Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie"

Transkript

1 Physik IV Einfühung in die Atomistik und die Stuktu de Mateie Sommesemeste 2011 Volesung Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

2 Klausu 2-stündige 120 min) Klausu Temin Feitag : 15:30 18:00 Uh S1 01 / A1 Nachklausu soweit dezeit festgelegt) Montag : 15:00 17:00 Uh S2 04 / 213 Zugelassene Hilfsmittel: Stifte, Lineal, Geodeieck, Zikel, nichtpogammiebae Taschenechne Fomelsammlung 1 DIN A 4 Blatt, zweiseitig) Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

3 Atomistik Mateie besteht aus kleinen elementaen Bausteinen, die miteinande wechselwiken Aufbau gößee Einheiten. Auf de kleinsten Skala sind die Bausteine Elementateilchen, die sich nicht weite zelegen lassen. Zu jede Gößenskala gehöt auch eine Enegieskala. Auf jede Gößenskala ist es sinnvoll nu die jeweils elevanten Bausteine zu betachten. Die daunteliegende Skala kann als entkoppelt angenommen weden fü den Festköpe baucht man z.b. zunächst nicht zu wissen, dass de Ken aus Nukleonen besteht). Es teten häufig ähnliche Niveauschemata auf, z.b. Vibationen in Molekülen, Festköpen und auch in Kenen, Schalenmodell Atom/Ken), Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

4 Typische Längeskalen in de Natu VIELE Gössenodnungen Univesum m beobachtbaes Univesum, vielleicht ist es auch viel göße) Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

5 Gößen- und Enegieskalen Δx Δp h 2 Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

6 Atomistisches Bild de Mateie II) Festköpe besteht aus VIELEN Atomen ode Molekülen Gößenodnung ) Molekül besteht aus 2 bis einige Atomen Polymee Atom m) besteht aus Ken und Elektonenhülle Es gibt unteschiedliche Atome!!! Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

7 Atomistisches Bild de Mateie III) Atom m) besteht aus Ken und Elektonenhülle Ken m) besteht aus Nukleonen: Potonen und Neutonen Elekton ist beeits ein Elementateilchen Nukleonen bestehen Quaks und Gluonen Elementateilchen) < m Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

8 Expeimentellen Beobachtungen in de Natu Masse von Molekülen: Ganzzahlige Vielfache von Atommassen* Masse von Atomen: Ganzzahlige Vielfache von atomae Masseneinheit u* Masse von Kenen / Isotope: Ganzzahlige Vielfache von Potonen- bzw. Neutonenmasse* Ladungen: Ganzzahlige Vielfache von Elementaladung** Dehimpuls und Spin: Ganz- ode halbzahlige Vielfache von ħ und weitee Gößen, die nu bei Kenen und Elemtateichen eine Rolle spielen *minus Bindungsenegie **Quaks haben ganzahlige Vielfache von Dittel-Elementaladungen Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

9 Vostellung von Atomen Entdeckung des Elektons 1893) als Bestandteil des Atoms das Atom ist nicht unteilba Thomsonsche Atommodell 1903): Atom besteht aus homogene positiv geladene Masse mit kleinen negativen Elektonen din. Pudding-Modell) Entdeckung des Atomkens 1911) Ruthefodsche Atommodell 1911): Atom besteht aus kleinem positiv geladenem Ken etwa 1/10000 des Atomduchmesses), de fast die gesamte Masse des Atoms enthält. Die Elektonen umkeisen den Ken. Joseph John Thomson ) Enest Ruthefod ) Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

10 Zweifel an de atomistischen Vostellung Noch um 1900: Enst Machs Standadantwot auf die Fage nach de Existenz von Atomen: Ham se welche gesehen? späte ließ e sich abe vom Gegenteil übezeugen! Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

11 Wie goß ist ein Atom, ein Ken??? Bagg-Steuung, Van de Waals Gleichung, Diffusion die Göße von Atomen liegt in de Gößenodnung von m 1 Å 1 Ångstöm jede Meßmethode hat leicht andees Egebnis Folgeung: Atome sind NICHT einfach kleine hate Kugeln Ruthefod-Steuung, die Göße von Atomkenen liegt in de Gößenodnung von einigen m m 1 fm 1 Femi) jede Meßmethode hat leicht andees Egebnis Folgeung: Kene sind NICHT einfach kleine hate Kugeln Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

12 Bohsches Atommodell Bohsche Postulate Elektonen auf Planetenbahnen Linienspekten in Emission und Absoption Enegie und Dehimpuls kann nu bestimmte Wete annehmen waum? Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

13 Quantenmechanik I) Quantenmechanik ist die de Atomistik zugundeliegende Theoie Zustand eines Systems wid duch Wellenfunktion Φ beschieben. Wahscheinlichkeitsintepetation von Φ Wahscheinlichkeit, ein Teilchen zu Zeit t am Ot zu finden: P, t) Φ *, t) Φ, t) Wellenfunktion muss nomiet sein Wahscheinlichkeit, das Teilchen igendwo zu finden ist eins): P, t)dv Φ *, t) Φ, t)dv Φ, t) Φ, t) 1 Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

14 Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll 14 Quantenmechanik II) Physikalische Obsevablen weden duch quantenmechanische Opeatoen epäsentiet, z.b gad i 2 2 p L L V T H E V E m m p T E p p ges pot kin h h + Δ

15 Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll 15 Quantenmechanik III) Wet eine physikalische Obsevablen ist Ewatungswet des entspechenden Opeatos: ), ), )d, ), * t X t V t X t X Φ Φ Φ Φ Wellenfunktion Φ ist Lösung de zeitabhängigen Schödinge-Gleichung nicht-elativistische QM): ) Φ Φ Φ + t H V T h i Sepaation de Vaiablen und t: h v / i ) ), Et e t Ψ Φ

16 Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll 16 Quantenmechanik IV) ) Ψ Ψ Δ + Ψ + Ψ E V m V T H h 2 Wellenfunktion Ψ ist Lösung de zeitunabhängigen Schödinge-Gleichung: Eigenwete: E E E H t H t H Ψ Ψ Ψ Ψ Ψ Ψ Φ Φ ) ) ) ) ) ) ), ), Wenn Φ Eigenfunktion zu Opeato X ist, hat die physikalische Obsevable einen exakten Wet, den Eigenwet. Andeenfalls ist de Wet ein Ewatungswet mit eine Unbestimmtheit man nicht imme alle Obsevablen gleichzeitig exakt messen!

17 Quantenmechanik V) Heisenbegsche Unschäfeelation Δx Δp x h 2 Welle-Teilchen-Dualismus De Boglie- Wellenlänge p hk h λ Eigenfunktion fü feies Teilchen ist ebene Welle - auch Eigenfunktion zu Impuls p - Ot völlig unbestimmt Teilchen Wellenpaket - endliche Impulsbeite - endliche Ausdehnung Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

18 Wassestoffatom Coulombpotenzial V hängt nu von ab. Sepaation de Vaiablen, θ und φ Wellenfunktion: Ψ nlm ) R n ) Y lm ϑ, ϕ) ev 2 n Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll E nlm Aus Fodeung nach Nomiebakeit und Eindeutigkeit folgen Quantenzahlen: n l 1,2,3,... 0,1,2,..., n 1 m l, l + 1,..., l 1, l Nomieung und Othogonalität Ψ ) Ψ ) i j δ ij gilt imme, nicht nu im Wassestoffatom Entatung: Gleiche Enegieeigenwete fü unteschiedliche Quantenzahlen

19 Dehimpuls Kugelflächenfunktionen Y sind Eigenfunktionen de Opeatoen des Quadats des Dehimpulses und de Pojektion auf eine Achse hie als z-achse bezeichnet): 2 L Ylm L Y z lm ϑ, ϕ) ϑ, ϕ) l l mhy + 1) h lm 2 Y lm ϑ, ϕ) ϑ, ϕ) De Satz Quantenzahlen l,m) bescheibt die Länge und die Oientieung im Raum des Vektos Dehimpuls : L 2 L l l + 1) h Y lm ϑ, ϕ) Y l ' m' ϑ, ϕ) δ ll' δ mm' Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

