Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen Austausch von Good Practice

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen Austausch von Good Practice"

Transkript

1 HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. Goseriede 13a D Hannover Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen Austausch von Good Practice Qualitative Analyse der Situation an den Hochschulen Projektbericht November 2016

2 HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. Goseriede 13a D Hannover Geschäftsbereich Hochschulinfrastruktur Urte Ketelhön Tel.: / Fax: / Joachim Müller Mail: Tel.: Vorstand: Geschäftsführender Vorstand: Dr. Friedrich Stratmann MDgt Carsten Mühlenmeier (Vorsitzender) MDgtin Irene Bauerfeind-Roßmann, MR Markus Faller Registergericht: Amtsgericht Hannover VR Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE November 2016

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise Auftrag und Zielsetzung Vorgehensweise Projektorganisation... 3 Leiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsprävention Ergebnisdokumentation Ergebnisse Ergebnisstruktur Einrichtungsübergreifende Ergebnisdarstellung Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Relevanz der erarbeiteten Qualitätskriterien Etablierte Qualitätskriterien Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Relevanz der erarbeiteten Qualitätskriterien Etablierte Qualitätskriterien Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial Verständnis und Rolle der Sicherheitsfachkraft Relevanz der erarbeiteten Qualitätskriterien Etablierte Qualitätskriterien Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial Personalkapazitäten Motivation und Akzeptanz Vorstellung von konkreten Good Practice Beispielen Zusammenfassung und Ausblick Anhang Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen III

4 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 2: Relevanz der Qualitätskriterien im Themenfeld: Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Abbildung 3: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Abbildung 4: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Abbildung 5: Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial im Themenfeld: Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Abbildung 6: Relevanz der Qualitätskriterien im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Abbildung 7: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Abbildung 8: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Abbildung 9: Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Abbildung 10: Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Abbildung 11: Relevanz der Qualitätskriterien im Themenfeld: Rolle der Sicherheitsfachkraft Abbildung 12: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Rolle der Sicherheitsfachkraft Abbildung 13: Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial im Themenfeld: Rolle der Sicherheitsfachkraft Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Projektzeitplan... 2 Tabelle 2: Teilnehmende Vertreter der Einrichtungen... 3 Tabelle 4 : Durchgeführte Workshops... 5 Tabelle 5: Handlungsfelder für die Qualitätskriterien... 8 Tabelle 6: Skala für die Einstufung der Relevanz/Wichtigkeit der einzelnen Qualitätskriterien... 9 Tabelle 7: Skala für die Einstufung des Handlungspotenzials... 9 IV Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

5 1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise 1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise 1.1. Auftrag und Zielsetzung Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.v. (HIS-HE) hat in den vergangenen Jahren einzelne Universitäten bei der kritischen Betrachtung von Abläufen und Verantwortlichkeiten im Organisationsbereich Arbeitssicherheit unterstützt. Dabei wurde häufiger der Wunsch geäußert, die eigenen Herangehensweisen und Ergebnisse strukturiert mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Einrichtungen im geschützten Raum im Dialog auszutauschen. Die Leibniz Universität Hannover hat diese Entwicklung aufgegriffen und in Kooperation mit der HIS-HE ein Konzept erstellt, dass die Aufstellung der Organisationseinheit Arbeitssicherheit im Diskurs mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Universitäten ermöglicht. Um einen attraktiven und ergebnisorientierten Austausch zu gewährleisten, wurde die Zielgruppe der German U 15 und TU 9 Universitäten ausgewählt. Das Ziel des Projektes war Austausch von Good Practice zu Themen der strategischen und konzeptionellen Fragestellungen bei der Leitung und Weiterentwicklung der Organisationseinheit Arbeitssicherheit. Zielsetzung des Verfahrens war es ebenfalls, den teilnehmenden leitenden Sicherheitsingenieuren einen (geschützten) Raum zu bieten, um spezifische Fragestellungen ihrer Leitungstätigkeit ergebnisorientiert moderiert und unter fachlicher und inhaltlicher Ergänzung zu thematisieren und untereinander gegenüberzustellen. Verfahrensmäßig erfolgte ein vorwiegend qualitativer Austausch mit themenspezifischen Workshops. Damit war eine Plattform gegeben, das Strategien, Verfahren und Instrumente miteinander diskutiert wurden und somit Weiterentwicklungspotenziale für die eigene Einrichtung erkannt werden konnten. Durch den aktiven Wissensaustausch kann das know how gestärkt und verbessert werden Vorgehensweise Das Projekt wurde so organisiert, dass die Arbeitsgruppe sich über ein Jahr verteilt zu vier gemeinsamen Workshops getroffen hat. Die Workshops waren thematisch mit jeweiligen Schwerpunkten belegt. Zwischen den einzelnen Workshops erfolgte eine Aufbereitung der gewonnenen Informationen und Zwischenergebnisse durch HIS-HE. Daraus entwickelte Arbeitspapiere wurden wiederum zur Bearbeitung an den Teilnehmerkreis weitergeleitet und bildeten u.a. die Grundlage für den darauf folgenden Workshop. Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 1

6 1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise Arbeitsschritte Arbeitsschritt 0: Projektvorbereitung, Ansprache der Hochschulen Arbeitsschritt 1: Projektstart, Auftaktworkshop Arbeitsschritt 2: Vertiefungsworkshop I Arbeitsschritt 3: Vertiefungsworkshop II Arbeitsschritt 4: Abschlussworkshop Arbeitsschritt 5: Projektdokumentation II. Q. III. Q. IV. Q. I. Q. II. Q. III. Q. IV. Q. Tabelle 1: Projektzeitplan Im Mittelpunkt des Projektes standen die folgenden Betrachtungsgegenstände: - Aufbauorganisation: Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten sind vorhanden? Wie ist der Bereich Arbeitssicherheit organisiert und in der Organisation angebunden? - Ablauforganisation: Welche Abläufe wurden definiert und wie werden diese gesteuert? Wie viel Standardisierung ist möglich und notwendig? - Kommunikation: Welche Kommunikationsabläufe und -strukturen sind vorhanden? Welche werden genutzt? - Gestaltung von konkreten Inhalten der Arbeitssicherheit: Ausgewählte Bereiche aus dem Tätigkeitsspektrum der Sicherheitsfachkräfte werden beleuchtet, Vorgehensweisen ausgetauscht und Standards diskutiert. Bei der Diskussion wurde die Ebene der Innenansicht (innerhalb der Abteilung Arbeitssicherheit) und die Ebene der Außensicht (Zusammenarbeit mit den Nutzern) gleichermaßen und gleichwertig berücksichtigt. Methodisch wurde der Ansatz gewählt, dass über einen themenbezogenen ersten Austausch eine Detailbetrachtung und bearbeitung zu den besonders interessierenden Themen erfolgte. Für diese Detailbetrachtung wurden seitens HIS-HE entsprechende Ausarbeitungen (Abfragen) erarbeitet. Diese Abfragen wurden durch die Universitäten bearbeitet. Die hieraus entstandenen Ergebnisse wurden zusammengetragen. Die Ausarbeitungen und die anschließenden Diskussionen wurden dann zu Qualitätskriterien für die einzelnen Themenbereiche verdichtet. 2 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

7 1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise 1.3. Projektorganisation Die operative Durchführung des Austauschs wurde von einer Arbeitsgruppe übernommen, die sich zusammensetzt aus Vertretern der teilnehmenden Universitäten und HIS-HE. Die Universitäten haben jeweils ihre leitende Sicherheitsfachkraft dazu entsendet. Moderation und Fachinput HIS-HE oblag im Projekt die Aufgabe der Moderation, der Projektsteuerung, der Protokollführung und der Ergebnisdokumentation für die Arbeitsgruppe. HIS-HE hat zudem die vorliegenden Informationen und Daten für den Austausch strukturiert aufbereitet. Darüber hinaus hat HIS-HE einen fachlichen Input auf Grundlage der Erfahrungen aus anderen Projekten aus unabhängiger Perspektive eingebracht. Von Seiten HIS-HE führten das Projekt Urte Ketelhön ( und Joachim Müller durch. Teilnehmende Einrichtungen Die folgenden Einrichtungen aus dem Verbund der TU9 und U13 haben mit den jeweiligen Vertretern an dem Projekt teilgenommen: Einrichtung Name Funktion Eberhard-Karls-Universität Tübingen Klaus Heusel Sicherheitsfachkraft Georg-August-Universität Göttingen Udo Hoffmann Leiter des Sicherheitswesens Humboldt-Universität zu Berlin Ltd. Fachkraft für Arbeitssicherheit Dr. Udo Hartmann Karlsruher Institut für Technologie für Arbeitssicherheit Leitung Stabsstelle Fachkräfte Dr. Peter Fusik Leibniz Universität Hannover Ralf Winkler Leiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsprävention Ruprecht-Karls-Universität Leiter der Abteilung Arbeitssicherheit Dr. Markus Hoffmann Heidelberg Technische Universität Braunschweig Arbeitssicherheit Leitende Fachkraft für Dr. Martin Bollmeier Leitende Sicherheitsingenieurin TU Berlin Marianne Walther v. und ltde. Umweltbeauftragte Loebenstein Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz Universität Hamburg Petra Grothe Leiterin der Stabstelle für Arbeits- und Umweltschutz Universität Stuttgart Ralf Glodd Leitender Sicherheitsingenieur Tabelle 2: Teilnehmende Vertreter der Einrichtungen Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 3

8 1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise Die Größen der Einrichtungen mit Studierenden- und Beschäftigtenzahlen der jeweiligen Einrichtungen sind dem Anhang 1 zu entnehmen. Workshops Für den gemeinsamen Austausch wurden mit dem Projektstart von September 2015 bis zum Projektabschluss im November 2016 insgesamt vier gemeinsame Workshops durchgeführt. Die Anzahl der Workshops wurde über das Projektkonzept vorab vereinbart. Die Planung und Ausgestaltung lag bei der HIS-HE. Ziel der Workshops war es neben den jeweiligen Schwerpunkten das gemeinsame Vorgehen zu besprechen und abzustimmen. Folgende Workshops wurden mit den aufgeführten Inhalten durchgeführt: 4 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

9 1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise Datum 22. September Januar Mai 2016 Themen der Workshops Projektvorstellung und ausführliche Vorstellung der Teilnehmenden Themenfindung und auswahl für die folgenden Workshops Vorstellung sowie Diskussion von Herangehensweisen zu: - Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit - Konkrete Vorgehensweise und Umsetzung in der Beratungspraxis am Beispiel Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Externer Input Motivierende Gesprächsführung Diskussion zu Einsatzzeiten von Sicherheitsfachkräften anhand der DGUV Vorschrift 2 Vorstellung, Auswertung und Diskussion zu den Sachstandsabfragen: Zu den Themenblöcken: - Gefährdungsbeurteilung, - Weiterverfolgung von Maßnahmen und Durchführung einer Wirksamkeitskontrolle - Schulung von Führungskräften zum Thema Arbeitsschutz - Organisation und Durchführung der Arbeitsschutz-Ausschutz- Sitzung - Rolle der Sicherheitsfachkraft wurden von HIS-HE konkrete Abfragen (Sachstandsabfrage) erstellt und durch die Teilnehmer bearbeitet. Vorstellung von jedem Teilnehmenden zu einem konkretem (Leuchtturm) Projekt zum Thema Arbeitsschutz aus seiner Hochschule. 27. September 2016 Externer Input: Arbeitspsychologische Aspekte zur Verbesserung der Arbeitssicherheit Vorstellung, Auswertung und Diskussion zu Qualitätskriterien für gute Sicherheitsarbeit : Auf Grundlage der vorhergegangenen Workshops wurden zu den einzelnen Themenblöcken Qualitätskriterien zusammengestellt. Die Teilnehmenden bewerteten in einem ersten Schritt anhand einer festgelegten Skala die Wichtigkeit dieses Kriteriums für Ihre Arbeit und in einem zweiten Schritt ermittelten Sie das Handlungspotenzial. Im Anschluss erfolgte eine einrichtungsübergreifende Zusammenstellung seitens HIS-HE. Austausch und Diskussion zu den Themen: Betreuung von Firmenausgründungen, Öffentlichkeitsarbeit und Betreuung von Sicherheitsbeauftragten durch die Sifa. Tabelle 3 : Durchgeführte Workshops Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 5

10 1.4. Ergebnisdokumentation Der vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse des Austauschs aus den Workshops, die erfassten Informationen aus den Abfragen und die einrichtungsübergreifenden Auswertungen zur Einschätzung der ermittelten Qualitätskriterien zusammen. Im Kapitel 2 Ergebnisse werden zu den drei Themenschwerpunkten die Auswertungen vorgestellt: - Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit - Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit - Rolle und Verständnis der Sicherheitsfachkräfte In den Anlagen werden die Übersichten mit den kompletten Qualitätskriterien, einmal hinsichtlich ihrer Relevanz (Anlage 2) und einmal hinsichtlich der Bewertung der Handlungspotenziale (Anlage 3) jeweils in anonymisierter Form dargestellt. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde bei Funktionsbezeichnungen im Bericht lediglich die männliche Form verwendet und auf die explizite Nennung der weiblichen Bezeichnungen verzichtet. Letztere sind selbstverständlich mit eingeschlossen. 6 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

11 2. Ergebnisse 2.1. Ergebnisstruktur Für den strukturierten Austausch wurden die Arbeitsschritte a) bis d) mit den entsprechenden Arbeitsinhalten durchgeführt. a) Festlegung der übergeordneten Themenbereiche: - Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit - Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit - Rolle und Verständnis der Sicherheitsfachkräfte b) Sachstandsabfragen - Erstellung von Sachstandsabfragen - Beantwortung der Sachstandsabfragen durch die Universitäten - Auswertung und Diskussion der Sachstandsabfragen c) Ermittlung von wichtigen Qualitätskriterien - Erstellung von Qualitätskriterien zu den Themenbereichen anhand der Sachstandsabfragen und geführten Diskussionen - Beurteilung der Wichtigkeit/Relevanz durch die Universitäten - Einrichtungsübergreifende Auswertung der Qualitätskriterien - Filterung der Qualitätskriterien, die mit hoher Wichtigkeit bewertet wurden. d) Einschätzung der Handlungspotenziale - Einschätzung der Handlungspotenziale, der mit hoher Wichtigkeit bewerteten Qualitätskriterien, durch die Universitäten - Einrichtungsübergreifende Auswertung der Qualitätskriterien - Diskussion der Ergebnisse a) Festlegung der Themenbereiche Zu den einzelnen Themenfeldern wurden im Laufe der Diskussionen Unterpunkte definiert. In dieser Darstellung erfolgt nur eine Auflistung bis zur zweiten Ebene. Die dritte Ebene (mit entsprechender Nummerierung) ist den jeweiligen Anhängen (2 und 3) zu den Qualitätskriterien zu entnehmen. Kategorie Unterpunkt Thema Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit 1. Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit 1.1 Aufbauorganisation 1.2 Personalentwicklung (Motivation) 1.3 Ablauforganisation Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 7

12 Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit 2. Begehungen in Nutzerbereichen 2.1 Vorgehen 2.2 Diskussion 3. Gefährdungsbeurteilung 3.1 Zielstellung 3.2 Vorgehen 3.3 Grenzen 3.4 Psychische Gefährdungsbeurteilung 4. Zusammenarbeit mit Sicherheitsbeauftragten 4.1 Bestellung 4.2 Austausch mit der Sicherheitsfachkraft 5. Schulung & Unterweisungen 5.1 allg. 5.2 Neue Mitarbeiter 5.3 Führungskräfte 5.4 Grenzen 6. Maßnahmenverfolgung und Wirksamkeitskontrolle 6.1 Vorgehen 6.2 Grenzen 7. ASA Sitzung Rolle der Sicherheitsfachkraft 8. Rolle der Sicherheitsfachkraft (übergreifend) 9. Kommunikation und Austausch 9.1 Nutzer 9.2 GM 9.3 Hochschulleitung 10. Schaffen von Akzeptanz Tabelle 4: Handlungsfelder für die Qualitätskriterien b) Sachstandsabfragen Nach dem ersten Vertiefungsworkshop im Januar 2016 wurde von den Teilnehmenden der Wunsch geäußert, zu ausgewählten Themen und damit verbundenen Fragestellungen den jeweiligen Sachstand an der Universität zu erfragen und zusammenzutragen. Themen waren u.a. Gefährdungsbeurteilung, Schulung und Weiterbildung, Durchführung der Arbeitsschutz- Ausschuss-Sitzung. Auf Grundlage dieser Themen und den geführten Diskussionen wurden für diese Aspekte die Tabelle der Qualitätskriterien erarbeitet. c) Ermittlung von wichtigen Qualitätskriterien Nach Zusammenstellung aller Qualitätskriterien wurden die Universitäten aufgefordert, die Wichtigkeit und somit die Relevanz der Qualitätskriterien für eine gute Sicherheitsarbeit anhand einer Skala (Tabelle 5) zu bewerten. Auf Grundlage der einrichtungsübergreifenden Auswertung wurden alle Qualitätskriterien mit einer Einstufung über 3,5 Punkten zusammengestellt. 8 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

13 Potenzial zur Erreichung einer guten Sicherheitsarbeit (= Verbesserungspotenzial) 2 Ergebnisse Die Zusammenstellung der Ergebnisse ist dem Anhang 2 zu entnehmen. Relevanz/Wichtigkeit Sehr hoch Hoch Mittel Gering Sehr gering Bewertung 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt Tabelle 5: Skala für die Einstufung der Relevanz/Wichtigkeit der einzelnen Qualitätskriterien d) Einschätzung der Handlungspotenziale Für die Einschätzung der Handlungspotenziale durch die einzelnen Sicherheitsfachkräfte wurde eine Skala (Tabelle 6) aufgebaut. Die Universitäten haben anhand dieser Skala Ihre Einschätzung abgegeben. Auch hier erfolgte im Anschluss eine einrichtungsübergreifende Auswertung und Zusammenstellung. Die Auswertung bezieht sich in die Teile: sehr hohe und hohe Handlungspotenziale sowie bereits umgesetzte (=etablierte) Punkte und geringe Handlungspotenziale. (Unter der Begrifflichkeit geringes Handlungspotenzial ist zu verstehen, dass hier seitens der Universitäten bereits ein hoher Umsetzungsgrad und somit wenig weiteres Handlungspotenzial gesehen wird.) Die Zusammenstellung der Ergebnisse ist dem Anhang 3 zu entnehmen. Skala zur Beurteilung des Handlungspotenzials sehr hoch 4 Punkte hoch 3 Punkte mittel 2 Punkte gering 1 Punkt gering 1 Punkt mittel 2 Punkte hoch 3 Punkte sehr hoch 4 Punkte Umsetzungsmöglichkeit unter realistischen Bedingungen (Kriterien: Aufwand, organisatorisch/technisch möglich, Finanzierung, Personalbedarf) (= Umsetzungspotenzial) 12 & 16 Punkte sehr hohes Handlungspotenzial 6, 8 & 9 Punkte hohes Handlungspotenzial 3 & 4 Punkte mittleres Handlungspotenzial 1 & 2 Punkte geringes Handlungspotenzial Tabelle 6: Skala für die Einstufung des Handlungspotenzials Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 9

14 2.2. Einrichtungsübergreifende Ergebnisdarstellung Im Rahmen dieses Projektberichtes kann nur ein kleiner Auszug von den vielzählig diskutierten Themen beschrieben und wiedergegeben werden. Mit diesem Projektbericht soll ein Impuls für die hochschulinterne Diskussion gegeben werden. Die einrichtungsübergreifende Darstellung in den einzelnen Diagrammen gewinnt nur dann an Aussagekraft, wenn die Einschätzung der eigenen Universität dem gegenüber gestellt werden kann. Daher wurde auf eine detaillierte und ausführliche Beschreibung aller Punkte in den dargestellten Diagrammen verzichtet. Im Folgenden werden die jeweiligen einrichtungsübergreifenden Auswertungen anhand der Themenfelder (Führung und Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit, Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit, Rolle der Sicherheitsfachkraft) dargestellt. Bei dieser Auswertung konnten von den zehn am Projekt teilnehmenden Universitäten die Rückmeldungen von acht Universitäten einbezogen werden. In den Themenschwerpunkten werden die Qualitätskriterien in der folgenden Reihenfolge dargestellt: - Relevanz der erarbeiteten Qualitätskriterien: Welche Qualitätskriterien haben für die Arbeit eine sehr hohe Wichtigkeit (Relevanz)? - Etablierte Qualitätskriterien: Welche Qualitätskriterien wurden von den Universitäten/Sicherheitsfachkräften bereits etabliert und umgesetzt (und haben dementsprechend ein geringes Handlungspotenzial)? - Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial: Welche Qualitätskriterien haben für die Universitäten/Sicherheitsfachkräfte ein sehr hohes Handlungspotenzial? 2.3. Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Im Themenfeld wurden schwerpunktmäßige die Aufbau- und Ablauforganisation sowie Bereich der Personalentwicklung hinsichtlich Motivation der eigenen Mitarbeiter betrachtet und diskutiert. 10 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

15 Relevanz der erarbeiteten Qualitätskriterien Eine hohe Übereinstimmung bei den Diskussionen gab es darin, dass eine strukturierte Regelkommunikation (1.1.2) unablässig ist. Weiterhin wird es als wichtig angesehen, dass die Mitarbeiter die Möglichkeit einer regelmäßigen Fortbildung (1.2.2) bekommen, um sich u.a. mit den sich stetig ändernden Gesetzgebungen auseinandersetzen zu können. Die Einrichtung der Abteilung als Stabsstelle (1.1.7) steht an drittwichtigster Stelle von den Kriterien in diesem Themenfeld. (siehe Abbildung 1) Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Erstellung von internen Standards (Prozesse, Dokumentvorlagen, ) für das Vorgehen der Sifa s; Das Ziel ist es, auf eine gleichbleibende Qualität strukturierte Regelkommunikation:- mit oberster Leitung Durchführung eines jährliches (regelmäßiges) Mitarbeiter-Vorgesetzten Gesprächs Inhaltliche Rückmeldung im Team von besuchten Schulungen (Wissenstransfer) Personalentwicklung: Abstimmung innerhalb der Abteilung bzgl. Schulungen (wer besucht was, keine Doppelungen) Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten z.b. Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Sommergrillen strukturierte Regelkommunikation: - Mit Betriebsarzt Einrichtung als Stabsstelle; Gewährleistung der Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit Personalentwicklung: Möglichkeit für Fortbildungen für die MA schaffen strukturierte Regelkommunikation: innerhalb der Abteilung z.b. durch Arbeitsbesprechungen 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 Stellenwert des Qualitätskriteriums (5 Punkte = sehr hoch) Abbildung 1: Relevanz der Qualitätskriterien im Themenfeld: Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 11

16 Etablierte Qualitätskriterien Von den acht vorhandenen Rückmeldungen sind sechs Abteilungen Arbeitssicherheit als Stabsstelle (1.1.7) eingerichtet. (Obwohl es nicht der Abbildung entnommen werden kann, sind von den insgesamt 10 Teilnehmenden sieben als Stabsstelle eingerichtet.) Damit ist verbunden ist, dass eine Gewährleistung der Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit vorhanden ist. Auch der im vorherigen Diagramm dargestellte Punkt der Personalentwicklung/Fortbildungsmaßnahmen (1.2.2) wird von allen Einrichtungen weitestgehend umgesetzt. (siehe Abbildung 2) Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Qualitätskriterien: bereits umgesetzte Punkte und geringe Handlungspotenziale Durchführung eines jährliches (regelmäßiges) Mitarbeiter-Vorgesetzten Gesprächs Nutzung des Angebotes der Personalentwicklung seitens der Universität strukturierte Regelkommunikation: Mit Betriebsarzt Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten z.b. Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Personalentwicklung: Möglichkeit für Fortbildungen für die MA schaffen Einrichtung als Stabsstelle; Gewährleistung der Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit Anzahl der Hochschulen geringes Potenzial bereits umgesetzt Abbildung 2: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit 12 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

17 Weitere etablierte und bereits umgesetzte Punkte sind die strukturierte Regelkommunikation (1.1.2) sowie die sonstige Kommunikation und Vernetzung mit anderen Bereichen und Zuständigkeiten innerhalb der Universität (1.1.3). (siehe Abbildung 3) Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Qualitätskriterien: bereits umgesetzte Punkte und geringe Handlungspotenziale Erstellung von internen Standards (Prozesse, Dokumentvorlagen, ) für das Vorgehen der Sifa s; Das Ziel ist es, auf eine gleichbleibende Qualität strukturierte Regelkommunikation: mit oberster Leitung Inhaltliche Rückmeldung im Team von besuchten Schulungen (Wissenstransfer) Personalentwicklung: Abstimmung innerhalb der Abteilung (wer besucht was, keine Doppelungen) Extern (aber innerhalb der Universität): Intern: strukturierte Regelkommunikation: innerhalb der Abteilung z.b. durch Arbeitsbesprechungen Anzahl der Hochschulen geringes Potenzial bereits umgesetzt Abbildung 3: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 13

18 Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial Sehr hohes und hohes Handlungspotenzial gibt es im Bereich der Erstellung von internen Standards, Festschreibung von Prozessen, verbunden mit einheitlichen Vorgaben für die Dokumentation (z.b. Begehungsberichte), (1.3.1). Von den acht Rückmeldungen haben vier Universitäten hier Handlungsbedarf. Generell kann die Aussage getroffen werden, dass im Themenfeld Führung und Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit ein Großteil von den erarbeiteten Qualitätskriterien umgesetzt sind. (siehe Abbildung 4) Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit Qualitätskriterien: sehr hohes und hohes Handlungspotenzial Inhaltliche Rückmeldung im Team von besuchten Schulungen (Wissenstransfer) Nutzung des Angebotes der Personalentwicklung seitens der Universität Einrichtung als Stabsstelle; Gewährleistung der Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit strukturierte Regelkommunikation: mit oberster Leitung Erstellung von internen Standards (Prozesse, Dokumentvorlagen, ) für das Vorgehen der Sifa s; Anzahl der Hochschulen sehr hohes Potenzial hohes Potenzial Abbildung 4: Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial im Themenfeld: Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit 2.4. Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Das Themenfeld Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit wurde in den jeweiligen Workshops am intensivsten besprochen und diskutiert. Das Spektrum reicht von der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, der Planung und Durchführung von Begehungen, der Zusammenarbeit mit Sicherheitsbeauftragten, dem Bereich der Schulungen und Weiterbildungen, der Verfolgung von Maßnahmen und deren Wirksamkeitsüberprüfung bis hin zur Arbeits- Ausschuss-Sitzung. 14 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

19 Relevanz der erarbeiteten Qualitätskriterien Entsprechung des Umfangs der hier diskutierten Themen, gibt es eine hohe Übereinstimmung bei der Einschätzung der Wichtigkeit der einzelnen Qualitätskriterien. Wichtig war den Sicherheitsfachkräften, dass es Ihre Aufgabe ist, die Nutzer und die Führungskräfte zu beraten und zu unterstützen (3.1.4). Dieses muss so ausgestaltet sein, dass vorgeschlagene Vorgehensweisen und einzusetzende Instrumente anwenderfreundlich und praxisnah gestaltet werden. Nur so kann eine hohe Akzeptanz, was eine Grundvorrausetzung für den erfolgreichen Arbeitsschutz ist, geschaffen werden. Die Verantwortung für das Handeln und die Umsetzung von Maßnahmen, da hier auch die Weisungsbefugnis vorhanden ist, liegt bei den Führungskräften (6.1.1). (siehe Abbildung 5) Aufgaben der Abtl. Arbeitssicherheit Maßnahmenverfolgung und Wirksamkeitskontrolle: Erfolgt bei gravierenden Mängeln ("akute Sicherheitsgefahr") keine Erstellung eines übergreifendes regelmäßigen Schulungsangebotes für die unterschiedlichen Zielgruppen; Angebote zu verschiedenen Themen; Unterstützung (z.b. Erarbeitung und Zusammenstellung von Materialien) bei Schulungen und Unterweisungen anbieten; (aber nicht die Gefährdungsbeurteilung: Checklisten und ausgefüllte Beispiele bei ähnlichen/gleichen Tätigkeiten können für den Nutzer hilfreich sein, Schaffen von Akzeptanz: direkte Ansprache durch die Sifa (u.a. systematisch bei Begehungen) Teilnahme eines direkten Leitungsmitglieds (Kanzler, HVP) an der ASA (nicht "Delegierter" der Leitung) notwendig. Diese sollte auch die Eine Übertragung der Aufgabe zur Mängelverfolgung auf die Sifa wird als kritisch gesehen, da dann die Sifa von ihrer beratenden Der Nutzer (die Führungskraft) ist grundsätzlich selbst verantwortlich dafür, diese Aufgabe kann ihm nicht abgenommen werden. Sie muss befähigt und Sifa hat einen beratenden und unterstützenden Charakter, um den Arbeitgeber (Führungskraft) für eine selbsständige Erstellung 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 Stellenwert des Qualitätskriteriums (5 Punkte = sehr hoch) Abbildung 5: Relevanz der Qualitätskriterien im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 15

20 Etablierte Qualitätskriterien Die Bandbreite der hier genannten Qualitätskriterien ist von seiner Unterschiedlichkeit sehr hoch. In der Beantwortung des Punktes 6.2.2, dass die Bearbeitung von Maßnahmen ein Zusammenspiel von vielen teilweise unbeeinflussbaren - Faktoren ist, spiegelt das System und die Struktur von Universitäten mit seiner Vielfältigkeit wieder und kann nur in diesem Zusammenhang betrachtet werden. Die Planung und Durchführung von Begehungen ist eine zentrale Aufgabe der Sicherheitsfachkräfte. Es ist eine hohe Überstimmung vorhanden, dass bei den Begehungen Schwerpunkte gebildet werden sollten (2.1.2). (siehe Abbildung 6 und Abbildung 7) Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Qualitätskriterien: bereits umgesetzte Punkte und geringe Handlungspotenziale Teilnahme eines direkten Leitungsmitglieds (Kanzler, HVP) an der ASA (nicht "Delegierter" der Leitung) notwendig. Diese sollte auch die eigentliche Erstellung einer Agenda mit den zu besprechenden Themen Vorbereitung der Sitzung durch die leitende Sifa (Themen können aber durch alle Teilnehmer eingereicht werden.) Das Einverständnis zur Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten sollte durch Unterschrift seitens der Sibe bestätigt werden Eine Übertragung der Aufgabe zur Mängelverfolgung auf die Sifa wird als kritisch gesehen, da dann die Sifa von ihrer beratenden Initiative bzgl. einer Information, dass Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen sind und wie das Vorgehen geregelt ist, geht von der Sifa aus Führen eines gemeinsamen Startgesprächs mit dem Nutzer Unterstützung (z.b. Erarbeitung und Zusammenstellung von Materialien) bei Schulungen und Unterweisungen anbieten; (aber nicht die Schwerpunktsetzung der Begehungen definieren (z.b. Arbeitsschutzorganisation); Ziele der Begehung vorab festlegen Die Bearbeitung von Maßnahmen ist ein Zusammenspiel von teilweise unbeeinflussbaren Faktoren (z.b. Zuständigkeiten, Ressourcen, Anzahl der Hochschulen geringes Potenzial bereits umgesetzt Abbildung 6: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit 16 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

21 Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Qualitätskriterien: bereits umgesetzte Punkte und geringe Handlungspotenziale Einrichtung einer zentralen Stelle (z.b. beim Gebäudemanagement, Personalrat) für die Maßnahmenverfolgung. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe ist durch die Hochschulleitung explizit an diese Stelle zu übertragen (u.a. da Bindung von Ressourcen) Berücksichtigung des Arbeitsschutzes bei universitätsübergreifenden Einführungen (Arbeitsschutz als ein Part der Gesamtinformation) Durchführung von zentralen Ersteinweisungen je Fakultät für neue Mitarbeiter Erstellung eines übergreifendes regelmäßigen Schulungsangebotes für die unterschiedlichen Zielgruppen; Angebote zu verschiedenen Themen; Publikation über uniweites Weiterbildungsangebot (Schulungsmerkmale: regelmäßig, zielgruppenorientiert, themenbe psychische Belastungen hinsichtlich Arbeitsaufgabe, -organisation und -umgebung werden mit einbezogen (unabhängig von einer sep. Gefährdungsbeurteilung mittels einer MA-befragung) bei einer separaten Beurteilung der psychischen Belastungen u.a. im R Schaffen von Akzeptanz: direkte Ansprache durch die Sifa (u.a. systematisch bei Begehungen) Weitere Themen neben dem Arbeitsschutz sind oftmals: Brandschutz, Gesundheitsförderung, Umweltschutz (abhängig auch von Teilnehmerkreiszusammensetzung) Maßnahmenverfolgung und Wirksamkeitskontrolle: Erfolgt bei gravierenden Mängeln ("akute Sicherheitsgefahr") keine Bearbeitung, ist eine Nutzungsuntersagung durchzuführen Nennung eines Stichtages in den Protokollen, bis wann die Maßnahmen bearbeitet sein müssen. Erinnerungsschreiben durch die Sifa und bei Bedarf nach mehrmaliger erfolgloser Erinnerung, Rückmeldung an die Hochschulleitung Zusammenarbeit bei der Erstellung und Durchführung der Schulungen mit den Betriebsärzten, Landesunfallkassen, Anzahl der Hochschulen geringes Potenzial bereits umgesetzt Abbildung 7: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 17

22 Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial Sehr hohes und hohes Handlungspotenzial wird bei der Nutzergruppe insbesondere der (neu berufenen) Professoren gesehen (3.2.5 und 5.3.3). Durch ein aktives Zugehen (durch zentrale Schulungen und vor Ort Besuche) der Sicherheitsfachkräfte auf diese Personengruppe sollen diese für das Thema Arbeitssicherheit sensibilisiert und das Beratungs- und Unterstützungsangebot vorgestellt werden. (siehe Abbildung 8 und Abbildung 9) Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Qualitätskriterien: sehr hohes und hohes Handlungspotenzial Der Nutzer (die Führungskraft) ist grundsätzlich selbst verantwortlich dafür, diese Aufgabe kann ihm nicht abgenommen werden. Sie muss befähigt und untersützt werden, die Aufgabe der Mängelverfolgung als eigene Aufgabe zu sehen und bearbeiten zu kön psychische Belastungen hinsichtlich Arbeitsaufgabe, - organisation und -umgebung werden mit einbezogen (unabhängig von einer sep. Gefährdungsbeurteilung mittels einer MA-befragung) bei einer separaten Beurteilung der psychischen Belastungen Durch die Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen, erfolgt u.a. auch eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsschutz und den vorhandenen Strukturen seitens der Nutzer Erstellung eines Schulungsangebotes speziell für Führungskräfte (Themen u.a. Verantwortung und Aufgaben im Arbeitsschutz, Unterstützung durch die Abt. Arbeitsschutz) Einrichtung einer zentralen Stelle (z.b. beim Gebäudemanagement, Personalrat) für die Maßnahmenverfolgung. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe ist durch die Hochschulleitung explizit an diese Stelle zu übertragen (u.a. da Bindung von Ressourcen) Besuch (persönliches Gespräch) der leitenden Sifa bei neu berufenen Professoren; Vorstellen der Arbeitsschutzthemen (Aufgaben, Verantwortung, Regelungen, Unterstützung, ) Besuch von neu berufenen Professoren durch die Sifa (Vorstellung Arbeitsschutzorganisation und Vorgehen) und somit eine Information zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Anzahl der Hochschulen sehr hohes Potenzial hohes Potenzial Abbildung 8: Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit 18 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

23 Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit Qualitätskriterien: sehr hohes und hohes Handlungspotenzial Eine strukturierte, einheitliche (und zentrale) Maßnahmenverfolgung wird als wichtig beurteilt Berücksichtigung des Arbeitsschutzes bei universitätsübergreifenden Einführungen Durchführung von zentralen Ersteinweisungen je Fakultät für neue Mitarbeiter Anschreiben der Führungskräfte durch die Hochschulleitung und Verweis auf die Notwendigung Wer verfolgt die Mängel und nimmt eine Wirksamkeitskontrolle vor? Nutzung einer Software (u.a. mit Mustervorlagen) für die Erstellung regelmäßige Pflege und Aktualisierung der Checklisten, Volagen und Hilfsmitteln Führungskräfte sind aktiv mit einzubeziehen (Erstellung der Gef.beurteilung ist nicht Aufgabe der 3.2.9Bereitstellung von Checklisten/ einheitlichen Vorlagen Berücksichtigung der Thematik bei Ersteinweisungen von neuen Professoren zentral Anzahl der Hochschulen sehr hohes Potenzial hohes Potenzial Abbildung 9: Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial im Themenfeld: Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit 2.5. Verständnis und Rolle der Sicherheitsfachkraft In welcher Funktion sich die Sicherheitsfachkräfte selbst sehen, stand im Mittelpunkt diesen Themenfeldes. Dies beinhaltete auch Themen zur Schaffung von Akzeptanz für den Arbeitsschutz sowie eingesetzte Instrumente der Kommunikation. Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 19

24 Relevanz der erarbeiteten Qualitätskriterien Einigkeit herrschte darin, dass die Sicherheitsfachkraft auch zukünftig unabhängig von Weisungsbefugnis (8.0.6) ist, so wie es vom Gesetzgeber ( 8 Arbeitssicherheitsgesetz) vorgesehen wird. Die Kernaufgabe der Sicherheitsfachkräfte ist der Arbeitsschutz. Aus organisatorischen Gründen werden der Abteilung Arbeitsschutz oftmals weitere Themengebiete (z.b. Brandschutz, Gentechnik, Strahlenschutz) zugewiesen. Der Anteil dieser nicht originären Arbeitsschutzaufgaben sollte begrenzt und klar definiert sein (8.0.2). Ebenfalls herrschte Einigkeit darüber, dass die zentrale Aufgabe der Sifa die Unterstützung und Beratung ist (8.0.2.). Damit verbunden ist die regelmäßige Information über rechtliche Änderungen (8.0.7.) wovon der Arbeitsschutz sehr geprägt ist. (siehe Abbildung 10) Rolle der Sifa Lösungsorientiertes Vorgehen (nicht Problemorientiert) Haupttätigkeitsschwerpunkt ist in vielen Hochschulen die anlassbezogene Arbeit im Arbeitsschutz (z.b. Anfragen). Die strategische und präventive Ausrichtung der Tätigkeit darf dabei Der persönliche Kontakt ist entscheidend Informationslieferant über rechtliche Verpflichtungen im Arbeitsschutz und Interpretation dieser Berater und Unterstützer für Führungskräfte Die Erfüllung von operativen Aufgaben und nicht originären Arbeitsschutzaufgaben (z.b. Brandschutz, Beauftragtenwesen, Genttechnik, Strahlenschutz) zählt oftmals zum Die Sifa sollte auch zukünftig keine Umsetzungs- und Weisungsbefugnis haben. 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 Wichtigkeit des Qualitätskriteriums (5 Punkte = sehr hoch) Abbildung 10: Relevanz der Qualitätskriterien im Themenfeld: Rolle der Sicherheitsfachkraft 20 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

25 Etablierte Qualitätskriterien Neben dem bereits erwähnten Punkt (keine Weisungsbefugnis) wird die Akzeptanz als Partner der Führungskräfte/Nutzer (9.1.5, und ) von einem relevanten Anteil der Hochschulen mit einem hohen Umsetzungsgrad versehen. (siehe Abbildung 11) Rolle der Sifa Qualitätskriterien: bereits umgesetzte Punkte und geringe Handlungspotenziale Die Akteure loben, motivieren und helfen Vorhandensein von Akzeptanz seitens der Universitätsleitung und den Nutzern Berater und Unterstützer für alle Mitarbeitenden Lösungsorientiertes Vorgehen (nicht Problemorientiert) Jour fixe mit der Hochschulleitung (Kanzler, HVP) Partner in der Verwaltung finden Als Partner der Nutzer auftreten. (Sifa ist nicht der Kontrolleur und Prüfer und übernimmt nicht die Sich von der Frage herausfordern lassen, wie und auf welchem Wege die Leitung und die Nutzer Arbeitsschutz darf bei Sitzungen und Entscheidungen nicht instrumentalisiert werden Pflege von Leuchttürmen Die Sifa sollte auch zukünftig keine Umsetzungsund Weisungsbefugnis haben Anzahl der Hochschulen geringes Potenzial bereits umgesetzt Abbildung 11: etablierte Qualitätskriterien im Themenfeld: Rolle der Sicherheitsfachkraft Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 21

26 Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial Arbeitsschutz hängt in vielen Punkten mit der Gebäudeinfrastruktur zusammen. Daher ist das Gebäudemanagement ein wichtiger Partner in der Zusammenarbeit für einen erfolgreichen Arbeitsschutz. Hier eine gute und ausgewogene Kommunikation, z.b. der strukturierte und abgestimmte Austausch von Informationen, aufzubauen wird von einigen Hochschulen mit hohem Handlungspotenzial (9.2.1) gesehen. Der Arbeitsalltag ist an vielen Hochschulen von anlassbezogenen Tätigkeiten (Reaktion auf Anfragen) geprägt. Die strategische und präventive Ausrichtung der Tätigkeit muss aber mehr in den Mittelpunkt gerückt werden (8.0.1) um auch weiterhin ein starker Partner, Unterstützer und Berater der Führungskräfte sein zu können. (siehe Abbildung 12) Rolle der Sifa Qualitätskriterien: sehr hohes und hohes Handlungspotenzial Haupttätigkeitsschwerpunkt ist in vielen Hochschulen die anlassbezogene Arbeit im Pflege von Leuchttürmen Jour fixe mit der Hochschulleitung (Kanzler, HVP) Der persönliche Kontakt ist entscheidend Sich von der Frage herausfordern lassen, wie und auf welchem Wege die Leitung und die Nutzer Internetpräsenz muss aktuell gehalten werden Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen Arbeitsschutz als Benefit darstellen Regelmäßige Kommunikation mit dem Gebäudemanagement Anzahl der Hochschulen sehr hohes Potenzial hohes Potenzial Abbildung 12: Qualitätskriterien mit hohem Handlungspotenzial im Themenfeld: Rolle der Sicherheitsfachkraft 22 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

27 2.6. Personalkapazitäten Im Rahmen eines Workshops wurden die vorhandenen Personalkapazitäten in der Arbeitssicherheit von den einzelnen Universitäten angesprochen. Grundlage für die Diskussion war die rechtliche Regelung DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Sofern seitens der Hochschulen die ermittelten Daten im Rahmen der Berechnung der Grundbetreuung und betriebsspezifischen Betreuung vorlagen, wurden diese gegenübergestellt. Bei dieser Gegenüberstellung wurde noch einmal deutlich, dass die Aussagekraft der Zahlen und somit eine mögliche quantitativ geprägte Vergleichbarkeit nicht gegeben ist. Gründe sind hierfür folgende: a) Die Ausprägung der Universitäten ist sehr unterschiedlich. Der Anteil an naturwissenschaftlich-technischen Fakultäten und der schwerpunktmäßig geisteswissenschaftlichen Ausrichtung sowie der unterschiedlichen Beschäftigtenanzahl von nichtwissenschaftlichen Personal schlägt sich bereits in der Berechnung der Grundbetreuung (Zuordnung der unterschiedlichen Betreuungszeiten für jeden MA; technisch: 1,5 h/ma, geisteswissenschaftlich 0,5 h/ma ) nieder. b) Noch weniger vergleichbar ist die Berechnung für die Einsatzzeiten der betriebsspezifischen Betreuung. Wie im Namen bereits ausgedrückt, ist diese betriebsspezifisch. Die Schwerpunkte und somit die Stundenanteile für die vorgegebenen Tätigkeitsfelder aus der DGUV Vorschrift 2 wurden mit sehr unterschiedlichen Zeitanteilen versehen. c) Als dritter Punkt, die eine Vergleichbarkeit erschweren bzw. nicht möglich machen, ist die unterschiedliche Aufteilung der Einsatzzeiten zwischen den Betriebsärzten und den Sicherheitsfachkräften. Es gibt eine Mindestaufteilung der Gesamteinsatzzeit, dass den Betriebsärzten mindestens 20% dieser Gesamteinsatzzeit zugestanden werden muss. Diese Einsatzzeit kann vom Anteil her hochschulspezifisch vergrößert werden, welches auch in Anspruch genommen wurde. Damit einhergehend ist dann die Veränderung des Zeitanteils der Sicherheitsfachkräfte. Weiterhin konnte nur von knapp 1/3 der beteiligten Hochschulen Zahlenmaterial geliefert werden, da die DGUV Berechnung noch nicht von allen Hochschulleitungen bestätigt wurde. Auf einer weitergehende Analyse der vorhandenen Personalkapazitäten wird daher in diesem Bericht verzichtet Motivation und Akzeptanz Zur Unterstützung der teilnehmenden Sicherheitsfachkräfte wurde jeweils in zwei Workshops ein spezieller Fachinput gegeben. Zum einem handelte es sich um Motivierende Gesprächsführung (Florian Klonek, Institut für Psychologie an der TU Braunschweig) und zum anderen um Arbeitspsychologische Aspekte zur Verbesserung der Arbeitssicherheit von der Jürgen Walter Beratungsgesellschaft. Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 23

28 Im Vortragsinput Motivierende Gesprächsführung wurden die folgenden Fragestellungen behandelt: - Strategien um Veränderungen an Mitarbeiter zu kommunizieren - Was ist die motivierende Gesprächsführung? - Wie können wir Motivation sichtbar machen? - Darstellung eines Praxisbeispiels Im Vortragsinput Arbeitspsychologische Aspekte wurden diese Themenbereich behandelt: - Unfallentstehung - Ursachen von Fehlverhalten und Gegenmaßnahmen - Umgang mit Sicherheitsregeln - Motivation, Verhaltens- und Einstellungsänderung - Einleitung betrieblicher Maßnahmen am Beispiel Durchführung von effektiven Unterweisungen - Betroffene zu Beteiligten machen 2.8. Vorstellung von konkreten Good Practice Beispielen Neben der Diskussion zu den schwerpunktmäßig strukturellen Themen der Arbeitsschutzorganisation wurden seitens der Teilnehmer ganz konkrete fachthemenspezifische Vorgehensweisen und Erfahrungen mündlich vorgestellt. Die Auswahl erfolgte durch die jeweilige Sicherheitsfachkraft. Als Beispiele wurden hier aufgeführt: - Stellenbesetzung einer Sicherheitsfachkraft in Zusammenarbeit von Fakultät und Verwaltung (Uni Hannover) - Umfrage zu psychischen Belastungen in einem Bereich (HU Berlin) - Bereitstellung von feuerfesten Abfallbehältnissen im Laboren (HU Berlin) - Verbesserte Lagerung/Halterung von Heißluftpistolen in Laboren (HU Berlin) - Ersthelferorganisation (KIT) - Einsatz von Defibrillatoren (KIT) - Trocknung von Lösungsmitteln (Uni Heidelberg) - Einsatz von Lamellenvorhängen bei Rotationsverdampfern (Uni Heidelberg) - Reduzierung der Produktvielfalt von Schutzhandschuhen (Uni Heidelberg) - Absaugung von arsenhaltigen Stäuben in einer Metallwerkstatt (Uni Tübingen) - Bildung eines Arbeitskreises Sicherheitsbeauftragte (Uni Hamburg) - Verbesserung des Prozesses zur Beschaffung von höhenverstellbaren Schreibtischen (Uni Stuttgart) - Durchführung von Maßnahmen zur Schalldämmung in einer Auszubildendenwerkstatt (TU Berlin) - Inklusion eines Gehörlosen in der Tischlereiwerkstatt (TU Berlin) - Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement (Uni Göttingen) 24 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

29 3 Zusammenfassung und Ausblick 3. Zusammenfassung und Ausblick Das mit dem Projekt verfolgte Ziel war der qualitätsorientierte Austausch von leitenden Sicherheitsfachkräften aus Universitäten in vergleichbarer Größenordnung. HIerzu erfolgte ein Austausch über Strategien, Verfahren und eingesetzte Instrumente. Alle Personen in ihrer Funktion konnten sich aktiv am Austausch beteiligt und ihre Erfahrungen eingebracht. Die Workshops waren von einer offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt. Gemeinsam wurde eine Systematik erarbeitet, die zu themenspezifischen Punkten konkrete Ausführungen zu Standards und Entwicklungsmöglichkeiten (= Qualitätskriterien) enthält. Diese Qualitätskriterien unterstützen die Hochschulen darin, ihre eigenen Vorgehensweisen dem gegenüberzustellen und bei Bedarf für sich hochschulspezifische Weiterentwicklungspotenziale abzuleiten. Das eigene Handeln kann somit reflektiert, Stärken erkannt und Potenziale weiterentwickelt werden. Aus den Diskussionen haben sich drei Themenfelder heraus kristallisiert: a) Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit b) Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit c) Rolle der Sicherheitsfachkraft. Innerhalb dieser Themenfelder wurden einzelne Qualitätskriterien für eine gute Sicherheitsarbeit erarbeitet und benannt. Die folgenden Kriterien wurden in den geführten Diskussionen als besonders wichtig und bedeutend bewertet. a) Leitung und Führung der Abteilung Arbeitssicherheit o Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit in Form einer Stabsstelle o Vorhandensein einer Regelkommunikation (intern in der Abteilung sowie auch mit der obersten Leitung) o Aufbau von Prozessen für die Optimierung der Ablauforganisation b) Aufgaben der Abteilung Arbeitssicherheit o Erarbeitung und Bereitstellung von anwenderfreundlichen Instrumentarien (z.b. für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen) o Aktive Kommunikation mit neuen Führungskräften o Unterstützung von der Führungskräfte durch zielgruppenspezifische Schulungsangebote c) Rolle der Sifa o Dienstleister und Unterstützer sein o Schaffen von Akzeptanz Der Nutzen des Projektes für die Teilnehmenden und somit für jede Universität selbst, ist in hohem Maße davon abhängig, wie hochschulintern mit den erzielten Projektergebnissen umgegangen wird bzw. wie diese für jede Universität spezifisch weiterverfolgt werden und daraus Konsequenzen für die Verbesserung des eigenen Handelns erzielt werden können. Dabei zu berücksichtigende Fragestellungen können sein: Kommunikation der Ergebnisse in den Abteilungen Arbeitssicherheit und mit der Hochschulleitung, Bereitschaft zur Veränderung, Verfügbarkeit von Ressourcen, Umsetzungsoptionen. Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 25

30 3 Zusammenfassung und Ausblick Die Teilnehmenden haben eine Verstetigung des produktiven und konstruktiven Austausches gewünscht. Die Netzwerkarbeit soll weitergeführt werden (z.b. ein jährliches oder halbjährliches Treffen). Ein Ziel wäre es, die Qualitätskriterien für gute Sicherheitsarbeit weiterzuentwickeln und mit weiteren Praxisbeispielen zu hinterlegen. 26 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen

31 Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen 27 3 Zusammenfassung und Ausblick

Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen - Austausch von Good Practice -

Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen - Austausch von Good Practice - Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen - Austausch von Good Practice - Qualitative Analyse der Situation an den Hochschulen Hannover, 27.09.2016 Urte Ketelhön Joachim Müller Wichtige Qualitätskriterien

Mehr

Doppelungen) Inhaltliche Rückmeldung im Team von besuchten Schulungen (Wissenstransfer)

Doppelungen) Inhaltliche Rückmeldung im Team von besuchten Schulungen (Wissenstransfer) Handlungspotenziale. Führung und Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit. Aufbauorganisation Führung und Leitung der Abteilung Arbeitssicherheit.. Intern: strukturierte Regelkommunikation: innerhalb der

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Bewertung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagementsystems an der TU Berlin SDU/HIS am 22. Januar 2012 an der TU Berlin 1. Teil: Evaluation AUMS-System

Mehr

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen Das Netzwerk gesundheitsförderliche Hochschule Ein Projekt der Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit

Mehr

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Seite 1 Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Verpflichtung zur Durchführung durch den Arbeitgeber allgemein: Bewertung der Arbeitsbedingungen, Ableitung von Maßnahmen ArbSchG: von 1998 Konkretisierung

Mehr

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN Stefan Henn, Leiter Safety, Oktober 2012 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS PRÄSENTATIONSINHALTE Stefan Henn, Oktober 2012,

Mehr

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb Erste Sitzung des Arbeitsschutzausschusses (Arbeitgebervertreter (Personalleiterin), Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärztin, Betriebsrat, Hygienebeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, als Gast

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen Dipl.-Ing. Thomas Nolde DGUV Vorschrift 2 Folie 1 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift

Mehr

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

Wie hat sich die DGUV Vorschrift 2 praktisch bewährt? Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt? Übersicht Der Vortrag enthält folgende Punkte: Vorstellung Betreuung gemäß BGV A 2 (bis 2010) Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 (ab 2011) Änderungen

Mehr

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Zunehmend sind Betriebsärzte angefragt und gefordert, die Durchführung und Prozessgestaltung einer Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Aktueller Stand der Planungen Dr. Annekatrin Wetzstein Hintergrund die DGUV wurde beauftragt, mit der Evaluation der DGUV Vorschrift 2 im Herbst 2014 zu beginnen dabei

Mehr

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung Beratungskonzept Förderung des Innovationsklimas durch eine Ideen- und Methodenwerkstatt in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation

Mehr

IKARUS. Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie. Asanger Verlag Krörring. Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte

IKARUS. Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie. Asanger Verlag Krörring. Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie IKARUS Organisatorische, rechtliche und psychologische Perspektiven Unter Mitarbeit von:

Mehr

Vorstellung des Netzwerks

Vorstellung des Netzwerks Vorstellung auf dem Tide Voigt Marianne Walther von Loebenstein Joachim Müller - Jörg Romanski September 2016 1 Situation Forschung: Verbünde, Cluster und Sonderforschungsbereiche sind als interdisziplinäre

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei Thomas Waldhecker Versuch einer Zusammenfassung: Grund für die Vorschrift: DGUV Vorschrift 2 Der Reformprozess zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung der Betriebe wird mit der DGUV

Mehr

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen Fachtagung DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen Gemeinsamer Standpunkt der Unfallversicherungsträger und des Landes Nordrhein-Westfalen zur DGUV Vorschrift 2 Köln, 02. Oktober 2012 1. Staatliche

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Jörg Tyssen Dipl.- Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter Klinikum Leverkusen ggmbh Sicherheitstechnischer Dienst Der Gesundheitspark Leverkusen

Mehr

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2. Häufig gestellte Fragen FAQs

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2. Häufig gestellte Fragen FAQs Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs Gliederung: 1. Allgemeine

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs Gliederung: 1. Allgemeine

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen 16. Juni 2017 Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement und Umweltschutz - A R G U S Stabsstelle

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 Sicherheitsunterweisung - 2016 Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 1. Informationsgespräch mit Arbeitgeber

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

Projekt zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 an der HAW Hamburg

Projekt zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 an der HAW Hamburg Projekt zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 an der HAW Hamburg Joachim Müller, HIS GmbH Hannover Irene Theilen, HAW Hamburg Luzia Nordlohne, HAW Hamburg Augsburg, den 11. September 2012 Fortsetzung der

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen Bremerhaven, 05. April 2011 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Regelbetreuung Betriebe mit mehr als zehn

Mehr

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Timo Mänz Dezernat 35.1 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik arbeitsschutz@rpks.hessen.de Übersicht Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Mehr

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen GDA Arbeitsprogramm Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden

Mehr

Die Bedeutung der GDA im Alltag der Aufsichts- und Präventionsdienste der Länder und UVT

Die Bedeutung der GDA im Alltag der Aufsichts- und Präventionsdienste der Länder und UVT Die Bedeutung der GDA im Alltag der Aufsichts- und Präventionsdienste der Länder und UVT Dr. Sven Timm, DGUV Hartmut Karsten, Sozialministerium Sachsen-Anhalt Düsseldorf, 19.Oktober 2011 Leitfragen für

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Arbeitsprogramm ORGA Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Geschichtliche Entwicklung des dualen Arbeitsschutzsystems Staatlicher

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Starten Sie jetzt mit Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung!

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Starten Sie jetzt mit Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung! Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Starten Sie jetzt mit Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung! Ergebnisse der begleitenden Evaluation Claudia Oldenburg, Mario Dobernowsky Kooperationsstelle

Mehr

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen Bremen, 15. September 2011 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Regelbetreuung Betriebe mit mehr als zehn

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 2013 DIN-/ISO-Kurzcheck Jede Klinik, die sich für einen Systemwechsel entscheidet, steht vor zwei Problemen: a)

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche Einleitung Einleitung Jahresgespräche zwischen Vorgesetzter bzw. Vorgesetztem und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter dienen als Instrument guter Führung und Zusammenarbeit. Jahresgespräche sind an der Leibniz Universität

Mehr

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen, Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen, 17.09.2009 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie abgestimmte, arbeitsteilige Überwachungs-

Mehr

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren. Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren Umsetzung des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) für die Bundesverwaltung Arbeitssicherheitsgesetz Umsetzung für

Mehr

Good Governance im Sport. Angebote und Formate

Good Governance im Sport. Angebote und Formate Good Governance im Sport Angebote und Formate Good Governance /// Angebote und Formate Das Thema ist in aller Munde.aber was bedeutet Good Governance genau, wozu dient es und wie sorge ich für Gute Verbandsführung

Mehr

BSB-Betriebliche Sozialberatung

BSB-Betriebliche Sozialberatung BSB-Betriebliche Sozialberatung Gestaltungsoptionen im Kontext mobiler Betreuung und Pflege gefördert aus Mitteln des 1 Prozent 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 5,3% 10,1% Vergleich der Altersverteilung zwischen

Mehr

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014"

ABSCHLUSS- BERICHT. Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014 "ABSCHLUSS- BERICHT "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014" ABSCHLUSSBERICHT Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014 Bearbeitung: Diana Faller Mainz, November 2014 überarbeitet Juni 2016 IMPRESSUM

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit Dr. med. Barbara Matschke WissD`in BAuA FB 1 Grundsatzfragen und Programme Stabsstelle Senior Policy Advisor Inhaltsangabe Aktuelle

Mehr

Umsetzung der DGUV V 2

Umsetzung der DGUV V 2 Umsetzung der DGUV V 2 Gliederung Grundüberlegungen des Betriebsrates Vorgehen zur Umsetzung Ergebnisse & Fazit Offene Punkte Gliederung Grundüberlegungen des Betriebsrates Vorgehen zur Umsetzung Ergebnisse

Mehr

Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren

Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren Werner Hamacher, Köln Hamacher Systemkonzept - F 1 Notwendigkeit der Bewertung von Arbeitsschutzleitungen Arbeitsschutz

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Sifa-Workshop BAuA Dresden 07./08.05.2015 Dipl.-Wirtsch. André Simon/

Mehr

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: K-Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 490.400 Kirchliches Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Evangelischen Landeskirche in Baden - K-Arbeitsschutzgesetz - (KArbSchutzG)

Mehr

Ausführliche Projektbeschreibung

Ausführliche Projektbeschreibung Ausführliche Projektbeschreibung der einzelnen Schritte zur Schaffung einer integrierten Arbeitsplatzdatei im Rahmen der Neuorganisation des Gefährdungs und Belastungsmanagement im MAN Werk Salzgitter

Mehr

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dresden, 17./18. September 2015 Gliederung GDA-LL Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Mehr

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 Abs.1, ArbSchG Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Elke Bindl Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131/994-8415 E-Mail: elke.bindl@landratsamt-heilbronn.de Folie 2 New York,

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit Sicherheitstechnische Betreuung der Landesverwaltung Brandenburg Zentrale Servicestelle in Potsdam-Bornim Max-Eyth-Allee 22; 14469 Potsdam Tel.: 0331-28891

Mehr

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1/5 Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs 1 Das Mitarbeitergespräch soll ein offener Austausch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter sein. Es bietet Gelegenheit, Arbeitsaufgaben

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Dr. David Beck Workshop 2: Methoden zur Erfassung und Beurteilung psychischer Belastung Neujahrsempfang von UK MV und LAGuS Warnemünde, 11. Januar 2017 1 Inhalt

Mehr

360 Feedback-Instrument

360 Feedback-Instrument 360 Feedback-Instrument Institut für Managementberatung Heidelberg GmbH Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Markus Schmidt-Tophoff Geschäftsführer Tel: +49 6221 180094 oder +49 170 381 8342 Mai 2017 www.ifm-heidelberg.de

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Informationen für Sicherheitsbeauftragte Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 01/2011 Inhalt dieses Moduls Wozu werden Sicherheitsbeauftragte benötigt? Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016 Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte

Mehr

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung Fragebogen zur eantragung der Trägerzulassung Unternehmen: (entsprechend Handelsregister) 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 2 1.1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 A 3 (4)

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS Amt für Arbeitsschutz Hamburg - Abt. Arbeitnehmerschutz - Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS - Aufsicht, Beratung, Systemüberwachung - Checkliste für Klein- und Mittelbetriebe Erläuterungen zur Anwendung

Mehr

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Beobachtungen und Wertungen durch HIS Ingo Holzkamm, Joachim Müller Münster, 1 Inhalt Aktuelle Vorschriftenlage Beobachtungen zur Hochschulpraxis

Mehr

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Einführung in die DGUV Vorschrift 2 Einführung in die DGUV Vorschrift 2 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Ehrenamt@Arbeitsschutz- Herausforderung in der Wohlfahrtspflege 23./24. Juni 2016 - Wörlitz Nico Hohendorf Ablauf Betriebsärztliche

Mehr

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter)

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter) I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter) Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter) am

Mehr

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Martin Rastetter, Liestal, den 03.11.2011 Inhalt / Übersicht Ausgangslage (Meran) Ziel (Meran) Vorgehen (Meran) Beschreibung und Bezeichnung der Funktionen

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm?

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Gerüstbau Druckversion als -->PDF Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung vor Bearbeitung der Gefährdungsbeurteilung auszudrucken. Wählen

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Hannover

AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Hannover Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität der Künste Berlin am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen mit Fokusgruppen AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Hannover 9.9.2016

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

BETRIEBSARZT INFORMATION

BETRIEBSARZT INFORMATION BETRIEBSARZT INFORMATION Informationen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Sehr geehrte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Sie werden für Ihren Arbeitsbereich an der Universität Freiburg

Mehr

Weisung vom Weiterentwicklung der fachlichen Kommunikation und zielorientierten Führung in der Bundesagentur für Arbeit

Weisung vom Weiterentwicklung der fachlichen Kommunikation und zielorientierten Führung in der Bundesagentur für Arbeit Weisung 201710003 vom 20.10.2017 Weiterentwicklung der fachlichen Kommunikation und zielorientierten Führung in der Bundesagentur für Arbeit Laufende Nummer: 201710003 Geschäftszeichen: FU 2 1070 Gültig

Mehr

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Personalentwicklung Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Voraussetzungen der Personalentwicklung Personalentwicklung darf nicht isoliert

Mehr

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit ( Praxisbericht) im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement ab Matrikel 2015 1 Allgemeines Ein Projektarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung, mit

Mehr

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Gabriele Richter & Martina Morschhäuser Gruppe 3.5 Psychische Belastungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Schwerpunkte

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung zwischen xyz - nachfolgend Arbeitgeberin genannt - und dem Betriebsrat der yxz - nachfolgend Betriebsrat genannt - 1. Gegenstand Ziel dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030)

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030) Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030) Abschlussbericht (Kurzfassung) der CONISDEO GmbH Maria-Goeppert-Str. 1 23562 Lübeck www.consideo.de

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich 1 - Umfrage Social Media-Strategie im HR-Bereich durchgeführt im November 12 durch Cisar - consulting & solutions GmbH im Auftrag von Stand: 05.12.12 2 1. Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei 50

Mehr

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt veränderte Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt Susanne Lukas Umweltbundesamt Berlin, 20.November 2007 Gliederung: 1. Ein kurzer Blick zurück: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umweltbundesamt

Mehr

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Regionalforum - Workshop 1 - Gefährdungsbeurteilung - ein Instrument für guten Arbeitsschutz Andrea Krönung

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

- Handbuch Faire Personalführung verabschieden. - Leitbild dahingehend überprüfen und ggf.

- Handbuch Faire Personalführung verabschieden. - Leitbild dahingehend überprüfen und ggf. 1. Förderung von fairem Führungsverhalten Maßnahmen Konkret geplante Umsetzungen Umsetzung durch Erwartungen des s und weiterer bedeutsamer Gremien hinsichtlich fairem Führungsverhalten präzisieren und

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Das nationale Konzept für für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) Stand und Perspektiven

Das nationale Konzept für für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) Stand und Perspektiven Das nationale Konzept für für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) Stand und Perspektiven Dr. Ralf Pieper Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Bergische Universität Wuppertal Rahmenbedingungen

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastungen innovative und alternative Modelle Maria Heide Landesamt für Gesundheit und Soziales MV Gefährdungsbeurteilung Psychischer

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Dr. Just Mields Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse FG Arbeitsmedizin/ Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

Mehr