40 Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "40 Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht"

Transkript

1 40 Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht B3 Landwirtschaft B3.1 Wesentliche Zielbezüge der Alpenkonvention Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft (1.11: BL, Art. 3b, 15); Arbeitsplatzsicherung (1.12: VE, Art. 3 (1c), u. a. durch Entwicklung zusätzlicher Erwerbsquellen für Landwirte (7.15: BL, Art. 14, 7.14: Art. 18 (2a)); wirtschaftliche Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe durch Erschwernisausgleich (7.13: BL, Art. 7 (2); 7: Rahmenkonvention, Art.2 (2g)); Förderung einer standortgerechten, umweltgerechten Landwirtschaft (7.5: BL, Art. 1, 3a, 7.8: 9; 3.11: BS, Art. 1 (3), 3.12: 12 (1); 7: Rahmenkonvention, Art.2 (2g)); Förderung der ökologischen/biologischen oder integrierten Landwirtschaft (3.6a: BS, Art. 12 (2)). B3.2 Inhaltliche und politische Relevanz Die Landwirtschaft hat die Kulturlandschaft wie keine andere Nutzung in den Alpen geprägt. Sie hat durch Rodungen unterhalb der alpinen Waldgrenze offene Almflächen geschaffen, durch Veränderungen der Vegetationsdecke alpine Urwiesen und Wälder in Almen überführt, in den Talböden durch Entwässerung und Urbarmachung bewirtschaftbare Flächen und damit große kulturell und traditionell bedeutende Werte geschaffen. Die Landwirtschaft war besonders im Alpenraum immer durch multifunktionale Aufgaben geprägt, wie etwa der Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln, der Bereitstellung von Arbeitsplätzen, der Weiterverarbeitung etc.. Diese Aufgaben sind im Zuge eines immer stärkeren Warenaustausches in den Hintergrund getreten oder haben ihre Bedeutung eingebüßt (z. B. Arbeitsplatzbereitstellung). Im Zuge der landwirtschaftlichen Strukturkrise und der Umweltprobleme rücken diese multifunktionalen Aufgaben mit teils anderen Blickwinkeln (Kulturlandschaftserhaltung, Tourismus, regionale Kultur, Prävention vor Naturgefahren) wieder stärker in den Vordergrund. Agrarförderung: Heute polarisiert sich die Berglandwirtschaft zunehmend zwischen einer allmählichen Aufgabe auf den schlechteren Standorten und einer aufgrund technischer Innovationen möglichen Steigerung, Intensivierung und Modernisierung der Produktion in den Gunstlagen (insbesondere Tal- und Beckenlagen). Entscheidend für diese Entwicklungen sind die politischen Rahmenbedingungen, die durch den Agrarmarkt sowie die europäischen und jeweiligen nationalen Förderpolitiken vorgegeben sind. Hier spielen u. a. die jüngsten Reformen der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine Schlüsselrolle. Mit der Verordnung 1782/2003/EG mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe erfährt die Europäische Agrarpolitik ab dem Jahr 2005 eine umfassende Neuausrichtung. Viele der bisherigen Subventionen sollen von der tatsächlichen Produktion entkoppelt und als flächenbezogene Betriebsprämie gewährt werden. Womit die Flächen künftig bebaut werden, spielt keine Rolle, gefordert ist lediglich ein bestimmter Mindestpflegezustand". Den Mitgliedstaaten werden verschiedene Optionen zur Ausgestaltung der Entkopplung sowie zur Umsetzung

2 Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht 41 und Durchführung der weiteren Vorgaben der o.g. Verordnung eröffnet. Diskutiert werden das sogenannte Individualmodell (Berechnung der Flächenprämie für jeden Betrieb aus dem Durchschnitt seiner Prämien aus den Jahren 2000 bis 2002) und das Regionalmodell (Berechnung aus der Höhe der bislang in eine Region geflossenen Direktzahlungen). Vom letztgenannten Modell würden extensiv wirtschaftende Bergbauernbetriebe mit einer Steigerung ihrer Direktzahlungen je ha rechnerisch profitieren. Die in der Regel geringerer Flächenausstattung der Bergbauernbetriebe und die Schwächung der Milcherzeugung erweist sich hierbei jedoch als nachteilig. Wie die EU-Regelungen im Detail in das nationale Recht überführt werden, ist in den EU-Mitgliedsstaaten noch nicht abschließend entschieden worden. Ausgleichszulagen für Bewirtschaftungserschwernisse sowie andere spezifische Förderungen auf nationaler Ebene, die im Gegensatz zur Flächenprämie der EU mit Bewirtschaftungsauflagen verbunden sind (z. B. für AT: ÖPUL, DE: Kulturlandschaftsprogramm, Vertragsnaturschutzprogramm), werden durch die Umstrukturierungen auf EU-Ebene in ihrem Fortbestand nicht zwangsläufig in Frage gestellt werden und weiterhin Bedeutung für die Steuerung und künftige Ausrichtung der Landwirtschaft haben. Struktur und Strukturänderung: Die Auseinandersetzung mit dem weltweiten Wettbewerb hat eine starke Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe an wirtschaftlicher Produktivität bewirkt. Dadurch wurde die Struktur landwirtschaftlicher Betriebe (Viehhaltung, Pflanzenbau, Mischbetrieb, Sonderkulturen) stark und teilweise kurzfristig ebenso beeinflusst wie die wirtschaftlich existenzfähige Größe der Betriebe. Die sinkenden Einkommen und unsichere Zukunftsaussichten haben zu einem massiven Rückgang der Zahl landwirtschaftlicher Betriebe und der dort Beschäftigen geführt. Aus den gleichen Gründen ist häufig die Betriebsweiterführung ungeklärt, da die Nachkommen derzeitiger Betriebsinhaber häufig bereits im sekundären oder tertiären Sektor beschäftigt sind. Die Struktur der Haupt-, Zu- und Nebenerwerbslandwirtschaft spielt in den Alpen eine Schlüsselrolle für die weitere Entwicklung. Es gibt heute viele Teilgebiete der Alpen, in denen die Haupterwerbslandwirtschaft nahezu nicht mehr existiert. Für eine ausreichende und umfassende Funktionalität der alpinen Landwirtschaft erscheint jedoch ein Kernbestand an Haupterwerbsbetrieben notwendig. Zur Erhaltung ihres landwirtschaftlichen Einkommens verfolgen die Landwirte in den Alpen unterschiedliche Strategien: Die Strategie der Förderoptimierung basiert primär auf agrarpolitischen Instrumenten wie z. B. produktionsunabhängigen Direktzahlungen oder Ausgleichszulagen, orientiert sich also weniger an den Erfordernissen des Marktes. Diese Betriebe werden in Zukunft ihre Bewirtschaftungsformen stark an Kriterien einer nachhaltigen Landwirtschaft ausrichten, um insbesondere auch von Förderungen profitieren zu können, die mit Bewirtschaftungsauflagen verbunden sind. Die Strategie der Intensivierung basiert auf einer starken Ausrichtung auf die produktionsabhängigen Garantiepreise in der EU. Vielfach handelt es sich hierbei um Grünlandbetriebe mit Milchviehhaltung. Die zukünftig an Umwelt- und Tierschutzstandards und nicht an die Produktionsmenge gekoppelten einzelbetrieblichen Zahlungen werden diesen Intensivierungsstrategien jedoch entgegenwirken und bei den entsprechenden Betrieben möglicherweise eine Umorientierung bewirken. Insbesondere kleinere Betriebe mit extensiver Nutzung und teilweise problematischen Zufahrtsbedingungen verfolgen demgegenüber eine Strategie der Extensivierung. Diese Betriebe müssen trotz ihres

3 42 Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht hohen Arbeitseinsatzes ihr Einkommen in vielen Fällen durch außerbetrieblichen Zuerwerb ergänzen. Insbesondere in Regionen mit einer eher schwachen gesamtwirtschaftlichen Dynamik, unzureichenden alternativen Erwerbsmöglichkeiten und geringen Möglichkeiten zur Direktvermarktung kann die Strategie der Extensivierung früher oder später zur Hofaufgabe führen. Extensivierer werden jedoch in Zukunft durch ihre in der Regel umweltschonende Bewirtschaftung von den Agrarreformen profitieren. Am häufigsten verfolgt wird die Strategie der Spezialisierung, bei der die landwirtschaftlichen Betriebe aufgrund bestimmter günstiger Standortortbedingungen ihren Hauptverdienst aus einer Hauptkultur erwirtschaften (z. B. Obstanbau in Südtirol). Die Anforderungen des Marktes und die Regeln der Agrarförderung werden für diese Betriebe einerseits Einschränkungen bedeuten (u. a. durch höhere Umweltstandards für den Anbau von Monokulturen), andererseits aber auch neue Marktchancen für qualitativ hochwertige Produkte eröffnen 1. Der Übergang zu einer biologischen / ökologischen Landwirtschaft wird z. T. unabhängig von den o.g. Strategien vollzogen, betrifft aber am stärksten die förderoptimierenden, extensivierenden und modernisierenden Betriebe. Der Anbau von Biomasse zur Energieerzeugung weist einen zunehmenden Trend auf, der sich vor dem Hintergrund der geplanten EU-RL 2003/30/EG zur Erhöhung der Verwendung von Biokraftstoffen in der EG weiter verstärken wird 2 und seinerseits wiederum umweltrelevante Folgen hat 3. Dies kann auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in den Tallagen der Alpen haben. B3.3 Inhaltliche Querbezüge zu anderen Themenfeldern B8 (Tourismus): Entwicklung zusätzlicher oder neuer Erwerbsquellen in landwirtschaftlichen Betrieben B10 (Siedlungswasserwirtschaft): Erhöhung des Bedarfs an Brauchwasser in Gebieten mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung C3 (Landschaftsveränderungen): Veränderung der Intensität der landwirtschaftlichen Nutzung, Nutzungsauflassung durch Betriebsaufgabe oder Flächenauflassung C4 (Struktur, Stoffhaushalt und Verlust von Böden): Veränderungen des Stoffhaushaltes und der Struktur (insbesondere Erosion) von Böden durch Intensivierung, Extensivierung oder komplette Auflassung der landwirtschaftlichen Nutzung C5 (Grundwasserdargebot und Grundwasserqualität): Veränderungen des Stoffhaushaltes des Grundwassers und Entnahme von Grundwasser insbesondere in Gebieten mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung C6 (Oberflächengewässer Struktur und Qualität): Wasserentnahme aus Oberflächengewässern zur landwirtschaftlichen Bewässerung, Beeinflussung der Wasserqualität insbesondere in Gebieten mit intensiver landwirtschaftlichen Nutzung C8 (Biodiversität): Veränderung der Intensität der landwirtschaftlichen Nutzung, Nutzungsauflassung durch Betriebsaufgabe oder Flächenauflassung, Verlust von Biotopen und Arten der Kulturlandschaft C10 (Anbau von gentechnisch veränderten Organismen): Freisetzung und kommerzieller Anbau gentechnisch veränderten Pflanzen insbesondere in Gebieten mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung B3.4 Allgemeine Einschätzung der Datenlage Auf europäischer Ebene liegen statistische Daten zu landwirtschaftlichen Betriebstypen aus den Strukturdaten landwirtschaftlicher Betriebe und aus dem Informationsnetz Landwirt-

4 Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht 43 schaftlicher Buchführungen vor. Erste Pilotergebnisse in Form von Rasterdaten sind aus der LUCAS-Erhebung zu erwarten. Im Alpenraum, nicht völlig deckungsgleich mit dem Alpenkonventionsgebiet, hat sich die Datenlage zur Charakterisierung der wirtschaftlichen und strukturellen Ausgangsbedingungen in der alpinen Landwirtschaft mit Abschluss des SUSTALP-Projektes 4 deutlich verbessert. Ziel des SUSTALP-Projektes war, die Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU auf die Landwirtschaft zu analysieren und mit der Situation der Landwirtschaft in der Schweiz als Nicht-EU-Staat zu vergleichen. Aufgrund der unterschiedlichen Zielsetzung des Alpenzustandsberichtes kann das SUSTALP-Projekt nur eingeschränkt als Datenquelle berücksichtigt werden. Auch wenn die SUSTALP-Daten in wesentlichen Teilen auf Daten aus der nationalen und regionalen Statistik stammen, ist ein kontinuierlicher Datenfluss für die Zukunft über diesen Weg nicht gesichert. Daten zu landwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und Extensivierungsprogrammen liegen auf nationaler Ebene nicht einheitlich vor, jedoch können die Flächen, die nach EU-RL 1257/99 bewirtschaftet werden, auf europäischer Ebene erfasst werden. Auf nationaler Ebene existieren in allen Alpenländern Statistiken zu den nationalen Landwirtschaftsdaten. B3.5 Laufende Aktivitäten zur Indikatorenbildung und Verbesserung der Datenlage Im Nachgang des SUSTALP-Projektes sind in der EURAC Arbeiten zur weiteren Verbesserung der Datensituation angelaufen. Die Aktivitäten zielen zum einen auf die Schaffung entsprechender Datengrundlagen für die im SUSTALP-Projekt bisher nicht bearbeiteten Teile innerhalb des Perimeters der Alpenkonvention. Zum anderen soll eine Aktualisierung aller Daten vorgenommen werden. B3.6 Indikatoren und nach derzeitiger Datenlage mögliche Darstellungen im Alpenzustandsbericht a) Quantitative Darstellungen: B3-4 Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe Natürlicher Personen im Key Indicator Haupterwerb B3-2 Anteil der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft Key Indicator B3-3 Alter der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft Key Indicator B3-1 Wertschöpfung des landwirtschaftlichen Sektors Core Indicator B3-7 Anteil der Betriebe im ökologischen Landbau Stellvertreter B3-6 Anteil der Fläche des ökologischen Landbaus Stellvertreter B3-8 Landwirtschaftliche Bewirtschaftung mit umweltverbessernden Stellvertreter Maßnahmen 5 B3-5 Landwirtschaftlich genutzte Fläche Stellvertreter

5 44 Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht b) Fallstudien: - c) Qualitative Darstellungen: - d) Indikatoren mit weiterem Recherche-/Validierungsbedarf: B3-9 Erzeugerpreise für im Alpenraum erzeugte landwirtschaftliche Produkte Recherche B3.7 Weitere externe Veranlassungen zur Weiterentwicklung der Indikation und Berichterstattung zu diesem Themenfeld Berücksichtigung der Aktualisierungen der SUSTALP-Daten; Darstellung eines kombinierten Indikators Anteil der Erwerbstätigen je landwirtschaftlichem Haupterwerbsbetrieb; Aufnahme von Indikatoren, mit Hilfe derer die Struktur unterschiedlicher landwirtschaftlicher Betriebe insbesondere hinsichtlich der Kombination landwirtschaftlicher mit paralandwirtschaftlichen Tätigkeiten (z. B. touristisch genutzte Privatquartiere und Ferienwohnungen 6, lokale Lebensmittelverarbeitung, Direktvermarktung, Kulturlandschaftspflege) differenzierter erfasst werden kann als über die alleinige Klassifizierung in Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe; Darstellung der außerbetrieblichen Erwerbstätigkeit der Betriebsinhaber bzw. -leiter als Hinweis auf die Lebensfähigkeit der Betriebe und die Zugangsmöglichkeiten zu alternativen Beschäftigungen 7, insbesondere zu landwirtschaftsnahen ( para-landwirtschaftlichen ) Tätigkeiten; Grundlagenrecherche zur Zusammensetzung und Umfang des landwirtschaftlichen Einkommens; Grundlagenrecherche zur Fläche des ökologischen Landbaus unterschieden nach verschiedenen Anbaukulturen 8 (z. B. Dauergrünland, Futterpflanzen, Getreide, Sonderkulturen u. a.); Grundlagenrecherche zum Umfang der ökologischen tierischen Erzeugung nach verschiedenen Nutztierrassen 9 ; qualitative Darstellung zur Problematik der Brachlegung von Almen, z. B. anhand des INTERREG-II-Programms INTEGRALP 10 ; falls Daten verfügbar sind quantifizierte Darstellung der Almflächen und ihre Veränderung; Darstellung der besonderen Problematik der Bergbauern (eingeschränkte Möglichkeiten der Bodennutzung, geringere Einsatzmöglichkeiten für Maschinen, kurze Vegetationszeit etc.); Definition und Abgrenzung der Berglandwirtschaft (z. B. Definition von Berggebieten nach EU-RL 75/268/EWG), Klassifikation nach Erschwernisstufen, da sie die Voraussetzung für Ausgleichszahlungen 11 sind; Grundlagenrecherchen zum Vergleich nationaler Agrarumweltprogramme zur Förderung standortgemäßer und nachhaltiger landwirtschaftlicher Nutzung, z. B. ÖPUL (AT), Kulturlandschaftsprogramm (DE); Grundlagenrecherche zu Verfahren zur Ermittlung der externen Kosten und Leistungen der Landwirtschaft (z. B. Kulturlandschaftserhalt, Sicherung vor Naturgefahren etc.); systematische Analyse zur Produktion regenerativer Energie in den Landwirtschaftsbetrieben im Alpenraum.

6 Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht 45 1 TAPPEINER U., TAPPEINER G., HILBERT A. & E. MATTANOVICH 2003: The EU Agricultural Policy and the Environment. Evaluation of the Alpine Region. Berlin, 275 S. 2 JENSEN P. 2003: Scenario Analysis of Consequence of Renewable Energy Policies for Land Area Requirements for Biomass Produktion. EC/JRC. Ispra. 3 FEEHAN J. & J.E. PETERSEN 2003: OECD Workshop on Biomass and Agriculture, June A framework for evaluation the environmental impact of biofuel use. 4 TAPPEINER et al : a.a.o. 5 Mit dem Begriff umweltverbessernde Maßnahmen werden die verschiedenen Agrarumweltmaßnahmen zusammengefasst, für die nach der EU Richtlinie 2078/92 bzw. aktuell nach der Richtlinie 1257/99 Umweltprämien je ha gezahlt werden. Die Maßnahmen sind an die jeweiligen regionalen Bedingungen angepasst und gehen über die sogenannte gute landwirtschaftliche Praxis hinaus. Sie werden von den Staaten entwickelt und von der EU genehmigt. 6 In Österreich werden in der monatlichen Nächtigungsstatistik bzw. der jährlichen Bestandsstatistik Privatquartiere und private Ferienwohnungen/-häuser auf Bauernhöfen erhoben. Aus diesen Angaben ließe sich der Anteil für touristisch genutzte landwirtschaftliche Betriebe ermitteln. 7 Regionen: Statistisches Jahrbuch 2003 der Europäischen Kommission 8 vgl. Eurostat 2003: Ökologischer Landbau in Europa. Verschiedene ökologische Hauptanbaukulturen in Europa. In: Statistik kurzgefasst. Thema 8 2/2003: 5. 9 Eurostat 2003: a.a.o. BMLFUW 2001: Sechster Umweltkontrollbericht. Wien Ökologie und Bewirtschaftung alpiner Systeme: 11 z.b. Daten der Bundesanstalt für Bergbauernfragen (AT)

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt In Hessen sind rund 23.000 landwirtschaftliche Betriebe in der Statistik der Agrarförderung 2007/2008 erfasst und

Mehr

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Wien, 25. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger 1 Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung Prof. Dr. Hubert Weiger 09.11.2006 2 Agrarhaushalt der EU für 2006 (EU25) Gesamtbetrag 54.771,9

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume

Mehr

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich Leopold Kirner BA für Agrarwirtschaft www.awi.bmlfuw.gv.at 22. Jahrestagung der ÖGA, Univ. für Bodenkultur

Mehr

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Wichtigstes Fazit: 1. Verlässliche Prämienzahlungen für Niedersachsens Landwirte 2. Zusätzliche Mittel zur Förderung

Mehr

XIV OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA

XIV OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA Tagung der Alpenkonferenz Réunion de la Conférence alpine Sessione della Conferenza delle Alpi Zasedanje Alpske konference XIV TOP / POJ / ODG / TDR 11.08.2016 A6 DE OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA

Mehr

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Status Quo und Entwicklungsperspektiven Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, Dr. Andreas Müterthies, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2013 Agrarstrukturerhebung 2013 Österreichische Agrarstruktur quo vadis? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Die Agrarpolitik der EU

Die Agrarpolitik der EU Die Agrarpolitik der EU Einfach erklärt Die Agrarpolitik der EU / Einfach erklärt 1 Unser Leitbild / Our Mission Nachhaltig für Natur und Mensch / Sustainable for nature and mankind Lebensqualität / Quality

Mehr

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 9.Paralandwirtschaft 1 Inhalt Betriebsentwicklungsstrategien Begriffsdefinition Paralandwirtschaft Unterteilung Aktivitäten und Bedeutung Lohnunternehmen Agrotourismus Biogasanlagen Landwirtschaft und

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich Dr. Astrid Pennerstorfer WU Wien, Institut für Sozialpolitik Überblick Definition / Abgrenzung des Sektors Volkswirtschaftliche

Mehr

Landschaften in Brandenburg 2040

Landschaften in Brandenburg 2040 Landschaften in Brandenburg 2040 Der große Wandel Klimawandel Erneuerbare Energien Agrarreform Klimawandel: Klimaprojektionen für Brandenburg Durchschnittliche Veränderung verschiedener Klimaparameter

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Kürzungen in der neuen Finanzperiode (2014 2020) in Deutschland Um den Ökologischen Landbau und den Naturschutz im ländlichen Raum weiterhin ausreichend

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz Referat im Modul Regionalentwicklung: Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz am 23.01.2007 Gliederung 1. Geschichte 2. Ziele der Ökoförderung

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die rechtliche Umsetzung der in Österreich- Ausgangslage und derzeitiger Stand Dr. Ewald

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 4.5.2010 Industrialisierung (2) 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung

Mehr

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasse die Chance mit Umsicht nutzen! Axel Kruschat BUND Brandenburg 9.10.2008 BUND-Prämissen: Wir brauchen umweltverträglich erzeugte Biomasse

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

5.5 LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE LEBENSRÄUME

5.5 LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE LEBENSRÄUME 5.5 LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE LEBENSRÄUME 5.5.1 EINLEITUNG Landwirtschaftlich genutzte Lebensräume (Grünland, Äcker, Streuobstwiesen, Weingärten, Obstgärten, Hecken, Raine etc.) unterscheiden sich von

Mehr

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Dr. Anna Kleissner SportsEconAustria Gramatneusiedl/Marienthal, 15. Mai 2013 1 Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Österreich (I) Die

Mehr

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Einschätzung der Ergebnisse des Mid Term Review und Chancen für den Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Einschätzung der Ergebnisse des Mid Term Review und Chancen für den Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Einschätzung der Ergebnisse des Mid Term Review und Chancen für den Naturschutz Prof. Dr. H. Vogtmann Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 10.03.2003 Trendwende notwendig! Entwicklung der

Mehr

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Dr. Jürgen Strümpfel Dipl. Agr. Ing. M. Herold Dipl. Agr. Ing. B. Hubold Jena, Dezember 2006 Demographische Entwicklung - Handlungsfelder - Handlungsfelder

Mehr

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung Pläne des BMELV zur Förderung der Mustertext Mustertext On-farm-Erhaltung Dr. Thomas Meier Referat 522: Biologische Vielfalt und Biopatente Mustertext 2 Internationale Zusammenarbeit 3 Internationaler

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Meeresumweltsymposium 2013, Hamburg (BMU, BSH) Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Hürden und Optionen der Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Auswertung des Fragebogens: Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit. HappyAlex Fotolia.com 1

Auswertung des Fragebogens: Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit. HappyAlex Fotolia.com 1 Auswertung des Fragebogens: Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit HappyAlex Fotolia.com 1 Ziel Erfassung der landwirtschaftlichen Nahrungsmittelproduktion im Alpenraum Im Rahmen dieser

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Rede

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Rede Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Rede Zukünftige Bedeutung der Landwirtschaft für Gesellschaft und regionale Entwicklung

Mehr

Erwerbsarbeit im Wandel Was können wir vom Nebenerwerb lernen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Kassel, den 23.

Erwerbsarbeit im Wandel Was können wir vom Nebenerwerb lernen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Kassel, den 23. Technische Universität München AgrarBündnis Erwerbsarbeit im Wandel Was können wir vom Nebenerwerb lernen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Kassel, den 23. September 2008 Arbeitszeitbedarf und

Mehr

Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU

Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU Ländlicher Raum 2 / 2001 1 Franz Fischler Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU Der ländliche Raum in Europa, das sind Regionen, Landschaften, Acker- und Weideflächen, Wälder, Dörfer, Kleinstädte

Mehr

Perspektiven für den ländlichen Raum. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2014

Perspektiven für den ländlichen Raum. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2014 Perspektiven für den ländlichen Raum. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2014 Wien, im Juni 2012 Es steht nicht gut um den ländlichen Raum Ländliche Gebiete in Österreich zählen 90% der Gesamtfläche

Mehr

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Ländlicher Raum: quo vadis?

Ländlicher Raum: quo vadis? Abteilung 28 Natur, Landschaft und Raumentwicklung 28.1 Amt für Landesplanung Ripartizione 28 Natura, paesaggio e sviluppo del territorio 28.1 Ufficio Pianificazione territoriale " 20 Jahre Erfahrungen

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 8 Thesen für die weitere Reflexion Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Protokoll 3: Berglandwirtschaft Stand:

Protokoll 3: Berglandwirtschaft Stand: Protokoll 3: Berglandwirtschaft Stand: 20.12.2006 Artikel Inhalt Nationale/Europäische Vorschrift Art. 1 Landwirtschaft soll die Besiedlung Bayern: Art. 2 Nr. 10 und nachhaltige Bewirtschaftung BayLplG

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion Multifunktionalität und Zielkonflikte 4-F oder 5-F für Österreich ( Lebensmittelmarkt ) Food ( Futtermittelproduktion ) Feed ( Rohstoffe Fibre (Industrielle ( Verwertung (Fire) (Thermische ( Treibstoffe

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l.

n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l. n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l. Status quo der Nachhaltigkeitsbestrebungen aus Sicht der Tiroler Tourismusverbände M C I T o u r i s m u s M a g. ( F H ) B i r g i t F r i s c

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Wenn der Handwerker mit dem Bauer

Wenn der Handwerker mit dem Bauer Wenn der Handwerker mit dem Bauer Grundlagen Gemeinsames ESF-Projekt von SBB und LVH Ziele: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Handwerkern Netzwerkbildungen im ländlichen Raum und zwischen

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Markus Schermer Universität Innsbruck Institut für Soziologie Forschungszentrum Berglandwirtschaft Inhalt agrarische Krisen Drei Diversifizierungsstrategien

Mehr

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel Zum Hintergrund, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Nachhaltige Fleischwirtschaft in Niedersachsen (FAEN) WENKE² 1 1 Ein scheinbares Paradox Der Markt für Bio- boomt, aber:

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1074 6. Wahlperiode 17.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Photovoltaik-Anlage für das

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern basiert auf einer Reihe unterschiedlicher Prinzipien. Diese

Mehr

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08. Ressourcenverbrauch in Eva Milota Direktion Raumwirtschaft Wien 08. Mai 2012 Österreich Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan www.statistik.at Wir bewegen Informationen Ressourcenverbrauch Ressourceneffizienz

Mehr

Stellungnahme des BÖLW zur Nationalen Strategie nach der ELER-Verordnung

Stellungnahme des BÖLW zur Nationalen Strategie nach der ELER-Verordnung Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Herr Geldermann Referat 521 Rochusstr. 1 53123 Bonn Dr. Alexander Gerber Geschäftsführer Telefon (030) 2 84 82-300 gerber@boelw.de

Mehr

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Nährstoffmanagement Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Die EFTA-Erweiterung 1995

Die EFTA-Erweiterung 1995 Seminar: Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber SoSe 2010/ 2011 Die EFTA-Erweiterung 1995 Referat: Stefi Rosic 16.05.2011 Inhalt der Präsentation 1. Charakteristika

Mehr

Bodenmarkt in Polen 2009

Bodenmarkt in Polen 2009 Bodenmarkt in Polen 29 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im freien Verkauf Durch den Beitritt zur Europäischen Union mit den entsprechenden Förderungen, durch Veränderungen der

Mehr