20 Kugelflächenfunktionen Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

21 Dehimpuls l 2 L φ cosφ m l l + 1) Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

22 Spin Elektonen und auch Potonen) haben intinsischen Dehimpuls mit s 1/2 und m s ± 1/2 : Spin s 2 χsm s s + 1) h 2 s z χ sm s s m s hχ sm s χ sm s Vollständige zeitunabhängige Wellenfunktion fü Elekton im H-Atom: Ψ nlmsm, s) R n ) Y lm ϑ, ϕ) s sm s χ Bahndehimpuls l und Spin s koppeln zu Gesamtdehimpuls j. Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

23 Magnetische Momente Mit Dehimpuls / Spin ist magnetisches Moment vebunden μ L g L μ Elekton B L μ L g L Poton μ K L g L 1 Elekton Poton Neuton μ μ μ s s s g g g s s s μ μ μ B K K s s s g g g s s s anomale g-faktoen μ B : Bohsches Magneton μ K : Kenmagneton Aufhebung von Entatung: Feinstuktu, Hypefeinstuktu Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

24 Elektomagnetische Übegänge Linienspekten in Emission und Absoption Enegie entspicht Abstand von zwei Zuständen mit disketen Enegien Auswahlegeln fü Dipol-Übegänge: ΔL ±1 Photon hat Spin 1 ΔS 0 nicht jede Übegang ist elaubt. Aus dem Studium von Übegängen läßt sich also meh lenen als nu Enegien! Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

25 Mehteilchensysteme Identische Teilchen Ansatz: Wellenfunktion ist Podukt von Einteilchen-Wellenfunktion Bei identischen Teilchen daf Physik nicht davon abhängen, welches Teilchen welchen Zustand besetzt: Bosonen ganzzahlige Spin), z.b. Photon: Symmetische Wellenfunktion bei Vetauschung de Teilchen) Femionen halbzahlige Spin), z.b. Elekton: Antisymmetische Wellenfunktion bei Vetauschung de Teilchen) Pauli-Pinzip: Zwei identische Femionen können nicht im gleichen Zustand sitzen! Ψ Ψ A A 1,2) 0, ψ i falls 1) ψ i j j 2) ψ i 2) ψ j 1) ψ 2) ψ 1) ψ 1) ψ 2)) Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll i j i j Ψ Wichtigstes Pinzip zum Veständnis des Aufbaus von Mateie! A 2,1)

26 Elektonenkonfiguation leichte Elemente 1 Satz Bahndehimpulsquantenzahlen l0, m l 0) 3 Sätze Bahndehimpulsquantenzahlen l1, m l -1, 0, 1) Hundsche Regel: Spin maximal 2 Sätze Spinquantenzahlen s1/2, m s 1/2 und m s -1/2) 1 Zustand besetzt beide Zustände besetzt, also voll Pauli-Pinzip) Elektonenkonfiguation + Antisymmetisieung Mehteilchenwellenfunktion Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

27 Schalenmodell de Atomphysik Schale: Guppe von Zuständen Abstand zu nächsten Schale göße als Abstand de Zustände innehalb de Schale Valenzelektonen: Elektonen aussehalb voll besetzte abgeschlossene ) Schalen ode Zustände Schalenabschlüsse Edelgase Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

28 Peiodensystem de chemischen Elemente 4f 5f ) 14 Elektonen Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

29 Atome als elementae Bausteine de Moleküle Selten in de Natu z.b. intestellae Mateie Häufig in de Natu Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

30 Käfte im Wassestoffmolekül Enegie Abstossung -Potonen - Pauli-Pinzip Übelapp de Elektonenveteilung 0 Anziehung Elekton - Poton Abstoßung Elekton - Elekton Abstoßung Poton - Poton Abstand minimale potenzielle Enegie Abstand de Potonen De Gewinn an Bindungsenegie übewiegt Abstoßung de Elektonen und Potonen jeweils unteeinande Molekül ist enegetisch bevozugte Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

31 Molekülobital als Summe von atomaen Obitalen Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

32 Schwingungen und Rotationen in Molekülen E E ot vib 2 h 2Θ J J hω ν + + 1) 1 2 Auswahlegeln ΔJ ±1 Übegänge zwischen Rotationszuständen) Δν ±1 Übegänge zwischen Vibationszuständen) Beitäge zu spezifischen Wämekapazität makoskopische Göße mikoskopische Ekläung) Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

33 Rotationbande in Molekül HCl 2 ΔE h J + 1) Θ E < 1 ev Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

34 Übelappung von Obitalen Übelappung von zwei s-obitalen Übelappung von s- mit p-obital sp-hybidobital Übelappung von zwei p-obitalen σ-bindung - Obitale paallel zu Vebindungsachse zwischen Atomen Kenen) π-bindung - Obitale senkecht zu Vebindungsachse zwischen Atomen Kenen) Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

35 sp-hybidobitale in Kohlenstoff 2s- mit 2p z -Obital mischen: 2 sp-hybidobitale Mögliche Enegiegewinn duch Bindung übewiegt Enegieaufwand fü Anegung vom 2s- ins 2p-Obital Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

36 Hybidobitale kovalente Bindung 2 Hybidobitale π σ π σ σ 3 Hybidobitale 4 Hybidobitale σ σ σ σ Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

37 Chemische Bindung Ionische Bindung Elekton geht von einem Atom in ein andees Atom übe Kovalente Bindung Elekton wid von zwei Atomen gleichzeitig gebunden Dipol-Dipol-Bindung Van de Waals Kaft, Wassestoffbücken) Wechselwikung zwischen polaen ode polaisieten Molekülen/Atomen Metallische Bindung Elekton wid von allen Atomen eines Festköpes gebunden Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

38 Von Atomen/Molekülen zu kondensiete Mateie Aggegatszustände und Phasenübegänge Entopie wid göße Odnung kleine) Weitee Phasen: Plasma, Kene, Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

39 Elementae Bausteine de Kistalle Kistall: äumlich peiodische Anodnung von Atomen 14 Bavais-Gitte + Basis Kistallstuktu Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

40 Beispiel: Kochsalz - NaCl Makoskopische Salzwüfel Kubisches Bavais- Gitte + Zweiatomige Basis Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

41 Atome als elementae Bausteine von Kistallen Molekülobitale als Lineakombination von atomaen Obitalen Enegiebände als Lineakombination von atomaen Obitalen Atom 2-atomiges Molekül Enegiebände in Festköpe Feie Elektonen im Potenzialkasten Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

42 Femigas und -veteilung Zustandsdichte im Femigas feie Femionen) Besetzung bei T>0: Femiveteilung dn/de WE) Besetzung bei T0 Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

43 Nuklidkate Nukleonen Poton/Neuton) sind elementae Bausteine de Kene Isotop: A Z A Z + N) Z: Anzahl de Potonen chem. Element N: Anzahl de Neutonen Magische Zahlen stabil β + /EC-Zefall β - -Zefall α-zefall p-emitte spontane Spaltung Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

44 Schalenmodell de Kenphysik Analogie zu Chemie: Edelisotope Magische Kene Schalen Sphäische Fom Hohe Bindungsenegie Valenznukleonen wichtig usw. Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

45 Magische Kene im Univesum Solae Elementhäufigkeit Z50 N82 Z82 N126 Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

46 Rotationen und Vibationen in Kenen 232 Th E ot 50 kev E vib kev Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

47 Rotationbanden in Ken 232 Th ΔE h 2 Θ J + 1) E[keV] Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

48 Quaks als elementae Bausteine de Nukleonen q 2/3 e q 2/3 e q 2/3 e q -1/3 e q -1/3 e q -1/3 e Poton Q e) Neuton Q 0) Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

49 Standadmodell elektomagn. schwach elektomagn. schwach stak Von den Femionen existieen jeweils noch die Antiteilchen Austauschbosonen... Täge de Wechselwikung + Gavitation Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

50 Antiteilchen 1928: Diac Gleichung elativistische Quantenmechanik) Gesamtenegie ist quadatische Fomel was ist die negative Wuzel? 2 ) 2 ) 2 2 ) 2 pc + m c W ± pc m c ) 2 2 W : Andeson entdeckt das Positon Collins English Dictionay Antipaticle: any of a goup of elementay paticles that have the same mass and spin as thei coesponding paticle but have opposite values fo all othe nonzeo quantum numbes. When a paticle collides with its antipaticle, mutual annihilation occus. 0 Teilchen und Antiteilchen venichten sich vollständig zu Enegie Photonen): E2mc 2. Umgekeht weden Teilchen und Antiteilchen auch imme nu paaweise aus Enegie ezeugt. Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

51 Exotische Atome: Positonium / Quakonium J/Ψ c c Achtung: In de Kenphysik andee Nomenklatu fü Hauptquantenzahl N Bei kleinen Abständen ist QCD-Potenzial zwischen Quaks in etwa popotional 1/ wie Coulomb Positonium ähnlich Quakonium Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

52 Vie Gundkäfte de Natu Elektomagnetische Wechselwikung Stake Wechselwikung Schwache Wechselwikung Gavitation Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

53 Quantentheoien Nicht-elativistische Quantenmechanik Schödinge-Gleichung Relativistische Quantenmechanik Diac-Gleichung Spin, g-fakto des Spins, Antiteilchen) Quantenfeldtheoien em WW: Quantenelektodynamik QED) g-fakto des Elektons, Lamb-Shift, natüliche Linienbeite) Schwache Wechselwikung Veeinigung mit em WW): Elekto-schwache Wechselwikung Stake Wechselwikung: Quantenchomodynamik QCD) Gavitation??? Goße Veeinigung GUT) alle vie Wechselwikungen still to be done Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

54 Geschichte des Univesums Stuktu im ganz Goßen hängen mit Stuktu im ganz Kleinen zusammen Efolg des atomistischen Ansatzes Einige Schitte im Detail noch unvestanden! Z.B. wenn Enegie sich in Teilchen-Antiteilchen-Paae wandelt, waum sehen wi im Univesum abe paktisch nu Teilchen!?! Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

55 Mateiezusammensetzung Kosmische Hintegundstahlung: nu 4% des Univesums besteht aus den heute bekannten Aten von Mateie bzw. Enegie?!?????? Physik IV - Einfühung in die Atomistik Volesung 25 Pof. Thosten Köll

1. Kondensierte Materie

1. Kondensierte Materie 1. Kondensiete Mateie Die Physik de kondensieten Mateie bescheibt gebundene Mateie wie Festköpe und Flüssigkeiten. Im Vegleich zu Gasen, ist die Atomdichte ρ bei kondensiete Mateie deutlich höhe, wie folgende

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Bindungskräfte in Molekülen

Bindungskräfte in Molekülen indungskäfte in Molekülen Wichtig fü Symmetie im Molekül Isotope Potentiale (Van-de Waals Potential, Coulomb Potential) Obitalbindung, geichtete indung (kovalente indung, Wassestoffbückenbindung) Stäke

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum: b) Dehimpuls De Bewegungszustand eines otieenden Köpes wid duch seinen Dehimpuls L beschieben. Analog zum Dehmoment nimmt de Dehimpuls mit dem Impuls p und dem Bahnadius zu. Fü Massenpunkt auf Keisbahn:

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten Inhalt: 1. Regeln und Normen Modul: Allgemeine Chemie 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3.Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte,

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

Spektroskopie Teil 2. Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Spektroskopie Teil 2. Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Spektoskopie Teil Andeas Deizle FG Enegie- und Kaftwekstechnik Technische Univesität Damstadt Übesicht Boh sches Modell des H-Atoms Quantenmechanische Bescheibung des H- Atoms Quantenmechanische Bescheibung

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1 . H Atom Grundlagen.1 Schrödingergleichung mit Radial-Potenzial V(r). Kugelflächen-Funktionen Y lm (θ,φ).3 Radial-Wellenfunktionen R n,l (r).4 Bahn-Drehimpuls l.5 Spin s Physik IV SS 005. H Grundl..1 .1

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Atommodell nach Rutherford 1911 führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Beobachtung: Fast alle Teilchen fliegen ungestört durch.

Mehr

Bewegungen im Zentralfeld

Bewegungen im Zentralfeld Egänzungen zu Physik I Wi wollen jetzt einige allgemeine Eigenschaften de Bewegung eines Massenpunktes unte dem Einfluss eine Zentalkaft untesuchen, dh de Bewegung in einem Zentalfeld Danach soll de spezielle

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Das quantenmechanische Atommodell

Das quantenmechanische Atommodell Ende 93 konzipierte de Broglie seine grundlegenden Ideen über die Dualität von Welle und Korpuskel. Albert Einstein hatte schon 905 von den korpuskularen Eigenschaften des Lichtes gesprochen; de Broglie

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Moderne Experimente der Kernphysik

Moderne Experimente der Kernphysik Modene Expeimente de enphysik Wintesemeste 011/1 Volesung 06 14.11.011 Modene Expeimente de enphysik Pof. Thosten öll Volesung 3 31.10.011 1 g Faktoen und magnetische Momente Magnetische Momente und g-faktoen

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden. phys4.022 Page 1 12.4 Das Periodensystem der Elemente Dimitri Mendeleev (1869): Ordnet man die chemischen Elemente nach ihrer Ladungszahl Z, so tauchen Elemente mit ähnlichen chemischen und physikalischen

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen nstitut fü hysik und hysikalische Technologien de TU Clausthal Mäz 6 Nichtlineae Optik WS 5/6 infühung Voteile von optischen Systemen - schnell: Licht beitet sich mit v 3. km/s aus - gute Modulationsmöglichkeit:

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN Spezialgebiet in Physik Maco Masse BG Bluenstasse 2003 Inhaltsvezeichnis 1.Kenfusion 1 1.1. Allgeeines 1 1.2. Veschelzung 1 1.3. Theonukleae Reaktion 1 2.Die

Mehr

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

Grundaussagen der Elektrostatik

Grundaussagen der Elektrostatik Gundaussagen de Elektostatik (1) Es gibt zwei Aten von elektischen Ladungen (bezeichnet als positiv und negativ, da sie einande neutalisieen können) () Gleichnamige Ladungen stoßen einande ab, ungleichnamige

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell 1. Einführung 1.1. Quantenmechanik versus klassische Theorien 1.2. Historischer Rückblick 2. Kann man Atome sehen? Größe des Atoms 3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie 4. Atomkern und Hülle:

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern Elektizitätslehe Gundlegendes zu Magnetfelden 9. Gundlegendes zu Magnetfelden 9.1. Die LORENTZ-Kaft Ladungen weden nicht nu von elektischen Felden beeinflusst (COULOMB- Kaft, Gl. (5-4)), sonden auch von

Mehr

1 Drehimpuls. 1.1 Motivation für die Definition des Drehimpulses. 1.2 Algebraische Eigenschaften des Drehimpulses

1 Drehimpuls. 1.1 Motivation für die Definition des Drehimpulses. 1.2 Algebraische Eigenschaften des Drehimpulses 1 Drehimpuls Wir werden im folgenden dreidimensionale Probleme der Quantenmechanik behandeln. Ein wichtiger Begriff dabei ist der Drehimpuls. Wir werden zuerst die Definition des quantenmechanischen Drehimpulses

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Wiederholung Hyperfeinstruktur

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Wiederholung Hyperfeinstruktur Ken- und Teichenphyik Gundeende Eienchaften de Atomkene: Manetiche Moment de Nukeonen Wiedehoun Hypefeintuktu Foien und Übunbätte: http://www.ikp.uni-koen.de/oup/eite/ehe.htm Einfühun: Manetiche Moment

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer: Chemie Testat 2 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bearbeitungszeit: 1 Stunde Zugelassene Hilfsmittel: Stifte, unbeschriebenes Papier, ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner und ein Periodensystem Bitte

Mehr

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen 6.2. ERZEUGUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN 29 6.2 Ezeugung von elektomagnetischen Wellen In diesem Abschnitt soll die Entstehung und die Emission von elektomagnetischen Wellen beschieben weden. Die

Mehr

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS Tiple-Mosca Teil 3 Elektisches otential ELEKTIZITÄT UND MAGNETISMUS 3. Das elektische otential (Electic potential) 3. Die otentialdiffeenz (otential diffeence) 3. Das otential eines unktladungssystems

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) Abitu 2003 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) 1. In de Physik weden Bewegungen mit den Modellen Massenpunkt" und stae Köpe" beschieben. Welche Gundaussagen beinhalten

Mehr

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5. 4. Aufbau der Elektronenhülle 4.. Grundlagen 4.. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5. Atomorbitale 4. Aufbau der Elektronenhülle 4.. Grundlagen 4.. Bohrsches

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Daltonsche Atomhypothese (1808)

Daltonsche Atomhypothese (1808) Daltonsche Atomhypothese (1808) Chemische Elemente bestehen aus kleinsten, chemisch nicht weiter zerlegbaren Teilchen, den Atomen. Alle Atome eines Elementes haben untereinander gleiche Masse, während

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle Atomaufbau Institut für Elementarteilchen Nukleonen Protonen p (+) Neutronen n (o) Elektronen e (-) Atomkern Atomhülle Atom WIBA-NET 2005 Prof. Setzer 1 Elementarteilchen Institut für Name Symbol Masse

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration g 4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration a () ϕ ( 2) ϕ ( 2) ϕ ( 1) ψ = ϕ + 1 b a b Heitler-London ( ) ϕ ( 2) + ϕ ( 2) ϕ ( 1) + [ ϕ ( 1) ϕ (

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

Für kugelsymmetrisches Kernpotential kann Wellenfunktion in Radial- R nl. (r) und Winkelanteil Y lm. = 1,2,3,... l. n r.

Für kugelsymmetrisches Kernpotential kann Wellenfunktion in Radial- R nl. (r) und Winkelanteil Y lm. = 1,2,3,... l. n r. 5. Schaenmode Einteichen-Schaenmode: Betachtet weden die einzenen Nukeonen im effektiven Potentia ae übigen Nukoenen. Es existieen diskete Enegienniveaus die entspechend Paui-Pinzip aufgefüt weden. Enegieschaen

Mehr

Energieerhaltung. Energieerhaltung. Energieerhaltung. Energieerhaltung. Formen der Energie. Formen der Energie. kinetische Energie. kinetische Energie

Energieerhaltung. Energieerhaltung. Energieerhaltung. Energieerhaltung. Formen der Energie. Formen der Energie. kinetische Energie. kinetische Energie Fomen de Enegie kinetische Enegie kinetische Enegie potentielle Enegie potentielle Enegie elektische Enegie elektische Enegie magnetische Enegie Fomen de Enegie magnetische Enegie http://www.leifiphysik.de/web_ph8_g8/puefungen/1sa_8_fi/stabhoch1.gif

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL 12 VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms 11.2. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2

Mehr

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging Aufgabenblatt 3 Lösungen A. Wähungsisiko-Hedging. Renditen fü BASF und Baye in EUR Kus in t Kus in t- / Kus in t- Beobachtung fällt daduch weg. Kuse fü BASF und Baye in USD z.b. BASF am 8.05.: EUR 570

Mehr

Literaturempfehlung. Literaturempfehlung

Literaturempfehlung. Literaturempfehlung Liteatuempfehlung Paul A. Tiple, Gene Mosca: Physik fü Wissenschaftle und Ingenieue 6. Auflage (2009), Spektum Akad. Velag David Halliday, Robet Resnick, Jeal Walke: Physik Bachelo-Edition 2. Auflage (2009),

Mehr

1.3 Mehrelektronensysteme

1.3 Mehrelektronensysteme .3 Mehrelektronensysteme.3. Helium Dies ist ein Drei-Teilchen-System. Hamilton-Operator: Näherung: unendlich schwerer Kern nicht relativistisch Ĥ = ˆ p m + ˆ p m e e + e 4πɛ 0 r 4πɛ 0 r }{{ 4πɛ } 0 r }{{

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell... Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell... ORGANISCHE CHEMIE 1 15. Vorlesung, Dienstag, 07. Juni 2013 - Einelektronensysteme: H-Atom s,p,d Orbital - Mehrelektronensysteme: He-Atom Pauli-Prinzip,

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

4. Chemische Bindung

4. Chemische Bindung 4. Chemische Bindung 4... Vlenzindungs-Modell: Oktettegel Die Bildung enegetisch egünstigte Elektonenkonfigutionen (die esondes stil sind) wid ngestet Eine esondes stile Konfigution ist die Edelgskonfigution

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM 46 Elektizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM Bishe haben wi uns mit statischen Felden beschäftigt. Wi haben dot uhende Ladungen, die ein elektisches Feld ezeugen. Jetzt wollen wi uns dem Fall zuwenden, dass ein

Mehr

Laserverfahren in der medizinischen Diagnostik. Ausarbeitung zum Vortrag im Rahmen des Hauptseminars Experimentalphysik

Laserverfahren in der medizinischen Diagnostik. Ausarbeitung zum Vortrag im Rahmen des Hauptseminars Experimentalphysik Lasevefahen in de medizinischen Diagnostik Ausabeitung zum Votag im Rahmen des Hauptseminas Expeimentalphysik Physikalische Gundlagen in de medizinischen Diagnostik an de Univesität Duisbug-Essen Standot

Mehr

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden. 0. Logaithmusfunktion n de Abbildung sind de Gaph de Exponentialfunktion zu Basis und de Gaph ihe Umkehfunktion, de Logaithmusfunktion zu Basis dagestellt. Allgemein: Die Exponentialfunktion odnet jede

Mehr

15. Vom Atom zum Festkörper

15. Vom Atom zum Festkörper 15. Vom Atom zum Festkörper 15.1 Das Bohr sche Atommodell 15.2 Quantenmechanische Atommodell 15.2.1 Die Hauptquantenzahl n 15.2.2 Die Nebenquantenzahl l 15.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 15.2.4 Die Spinquantenzahl

Mehr

Kap. 8 Thermodynamik

Kap. 8 Thermodynamik Kap. 8 Themodynamik 1. Tempeatu und Wämeenegie 2. Wämeleitung und Diffusion 3. Hauptsätze de Themodynamik 4. Reale Gase M. zu Nedden / S. Kowaik Volesung 23 Mechanik und Themodynamik (Physik I) Seite 1

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Kristallographie I: Struktur der Festkörper, Streuung von Röntgenstrahlung und Neutronen

Kristallographie I: Struktur der Festkörper, Streuung von Röntgenstrahlung und Neutronen Kistallogaphie I: Stuktu de Festköpe, Steuung von Röntgenstahlung und Neutonen J. Fitte WS2002/2003: 3 SWS Volesung (inkl. Mathematische Egänzungen) +2 SWS Übungen zu Volesung Inhalt de Volesung Stuktubildung

Mehr

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2 Allgemeine Chemie Teil 2 Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu AO-Theorie Wellenmechanik So wie Licht

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2 Ferienkurs Experimentalphysik 4 01 Lösung zur Übung 1. Ermitteln Sie für l = 1 a) den Betrag des Drehimpulses L b) die möglichen Werte von m l c) Zeichnen Sie ein maßstabsgerechtes Vektordiagramm, aus

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4.1. Das Heliumatom Wellenfunktion für das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom. Das Heliumatom besitzt einen Kern der

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr