Nordsee. Komf. NR-FEWO 2-4 P., WZ, SZ, Kü, Bad mit Dusche und SW- Balkon mit Grill, preisgünstig von privat zu vermieten. Info: Tel / (9/33) Haushaltsauflösung und Spielsachen, am von Uhr, Burgunderstraße 2, Jugenheim. (9/34) Erdaushub / Muttererde von Baugrundstück in Saulheim an Selbstabholer kostenlos abzugeben. Infos unter: Tel / (9/35) Malermeister übernimmt Maler- und Tapezierarbeiten Laminatverlegung, Fassadenanstrich. Tel / (gew.) Tel / (9/36) Satz 5er Aludoppelspeicherrad 6Jx16ET46, A-Klasse W169, Pirelli Bereifung 195/ T, Nabenabdeckung Lorbeerstern, EUR 450,-. Satz Stahlraddeckel A-Klase W Zoll, wie neu, EUR 60,-. Satz Anzio Alufelgen KBA J16H2ET40, Honda Jazz, Fulda Bereifung 195/45 R16 84V, EUR 250,-. Tefal quik&hot VHB EUR 15,-. Tel / (9/37) Osterferien ohne Schnee? Macht nix, dann näh! Kreative Handarbeitswoche vom in Vendersheim. Specials-by-Bine hat noch Plätze für Kids ab 8 J. frei. Tel / (gew.) (9/38) Motor Wasserpumpe neu Fördermenge bis ltr aus Altersgründen zu verkaufen EUR 220,-. Tel / (9/39) Klavier zu verkaufen Tel / (9/40) Suchen Oma 2 aufgeweckte Jungs von 3 und 1 Jahr suchen eine Oma in Wallertheim, zum Spielen und Verwöhnen, damit Papa und Mama manchmal etwas Zeit für sich haben. Tel / (9/41) Vodafone Kabel Deutschland TV, Internet + Telefon-Flat bis 200 MB ab EUR Kostenlose Beratung vor Ort. Kundenberater Wolfgang Malina Tel / (gew.) kabel@wmalina.de (9/42)!!! NEUER PMR KURS!!! entspannend, wohltuend + wirksam Progressive Muskelrelaxation in Essenheim. Anmeldung unter: / (gew.) oder unter: (9/43) Essecke Eiche rustikal mit 4 Stühlen kostenlos abzugeben. Tel / (9/44) Stellenmarkt Physiotherapeut/in gesucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und Teilzeit. Gerne auch Berufsanfänger und Wiedereinsteiger. Ein harmonisches Team erwartet Sie sowie gute Bezahlung und Fortbildungszuschuss. Haus für Gesundheit Jutta Matejcek Mainzer Str Wallertheim Tel / (gew.) (9/45) Zuverl. Haushaltshilfe einmal wtl. 4-5 Std. in Freimersheim für 2 Pers.-Haushalt gesucht. Tel / (9/46) Gau-Odernheim Wer möchte mit Tommy Gassi gehen? Tommy, 6 Jahre alter friedlicher Labrador-Mix-Rüde, 37 kg, sucht ab 7.März bis auf weiteres von Montag bis Freitag nachmittags eine liebe, zuverlässige Gassibegleitung, selbstverständlich gegen Vergütung. Bei Interesse bitte anrufen Tel / (9/47) Putzhilfe in Elsheim gesucht 1 x wöchentlich 2 Std. in 2 Pers.-Haushalt. Tel / (9/48) Wir suchen eine Aushilfe für unser Eiscafé Emrich Eiscafé Rheingrafenstr Wörrstadt Tel / (gew.) (9/49) Servicekraft für Gutsschänke ab März gesucht. Tel / (gew.) (9/50) Zuverlässiger Hundesitter in Nieder-Olm gesucht. Regelmäßig 2-3 mal wöchentlich. Gern in Verbindung mit Haushaltshilfe. Tel / (9/51) MFA (VZ/TZ) gesucht - nette Kollegen - freundliche Patienten - übertarifliches Gehalt und Sozialleistungen Augenarzt Dr. Armin Conradt Friedrich-Ebert-Str Wörrstadt (9/52) Die Sommersaison im Neuborn beginnt. Wir suchen - einen Koch in Teil- oder Vollzeit - sowie Aushilfskräfte für den Service und die Küche. Fachkräfte bevorzugt aber nicht Bedingung. Gute Laune und freundliches Auftreten Voraussetzung. Waldgaststättte Neuborn Neuborn 2, Wörrstadt Tel / (gew.) Tel / (9/53) Erfahrene Servicekraft gesucht für Gutsschänke im Wochenendbetrieb in Stadecken. Registrierkassenerfahrung und Weinkenntnisse vorteilhaft, freundlich und zuverlässig. Weingut Burghof Tel / (gew.) (9/54) Junge Frau sucht Arbeit privat / Büro / Praxis als Putzhilfe in Nieder-Olm oder 10 km Umgebung. Tel / Tel / (9/55) Putzhilfe für Privathaushalt 2 Std. wtl. nach Gau-Weinheim gesucht. Tel / (9/56) Suche Arbeit als Putzhilfe im Büro oder im Privathaushalt, in Saulheim, Wörrstadt oder Nieder-Olm. Tel / (9/57) Evangelische Kirchengemeinde Jugenheim sucht zum eine/n freundliche/n und hilfsbereite/n Küster/in (27 Std./Monat) zur Begleitung von Gottesdiensten, zur Unterstützung der Kirchengemeinde und mehr. Schauen Sie auf für alle Infos und bewerben Sie sich, wir freuen uns darauf. (9/58) Suche Putzhilfe für 2-3 Std. wöchentlich nach Schornsheim. Tel / (9/59) Biete Hilfe im Garten und Haus, handwerklich begabt, bin sehr zuverlässig und fleißig, auf 450 Euro-Basis. Tel / (9/60) Putzhilfe gesucht in Wörrstadt, für Kfz-Bereich, auf Aushilfsbasis. Tel / (gew.) (9/61) Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!

37 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 37 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Immobilien Gesuche / Angebote Dringend suchen wir Häuser Hofanwesen, Wohnungen für Kaufinteressenten, Raum Mainz (bis 20 km) auch renovierungsbedürftig. Kostenlose individuelle Beratung! Tel / (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN (9/62) Wir helfen bei Verkauf + Vermietung Ihrer Immobilie! Rosenbrock Immobilien Tel / (gew.) Tel / (9/63) Wir suchen für unsere Kundenkartei Wohnungen und Häuser sowie Grundstücke zum Verkaufen oder Vermieten. Angebote bitte an: FRITZ IMMOBILIEN Tel / (gew.) Mo-Sa bis 22 Uhr (9/64) Immobilien-Wertgutachten von zertifizierten Sachverständigen, für z.b. Finanzamt, Erbschaft, Scheidung, Beleihung, (Ver-)Kauf o.ä. Gerhard & Gerhard Pariser Str Wörrstadt Tel / (gew.) (9/65) Sie möchten verkaufen? Bieler & Diehm Ihr Immobilienteam GbR (Mitglied im IVD) suchen freist. Häuser, DHH, REH, Hofreiten und Whg. in Mainz u. Umgebung. Mainz: Tel / (gew.) Wörrstadt: Tel / Alzey: Tel / (9/66) Selbstbestimmtes Wohnen in Rheinhessen! Marie-Curie-Ring in Saulheim. Attraktive, barrierefreie 2-ZKB, Balkon, Wfl. ca. 69 qm mit Kellerraum + Pkw- Stellplatz, Erstbezug im Frühjahr 2016, (B, 50,4kWh (qm.a, Gas, 2013). Provisionsfreier Verkauf. Info: RE/MAX Alzey Tel / (gew.) (9/67) Selbstbestimmt und exklusiv Wohnen! Marie-Curie-Ring in Saulheim. Attraktives, barrierefreies Penthouse, Wfl. ca.131 qm mit Kellerraum + TG-Platz. Erstbezug im Frühjahr (B, 50,4 kwh (qm.a, Gas,2013). Provisionsfreier Verkauf. Info: RE/MAX Tel / (gew.) (9/68) Partenheim, 127 qm DG-Whg. 3 1/2 ZKB, 2 Blk, sep. Eingang, im 3-FH, herrl. Weitblick, EBK, zus. großer Dachboden, keine Tiere, EUR 690,- + NK + KT, (112,4kwh(m2a), ab von privat zu vermieten. Tel / (9/69) Gaststätte zu verpachten in Wörrstadt-Rommersheim. Saniertes Bauernhaus mit Scheune, ca. 100 qm Gastraumfläche. Keine Maklerprovision! Tel / Tel / (9/70) Lagerraum St-Elsheim trocken, abschließbar zu vermieten. Tel / (9/71) Gewerbehalle Nieder-Olm 335 qm, inkl. 65 qm Büro, Etghz-Gas, von Privat, EUR 1.460,- + NK + MwST. + KT, ab zu vermieten. Tel.: / (9/72) Älteres Ehepaar mit kleinem Hund sucht kleines, gemütliches Haus zu mieten, gerne auch älter mit Garten, Umkreis Armsheim, Gau-Bickelheim, Nieder-Olm, Wörrstadt. Tel / (9/73) Gesucht: Haus in Nieder-Olm zum Kauf für Familie mit drei Kindern, großzügiges Grundstück, freistehend, bei guter Substanz gerne auch älter Tel / Mail: haus.2016@gmx.de (9/74) Suche 2-3 ZKB-Whg. ab sofort zu mieten. Tel / Tel / (9/75) Gau-Odernh. Fachwerkhaus ca. 170 qm, 6 Zimmer, Küche, Bad, EUR 690,- + NK + 2 MM KT. Tel / (9/76) Nieder-Olm 2 ZKBB 1. OG, 51 qm, ab , KM EUR 450,- + NK + 2 MM KT, keine Haustiere, NR. Tel / ab 17 Uhr (9/77) Suche Unterstellplatz für Wohnmobil, Nähe Zornheim. Tel / (9/78) 3 ZKBB, 76 qm, Nieder-Olm Fernblick. 2.OG, TL-Bad, EUR 600,- KM + EUR 150,- NK + KT, ab ourstuff76@gmail.com (9/79) Rentner-Ehepaar sucht 3 ZKBB in Alzey oder näherer Umgebung. Tel / (9/80) 4-köpfige Familie sucht Haus zu kaufen in Nieder-Olm, Klein- Winternheim, gerne auch renovierungsbedürftig, auch älter, auf Rentenbasis oder Mietkauf oder Baugrundstück, Preis VHS. Tel / (9/81) Besichtigungsstress und doch kauft keiner? Mit uns können Sie sicher sein, dass nur wirkliche Kaufinteressenten Ihre Ruhe stören! Wir prüfen jeden Interessenten auf seine Wünsche und Bedürfnisse. Nur wenn Ihre Immobilie wirklich passt, stören wir Sie! Wir arbeiten für Verkäufer absolut kostenlos; incl. Verkaufswertgutachten! Unsere vorgemerkten Kunden haben Ihre Finanzierung bereits geprüft! Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch...es lohnt sich! Immobilien-Service H.P.Schneider Makler in Mainz und Rheinhessen seit 29 Jahren! Tel / (gew.) Tel / (9/82) Suche Garage m. Nebenraum in VG Wörrstadt oder VG Wöllstein zur Miete oder auch Kauf. Tel / (9/83) Suche EFH in Gau-Odernheim zum Kauf, bis ca. 130 qm Wohnfl., 500 qm Grundstück, keine Sanierungsobjekte Mail: dancingclown@gmx.de (9/84) Vermiete Haus in Spiesheim an nette Kleinfamilie oder Paar, 4 Zi., EBK, TL-Bad, G-WC, HWR (ca. 125 qm), Abstellb., Terrasse, Stellplatz, EnAW i.b., KM EUR 650,- + NK + KT, (keine Tiere). Tel / Tel / (9/85) Udenheim 3 ZKBB 87 qm zu vermieten, KM EUR 520,- + EUR 130,- NK + 2 MM KT, ab Tel / ab 15 Uhr Tel / (9/86) Stadecken-Elsheim ab oder früher In ruhig gelegenem Mehrparteienhaus, 4 ZKB, ca. 98 qm, 1.OG, Autostellplatz, Satanlage, Gaszentralheizung, zu vermieten. Miete EUR 570,- + NK + KT., provisionsfrei. Tel / (gew.) (9/87) Haus in Saulheim von kleiner Familie zu kaufen gesucht, bis EUR ,-. Kein Makler. Chiffre (9/88) Essenheim ETW gesucht Suche Eigentumswohnung in Essenheim: 2,5 bis 3,5 Zimmer, Balkon o.terrasse, Stellplatz o.garage, bis EUR ,- von privat bzw. provisionsfrei. Tel / oder pe.schulz@gmx.net (9/89) 4 Zi.-Whg./Haus renovierter Altbau mit Flair, ab in Saulheim zu vermieten, ca. 134 qm Wfl., ca. 29 qm Nutzfl., 40 qm Terrasse, KM EUR 790,- + NK + Garagen + KT, vor Sanierung Bedarfsausweis 292,5kW, Gas, Bj.1900, H. Tel / (9/90) Mutter mit 16-jährigem Sohn sucht 3 ZKB, ca. 70 qm, für ca. EUR 450,- kalt, in Gau-Odernheim und Umgebung zum oder später. Tel / (9/91) Suche kleine Wohnung (Frau) 1 ZKB in Saulheim oder Wörrstadt bis EUR 250,-. Tel / ab 18Uhr (9/97) Wallertheim, DHH 5 ZKBBGWC EBK, Garten, Carport, Pkw-Stpl., 98 qm Wfl., 301 qm Grdst., 221 kwh, Gas, Bj.1992, EB 2002, KP EUR ,- zzgl. Courtage. Tel / (gew.) (9/92) 4 Zi-DG-Whg. in Armsheim-Schimsheim ab zu vermieten. Tel / (9/93) Flonheim EFH, Garten, Wintergarten, Doppelgarage u. Stellplätze, sehr gepflegte 6 ZKBGWC, EBK, 130 qm Wfl, 392 m, Grdst., Öl-Hzg., Bj.89, Energieausweis ist beantragt, KP EUR ,- zzgl. Courtage. Tel / (gew.) www-sps.immobilien.de (9/94) Paar sucht schönes Haus oder ETW, ab 100 qm, ab 4 ZKB, S/W-Balkon / -Terrasse, TL-Bad, gerne Garten, bis ca. EUR ,-, Umkreis 15km von Mainz. Nur von privat. Tel / ab 18 Uhr (9/95) Wohnung gesucht Älteres Arztehepaar aus Norddeutschland sucht 4-5 Zi. zur Miete, ca. 100 qm, bis EUR 800,- kalt, in AZ u. Umg. bis 15 km, zum 1.6. oder Tel / (9/96) Gau-Odernheim Ortsmitte EG ab , 3 ZKB, ca. 80 qm, Keller, Pkw-Stellplatz im Hof, EUR 430,- + NK + 2 MM KT, keine Haustiere. Tel / (9/98) Möbl. ELW 1 ZKD Gau-Odernheim, an Wochenend-Heimfahrer, Saisonarbeiter, od. auch kurzfristig sofort oder später, EUR 300,- inkl. aller NK + 2 MM KT. Tel / (9/99) Haus mit Garten Wörrstadt, ab sofort, Neubau Erstbezug, 5 Zi., 2 Bäder, 141 qm, EUR 1.080,- + NK + KT. Tel / (9/100) 3 ZKBB in Zornheim 2. OG, 65 qm, Bj.1979, ZH-Öl, EA-B vorhanden, KM EUR 475,- + NK EUR 125,- + 2 MM KT, von privat, ab Tel: / (9/101) Kleinanzeigen Kleinanzeigen privat nur für private Anbieter und Käufer Angebote und Gesuche von Neu- und Gebrauchtartikeln aller Art in haushaltsüblichen Mengen. Tiere gesucht oder zu verschenken. bis 20 Worte 7,10, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. Angebote und Gesuche in den Bereichen Kfz, Immobilien, Stellenmarkt, Bekanntschaftswünsche, Dienstleistungen gesucht bis 20 Worte 10,90, jedes weitere Wort 0,57 inkl. MwSt. Kleinanzeigen gewerblich Angebote und Gesuche in allen Bereichen z.b.: Kfz, Immobilien, Stellenmarkt, Dienstleistungen, Bekanntschaftswünsche, Kursangebote, Landwirtschaft, Verkauf bis 20 Worte 37,40, jedes weitere Wort 1,09 plus MwSt. Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten! Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de... und das ab nur 7,10 *für private Kleinanzeigen Anzeigenannahme telefonisch unter / oder Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi. geschlossen Annahmeschluss ist Montag, 12 Uhr* * außer bei geändertem Annahmeschluss vor Feiertagen!

38 Seite 38 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016 >>SOFORTHILFE<< Über 30 Jahre Erfahrung Abfluss Rohr+Kanalreinigung in Küche, Bad, WC u. Hof TV-Kanal-Untersuchung Toilettenwagenverleih auch mit Tank Rohr verstopft?- Nicht verzagen G M Rudolph, Lehn BH fragen! Gau-Odernheim / Werden auch Sie zum Helfer. Heike Benetti Nachrichtenblatt Wörrstadt Nachrichtenblatt Alzey-Land Nachrichtenblatt aktuell Nieder-Olm ANZEIGEN Beratung - Verkauf Mobil / Tel / Fax / anzeigen@benetti-ap.de Spendenkonto IBAN DE BIC GENODEF1EK1 German Doctors e.v. Löbestr. 1a Bonn info@german-doctors.de Alzeyer Frühlings Sonntag Verkaufsoffener Sonntag am 6. März in der Volkerstadt von Uhr drubig-photo-fotolia.com Liebe Kunden, Gäste und Besucher, der Verkehrsverein Alzey organisiert viele Veranstaltungen, um die Attraktivität der Stadt zu steigern. Zu den Höhepunkten zählen unsere verkaufsoffenen Sonntage. Wie in jedem Jahr beginnen wir auch in 2016 mit dem ersten offenen Sonntag im März. Am 06. März sind die Geschäfte von Uhr geöffnet. Im Namen des Verkehrsvereins Alzey lade ich Sie recht herzlich dazu ein. Überzeugen Sie sich von den schönen Geschäften und anspruchsvollen Angeboten der neuen Frühjahrskollektionen. Einkauf wird in Alzey zum individuellen Erlebnis, man kennt sich persönlich und ist dankbar für eine ehrliche Meinung. Sonderwünsche werden gerade in inhabergeführten Fachgeschäften besonders gut erfüllt und Kunden werden noch wie Gäste empfangen. Gastfreundschaft ist sowohl in der Gastronomie, als auch in den Geschäften unser Motto und deshalb freuen wir uns auf Ihren Besuch und haben uns auch wieder viele besondere Aktionen für Sie ausgedacht. Nutzen Sie die kurzen Wege und die günstigen Parkbedingungen, auch diese Faktoren machen Alzey so besonders. Eines ist doch ganz klar, ein Einkaufsbummel im Herzen Rheinhessens macht nicht nur Spaß, man bekennt sich auch zum lokalen Marktgeschehen in der Heimatregion. Gerade in Zeiten der steigenden Internetumsätze wird es immer wichtiger, einen kompetenten Ansprechpartner im Geschäft vor Ort zu haben und diesen auch zu unterstützen. Ich freue mich, Sie in Alzey begrüßen zu dürfen Ihr Christof Schönenberger 1. Vorsitzender des Verkehrsverein Alzey Am Sonntag mit KREATIVWORKSHOP! St.-Georgen-Str Alzey Tel / klicken

39 Donnerstag, den 3. März 2016 Anzeigenteil Seite 39 Ein herzliches Dankeschön allen, die meinen 70. Geburtstag mit ihren Besuchen, Geschenken und Aufmerksamkeiten zu einem wunderschönen Tag machten. Ernst Müller Flonheim, im März 2016 Herzlichen Glückwunsch SCHAUSONNTAG jeden 3. Sonntag im Monat von bis Uhr Außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten keine Beratung und kein Verkauf Armsheim Raiffeisenstr. 17 ( ) ( ) Mainz-Kostheim Hochheimer Str. 44 (06134) Fax Öffnungszeiten: Mo. - Fr., Uhr Sa., Uhr Besuchen Sie unsere Bäderstudios oder vereinbaren Sie telefonisch Ihren Beratungstermin! G E H E N S I E Z U R W A H L Ticketshop Erbes-Büdesheim Bürgerhaus Begge Peder Kommer nitt so! Sie haben ein Recht zu wählen! Dieses Recht wahrzunehmen, ist aktuell fast schon eine Pflicht. Wählen Sie eine Partei, die für Demokratie und Mitmenschlichkeit eintritt. Wir beide haben vor 70 Jahren Dank Paketen von Care überlebt. Zäune, Schusswaffen und Brandstiftung stehen für Menschenverachtung. Helfen dagegen macht glücklich. Elke Scheiner Gerhilde Schmitt afemdi-projekte Deutschland e.v. Kinder von Tschernobyl e.v. Beginn 20 Uhr Preis: 22 inkl. VVK-Gebühr Kartenvorverkauf: Foto: Veranstalter Wir bieten: n Veranstaltungsraum bis 40 Personen n 10 große und moderne Zimmer NEU in Wörrstadt Spiesheimer Weg 43 info@n8quartier.de Harald Bäckerei & Konditorei Wir machen`s einfach besser! Wir backen naturnah, nach alter Handwerkskunst! Köstliche Vielfalt täglich frisch! l bekömmliche Backwaren mit regionalen Zutaten l kreative Anlasstorten und individuelle Motiv- und Fototorten Unsere Albig, Langgasse 92, % 06731/ Filialen: Framersheim, Kirchstr. 22, % 06733/7715 Hauptgeschäft: Dittelsheim-Heßloch, Bismarkstr. 8, % 06244/ Telefon: Mail: info@aurumsuedwest.de Alzey Wilhelmstraße 18 Mo - Fr Uhr und Sa Uhr - Nachrichtenblatt - Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen

40 Seite 40 Anzeigenteil Donnerstag, den 3. März 2016

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Einweihungsfeier. Zeig, was du kannst, sing mit! So heißt die Initiative der Kinderund Jugendchöre in der Verbandsgemeinde Alzey-Land.

Einweihungsfeier. Zeig, was du kannst, sing mit! So heißt die Initiative der Kinderund Jugendchöre in der Verbandsgemeinde Alzey-Land. mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Gau-Odernheim übergibt den neuen Kindergarten seiner Bestimmung

Gau-Odernheim übergibt den neuen Kindergarten seiner Bestimmung mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10.

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. September 2010 Der Stadtrat Schweich hat am 19. Juni 2008 und am 09.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Gau-Algesheim vom 30. August 2012 geändert durch die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15.

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15. Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Altenkirchen vom 17.8.2016 in der Fassung vom 15. März 2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Hiwweltour Aulheimer Tal Saisoneröffnung ist am 28. und 29. April 2018

Hiwweltour Aulheimer Tal Saisoneröffnung ist am 28. und 29. April 2018 mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Girl s Day in der Verbandsgemeinde

Girl s Day in der Verbandsgemeinde mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Nr. 11 Donnerstag, den 12. März

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Nr. 11 Donnerstag, den 12. März mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Zweiter Rheinhessen-Tag der VG Alzey-Land

Zweiter Rheinhessen-Tag der VG Alzey-Land mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Nr. 7 Donnerstag, den 15. Februar Jahrgang 21. Weinfest der VG Alzey-Land vom 22. bis 24. Juni 2007 in Bechtolsheim

Nr. 7 Donnerstag, den 15. Februar Jahrgang 21. Weinfest der VG Alzey-Land vom 22. bis 24. Juni 2007 in Bechtolsheim Nachrichten Für die Verbandsgemeinde Alzey-Land und die Ortsge- Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Blatt meinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Ehrennadel des Landes RLP für Gerhard Brand

Ehrennadel des Landes RLP für Gerhard Brand mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Neues Projekt Integrationspaten in Alzey vorgestellt

Neues Projekt Integrationspaten in Alzey vorgestellt mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

KUNST IM RATHAUS Einladung zur Vernissage der Malschule Steffi Hosefelder

KUNST IM RATHAUS Einladung zur Vernissage der Malschule Steffi Hosefelder mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

25. Weinfest der Verbandsgemeinde Alzey-Land vom Juni in Erbes-Büdesheim

25. Weinfest der Verbandsgemeinde Alzey-Land vom Juni in Erbes-Büdesheim mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Bis zum Ende der Sommerferien bezugsfertig

Bis zum Ende der Sommerferien bezugsfertig der Verbandsgemeinde Alzey-Land und der Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim,

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Notdienste - Bürgerservice

Notdienste - Bürgerservice Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 29. Januar 2004 Notdienste - Bürgerservice Apothekendienst in Alzey Am 29. Jan.: Antoniter-Apotheke 0 67 31 / 73 33 Am 30. Jan.: Apoth. im Rhh.-Center 0 67 31 / 99

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Verabschiedung in den Ruhestand Nach 30-jähriger Tätigkeit für die Verbandsgemeinde

Verabschiedung in den Ruhestand Nach 30-jähriger Tätigkeit für die Verbandsgemeinde mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Kettig vom 1. März 2007 1) 2) geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde

Mehr

Ein zentraler Treffpunkt für Bürger

Ein zentraler Treffpunkt für Bürger mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

S a t z u n g 1 über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Friesenheim. vom:

S a t z u n g 1 über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Friesenheim. vom: S a t z u n g 1 über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Friesenheim vom: 26.08.2016 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Friesenheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Notdienste - Bürgerservice

Notdienste - Bürgerservice Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 25. November 2004 Notdienste - Bürgerservice Apothekendienst in Alzey Am 25. Nov.: Markt-Apotheke 0 67 31 / 84 42 Am 26. Nov.: Nibelungen-Apoth. 0 67 31 / 9 69 00

Mehr

Verbandsgemeinde Alzey-Land verabschiedet verdiente Mitarbeiterinnen Im Rahmen einer kleinen Feierstunde

Verbandsgemeinde Alzey-Land verabschiedet verdiente Mitarbeiterinnen Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Spatenstich für Kindergarten-Neubau in Gau-Odernheim erfolgt

Spatenstich für Kindergarten-Neubau in Gau-Odernheim erfolgt mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren mit Änderung vom 24.04.2012 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Hermersberg vom 10. Februar 2010 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, vorhält oder auch einfach staunen lässt. Der starke Ausdruck, mit dem jedes Werk den Blick auf sich zieht, ist unglaublich. Mir liegt sehr viel an der Tierwelt und das zeige ich mit meinen Werken. Ich

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Bundenthal vom

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Bundenthal vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Bundenthal vom 27.10.2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in Verbindung mit den 2 Absatz

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Girl s Day in der Kläranlage Flonheim Ausschließliche Männerberufe gibt s nicht mehr

Girl s Day in der Kläranlage Flonheim Ausschließliche Männerberufe gibt s nicht mehr mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Nr. 4 Donnerstag, den 23. Januar

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Nr. 4 Donnerstag, den 23. Januar mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim. vom:

S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim. vom: S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim vom: 08.05.2017 1 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Mommenheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Nachrichten. Blatt. Nr. 8 Donnerstag, den 22. Februar Jahrgang. Fastnacht in der VG Alzey-Land

Nachrichten. Blatt. Nr. 8 Donnerstag, den 22. Februar Jahrgang. Fastnacht in der VG Alzey-Land Nachrichten Für die Verbandsgemeinde Alzey-Land und die Ortsge- Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Blatt meinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

26. Weinfest. 4. Jugendfeuerwehrtag der VG Alzey-Land Der 4. Jugendfeuerwehrtag der Verbandsgemeinde

26. Weinfest. 4. Jugendfeuerwehrtag der VG Alzey-Land Der 4. Jugendfeuerwehrtag der Verbandsgemeinde mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom 02.03.2015 Stand: 23.03.2016 Der Stadtrat Unkel hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Nachrichten. Blatt. Tag der offenen Tür für. Unser Dorf hat Zukunft Eppelsheim für Bundesentscheid 2007 qualifiziert

Nachrichten. Blatt. Tag der offenen Tür für. Unser Dorf hat Zukunft Eppelsheim für Bundesentscheid 2007 qualifiziert Nachrichten Für die Verbandsgemeinde Alzey-Land und die Ortsge- Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Blatt meinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim,

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Tourist Information Alzeyer Land zertifiziert Anlässlich eines gemeinsamen Qualitätstages. Der Selz freien Lauf Lassen

Tourist Information Alzeyer Land zertifiziert Anlässlich eines gemeinsamen Qualitätstages. Der Selz freien Lauf Lassen mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Großer Adventskranz von Allen unter 100 in Lonsheim Vorweihnachtliche Veranstaltungsrunde der Seniorenarbeit

Großer Adventskranz von Allen unter 100 in Lonsheim Vorweihnachtliche Veranstaltungsrunde der Seniorenarbeit mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr