Die strafrechtliche Bedeutung von Doping

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die strafrechtliche Bedeutung von Doping"

Transkript

1 Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4936 Die strafrechtliche Bedeutung von Doping de lege lata und de lege ferenda Bearbeitet von Moritz Glocker 1. Auflage Taschenbuch. XX, 348 S. Paperback ISBN Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 470 g Weitere Fachgebiete > Sport, Tourismus, Freizeit > Sport, Sportwissenschaft > Sportund Veranstaltungsrecht Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung und Problemstellung... 1 A. Einleitung... 1 B. Ziele und Untersuchungsgang... 3 I. Ziele ) Doping aus historischer, soziologischer und medizinischer Sicht ) Betrachtung der strafrechtlichen Bedeutung von Doping de lege lata ) Betrachtung der strafrechtlichen Bedeutung von Doping de lege ferenda.. 3 4) Weiteres Vorgehen im Kampf gegen Doping... 3 II. Untersuchungsgang Teil: Doping aus historischer, soziologischer und medizinischer Sicht... 7 A. Die Geschichte des Dopings... 7 I. Antike... 7 II. Berserker... 8 III. Ureinwohner Südamerikas... 9 IV. Sonstige Völker und Volksgruppen V. Moderne Neuzeit ) Amsterdamer Kanalschwimmer / Kanalbau von Amsterdam ) Der vermeintlich erste Dopingtote ) Sechs-Tage-Rennen ) Die Olympischen Spiel der Neuzeit ) Die Entdeckung der Amphetamine ) Nachkriegszeit ) Die ersten Dopingfälle im Fußball ) Die ersten Dopingfälle der Tour de France ) Der dopingbedingte Tod des Boxers Josef Jupp Elze ) Die Entdeckung des DDR-Staatsdoping nach dem Fall der Mauer ) Dopingskandale der Leichathletik in den 1980er und 1990er Jahren ) Festina-Affäre ) Sydney ) Salt Lake City ) BALCO-Affäre ) Das Geständnis des Jesús Manzano ) Athen ) Ironman Worldchampionships ) Doping im Tennis Anfang des neuen Jahrtausends ) Enthüllungen um Lance Armstrong ) Turin ) Operación Puerto ) Tour de France XI

3 24) Telekom-Affäre ) Tour de France VI. Zusammenfassung B. Der Begriff Doping I. Etymologie ) Südafrikanischer Dialekt ) Niederländischer Ursprung ) Gemeinsamkeiten der beiden Theorien ) Zusammenfassung II. Definitionen ) Deutscher Sportärztebund (1952) ) Definition des Europarates (1963) ) Deutscher Sportbund (1970) ) Medizinische Kommission des IOC ) Übereinkommen des Europarates (1989) ) Die WADA und der WADA-Code (1999) a) Struktur der WADA b) WADA-Code (WADC) aa) Institutioneller Geltungsbereich bb) Dopingdefinition cc) Verbotsliste dd) Zusammenfassung c) Kritik aa) Verschuldensunabhängige Haftung bb) Wirksamkeit des WADC im Zusammenhang mit 305 ff. BGB cc) Voraussetzungen für die Erweiterung der Verbotsliste dd) Überarbeitung des WADC ) UNESCO-Konvention gegen Doping im Sport (2003) ) Zusammenfassung III. Eignung für den staatlichen Regelungsbereich ) Unmittelbare und allgemeine Geltung ) Rechtsetzungsbefugnis der WADA a) Rechtsetzungsbefugnis des Staates b) Originäre Rechtsetzungsbefugnis Privater c) Private Rechtsetzung im staatlichen Bereich aa) Delegation bb) Verweisung (1) Statische Verweisung (2) Dynamische Verweisung d) Zusammenfassung ) Eigenständige Definitionen und Verbotslisten ) Zusammenfassung XII

4 C. Doping als gesellschaftliches Problem I. Doping in der Gesellschaft II. Doping in Fitnessstudios III. Doping im Schul- und Hobbysport IV. Zusammenfassung D. Gründe für Doping im Leistungssport I. Intrinsische Faktoren II. Extrinsische Faktoren ) Professionalisierung und Kommerzialisierung ) Gesellschaftliches Leistungsdenken ) Erwartungsdruck ) Nominierungskriterien ) Sport als Spielball der Politik III. Zusammenfassung E. Begründung von Dopingverboten I. Argumente für partielle Dopingfreigabe ) Unfairness ) Unsicherheit ) Bevorzugung reicher Athleten/Verbände ) Diskussion ) Zusammenfassung II. Argumente für Dopingverbote ) Chancengleichheit a) Definition des Begriffs Chancengleichheit b) Bestimmung der Chancengleichheit c) Leistungssteigerung als zentrales Kriterium aa) Konkrete Leistungssteigerung bb) Abstrakte Eignung zur Leistungssteigerung d) Zusammenfassung ) Gesundheitsschutz a) Definition des Begriffs Gesundheitsschutz b) Einwilligung des Athleten c) Interessenabwägung ) Ansehen des Sports a) Sportethische Sicht b) Kommerzielle Sicht c) Unterscheidung und Interessensvorrang ) Zusammenfassung F. Dopingmittel und Dopingbehandlungen I. Wirkungen und Nebenwirkungen der verbotenen Wirkstoffe und Methoden 97 1) Anabole Wirkstoffe a) Wirkungsweisen XIII

5 b) Nebenwirkungen ) Hormone und verwandte Wirkstoffe a) Erythropoetin (EPO) b) Wachstumshormone (hgh) c) Insulin d) Kortikotropine ) Beta-2-Agonisten ) Wirkstoffe mit antiöstrogener Wirkung ) Diuretika und andere Maskierungsmittel ) Erhöhung des Sauerstofftransfers ) Gendoping ) Stimulanzien ) Narkotika ) Glukokortikoide II. Grenzwerte ) Ephedrin und strukturanaloge Substanzen ) Testosteron ) Salbutamol ) Sonstige Grenzwerte ) Überwachungsprogramm III. Einordnung der Substanzen unter AMG und BtMG IV. Substitution V. Therapeutische Zwecke Teil: Doping im Lichte des Sport- und Zivilrechts A. Sportrechtliche Konsequenzen I. Disqualifikation ) Automatische Disqualifikation von einem laufenden Wettbewerb ) Disqualifikation von einer laufenden Wettkampfveranstaltung II. Wettkampfsperre ) Sperre aus Sanktionsgründen a) Sperre wegen verbotener Wirkstoffe und Methoden b) Sperre wegen spezieller Wirkstoffe c) Sperre wegen anderer Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen d) Aufhebung oder Minderung einer Sperre ) Sperre aus Eigenschutzgründen III. Konsequenzen für Mannschaften IV. Abgrenzung zum Strafrecht B. Zivilrechtliche Konsequenzen I. Schadensersatz ) Vertragliche Schadensersatzansprüche a) Ansprüche des Athleten XIV

6 b) Ansprüche des Vereins c) Ansprüche des Veranstalters d) Ansprüche des Konkurrenten e) Ansprüche des Zuschauers f) Ansprüche des Sponsors ) Deliktische Schadensersatzansprüche a) Ansprüche des Athleten b) Ansprüche der anderen Beteiligten II. Vertragsstrafen ) Ehrenerklärung der UCI ) Vertragsstrafversprechen Teil: Strafrechtliche Würdigung de lege lata A. Strafbarkeit des Athleten I. Tötungs- und Körperverletzungsdelikte II. Betrug ( 263 StGB) ) Betrug zu Lasten der Zuschauer a) Täuschung b) Irrtum c) Vermögensverfügung ) Betrug zu Lasten der Konkurrenten a) Vermögensverfügung b) Schaden c) Stoffgleichheit ) Betrug zu Lasten der Veranstalter bezüglich Sach- oder Geldprämie a) Vermögensverfügung b) Schaden c) Stoffgleichheit ) Betrug zu Lasten der Veranstalter bezüglich der Antrittsprämie a) Täuschung b) Irrtum c) Vermögensverfügung aa) Athlet ist bereits bei Vertragsschluss gedopt bb) Athlet dopt nach Vertragsschluss d) Schaden ) Betrug zu Lasten der Sponsoren a) Täuschung aa) Athlet ist bereits bei Vertragsschluss gedopt bb) Athlet dopt nach Vertragsschluss cc) Vertragsschluss beruht auf dopingbedingten Ergebnissen b) Irrtum c) Vermögensverfügung XV

7 d) Schaden aa) Vertragliche Gegenleistung als Schaden (1) Athlet ist bereits bei Vertragsschluss gedopt (2) Athlet dopt nach Vertragsschluss (3) Vertragsschluss beruht auf dopingbedingten Ergebnissen bb) Negativer Imagetransfer als Schaden ) Zwischenergebnis III. Urkundsdelikte ( 267 ff. StGB) IV. Vorschriften des AMG ) Bisherige Rechtslage ) Strafbarkeit des Besitzes ) Verfassungsmäßige Bestimmtheit V. Vorschriften des BtMG B. Strafbarkeit der Beteiligten I. Tötungsdelikte ( 211 ff. StGB) ) Totschlag ( 212 StGB) a) Kausalität aa) Äquivalenztheorie bb) Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung (1) Generelle Kausalität (2) Nachweis der generellen Kausalität (a) Freie Beweiswürdigung des Richters (b) Unschuldsvermutung (c) Stellungnahme (aa) Verfassungsrechtliches Spannungsverhältnis (bb) Zweiteilige Kausalität (3) Konkrete Kausalität b) Objektive Zurechnung c) Vorsatz d) Einwilligung ) Mord ( 211 StGB) a) Habgier b) Niedere Beweggründe c) Heimtücke d) Zusammenfassung ) Fahrlässige Tötung ( 222 StGB) a) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung bei objektiver Vorhersehbarkeit aa) Anforderungen aufgrund von Spezialgesetzen (1) Sportrechtliches Dopingverbot (2) Verbot des Umgangs mit Arzneimitteln zu Dopingzwecken (3) Verschreibungspflicht (4) Zwischenergebnis XVI

8 bb) Besondere Kenntnisse des Verkehrskreises b) Objektive Zurechnung aa) Pflichtwidrigkeitszusammenhang bb) Selbstgefährdung des Opfers cc) Verantwortliches Dazwischentreten eines Dritten (1) Fahrlässigkeit des Dritten (2) Vorsatz des Dritten dd) Zusammenfassung c) Einwilligung aa) Ausdehnung des Anwendungsbereichs des 216 StGB bb) Anwendung des 228 StGB cc) Einwilligung in die fahrlässige Tötung d) Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung ) Zusammenfassung II. Körperverletzung ) Eigenverantwortliches Handeln ) Doping als Körperverletzung a) Organische Störungen b) Störungen des Bewegungsapparates c) Störungen des Herz-Kreislaufsystems d) Geschlechtsbedingte Veränderungen e) Psychische Störungen f) Sonstige Störungen g) Zusammenfassung ) Der ärztliche Heileingriff ) Objektive Zurechnung ) Vorsatz ) Einwilligung a) Einwilligungsfähigkeit aa) Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger (1) Lehre von der Einsichtsfähigkeit (2) Situative Besonderheiten im Kinderhochleistungssport (3) Diskussion bb) Zwangbedingte Selbstbestimmungsunfähigkeit b) Willensmängelfreiheit aa) Drohung als Willensmangel bb) Medizinische Aufklärungspflicht c) Unbeachtlichkeit der Einwilligung gemäß 228 StGB aa) Definition der Sittenwidrigkeit bb) Kriterien zur Bestimmung der Sittenwidrigkeit (1) Verstöße gegen die Rechtsordnung (2) Gewicht und Intensität XVII

9 (3) Zweck (4) Diskussion cc) Ausschluss der Sittenwidrigkeit bei Dopingfällen dd) Zusammenfassung ) Qualifikationen o.ä. gegen die körperliche Unversehrtheit a) Gefährliche Körperverletzung ( 224 StGB) b) Schwere Körperverletzung ( 226 StGB) c) Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) d) Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) e) Fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB) III. Betrug IV. Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht ( 171 StGB) V. Vorschriften des AMG VI. Vorschriften des BtMG C. Prozessuale Besonderheiten I. Prozessrecht im Sportverfahren ) Beweislastumkehr ) Test- und Analyseverfahren ) Anhörungsverfahren ) Instanzenzug ) Datenschutz II. Bestehendes Strafprozessrecht in Bezug auf Doping III. Prozessuale Konsequenzen der Schaffung eines Anti-Doping-Gesetzes 267 1) Körperliche Untersuchung ) Aussageverweigerungsrecht des Athleten ) Auswirkungen auf das verbandsrechtliche Verfahren ) Auswirkungen auf das strafrechtliche Verfahren IV. Doppelbestrafungsverbot im Verhältnis Verbandsrecht/Strafrecht Teil: Anti-Doping-Kampf de lege ferenda A. Legislative Bestrebungen im Kampf gegen Doping auf nationaler Ebene I. Bayerischer Gesetzesentwurf eines Anti-Doping-Gesetzes II. Straftatbestand des Sportbetruges im StGB B. Verfassungsrechtliche Besonderheiten I. Bestimmtheitsgebot II. Geschütztes Rechtsgut ) Gesundheit ) Vermögen ) Sportethik ) Zusammenfassung III. Verhältnismäßigkeit ) Geeignetheit XVIII

10 2) Erforderlichkeit ) Angemessenheit C. Sportpolitische Notwendigkeit eines Anti-Doping-Gesetzes I. Argumente für ein Anti-Doping-Gesetz ) Dopings als Gemeinschaftsaufgabe von Sport und Staat ) Abschreckende Wirkung des Strafrechts ) Strafprozessuale Ermittlungsmethoden II. Argumente gegen ein Anti-Doping-Gesetz ) Kontraproduktive Effekte hinsichtlich der Verfolgung der Hintermänner ) Auswirkungen auf verbandsrechtliche Verfahren ) Verzerrung des sportlichen Wettkampfes ) Ansehen des Sports ) Doping als sporteigenes Problem III. Diskussion und Ergebnis Teil: Internationale Bemühungen A. Bemühungen auf internationaler Ebene I. Belgien II. Frankreich III. Spanien IV. Österreich V. Schweiz VI. Italien VII. Zusammenfassung B. Probleme des internationalen Strafrechts Teil: Ausblick, Lösungsansatz und Ergebnisse A. Ausblick B. Eigener Lösungsansatz in der Dopingbekämpfung I. Anti-Doping-Kampf des Staates ) Intensivierung der Bekämpfung der Hintermänner ) Reduktion finanzieller Unterstützung des Sports ) Aufklärung der Athleten II. Anti-Doping-Kampf des Sports III. Anti-Doping-Kampf der Athleten IV. Anti-Doping-Kampf der Zuschauer V. Ergebnis C. Zusammenfassung I. Die Geschichte des Dopings II. Die Definition von Doping III. Doping als gesellschaftliches Problem IV. Gründe für Doping im Leistungssport V. Begründung von Dopingverboten XIX

11 VI. Dopingmittel und Dopingbehandlungen VII. Sportrechtliche Konsequenzen VIII. Zivilrechtliche Konsequenzen IX. Strafbarkeit des Athleten X. Strafbarkeit der Beteiligten XI. Prozessuale Besonderheiten XII. Anti-Doping-Kampf de lege ferenda XIII. Bemühungen auf internationaler Ebene XIV. Probleme des internationalen Strafrechts Literaturverzeichnis XX

Inhaltsübersicht. I.Teil: Einleitung und Problemstellung 1 A. Einleitung 1 B. Ziele und Untersuchungsgang 3

Inhaltsübersicht. I.Teil: Einleitung und Problemstellung 1 A. Einleitung 1 B. Ziele und Untersuchungsgang 3 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I.Teil: Einleitung und Problemstellung 1 A. Einleitung 1 B. Ziele und Untersuchungsgang 3 2. Teil: Doping aus historischer, soziologischer und medizinischer Sicht 7 A.

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7

1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7 Inhaltsverzeichnis Abkflrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV Einleitung 1 1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7 A. Definition von Doping... 7 I. Allgemeine

Mehr

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Europäische Hochschulschriften 5212 Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Unter besonderer Berücksichtigung des "fliegenden Gerichtsstands" Bearbeitet von Felix

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Bearbeitet von David Creutzfeldt 1. Auflage 2011. Buch. XII, 188 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61730 4 Format

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer

Mehr

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5595 Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Bearbeitet von Eva Christina Pfeifer 1.

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 123 Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Korrelat oder Widerspruch zur richterlichen Unabhängigkeit Bearbeitet von Maike Hoenigs

Mehr

Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers

Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5718 Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers Bearbeitet von Mathias Wrobel 1. Auflage 2015.

Mehr

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen KulturKommerz 10 Customer Relationship Management in Fußballunternehmen Erfolgreiche Kundenbeziehungen gestalten Bearbeitet von Dr. Julian Zeltinger 1. Auflage 2004. Taschenbuch. XIX, 232 S. Paperback

Mehr

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5362 Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Bearbeitet

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1029 Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Bearbeitet von

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten Bearbeitet von Martin Alexander Six 2007 2007. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1209 6 Format (B x L): 15,5

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer

Mehr

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 42 Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz

Mehr

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5132 Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Bearbeitet

Mehr

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 590 Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Bearbeitet von Bernd Vasari 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 937 Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten Monotheismus und Theodizeefrage in ausgewählten

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII.

Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Grundlagen 2 A. Begriffsbestimmungen 2 I. Begriffsdefinition des Dopings 2 1. Geschichtliche Herleitung 2 2. Der Nationale Anti-Doping Code 2009 3 3. Rechtswissenschaft

Mehr

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias

Mehr

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen Markenkommunikation und Beziehungsmarketing Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen Bearbeitet von Manuela Sachse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof.

Mehr

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Hintergründe, Trainingspläne, Übungen Bearbeitet von Michael Fröhlich, Jürgen Gießing, Andreas Strack überarbeitet 2011. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5626 Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche

Mehr

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 939 Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium Bearbeitet von Chung-Yeon Kim 1. Auflage 2013.

Mehr

Vorwort. 1 Definition von Doping 1

Vorwort. 1 Definition von Doping 1 Vorwort V 1 Definition von Doping 1 2 Doping-Mittel und Doping-Methoden 5 2.1 Verbotene Substanzen 7 2.1.1 Anabole Wirkstoffe 7 i. Anabol-androgene Steroide (AAS) 7 ii. Andere anabole Wirkstoffe 10 2.1.2

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Sportmanagement 01 Management im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer,

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5602 Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Bearbeitet von Kathrin

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5677 Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Eine kritische Betrachtung des Versicherungsfalls

Mehr

Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung

Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5482 Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung Zu den Anforderungen an den wissenschaftlichen

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CE-Kennzeichung - Risikobeurteilung - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele Bearbeitet von Dipl.-Ing. Volker Krey, RA Dr. Arun

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts Bearbeitet von Anton Nuding, Monika Stanislowski 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 192 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Distressed Mergers & Acquisitions

Distressed Mergers & Acquisitions Distressed Mergers & Acquisitions Kauf und Verkauf von Unternehmen in der Krise Bearbeitet von Christoph Bauer, Jens-Eric von Düsterlho 2. Auflage 2016. Taschenbuch. XIX, 257 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5004 Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Betrachtung zu Deutschland und Italien

Mehr

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht Schriftenreihe der Hagen Law School Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht Bearbeitet von Barbara Wolbeck, Heinz Möller 1. Auflage 2012. Buch. 113 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Empathie und historisches Lernen

Empathie und historisches Lernen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1089 Empathie und historisches Lernen Eine Untersuchung zur theoretischen Begründung und Ausformung

Mehr

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung Petra Henn-Baier Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Teil: Entstehung und Aufgabe

Mehr

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen im Internet 25 I n haltsverzeichnis 1 Einführung 1 A Gegenstand der Arbeit 1 B Gang der Untersuchung 2 2 Allgemeines zu den sog. Kostenfallen" im Internet 5 A Erläuterungen zu den sog. Kostenfallen" 5 I Etymologie von

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich Recht und Rhetorik 4 Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich Bearbeitet von Frank Puchert 1. Auflage 2010. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Frankfurter Reihe 24 Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Eine vergleichende Untersuchung mit Vorschlägen für Harmonisierungen Bearbeitet von Dr Alexander Hirschberg,

Mehr

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Hagen Law School Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Bearbeitet von Klaus Detter 2., überarbeitete Auflage 2011. Buch. 173 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 1912 6 Format (B

Mehr

Schriften zum Sportrecht 32. Steffen Ott. Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit des Selbstdopings im Leistungssport. Nomos

Schriften zum Sportrecht 32. Steffen Ott. Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit des Selbstdopings im Leistungssport. Nomos Schriften zum Sportrecht 32 Steffen Ott Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit des Selbstdopings im Leistungssport Nomos Schriften zum Sportrecht herausgegeben von Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin Tanja Grauer Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 1 B) Begriff der Palliativmedizin 5 C) Entwicklung der Palliativmedizin

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund

Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund Andreas Humberg Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Verwendung als Regelungsinstrument zur Dopingbekämpfung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1017 Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Sozialökonomische Schriften 35 Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Bearbeitet von Stefan Pfaffenbach 1. Auflage 2009. Buch. XVIII, 340 S. Hardcover

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht 15 Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Bearbeitet von Sebastian Schaufert 1. Auflage 2012.

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Management und Marketing im Sport

Management und Marketing im Sport Management und Marketing im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer, Markus Breuer,

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download Bearbeitet von Bettina Lohmann, Susanne Annies 2. 2016. Taschenbuch. ca.

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing. HOAI-Kommentar zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing. Wolfgang Kaufhold 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch.

Mehr

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 90 Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Bearbeitet von Kathrin Enke 1. Auflage 2015. Buch. 174 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66016 4 Format (B x L): 14,8

Mehr

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 619 Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich Eine Studie über die Haltung

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. Erster Teil Straftatbestände zur Terrorismusbekämpfung im Vorfeld eines Anschlags

Inhaltsübersicht. Einleitung. Erster Teil Straftatbestände zur Terrorismusbekämpfung im Vorfeld eines Anschlags Inhaltsübersicht Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XX Einleitung I. Forschungsgegenstand... 1 II. Forschungsziel... 2 III. Forschungsmethode... 3 IV. Gang der Darstellung...

Mehr

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen Sozialökonomische Schriften 40 Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen Bearbeitet von Johannes Kalusche 1. Auflage

Mehr