1. Proseminar Höhere Mathematik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Proseminar Höhere Mathematik I"

Transkript

1 1. Proseminar Höhere Mathematik I Operationen auf Mengen: Gegeben seien folgende Teilmengen der natürlichen Zahlen N: A = {n N : n ungerade}, B = {n N : n 21 und n Primzahl}, C = {1, 2, 8}. Bestimmen Sie folgende Mengen: A B, (A C) B, (A B) C, B \ A, (A B) \ B 2. Elemente und Teilmengen von Mengen: Es sei A = { 1, 2, 3, 4, {1}, {2, 3}, {1, 2, {1}} }. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 1 A, {1} A, {1} A, {2} A, {2, 3} A, {1, 2, {2}} A, {1, 2, {1}} A. 3. Schnittmengen in der Geometrie: Gegeben seien die beiden Dreiecke D 1 = { (x, y) R 2 : 0 x 2, 0 y x }, D 2 = { (x, y) R 2 : 0 x 2, x y 2 }. Geben Sie rechnerisch die Schnittmenge D 1 D 2 an, und skizzieren Sie sie. 4. Gewinnchancen ausrechnen: Wieviele verschiedene Tipps müssen Sie abgeben, um bei EuroMillionen sicher den Hauptgewinn zu erzielen? 5. Rechnen mit der Binomischen Formel: Verwenden Sie die Binomische Formel um bzw mit möglichst geringem Rechenaufwand zu berechnen. 6. Lösen von Ungleichungen: Bestimmen Sie für jede der folgenden Ungleichungen alle reellen Zahlen x, die sie erfüllen: (2x + 2)(x 1) < 0, 2x 6 2. Freiwillige Trainingsbeispiele (werden von Tutoren korrigiert) 7. Betrachten Sie noch einmal die Mengen A, B, C aus 1., und geben Sie folgende Mengen an: A B, B C, (A C) C, A (C C), A \ B 8. Bestimmen Sie jeweils alle reellen Zahlen x, die die folgenden Ungleichungen erfüllen: x + 1 < 1, x + 3 < x 1. 3x 4

2 Proseminar Höhere Mathematik I 2.Übungsblatt zur Übung am Noch einige Ungleichungen: Lösen Sie folgende Ungleichungen (x R) 2x 1 3x + 2 > 0, 2x 1 > 1, x(3 x) < 0, (x + 2)(x + 1)(x 2) 0. 3x Bestimmen Sie alle x R, die folgende Ungleichung lösen: x 3x + 5 3x Realteil und Imaginärteil komplexer Zahlen: Berechnen Sie 1 R 2 + 3i, I 1 i 2 + 5i, R ( 3(2 + i) 2 3i ), I 2 + i 3 4i. 4. Die Gaußsche Zahlenebene: Skizzieren Sie folgende Punktmengen in der Gaußschen Zahlenebene: A = {z C : 2z + 1 2i > 3}, B = {z C : z i 2 3}, C = {z C : 2 Rz < 1, Iz < 2}, D = {z C : R((2 + 3i)(z i)) = 0}. 5. Gleichung in C beweisen: Zeigen Sie für u,v C 2( u 2 + v 2 ) = u + v 2 + u v 2. Fällt Ihnen eine geometrische Interpretation dieser Beziehung ein? 6. Definition von Funktionen: Gegeben seien die folgenden Zuordnungsvorschriften. Geben Sie jeweils den maximalen Definitionsbereich D R an, so dass f : D R eine Funktion definiert. Bestimmen Sie auch jeweils das Bild f(d). f 1 (x) = 1 x 2, f 2(x) = 7 x 1, f 3 (x) = 1 4 x 2, f 4(x) = 1 x 2 4, f 5(x) = x 2 x 6. Freiwillige Trainingsbeispiele (werden von Tutoren korrigiert) 7. Noch mal die Gaußsche Zahlenebene: Skizzieren Sie folgende Punktmenge in der Gaußschen Zahlenebene: A = {z C : z = z}. 8. Noch mehr Funktionsdefinitionen: Welche der folgenden Funktionen sind identisch? Geben Sie eine Begründung an! f : R R, f(x) = x 2, g : R R, g(x) = x, h : R 0 R, h(x) = ( x) 2, i : R R, i(x) = x.

3 Proseminar Höhere Mathematik I 3.Übungsblatt zur Übung am Stetigkeit von Funktionen Gegeben sei f(x) = { 0, x 0 1, x > 0. Untersuchen Sie f auf Stetigkeit an der Stelle x = 0 mittels Definition (ε-δ-mimik). 2. Verkettung von Funktionen Bestimmen Sie jeweils für die folgenden Funktionen, ob die Verkettungen g f und f g definiert sind. Falls nicht, schränken Sie den Definitionsbereich so ein, dass die Verkettungen definiert sind. Untersuchen Sie auch, ob g f = f g gilt. (a) f : (1, ) R, f(x) = x 1, g : R R, g(x) = x 2 x 5 (b) f : R \ { 1,1} R, f(x) = 1, g : R R, g(x) = x + 1. x Komposition von Abbildungen Berechnen Sie die Kompositionen von Abbildungen und geben Sie deren Definitionsbereich an: (a) f f wobei f : R \ {0} R, f(x) = 1/x, bzw. f : R \ {1} R, f(x) = 1/(x 1). (b) f g, wobei f : R 1/3 R, f(x) = 3x + 1, g: R R, g(x) = ( x) (c) f f 1, wobei f : [ 1,1] R, f(x) = x/(x 2 + 1). (d) h g f, wobei f : R R, f(x) = x 2 1, g: R >0 R, g(x) = ln x, h: R \ {0} R, h(x) = 1/x. 4. Injektivität usw. Sei M die Menge der Mütter in Graz und K die Menge der Kinder von Grazer Müttern. Untersuchen Sie, ob die folgenden Zuordnungsvorschriftungen Funktionen sind: a) x y: x M,y K, x ist Mutter von y, b) x y: x K,y M, x ist Kind von y. Die Funktion(en) untersuchen Sie bitte noch auf Injektivität und Surjektivität. 5. Untersuchen Sie am Beispiel der Funktion f(x) = sin(x), ob diese als Abbildung f : D Y aus dem Definitionsbereich D in den Bildraum Y injektiv, surjektiv oder bijektiv ist. a) D = R, Y = R b) D = [0,2π], Y = [ 1,1] c) D = [ π 2, π 2 ], Y = [ 1,1] d) D = [0, π 2 ], Y = R e) D = (0, π 2 ), [0,1) f) D = [0, π 2 ], [0,1] 6. Umkehrfunktion Die Funktion g : [ 3, 2] R ist gegeben durch { x g(x) = 3 für x < 0 x 2 für x 0. Skizzieren Sie den Funktionsgraphen von g und bestimmen Sie das Bild g([ 3,2])! Besitzt g eine Umkehrfunktion? Wenn ja, geben Sie diese an!

4 Freiwillige Trainingsbeispiele (werden von Tutoren korrigiert) 7. Nochmal Komposition Seien f : X Y, g : Y Z zwei Funktionen und h : X Z ihre Komposition. Zeigen Sie: Wenn f und g bijektiv sind, dann ist auch h bijektiv. 8. Finden Sie je zwei Funktionen f : R R und g : (0,1) R, die (a) injektiv, aber nicht surjektiv, (b) nicht injektiv, aber surjektiv, (c) weder injektiv noch surjektiv, (d) bijektiv sind.

5 Proseminar Höhere Mathematik I 4.Übungsblatt zur Übung am Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: (a) lim x 3 x 2 9 x 3, x 2 + 2x 5 (b) lim x 2 x 3 2x. 2. Gegeben seien folgende lineare Abbildungen: x f 1 : R 5 R 3 x 2, f 1 (x) = x x 4, f 2 : R 3 R x 1, f 2 (x) = x x 3 x Berechnen Sie: (a) f 1 (x), x = (1, 0, 2, 1, 1) T und f 1 (y), y = (1, 0, 3 2, 0, 1 2 )T, (b) f 2 (x), x = (1, 2, 3) T und f 2 (y), y = ( 1, 0, 1) T. Sind f 1 und f 2 injektiv? 3. Skizzieren Sie die Graphen der folgenden Funktionen und bestimmen Sie die Teilmengen des Definitionsbereichs, in denen sie monoton wachsen bzw. fallen: (a) f 1 : R 0 R, f 1 (x) = x, (b) f 2 : R R, f 2 (x) = x 2 + x + 1. Hinweis: Finden Sie a, b > 0, so dass f 2 (x) = (x + a) 2 + b. (c) f 3 : R \ {1} R, f 3 (x) = 2 x x 1, (d) f 4 : R R, f 4 (x) = x := max{k Z : ganze Zahl kleiner oder gleich x). k x} (d.h. die eindeutig bestimmte größte 4. Betrachten Sie die Funktion γ : R R, γ(x) = x x. Existiert ein c R \ {0}, so dass γ(x + c) = γ(x) gilt? 5. Gegeben seien die beiden linearen Abbildungen 1 0 ( ) f : R 2 R 3, f(x) = 2 3 x1, x ( ) g : R 3 R , g(x) = x x x 3 Finden Sie eine Matrix C, so dass Cx = (f g)(x) für alle x R 2 gilt, sowie eine Matrix D, so dass Dx = (g f)(x) für alle x R 3 gilt. Freiwillige Trainingsbeispiele (werden von Tutoren korrigiert) 6. Berechnen Sie die Kompositionen f g und g f der folgenden Abbildungen und geben Sie deren Definitionsbereich an: f : R R, f(x) = x + 3, und g : (0, ) R, g(x) = ln(x). 7. Bestimmen Sie in welchen Intervallen die folgenden Funktionen monton steigend sind: (a) f : R R, f(x) = cos(x), (b) g : R R, g(x) = { x 2 für x 1, x für x > 1.

6 Proseminar Höhere Mathematik I 5.Übungsblatt zur Übung am Einseitige Grenzwerte Gegeben sei die Funktion f : R R, f(x) = { x 4 2x 3 + x x < 2 x 3 x 2 2x + 2 x 2. Berechnen Sie die einseitigen Grenzwerte lim f(x), lim f(x), und zeigen Sie, dass der Grenzwert lim f(x) existiert. x 2 + x 2 x 2 2. Mehr einseitige Grenzwerte Gegeben sei wieder die Funktion γ(x) := x x, x R, mit x := max {k Z : k x}. Bestimmen Sie direkt mit Hilfe der ε-δ-definition die folgenden einseitigen Grenzwerte: (a) lim x 1 x 1 x γ(x), (b) lim γ(x), (c) lim + Existiert der Grenzwert in 1? Existiert der Grenzwert in 1 2? γ(x), (d) lim γ(x). x Die Funktion f(t) := 7t+5 t+2 beschreibt einen Zustand zum Zeitpunkt t 0, der sich schließlich einer Gleichgewichtslage nähert. Ab welchem Zeitpunkt t 0 > 0 weicht f von der Gleichgewichtslage um weniger als 1% ab? Welchen Wert hat die Gleichgewichtslage? Wird die Gleichgewichtslage für ein t R 0 angenommen?

7 Proseminar Höhere Mathematik I 6.Übungsblatt zur Übung am Seien f, g : R R Funktionen, x 0 R. Die Funktion g sei beschränkt und lim x x0 f(x) = 0. Zeigen Sie mittels eines ε,δ-beweises, dass der Grenzwert der Funktion h(x) := f(x)g(x), x R, für x gegen x 0 ebenfalls gleich 0 ist. Gilt diese Behauptung auch, wenn g nicht beschränkt ist? Beantworten Sie diese Frage durch Angabe eines Beweises oder eines Gegenbeispiels. 2. Sind die folgenden Funktionen stetig in R? (a) f : R R, f(x) := e 1 x , (b) g : R R, g(x) := (c) h: R R, (x x ) + (x + x ) sin(ln( x + 1)) + cos(e 3x+17 ) + 17/8, h(x) := (x x ) sin(πx). Hinweis: Sie dürfen x e x, x ln x und x sin x als stetig voraussetzen, und annehmen, dass e x > 0 für alle x R gilt, und sin(kπ) = 0 für alle k Z. Verwenden Sie das erste Beispiel, um (c) zu lösen. 3. Bestimmen Sie die stetige Fortsetzung von f : R 4 \ {5} R, f(x) = x+4 3 x 5 in x 0 = Es sei V (s) = s 3 das Volumen (in m 3 ) eines Würfels der Kantenlänge s (in m). Sie sollen nun einen Würfel konstruieren, dessen Volumen nicht um mehr als ε = 0.1m 3 von einem vorgegebenem Wert V 0 abweichen darf. Mit welcher Toleranz δ dürfen Sie die Seitenlänge s 0 wählen, falls V 0 = V (s 0 ) = 1m 3 ist? Welche Toleranz müssen Sie für V 0 = 8m 3 einhalten? Freiwillige Trainingsbeispiele (werden von Tutoren korrigiert) 5. Sei D R, f eine Funktion von D R und L R. Geben Sie in Analogie zur Vorlesung mathematisch exakte Definitionen für die folgenden Sachverhalte: (a) Sei x 0 ein Häufungspunkt von D. L = lim f(x), lim f(x) =, x x x x 0 0 (b) Für alle ξ R sei (ξ, ) D. lim x f(x) =. (c) Für alle ξ R sei (, ξ) D. L = lim f(x), lim f(x) =. x x lim f(x) =, x x + 0 lim f(x) =. x x 0 6. Seien f, g : D R Funktionen und x 0 ein Häufungspunkt von D. Beweisen oder widerlegen Sie: Wenn die Grenzwerte von f und g im Punkt x 0 existieren, dann existiert auch der Grenzwert von h: D R, h(x) := f(x) + g(x) in x 0 und es gilt lim x x 0 h(x) = lim x x 0 f(x) + lim x x 0 g(x).

8 Proseminar Höhere Mathematik I 7.Übungsblatt zur Übung am Untersuchen Sie die angegebenen Folgen auf Monotonie, Beschränktheit und Konvergenz: ( 2 n, 2) 1 n. ( 1) n, n n 1 n, 2 n 4 n + 1, 2. Untersuchen Sie, welche der angegebenen Folgen konvergiert, und bestimmen Sie gegebenenfalls ihren Grenzwert: n n ( n 2, n 2, ) n 2 n n, n n n + n 6, n + n n n, ( ) 3n n n 2 + 7n n n 6 + n + 1 n + n + n + 1 n +. n + 1 n n 3. Gibt es eine konvergente Folge (x n ), die alle ganzen Zahlen als Werte annimmt? 4. Für x D := R \ {0} sei f(x) := sin(1/x). Verwenden Sie das Folgenkriterium, um zu zeigen, dass der Limes von f(x) für x gegen 0 nicht existiert. Hinweis: Bestimmen Sie die Mengen M := {x D f(x) = 0} und N := {x D f(x) = 1}. Konstruieren Sie Folgen (x n ) n N und (y n ) n N mit x n M, y n N für alle n N, mit lim n x n = lim n y n = 0. Die Nullstellen von sin x sind von der Form kπ für k Z. Für y = (2k )π, k Z, gilt siny = Erfahrungsgemäß wächst der Holzbestand eines bestimmten Waldstückes um 3.8% pro Jahr. (a) Nach wievielen Jahren wird er sich verdoppelt, nach wievielen Jahren verdreifacht haben? (b) Heute beträgt der Holzbestand 7200m 3. Man hat vor, in 3 Jahren 2000m 3 Holz zu schlägern. Wieviele Jahre nach der Schlägerung wird dieser Wald den heutigen Bestand wieder erreichen? Hinweis: Der Holzbestand H(t) zum Zeitpunkt t kann bestimmt werden als H(t) = H(0)e λt mit einer geeigneten Wachstumsrate λ. Freiwillige Trainingsbeispiele (werden vom Tutor korrigiert) 6. Untersuchen Sie die angegebenen Folgen auf Monotonie und Beschränktheit: n 2 n + 1, n 2 n 3 + 1, (n + 1) 2 3 n, n. 7. Untersuchen Sie, welche der angegebenen Folgen konvergiert, und bestimmen Sie gegebenenfalls ihren Grenzwert: n + 1 n 2, n 2 3 n+1 + n n, 4 n 1, n! 2 n.

9 Proseminar Höhere Mathematik I 8.Übungsblatt zur Übung am Für a, b > 0 beweisen Sie folgende Rechenregeln: (a) log a (x/y) = log a (x) log a (y) für x, y > 0. (b) log a (x y ) = y log a (x) für x > 0. (c) log b (x) = log b (a) log a (x) für x > Die Tabelle listet das Lebensalter x von 7 Personen und deren Blutdruck y auf. x y Bestimmen Sie die Ausgleichsgerade zu diesen Werten. Wie groß ist der jährliche Anstieg des Blutdrucks? Hinweis: Siehe 3. Das Kohlenstoffisotop C-14 ist radioaktiv mit der Halbwertszeit von 5760 Jahren. Es kommt in der Athmosphäre sowie in lebenden Organismen vor, und sein Anteil bleibt konstant, solange die Organismen leben. Nach deren Tod verringert sich der Anteil entsprechend dem radioaktiven Zerfallsprozess. (a) Ein Tierskelett hat nur noch 10% des ursprünglichen C-14 Anteils. Wie alt ist das Skelett? (b) Auf welchen Betrag ist der C-14 Anteil nach 1000 bzw Jahren gesunken? Hinweis: Sei C(t) die Menge von C-14 Isotopen zum Zeitpunkt t 0 (in Jahren), dann bestimmt man C(t) als C(0)e λt. Dabei muß λ aus der Halbwertszeit bestimmt werden. Die Halbwertszeit gibt an, wie lange es dauert, bis sich die Anzahl der C-14 Isotope halbiert hat. 4. Gegeben sind die Daten y x Welcher funktionelle Zusammenhang y(x) = ax b bzw. y(x) = ae bx spiegelt die Daten besser wieder? Bestimmen Sie die Parameter a und b. Hinweis: Siehe 5. Eine Tasse Tee wird abgekühlt. Zu Beginn beträgt die Temperatur 90 C. Nach zehn Minuten beträgt die Temperatur nur noch 66 C. Die Umgebungstemperatur beträgt 20 C. Stellen Sie die Abkühlungsfunktion T (t) = T U + ce kt auf. Bestimmen Sie T U, c und k. Freiwillige Trainingsbeispiele (werden vom Tutor korrigiert) 6. Gegeben sind die Daten y x Welcher funktionelle Zusammenhang y(x) = ax b bzw. y(x) = ae bx spiegelt die Daten besser wieder? Bestimmen Sie die Parameter a und b. 7. Berechnen Sie: arc sin(sin π 16 ), arc cos(cos π 9 ), arc sin(sin 7π 3 ), arc cos(cos 9π 4 ), arc sin(sin 7π 9 ), arc cos(cos 7π 9 ), 1 sin(arc sin 3 ), 1 cos(arc cos 3 ), arc sin(sin 8π 5 ), arc cos(cos 9π 5 ), sin(arc sin 2), cos(arc cos 2).

10 Proseminar Höhere Mathematik I 9.Übungsblatt zur Übung am (a) Bestimmen Sie die Polarkoordinaten von (7, 0), (0, 3) und ( 3, 4) an. (b) Bestimmen Sie die kartesischen Koordinaten folgender Punkte in Polardarstellung (r, φ): (1, π 4 ), (2, 2π 3 ), (3, 3π 2 ). (c) Das Paar (x, y) R\{(0, 0)} besitze die Darstellung (r cos φ, r sin φ). Drücken Sie φ ( π, π] als Formel in arccos, x, y und dem Vorzeichen von y aus. (Berücksichtigen Sie alle möglichen Vorzeichensituationen für x und y.) (d) Stellen Sie die komplexen Zahlen 1 i 3 und 3 i in ihren Polarkoordinaten r(cos φ + i sin φ) dar, und rechnen Sie das Produkt dieser zwei Zahlen in der Polarkoordinatendarstellung aus. 2. Zeigen Sie: (a) arcsin x + arccos x = π 2, x [ 1, 1]. (Fallunterscheidung fur positive und negative x.) (b) arctan x + arccot x = π 2, x R. 3. Betrachten Sie sinh(x) := 1 2 (ex e x ), cosh(x) := 1 2 (ex + e x ). Zeigen Sie für alle x, y R: (a) sinh( x) = sinh(x), (b) cosh(x + y) = cosh(x) cosh(y) + sinh(x) sinh(y), (c) cosh(x) 2 sinh(x) 2 = Seien x, y [0, π/2] mit x + y π/2. Finden Sie einen graphischen Beweis für das Additionstheorem des Cosinus cos(x + y) + cos x cos y sin x sin y. (Grafik von 5. Beweisen Sie mit Hilfe der Additionstheoreme: sin( π 2 φ) = cos φ = sin(φ + π ) = cos(φ + π) = cos(π φ). 2 sin x 1 cos x 6. Unter Verwendung von lim x 0 x = 1 beweisen Sie, dass lim x 0 x = 0. Hinweis: Erweitern Sie geschickt den gegeben Ausdruck. Freiwillige Trainingsbeispiele (werden vom Tutor korrigiert) 7. Zeigen Sie für alle x, y R: (a) cosh( x) = cosh(x), (b) sinh(x + y) = sinh(x) cosh(y) + cosh(x) sinh(y). 8. Beweisen Sie cos(2φ) = cos 2 φ sin 2 φ. 9. Zeigen Sie, dass tan die Periode π hat. Bestimmen Sie eine Umkehrfunktion von tan mit Werten in ( 5π 2, 7π 2 ). Bestimmen Sie eine Umkehrfunktion von cos mit Werten in [ π, 0].

11 Proseminar Höhere Mathematik I 10.Übungsblatt zur Übung am Bestimmen Sie die Ableitung der folgenden Funktionen: x 3 + 1, 1 (x 4 + 3) 2, 2x 1 (3x + 4) 5, sin(3x) cos(x), sin x x, x4 e x, log 10 x. 2. (a) Bestimmen Sie die lokalen und globalen Extrema von f : [ 10, 10] R, f(x) = 3x 5 5x 3. (b) Bestimmen Sie die lokalen und globalen Extrema von g : [ 10, 10] R, g(x) = x 3 e x. (c) Bestimmen Sie das Maximum von xy für alle x, y 0 mit x + y = Eine Anwendung des Mittelwertsatzes: Zeigen Sie: Für alle x, y R gilt cos x cos y x y. 4. Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte mit der Regel von L Hôpital: (a, b R) lim x 0 e x 1, lim x x ln x + 1 x x 1, lim x 0 sin(ax) sin(bx). x 5. Bestimmen Sie Symmetrie, Nullstellen, Extremwerte, Monotonie und Grenzwerte der Funktion und skizzieren Sie den Graphen. f : R R, f(x) = 2x x Freiwillige Trainingsbeispiele (werden vom Tutor korrigiert) 6. Für ein Einfamilienhaus fallen im Jahr 1500 Euro Heizkosten an. Eine Isolierung der Wände durch eine zusätzliche Dämmschicht der Dicke x in cm, x < 25, würde die jährlichen Heizkosten auf 3000 x+2 Euro senken, aber einmalig 450x Euro für die Installation erfordern. Bei welcher Dicke wären die Gesamtkosten (Installation und Heizung) über 10 Jahre minimal? Wie groß wäre dann die jährliche Ersparnis? 7. Bestimmen Sie Definitionsbereich D, Symmetrie, Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Monotonie, Krümmungsverhalten und Grenzwerte der Funktion f : D R, f(x) = x3 2x 2 + x x 2. 1

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Die Funktion f : [ π, π ] [, ], x sin(x) besitzt die Umkehrfunktion f Arcsin (Hauptzweig des Arcussinus). Wir betrachten die beiden Funktionen g : [ 3 π, 5 π] [,

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok. Quiz Analysis 1 Mathematisches Institut, WWU Münster Karin Halupczok WiSe 2011/2012 Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur 1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 3. Reelle Funktionen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester 9 5 Univariate Analysis C. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!). Runden Sie die Ergebnisse auf ganze Zahlen. (a) 7 :, (b) 795 :.. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!):

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 26 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 225 Relle Funktionen Im Folgenden betrachten wir reelle Funktionen f : D R, mit D R. Wir suchen eine formale Definition für den folgenden Sachverhalt.

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 2 Hausaufgaben Aufgabe 2.1 Sei [a, b] R ein Intervall und ( ) n N [a,

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

2.4 Grenzwerte bei Funktionen 28 Beispiel Im Beispiel am Ende von Abschnitt 2.1 (Seiten 22 und 24) haben wir gesehen, dass für die Anzahl a n von Bakterien nach n Tagen gilt a n = 2500 (1,04 n +1). Nach wieviel Tagen sind es eine Million

Mehr

Wintersemester 2016/2017, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 13:00 Uhr

Wintersemester 2016/2017, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 13:00 Uhr Serie Abgabetermin: spätestens 8.0.06, 3:00 Uhr Aufgabe.: Aussagen und Quantoren 6+4 P a Für beliebige Aussagen A, B und C gelten die folgenden Äquivalenzen: Doppelte Negation: A A Kommutativgesetz: A

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen Skript zur Analysis 1 Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen von Prof. Dr. J. Cleven Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Oktober 2003 2 Inhaltsverzeichnis 3 Stetigkeit und Grenzwerte

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 9. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 4 M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Gegeben ist

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen 54 3 STETIGKEIT UND GRENZWERTE VON FUNKTIONEN = q + q+ = q. 3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen 3. Stetigkeit Definition 3.. Seien M, N C und sei f : M N eine Funktion. Sei ξ M. Dann heißt f stetig

Mehr

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. 1 Der Funktionsbegriff Funktionen Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. Dabei nennt man die Menge A Definitionsmenge

Mehr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C) Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 14..009 (Version C Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen aus der Vorlesung

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 13.1.016 Zwischenwertsatz und klassische Funktionen In diesem Abschnitt haben wir es mit Funktionen zu tun, die auf einem Intervall definiert sind. Eine Menge I R ist genau dann ein

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1. 8. GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN 51 e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme cos(x+y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) und sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). f. Für eine

Mehr

Prüfungsfragen zur Theorie

Prüfungsfragen zur Theorie Prüfungsfragen zur Theorie Formulieren Sie die Monotoniegesetze (Rechenregeln für Ungleichungen)! Satz: Für alle a,b,c,d gilt: a b und c.d a+c b+d Satz: Für alle a,b,c,d + o gilt: a b und c d ac bd 1 Satz:

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 19. November 2012 Analysis für Informatiker 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Lehre von

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

13 Stetige Funktionen

13 Stetige Funktionen $Id: stetig.tex,v.4 2009/02/06 3:47:42 hk Exp $ 3 Stetige Funktionen 3.2 Stetige Funktionen In anderen Worten bedeutet die Stetigkeit einer Funktion f : I R also f(x n) = f( x n ) n n für jede in I konvergente

Mehr

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Hansen / Päschke 19.10.2016 Aufgabenblatt 1 Abgabe bis 26.10.2016 vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Aufgabe 1 Vereinfache folgende Ausdrücke: (a) z n+1 z 2n 2 z 2 (b) (

Mehr

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4 Übungen zur Mathematik II für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Analysis und Lineare Algebra) im Sommersemester 017 Fachbereich Mathematik, Stefan Geschke, Mathias Schacht A: Präsenzaufgaben

Mehr

Mathematik n 1

Mathematik n 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 0 Mathematik + Übung 6 Besprechung der Aufgaben ) - ) des Übungsblatts am jeweils ersten Übungstermin zwischen Montag, 7..0 und Donnerstag,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben mit Lösungen im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung Prof. Dr. Torsten Wedhorn WS 9/ Dr. Ralf Kasprowitz Elena Fink Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung 9.2.2 Name, Vorname Studienfach Matrikelnummer Semester Übungsgruppe Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Wichtige Klassen reeller Funktionen 0 Wichtige Klassen reeller Funktionen Monotone Funktionen sind i.a. unstetig, aber man kann etwas über das Grenzwertverhalten aussagen, wenn man nur einseitige Grenzwerte betrachtet. Definition 0. : Sei

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen Bemerkung: Die Aufgaben der Serie 1 bilden den Fokus der Übungsgruppen in der zweiten Semesterwoche

Mehr

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)! 5.3. SINUS UND KOSINUS 9 5.35. Lemma. Es gilt (i) (ii) (iii) cos() < 0, sin(x) > 0 für alle x (0, ], x cos(x) ist streng monoton fallend in [0, ]. Beweis. (i) Es ist cos() = 1! + 4 6 4! 6! 8 10 8! 10!

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen 9 Stetigkeit von Funktionen Definition 9.1 : Sei D R oder C und f : D R, C. f stetig in a D : ε > 0 δ > 0 mit f(z) f(a) < ε für alle z D, z a < δ. f stetig auf D : f stetig in jedem Punkt a D. f(a) ε a

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B. Aufgabensammlung zum Vorkurs in Mathematik Thomas Püttmann Mengen, Relationen, Abbildungen Aufgabe : Verdeutlichen Sie das Distributivgesetz und das Gesetz von De Morgan durch Mengendiagramme. A (B C)

Mehr

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Lösungsvorschlag Klausur MA9802 Lehrstuhl für Numerische Mathematik Garching, den 3.8.22 Prof. Dr. Herbert Egger Dr. Matthias Schlottbom Lösungsvorschlag Klausur MA982 Aufgabe [3 + 3 Punkte] Berechnen Sie, falls existent, die folgenden

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010 Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am 5. Mai 2 fand die Mathematische Zulassungsprüfung statt. Die Prüfung bestand aus einer 9-minütigen

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten WS 2017 1. Schreiben Sie die folgenden Ausdrücke ohne Verwendung von Summen- bzw. Produktzeichen: 7 2 3 5 k 2k+1, a k, 2

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Technische Universität Hamburg Harburg WiSe 016/17 Kai Rothe Brückenkurs Mathematik Beispielaufgaben 5 Aufgabe 1: Für folgende Funktionen gebe man den Definitionsbereich D und Wertebereich W an und berechne,

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10 Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 05/6 Universität Leipzig Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien -0 Inhaltsverzeichnis Serie Serie 5 3 Serie 8 4 Serie 9 5 Serie 3 6 Serie 6 7

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 4) Gegeben sei das Dreieck und die Funktion f : R mit Bestimmen Sie f(

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 17/18 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1,, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 æ

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

III Reelle und komplexe Zahlen

III Reelle und komplexe Zahlen Mathematik für Elektrotechniker Klausur Vorbereitung Prof Dr Volker Bach, Dr Sébastien Breteaux, Institut für Analysis und Algebra Jeder Satz, der einen Namen hat, ist wichtig III Reelle und komplexe Zahlen

Mehr

Teil I Auswahlfragen

Teil I Auswahlfragen UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Grundlagen der Analysis Sommersemester 010 Klausur vom 07.09.010 Teil I Auswahlfragen Name: Hinweise: Bei den folgenden Auswahlfragen

Mehr