2.1. «Diagnoseträger» und Patienten: Zur Epidemiologie behandelter und unbehandelter psychischer Störungen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.1. «Diagnoseträger» und Patienten: Zur Epidemiologie behandelter und unbehandelter psychischer Störungen in Deutschland"

Transkript

1 2.1. «Diagnoseträger» und Patienten: Zur Epidemiologie behandelter und unbehandelter psychischer Störungen in Deutschland Frank Jacobi & Hans-Ulrich Wittchen 1. Was ist überhaupt ein «Fall»? Vor der diagnostischen Frage «Wo liegt das spezielle Problem dieses Patienten?» im Rahmen der Therapieplanung steht aus epidemiologischer bzw. störungs-diagnostischer Perspektive die Frage danach, was überhaupt als «Fall» zu betrachten sei. Epidemiologie und Diagnostik psychischer Störungen hatten im Verlauf der letzten Jahrzehnte hierbei mehrere Probleme zu lösen. Erstens musste die notorische Unreliabilität klassischer diagnostischer Konzepte überwunden werden, um einen verlässlichen Begriffsrahmen zu schaffen, der weitere differenziertere Forschung und die Entwicklung immer störungsspezifischerer Therapien erst ermöglicht. Der enorme Fortschritt seit der Einführung moderner Klassifikationssysteme ist unübersehbar. So wurde etwa die störungsspezifische Forschung enorm stimuliert: es stehen mittlerweile zum Beispiel für Angststörungen im Sinne des DSM-IV (APA, 1994) weit effektivere Behandlungsmethoden zur Verfügung als noch zu Zeiten der «Angstneurose», wobei sich heute Behandlungsstrategien und Interventionen für eine Panikstörung unterscheiden von denjenigen für die Generalisierte Angststörung; einer Sozialphobie liegen andere Störungs- und Behandlungsmodelle zugrunde als einer Tierphobie oder einer Blutphobie oder einer Trennungsangst etc..

2 16 Frank Jacobi & Hans Ulrich Wittchen Andererseits erlaubte die Einführung operationalisierter Kriterien, mit denen psychische Störungen in den modernen Klassifikationssystemen definiert werden, dass die Größenordnung psychischer Störungen erstmals einigermaßen breit und verlässlich abgeschätzt werden konnte: die Entwicklung klinischer strukturierter oder standardisierter Interviews (z. B. DIS, Robins et al., 1981; CIDI, Robins et al., 1988, Wittchen et al., 1991; SCID) ermöglichte epidemiologische Studien, die nicht die unmittelbare Diagnostik bei einem Patienten zur Fallkonzeption, sondern die Fallfindung selbst zu Ziel haben. Auch wenn Reliabilität im allgemeinen als eine notwendige Bedingung für Validität betrachtet wird, und auch wenn es einige Befunde dazu gibt, dass standardisierte Diagnostik einem reinen klinischen Urteil bei der Fallfindung überlegen ist, soll hierbei nicht unerwähnt bleiben, dass insbesondere unter klinisch orientierten Kollegen der standardisierte, kriterienorientierte Ansatz im Sinne klassifikatorischer Diagnostik durchaus umstritten ist. Als Kritik wird z. B. angeführt, dass die klassische Kunst der Psychopathologie durch profanes Symptomzählen ersetzt würde, oder dass die unmittelbare Relevanz für die Behandlung durch diese Art von Diagnostik häufig nicht mehr gegeben sei (z. B. Brugha, Bebbington & Jenkins, 1999; Faravelli et al., in press) ein halbstrukturiertes Vorgehen mit klinischer Urteilsbildung sei daher einem standardisierten Ansatz als gold standard vorzuziehen. Wittchen, Üstün und Kessler (1999) stellen dem gegenüber heraus, dass der theoretische Vorteil eines halbstandardisierten klinischen Ansatzes nur wenig empirisch unterfüttert ist und dass damit insbesondere in nicht-klinischen, großangelegten epidemiologischen Studien möglicherweise mehr Probleme geschaffen als gelöst werden. Eine Synthese beider Ansätze ist wahrscheinlich dann am meisten reliabel und valide, wenn ein obligatorisches standardisiertes Vorgehen im Sinne der internationalen Diagnosekriterien um offene Fragen und dimensionale Einschätzungen (z. B. zum Schweregrad von Symptomen oder zur Hierarchisierung von Syndromen) möglichst durchgeführt von klinisch ausgebildeten Interviewern ergänzt wird als umgekehrt. Der neben dem hier skizzierten Fortschritt durch moderne reliablere Diagnostik zweite notwendige Schritt, um sich der Frage «Was ist überhaupt ein Fall?» zu nähern, betrifft das Setting, in dem die Fallfindung stattfindet. Psychische Störungen wurden bis ins vergangene Jahrzehnt hinein hauptsächlich in klinischen Populationen im psychiatrischen und primärärztlichen Bereich gezählt und weitergehend untersucht. In Deutschland lagen bis zum 1998/99 durchgeführten Bundesgesundheitssurvey Zusatzsurvey «Psychische Störungen» auf Bundesebene nur äußerst eingeschränkt interpretierbare administrative Daten zur Häufigkeit einer eingeschränkten Anzahl psychischer Störungen

3 «Diagnoseträger» und Patienten 17 vor (hauptsächlich Schizophrenie, Depression, Alkoholabhängigkeit und Suizid). Abgesehen vom allgemein wissenschaftlich eher zweifelhaften Wert solcher Statistiken muss man davon ausgehen, dass selbst wenn Diagnostik und Datenqualität valide gewesen wären, dieses Bild nur unvollständig sein kann. Goldberg & Huxley (1980) stellten erstmals heraus, dass Personen mit psychischen Störungen oft gar keine psychiatrische oder psychologische Hilfe aufsuchen. Fälle, die beim Spezialisten landen, sind daher nicht vollständig repräsentativ und für die Charakterisierung psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung nicht hinreichend geeignet. Die Antwort auf die Frage «Was ist also nun ein Fall?» sollte daher mehrere Personengruppen einschließen: diejenigen mit der Diagnose einer oder mehrerer psychischen Störungen (DSM-IV), die beim Spezialisten Hilfe aufsuchen oder auf andere Art im Gesundheitssystem auffallen und registriert werden; diejenigen, die psychiatrische oder psychologische Hilfe wegen psychischer Probleme aufsuchen, ohne die Kriterien für die Diagnose einer psychischen Störung zu erfüllen (sei es, weil nicht sorgfältig oder umfassend genug diagnostiziert wurde, oder weil auf diesen Einzelfall einfach keine Diagnose vollständig passt); sowie diejenigen mit der Diagnose einer oder mehrerer psychischen Störungen (DSM-IV), die nicht auffallen (sei es, weil sie niemals Hilfe deswegen aufsuchen, oder sei es weil sie, z. B. beim Hausarzt, nicht erkannt werden). 2. Die Bedeutsamkeit reliabler Fallfindung in der Epidemiologie Eine Person, die wegen psychischer Probleme einen Spezialisten aufsucht, wird wohl eher selten abgewiesen, nur weil sie die falsche Symptomkonstellation für eine DSM-IV-Diagnose aufweist, d. h. im klinischen Setting ist die Frage der Fallfindung nicht so bedeutsam wie in der epidemiologischen Forschung. In großen epidemiologischen Studien in der Allgemeinbevölkerung wie der Early Developemental Stages of Psychopathology (EDSP; Wittchen et al., 1998; Lieb et al., 2000) oder dem bereits erwähnten Zusatzsurvey «Psychische Störungen», der im Rahmen des letzten Bundesgesundheitssurvey durchgeführt wurde (Wittchen & Jacobi, 2001; Jacobi et al., 2002; Jacobi et al., 2004) ist die mög-

4 18 Frank Jacobi & Hans Ulrich Wittchen lichst umfassende reliable Erfassung und Verrechnung von Symptomkonstellationen und Diagnosen hingegen unerlässlich, wenn (verschieden von klinischer Praxis) durch eine Makro-Perspektive und der Aggregation von mehr oder weniger eingehend beobachteten Einzelfällen folgende Arten von Fragestellungen untersucht werden: 2.1 Gesundheitsberichterstattung Wir finden es bemerkenswert, dass nun auf Grundlage des Bundesgesundheitssurveys erstmals repräsentative Daten psychischer Störungen für die erwachsene Bevölkerung vorliegen. Damit haben bereits die reinen Prävalenzzahlen einen gesundheitsberichterstatterischen Wert per se und gehen über reines «Erbsen zählen» hinaus. Die Größenordnung psychischer Störungen (über 30% der 18-65jährigen in der Allgemeinbevölkerung erhalten (mindestens) eine 12-Monats- Diagnose!), verbunden mit den dadurch entstehenden individuellen Belastungen und gesellschaftlichen Kosten sollte wissenschaftlich korrekt nicht zuletzt deswegen besonders herausgestellt werden, um die Allokation von Ressourcen für die Versorgung und die Versorgungsforschung, aber auch für die klinischpsychologische Forschung und Ausbildung positiv zu beeinflussen. Zudem kann man, wie im Pharmabereich bereits vorexerziert, durch die Schaffung von awareness Erkennens- und Behandlungsraten bei psychischen Störungen steigern. Dies nützt nicht nur Psychiatern und Psychotherapeuten als Anbietern, sondern es darf auch von einem gesamtgesellschaftlichen Nettonutzen ausgegangen werden. 2.2 Beitrag zu psychopathologischem Verständnis und diagnostischer Methoden Die psychologische Störungs-Diagnostik hat zwar in den vergangenen zwei Jahrzehnten große Fortschritte zu verzeichnen, ist aber selbst ständiger Gegenstand weiterer Forschung. Wichtige Themen sind die Optimierung diagnostischer Kriterien und deren Erfassung (z. B. Ein- und Ausschlusskriterien bei Komorbidität, oder populationsbezogene thresholds, z. B. geschlechtsspezifisch oder über verschiedene (Sub-) Kulturen hinweg), verstärkte Ergänzung kategorialer Bewertungen um dimensionale Einschätzungen (Wittchen, in press), Minimierung von Artefakten wie z. B. Unterschätzung psychischer Störungen aufgrund von Nicht-Berichten von Symptomen, sozialer Erwünschtheit (Ref.)

5 «Diagnoseträger» und Patienten 19 etc.). Hierbei kann epidemiologische Forschung übrigens auch der klinischen Praxis nützen, etwa wenn diagnostische Instrumente in einer repräsentativen Stichprobe validiert und normiert werden. 2.3 Testen von Hypothesen, die in kleineren klinischen Studien und anderen Settings entwickelt wurden Oftmals werden in Studien aus klinischen Settings Zusammenhänge beobachtet, bei denen es lohnenswert erscheint, diese nochmals in einer repräsentativen Stichprobe zu replizieren, um das Verständnis dieses Zusammenhangs zu vertiefen. Gerade bei der Beforschung des gemeinsamen Auftretens von körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen ist es z. B. interessant, ob eine im Allgemeinkrankenhaus gefundene hohe Komorbidität auf einem «wahren», allgemein erhöhten gemeinsamen Auftreten oder eher auf einem help seeking bias beruht. Beispielhafte Studien in Kollaboration mit dem Bundesgesundheitssurvey, die nur dadurch möglich waren, weil jeweils eine hinreichend ähnliche standardisierte Diagnostik psychischer Störungen betrieben wurde, betreffen Zusammenhänge von psychischen Störungen und Asthma (Goodwin, Jacobi & Thefeld, 2003), Diabetes (Petrak et al., 2003), oder muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen (Baumeister et al., in press). Auch für Untersuchungen aus dem Bereich der Arbeitspsychologie über Zusammenhänge von Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen ist eine nachvollziehbare, reliable Fallfindung unerlässlich. 2.4 Beiträge zum ätiologischem Verständnis psychischer Störungen Eine epidemiologische Königsdisziplin ist die Erforschung ätiologischer Mechanismen. Im Rahmen einer längsschnittlichen Studie mit mehreren Erhebungswellen müssen dabei insbesondere auch die Reliabilität der um Jahre auseinander liegenden diagnostischen Befragungen der Probanden sichergestellt und der Einsatz adäquater Instrumente langfristig geplant werden. Beispielhafte Studien aus dem oben erwähnten EDSP-Projekt belegen z. B. einen spezifischen Einfluss von Rauchen auf Panik (Isensee et al., 2003), oder nicht nur eine erhöhte Prävalenz von psychischen Störungen bei Kindern von Depressiven, sondern auch einen ungünstigeren Verlauf (Lieb et al., 2002).

6 20 Frank Jacobi & Hans Ulrich Wittchen 3. Epidemiologie behandelter und unbehandelter psychischer Störungen in Deutschland Im Folgenden sollen schlaglichtartig drei zentrale Ergebnisse des Bundesgesundheitssurvey 1998/99 berichtet werden. Design und Methoden des Forschungsprojekts sind andernorts ausführlich dargestellt (Jacobi et al., 2002). Zusammenfassend sei hier erwähnt, dass es sich um eine repräsentative Stichprobe der deutschen 18-65jährigen handelt (N=4181), bei denen Substanzstörungen, mögliche psychotische Störungen, affektive Störungen, Angststörungen, somatoforme Störungen, sowie Essstörungen mittels des M-CIDI (DIA-X; Wittchen & Pfister, 1997) erhoben wurden. Der Datensatz kann übrigens beim Erstautor als Public Use File für weitere eigene Auswertungen bezogen werden (vgl. Jacobi, 2003) Psychische Störungen sind häufig! Etwa 20% der Erwachsenen zwischen 18 und 65 Jahren erfüllen die Kriterien für mindestens eine psychische Störung (DSM-IV) in den vergangenen vier Wochen; die 12-Monats-Prävalenz beträgt etwa 31% und die Lebenszeit-Prävalenz etwa 43% (Jacobi et al., 2004). Die häufigste Störungsgruppe bilden die Angststörungen (12-Monats-Prävalenz Frauen: 20%, Männer 9%), gefolgt von depressiven Störungen (12-Monats-Prävalenz Frauen: 14%, Männer 8%), somatoformen Störungen (12-Monats-Prävalenz Frauen: 15%, Männer 7%) und substanzbezogenen Störungen (12-Monats-Prävalenz Frauen: 2%, Männer 7%). Nur 60% der Fälle haben nur eine Diagnose; etwa 10% erfüllen die Kriterien für vier oder mehr Diagnosen. In Tabelle 1 (entnommen aus Bijl et al., 2003) sind zum Vergleich neben den deutschen Daten auch diejenigen aus vergleichbaren Studien aus Canada, Chile, den Niederlanden und den USA aufgeführt (WHO, International Consortium of Psychiatric Epidemiology). Aus Gründen der Vergleichbarkeit über alle Studien hinweg betreffen die Zahlen dort nur die 18-54jährigen (für Deutschland: N=3219) und sind niedriger, weil nur die affektiven, Angst- und Substanzstörungen einbezogen wurden; zudem wurden nicht alle Angstdiagnosen berücksichtigt, die im Bundesgesundheitssurvey erfasst wurden. Trotz dieses

7 «Diagnoseträger» und Patienten 21 reduzierten Diagnosespektrums liegt die 12-Monats-Prävalenz immer noch bei 23% und nimmt damit einen mittleren Platz ein (Chile: 17% bis USA: 29%). Bezüglich des Schweregrades nehmen Bijl et al. (2003) eine grobe Einteilung vor, indem alle Unterdiagnosen einen Punktwert von 1 (z. B. spezifische Phobie) und 4 (z. B. Manie) erhalten und die Probanden darauf hin gemäß aller ihrer einzelnen Diagnosen (bei Komorbidität aufsummiert) in noncases (keine Diagnose), mild (1-2 Punkte), moderate (3-4 Punkte) und serious (5-20 Punkte) eingeteilt werden. Eine solche zusätzliche Unterteilung macht insofern Sinn, als dass es in der Tat große Unterschiede innerhalb aller Fälle (im Sinne von: denjenigen mit mindestens einer Diagnose) hinsichtlich Rollenbeeinträchtigung und anderer Schweregrads-Kriterien gibt. Auch hier nimmt Deutschland mit 5.4% schwerer Fälle einen mittleren Platz ein (Chile: 3.3% bis USA: 8.2%). Aus diesen Zahlen wird einerseits ersichtlich, dass «die» Prävalenz so nicht existiert, sondern dass es sehr wichtig ist, Zeitraum, Altersgruppe, einbezogene Störungen, Hierarchien (Beispiel: ab wann wird eine komorbide Dysthymie nicht mehr mitgezählt?) und gegebenenfalls einen wie auch immer definierten Schweregrad vollständig darzustellen. Andererseits kann für Deutschland festgehalten werden, dass ein substanzieller Anteil der Bevölkerung auch bei sehr restriktiver Fallfindung von psychischen Störungen betroffen ist (z. B. moderate oder severe Diagnosen im obigen Sinne allein aus dem Bereich der Angst-, depressiven und Substanzstörungen im letzten Jahr bei über 10%; zum Vergleich (ebenfalls 18-54jährige): Diabetes und koronare Erkrankungen: je ca. 1%, Bluthochdruck: ca. 7%, muskulo-skelletale Erkrankungen: ca. 18%). 3.2 Psychische Störungen werden selten behandelt! Eben dargestellte Ergebnisse beziehen sich auf die Häufigkeit psychischer Störungen gemäß DSM-IV- Kriterien, erfasst mit einem standardisierten klinischen Interview (CIDI). Entsprechend der eingangs angestellten Überlegungen macht es einen Unterschied, ob man diese Gesamtgruppe, oder nur diejenigen, die auch Behandlung aufsuchen als «Fälle» betrachtet, oder ob man auch diejenigen hinzurechnen soll, die Behandlung aufsuchen, obwohl sie nicht in das untersuchte DSM-IV-Spektrum fallen. Weniger als 40% derjenigen mit einer Diagnose berichteten, auch irgendwann einmal in ihrem Leben eine im weitesten Sinne psychiatrische oder psychosoziale Behandlung gehabt zu haben (Wittchen & Jacobi, 2001). Die Behandlungsquoten hingen dabei erwartungsgemäß stark von der Art der Störung, sowie vor allem vom Grad der Komorbidität ab (Jacobi et al., 2004).

8 22 Frank Jacobi & Hans Ulrich Wittchen Zusammenfassend: Deutschland hatte 1999 insgesamt etwa 43% erwachsene «Diagnoseträger» (Lebenszeit-Prävalenz mindestens einer der im Bundesgesundheitssurvey erfassten Diagnosen; 12-Monats-Prävalenz: 31%), davon über 60% ohne jegliche Behandlung. Von den insgesamt etwa 22% «Patienten», die jemals zumindest eine minimale, im weitesten Sinne psychiatrische oder psychosoziale Behandlung erhielten, hatten ca. 26% keine Lebenszeit-Diagnose und ca. 43% keine 12-Monats-Diagnose aufzuweisen. Tabelle 2, ebenfalls entnommen aus Bijl et al. (2003), listet die Behandlungsquoten wieder im internationalen Vergleich, sowie nach Schweregrad und Anteil der Fachbehandlungen auf. Es fällt auf, dass Deutschland (20%) zusammen mit Chile (17%) einen Spitzenplatz einnimmt, was die Prävalenz von im weitesten Sinne psychiatrischer oder psychosozialer Behandlung insgesamt betrifft (d. h. einschließlich derer, die auch ohne Diagnose eine Behandlung berichteten). Dieser Spitzenplatz kommt vor allem durch vergleichsweise häufige Behandlungen bei noncases (Deutschland: 14%) und mild cases (Deutschland: 30%) zustande, aber auch bei den serious cases liegt Deutschland (zusammen mit den Niederlanden) vorne (67%). Während in den anderen Ländern etwa jeder zweite mit einer Behandlung eine Fachbehandlung angibt (psychiatrische oder psychologische Einrichtung vs. primärärztlicher oder komplementärer Sektor), sind es in Deutschland etwa 70%. Der untere Teil der Tabelle 2 verdeutlicht, dass im Gegensatz zu anderen Ländern in Deutschland unter denen mit einer Behandlung (aufgrund psychischer Probleme im weitesten Sinne) kein Zusammenhang zwischen Schweregrad und Fachbehandlung zu finden ist. 3.3 (Aktive) Psychische Störungen gehen mit hohen gesellschaftlichen Kosten einher! Dass psychische Störungen «teure» Störungen sind, ist spätestens seit der WHO- Studie zum burden-of-disease (Murray & Lopez, 1996) weitgehend bekannt. Dort wurden die Kosten, bei denen die Depression einen vorderen Rangplatz unter allen Krankheiten einnimmt, jedoch nicht anhand «harter» Daten (z. B. direkte Kosten durch Behandlungen oder indirekte Kosten durch Produktivitätsminderung) ermittelt, sondern anhand von Schätzungen aufgrund expertengestützter Schweregrad-Indizes (z. B. quality adjusted life years). Versorgungspolitisch besonders interessant sind aber monetär bewertbare Analysen.

9 «Diagnoseträger» und Patienten 23 Indirekte Kosten auf repräsentativer Basis können nun ebenfalls erstmals für Deutschland anhand des Bundesgesundheitssurveys abgeschätzt werden. Abbildung 1: Abb. 1: Ausfalltage bei aktuellen und remittierten psychischen Störungen Ausfalltage niemals psychische Störung gehabt remittierte psychische Störung aktuelle psychische Störung (12-Monate) Abbildung 1 (Jacobi & Zoike, 2003) liefert dazu zwei wichtige Befunde. Erstens berichten Personen mit der 12-Monats-Diagnose einer psychischen Störung doppelt so viele Ausfalltage («An wievielen Tagen waren Sie in den vergangenen 12 Monaten so krank, dass Sie Ihrer üblichen Tätigkeit nicht nachgehen konnten?») verglichen mit Personen, die niemals die Diagnose einer psychischen Störung erhielten. Zweitens weisen remittierte Fälle (d. h. Lebenszeitdiagnose, aber keine 12-Monats-Diagnose) die gleiche Anzahl von Ausfalltagen auf wie Personen ohne Lebenszeitdiagnose. Hierbei muss allerdings angemerkt werden, dass über die Krankheitsverläufe und die Ursache von Remissionen (Behandlung vs. «spontan») in dieser querschnittlichen Untersuchung nur sehr eingeschränkte Aussagen gemacht werden können. Dennoch finden sich derartige Ergebnisse auch in Psychotherapiestudien, in denen die Kosten psychischer Störungen vor und nach psychotherapeutischer Behandlung verglichen wurden (Baltensperger & Grawe, 2001; Hiller, Fichter & Rief, 2003; Jacobi, 2002). Psychische Störungen gelten heute als gut behandelbar. Insbesondere aufgrund des zweiten Ergebnisses, dass remittierte psychische Störungen keine erhöhten Ausfalltage mehr produzieren, sollte unter gesundheitsökonomischer Perspektive das Erkennen und Behandeln psychischer Störungen bei der Allokation von Ressourcen im Gesundheitssystem mehr beachtet werden.

10 24 Frank Jacobi & Hans Ulrich Wittchen 4. Schwierigkeiten und Auffälligkeiten: Makro- Perspektive vs. individuelles Leiden Im vorliegenden Beitrag wurde ausgehend von der Frage «Was ist überhaupt ein Fall?» beispielhaft aus epidemiologischer Perspektive dargestellt, dass psychische Störungen häufig sind, häufig nicht behandelt werden und mit hohen indirekten gesellschaftlichen Kosten einhergehen (wenn aktuell mindestens eine Diagnose nach DSM-IV vorliegt). Um Aussagen dieser Art legitim zu formulieren, sind repräsentative Studien in der Gesamtbevölkerung mit einer umfassenden, reliablen und transparenten Diagnostik von «Fällen» eine notwendige Bedingung. Natürlich kann die Diagnostik psychischer Störungen im klinischen Kontext dabei nicht stehen bleiben. Umfassende Verhaltens-, Problem- und Zielanalysen, sowie dimensionale, am klinisch geschulten Blick vorgenommene Einschätzungen, Fragebogendaten und nicht standardisierte Problemschilderungen sind selbstverständlich in der Therapieplanung ebenso notwendig wie die hier fokussierte Störungsdiagnostik im klassifikatorischen Sinne denn die Bedeutung von Symptomen, Schwierigkeiten und Auffälligkeiten ist auch bei Menschen mit gleichen Diagnosen oft sehr verschieden. Literatur American Psychiatric Association. (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edition. Washington, DC: American Psychiatric Press. Baltensperger, C. & Grawe, K. (2001). Psychotherapie unter gesundheitsökonomischem Aspekt. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 30 (1), Baumeister, H., Höfler, M., Jacobi, F., Wittchen, H.U., Bengel, J. & Härter, M. (im Druck). Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Bijl, R. V., de Graaf, R., Hiripi, E., Kessler, R. C., Kohn, R., Offord, D. R., Üstün, T. B., Vicente, B., Vollebergh, W. A. M., Walters, E. E., & Wittchen, H.-U. (2003). The Prevalence Of Treated And Untreated Mental Disorders In Five Countries. Health Affairs, 22(3), Brugha, T., Bebbington, P. E., & Jenkins, R. (1999). A difference that matters: comparisons of structured and semi-structured psychiatric diagnostic interviews in the general population (editorial). Psychological Medicine, 29, Faravelli, C., Abrari, L., Bartolozzi, D., Cecchi, C., D'Adamo, D., Lo Iacono, B., Ravaldi, C., Scarpato, M. A., Truglia, E., & Rosi, S. (in press). The Sesto Fiorentino Study: background, methods and preliminary results. Lifetime prevalence of psychi-

11 «Diagnoseträger» und Patienten 25 atric disorders in an Italian community sample using clinical interviewers. Psychotherapy and Psychosomatics. Goldberg, D., & Huxley, P. (1980). Mental illness in the community: the pathway to psychiatric care. London: Tavistock. Goodwin, R., Jacobi, F. & Thefeld, W. (2003). Mental disorders and asthma in the community. Archives of General Psychiatry,60, Hiller, W., Fichter, M.M., Rief, W. (2003). A controlled treatment study of somatoform disorders including analysis of health care utilization and cost-effectiveness. Journal of Psychosomatic Research, 54, Isensee, B., Wittchen, H.-U., Stein, M. B., Höfler, M., & Lieb, R. (2003). Smoking increases the risk of panic. Findings from a prospektive community study. Archives of General Psychiatry, 60(7), Jacobi, F. (2003). Public Use Files als Perspektive für die klinisch-psychologische Forschung. In R. Ott & C. Eichenberg (Hrsg.), Klinische Psychologie und Internet, Göttingen: Hogrefe. Jacobi, F. (2002). Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzen-Analyse psychologischer Angstbehandlung. Hochschul-Schriften-Server der SLUB Dresden: urlmapping.mappingservlet?id= Jacobi, F., Wittchen, H.-U., Müller, N., Hölting, C., Sommer, S., Höfler, M., & Pfister, H. (2002). Estimating the prevalence of mental and somatic disorders in the community: Aims and methods of the German National Health Interview and Examination Survey. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 11 (1), Jacobi, F., Wittchen, H.-U., Hölting, C., Höfler, Müller, N., M., & Pfister, H. & Lieb, R. (2004). Prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine. Jacobi, F. & Zoike, K. (2003). Die gesellschaftlichen Kosten durch Ausfalltage bei psychischen Störungen. Poster auf dem Kongress «Psychosoziale Versorgung in der Medizin» in Hamburg vom Lieb, R., Isensee, B., von Sydow, K., & Wittchen, H.-U. (2000). The Early Developmental Stages of Psychopathology Study (EDSP): A methodological update. European Addiction Research, 6(4), Lieb, R., Isensee, B., Höfler, M., Pfister, H., & Wittchen, H.-U. (2002). Parental major depression and the risk of depression and other mental disorders in offspring. A prospective-longitudinal community study. Archives of General Psychiatry, 59(4), Murray, C. J. L., & Lopez, A. D. (Eds.) (1996). The global burden of disease: a comprehensive assessment of mortality and disability for diseases, injuries, and risk factors in 1990 and projected to Geneva: World Health Organization. Petrak, F., Hardt, J., Wittchen, H.-U., Kulzer, B., Hirsch, A., Hentzelt, F., Juhrsch, K., Jacobi, F., Egle, U. T., & Hoffman, S. O. (2003). Prevalence of psychiatric disorders in an onset cohort of adults with type 1 diabetes. Diabetes/Metabolism Research and Reviews, 19(3), Robins, L. N., Helzer, J. E., Croughan, J. & Ratcliff, K.S. (1981). National Institute of Mental Health Diagnostic Interview Schedule: its history, characteristics and validity. Archives of General Psychiatry, 38, Robins, L. N., Wing, J., Wittchen, H.-U., Helzer, J. E., Babor, T. F., Burke, J., Farmer, A., Jablenski, A., Pickens, R., Regier, D. A., Sartorius, N., & Towle, L. H. (1988). The Composite International Diagnostic Interview: An epidemiological instrument

12 26 Frank Jacobi & Hans Ulrich Wittchen suitable for use in conjunction with different diagnostic systems and in different cultures. Archives of General Psychiatry, 45, Wittchen, H.-U., & Jacobi, F. (2001). Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurveys Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 44(10), Wittchen, H. U., Nelson, C. B., & Lachner, G. (1998). Prevalence of mental disorders and psychosocial impairments in adolescents and young adults. Psychological Medicine, 28, Wittchen, H. U., & Pfister, H., editors. (1997). Manual und Durchführungsbeschreibung des DIA-X/M-CIDI. (Manual of DIA-X/M-CIDI). Frankfurt: Swets & Zeitlinger. Wittchen, H.-U., Üstün, T. B., & Kessler, R. C. (1999). Diagnosing mental disorders in the community. A difference that matters? Editorial. Psychological Medicine, 29(5), World Health Organization. (1993). Tenth revision of the international classification of diseases, Chapter V (F): Mental and behavioral disorders. Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Geneve: World Health Organization.

13 Tabelle 1: 12-Monats-Prävalenz von affektiven, Angst- und Substanzstörungen in fünf Ländern (Bijl et al., 2003) Deutschland Canada Chile Niederlande USA (N=3,219) (N=6,320) (N=2,181) (N=6,030) (N=5,384) % SE % SE % SE % SE % SE I. Störung (DSM-IV) affektive Störung Angststörung Substanzstörung irgendeine Störung II. Schweregrad keine Diagnose leicht mittel schwer Quelle: World Health Organization, International Consortium of Psychiatric Epidemiology (ICPE) Master Data File Tabelle 2: Beziehungen zwischen Schweregrad und Behandlung psychischer Störungen in fünf Ländern (Bijl et al., 2003) Deutschland Canada Chile Niederlande USA % SE % SE % SE % SE % SE I. Anteil derjenigen, die jemals irgendeine Behandlung erhielten keine Diagnose leicht mittel schwer gesamt II. Behandlung beim Spezialisten (unter denjenigen mit irgendeiner Behandlung) keine Diagnose leicht mittel schwer gesamt Quelle: World Health Organization, International Consortium of Psychiatric Epidemiology (ICPE) Master Data File

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel Epidemiologie 18.11.2008 Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel 0809 1 Epidemiologie = die Untersuchung der Verteilung und der Determinanten

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Komorbidität ein Dinosaurier der Psychopathologie Reiner Bastine, 2012

Komorbidität ein Dinosaurier der Psychopathologie Reiner Bastine, 2012 Komorbidität ein Dinosaurier der Psychopathologie, 2012 ÜBERARBEITETER VORTRAG ZUR FEIER DES 65. GEBURTSTAGS VON PROF. DR. PETER FIEDLER AUSFÜHRLICHE PUBLIKATION: BASTINE, R. (2012). KOMORBIDITÄT: EIN

Mehr

psychischen Störungen aus epidemiologischer Perspektive

psychischen Störungen aus epidemiologischer Perspektive Frank Jacobi 1 Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen aus epidemiologischer Perspektive 1 2 Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen aus epidemiologischer

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

H a b i l i t a t i o n

H a b i l i t a t i o n Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Die diagnostische und

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Dr. Evelyn Walter

Dr. Evelyn Walter Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Generalisierte Angststörung und häufige Komorbiditäten Nicht-Therapie als kostengünstige Alternative? Dr. Evelyn Walter 17.11.2011 Einleitung Warum ist die

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Suizid & Suizidalität Gliederung 1. Epidemiologie 2. Risikofaktoren 3. Suizidalität bei

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Psychische Komorbidität

Psychische Komorbidität Psychische Komorbidität Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg F Fachtagung Psychologie der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung Klinische Psychologie I WS 06/07 Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung 14.11.2006 Prof. Dr. Renate de JongMeyer Was ist Epidemiologie? Epidemiologie im Kontext psychischer Störungen

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik Kurzbericht, März 2012, aktualisiert Oktober 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer

Mehr

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht Abb..5: Mittelmässiges bis sehr schlechtes gesundheitliches Wohlbefinden nach Alters- und Geschlechtsgruppen, Kanton Zürich 992, 997 und 22 (in %, N=84, 577 und 63) 4 35% 3 25% 5% 5% 92 97 2 92 97 2 92

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik März 2017 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung Klinische Psychologie I WS 04/05 Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung 08.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Was ist Epidemiologie? Epidemiologie im Kontext psychischer

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Unter Psychischen Störungen im Sinne

Unter Psychischen Störungen im Sinne Leitthema: Berliner Gespräche zur Sozialmedizin Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2004 47:736 744 DOI 10.1007/s00103-004-0885-5 Springer-Verlag 2004 F. Jacobi M. Klose H.-U. Wittchen

Mehr

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung Einleitung Unter dem Begriff depressives Syndrom werden verschiedene Symptome zusammengefasst, die auch typisch für eine klinische Depression sind, jedoch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Analyse mehrdimensionaler Häufigkeitstabellen 1 Matthias Rudolf & Johannes Müller Multivariate Verfahren Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS Praxisbeispiel zur Analyse mehrdimensionaler

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Der Langzeitverlauf akuter vorübergehender Psychosen. im Vergleich zur Schizophrenie

Der Langzeitverlauf akuter vorübergehender Psychosen. im Vergleich zur Schizophrenie Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Der Langzeitverlauf akuter

Mehr

Welche Sorgen hat die Seele und wie viel kostet das? Prof. Dr. Aloys Prinz Institut für Finanzwissenschaft Universität Münster

Welche Sorgen hat die Seele und wie viel kostet das? Prof. Dr. Aloys Prinz Institut für Finanzwissenschaft Universität Münster Welche Sorgen hat die Seele und wie viel kostet das? Prof. Dr. Aloys Prinz Institut für Finanzwissenschaft Universität Münster PRÄVALENZ PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN 2 Anteil der Befragten mit psychischen

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Logistische Regression 1 Matthias Rudolf & Johannes Müller Multivariate Verfahren Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS Praxisbeispiel zur Logistischen Regression: Depression

Mehr

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter Geisteswissenschaft Anna Philipp Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter Studienarbeit Vertiefung im Bereich Gesundheit, Krankheit und Beeinträchtigung SS 2014 (SE, 2st. / 4 ECTS;

Mehr

Vergleich von Primär- und Sekundärdaten: Prävalenz von psychischen Störungen und Arzneimittelgebrauch bei jungen Frauen

Vergleich von Primär- und Sekundärdaten: Prävalenz von psychischen Störungen und Arzneimittelgebrauch bei jungen Frauen Vergleich von Primär- und Sekundärdaten: Prävalenz von psychischen Störungen und Arzneimittelgebrauch bei jungen Frauen Isabel Hach Studiengruppe: E.S. Becker: Klinische Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen MMag.. Margarethe Zanki www.sucht-addiction sucht-addiction.infoinfo 1980 Klassifikation des pathologischen Spielens 1980 erstmalige offizielle

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

DSM-V und ICD-11: Herausforderungen und Dilemmas. Prof. Dr. N. Sartorius Genf, Schweiz

DSM-V und ICD-11: Herausforderungen und Dilemmas. Prof. Dr. N. Sartorius Genf, Schweiz DSM-V und ICD-11: Herausforderungen und Dilemmas Prof. Dr. N. Sartorius Genf, Schweiz Gründe für die Überarbeitung der Klassifikationssysteme ICD und DSM Validität der diagnostischen Kategorien verbessern

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Wissenschaftlicher Hintergrund

Wissenschaftlicher Hintergrund Wissenschaftlicher Hintergrund 5 Wissenschaftlicher Hintergrund CHRONISCHE KRANKHEITEN IM KINDES- UND JUGENDALTER von Christoph Zurheide Einführung 6 Definition und Abgrenzung 8 Überblick Epidemiologie

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Regionale telemedizinische Versorgung in der Psychiatrie

Regionale telemedizinische Versorgung in der Psychiatrie Regionale telemedizinische Versorgung in der Psychiatrie Regionales telemedizinisches Versorgungsmodell für psychiatrische Patienten nach teilstationärer Behandlung Autorin: Neeltje van den Berg Dr. Neeltje

Mehr

Wie häufig nehmen Jugendliche und junge Erwachsene mit Angststörungen eine. psychotherapeutische Behandlung in Anspruch?

Wie häufig nehmen Jugendliche und junge Erwachsene mit Angststörungen eine. psychotherapeutische Behandlung in Anspruch? Wie häufig nehmen Jugendliche und junge Erwachsene mit Angststörungen eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch? How frequent is psychotherapy utilization in adolescence and young adults affected

Mehr

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Andreas C. Sönnichsen 1, Christian Wilimzig 1, Jürgen Griego 1, Justine Rochon

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Wer definiert die Grenzen zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit? 1

Wer definiert die Grenzen zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit? 1 Hamburg, den 20. Juni 2014 Wer definiert die Grenzen zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit? 1 Wann gilt jemand als psychisch krank? Die entscheidenden Definitionen für diese Frage gibt das amerikanische

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel -

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel - Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel - Paul Hoff ETHIK WEITERBILDUNG - Fachstelle klinische Ethik «Gibt es die Wahrheit noch? Alternative Fakten und narrative Ethik»

Mehr

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik Übersicht I.Stress II.Psychiatrische Perspektiven III.Ökonomische Relevanz Folienmuster / 2 I. Stress Emotionale und

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

CURRICULUM VITAE (CV)

CURRICULUM VITAE (CV) CURRICULUM VITAE (CV) Dr. rer. nat. Eva Asselmann Geburtsdatum: 30/05/1989 Nationalität: Deutsch Wissenschaftlicher Werdegang Seit 10/2017 Postdoctoral Researcher Professur für Persönlichkeitspsychologie

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Inhaltsverzeichnis Übersicht rv Inhaltsverzeichnis Übersicht REFERAT ZUR ENTSTEHUNG DER STUDIENIDEE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS ZUR SPRACHREGELUNG A EINLEITUNG 1 B DEPRESSION IM HOHEN LEBENSALTER: AKTUELLER

Mehr

Deutlich mehr psychische und neurologische Erkrankungen in Europa als bislang angenommen

Deutlich mehr psychische und neurologische Erkrankungen in Europa als bislang angenommen Deutlich mehr psychische und neurologische Erkrankungen in Europa als bislang angenommen Dresden (5. September 2011) - Psychische Störungen sind in Europa zur größten gesundheitspolitischen Herausforderung

Mehr

Wissenschaftliches Gutachten für die Auswahl von 50 bis 80 Krankheiten zur Berücksichtigung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Wissenschaftliches Gutachten für die Auswahl von 50 bis 80 Krankheiten zur Berücksichtigung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Wissenschaftliches Gutachten für die Auswahl von 50 bis 80 Krankheiten zur Berücksichtigung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 01.02.2008

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Cecile Henquet. Ecogenetic Studies of Cannabis as a Cause of Psychosis. (PhD Defense 22th December 2006) Maastricht University

Cecile Henquet. Ecogenetic Studies of Cannabis as a Cause of Psychosis. (PhD Defense 22th December 2006) Maastricht University 11.07. 2011 EDSP-Thesis (doctoral dissertations) (2006 - ) 2006 Beesdo, K. (2006). Wie entstehen Generalisierte Ängste? Eine prospektiv-longitudinale, klinischepidemiologische Studie bei Jugendlichen und

Mehr

Literatur: American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4 th ed.). Washington: American Psychiatric Association. Baltensperger, C. & Grawe, K. (2001).

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Kongress Armut und Gesundheit 5.3.2015 Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Ausweitung eines Modellprojekts Projektkoordination: Stephanie SCHMIT Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich HEGERL, Dr.

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr