PM JAHRESVERZEICHNIS 1998

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PM JAHRESVERZEICHNIS 1998"

Transkript

1 PM JAHRESVERZEICHNIS 1998 Herausgeber: StDir. Dietrich Pohlmann (Geschäftsführender Herausgeber) Prof. Dr. Helmut Siemon Schriftleitung: StDir. Dietrich Pohlmann Verantwortlich für den Aufgabenteil: StDir. Josef Rung Satz und Grafiken: DTP-design, Alsfeld Druck: SZ-Druck St. Augustin Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln 1998 Wissenschaftlicher Beirat: StD F. Barth, München Prof. Dr. Hans Günther Bigalke, Celle Prof. Dr. Jörn Bruhn, Hamburg Prof. Dr. J. Cofman, Erlangen Prof. Dr. J. Flachsmeyer, Greifswald Prof. Dr. R. Fritsch, München Prof. Dr. Heinz Griesel, Kassel Prof. Dr. R. Ineichen, Fribourg/CH OStD J. Kratz, Gauting Dr. Ivan Paasche, Stockdorf Prof. Dr. Günter Pickert, Gießen Prof. Mag. Dr. H. C. Reichel, Wien/A Prof. Dr. Hans-Georg Steiner, Bielefeld Prof. Dr. Hans-Jochaim Vollrath, Würzburg Prof. Dr. H. Zeitler, Bayreuth ISSN Die erste (fette) Zahl gibt die Heftnummer, die zweite die Seite an PM BEITRÄGE Zita, interessante gerade Zahl... 1, 27 Ahbe, Zur schriftlichen Abiturprüfung in Italien... 6, 265 Armbrust, Hochzeitsmathematopoesie... 5, 220 Barth, s. Riehl/Barth/Haller/Strick Baumann, Ergänzung zu Zahlentheorie in der Schule?... 6, 272 Beuschel, Aus 3 mach , 137 Bosch, Vollsysteme beim Lotto... 2, 58 Brockmeyer, Automorphe Zahlen... 3, 100 Buchholz, Potenzierungsverfahren... 3, 127 Buchholz, Die Keplersche Gleichung... 4, 164 Bücker, Anmerkungen zur Plückerschen Geradengleichung... 1, 23 Buth, Dreieckskonstruktion und Kongruenzsätze... 5, 202 Chan, Das Mang-Kung-Würfelspiel... 2, 77 Fölsch, Pythagoras gibt ein Rätsel auf... 1, 5 eine weitere Konstruktion zu Pythagoras , 170 Fraedrich, Die Satzgruppe des Pythagoras im euklidischen Raum der Dimension n... 6, 259 Göbels, Beobachtungen am Baum des Pythagoras... 1, 8 Göbels, Zur Diskussion: Ähnlichkeit und Strahlensätze einmal anders... 1, 13 Gorenflo, Pentominofiguren aus 11 Steinen... 5, 221 Gronau/Sewerin, Die XXXVIII. Internationale Mathematik- Olympiade... 1, 29 Gundlach, Automorphe Zahlen und ihre Eigenschaften... 6, 273 Haake, Von der Simulation zur exakten Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten... 2, 61 Haller, Das Spiel der Wilden... 2, 49 Haller, s. Riehl/Barth/Haller/Strick Hawlitschek, Figurierte Zahlen... 1, 1 Hechinger, Primfaktorzerlegung und Teilermenge... 5, 208 Hintze, s. Schmid/Hintze Hintze, Abitur- und Klausuraufgaben: Diskussion einer besonderen e-funktion (LK Analysis)... 6, 266 Affine Abbildung einer Parabel (LK Affine Abb.)... 6, 267 Hof, Eine Funktionsgleichung mit didaktischem Wert... 4, 153 Hönig, Zwei zueinander widersprechende Ungleichungen?... 1, 22 Hormann, Klassenübergreifender Wettbewerb zum Thema Termberechnung... 3, 97 Humenberger, Optimieren im Mathematikunterricht... 3, 101 Humenberger, Problemlösen (I) - als roter Faden im Unterricht 5, 193 Jäger, Konvergenzbeschleunigung von (1 + 1/n)... 6, 241 Kader/Perry, Wozu braucht man Boxplots?... 2, 74 Kröpfl/Peschek/Schneider, Die Lorenzkurve... 6, 254 Kroll, Elementarer Beweis des Satzes von Feuerbach... 6, 251 Krücken, Gerhard Mercator und die Quadratur des Kreises... 4, 154 Landhäußer/Stadt/Landhäußer, Rekursive Selektion von M-Primzahlen und Zwillingen... 6, 269 Lichtenberg, Kleine Kunststücke (aus den Sudelbüchern)... 6, 264 Liesenfeld, Bogenlänge des Graphen der Exponentialfunktion mit y = e x... 6, 272 Mertenbacher, Eine Verallgemeinerung des Satzes von Pythagoras im euklidschen R n... 1, 14 Mocnik, Ellipse, Eikurve und Apollonius-Kreis... 4, 165 Paasche, Der Satz des Pythagoras nebst Verallgemeinerungen 4, 162 Pälmke, Periodenlänge (Bestimmung mit dem TR)... 5, 204 Perry, s. Kader/Perry Peschek, s. Kröpfl/Peschek/Schneider Pickert, Bemerkungen zu einer Extremwertaufgabe (Altmann).. 3, 109 Pickert, Der Näherungswert 3 für π... 3, 112 Pickert, s. Urmanin/Pickert Pickert, Bemerkungen zu Beiträgen aus PM 40 (1998) Heft 1. 5, 222 Pickert, Bemerkungen zu Eine Funktionsgleichung mit didaktischem Wert... 6, 274 Reuter, Bogenlängen von Graphen elementarer Funktionen... 3, 110 Reuter, Direkte Herleitung der Ableitungsfunktion von tan x... 6, 271 Riede, Die explizite Darstellung von Möbius-Rekursionen... 1, 17 Riehl/Barth/Haller/Strick, Auslosungsglück beim UEFA-Cup.. 3, 115 Riehm, Kirkmans Pensionsmädchenproblem... 3, 98 Schmid/Hintze, Abitur- und Klausuraufgaben: Diskussion einer Schar rat. Funktionen (LK Analysis)... 4, 168 Windschiefe Geraden (LK Lin.Algebra/Analyt. Geom.)... 4, 169 Schneider, s. Kröpfl/Peschek/Schneider Schönwald, Die 2stelligen 7fachen durch 2 und 7 ausgedrückt. 1, 7 Schönwald, Was ist der Unterschied zwischen Koeffizienten und Parametern?... 3, 99 Schönwald, Anregungen für die ersten Unterichtsstunden im Analysisunterricht... 4, 145 Schönwald, Miniaturen... 5, 210 Siemon, Der Beweis der Fermatschen Vermutung und , 30 Sommer, Zahlentheorie in der Schule?... 4, 159 Stadt, s. Landhäußer/Stadt/Landhäußer Steinbach, Potenzsummen und Gleichungssysteme... 3, 108 Strick, Simulation von Zufallsversuchen als Übungen zur Modellbildung... 2, 53 Strick, Augensummen... 2, 66 Strick, s. Riehl/Barth/Haller/Strick Strick, Pressemeldungen (4): Tipps für den Strandurlaub... 4, 163 Strick, Pressemeldungen (5): Sechs Richtige im Lotto - Unglück im Glück... 5, 215 1

2 PM JAHRESVERZEICHNIS 1998 Teuffel, Verschlungene Pfade... 1, 9 Titze, Periodische Dezimalbrüche... 5, 205 Ulshöfer, Über eine Taschenrechnergeometrie... 3, 121 Urmanin/Pickert, Einige Reflexionen zu einer Bemerkung von G. Pickert... 3, 113 Vowe, Grenzwerte... 4, 158 Zita, Lassen sich Brüche als Summen von Stammbrüchen darstellen?... 5, 209 Löffler, A Bundeswettbewerb Mathematik Runde... 6, 280 PM COMPUTERPRAXIS Ahbe, Sonne und Tag... 4, 178 Elschenbroich, Zentralperspektive mit EUKLID... 4, 174 Göbels, Training der Bruchrechnung mit Hilfe von Kettenbrüchen... 5, 226 Hechinger, Die Leibnizsche Reihe zur Berechnung von π... 3, 133 Koth, Fadengrafiken mit DERIVE... 5, 224 Krauskopf, Funktionale Notation für Funktionen in PROLOG mit GRIP... 4, 181 Leßmann, Wie verändern CAS-Taschenrechner in Schülerhand den Mathematikunterricht?... 4, 171 Neidhardt, Ähnlichkeitsabbildungen und Rollkurven in der komplexen Zahlenebene... 1, 32 Pinkernell, Zur Simulation stochastischer Konvergenz mit DERIVE... 2, 80 Welke, Ein Winkelsummenbeweis mit dynamischer Geometrie 5, 223 Wensky, Zur Diskussion: Kurvendiskussion passé?... 3, 128 PM AUFGABEN Nebst Lösung: P Quadratzahlen und Kuben... 1, 41 P Gauß-Poncelet-Geraden... 2, 83 P Fermat ohne Ende?... 3, 134 P Ein merkwürdiger Punkt des Vierecks... 4, 183 P Quersummenquadrate... 5, 229 P Fibonacci-Lucas-Phänomen... 6, 275 Ohne Lösung: P Diophantische Gleichung... 3, 134 P Eine einfache Abschätzung... 4, 183 P Kopunktalitätssatz... 5, 228 P Optimal merkwürdig?... 6, 275 PM KURZPROBLEME Q 329. Quadratzahl?... 1, 41 Q 330. Umkreismittelpunkt und mehr... 2, 83 Q 331. Höhensatz... 3, 134 Q 332. Zahldarstellungen... 4, 183 Q 333. Noch einmal: Zum Schachbrett-Pentomino... 5, 228 Q 334. Pseudo-Fermat... 6, 275 PM AUFGABEN MIT LÖSUNGEN Pickert, A 693. Höhenfußpunktdreieck und Umkreisdurchmesser... 2, 87 Gronau/Sewerin, Lösungen zu den Aufgaben der 38. IMO , 88 Hürten, Anmerkung zu A 688 (Winkelhalbierende)... 3, 135 Löffler, A Bundeswettbewerb Mathematik Runde... 3, 136 Pickert, A 698. Dreiecksumkreis und Berührkreis... 4, 187 Kroll/Rung, Ein weiterer Nachtrag zu P , 228 Pickert, A 699. Skalarprodukte dreier Einheitsvektoren... 5, 231 Pickert, Gleichseitige Hyperbel und Parabeln durch 4 Punkte.. 6, 277 Rung, Zu P 1024 und zum Beitrag von Pickert... 6, 279 2

3 PM JAHRESVERZEICHNIS 1998 PM NEUE BÜCHER NEUERSCHEINUNGEN... 1, 44; 3, 138; 5, 233 -, DM: Berufe mit Zukunft (Pohlmann)... 3, 140 -, Der Fischer Weltalmanach 98 (auf CD-ROM; Weller)... 3, 141 AK Mathematik und Bildung (GDM), Mathematik, ja bitte - Wege zu einem anderen Unterrricht (Pohlmann)... 5, 236 Arndt/Haenel, π - Algorithmen, Computer, Arithmetik (Pohlmann)... 5, 236 Baptist, Pythagoras und kein Ende? (Hase)... 2, 93 Barner/Flohr, Analysis II (Reuter)... 4, 187 Bartholomé, Zahlentheorie für Einsteiger (Pohlmann)... 6, 282 Baues u.a., Informatik erleben - Handreichungen, Teil 2 (Heide)... 5, 238 Baumann, Analysis 1 (Pohlmann)... 6, 282 Beutelspacher, Überblicke Mathematik 1998 (Pohlmann)... 4, 188 Beutelspacher/Petri, Der Goldene Schnitt (Pohlmann)... 6, 283 Brenner, Besser in allen Fächern (Pohlmann)... 3, 141 Deckers, World Wide School (Pohlmann)... 1, 46 Dewdney, Alles fauler Zauber? (Pohlmann)... 5, 236 Gaylord u.a., Einführung in die Programmierung mit Mathematica (Weller)... 6, 284 Gottwald, u.a., Meyers kleine Enzyklopädie Mathematik (Kappes)... 2, 92 Grabinger/Strauch, Zufall (Heide)... 2, 91 Guy, Unsolved Problems in Number Theory (Reuter)... 6, 282 Hassler, Grundtechniken, Anwendungen und Projekte für Windows 95 (Word 7, Excel 87, Access 7) (Heide)... 6, 284 Hawlitschek, Johann Faulhaber (Weber)... 2, 94 Heix, Mathematisches Nachschlagewerk (Stein)... 1, 46 Henn, Realitätsnaher Mathematikunterricht mit DERIVE (Weber)... 2, 93 Henn/Jock, Schülerarbeitsbuch GEOLOG-WIN (Weller)... 2, 93 Henze, Stochastik für Einsteiger (Kappes)... 1, 46 Herget/Scholz, Die etwas andere Aufgabe - aus der Zeitung (Pohlmann)... 5, 235 Herrmann, Mathematica (Heide)... 6, 283 Hofstadter, Die FARGonauten (Pohlmann)... 5, 237 Käse, 2D-Geometrie und 2D-Graphen von Funktionen für Windows 95/NT, Vers. 5.0 (Pohlmann)... 5, 237 Käse, Analytische Geometrie für Windows 95/NT, Vers. 5.0 (Pohlmann)... 6, 284 Kayser, Lineare Algebra und Geometrie mit DERIVE (Weller)... 2, 93 Klee/Wagon, Alte und neue ungelöste Probleme in der Zahlentheorie und Geometrie der Ebene (Hase)... 2, 92 Koepf, DERIVE für den Mathematikunterricht (Pohlmann)... 6, 283 Kroll, Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Hase)... 2, 92 Laugwitz, Bernhard Riemann (Pohlmann)... 4, 188 Lehmann, Wahrscheinlichkeitsrechnung (Weber)... 2, 91 LSW /NRW, Die Zukunft denken - die Gegenwart gestalten (Pohlmann)... 2, 94 Maaß/Stöckl, CD-ROM Mathe Tutor: Nachhilfe Mathematik Oberstufe (Böer)... 3, 140 Macrone, Heureka! (Stein)... 4, 188 Maor, Die Zahl e (Geschichte u.. ; Waid)... 3, 139 Mauve/Moos, Mathematik experimentell mit WORKS für WINDOWS (Heide)... 3, 140 Meyer, Schulpädagogik (Stein)... 2, 94 Mérö, Optimal entschieden? (Pohlmann)... 5, 236 Mohry, Besser in Mathematik: Differentialrechnung - Oberstufe (Stein)... 4, 187 Nehrig, Freiarbeit mit Mathemac: Bruchrechnen (Weller)... 2, 92 Niehaves, Trivial Maths (Heide)... 2, 91 Padberg, Didaktik der Bruchrechnung (Pohlmann)... 3, 139 Petigk, Mathematik in der Freizeit (Stein)... 5, 236 Pohlmann, Formeln, Sätze und Tabellen für Sek. I und II: Mathematik Astronomie Physik Chemie (Weller)... 4, 188 Radbruch, Mathematische Spuren in der Literatur (Pohlmann) 2, 94 Rauscher, Zehn-Minuten-Tipps für Lehrerinnen und Lehrer (Pohlmann)... 3, 141 Reichel u.a., Wege zur Mathematik (Stein)... 2, 92 Reichel/Müller, Mathematik mit dem TI-92 (Pohlmann)... 6, 283 Röttel (Hrsg.), Peter Apian: Astronomie, Kosmographie und Mathematik am Beginn der Neuzeit (Pohlmann)... 3, 139 Schachl, Weas haben wir im Kopf? (Stein)... 5, 238 Schmidt, Dr. F. Üxlein s Mathematische Rätsel und Knobelaufgaben (Pohlmann)... 2, 91 Schmidt, Dr. F. Üxlein: Noch mehr mathematische Rätsel und Knobelaufgaben (Pohlmann)... 2, 91 Schmidt (Hg.), Methoden des Mathematikunterrichts in Stichwörtern und Beispielen 7/8 bzw. 9/10 (Weber)... 5, 236 Schmidt, Grundlegungen zu einer allgemeinen affinen Geometrie (Tschampel)... 6, 283 Stöcker/Münzel, Taschenbuch der Schulmathematik (Hase)... 6, 282 Strick/Wurl, Formelsammlung für Gymnasien (Stein)... 5, 236 Timischl, Qualitätssicherung (Tschampel)... 2, 91 van Eijk, König Artus auf der Suche nach dem Integral (Tschampel)... 3, 140 Voß, Chaos und Fraktale - selbst programmieren (Pohlmann).. 6, 284 Wälti, Matehspiele für die Sek. I (Pohlmann)... 3, 139 Wagner/Reinelt, Wie viele Blätter trägt ein Baum? (Weber)... 6, 282 Zenkert, Faszination Sonnenuhr (Pohlmann)... 4, 188 Zuber, Der Weg zum Internet-Führerschein (Weller)... 2, 95 PM BERICHTE & MITTEILUNGEN Mathematik und Umwelt! Datenbank Energie! CAD-Plot jetzt in Version , 46 Workshop zur Lehrerfortbildung in Bielefeld! 10. Lehrerakademie Bremen: Spiel mit Chaos! internet: ratgeber für lehrer... 3, 141 Stellungnahme der MUED zur 3. TIMS-Studie... 3, 143 Positionen zur informatischen Bildung an deutschen Schulen... 4, 187 Sieger des PM-Preisausschreibens! International Congress of Mathematicians in Berlin! TIMSS - und keine Ende?! Die 3

4 PM JAHRESVERZEICHNIS 1998 Lochschablone ist wieder lieferbar!! Lernverlag! Erste Telearbeitssiedlung Niederbayerns in Schönau! GEONET - dynam. Geometrie-Software aus dem Internet! MATHS & FUN! Zeitschriften-Sponsering?! Wirtschaft in Zahlen , 189 Erklärung der Fachverbände DMV! GDM! MNU: Wieder schlechte Noten für den Mathematikunterricht in Deutschland. 5, 231 Computeralgebra in Lehre, Ausbildung und Weiterbildung... 5, Bremerhavener MNU-Tagung! MUED-Tagung im November! Mathematik-Arbeitsblätter... 5, 238 Interschul / didacta 98! 33. GDM-Tagung in Bern/CH! 90. MNU-Hauptversammlung in Saarbrücken! Mathematik-Aufgaben vom Internet -Server! Mathematik-Geschichte im Internet! Kreative Computergrafik mit Delphi! Humboldts Multimedia-Sprachkurse! Freistoß 98/99! Batterien und Umwelt! RegiWin - die neue Windows-Version von REG! PM-Sammelmappen! Grüße zum Neuen Jahr... 6, 285 PM Arbeitsblätter / Kopiervorlagen Flächeninhalte (Pohlmann)... 1, 48 Gleichungssysteme (Pohlmann)... 2, 96 Kreuzzahlrätsel (für Klasse 5/6) (Pohlmann)... 3, 144 Rechnen in N (Lösungstexträtsel) (Pohlmann)... 4, 192 Bruchrechnen-Training (Pohlmann)... 5, 240 Kalender-Tetraeder für 1999 (Pohlmann)... 6, 288 Errata S. 100 linke Spalte, 19. Textzeile: =.. S. 110 x dt rechte Sp., 7. Zeile:... E(x) := (statt 1+t 4 im Nenner) 4 1 t S. 114 linke Sp., 6. Z.v.u. 0 < m 1 s für s > 0 und m > 0 für s = 0. S. 121 linke Sp., in der Tabelle: statt M jeweils Μ S. 180 linke Sp., 4. Z.: -h max), die... Formel (10):... = tan ϕ dδ... 2 cos δ 0 NAMENVERZEICHNIS Ahbe 4, 178; 6, 265 Armbrust 5, 220 Arslanagic 1, 41 Barth 3, 115 Baumann 6, 272 Beuschel 3, 137 Böer 3, 140 Bosch 2, 58 Brockmeyer 3, 100; 4, 183 Buchholz 3, 127; 4, 164 Bücker 1, 23 Buth 5, 202 Chan 2, 77 Elschenbroich 4, 174 Fölsch 1, 5; 4, 170 Fraedrich 6, 259 Göbels 1, 8, 13; 5, 226 Gorenflo 5, 221, 228 Gronau 1, 29; 2, 88 Gülicher 5, 229 Gundlach 6, 273 Haake 2, 61 Hämmerling 3, 134; 6, 275 Haertel 3, 134 Haller 2, 49; 3, 115 Hase 2, 92, 93; 6, 282 Hawlitschek 1, 1 Hechinger 3, 133; 5, 208 Heide 2, 91; 3, 140; 5, 237; 6, 283, 284 Hintze 4, 169; 6, 266 Hof 4, 153 Hönig 1, 22 Hormann 3, 97 Humenberger 3, 101; 5, 193 Hürten 3, 135 Huke 5, 229 Jäger 6, 241 Kader 2, 74 Kappes 1, 46; 2, 92 Kerber 5, 233 Koth 5, 224 Krauskopf 4, 181 Kroll 6, 251 Kröpfl 6, 254 Krücken 4, 154 Landhäußer 6, 269 Leßmann 4, 171 Lichtenberg 6, 264 Liesenfeld 6, 272 Löffler 3, 136; 6, 280 Mertenbacher 1, 14 Mocnik 4, 165 MUED 3, 143 Neidhardt 1, 32 Neupert 4, 187 Paasche 2, 83; 4, 162; 6, 275 Pälmke 5, 204 Peschek 6, 254 Pickert 2, 83, 87; 3, 109, 112, 113; 4, 186; 5, 222, 231; 6, 274, 277 Pinkernell 2, 80 Perry 2, 74 Pohlmann 1, 46; 2, 91, 94; 3, 139, 140, 141, 144; 4, 187, 188, 192; 5, 235, 236, 237, 240; 6, 282, 283, 284, 288 Reuter 3, 110; 4, 187; 6, 271, 282 Riede 1, 17 Riehl 3, 115 Riehm 3, 98 Rung 1, 41; 6, 279 Schmid 4, 168 Schneider 6, 254 Schönwald 1, 7; 3, 99; 4, 145; 5, 210 Schubert 4, 187 Sewerin 1, 29; 2, 88 Siemon 1, 30 Sommer 4, 159 Spörer 6, 275 Stadt 6, 269 Stärk 4, 183; 6, 279 Stein 1, 46; 2, 92, 94; 4, 187, 188; 5, 236, 238 Steinbach 3, 108 Strick 2, 53, 66; 3, 115; 4, 163; 5, 215 Teuffel 1, 9 Titze 5, 205 Tschampel 2, 91; 3, 140; 6, 283 Ulshöfer 3, 121 Urmanin 3, 113 Vowe 4, 158 Waid 3, 139 Weber 2, 91, 93, 94; 5, 236; 6, 282 Welke 5, 223 Weller 2, 92, 93, 95; 3, 141; 4, 188; 6, 284 Wensky 3, 128 Wulftange 5, 231 Zita ( ) 1, 27; 5, 209 4

5 Kurzfassungen Heft 1 Figurierte Zahlen und Primzahlen PM 40 (1998) 1-5 K. Hawlitschek Das Figurieren von Zahlen hat Geschichte und dient u.a. der Visualisierung von Zusammenhängen und der Ableitung von Rekursionen. Der Beitrag beantwortet die Fragen, welche der natürlichen Zahlen sich als figurierte Zahlen darstellen lassen und unter welchen Voraussetzungen diese Darstellung eindeutig ist. Außerdem wird eine Übersicht für die maximale Dimension figurierter Zahlen gegeben. Die explizite Darstellung von PM 40 (1998) Möbius-Rekursionen H. Riede Gebrochen rationale Rekursionen wurden schon vielfach als Unterrichtsgegenstand vorgeschlagen und diesbezüglich untersucht. Die im Beitrag vorgestellten, z.t. neuen Lösungsansätze zeigen eine auffallende Bandbreite. Gemeinsam sorgen sie für eine Vernetzung von Gebieten, die Schüler gewöhnlich getrennt erleben. Hierin liegt ein besonderer Reiz für die Behandlung in der Oberstufe. Pythagoras gibt ein Rätsel auf PM 40 (1998) 5-7 G. Fölsch Es werden u.a. zwei Wege aufgezeigt, wie sich ein rechtwinkliges Dreieck konstruieren läßt, von dem eine Kathete und der nichtanliegende Hypotenusenabschnitt gegeben sind. Beobachtungen am Baum des Pythagoras PM 40 (1998) 8 W. Göbels Anhand der Figur des Baumes des Pythagoras werden Fragestellungen erörtert, die einerseits über die üblichen Aufgabenstellungen in der Sek. I hinausgehen, andererseits aber auch für detaillierte Grenzwertbetrachtungen von Folgen und Reihen in der Sek. II geeignet sind. Verschlungene Pfade PM 40 (1998) 9-13 E. Teuffel Ein Quadrat wird in 16 Teilquadrate zerlegt und jedes Teilquadrat durch seine Diagonalen in 4 Dreiecke. Gesucht werden geschlossene Wege durch das Innere des Ausgangs-Quadrats, die jeweils genau einmal durch das Innere jedes der 64 Dreiecke führen und durch keine Dreiecks-Ecke. Eine Verallgemeinerung des Satzes von PM 40 (1998) Pythagoras im euklidschen Raum R n R. Mertenbacher Der Satz des Pythagoras läßt nicht nur eine Verallgemeinerung im R 3 zu, was bereits im 17. Jahrhundert bekannt war, sondern kann allgemeiner im R n (n N) formuliert werden. Der Beitrag, der sich an eine Facharbeit eines Kollegiaten aus dem Jahr 1989 anlehnt, liefert einen Beweis für ein solches Vorgehen. Es soll demonstriert werden, daß man durch geometrische Verallgemeinerungen zumindest im Rahmen von Facharbeiten durchaus gewinnbringend mathematische Vorgehensweisen vermitteln kann interessante gerade Zahl PM 40 (1998) 27f. K. Zita (") Arithmetik/Zahlentheorie um die neue Jahreszahl und Zahlzeichen der Javaner. Anmerkungen zur Plückerschen PM 40 (1998) Geradengleichung R. Bücker Die Anwendung des Entwicklungssatzes ρ ρ ϖ ρρ ρ ρρ ρ a ( b c) = ( ac) b ( ab) c steht im Vordergrund dieser Arbeit. Die aus der Vektorrechnung bekannten Probleme der analytischen Geometrie, die eine Raumgerade betreffen, werden hier mit der nach J. Plücker benannten parameterfreien Raumgeradengleichung behandelt. Die XXXVIII. Internationale PM 40 (1998) 29f. Mathematik-Olympiade H.-D. Gronau/H. Sewerin Bericht über Austragung des Wettbewerbs 1997 in Mar del Plata (Argentinien) mit Länderübersicht der Spitzengruppe (die ersten 20) und den Texten der 6 Wettbewerbs-Aufgaben. Der Beweis der Fermatschen Vermutung PM 40 (1997) H. Siemon Zusammenhänge und historische Verweise für den durch Andrew Wiles erbrachten Beweis der Fermatschen Vermutung mit Ausführungen zum Wolfskehl-Preis und seiner Verleihung am durch die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Ähnlichkeitsabbildungen und PM 40 (1997) Rollkurven in der komplexen Zahlenebene W. Neidhardt Addition und Multiplikation im Komplexen entsprechen den Ähnlichkeitsabbildungen Verschiebung und Drehstreckung in der Gaußschen Zahlenebene. Nach einer vektoriellen Darstellung dieser Abbildungen behandelt der Beitrag die Erzeugung von Rollkurven, d.h. Kurven, die entstehen, indem ein Kreis auf einem weiteren (festen) Kreis abrollt. Die dazu nötigen Rechnungen vereinfachen sich bei Verwendung komplexer Zahlen. Zur graphischen Darstellung werden strukturiert programmierte BASIC- Programme verwendet. 5

6 Kurzfassungen Heft 2 Das Spiel der Wilden PM 40 (1998) R. Haller Nachdem eine Dame das Spiel der Wilden, das mittels Binomialverteilung gelöst, aber auch kulturhistorisch betrachtet wird, zu Montmorts Überraschung praktisch aus dem Stegreif lösen konnte, gibt Montmort eine schwierigere Version an, an der sie scheitern müßte. Da seine Spielregel aber nicht zu seinen Resultaten führt, ist er wohl selbst an der rechnerisch doch recht aufwendigen Multinomialverteilung gescheitert. Deren Aufstellung wird, nach Abänderung von Montmorts Spielregel, auf zwei Wegen vorgeführt. Augensummen PM 40 (1998) K.H. Strick Ausgehend von Augensummen beim 2fachen Würfeln werden systematisch graphische und rechnerische Methoden entwickelt, wie Verteilungen der zugehörigen Zufallsgrößen bestimmt werden können. Außerdem werden im Beitrag die Approximation dieser Verteilungen durch die Normalverteilung (gemäß Zentralem Grenzwertsatz) und ein Testverfahren (Richtigkeit von Hypothesen) angesprochen. Simulation von Zufallsversuchen als PM 40 (1998) Übungen zur Modellbildung K.H. Strick Im Stochastikunterricht bleibt meist zu wenig Zeit für die Durchführung konkreter Zufallsversuche; deshalb fehlen den Schülerinnen und Schülern oft Erfahrungen, die für das Verständnis von Zufallsversuchen wesentlich sind. Um komplizierte Zufallsversuche simulieren zu können, sind bei der Planung der Versuche Vorüberlegungen notwendig - wichtige Übungen zur Modellbildung. Vollsysteme beim Lotto PM 40 (1998) K. Bosch Bei einem Vollsystem werden aus den 49 Lotto-Zahlen n Systemzahlen ausgewählt und alle n möglichen Tippreihen aus diesen n 6 Zahlen abgegeben. In Abhängigkeit von der Anzahl der Gewinnzahlen unter den n Systemzahlen wird die Anzahl der jeweiligen Gewinne in den einzelnen Gewinnklassen angegeben. Ferner wird gezeigt, daß mit dem Vollsystem die Gewinnschancen für die einzelnen Gewinnklassen genau so groß sind wie mit n 6 beliebig ausgewählten, verschiedenen Tippreihen. Systemspielen erhöht also die Gewinnchancen keineswegs. Von der Simulation zur exakten PM 40 (1998) Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten H. Haake Die Interpretation von Simulationsergebnissen als geometrische Wahrscheinlichkeiten ermöglicht einen unmittelbaren Übergang von der Simulation zur exakten Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten. Das Verfahren wird zur Herleitung der Poisson-Verteilung verwendet. Wozu gebraucht man Boxplots? PM 40 (1998) G. Kader/ M. Perry Nach einer Beschreibung der Technik der Boxploterstellung in der Explorativen Datenanalyse werden Verwendungsmöglichkeiten diskutiert. Speziell wird aufgezeigt, wie Mißbräuche zu vermeiden sind. Das Mang-Kung-Würfelspiel PM 40 (1998) W.-S.Chan Es wird ein chinesisches Würfelspiel vorgestellt. Nach der Beschreibung werden seine Wahrscheinlichkeitsverteilung untersucht und Spielsimulationen diskutiert. Zur Simulation stochastischer KonvergenzPM 40 (1998) mit DERIVE G. Pinkernell Zufallsexperimente in langen Versuchsreihen zu untersuchen ist eine Standardaufgabe im Stochastikunterricht. Es erscheint daher wünschenswert, daß auch DERIVE zur Simulation solcher Versuchsreihen herangezogen werden kann. In diesem Beitrag werden die Probleme einer solchen Programmierung diskutiert und eine Lösung vorgestellt. Ein bislang unbekannter Zuweisungsoperator ermöglicht es, daß sich dieses Programm eng an der realen Versuchsdurchführung orientiert. 6

7 Kurzfassungen Heft 3 Klassenübergreifender Wettbewerb PM 40 (1998) 97 zum Thema Termberechnung H.-Ch. Hormann Es wird über einen Wettbewerb berichtet, bei dem Schüler unterschiedlicher Klassenstufen möglichst kurze Terme suchen mußten, deren Wert 1997 sein sollte. Dabei durften außer den Rechenzeichen immer nur gleiche Ziffern verwendet werden. Einige Reflexionen über eine Bemerkung PM 40 (1998) 113 von G. Pickert Z. Urmanin / G. Pickert Diskussion inhaltlicher Verbesserungsmöglichkeiten der PM-Beitrag-Serie von Z. Urmanin: Grundbegriffe der Differentialrechnung in der Sek. I (Monotonie im 9. bzw. 10. Schuljahr). Kirkmans Pensionsmädchenproblem PM 40 (1998) 98 E. Riehm Ein Töchterheim zählt 15 junge Mädchen, die bei ihren täglichen Spaziergängen in Reihen zu je dreien gehen. Wie läßt es sich einrichten, daß jedes Mädchen gerade einmal wöchentlich mit jedem anderen Mädchen in einer Reihe geht? Auslosungsglück beim UEFA-Cup PM 40 (1998) 115 G. Riehl / F. Barth / R. Haller / H.K. Strick Ausgehend von einer falsch gelösten Anwendungsaufgabe werden die Schwierigkeiten der Modellbildung für eine stochastische Situation und das Testen des Modells durch Simulation erörtert. Der Denkfehler in der falschen Lösung wird analysiert. Weitere Lösungsansätze werden diskutiert. Was ist der Unterschied zwischen PM 40 (1998) 99 Koeffizienten und Parametern H.G. Schönwald Tut die Unterscheidung in der Schulkmathematik not? Automorphe Zahlen PM 40 (1998) 100 H. Brockmeyer Sind die letzten Ziffern einer Quadratzahl gleich denen der Wurzel, so nennen wir die Wurzel automorph. Beispiel: 625 ist automorph, wegen = Optimieren im Mathematikunterricht PM 40 (1998) 101 H. Humenberger Es werden einige ausgewählte, besonders elementare Aspekte herausgestrichen und so aufbereitet, daß eine Umsetzung im Unterricht für interessierte Lehrer möglich erscheint, auch ohne jegliche Vorkenntnisse (der Schüler und des Lehrers) in der Spieltheorie. Optimieren in allen seinen Erscheinungsformen ist ein besonders wichtiges Element der Mathematik, inbes. der Angewandten Mathematik. Anhand der Spieltheorie soll ein möglicher Weg dargestellt werden, die Idee des Optimierens auf eine einfache Art zu realisieren und so die Vielfalt der Otpimierungsverfahren einmal mehr zu demonstrieren. Potenzsummen und Gleichungssysteme PM 40 (1998) 108 G. Steinbach Formeln für Potenzsummen lassen sich mit Hilfe linearer Gleichungssysteme gewinnen. Es wird gezeigt, wie man die Koeffizienten dieser Gleichungssysteme direkt dem Pascaldreieck entnehmen kann. Bogenlängen von Graphen elementarer PM 40 (1998) 110 Funktionen D. Reuter Da die Bogenlängenberechnung mittels der bekannten Rektifikationsformel bei der Mehrzahl der elementaren Funktionen auf große Stammfunktions- Findungsprobleme stößt, werden Vorschläge zur Lösung durch Abschätzungen unterbreitet. Der Näherungswert 3 für π PM 40 (1998) 112 G. Pickert G. Pickert weist auf eine Arbeit aus den Jahren 1947/48 hin, in der gezeigt wird, daß man den Minimalwert 3 für π aus der Flächeninhaltsberechnung bestimmter ein- und umbeschriebener konvexer Polygone erhält. Über eine Taschenrechnergeometrie PM 40 (1998) 121 K. Ulshöfer Taschenrechnerzahlen bilden mit der Addition und Multiplikation ein endliches Verknüpfungsgebilde. Über diesem kann analytische Geometrie getrieben werden. Da wesentliche Körpergesetze nicht erfüllt sind, ergibt sich eine geometrische Struktur mit pathologischen Eigenschaften, die sicher nicht als Modell der Anschauungsebene angesehen werden kann. Potenzierungsverfahren PM 40 (1998) 127 W. Buchholz Es wird ein Verfahren zum Potenzieren erläutert, wie es z.b. bei der Programmierung von Computern Anwendung findet. Es kann leichter verstanden werden, wenn man die Dualdarstellung des Expoennten in Betracht zieht. Kurvendiskussion passé? PM 40 (1998) 128 D. Wensky Funktionenplotter und Computer-Algebra-Systeme lassen Kurvendiskussionen im ursprünglichen Sinn überflüssig erscheinen. Es werden Aufgaben vorgestellt, die Funktionsgraphen schon in der Aufgabenstellung zur Verfügung stellen. Der Schwerpunkt liegt in der Auswertung der Graphen und im Nachweis einzelner - aus den Graphen erkennbarer - Eigenschaften der Funktion. Die Leibnizsche Reihe zur Berechnung von π PM 40 (1998) 133 T. Hechinger Immer schon hat die Leibnizsche Reihe für π/4 wegen des einfachen Bildungsgesetzes der Reihenglieder die Mathematiker fasziniert. Nach allgemeiner Auffassung gilt sie jedoch als ungeeignet für die konkrete Berechnung von π. Der Beitrag widerlegt dieses Vorurteil durch den Nachweis, daß durch Anbringung eines Korrektursummanden die Berechnung der ersten Dezimalen von π mit annehmbarem Aufwand möglich ist. Bundeswettbewerb Mathematik 1997 PM 40 (1998) Runde, Aufgaben und Lösungen K.-R. Löffler Die vier Aufgaben beschäftigen sich mit Kippungen eines regulären Tetraeders über eine Ebene, mit der Erfüllbarkeit einer algebraischen Gleichung durch unendlich viele Paare rationaler Zahlen, mit der Abschätzung einer Streckenlänge in einem Kreis sowie mit der Teilbarkeit einer Zahl durch 56. Zu allen vier Aufgaben werden kurze Lösungen angegeben. 7

8 Kurzfassungen Heft 4 Anregungen für die ersten PM 40 (1998) Unterrichtsstunden im Analysisunterricht H.G. Schönwald Dieser Artikel soll ein wenig mehr Sinn-Orientierung für die Schülerinnen und Schüler schon zu Beginn ihres Analysisunterrichts geben helfen, freilich auch einige erprobte Stoffvorschläge für ansprechende Beispiele und Anmerkungen. Insbesondere wird von einem niederen Niveau aus auf das eigentlich Neue der Analysis hingewiesen. Eine Funktionsgleichung mit PM 40 (1998) 153f. didaktischem Wert W. Hof Es wird darauf hingewiesen, daß viele Fehler auf die Anwendung des vermeintlich gültigen Rechengesetzes f(x 1 + x 2) = f(x 1) + f(x 2) zurückgeführt werden können. Hier wird gezeigt, daß es äquivalent ist zu f(x) = k x. Gerhard Mercator und PM 40 (1998) die Quadratur des Kreises W. Krücken Es hat sich herausgestellt, daß die Methodenrekonstruktion des Entwurfs der Weltkarte ADD USUM NAVIGANTIUM Gerhard Mercators von 1569 bernutzte Konstruktionsfigur auch der näherungsweisen rein rationalen Berechnung der Zahl π allein mit Hilfe der Arithmetik der Ähnlichkeitslehre dienlich ist. Diese Zwiefalt der Konstruktionsfigur verstärkt u.a. die Vermutung, mit der Rekonstruktion der»vergrößerten Breitenabstände«aus dem Jahre 1994 die Vorgänge der»kartographischen Anstalt Mercator zu Duisburg«korrekt geschildert zu haben. Der Ansatz Mercators fördert dabei zugleich eine»schulstuben-adäquate«näherung von π mit Hilfe der elementaren Flächen- und Ähnlichkeitslehre. Grenzwerte PM 40 (1998) 158 M. Vowe Eine interessante Aufgabe zur Grenzwertberechnung - mit Hilfe des Taschenrechners, dessen Benutzung hier allerdings Fehlschlüsse nahelegt. Die Keplersche Gleichung PM 40 (1998) 164 W. Buchholz Bei Berechnungen zu elliptischen Planeten- oder Satellitenbahnen spielt die Keplersche Gleichung M = E - e sin E eine Rolle. Es wird gezeigt, wie sich E für gegebenes M und e (0 < e < 1) berechnen läßt. Ellipse, Eikurve und Apollonius-Kreis PM 40 (1998) K. Mocnik Die Ellipse bietet stets neue Einsichten, deren Betrachtung sich insbesondere für den Schulunterricht eignen. Es wird gezeigt, daß die Ellipse mit dem Apollonius-Kreis durch Vermittlung einer Eikurve zusammenhängt. Abitur- und Klausuraufgaben PM 40 (1998) O. Schmid / K. Hintze a) LK Analysis: Diskussion einer Schar rationaler Funktionen b) LK Lin. Algebra / Analyt. Geometrie: Windschiefe Geraden. Wie verändern CAS-Rechner in PM 40 (1998) Schülerhand den Mathematikunterricht? J. Leßmann Die Entwicklung von Rechenhilfsmitteln mit CAS-Fähigkeiten wird den Mathematikunterricht verändern. Mögliche Auswirkungen für Aufgabenstellungen in Klausuren werden konkret anhand von Abituraufgabenbeispielen diskutiert, die so konzipiert sind, daß sie den Einsatz eines CAS-Rechners während der Abiturklausur zulassen. Zentralperspektive mit EUKLID PM 40 (1998) H.-J. Elschenbroich Der Verfasser zeigt an verschiedenen Beispielen, wie man mit Hilfe eines 2- dimensionalen Geometrie-Programms (im Beispiel: EUKLID) die Raumvorstellung entwickeln kann. Zahlentheorie in der Schule? PM 40 (1998) H. Sommer Der Artikel beschreibt eine Unterrichtseinheit zur Verschlüsselung mit dem RSA-Algorithmus, dem derzeit aktuellsten Chiffrierverfahren. Seine zahlentheoretischen Grundlagen sind die Primzahlen, die Rechnung mit Kongruenzen, die Eulersche ϕ-funktion und der Kleine Satz von Fermat. Es wird dargestellt, wie sich diese eher unüblichen Lehrinhalte in der Oberstufe erfolgreich erarbeiten lassen. Sonne und Tag PM 40 (1998) H. Ahbe Die Sphärik, anscheinend im pädagogischen Dornröschen-Schlaf wird in einer Weise behandelt, die M. Wagenschein vor 40 Jahren Exemplarische Methode nannte. Nicht zum engeren Thema gehörende Dinge werden zunächst beiseitegelassen. Die Arbeit mit den Schülern mündet in ein BASIC-Programm, mit dem man zu gewünschten Zeiten für beliebige Orte Auf- und Untergang der Sonne sowie deren Höchst- und Tiefststand berechnen kann. Pressemeldungen (4): PM 40 (1998) 163f. Tipps für den Strandurlaub H.K. Strick Artikel aus der FAZ geben Anregungen, an den Stränden in Holland und Schottland Zufallsexeperimente in Form von Stichproben durchzuführen, die die wichtige Frage klären können, ob nämlich linke bzw. rechte Schuhe aufgrund ihrer unterschiedlichen Form bevorzugt an verschiedenen Stränden Europas angeschwemmt werden. Funktionale Notation für Funktionen PM 40 (1998) 181f. in PROLOG mit GRIP R. Krauskopf Bei Verwendung des Übersetzungsprogramms GRIP als Top-Level-Interpreter in PROLOG-Systemen kann der PROLOG-Benutzer sowohl von der relationalen Notation als auch zusätzlich von der funktionalen Notation Gebrauch machen. Die Möglichkeiten, die GRIP bietet, und seine Wirkungsweise werden an einigen Beispielen aufgezeigt. 8

9 Kurzfassungen Heft 5 Problemlösen (I) - als roter Faden PM 40 (1998) 193 im Unterricht - einige Anregungen H. Humenberger Es werden einige Beispiele zum Thema Problemlösen angeführt, die den verschiedensten mathematischen Bereichen und Unterrichtsstufen zuzuordnen sind. Nach einigen Beispielen zum Übersetzen von Texten in die Sprache der Mathematik liegt der Schwerpunkt des Aufsatzes bei Optimierungsproblemen ohne Differentialrechnung. Solche halten wir deshalb für wichtig, weil dadurch Optimierungsaufgaben nicht erst ab Klasse 11 behandelt werden können, sondern (z.t.) schon erheblich früher. Dreieckskonstruktion und Kongruenzsätze PM 40 (1998) 202 M. Buth Die Kongruenzsätze werden leicht als Bedingungen für die Lösbarkeit von Dreieckskonstruktionen mißverstanden. Deshalb soll geklärt werden, was die Konstruktion von Dreiecken mit den Kongruenzssätzen zu tun hat und in welchen Punkten man beide auseinander halten sollte. Periodenlänge - Bestimmung mit dem TR PM 40 (1998) 204 H. Pälmke Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, daß ein Schulrechner mit einer achtstelligen Anzeige auch zunächst nicht sichtbare weitere Stellen anzeigen kann. Ferner wird ein Programm vorgestellt, mit dem auf einem nichtprogrammierbaren TR in einer Art schriftlicher Division alle Stelle auch einer sehr langen Periode ermittelt werden können. Miniaturen PM 40 (1998) 210 H.G. Schönwald 1. Ein Nachdenken über die Verwendung der Zeichen + und - 2. Doppelte Verneinung und Verwandtes 3. Weshalb ist 1 keine Primzahl? 4. Eine kleine Meditation über die Zahlen 25g 5. Über die Polynome der Gestalt x 2 ± x ± 1 Pressemeldungen (5): Sechs Richtige PM 40 (1998) 215 im Lotto - Unglück im Glück H.K. Strick Die Pressemeldung über unglückliche Lotto-Gewinner mit 6 Richtigen gibt Anlass zur Recherche, ob es solche Vorkommnisse bereits in vergangenen Jahren gegeben hat, welche Tippzettel-Formate bisher verwendet wurden und in wie weit diese Formate Einfluss auf die Anzahl der Gewinner hatten. Hochzeitsmathematopoesie PM 40 (1998) 220 A. Armbrust Wenn zwei Mathematiker heiraten, dann ist die richtige Wortwahl bei der Gratulation oft nicht ganz einfach. In dem Hochzeitsgedicht wurden daher die guten Wünsche in mathematische Termini verpackt - wobei diese Idee zusammen mit der Reimform die bestimmenden Größen waren. Pentominofiguren aus 11 Steinen PM 40 (1998) 221 H. Gorenflo Es wird gezeigt, wie man mit 11 Pentominosteinen Rechtecke legen und mit 11 Steinen auf dem Schachbrett spielen kann. Periodische Dezimalbrüche PM 40 (1998) ein Blick hinter die Kulissen (1) H. Titze Bei der Dezimalentwicklung von echten Brüchen, deren Nenner eine Primzahl größer als 5 ist, beobachtet man sowohl in den Perioden als auch in den Folgen der Reste beim Bilden von Summen überraschende Gesetzmäßigkeiten. Diese lassen sich aus dem Divisions-Algorithmus (ohne Kongruenzschreibweise) allgemein begründen. Auch das Auftreten verkürzter Periodenlängen kann auf elementarem Wege verstanden werden. Primfaktorzerlegung und Teilermenge PM 40 (1998) 208 T. Hechinger Der Beitrag stellt ein handliches Verfahren vor, aus der Primfaktorzerlegung einer natürlichen Zahl ihre Teilermenge zu bestimmen. Lassen sich Brüche als Summen von PM 40 (1998) 209 Stammbrüchen darstellen? K. Zita Es wird ein Algorithmus vorgestellt, mit dessen Hilfe man Brüche m n (n ungerade) als Summe verschiedener ungerader Stammbrüche darstellen kann. Fadengrafiken mit DERIVE PM 40 (1998) 224 M. Koth Mit Hilfe der Programmierbefehle von DERIVE kann man relativ einfach reizvolle Fadengrafiken auf dem Computerbildschirm erzeugen. Die vorgestellten Beispiele zeigen, daß DERIVE im Mathematikunterricht auch als einfach erlernbare Programmiersprache eingesetzt werden kann. Training der Bruchrechnung mit Hilfe PM 40 (1998) 226 von Kettenbrüchen W. Göbels Durch den Einsatz eines kleinen Computerprogramms kann die Berechnung von Kettenbrüchen zum gezielten Einüben wichtiger Regeln der Bruchrechnung genutzt werden. Kettenbrüche können ferner für Übungen zur Termumformung bzw. Grenzwertberechnung eingesetzt werden. P Quersummenquadrate PM 40 (1998) 229 Die Lösung von P 1025 enthält Anregungen für Facharbeitsthemen, Projektarbeiten und Pluskurse sowie für kleinere oder größere Forschungsaufträge. Es geht um natürliche Zahlen, die das Quadrat ihrer Quersumme bei g-adischer Entwicklung sind. Beispielsweise sind 1 und 81 die einzigen derartigen Zahlen im Dezimalsystem und in 7-adischer Entwicklung sind 12, 22, 51, 144 und 264 die einzigen Quersummenquadrate. Es liegt nahe, auch höhere Quersummenpotenzen zu betrachten. 9

10 Kurzfassungen Heft 6 Konvergenzbeschleunigung von ( 1 1 n + n ) J. Jäger PM 40 (1998) 241 ( 1 1 n + n ) konvergiert recht langsam gegen e. Wie sollte man den Exponenten in Zahlenfolgen des Typs (( 1 1 n+ αn + n ) ) wählen, um die Konvergenz zu beschleunigen? Es stellt sich heraus, daß für konstantes α = α n der Wert α = 1 2 optimal ist. Die Ordnung der Konvergenz ist dann 1 2, während sie für alle n anderen Konstanten nur 1 n ist. Der einfachste echt von n abhängige Term α n, der eine weitere Konvergenzverbesserung (Ordnung 1 3 ) bringt, ist α n = n 1 1 = 2 12 n. Elementarer Beweis des Satzes von PM 40 (1998) 251 Feuerbach W. Kroll Nach dem von K.W. Feuerbach 1822 entdeckten Satz berühren der Inkreis und die drei Ankreise eines Dreiecks den Neunpunktekreis des Dreiecks. Die bisher bekannten Beweise verlangen Kenntnisse, wie sie heute im Gymnasium kaum noch vermittelt werden. Im Artikel wird gezeigt, wie man allein mit den Kreiswinkelsätzen auskommen kann. Dabei ergeben sich neue Zusammenhänge, in denen die Verbindungsgeraden des Umkreismittelpunktes mit den Mittelpunkten der Berührkreise eine ausgezeichnete Rolle spielen. Die Lorenzkurve PM 40 (1998) 254 B. Kröpfl, W. Peschek, E. Schneider Neben wohlbekannten Standardgraphiken kennt die Statistik auch intelligentere Graphiken, die eine Veranschaulichung komplexerer Zusammenhänge ermöglichen. Ein interessantes Beispiel dafür ist die sogenannte Lorenzkurve. Die Lorenzkurve zielt vorrangig darauf ab, Ungleichheiten bzw. Konzentrationen zu veranschaulichen; man kann ihr darüber hinaus aber auch eine Fülle weiterer, statistisch interessanter Informationen entnehmen - und dabei über das statistische Verfahren hinaus einige didaktisch interessante allgemeinere Probleme der Mathematik bzw. Stochastik thematisieren. Abitur- und Klausuraufgaben PM 40 (1998) 266 W. Hintze (1) Diskussion einer besonderen e-funktion (LK Analysis) Der geg. Term soll auch auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit untersucht werden. Interessant ist insbes., daß die Wendestellen nur durch Näherungsverfahren bestimmt werden können. (2) Affine Abbildung einer Parabel (LK Affine Abbildungen) Durch wiederholte Anwendung der geg. Scherung in Richtung der x-achse auf die geg. Parabel entstehen Parabeln, deren Achsen parallel zueinander sind und deren Scheitel auf einer Parabel liegen. Rekursive Selektion von M-Primzahlen PM 40 (1998) 269 und Zwillingen E. Landhäußer / Stadt / Landhäußer Aus einem erzeugenden Quotienten-System für die Primzahlfolgen p i 1 (mod 4) und p i 3 (mod 4) werden durch Schnitt der entsprechenden Mengen die Zwillinge in lückenloser nicht abbrechender Folge gewonnen. Weiter wird die Selektion von Mersenne-Primzahlen aus der Folge p i mit Hilfe eines Programmes in UBASIC dargestellt. Direkte Herleitung der Ableitungsfunktion PM 40 (1998) 271 von tan x D. Reuter Ohne Rückgriff auf die Ableitungsfunktionen der sin- und cos-funktionen wird die Ableitungsfunktion von tan direkt durch Grenzübergang gewonnen. P Fibonacci-Lucas-Phänomen PM 40 (1998) 275 Die Aufgabe präsentiert eine interessante Relation zwischen Fibonacci-Folgen mit beliebigen Startwerten und der sogenannten Lucas-Folge, einer Fibonacci- Folge mit einer ganz speziellen Startbedingung. Der Resultate sind in verschiedene Richtungen (andere Rekursionen; Polynome) verallgemeinerbar. Die Aufgabe ist auch deshalb so lehrreich, weil sie wieder zeigt, daß man durch systematisches Studieren von Beispielmaterial auf eine hübsche Lösung und damit zu neuen Einsichten kommen kann. Die Satzgruppe des Pythagoras im euklid. PM 40 (1998) 259 Raum der Dimension n - Teil 1 A. M. Fraedrich Faßt man das rechtwinklige Dreieck als 2-dimensionales rechtwinkliges Tetraeder auf, so gelangt man durch Analogisierung rasch zu einer Vorstellung vom n-dimensionalen rechtwinkligen Tetraeder. Überträgt man noch die einschlägigen Begriffe wie Kathete, Hypotenuse,... in geeigneter Weise auf das n-dimensionale rechtwinklige Tetraeder, so lassen sich dafür Eigenschaften beweisen, die jenen der 2-dimensionalen Satzgruppe des Pythagoras entsprechen. In Teil 1 des Beitrags wird zunächst der Übergang zur Satzgruppe des Pythagoras für das 3-dimensionale rechtwinklige Tetraeder behandelt, und zwar in einer Form, welche die Verallgemeinerung auf höhere Dimensionen geradezu provoziert. Zur schriftlichen Abiturprüfung in Italien PM 40 (1998) 265 H. Ahbe Wie steht es mit den Abitur-Ansprüchen bei unseren europäischen Nachbarn? Diese komplexe Frage wird hier durch die Mitteilung von Abitur-Aufgaben 1998 aus Italien wenigstens zu einem Teil beantwortet. Gleichseitige Hyperbel und PM 40 (1998) 277 Parabeln durch vier Punkte G. Pickert Durch die Ecken eines nichtausgearteten Vierecks geht eine (und - von einem Ausnahmefall abgesehen - genau eine) gleichseitige Hyperbel. Deren Scheitel und Asymptoten werden konstruiert. Ist das Viereck konvex, so gehen durch seine Ecken genau zwei Parabeln, deren Scheitel und Durchmesser konstruiert werden. Bundeswettbewerb Mathematik 1998 PM 40 (1998) Runde - Aufgaben und Lösungen K.-R. Löffler Bei den vier Aufgaben geht es um - ein arithmetisches Einsetz-Spiel auf einem Zahlenfeld, - Folgen von Quadratzahlen, bei denen der Mittelwert benachbarter Glieder wieder eine Quadratzahl ist, - gleichschenklig-rechtwinklige Dreiecke, die als Teilfiguren beim Aufsetzen von Quadraten auf zwei Seiten eines beliebigen Dreiecks entstehen und schließlich um - den Nachweis, dass alle Glieder einer bestimmten Folge natürlicher Zahlen ungerade sind. 10

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Prof. Dr. Thomas Risse www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai/docs Fakultät Elektrotechnik & Informatik

Mehr

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5 Mathematik Mathematik L2 / L5 Modul 1 bis 3: Mathematik Fachwissenschaft Modul 4 bis 6: Didaktik der Mathematik Schulpraktikum Modul 1 bis 3 Wissenschaftliche

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5 Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik 7 u. 8 Seite 1 von 5 Kapitel 7.1a: Mathematik in der Praxis: Prozentrechnen Dauer: ca. 15 h 7 Prozentrechnung Vertiefendes Üben Modellieren b Kapitel

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen 1/5 Erinnerung: Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW, SsW Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen Grundwissen: Elementare Sätze über Dreiecke: o Winkelsumme 180 0 o Dreiecksungleichung

Mehr

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 6 Jahrgang 5 UV 1: Natürliche Zahlen und Größen UV 2: Geometrische Figuren UV 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen UV 4: Flächen UV 5: Brüche und Anteile UV 6: Körper Fundamente der 5 (Cornelsen

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Seiten und Winkel im Dreieck Abstände einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Kongruente Figuren 1. Kongruente Figuren 2. Kongruenzsätze

Mehr

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 31. Januar 2013 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 9. Dezember 2017

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 9. Dezember 2017 Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 9. Dezember 2017 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche,

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MATHEMATIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

Was können die Studienanfänger wirklich?

Was können die Studienanfänger wirklich? Was können die Studienanfänger wirklich? Die folgenden Zahlen beruhen auf einem Test zu Beginn des Präsensvorkurses Mathematik an der RWTH Aachen mit in diesem Jahr fast 2000 Teilnehmen. Der Test umfasst

Mehr

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe B (Realschulbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 10 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten. 33(MK) Oktober 2004 An alle Gymnasien mit gymnasialer Oberstufe, Kooperativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Integrativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Abendgymnasien, Kollegs, Fachgymnasien,

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

2. Bereich der reellen Zahlen IR

2. Bereich der reellen Zahlen IR Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul

Mehr

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe A (Gymnasialbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 9/10 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes

Mehr

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Mathematik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 (überarbeitet 2013/14) Mathematik 7/8 Seite 1 Themenbereich 7.1 Prozent- und Zinsrechnung Absoluter und relativer Vergleich - Anteile in Prozent.

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Kap. 1: Lineare im Sachzusammenhang Zu Beginn des Schuljahres werden die Grundlagen der aus der Jgst.7 wiederholt - Terme umformen - Lineare Gleichungen lösen - Funktionsbegriff - Steigungsbegriff

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Beschluss der KMK vom 07.05.2009: Aufwertung der MINT-Bildung, u.a. CAS in allen MINT-Fächern verbindlich nutzen Die veränderte Unterrichtsstruktur

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) 6. Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termin g-adische Darstellung

Mehr

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Lösungsvorschlag 2006/I,2: 1. Erläutern Sie die Beziehung zwischen gewöhnlichen Brüchen und Dezimalbrüchen. 2. Beschreiben

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Mathematik Leistungsnachweis / Datum Unsere Klasse Strich- und Rangliste, Ma 5-1 Koordinatensystem, Balken- und Säulendiagramme, Runden, Zentral- und Mittelwert, Spannweite Schätzaufgaben Ma 5-2 Umgang mit Größen, Schätzen und Vergleichsgrößen,

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Rationale Punkte auf algebraischen Kurven

Rationale Punkte auf algebraischen Kurven Rationale Punkte auf algebraischen Kurven THOMAS CHRIST, JÖRN STEUDING (Uni Würzburg) Würzburg, den 7. Oktober 2009 W-Seminare p.1/20 Kurven Kurven begegnen uns in allen Lebenslagen... p.2/20 Kurven Kurven

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Ihre Darstellung (große Zahlen, Stellentafel, Vergleichen; Zahlenstrahl) Rechnen mit natürlichen Zahlen (Grundrechenarten mit Fachbezeichnungen, schriftliche

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis Grundlagen der Analysis aus der Sek I Seminar zur Didaktik der Analysis Quellen Lehrpläne und Richtlinien des Landes NRW für Gymnasien und Gesamtschulen Lambacher Schweizer: Mathematik für Gymnasien, Klett

Mehr

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung 7 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung 29 8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung Lernziele: Konzepte: Dezimalzahlen und Runden Methoden: spezielle Umrechungen Kompetenzen: Einschätzen von Fehlerfortpflanzungen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 In der Jahrgangsstufe 5 wird Mathematik in 4 Wochenstunden unterrichtet. Im ersten Halbjahr wird der reguläre Unterricht durch eine Förderstunde ergänzt, um

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Mathematik und ihre Didaktik WS 02/03 W. Neidhardt Übung 1. Übungen zu Mathematik und Didaktik I

Mathematik und ihre Didaktik WS 02/03 W. Neidhardt Übung 1. Übungen zu Mathematik und Didaktik I W. Neidhardt Übung 1 Übungen zu Mathematik und Didaktik I Plenumsübung: Einfache Algorithmen mit JAVAscript 1 5 Beweisen Sie mit Hilfe des Prinzips vom kleinsten Element, dass 5 irrational ist. 2 Zahlen

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs Stand 04.11.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 6 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 29. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 1 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR)

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR) Hessisches Kultusministerium Landesabitur 08 Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR). Methodisch-didaktische Bemerkungen zum Unterricht mit GTR Der Unterricht

Mehr

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. 16 9 25 4 3 5 144 25 169 12 13 49 625 24 7 25 9 25 3 64 100 8 225 64 289 15 144 225 15 1296 225

Mehr

Einführung in die Mathematik

Einführung in die Mathematik Helmut Koch Einführung in die Mathematik Hintergründe der Schulmathematik Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Natürliche Zahlen 11 1.1 Zählen 11 1.2 Die

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001. Digitaler Mathe-Adventskalender 2006 Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001 Klasse 5 Klasse 8 Klasse 6 Klasse 9 Klasse 7 Klasse 10 Klasse 5 Natürliche Zahlen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion Robert Klinzmann 3. Mai 00 Reihen / Partialsummen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Das Prinzip der vollständigen Induktion 3 3 Herleitung der Gauß schen

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen mit Hilfe der Beispiele f(x) = x 2 und f(x) = x 4 Jens Weitendorf Kurzfassung des Inhalts: In dem Artikel wird in einer kurzen Einheit dargestellt,

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Berufsfachschule für Wirtschaft

Berufsfachschule für Wirtschaft Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen 1 Rahmenplan Sekundarstufe II Berufliche Schulen Mathematik Lernfeld 1 Mathematische Grundlagen 25 Stunden Natürliche, ganze und rationale

Mehr

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Der Kinofilm Die Vermessung der Welt war Anstoß, sich mit der Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks und damit den Gedankengängen des berühmten Mathematikgenies Carl

Mehr

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen Vorschlag für ein Schulcurriculum zu auf Basis des s Realschule Niedersachsen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9 / 0? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die

Mehr