Pflegepersonalfluktuation und Mitarbeiterorientierung in der Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegepersonalfluktuation und Mitarbeiterorientierung in der Pflege"

Transkript

1 HeilberufeSCIENCE Pflegepersonalfluktuation und Mitarbeiterorientierung in der Pflege Eine Untersuchung in ambulanten und vollstationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen Perdita Neumann 1, Jörg Klewer 2 Zusammenfassung Der Pflegemarkt ist eine ständig wachsende Dienstleistungsbranche. Allerdings zeigen vorangegangene Studien, dass im Pflegebereich aufgrund der Arbeitsbelastungen eine hohe Fluktuation zu verzeichnen ist. Daher befasste sich diese Untersuchung mit der Entwicklung der Personalsituation in den en 2000 bis 2005 in ambulanten Pflegediensten und vollstationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen unter den vorgefundenen Rahmenbedingungen. Die Datenerhebung erfolgte in zwei Phasen mittels Fragebogen. Dazu wurden 147 Pflegeeinrichtungen einbezogen, von denen 76 Daten zur Beschäftigten-, Alters- und Qualifikationsstruktur sowie zu Personalveränderungen geliefert haben. Zur Mitarbeiterorientierung haben 105 Pflegeeinrichtungen Informationen übermittelt. Es fanden sich für den Untersuchungszeitraum keine Veränderungen hinsichtlich der Qualifikations- und Alterstruktur. Die Fluktuation im Pflegebereich lag deutlich über der durchschnittlichen Fluktuation für den Dienstleistungsbereich, welche nochmals deutlich in Pflegeeinrichtungen mit spezifischen Schwerpunktsetzungen stieg. Die Ergebnisse zeigen, dass die bisherige Annahme zur beruflichen Verweildauer von fünf en in Pflegeeinrichtungen sich für die beteiligten Pflegeeinrichtungen nicht bestätigt, da in diesen eine gehäuftes Ausscheiden schon innerhalb des ersten es der Betriebszugehörigkeit stattfand und vor allem Pflegefachkräfte betraf. Insgesamt wurde deutlich, dass die Attraktivität der Arbeitsbedingungen des Pflegeberufes erhöht werden muss. Schlüsselworte: Pflege, Personalfluktuation, Mitarbeiterorientierung, Pflegeeinrichtungen, Sachsen Turnover of nursing staff and orientation towards employees A study among mobile nursing services and nursing homes in Saxony Summary The field of nursing is a permanently growing service sector. Current studies show a high turnover of nursing staff due to high workload. Therefore the study tried to investigate the changes in nursing staff from the year 2000 to 2005 among mobile nursing services and nursing homes in Saxony, related to general working conditions and turnover of staff. By using standardised questionnaires, detailed information about age, qualification and changes in staff have been obtained from 76 of 146 included institutions. Information about orientation towards employees have been submitted by 105 institutions. From 2000 to 2005, no changes related to age and qualification of the staff have been found. In general, compared to the normal service sector turnover of nursing staff was remarkably higher, especially in nursing institutions with a focus on a specific area of nursing. The results show, that the highest turnover of nursing staff can be found in the first year after starting work in a nursing institution, especially in qualified nursing staff. This indicates, that the working conditions in nursing need to be improved. Keywords: Nursing, turnover, orientation towards employees, nursing homes, Saxony HeilberufeSCIENCE 2008; 1: DOI /s Studiengang Pflegemanagement, Hamburger Fern-Hochschule, Studienzentrum Dresden 2 Fachbereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Westsächsische Hochschule Zwickau HeilberufeSCIENCE 2008 No. 1 Urban & Vogel 13 HBS1_13_17_Fluktuation_Neumann.i :36:10

2 Einleitung Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko der Pflegebedürftigkeit. Da Angehörige diese Pflege häufig nicht leisten können, besteht vermehrt die Nachfrage nach professionellen Anbietern mit einem entsprechenden Leistungsangebot. Damit wächst bundesweit die Anzahl der ambulanten Pflegedienste beziehungsweise Sozialstationen und stationären Pflegeeinrichtungen. Das wiederum hat einen erhöhten Bedarf an Pflegepersonal zur Folge [7, 18, 22, 23, 25]. Der Pflegemarkt in Deutschland ist eine Dienstleistungsbranche, die in den letzten en immer mehr Beschäftigte zu verzeichnen hatte. Von 2001 bis 2005 erhöhte sich die Anzahl der Beschäftigten im ambulanten Pflegebereich bundesweit um 13% und im stationären Pflegebereich um 14,9% [21]. Allein Sachsen hatte im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 14,2% im ambulanten Pflegebereich, im stationären Pflegebereich waren es 26,8% [20]. Allerdings belegen Studien, dass im Pflegebereich aufgrund der Arbeitsbelastungen eine hohe Fluktuation zu verzeichnen ist. Durchschnittlich erfolgte nach fünf en der Berufsausstieg [4, 13, 16]. Der Begriff Fluktuation wird übersetzt mit Wechsel, Veränderung beziehungsweise Stellungswechsel im Sinne von Veränderung und Bewegung [14]. Eine Literatur- und Studienrecherche zu dieser Untersuchung zeigte, dass unter Fluktuation im Pflegebereich zwei verschiedene Aspekte betrachtet werden müssen: einerseits der generelle Berufsausstieg und andererseits der innerberufliche Arbeitsplatzwechsel [15]. Aus Patientensicht ist schon der Personalwechsel innerhalb der Versorgung gleichbedeutend mit Fluktuation [26]. In Deutschland denkt jede vierte Pflegekraft darüber nach den Beruf und/oder die Einrichtung zu wechseln [16]. Dieses Ergebnis hat die Längsschnittstudie NEXT, die europaweit den Ausstieg aus dem Pflegeberuf untersuchte, geliefert [11]. Hauptursache für den Ausstieg aus dem Pflegeberuf ist und waren die Unvereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die belastenden Arbeitsbedingungen [3, 11, 15, 24]. Im Rahmen der NEXT-Studie wurden für Deutschland aber auch wesentliche Merkmale ermittelt, die auf eine attraktive Einrichtung hindeuten, wie zum Beispiel gute Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflegeeinrichtung, soziale Unterstützung und günstige Arbeitszeitregelungen [1, 5, 8, 11, 15, 16]. Stichprobe und Datenerhebung Gemäß der veröffentlichen Pflegestatistik 2003 waren in Sachsen im Pflegeeinrichtungen auf der Grundlage von 71 und 72 Sozialgesetzbuch XI zugelassen [2, 18, 19]. Die Grundgesamtheit in Sachsen setzt sich aus 584 Einrichtungen der stationären Altenpflege und 892 ambulanten Pflegediensten und Sozialstationen zusammen. In die Untersuchung wurden 147 Pflegeeinrichtungen einbezogen, davon 89 ambulante Pflegedienste/Sozialstationen und 58 Pflegeeinrichtungen der stationären Altenpflege. Die Datenerhebung gliederte sich in zwei Phasen. Die erste Phase erstreckte sich vom Oktober 2006 bis Januar In diesem Zeitraum erfolgte die Erhebung der Daten zur Personalsituation für die e 2000 bis Der Erhebungsbogen zur Personalsituation beziehungsweise Personalentwicklung griff auf statistische Daten der Pflegeeinrichtungen zurück. In der zweiten Phase vom April 2007 bis Juni 2007 wurde den beteiligten Einrichtungen der zweite Erhebungsbogen mit Fragen zum Einarbeitungskonzept, Mitarbeiterorientierung und speziell zu Mitarbeiterbefragungen ausgehändigt beziehungsweise übersandt. Ergebnisse Es beteiligten sich 76 Einrichtungen an der ersten Erhebungsphase, davon 28 Einrichtungen der vollstationären Dauerpflege und 48 ambulante Pflegedienste beziehungsweise Sozialstationen. Von den in die Untersuchung einbezogenen 147 Pflegeeinrichtungen haben sich 105 Pflegeeinrichtungen an der zweiten Erhebungsphase beteiligt. Personalveränderungen Die Personalveränderungen wurden in den Ausprägungen Personalabgang und Personalzugang betrachtet. Bezüglich des Schwerpunktes der Personalabgänge wurden diese hinsichtlich der Art der Pflegeeinrichtung differenziert, um eine Aussage zur Konzentration auf den ambulanten beziehungsweise vollstationären Pflegebereich für die beteiligten Pflegeeinrichtungen treffen zu können. Beschäftigungsverhältnisse Die Variable Beschäftigungsverhältnis wurde in den untersuchten Pflegeeinrichtungen in den Ausprägungen Vollzeit, Teilzeit, geringfügige Beschäftigung und Leiharbeit erfasst (Tab. 1). Die verschiedenen Arbeitsverhältnisse wurden nochmals hinsichtlich befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse analysiert. Die Zuordnung der ausgewiesenen Beschäftigungsverhältnisse zum ambulanten beziehungsweise vollstationären Pflegebereich diente im Weiteren als Grundlage um eine Aussage bezüglich der Konzentration von bevorzugten Beschäftigungsverhältnissen in den ambulanten und vollstationären Pflegeeinrichtungen treffen zu können. Betriebszugehörigkeit bei Personalabgang Die Betriebszugehörigkeit der Beschäftigten wurde hinsichtlich der Dauer zum Zeitpunkt des Ausscheidens aus der Pflegeeinrichtung analysiert (Abb. 1). Die Dauer der Betriebszugehörigkeit wurde mit Bezug zur Qualifikation der Beschäftigten betrachtet. Nachfolgend wurden die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse und die Qualifikation der Beschäftigten auf der Grundlage der Zuordnung zur Art der Pflegeeinrichtung untersucht. Im Überblick verließ das Pflegepersonal im 2000 die beteiligten Pflegeeinrichtungen vorrangig innerhalb des ersten es wieder. Nach einem Betriebszugehörigkeit wechselte im Folgejahr das Personal am Häufigsten. Für das 2002 konzentrierte sich dieser Wechsel auf das zweite der Betriebszugehörigkeit. Im 2003 ergab die Auswertung der Erhebungsbögen ein gehäuftes Verlassen der beteiligten Pflegeeinrichtungen nach fünf en 14 HeilberufeSCIENCE 2008 No. 1 Urban & Vogel HBS1_13_17_Fluktuation_Neumann.i :36:11

3 Betriebszugehörigkeit. In den en 2004 und 2005 fand dieser vermehrte Wechsel schon innerhalb des ersten es statt. Pflegepersonalfluktuation von 2000 bis 2005 Das Ausscheiden aus den Pflegeeinrichtungen wurde auf der Grundlage der Indikatoren Alter, Qualifikation, Betriebszugehörigkeit und Beschäftigungsverhältnis betrachtet. Das Kriterium Beschäftigungsverhältnis wurde in den Merkmalsausprägungen Arbeitsvertrag abgelaufen, Kündigung auf eigenen Wunsch und betriebsbedingte Kündigung analysiert (Abb. 2). Die für das 2000 auf der Grundlage der BDA-Formel ermittelte Fluktuationsquote betrug 2,5% lag die Fluktuationsquote bei 4,0% und verzeichnete damit gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um 1,5%. Für das 2002 ergab die Auswertung der Erhebungsbögen eine Fluktuationsquote von 5,5%, dies entsprach einem Anstieg von 1,5% im Vergleich zum Vorjahr. Die beteiligten Pflegeeinrichtungen verzeichneten für 2003 eine Fluktuationsquote von 4,3%, die gegenüber dem Vorjahr um 1,2% niedriger war. Im Folgejahr lag die Fluktuationsquote bei 3,7%. Im Vergleich zum Vorjahr war die Fluktuationsquote um 0,6% gesunken. Für 2005 ergab sich eine Fluktuation von 4,5%, was einen Anstieg zum Vorjahr von 0,8% ausmachte. Beschäftigungsverhältnisse in den untersuchten Pflegeeinrichtungen von 2000 bis 2005 Gesamtzahl geringfügig gesamt davon befristet gesamt davon befristet Tab. 1 Gesamt zahl Beschäftigte Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte Insgesamt stieg die Fluktuationsquote in den beteiligten vollstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen von 2,5% im 2000 auf 4,5% im Damit erhöhte sich die Fluktuationsquote in den beteiligten Pflegeeinrichtungen um 2,0%. Betriebszugehörigkeit bei Personalabgang bis e 5 e 10 e Abb Prozent Betriebszugehörigkeit zum Zeitpunkt des Ausscheidens aus den Pflegeeinrichtungen in den en 2000 bis 2005 Personalabgänge Gesamt Abgänge ambulant Abgänge stationär Abb Personalabgänge der e 2000 bis 2005 in den untersuchten Pflegeeinrichtungen HeilberufeSCIENCE 2008 No. 1 Urban & Vogel 15 HBS1_13_17_Fluktuation_Neumann.i :36:11

4 Pflegepersonalfluktuation und Pflegeschwerpunkt Von 55 Pflegeeinrichtungen wurde angegeben, dass sie über keinen Pflegeschwerpunkt verfügten. In 21 Pflegeeinrichtungen bestand ein Pflegeschwerpunkt. So haben sich die beteiligten Pflegeeinrichtungen unter anderem auf die Versorgung von Port- Patienten, demenziell veränderte Menschen, Wundversorgung, Tracheotomiepatienten und psychisch Erkrankte spezialisiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Personalfluktuation in Einrichtungen mit Pflegeschwerpunkt höher war als in Einrichtungen ohne Pflegeschwerpunkt (Tab. 2). Diskussion Gegenstand dieser Untersuchung war die Untersuchung, ob die für Deutschland beschriebene Fluktuation und Verweildauer im Pflegeberuf auch für Pflegepersonal der Pflegeeinrichtungen in Sachsen zutrifft. Dabei zeigte sich, dass die vermeintlich geringe Verweildauer im Pflegeberuf in Deutschland wahrscheinlich auf einem Interpretationsfehler gründet [7, 16]. Vorangehende Studien [7, 12, 16, 24] und ebenso die vorliegende Untersuchung befassten sich mit der Verweildauer in Pflegeeinrichtungen. Zu einem generellen Berufsaustieg kann keine der angeführten Studien eine klare Aussage treffen, da zur Personalsituation die Einrichtungsleitungen befragt wurden, nicht aber die Pflegekräfte selbst. Es kann also nicht von einem möglichen innerberuflichen Arbeitsplatzwechsel auf einen Berufsausstieg geschlossen werden. Die Aussage, dass Pflegekräfte nach fünf en aus dem Beruf aussteigen, kann auf Grund der vorliegenden Daten so nicht beurteilt werden. Für das 2003 ist die Aussage hinsichtlich der Verweildauer der Pflegekräfte von fünf en für die beteiligten Pflegeeinrichtungen zutreffend, was aber nicht gleichbedeutend mit einem generellen Berufsausstieg ist [10, 15, 26]. Allerdings zeigt die gegenwärtige Entwicklung, dass in den beteiligten Pflegeeinrichtungen in Sachsen überwiegend junges Personal bis zum Alter von 25 en schon innerhalb des ersten es die Einrichtung wieder verlässt. Hinzu kommt, dass es sich dabei vorrangig um Pflegefachkräfte handelt. Ein möglicher Grund ist ein festgelegter Pflegeschwerpunkt, der gerade aus der Ausbildung kommende Pflegefachkräfte fachlich überfordert, da in der Ausbildung meist nur Basiskompetenzen bezüglich möglicher Spezialisierungen vermittelt werden. Das der Fluktuationsschwerpunkt in der Qualifikationsgruppe der Pflegefachkräfte liegt, ist mit dem Qualifikationsniveau und dem Bedarf von Pflegefachpersonal am Markt verbunden [4, 10, 18, 19, 20]. Wesentlichen Einfluss auf das Ausscheiden von Pflegepersonal und die damit verbundene Fluktuation haben die geschlossenen Beschäftigungsverhältnisse. Zum einen beschränkt die Zunahme von Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen in den beteiligten Pflegeeinrichtungen in Verbindung mit der Dominanz weiblichen Personals die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gerade für jüngere Pflegekräfte [4, 7, 16, 17, 24]. Zum anderen begrenzt die Zunahme befristet geschlossener Arbeitsverhältnisse die Verweildauer des Personals in den Pflegeeinrichtungen. Die begrenzte Verweildauer der Pflegepersonen suggeriert den Kunden einen häufigen Wechsel, was in Folge als hohe Fluktuation interpretiert wird. Das Pflegepersonalfluktuation und Pflegeschwerpunkt in den en 2000 bis 2005 wiederum hat negative Auswirkungen auf das Image der Pflegeeinrichtungen am Markt. Insgesamt wird die von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände angegebene Fluktuationsquote von 2,72% für Dienstleistungsberufe in dieser Untersuchung überschritten, trotz des deutlich höheren Anteils an Teilzeitarbeitsverhältnissen ist in den beteiligten vollstationären Pflegeeinrichtungen die Fluktuationsquote niedriger, als in den beteiligten ambulanten Pflegediensten/Sozialstationen. Aufgrund der begrenzten Personalressourcen und wirtschaftlicher Zwänge wird die Einstellung in Teilzeitarbeitsverhältnissen in stationäre Pflegeeinrichtungen erfolgen, was dort wiederum zu einem Anstieg der Fluktuation und somit zu einer rechnerisch noch höheren Fluktuation im Dienstleistungsbereich Pflege führen wird. Fazit Im Rahmen der Untersuchung wurde deutlich, dass einerseits die Beschäftigungsverhältnisse Einfluss auf die Verweildauer der Pflegekräfte in den Pflegeeinrichtungen und die damit verbundene Fluktuation haben. Andererseits sollten die bestehenden Rahmenbedingungen der Pflegeeinrichtungen den Pflegekräften die Möglichkeit zur Entwicklung bieten. Gerade junge Pflegefachkräfte sind prädestiniert, eine Pflegeeinrichtung, die über keine oder ungenügend konzeptionelle Ansätze in Bezug auf pflegerische Schwerpunktsetzung und Personalentwicklung verfügt, schnell wieder zu verlassen. Insgesamt wird deutlich, dass das negative Begrifflichkeitsverständnis von Fluktuation revidiert werden muss und dass die konzeptionellen Rahmenbedingungen der Pflegeeinrichtungen zu verbessern sind, um die Attraktivität des Pflegeberufes zu erhöhen und die Pflegekräfte langfristig in die Pflegeeinrichtungen zu integrieren. Literatur Pflegeeinrichtungen mit Pflegeschwerpunkt Tab. 2 Pflegeeinrichtungen ohne Pflegeschwerpunkt ,6% 1,8% ,1% 3,2% ,1% 3,7% ,4% 2,8% ,3% 1,7% ,9% 3,9% 1. Aiken LH, Clarke SP, Sloane DM. Hospital staffing, organization and quality of care: in cross-national findings. International Journal for Quality in Health Care 2002; 14: HeilberufeSCIENCE 2008 No. 1 Urban & Vogel HBS1_13_17_Fluktuation_Neumann.i :36:12

5 2. AOK Sachsen, Abteilung Pflege, FB Verhandlungsmanagement - Analyse. [Abgerufen: ]. 3. Aschenbach G. Die Europäische NEXT- Studie zum vorzeitigen Berufsausstieg aus dem Pflegeberuf. PR-Internet 2005; 6/7: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin; Heidelberg; New York: Springer Braun B, Müller R. Arbeitsbelastungen und Berufsausstieg bei Krankenschwestern. Pflege & Gesellschaft 2005; 10: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. URL: www1.dgfp.com/pwkz/pdf/pwkz2001_beispielauswertung.pdf [Abgerufen: ] 7. Flieder M. Aufgeben oder durchhalten? Zum Mythos von Fluktuation und Verbleib im Pflegeberuf. URL: php?id=784 [Abgerufen: ] 8. Flieder M. Schnell weg? Verbleib und Fluktuation im Pflegeberuf. Dr.med. Mabuse 2001; 134: Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH. Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Working Life Research Report 7/2003. Stockholm: National Institute for Working Life, Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH. Vorzeitiger Berufsausstieg aus der Pflege in Deutschland als zunehmendes Problem für den Gesundheitsdienst eine Übersichtsarbeit. Das Gesundheitswesen 2003, 65: Hasselhorn HM, Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Dortmund, Berlin, Dresden: Wirtschaftsverlag NW, Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH. Warum will Pflegepersonal in Europa die Pflege verlassen? URL: download/dt/15itldtt1030.pdf [Abgerufen: ] 12. Hasselhorn HM, Tackenberg P, Büscher A, Stelzig S, Kümmerling A, Müller BH. Wunsch nach Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland. Online im Internet. 17Germanydtt1030.pdf [Abgerufen: ] 13. Müller W (Hrsg.), Eckey W, Folz J, Hartmann H, Köster R, Mang D, Schrupp C, Trunk - Nußbaumer M.: Der Duden. Das Bedeutungswörterbuch. 2. bearbeitete und erweiterte Auflage, Mannheim; Wien; Zürich: Dudenverlag, Nolting HD, Grabbe Y, Genz HO, Kordt M. Beschäftigtenfluktuation bei Pflegenden: Ein Vergleich der Bedeutung von arbeitsbedingtem Stress, organisationalen und individuellen Faktoren für die Absicht zum Berufswechsel und zum innerberuflichen Arbeitsplatzwechsel. Pflege 2006, 19: Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn HM, Büscher A, Müller BH. Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Witten Herdecke: Eigenverlag Simon M, Hasselhorn HM, Kümmerling A. Arbeit und Familie-Konflikt bei europäischem Pflegepersonal. Eine Analyse der Daten der europäischen NEXT-Studie. Universität Witten Herdecke: Eigenverlag, Statistisches Bundesamt (Hrsg.): 3. Bericht: Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich. Ambulante Pflegedienste. Bonn: Statistisches Bundesamt, Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 4. Bericht: Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich: Pflegeheime. Bonn: Statistisches Bundesamt, Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 3. Bericht: Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich. Ambulante Pflegedienste. Bonn: Statistisches Bundesamt, Statistisches Bundesamt (Hrsg.): 4. Bericht: Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich: Pflegeheime. Bonn: Statistisches Bundesamt, Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Qualitätsbericht. Statistik über ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste) und Statistik über stationäre Pflegeinrichtungen (Pflegeheime). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung: Kreisvergleich. Bonn: Statistisches Bundesamt, Teigeler B. NEXT- Studie Ausstieg vorprogrammiert? Europaweite Studie zum vorzeitigen Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Die Schwester/Der Pfleger 2005; 44: Weidner F, Isofert M, Zinn W, Messner T. Pflege-Thermometer Frühjahrsbefragung zur Lage und Entwicklung des Pflegepersonalwesens in Deutschland. [Abgerufen: ]. 25. Wingenfeld K, Schaeffer D. Nutzerperspektive und Qualitätsentwicklung in der ambulanten Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2001; 34: Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. habil. Jörg Klewer Fachbereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften Westsächsische Hochschule Zwickau Dr.-Friedrichs-Ring 2a Zwickau Tel.: Tel.: Fax: joerg.klewer@fh-zwickau.de HeilberufeSCIENCE 2008 No. 1 Urban & Vogel 17 HBS1_13_17_Fluktuation_Neumann.i :36:12

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Einführung Rudolf Lemmich 0931/380-1841 gaa@reg-ufr.bayern.de Würzburg, 07.07.2011 2. Anstieg der Zahl Pflegebedürftiger Entwicklung

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2007 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste 2007 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 9. März 2009

Mehr

Die Zunahme atypischer Beschä3igung in Pflegeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukün3ige Entwicklungen

Die Zunahme atypischer Beschä3igung in Pflegeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukün3ige Entwicklungen Die Zunahme atypischer Beschä3igung in Pflegeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukün3ige Entwicklungen Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Vortrag auf dem 12. Kongress der Deutschen Gesellscha3

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Internet: www.destatis.de

Mehr

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime 2013 2016 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften Präsentation am 23.04.2014 in Heerlen Arbeitszufriedenheit (im Krankenhaus) 3.145 Befragte Pfleger/innen im Krankenhausbereich

Mehr

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels demografischen Wandels Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Tobias Hackmann Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2.

Mehr

Psychische Belastungen und Beanspruchungen des Pflegepersonals in einer stationären Altenpflegeeinrichtung

Psychische Belastungen und Beanspruchungen des Pflegepersonals in einer stationären Altenpflegeeinrichtung HeilberufeSCIENCE Psychische Belastungen und Beanspruchungen des Pflegepersonals in einer stationären Altenpflegeeinrichtung Nadine Fleischer 1, Jörg Klewer Zusammenfassung Der Mangel an qualifiziertem

Mehr

Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege

Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege Karin Timm Tel.: 0361 37-84648 e-mail: Karin.Timm@statistik.thueringen.de Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege Der viel zitierte demografische Wandel ist (nicht nur in Thüringen) gekennzeichnet durch

Mehr

Pflegestatistik Statistisches Bundesamt. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime

Pflegestatistik Statistisches Bundesamt. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2007 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime 2007 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 9. März 2009 Artikelnummer:

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege? Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Jasenka Villbrandt und Herrn Abgeordneten Heiko Thomas (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS LIMBURG-WEILBURG DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Kurzvortrag für den Workshop 4 der Fachtagung Die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Mehr

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IN FRANKFURT AM MAIN DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

Macht Arbeit in der Pflege krank?

Macht Arbeit in der Pflege krank? SEGA-Fachtagung Burnout Amberg, 25. März 2015 Macht Arbeit in der Pflege krank? 1 Inhalt des Vortrags Arbeitsmarkt Altenpflege Belastungen in der Altenpflege Probleme sind lösbar! Herausforderungen in

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013 Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013 Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? Fachkräftesituation und zukünftige -bedarfe an Pflegekräften Regionale Pflegekonferenz

Mehr

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf Die goldene Zeit der Pflege gab es noch nie weshalb sollte sie ausgerechnet jetzt beginnen? Hartmut Vöhringer Angebot und Nachfrage Berufsbilder im Widerspruch

Mehr

Praxisanleiter für Auszubildende im Pflegepraktikum

Praxisanleiter für Auszubildende im Pflegepraktikum Praxisanleiter für im Pflegepraktikum Beurteilung der Betreuung von n in der und im Pflegepraktikum Sichtweisen der n und der jeweiligen Praxisanleiter Annette-Gisela Krupka 1, Jörg Klewer 2 Zusammenfassung

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung IHK Kassel / Stiftung ProAlter, 24. April 2012 Lucie Perrot, berufundfamilie ggmbh Pflegequiz Welche Bevölkerungsgruppe

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht 2013 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Ergebnisdarstellung 4 Abbildungen Abb. 1 Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 1999 bis 2013 nach

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2012 Kurzfassung Pflegebedürftigkeit

Mehr

2. Symposium am 07. November 2012 des Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales des bbw/bfz ggmbh Aschaffenburg

2. Symposium am 07. November 2012 des Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales des bbw/bfz ggmbh Aschaffenburg Gemeinsam für eine gute Pflege in der Region Idee - Intension Aktionen und Maßnahmen 2013 Ulrike Strobel Zentrale Pflegedienstleitung Klinikum Aschaffenburg Petra Simon-Wolf Bildungsberaterin Gesundheit

Mehr

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen 280.000 260.000 240.000 220.000 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen 2005 2007 2009 2011 Pflegebedürftige insges. dav.

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht K VIII - 2 j / 13 Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am 15.12.2013 Bestell-Nr. 10 402 Thüringer Landesamt

Mehr

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Evangelische Fachhochschule Berlin Studiengang Pflege/Pflegemanagement 4. DGPPN-Haupstadtsymposium Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Eine Herausforderung für

Mehr

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2013 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS DARMSTADT-DIEBURG DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Bonn, im August 2001 Zweigstelle Bonn Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - - Deutschlandergebnisse - Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Deutschlandergebnisse

Mehr

Stetiger Wandel beim Personal

Stetiger Wandel beim Personal 2.016.091 2.039.780 2.076.935 Anzahl der Pflegebedürftigen 2.128.550 2.246.829 2.338.254 2.501.441 Dipl. Kaufmann, Organisationsberater und Sachverständiger für ambulante Pflegedienste 1 Stetiger Wandel

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE Prof. Dr. Bernhard Kalicki & Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München/Ev.

Mehr

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus Wolfram Gießler BiG Essen Christian Reinemann LWL Klinik Dortmund BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen GmbH - Essen Eine Einrichtung der Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche und Kontrolle des Pflegemindestlohns

Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche und Kontrolle des Pflegemindestlohns Deutscher Bundestag Drucksache 17/4133 17. Wahlperiode 07. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Elisabeth Scharfenberg, Birgitt Bender, weiterer

Mehr

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes Mechthild Kopel, Geschäftsführende Gesellschafterin Wert.Arbeit GmbH, Berlin und Leiterin des Projekts Gesellschaftliche Wertschätzung

Mehr

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern Zusammenfassung von Kernaussagen Zukunftsworkshop Arbeitsmarkt der Zukunft Altersbetreuung 27. Januar 2015 Rückblick und Kontext Im Zeitraum

Mehr

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege Parlamentarischer Abend Berlin 04. November 2015 Stephan Köhler Berufsgenossenschaft

Mehr

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025 PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Agenda: I. Projektbeschreibung II. III. Bedarfsprojektionen Angebotsprojektionen

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Demografischer Wandel in der Pflege

Demografischer Wandel in der Pflege Büro für ARBEITS- und ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE GmbH Demografischer Wandel in der Pflege Sag mir, wo die Pfleger sind der Live-Befragung Prof. Dr. Jochen Prümper Dipl. Psych. Matthias Becker M. Ed. Lisa

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen 2. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Fortbildungsveranstaltung Altenpflege

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

6.33 Krankenhausaufenthalt. Einleitung. Ab dem Alter von 45 Jahren haben Frauen eine den Männern vergleichbare stationäre Inanspruchnahmerate.

6.33 Krankenhausaufenthalt. Einleitung. Ab dem Alter von 45 Jahren haben Frauen eine den Männern vergleichbare stationäre Inanspruchnahmerate. Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems: Krankenhausaufenthalt Faktenblätter GEDA 2010 169 6.33 Krankenhausaufenthalt Einleitung Der stationäre Aufenthalt im Krankenhaus ist für Patienten

Mehr

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa Katharina Pabst Michaela Hesse M.Sc. Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum, Rheinische Friedrich Wilhelms

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5148 6. Wahlperiode 15.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Situation junger Beschäftigter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Ergebnisdarstellung 4 Abbildungen Abb. 1 Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 1999 bis 2011 nach Art des Trägers 6 Abb.

Mehr

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Monatsbericht 3-213 1 Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Bis 23 werden rund 11 Milliarden Euro in Pflegeeinrichtungen investiert werden Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren nahezu

Mehr

Sterben in Luxemburg

Sterben in Luxemburg Sterben in Luxemburg Ein gezielter Blick auf die Situation in CIPAs und Pflegeheimen Marie-France Liefgen Omega 90 0 Untersuchte Stichprobe: Bewohner von Pflegeheimen In der Erhebung wurden bewusst undifferenziert

Mehr

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Die Situation der Pflege in Brandenburg Die Situation der Pflege in Brandenburg Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) 1 Gliederung Pflege in Brandenburg Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Pflegebedürftigkeit 2011 Personalbedarfe in der

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft 2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft Es gibt nicht nur ansteckende Krankheiten, es gibt auch ansteckende Gesundheit. Kurt Hahn Liebe Teilnehmer und Interessierte an

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE) Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE) Überblick Den demografischen Wandel in der ambulanten Pflege durch

Mehr

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege Quellen: StaLa B-W Stadt KN 8.Pflegebericht 2013 Kreisseniorenplan Landkreis KN eigene Darstellung Andreas Hoffmann Entwicklung Pflegebedürftige in der Stadt

Mehr

FAQ s Pflegeberufsgesetz

FAQ s Pflegeberufsgesetz FAQ s Pflegeberufsgesetz 1. Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der Kranken-, Kinderkranken-,

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Symposium: Frauen ab 50 im Spannungsverhältnis von individuellen Bdüfi Bedürfnissen und gesellschaftlichen h Rahmenbedingungen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2074 6. Wahlperiode 01.08.2013. der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2074 6. Wahlperiode 01.08.2013. der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2074 6. Wahlperiode 01.08.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für die Pflege qualifizierende Studiengänge in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen Medizin Stephanie Schmidt Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen Bachelorarbeit Stephanie Schmidt Spezialisierte ambulante Palliativversorgung.

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Kreis Cochem-Zell am 25. September 2013

Regionale Pflegekonferenz Kreis Cochem-Zell am 25. September 2013 Regionale Pflegekonferenz Kreis Cochem-Zell am 25. September 2013 Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? Fachkräftesituation und zukünftige -bedarfe an Pflegekräften Regionale Pflegekonferenz

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007 Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen Stand: August 2007 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik über ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste) und Statistik über stationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime) Stand: August 2007 Fachliche Informationen

Mehr

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Tagung der ALK Baden-Württemberg Pflegemanagement hat Zukunft am 28./29.4.2005 Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. phil. Frank Weidner Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Steigende Zahl von Einpersonenhaushalten und ihr Einfluss auf die Gesellschaft Mizuho Information & Research

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2009 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

FAQ Pflegevorausberechnung

FAQ Pflegevorausberechnung Stand: Juli 2016 FAQ Pflegevorausberechnung 2013-2030 Übersicht I. Methodik 1 II. Definitionen 3 III. Veränderungen durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) zum 1.1.2017 4 I. Methodik Welche Daten

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitspersonal

Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitspersonal NEUJOBS Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitspersonal Ergebnisse des Arbeitspaketes 12 `Gesundheitsdienste, Produkte und Dienstleistungen für eine älter werdenden Gesellschaft des

Mehr

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK AGENDA GESELLSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN PFLEGE IM SPIEGEL DER STATISTIK GESETZLICHE GRUNDLAGE AUFGABEN DER PFLEGEKASSE ALTENGERECHTE

Mehr

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege? Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege? Einschätzungen und Hintergründe Vortrag im Rahmen des Forums im WHH am 12. November 2014 Prof. Dr. Thomas Evers Was erwartet Sie? (1) Vorbemerkungen (2) Zur Situation

Mehr

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen Schlüsselfigur «Pflegefachperson» Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen Zürich, Schweiz (20. September 2012) - Obwohl in der Schweiz die Zahl der Demenz-Todesfälle in Pflegeheimen kontinuierlich

Mehr

Zahl der Pflegebedürftigen nimmt weiter zu Ergebnisse der Pflegestatistik 2013

Zahl der Pflegebedürftigen nimmt weiter zu Ergebnisse der Pflegestatistik 2013 Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Zahl der n nimmt weiter zu Ergebnisse der Pflegestatistik 2013 Die zunehmende Alterung der Gesellschaft ist ein Thema das uns in vielen Bereichen herausfordert,

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 1999 Bonn, im November 2002 Sonderbericht

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Bremen, 6. September 2016 * Ohne einmaligen Sondereffekt durch neue Mütterrente

Mehr

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Die LIGA der freien Wohlfahrtspflege, 13. November 2013 Sozialwirtschaft eine Branche mit Zukunft in Sachsen-Anhalt

Mehr

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen am 03. Dezember 2013 in Kamen Klaus Marschall,

Mehr

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung sieht für Versicherte im ambulanten Pflegebereich eine Reihe an Leistungen vor, welche dem Grundsatz ambulant

Mehr

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland 21.01.2017 Kongress Pflege Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland Ergebnisse der G-NWI-Studie (Neuauflage RN4Cast) Julia Köppen Britta Zander & Reinhard Busse FG Management

Mehr

Pflegeressourcen Ressourcenpflege. Pflege im Umbruch - der Weg in die Zukunft Landespflegerat Baden-Württemberg 15. Mai 2009

Pflegeressourcen Ressourcenpflege. Pflege im Umbruch - der Weg in die Zukunft Landespflegerat Baden-Württemberg 15. Mai 2009 Pflegeressourcen Ressourcenpflege Pflege im Umbruch - der Weg in die Zukunft Landespflegerat Baden-Württemberg 15. Mai 2009 Dr. rer. soc Elisabeth Holoch 2 Vier Herausforderungen im Human Resource Management:

Mehr

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Anja Kettner Vom Wert der Kita Landeskongress des Evangelischen Kita-Verbandes Bayern Fürth, 3.

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg Altenpflegebarometer Baden-Württemberg www.altenpflegebarometer.de Online-Befragung zum Stimmungsbild unserer Pflegebranche Altenpflegebarometer Baden-Württemberg (2015) eine Initiative der Evangelischen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Prof. Dr. Beate Blättner Fachbereich Pflege und Gesundheit Forschen für die alternde Gesellschaft; Fulda, 02.06.2016 Ältere Menschen sind seltener Opfer

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken 1. Schulen der Physiotherapie in Deutschland Anzahl Schulen der Physiotherapie 2015 266 2014 264 2013 269 2012 274 2005 247 2001 234 Deutscher Verband

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr