Die neue Erbschaftsteuer. Teil 1. Freibeträge, Steuersätze, Begünstigungen für das Familienheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue Erbschaftsteuer. Teil 1. Freibeträge, Steuersätze, Begünstigungen für das Familienheim"

Transkript

1 Die neue Erbschaftsteuer Teil 1 Freibeträge, Steuersätze, Begünstigungen für das Familienheim (Stand: April 2009)

2 2 Die neue Erbschaftsteuer Teil 1 Freibeträge, Steuersätze, Begünstigungen für das Familienheim (Stand: April 2009) A. Allgemeines zur Erbschaft- und Schenkungsteuer... 3 B. n, Steuersätze, Freibeträge... 4 I. Persönliche Steuerpflicht... 4 II. n, Steuersätze... 4 III. Freibeträge Persönliche Freibeträge: Zusätzliche Versorgungsfreibeträge im Erbfall: Sonstige Steuerbefreiungen im Erbfall:... 6 C. Begünstigungen für das Familienheim... 6 I. Familienheim... 6 II. Die steuerfreie Übertragung des Familienheims unter Lebenden... 7 III. Die steuerfreie Vererbung des Familienheims Mindestnutzungsdauer und Erwerb durch Ehegatten Erwerb durch Kinder... 8 IV. Schwierigkeiten in der Praxis: Praxisrelevanz Unwägbarkeiten der 10jährigen Nutzungsdauer Mehrere Erwerber einer Wohnung... 9 D. Sonstige Neuerungen der Erbschaftsteuerreform... 9 I. Lebensversicherungen... 9 II. Schenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt: III. Pflegefreibetrag IV. Anrechnung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer Anhang: Tabellarische Übersicht n, Steuersätze und Freibeträge Hinweis: Dieser Leitfaden gibt Aufschluss über die Grundzüge der seit geltenden Erbschaft- und Schenkungsteuer. Die Kenntnis dieser rechtlichen und steuerlichen Grundzüge wird jedoch in aller Regel nicht genügen, um festzustellen, ob Bedarf für eine Vermögensnachfolgeregelung bzw. Erbschaftsteueroptimierung besteht oder nicht. Vielmehr bedarf es hierfür immer einer sorgfältigen individuellen Analyse und fachkundigen Beratung im Einzelfall, die durch die Lektüre des Leitfadens nicht ersetzt werden kann. Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung des Textes ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.

3 3 A. Allgemeines zur Erbschaft- und Schenkungsteuer Eine der ersten und oft intensivsten Überlegungen im Zusammenhang mit der Vermögensnachfolgeregelung gilt erfahrungsgemäß der Erbschaftsteuerbelastung. Auch wer Vermögensübertragungen zu Lebzeiten vornehmen möchte, kann steuerliche Aspekte nicht unberücksichtigt lassen. In beiden Fällen ist jedoch davor zu warnen, sich von steuerlich motivierten Gestaltungen leiten zu lassen, wenn deren Ergebnis nicht auch der inneren Überzeugung des Verfügenden entspricht und in die erbrechtliche Konzeption der Vermögensnachfolgeplanung integriert werden kann. Da Erbschaften und Schenkungen nach dem deutschen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz weitgehend gleich besteuert werden, gelten die nachfolgenden Ausführungen sowohl für den Erbfall als auch für Schenkungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge soweit nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt ist. Nach diversen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes hatte das Bundesverfassungsgericht am die alte Erbschaftsteuer einschließlich des Bewertungsrechts in einer Grundsatzentscheidung für verfassungswidrig erklärt, da die unterschiedlichen Bewertungsmaßstäbe bei der Besteuerung von Immobilien in Gegensatz zu anderem Vermögen gegen den Gleichheitsgrundsatz verstießen. Die Reform des Erbschaftsteuerrechtes wurde nach einer schier endlosen Diskussion der politischen Klasse Ende 2008 endlich vom Gesetzgeber verabschiedet und trat zum in Kraft. Neben den großzügigen Erhöhungen der persönlichen Freibeträge für die I bzw. der sehr deutlichen Mehrbelastung bei Erwerben in den n II und III durch Heraufsetzen der Steuersätze bei vergleichsweise gering bleibenden Freibeträgen wurden die wesentlichen Bewertungsvorschriften neu gefasst und die Begünstigungsbestimmungen neu geregelt. Die Regelungen und damit auch die neuen erbschaftsteuerlichen Freibeträge gelten für Erbfälle und für Schenkungen ab In-Kraft-Treten des Gesetzes am Für Erbfälle, bei denen die Erbschaftsteuer zwischen dem und dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes entstanden ist, gilt auf Antrag das neue Erbschaftsteuerrecht jedoch mit der entscheidenden Ausnahme, dass die neuen, deutlich höheren Freibeträge auch bei der Wahl des neuen Erbschaftsteuerrechts nicht gelten. Der Antrag ist bei diesen Erbfällen beim zuständigen Erbschaftsteuerfinanzamt bis spätestens zu stellen. Eine teilweise Veranlagung nach neuem und altem Recht ist nicht möglich. Nachfolgend sollen die wichtigsten Regelungen des geltenden Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts skizziert werden. In Teil 2 dieses Leitfadens werden wir die neue Bewertung von Grundbesitz zum Zwecke der Erbschaftsteuer erläutern und in Teil 3 die Bewertung von Unternehmen und die erbschaftsteuerliche Verschonung von Betriebsvermögen. Die Darstellungen haben jeweils keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie ersetzen keinesfalls eine qualifizierte steuerliche Beratung.

4 4 B. n, Steuersätze, Freibeträge I. Persönliche Steuerpflicht Grundsätzlich unterliegt ein Vermögenserwerb nur dann der deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuer, wenn der Erblasser zur Zeit seines Todes, der Schenker zur Zeit der Ausführung der Schenkung oder der Erwerber bei Eintritt der Erbfolge bzw. bei Ausführung der Schenkung Inländer ist. Anders als im Zivilrecht kommt es hinsichtlich dieser Inländereigenschaft nicht nur auf die Staatsangehörigkeit an. Inländer im Sinne des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts ist, wer im Inland einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Als deutscher Staatsangehöriger unterliegt man allerdings auch der deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuer, wenn man im Inland keinen Wohnsitz hat, aber sich noch nicht länger als fünf Jahre dauernd im Ausland aufgehalten hat. Ist die persönliche unbeschränkte Steuerpflicht in diesem Sinne gegeben, bezieht sie sich auch auf das gesamte Auslandsvermögen. II. n, Steuersätze Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ist so gestaltet, dass die steuerliche Belastung umso mehr zunimmt, je ferner die Verwandtschaft ist. Der Steuersatz steigt mit steigendem Wert des Erwerbs. Das derzeit geltende Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz unterscheidet drei n (die n haben sich nicht geändert): I: Hierunter fallen der Ehegatte sowie Kinder, egal ob vor-, nach- oder nicht ehelich, und Stiefkinder, Abkömmlinge von Kindern und Stiefkindern, also alle Enkel sowie im Rahmen der Erbschaftsteuer Eltern und Großeltern. II: Hierunter fallen bei Schenkungen unter Lebenden, Eltern und Großeltern; im Übrigen stets Geschwister und deren Kinder sowie Stiefeltern, Schwiegereltern und Schwiegerkinder und geschiedene Ehegatten. III: Hierunter fallen alle übrigen Erwerber, z,b. der nichteheliche Lebenspartner und sonstige nicht verwandte Personen, aber weiterhin auch die eingetragene (gleichgeschlechtliche) Lebenspartnerschaft (die dafür aber höhere Freibeträge erhält); juristische Personen und Gesellschaften, wenn sie nicht aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit oder sonstigen Gründen von der Erbschaftsteuer befreit sind. Aus der nachstehenden Tabelle ergeben sich die Steuersätze, die je nach dem Wert des steuerpflichtigen Erwerbs in den einzelnen n ansteigen. Für Erwerber der n II und III gilt nunmehr ein einheitlicher Tarif mit nur noch zwei unterschiedlichen

5 5 Steuersätzen - jeweils 30 und 50 Prozent -, wobei der Steuersatz von 50 Prozent für steuerpflichtige Erwerbe über ,00 Euro gilt. Steuersätze: Wert des steuerpflichtigen I II III Erwerbs bis einschließlich ,00 7% 30% 30% ,00 11% 30% 30% ,00 15% 30% 30% ,00 19% 30% 30% ,00 23% 50% 50% ,00 27% 50% 50% und darüber 30% 50% 50% III. Freibeträge Bekanntlich unterliegt nicht der gesamte Erwerb der Erbschaftsteuer. Das Gesetz räumt vielmehr Freibeträge ein; versteuert werden muss nur der Erwerb nach Abzug der Freibeträge. Es gelten nunmehr Freibeträge wie folgt, die besonders die Angehörigen der I gegenüber der bisherigen Regelung begünstigen: 1. Persönliche Freibeträge: Ehegatten/eingetragener Lebenspartner: Kinder: Enkel: Sonstige Personen der Stkl. I: Personen der Stkl. II und III: Euro Euro Euro Euro Euro Diese persönlichen Freibeträge können alle zehn Jahre von neuem ausgeschöpft werden, wenn zwischenzeitlich kein zusätzlicher Erwerb erfolgte. Damit erfolgte eine erhebliche Ausweitung der Begünstigungen der sog. Kernfamilie. 2. Zusätzliche Versorgungsfreibeträge im Erbfall: Überlebender Ehegatte: ,00 (abzüglich des Kapitalwerts erbschaftsteuerfreier Versorgungsbezüge, wie z.b. gesetzlichen Hinterbliebenenrenten o.ä.) Kinder und Stiefkinder (je nach Alter): ,00 bis ,00 (abzüglich des Kapitalwerts erbschaftsteuerfreier Versorgungsbezüge s.o.)

6 6 Auch eingetragene Lebenspartner (obwohl der III zugeordnet) erhalten den besonderen Versorgungsfreibetrag wie überlebende Ehepartner. 3. Sonstige Steuerbefreiungen im Erbfall: Hausrat: ,00 für Erwerber der I ,00 für Erwerber der übrigen n sonstiges persönliches bewegliches Vermögen: ,00 für Erwerber aller n Damit gehören entferntere Verwandte und Lebensgefährten zu den großen Verlierern der Erbschaftsteuerreform. Aufgrund der neuen Freibeträge und der für die n II und III teils drastisch erhöhten Steuersätze wird voraussichtlich von nun an häufiger die Frage gestellt werden: Willst Du meine Frau/Tochter werden? Denn durch Heirat der Lebensgefährtin oder die Adoption einer Nichte können schnell einige zehntausend oder sogar hunderttausend Euro Erbschaftsteuer gespart werden. Eine andere interessante Alternative tut sich künftig für Viele durch Erbeinsetzung einer eigenen gemeinnützigen Stiftung auf, da diese auch weiterhin steuerfrei Vermögen erwerben kann. Auch die bewusste Schaffung und Übertragung von steuerlich erheblich begünstigtem (echtem) Betriebsvermögen an Personen der n II und III, beispielsweise der Erwerb und die Übertragung von Beteiligungen an geschlossenen Schiffsfonds o.ä., sowie die Übertragung ganz spezieller Versicherungsformen wird nach der Erbschaftsteuerreform eine Renaissance erfahren. Andererseits wird es im Rahmen der Nachfolgeregelung und insbesondere bei der Testamentsgestaltung in Zukunft noch mehr als bisher auf das richtige Freibetragsmanagement, d.h. die optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Freibeträge (insbesondere z.b. bei Enkelkindern), ankommen. Hierbei ist zu bedenken, dass einer vierköpfigen Familie im gesamten Generationenverbund insgesamt alle 10 Jahre persönliche Freibeträge in Höhe von insgesamt 1,6 Mio. zur Verfügung stehen und sich dieses Volumen bei vier Enkelkindern auf insgesamt 2,4 Mio. erhöht. C. Begünstigungen für das Familienheim I. Familienheim Soll die Familie bei Versterben des Hauseigentümers Erbschaftsteuer auf den Erwerb der selbst genutzten Familienimmobilie zahlen? Diese Frage bildete am Ende einen der Hauptstreitpunkte der Reformverhandlungen für die Neuregelung zur Erbschaftsteuer Die Schenkung eines Familienheims an den Ehepartner zu Lebzeiten war schon bisher steuerfrei. Hieran hat sich nichts geändert. Nunmehr gilt aber auch für den Erwerb von Todes wegen: Die Übertragung selbst genutzten Wohneigentums, und zwar im Inland oder in einem

7 7 Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums, innerhalb der Familie ist unabhängig vom Wert des Gebäudes nunmehr steuerfrei möglich. Allerdings hat der Gesetzgeber deutlich gemacht, wen er in diesem Fall zur Familie zählt nämlich nur den Ehepartner, den eingetragenen Lebenspartner und/oder die Kinder bzw., falls diese vorverstorben sind, die Enkelkinder, d.h. die sog. Kernfamilie. Hierzu gehören also nicht die Geschwister und Eltern, die weiterhin auf den Erwerb des Hauses Erbschaftsteuer zahlen, egal ob sie das Haus bewohnen oder nicht. II. Die streuerfreie Übertragung des Familienheims unter Lebenden Zuwendungen unter Lebenden, mit denen ein Ehegatte dem anderen Eigentum am gemeinsam genutzten Familienheim verschaffte, waren bereits bisher steuerfrei möglich. Dies gilt in Zukunft auch für in der EU/EWR belegenen Grundbesitz; außerdem erstreckt sich der Anwendungsbereich künftig auch auf entsprechende Übertragungen zwischen eingetragenen Lebenspartnern. Besonders wichtig ist, dass jetzt auch gemischt genutzte Wohngrundstücke (z.b. mit Einliegerwohnung) steuerfrei zu Lebzeiten übergehen können. Begünstigt wird hier allerdings auch nur der zu eigenen Wohnzwecken genutzte Teil. Die Schenkungsteuerbefreiung wird auch weiterhin ohne jede betragsmäßige oder zeitliche Einschränkung gewährt, so dass steuerfrei auch sehr werthaltige Immobilien übertragen werden können. Es muss sich bei der Immobilie um ein wirkliches Familienheim handeln, das heißt sie muss der Mittelpunkt des familiären Lebens sein. Zweitwohnungen, Wochenend- und Ferienhäuser können damit nicht steuerfrei übertragen werden, wenn sie dieses Kriterium nicht erfüllen. Fraglich ist allerdings, ob die Ehegatten bei Übertragung getrennt leben dürfen, selbst wenn das zu übertragende Haus vom Ehepartner und den Kindern weiterbewohnt wird. Zumindest werden die Ehegatten dieses wohl zu einem auch in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt gemeinsam bewohnt haben müssen. III. Die steuerfreie Vererbung des Familienheims Hinsichtlich der Belegenheit der Immobilie und deren Nutzung zum Zeitpunkt der Übertragung gelten dieselben Voraussetzungen beim Erwerb von Todes wegen wie bei der lebzeitigen Übertragung unter Ehegatten/eingetragenen Lebenspartnern. Zunächst musste der Erblasser das Haus zum Zeitpunkt des Erbfalls selbst genutzt haben, oder aus zwingenden Gründen an der Selbstnutzung gehindert gewesen sein, z.b. bei Einzug in ein Pflegeheim. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Hinderungsgrund bei Pflegestufe 3 regelmäßig erreicht ist. Denkbar ist darüber hinaus auch als zwingender Grund die Notwendigkeit des Umzugs des Erblassers in eine behindertengerechte Wohnung. Darüber hinaus stellt das Gesetz aber noch weitere Prämissen an den Erwerber des Familienheims von Todes wegen auf: 1. Mindestnutzungsdauer und Erwerb durch Ehegatten Über zehn Jahre hinweg muss auch der Erwerber die Immobilie selbst nutzen. Es darf kein Verkauf, keine Vermietung oder Verpachtung erfolgen. Eine vorzeitige Aufgabe der

8 8 Selbstnutzung führt zu rückwirkendem Verlust der Steuerbefreiung und ist dem Finanzamt anzuzeigen. Dies gilt natürlich nicht bei Tod des Erben innerhalb der 10-Jahres-Frist; außerdem bleibt diese auch gewahrt, wenn der Ehegatte/eingetragene Lebenspartner aus zwingenden Gründen an der Selbstnutzung gehindert ist. Hierbei dachte der Gesetzgeber insbesondere an den Einzug in ein Pflegeheim. 2. Erwerb durch Kinder Beim Erwerb durch Kinder des Erblassers gilt nach dem Willen die Besonderheit, dass Omas Häuschen zwar steuerfrei übergehen soll, nicht aber die (mittlerweile bei Berliner Politikern zu gewissem Ruhm gelangte) Villa am Starnberger See. Die Verschonungsregelung greifen bei Weiternutzung des Familienheims durch die (leiblichen - auch ungeborenen) Kinder, Stiefkinder oder Adoptivkinder oder - bei Vorversterben der Kinder- bei Weiternutzung durch Enkel des Erblassers. Privilegiert ist jedoch nur eine Wohnfläche von max. 200 Quadratmeter je Erwerber. Nutzflächen wie Keller und Garage zählen dabei nicht mit. Darüber hinaus kommt es zu einer anteiligen Besteuerung des Erwerbers, also bei z.b. 250qm sind 1/5 steuerpflichtig. Den Kindern darf ferner keine Weitergabeverpflichtung auferlegt worden sein. Auch für die erwerbenden Kinder oder Enkel gilt die Bedingung der weiteren Selbstnutzung der Immobilie auf die Dauer von 10 Jahren, soweit der Selbstnutzung keine zwingenden Gründe entgegenstehen. Ob ein solcher zwingender Grund z.b. auch der beruflich erforderliche Auszug sein kann, wird sich voraussichtlich erst aus den ersten Verwaltungsanweisungen der Finanzverwaltung oder aus ersten Gerichtsurteilen hierzu zeigen. IV. Schwierigkeiten in der Praxis: Es stellen sich verschiedene Fragen für in der Praxis übliche Fallkonstellationen: 1. Praxisrelevanz: Es bleibt abzuwarten, ob diese Begünstigung von Kindern in der Praxis tatsächlich große Bedeutung erlangen wird oder ob nicht der Verkauf des Familienheims durch die Kinder auch in Zukunft der Regelfall bleiben wird. Der beispielsweise schon im Elternhaus lebende oder nach dem Tod dort einziehende Sohn muss bis zu 200 qm Wohnfläche zwar keine Erbschaftsteuer zahlen. Er wird aber dennoch auf erhebliche Liquidität angewiesen sein, da er seiner dort nicht lebenden Schwester einen Ausgleich für die Steuerbefreiung sowie gegebenenfalls auch den Hausanteil wird leisten müssen. Werden nämlich Kinder, die nicht in das Familienwohnheim einziehen, weil sie etwa in einer anderen Stadt studieren oder arbeiten, Miteigentümer des Hauses als Erben, müssen sie dieses (nach Abzug des Freibetrags) versteuern. Andererseits wird sich mitunter zwischen mehreren Geschwistern Streit entfachen an der Frage, wer das ererbte Familienheim denn nun in Zukunft (steuerfrei) selbst nutzen kann und darf.

9 9 2. Unwägbarkeiten bei der 10jährigen Nutzungsdauer Nach dem Tod des Ehegatten kann es durchaus berechtigte, aber nicht gleich zwingende Gründe für den überlebenden Ehegatten geben, in eine kleinere Wohnung zu ziehen. In diesem Fall entfiele die Steuerbefreiung rückwirkend, was zu einem finanziellen Druck führen kann, das alte, vielleicht zu große und unwirtschaftliche Familienwohnheim weiter zu nutzen. Und was ist, wenn der Überlebende irgendwann zu seinem neuen Lebenspartner ziehen möchte? Fraglich ist auch, ob ein freiwilliger Umzug in einen betreutes Wohnen noch einen zwingenden Grund für die Hinderung an der Selbstnutzung darstellt. Welche zwingenden Gründe aber darüber hinaus den Erwerber noch an der Selbstnutzung hindern dürfen, ohne die Steuerbefreiung zu gefährden, ist bislang offen. Die demnächst erwarteten ersten Hinweise der Finanzverwaltung und die Rechtsprechung der nächsten Jahre werden hier hoffentlich mehr Klarheit schaffen. 3. Mehrere Erwerber einer Wohnung Unklar ist bis jetzt auch, wie es sich verhält, wenn etwa zwei oder mehr Personen das selbst genutzte Familienheim erben und gemeinsam weiter bewohnen, wenn dieses über 200 qm groß ist. Ob in diesen Fällen eine Aufteilung der Wohnfläche auf die einzelnen Erwerber erfolgt, ist bislang ebenfalls noch offen. D. Sonstige Neuerungen der Erbschaftsteuerreform Von eminenter Bedeutung für die Steuerbelastung im Erb- und Schenkungsteuerfall ist die steuerliche Bewertung der Nachlassgegenstände. Hier eröffnete sich für die Steueroptimierung einer Vermögensnachfolgeregelung bislang ein großer Gestaltungsspielraum. I. Lebensversicherungen Wird eine vom Erblasser abgeschlossene Lebensversicherung im Erbfall an den im Versicherungsvertrag genannten Bezugsberechtigten ausbezahlt, fällt die Auszahlungssumme nicht in den Nachlass, sondern direkt an den Berechtigten, bei dem sie wie schon bisher erbschaftsteuerpflichtig ist. Nur wenn kein Bezugsberechtigter benannt ist oder Bezugsberechtigte die Erben sind, fällt die Versicherungssumme im Todesfall in den Nachlass und unterliegt dort der Erbschaftsteuer. Dies war auch nach bisheriger Rechtslage so. Keine Erbschaftsteuer fällt bei einer Lebensversicherung an, wenn der Versicherungsnehmer beim Ableben der versicherten Person eine Versicherungsleistung aus eigenem Versicherungsvertrag erhält. In diesen Fällen ist die Versicherungsleistung zudem als Todesfallleistung auch komplett einkommensteuerfrei. Es empfiehlt sich daher, bestehende Lebensversicherungen daraufhin zu überprüfen und gegebenenfalls die Versicherungen innerhalb der Familie zu übertragen. Zur Absicherung der sich nun neuerdings ergebenden höheren Erbschaftsteuerrisiken oder zur Bezahlung von Pflichtteilen kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, diese Liquiditätsrisiken durch geeignete neue Versicherungen abzusichern.

10 10 Bis dato wurde bei der Schenkung oder Vererbung von noch nicht fälligen Versicherungspolicen der Wert auf Antrag auch mit 2/3 der eingezahlten Beiträge festgesetzt. Nunmehr zählt nur noch der (in der Regel deutlich höhere) Rückkaufswert der Versicherung. II. Schenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt: Seit dem sind Schenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt in Einzelfällen steuerlich attraktiver geworden, da nun der Erwerber den Kapitalwert des Nießbrauchs vom Erwerb in vollem Umfang steuermindernd abziehen kann, während ihm bislang die auf den Kapitalwert des Nießbrauchsrecht entfallende Schenkungsteuer nur zinslos bis zur Beendigung des Nießbrauchsrechts gestundet wurde. III. Pflegefreibetrag Der so genannte Pflegefreibetrag für Personen, die dem Erblasser unentgeltlich oder gegen unzureichendes Entgelt Pflege oder Unterhalt gewährt haben, wurde auf nunmehr angehoben (soweit das Zugewendete als angemessenes Entgelt anzusehen ist). IV. Anrechnung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer Neuerdings kann ein Teil der gezahlten Erbschaftssteuer auf die Einkommensteuer angerechnet werden, um der drohenden Doppelbelastung stiller Reserven (der Differenz zwischen Buch- und Marktwert) mit Erbschaft- und Einkommensteuer zu begegnen. Zu den Bewertungen von Immobilien und Betriebsvermögen fordern Sie bitte kostenlos unseren Leitfaden Die neue Erbschaftsteuer Teil 2 und Teil 3 an.

11 11 Anhang Tabellarische Übersicht: n, Steuersätze und Freibeträge I n: II Ehegatte Geschwister sonstige Erben Kinder, Stiefkinder Enkel, Urenkel Eltern*, Großeltern* Nichten und Neffen Stiefeltern Schwiegereltern/Schwiegerkinder Eltern*, Großeltern* geschiedener Ehegatte III * bei Erbschaften I, bei Schenkungen II Wert des zu versteuernden Erwerbs Steuersätze: I II III bis % 30 % 30 % bis % 30 % 30 % bis % 30 % 30 % bis % 30 % 30 % bis % 50 % 50 % bis % 50 % 50 % und darüber 30 % 50 % 50 % Ehegatten und eingetragene Lebenspartner Kinder Enkel Sonstige Personen der Stkl. I Persönliche Freibeträge: Euro Euro Euro Euro (z.b. Eltern bei Erwerb von Todes wegen) Personen der Stkl. II und III Euro

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Stand: ab Steuerreform 2009 Das Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) kennt folgende Begrifflichkeiten:

Mehr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Hans-Oskar Jülicher Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker Ostpromenade 1, 52525 Heinsberg Telefon: 02452

Mehr

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Erbrechtlicher Teil 2.1. Gesetzliche Erbfolge 2.2. Pflichtteil 2.3. Testament 3. Steuerrechtlicher Teil 3.1. Neuregelungen 3.2.

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer 1 Erbschaft- und Schenkungsteuer Das Erbrecht befasst sich mit der Frage, was nach dem Tode eines Menschen mit seinem Vermögen und seinen Schulden geschieht. Mit dem Tod eines Menschen geht sein Vermögen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament Erbrecht Das kluge Testament Thesen des Vortrags von Dr. Anton Steiner Fachanwalt für Erbrecht Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht e.v. für Handicap International e.v. vom 12.04.2013 Sieben Thesen

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Nur ca. 20 % der Bundesbürger haben ein Testament errichtet. Dies obwohl viele nicht die gesetzliche Erbfolge kennen und diese tatsächliche

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Erbschaftsteuerreform Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 1334 und 94 98 06 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Thema Erbschaftsteuerreform

Mehr

Erben und Vererben ohne Sorgen

Erben und Vererben ohne Sorgen Erben und Vererben ohne Sorgen Steuerfalle Wilde Ehe Wie teuer wird s? Referent: Dr. Jürgen Pelka Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht PNHR Dr. Pelka und Sozien GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive!

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Steuerliche Möglichkeiten der privaten Rentenversicherung in der strategischen Vermögensplanung. Interviewpartner : Marcus Stephan (BCA Leiter Versicherung) und Joachim

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Rechtsanwälte, Fachanwälte, München Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer Informationen zusammengestellt von und Grundlagen, Reform Am 31.01.2007 hat das Bundesverfassungsgericht das bisherige (insbesondere

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Der internationale Erbfall Deutschland/Thailand

Der internationale Erbfall Deutschland/Thailand Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Information Nr.: 30 (GE) Der internationale Erbfall Deutschland/Thailand August 2015 Alle Rechte vorbehalten LORENZ & PARTNERS 2015 Sehr geehrte/r

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Fragebogen für Erblasser

Fragebogen für Erblasser Fragebogen für Erblasser I. Personalien des Erblassers Name Geburtsname Vorname Geburtstag Staatsangehörigkeit Geburtsort Straße Hausnummer Postleitzahl Ort Beruf/Tätigkeit II. Familiäre Situation Familienstand

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Generationenmanagement. Heute schon an morgen denken. wenn Ihnen GESTERN etwas zugestoßen wäre? 2. Göttinger Erbrechttag 20.

Generationenmanagement. Heute schon an morgen denken. wenn Ihnen GESTERN etwas zugestoßen wäre? 2. Göttinger Erbrechttag 20. Generationenmanagement Heute schon an morgen denken 2. Göttinger Erbrechttag 20. November 2010 Walter Schmidt CFEP Privates Finanzmanagement Wie wäre Ihre HEUTIGE Situation wenn Ihnen GESTERN etwas zugestoßen

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Monika Dittmer Tanneck 16 24768 Rendsburg Tel. 04331/149172 Fax: 04331/3387680. Erben und Vererben

Monika Dittmer Tanneck 16 24768 Rendsburg Tel. 04331/149172 Fax: 04331/3387680. Erben und Vererben Monika Dittmer Tanneck 16 24768 Rendsburg Tel. 04331/149172 Fax: 04331/3387680 Erben und Vererben Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes - V. V.

Mehr

Grundzüge der Nachlassplanung

Grundzüge der Nachlassplanung Grundzüge der Nachlassplanung Dr. Holger Hoffmann Fachanwalt für Erbrecht Referent Herr Dr. Hoffmann ist Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei Menz und Partner Rechtsanwälte und Steuerberater

Mehr

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist. Erbrecht - Auslandserbrecht/ Internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung Vermögen im Ausland/ ausländische Staatsangehörigkeit wer erbt? - Sie haben Vermögen oder Verwandte im Ausland?

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Immobilien richtig weitergeben und vererben.

Immobilien richtig weitergeben und vererben. Immobilien richtig weitergeben und vererben. Was soll aus meiner Immobilie einmal werden? Wer ein Haus oder eine Wohnung besitzt wird sich eines Tages fragen, was damit passieren soll. Wer soll sie einmal

Mehr

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23. RECHTSANWÄLTE Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung einschließlich steuerrechtlicher Aspekte Dienstag, 23. Juni 2015 Referenten am heutigen Abend: Rechtsanwältin Christa Smeets-Koch Rechtsanwalt

Mehr

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Vorsorge Testament, Überlassung, Patientenverfügung Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin

Mehr

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf)

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) 1. Private Erbschaftsteuer 1.1 Selbst genutzte Wohnimmobilie Für Ehegatten und Lebenspartner i.s.d. Lebenspartnerschaftsgesetzes

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle

GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle GmbH & Co KG für Privatvermögen Achtung: Steuerfalle von Agnes Fischl Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Erbrecht KLINGER FISCHL LETTL, München/Unterhaching www.rechtsanwälte-steuerberater-münchen.de

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Ihr Vermögen in guten Händen

Ihr Vermögen in guten Händen Vorwort 5 5 Ihr Vermögen in guten Händen Häufig schließen sich an einen Todesfall Erbstreitigkeiten an, vor allem, wenn kein Testament existiert, das die Wünsche des Verstorbenen klar und unangreifbar

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Erben und Schenken im Steuerrecht

Erben und Schenken im Steuerrecht Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009

Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009 Dr. Salfer & Kollegen Rechtsanwälte - Fachanwälte - Notar Dr. Andreas Salfer Notar, Fachanwalt für Erbrecht Thomas Hansel Fachanwalt für Arbeits- u. Verkehrsrecht Anke Buck Fachanwältin für Familienrecht

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Steuertipps Erben und Vererben. Inhalt

Steuertipps Erben und Vererben. Inhalt Steuertipps Erben und Vererben Inhalt 1. Nachlass planen 2. Liegenschaften: Standort 3. Liegenschaften: Preis oder Wert für Übertragung 4. Liegenschaften: Wechsel Besteuerungskanton 5. Liegenschaften im

Mehr

Newsletter Schiedermair Rechtsanwälte Lebensversicherungen, Erbrecht und Steuern

Newsletter Schiedermair Rechtsanwälte Lebensversicherungen, Erbrecht und Steuern Newsletter Schiedermair Rechtsanwälte Lebensversicherungen, Erbrecht und Steuern Dezember 2013 Begriffe Versicherungsnehmer, das ist diejenige Person, die den Versicherungsvertrag mit dem Versicherer abgeschlossen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge? HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge? - convocat GbR, München www.convocat.de

Mehr

Merkblätter. Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblätter. Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt ZertifiziertnachQM DINENISO 9001-2008 Merkblätter SteuerberaterPfulendorf Steuerberater ChristophRimmek ausgeschiedenseit1.1.2006 Dipl.Vw.WolfgangObert Dipl.Bw.(FH)HerbertHaas ÜberlingerStraße38 88630Pfulendorf

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 1 Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 2 Warum gibt es uns erst jetzt? Das haben wir uns auch gefragt und deshalb die Sache selbst in die Hand genommen. Bonner ErbrechtsTag e.v. = www.bonn-erbt.de Denn:

Mehr

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten? Gartenstraße 14 26122 Oldenburg T: 0441 361 333 0 F: 0441 361 333 22 E: info@hillmann-partner.de 17. Juni 2015 Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht Referentin: Dr. Ulrike Tremel Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige für Grundstücksbewertung Anwaltskanzlei Fachanwältin

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang Sofort-Rente Mit Sicherheit ein Leben lang Warum ist die lebenslange Absicherung so wichtig? Wir werden immer älter. Das heißt aber auch, der Ruhestand wird immer teuerer. Wer das Ziel kennt kann entscheiden,

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

Dr. Paul Rombach, LL.M. Dr. Claudie Rombach Notare

Dr. Paul Rombach, LL.M. Dr. Claudie Rombach Notare Dr. Paul Rombach, LL.M. Dr. Claudie Rombach Notare 40212 Düsseldorf Königsallee 70 Telefon (0211) 86 32 72-0 Fax (0211) 86 32 72 20 E-Mail: mail@notare-rombach.de Internet: www.notare-rombach.de Erbe und

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch

Mehr

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 14 Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 1. Was Testierfreiheit im deutschen Recht bedeutet... 15 2. Der»Erbfall«... 16 3. Was vererbt werden

Mehr

Beispiel:* Vorteile einer Rentenschenkung

Beispiel:* Vorteile einer Rentenschenkung Beratungsblatt Nr. 47 Schenkung: Rente versus Geldbetrag Beispiel:* Vater (65 J.) möchte seinem Sohn (40 J.) einen Betrag in Höhe von 900.000 EUR schenken. Sollte er den Geldbetrag oder eher eine Rente

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Die gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge Was und wie wird geerbt? Gesamtrechtsnachfolge. Mit dem Tode eines Menschen geht sein Vermögen ohne dass die Erbin oder der Erbe etwas tun muss oder Kenntnis von dem Erbfall hat

Mehr

MÄRZ 2011. OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2010 I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung

MÄRZ 2011. OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2010 I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung März 2011 Seite: 1 NewslETTER ERBRECHT MÄRZ 2011 OLG Köln, Beschluss vom 10.12.2010 2 Wx 198/10 Ein Nachlasspfleger kann auch dann auf Antrag bestellt werden, wenn ein Gläubiger den Anspruch nicht sogleich

Mehr

7.NEXXT-NIGHT. Möglichkeiten der Betriebsübergabe. Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str. 12 14482 Potsdam. www.steuerkanzlei-suess.

7.NEXXT-NIGHT. Möglichkeiten der Betriebsübergabe. Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str. 12 14482 Potsdam. www.steuerkanzlei-suess. Möglichkeiten der Betriebsübergabe Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str. 12 14482 Potsdam www.steuerkanzlei-suess.de Manche wollen möglichst früh aufhören. Wie lange will ich arbeiten??? s. Capital

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013 Flexibler Kapitalplan: Duo-Option Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen Juni 2013 Agenda 1 beteiligte Personen am Vertrag 2 Auswirkungen

Mehr

Geschenkt ist geschenkt.

Geschenkt ist geschenkt. Das Haus schon zu Lebzeiten verschenken? Schenken mit warmer Hand Folgen im Pflegefall Ergolding, den 17. April 2013 Geschenkt ist geschenkt. (deutsche Redensart) 2 Überblick Erbfolge erst mit dem Tod

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Kinderloser Erblasser setzt seine Eltern und seinen Bruder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen).

Mehr

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Unternehmerforum der Sparkasse Karlsruhe -Ettlingen Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Dienstag, den 24. April 2012 Vortragsgliederung A. Gesetzliche

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutsch-Italienische Erbschaften

Deutsch-Italienische Erbschaften Deutsch-Italienische Erbschaften 5. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress - Italien 2010 Florenz, 30.9./1.10.2010 Dr. Marc Jülicher Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Nachvermächtnis contra

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr