Drogen (allgemeiner Teil) 1 Definition 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drogen (allgemeiner Teil) 1 Definition 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Drogen (allgemeiner Teil) 1 Definition 1 Rohdrogen 3 Verwendete Pflanzenteile und Nomenklatur 3 Offizinelle und nichtoffizinelle Drogen 4 Herkunft der Rohdrogen 5 Anbau von Arzneipflanzen 9 Ernte von Arzneipflanzen 11 Aufbereitung von Arzneipflanzen 11 Züchtung von Arzneipflanzen 13 Schädlingsbekämpfungsmittel (Pesticide) im Pflanzenbau 17 Insekticide 17 Herbicide 21 Fungicide 22 Rodenticide, Akaricide, Molluskicide, Nematicide 23 Begasungsmittel 23 Biologische und andere Methoden des Pflanzenschutzes 24 Pesticidrückstände in Drogen 24 Stoffgemische aus Drogen s 25 Drogenreinstoffe und ihre Gewinnung 26 - Isolierungen 26 - Chemische Vollsynthesen 26 - Chemische Partialsynthesen 26 - Biotechnologische Verfahren 27 Identität, Reinheit und Qualität von Drogen 39 Drogen-Normierung und Standardisierung 40 Drogenqualität 40 Pharmakologisch-therapeutische Einteilung der wichtigsten Drogen und Drogeninhaltsstoffe 42 Ätherischöldrogen 48 Vorkommen und Verbreitung 48 Gewinnung 49 Eigenschaften Gehalts- und Wertbestimmung 56 Einteilung und Anwendung 56 Gewürzdrogen 60 Drogenmonographien 61 Harze und Balsame 92 Terpenharze 92 Benzharze 93

2 VIII Inhaltsverzeichnis Gummiharze.93 Drogenmonographien 93 Scharfstoffdrogen 97 Bitterstoff-Drogen (Amara) 109 und Vorkommen 109 Physiologie der Bitterstoffwirkung 111 Pharmakologie und Verwendung 113 Wertbestimmung 113 Drogenmonographien 115 Pflanzliche Süßungsmittel 122 Zucker 122 Zuckeraustauschstoffe 122 Pflanzliche Süßstoffe 123 Süßgeschmack und chemische Struktur 126 Bestimmung des Süßungsgrades 126 Drogen mit herzwirksamen Glykosiden 127 und Eigenschaften 127 Vorkommen und Verbreitung 128 Pharmakologie und 'Wirkungsmechanismus 129 Wertbestimmung 130 Drogenmonographien Saponin-Drogen Verbreitung im Pflanzenreich 150 Wirkung und Anwendung 150 Wertbestimmung 152 Drogenmonographien 154 Alkaloid-Drogen 165 Einteilung und Nomenklatur 165 und Eigenschaften 167 Vorkommen und Verbreitung 168 Gehaltsbestimmung und Analyse 169 Gewinnung 170 Drogenmonographien 170 Rauschgiftdrogen 218 Abführdrogen 226 Anthracen-Drogen 226 und Vorkommen 226 Pharmakologie und Anwendung 228 Wert- und Gehaltsbestimmung von Anthracen-Drogen 229 Drogenmonographien 229 Harzdrogen 235 Arbutin-Drogen 238

3 Inhaltsverzeichnis IX Flavonoid-Drogen Vorkommen und Verbreitung Biologische Funktion Technische Verwendung Pharmakologie Wert- und Gehaltsbestimmung Drogenmonographien Cumarin-Drogen, Vorkommen und Anwendung.. Drogenmonographien Gerbstoff-Drogen Eigenschaften und Anwendung Therapie Wertbestimmung Drogenmonographien Kohlenhydrat-Drogen Monosaccharid-Drogen, Polyalkohole... Oligosaccharid-Drogen Polysaccharid-Drogen Physikalisch-chemische Eigenschaften.. Wertbestimmung Einteilung Amylum-Stärke Dextrinum-Dextrin Cellulose Dextrane Pektine Polysacchariddrogen aus Meeresalgen.. Pilzpolysaccharide Pflanzengummen Mucopolysaccharide Heparinoide Hyaluronsäure Schleimdrogen Rein-Polysaccharide von höheren Pflanzen Fette, Öle, Wachse und andere Lipoide... Eigenschaften Gewinnung Vorkommen und Herkunft Kennzahlen Essentielle Fettsäuren Nichttrocknende fette Öle Halbtrocknende Öle Trocknende Öle Fett Fette Öle mit spezifischer Wirksamkeit

4 X Inhaltsverzeichnis Lipoide im weiteren Sinne 320 Cera-Wachse 320 Phosphatide 322 Schieferöle 324 Teere 324 Weitere Arzneipflanzen und Drogen des Handels 325 Enzympräparate, Enzyminhibitoren 345 Einteilung, Herkunft, Anwendung 345 Herstellung von Enzympräparaten 346 Verdauungsenzyme 346 Andere Enzyme 350 Lektine 352 Vitamine 355 Hormone 361 Releasing Hormone (RH) 362 Hypophysenhormone 363 Pankreashormone 365 Gewebshormone 367 Prostaglandine 368 Schilddrüsenhormone 371 Sexual (Keimdrüsen)-Hormone 372 Nebennierenrinden-Hormone 374 Partialsynthese von Steroiden aus Sapogeninen und Steroidalkaloiden 376 Biogene Arzneistoffe zur Therapie und Prophylaxe von Infektionskrankheiten und malignen Tumoren 381 Antibiotika 381 Gewinnung 382 Nachweis und mikrobiologische Wertbestimmung 384 Wirksamkeit gegen Mikroorganismen 386 und Biosynthese 388 Wirkungsmechanismus 388 Antibiotika, die sich von Aminosäuren ableiten 390 Polypeptid-Antibiotika 395 Kohlenhydrat (Aminoglykosid)-Antibiotika 398 Aceto- und Propiogenin-Antibiotika 401 Makrolid-Antibiotika 403 Polyen-Antibiotika 405 Rifamycine 405 Griseofulvin 406 Polyether-Antibiotika 406 Antibiotika mit verschiedenen Strukturen.406 Cytostatika _. 409 Virustatika 414 Humaninterferone.414

5 Inhaltsverzeichnis XI Impfstoffe (Vaccine), Immunsera, Immunglobuline 416 Immunisierung, Immunität 416 Das Immunsystem 416 Immunogene, Antigene 419 Antikörper (Immunglobuline) 419 Antigen-Antikörper-Reaktion 421 Aktive Immunisierung - Impfprophylaxe 421 Inaktivierte Bakterien-Impfstoffe 423 Bakterielle Lebend-Impfstoffe 423 Bakterielle Toxoid-Impfstoffe 423 Inaktivierte Virus-Impfstoffe 424 Lebend-Virus-Impfstoffe 425 Kombinations-Impfstoffe 426 Passive Immunisierung - Serum-Therapie 426 Immunsera 426 Sera gegen Schlangengift und andere Tiergifte 427 Immunglobuline 427 Diagnostische Antigen-Präparate 428 Immunstimulantien 429 Immunsuppressiva 433 Präparate zur spezifischen Hypo- und Desensibilisierung - Antiallergika 435 Drogen aus Tier- und Menschen-Organen, 437 Blut ' 437 Blutersatzstoffe 438 Dextrane 438 Gelatina alba - Gelatine 438 Fibrin 439 Gallenpräparate 440 Zell (Organ)-Therapeutika 441 Biosynthese von Drogeninhaltsstoffen 443 Terpenoide (Isoprenoide) 445 Aktiviertes Isopren" (Isopentenylpyro( = di)-phosphat 446 Monoterpenoide 448 Sesquiterpene 450 Diterpene und Carotinoide 450 Triterpene, Steroide, Herzglykoside, Vitamin D 451 Lipoide 454 Gesättigte Fettsäuren 454 Ungesättigte Fettsäuren 456 Acetylenverbindungen 457 Hydroxy-(Epoxy)-Fettsäuren 457 Seltene Fettsäuren, Fettalkohole, Alkane 458 Prostaglandine 458 Triglyzeride, Phosphatide 459 Aromatische Verbindungen und Macrolid-Antibiotika 460 Polyketide 460 Phenylpropan-Abkömmlinge 462 Stickstoffhaltige Verbindungen 468 Amine 468

6 XII Inhaltsverzeichnis Cyanogene und Senföle 469 Säureamide und Peptide 470 Alkaloide 471 (Benzyl-) Isochinolin-, Phenanthren-, Berberin- und Benzophenanthridin-Alkaloide. 477 Pyridin-, Piperidin- und Pyrrolidin-Ring enthaltende Alkaloide 480 Indolalkaloide 482 Purinalkaloide und Nukleinsäuren 485 Andere stickstoffhaltige Verbindungen 488 Kohlenhydrate und Glykoside 491 Nukleotidgebundene Zucker 491 Hexosen, Pentosen, Zuckeralkohole und Cyclite 492 Glykoside, Polysaccharide, Oligosaccharide 494 Weiterführende Literatur 496 Sachverzeichnis 504

Drogen und ihre Inhaltsstoffe

Drogen und ihre Inhaltsstoffe Pharmazeutische Biologie Drogen und ihre Inhaltsstoffe Von Professor Dr. Hildebert Wagner, München 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 305 Abbildungen und Formelbilder Gustav Fischer Verlag Stuttgart

Mehr

Pharmazeutische Biologie, Band 2

Pharmazeutische Biologie, Band 2 Pharmazeutische Biologie, Band 2 von Hildebert Wagner, München unter Mitarbeit von Rudolf Bauer, Düsseldorf 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 30 Abbildungen, 81 Tabellen und 377 Formelzeichnungen

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII XXI Pharmazeutische Biologie....................................

Inhaltsverzeichnis VII XXI Pharmazeutische Biologie.................................... IX Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII XXI 1 Pharmazeutische Biologie... 1 2 Drogen als Arzneistoffe oder Arzneimittel... 3 2.1 Begriffsbestimmungen.... 3 2.2 Nomenklatur....

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr.

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr. Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten Einfache Experimente mit pflanzlichen Naturstoffen Universitäts- und Landesbibliothek DarrvistacJt Bibliothek ßiolocie Ir»v.-Nr. BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Inhalt. Teil 1: Pflanzenstoffe. 1 Kohlenhydrate. 2 Lipide

Inhalt. Teil 1: Pflanzenstoffe. 1 Kohlenhydrate. 2 Lipide 5 Inhalt Teil 1: Pflanzenstoffe 1 Kohlenhydrate 1.1 Monosaccharide...11 1.1.1 Glucose und Glucosephosphat...12 1.1.2 Zuckerderivate...12 1.2 Grundlagen der Photosynthese...14 1.2.1 Photosynthesepigmente...14

Mehr

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen Nutzpflanzenkunde Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen Wolfgang Franke 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage 153 Abbildungen, 89 Tabellen 1997 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Einführung in die industrielle Mikrobiologie

Einführung in die industrielle Mikrobiologie Hans-Jürgen Rehm 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die industrielle Mikrobiologie Mit

Mehr

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Physiologie und Biochemie des Primärund Sekundärstoffwechsels Gerhard Richter 6., völlig neubearbeitete Auflage 186 Abbildungen in 211 Einzeldarstellungen 267 Formelschemata

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Grundlagen und Anwendungen

Grundlagen und Anwendungen J f. ;x \\. Grundlagen und Anwendungen Wolfgang Kreis, Erlangen Diethard Baron, Freising Giinther Stoll, Felibach Mit 92 Abbildungen und 57 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2001 snhalt Vorwort

Mehr

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Peter Karlson 12., völlig neubearbeitete Auflage 177 Abbildungen 323 Formelbilder und Schemata 37 Tabellen 2008 AGI-Information

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Einführung in die praktische Biochemie

Einführung in die praktische Biochemie H.Aebi BOTAN. INSTITUT Medizinisch-chemisches Institut der Universität Bern lechn. HOCM^rur ir r- 6100 - ' ochul^ Einführung in die praktische Biochemie für Studierende der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME CHEMIE DER ENZYME VON HANS v. EULER IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME I ZWEITE UND DRITTE, NACH SCHWEDISCHEN VORLESUNGEN VOLLSTÄNDIG UMGEARBEITETE AUFLAGE Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 5 Makromoleküle Biochemie Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe Hilgers Universitöts- und Landesbibüothek Darrr.stadt Bibliothek Biologie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Biochemie I Dr. med. Tamás Pándics SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Definition: hydrophobe Biomoleküle Heterogene Gruppe mit abwechslungsreichen Funktionen: Bestandteile

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

Molekülmasse. Summenformel

Molekülmasse. Summenformel Themenliste Themenbereich Stichwort Aufgaben Analytik Bestimmung der Molekülmasse Abi 93 Aufgabe III/1.2 Abi 94 Aufgabe II/1.1.2 Abi 96 Aufgabe III/1 Abi 99 Aufgabe IV/3.1 Analytik Erstellung einer Summenformel

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

Biotechnische Verfahren Laborübungen Organische Chemie NATURSTOFFISOLATION

Biotechnische Verfahren Laborübungen Organische Chemie NATURSTOFFISOLATION Naturstoffisolation Grundlagen der Terpenchemie Terpene sind Naturstoffe pflanzlicher Herkunft. Sie sind meist wasserunlöslich und aufgrund ihrer Lipophilie in apolaren organischen Lösungsmitteln gut löslich.

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie J.Ring H.H.Fröhlich Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie Mit einem Geleitwort von O. Braun-Falco Zweite, überarbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen und 83 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser V Vorwort XI Stoffe in Zellen 1 Wasser 2 Bau- und Inhaltsstoffe der Zelle 3 Ribose und Desoxyribose 4 UV-Absorption von Tyrosin 5 Anthocyan-Blütenfarbstoffe 6 Rotkraut - Blaukraut 7 Warum ist die Kornblume

Mehr

LACTRASE-PRODUKTE. Verkehrsbezeichnung: Diätetisches Lebensmittel zur besonderen Ernährung bei Lactose-Intoleranz im Rahmen eines Diätplanes

LACTRASE-PRODUKTE. Verkehrsbezeichnung: Diätetisches Lebensmittel zur besonderen Ernährung bei Lactose-Intoleranz im Rahmen eines Diätplanes LACTRASE-PRODUKTE Lactrase 1500_100er Kapseln PZN-7175787 Füllstoff Dicalciumphosphat, Gelatine*, Lactase (4 %; 4g/100g), Farbstoff E 171* 1 5 Kapseln kurz vor oder mit lactosehaltigen Speisen und Getränken.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt 20 Biosynthese chemische Eigenschaften pflanzlicher Naturstoffe auch Polyketide, insbesone Anthrachinone. Letztere interferieren auch mit Adenylylcyclase, m Enzym das den Botenstoff camp (zyklisches Adenosinmonophosphat)

Mehr

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen Dr. Ute Bender: Materialien für die Veranstaltung Grundlagen der Ernährung, Haushalt/Textil, PH arlsruhe Übersicht: Fette Einfache Fette = Einfache Lipide = Neutralfette = Triglyceride omplexe Fette =

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG MERKBLATT Zur Bearbeitung eines Antrags auf Erlaubnis nach 13 Arzneimittelgesetz (AMG) erforderliche Unterlagen bzw. Angaben (vergleiche auch 14, 15, 16 AMG) (Für die Herstellung / Prüfung von Blutprodukten

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Medizinische Wirkstoffe. GLF von Christian Neukirchen Chemie 12/2 2006

Medizinische Wirkstoffe. GLF von Christian Neukirchen Chemie 12/2 2006 Medizinische Wirkstoffe GLF von Christian Neukirchen Chemie 12/2 2006 Überblick Kurze Geschichte der Arzneimittel Wirkweisen Natürliche Wirkstoffe Synthetische Wirkstoffe Wozu Arzneimittel? Krankheiten

Mehr

Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide)

Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide) Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide) Aloe, Wüstenlilie Aloe, Wüstenlilie (Aloe vera bzw. barbadensis) Substanz und Vorkommen Aloe ist auf den Kanarischen Inseln heimisch und

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Kautschuk und andere Isoprenoide Nutzpflanzenvorlesung 1

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Kautschuk und andere Isoprenoide Nutzpflanzenvorlesung 1 Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 6: Kautschuk und andere Isoprenoide 20. 6. 08 Nutzpflanzenvorlesung 1 Die Vorlesung gehört zum Modul Mikroskopische Analyse von Nahrungs- und Genussmitteln (Schuster)

Mehr

Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften

Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften Gesunde Ernährung Healthy Nutrition Proteine - nutritive und funktionelle Eigenschaften Bearbeitet von Günter Westphal, Gerhard Gerber, Bodo Lipke 1. Auflage 2003. Buch. XXII, 458 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Theo Dingermann / Karl Hiller / Georg Schneider / Ilse Zündorf. Schneider. Arzneidrogen. 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Theo Dingermann / Karl Hiller / Georg Schneider / Ilse Zündorf. Schneider. Arzneidrogen. 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Theo Dingermann / Karl Hiller / Georg Schneider / Ilse Zündorf Schneider Arzneidrogen 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISCHER VERLAG Vorwort XIII Teil I. Allgemeiner Teil 1 Vorbemerkung

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Abteilung 21 Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im August 2008 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Aktive und passive Immunisierung

Aktive und passive Immunisierung Aktive und passive Immunisierung Max Eineder 13.05.2009 Übersicht Allgemeines zur Immunisierung Aktive Immunisierung Mechanismus Anwendung Limitierung Passive Immunisierung Mechanismus Anwendung Limitierung

Mehr

BIOLOGIE. Karin Furch. Experimentelle FACHBI = REICH. Inv.-Nr. DIESTERWEG SÄLLE. Studienbücher BIOLOGIE (IOJ

BIOLOGIE. Karin Furch. Experimentelle FACHBI = REICH. Inv.-Nr. DIESTERWEG SÄLLE. Studienbücher BIOLOGIE (IOJ Studienbücher BIOLOGIE Karin Furch Experimentelle FACHBI = REICH BIOLOGIE (IOJ der Technischen Hochschule. Darmstadt - Bibliothek - D - 6100 Darmstadt / B. R. D. Schnittspahnstraße ^ Inv.-Nr. DIESTERWEG

Mehr

STUDIENBÜCHER CHEMIE. Lipide und Tenside. Lore Fischer-Blunk. Ein Praktikum

STUDIENBÜCHER CHEMIE. Lipide und Tenside. Lore Fischer-Blunk. Ein Praktikum STUDIENBÜCHER CHEMIE 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lore Fischer-Blunk Lipide und Tenside Ein Praktikum

Mehr

Haut, Haar und Kosmetik

Haut, Haar und Kosmetik Haut, Haar und Kosmetik Eine chemische Wechselwirkung Prof. Dr. Eberhard Heymann, Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschafl.cn. Universität Osnabrück Mit 152 Abbildungen und 31 Tabellen S. Hirzcl Verlag Stuttgart

Mehr

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co.

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co. Allgemeine Produktinfo 'aromatisierter Rotbuschtee mit Vanillegeschmack im Tassenportionsbeutel Der Rotbuschtee ist das Nationalgetränk der Südafrikaner. Er wird auch Rooibos Tee oder Massai Tee genannt.

Mehr

Begriffslexikon: Begriffe einfach erklärt

Begriffslexikon: Begriffe einfach erklärt Hier finden Sie Erklärungen zu vielen Begriffen rund um die Gesundheit: Alkaloid Alkaloide in der Natur vorkommende stickstoffhaltige organische Verbindungen. Diese mehr als 10'000 bekannten Substanzen

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Die Konstitutionserforschung der Alkaloide Die Pyridin-Piperidin-Gruppe

Die Konstitutionserforschung der Alkaloide Die Pyridin-Piperidin-Gruppe s~ f yt t / /' r Jiirgen Miiller Die Konstitutionserforschung der Alkaloide Die Pyridin-Piperidin-Gruppe Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz \ ',',r \ UN - rs- In Kommission: DEUTSCHER APOTHEKER VERLAG

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Stoffwechselphysiologie der Pflanzen I II Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Physiologie und Biochemie des Primärund Sekundärstoffwechsels III Gerhard Richter 6., völlig neubearbeitete Auflage 186 Abbildungen

Mehr

Dermatologische Externatherapie

Dermatologische Externatherapie M. Gloor K. Thoma J. Fluhr Dermatologische Externatherapie Unter besonderer Beriicksichtigung der Magistralrezeptur Mit 102 Abbildungen und 96 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Behandlung mit Spezialitaten

Mehr

DIGITAL & ANALOG

DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG WORT & BILD ~,

Mehr

Qualitat pflanzlicher Arzneimittel

Qualitat pflanzlicher Arzneimittel Qualitat pflanzlicher Arzneimittel Priifung und Herstellung - Anforderungen bei der Zulassung (APV-Kurs,,Qualitat pflanzlicher Arzneimittel" vom 10.-12. November 1982 in Darmstadt) Herausgegeben von Apotheker

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen Therapie traumatisch verursachter Schwellungen Adjuvante systemische Therapie mit proteolytischen Enzymen Wilhelm van Eimeren, Gerd Biehl, Klaus Tuluweit 39 Abbildungen, 39 Tabellen 1994 Georg Thieme Verlag

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Sporternährung Anika Franzreb Makronutrienten Was sind Makronutrienten? Kohlenhydrate Proteine (Eiweiße) Fette 1.Aufbau: Kohlenhydrate Monosaccharide Einfachzucker Bsp. Glucose

Mehr

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung 12 Anlage 1 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums Pharmazie zu 8 Abs. 2 Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht

Mehr

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Allgemeine Produktinfo 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Zusatzstoffe: Dieser Artikel besitzt keine Zusatzstoffe Allergene Stoffe: Dieser Artikel besitzt

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2017 bis 21.06.2022 Ausstellungsdatum: 22.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

GRUNDSTUDIUM. Vorlesung Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen (1. und 2.

GRUNDSTUDIUM. Vorlesung Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen (1. und 2. GRUNDSTUDIUM Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch (benötigt man im ganzen Studium, nicht nur für dieses Praktikum), 9. Auflage, Gruyter-Verlag 2004, ISBN 3-1101-7487-1 Vorlesung Systematische Einteilung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene Lernfeld 3 Hygiene Definition des Wortes Hygiene Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit Definition des Wortes Gesundheit? Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen,

Mehr

Die Zusammensetzung unserer Nahrung p. 1 Wasser p. 13 Einleitung p. 13 Die Wasserbindung in Lebensmitteln p. 14 Mineralstoffe p. 16 Mengenelemente p.

Die Zusammensetzung unserer Nahrung p. 1 Wasser p. 13 Einleitung p. 13 Die Wasserbindung in Lebensmitteln p. 14 Mineralstoffe p. 16 Mengenelemente p. Die Zusammensetzung unserer Nahrung p. 1 Wasser p. 13 Einleitung p. 13 Die Wasserbindung in Lebensmitteln p. 14 Mineralstoffe p. 16 Mengenelemente p. 16 Spurenelemente p. 18 Vitamine p. 23 Einführung p.

Mehr

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle Kohlenhydrate: albacetale oder Acetale von Aldehyden und Ketonen Proteine: arbonsäureamide Fette, Öle: arbonsäureester N Fette und Öle die Triester des Glycerins

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 8. August 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Vom 1. November

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Anatomie/Physiologie 1.1 Bakterien... 1 1.1.1 Aufbau... 1 1.1.2 Vermehrung... 3 1.1.3 Bakterienformen... 5 1.1.4 Gram-Färbung... 6 1.1.5 Apathogene und pathogene

Mehr

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung Zusammensetzung von Medikamenten Arbeitsauftrag: Sch lesen Text über die Wirkstoffe (LP trägt vor) Sch schreibt Schlüsselwörter an die WT Sch verfassen Kurztext zu den Wirkstoffarten Lösen der Arbeitsblätter

Mehr

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung Musteraufgaben Fach: PKA - 34002_PKA-Ernaehrung2 Anzahl Aufgaben: 43 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml) erhalten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr