STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49"

Transkript

1

2 STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG Band 49

3 Schätzungen im Steuerrecht Fälle Methoden Vermeidung Abwehr Von Michael Brinkmann Dipl.-Finanzwirt 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie unter ESV. info/ Auflage Auflage 2012 ISSN Gedrucktes Werk: ISBN ebook: ISBN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO-Norm Satz: Tozman Satz & Grafik, Berlin Druck und Bindung: Danuvia Druckhaus, Neuburg a. d. Donau

5 Vorwort Vor allem aus Gerechtigkeitsgründen ist es unerlässlich, dass auch derjenige seine Steuern zahlt, der keine Steuererklärungen abgibt oder keine ordnungsgemäßen Bücher führt. Weil der immer schlankere Staat aber nur noch eingeschränkt Sachverhalte ermitteln kann, sind in solchen Fällen Schätzungen gerechtfertigt. Das ist als Hintergrund für die Vorschrift des 162 AO allgemein anerkannt. Zu den Aufgaben des Steuerberaters gehört es aber, seinen Mandanten davor zu schützen, dass das FA zu Unrecht zur Schätzung greift bzw. dass diese ihren rechtlich zulässigen Rahmen verlässt. Die vorliegende Darstellung soll zu diesem Zweck übliche Schätzungsmethoden erläutern sowie Hinweise zum effektiven Rechtsschutz geben. Um dem Aktualitätsanspruch eines Praktikerwerkes gerecht zu werden, wurde insbesondere die umfangreiche Rechtsprechung der letzten Monate zum Anlass für eine Neuauflage genommen. Darüber hinaus ergaben sich erhebliche Auswirkungen auf den Bereich der Schätzung z. B. durch das zwischenzeitlich in Kraft getretene Schwarzgeldbekämpfungsgesetz, durch den sog. Registrierkassenerlass sowie durch die neuen Möglichkeiten der Prüfung von Privatpersonen und die damit verbundenen Aufbewahrungspflichten. Neu eingefügt wurden die Abschnitte 9. bis 12. Hier werden Besonderheiten bei den wichtigsten Steuerarten und aus dem Bereich der Haftung dargestellt. Ebenfalls neu sind zahlreiche Muster für den Schriftverkehr mit dem Finanzamt und für das Verfahren vor dem Finanzgericht. Sie sollen dabei helfen, formelle Fehler auf diesem schwierigen Rechtsgebiet zu vermeiden. Werl, im Januar 2012 Michael Brinkmann 5

6 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Grundsätze der Schätzung Rechtfertigung und Inhalt des 162 AO Gegenstand der Schätzung Schätzung von Grundsachverhalten Die Schätzung als das letzte Mittel Unvermeidbare Schätzungen Typisierungen und Pauschbeträge Grundsatz der größten Wahrscheinlichkeit Verletzung von Mitwirkungspflichten Schätzungsrahmen Nichtiger Schätzungsbescheid Schätzungsverbote Unzuständiges Finanzamt Erlassantrag als alternatives Vorgehen Einschaltung eines steuerlichen Beraters Nichtabgabe der Steuererklärung Allgemeines Gefahren für den Steuerpflichtigen Gefahren für den Steuerberater Berufspflichtverletzung Haftung Vor der Schätzung Fristablauf

7 2.4.2 Zwangsgeld Schätzungsandrohung Maßnahmen nach erfolgter Schätzung Prüfen der wirksamen Bekanntgabe Einspruch Klage Allgemeines Zulässigkeit der Klage Eigene Schätzungsbefugnis des Finanzgerichts Ausschlussfrist im Klageverfahren Revision und Nichtzulassungsbeschwerde Prozesskostenhilfe im Nichtabgabefall Einreichen der Steuererklärung Verhalten im Erhebungsverfahren Allgemeines Aussetzung der Vollziehung Stundung und Vollstreckungsaufschub Erlass der Steuerschulden Einfluss des Erhebungsverfahrens auf die nächste Veranlagung Verspätungszuschlag Einspruch gegen den Verspätungszuschlag Vermeidung durch vorläufige Erklärung Fehlende Unterschrift Entschuldbarkeit der Fristüberschreitung Nachträglicher Fristverlängerungsantrag Strafrechtliche Aspekte des Nichtabgabefalls Zeitliche Steuerverkürzung Steuerhinterziehung durch zu niedrige Schätzung Abgabe der Erklärung bei eingeleitetem Strafverfahren Betriebsprüfung Allgemeines Risiko für den Steuerpflichtigen Risiko für den Steuerberater

8 3.3.1 Erkennbar unzutreffende Mandantenangaben Gefahr durch Buchführungs- und Aufzeichnungsmängel Schätzungsberechtigung des Betriebsprüfers Die Richtigkeitsvermutung des 158 AO Allgemeines Vollständige Belege und Überprüfbarkeit der Geschäftsvorfälle Richtigkeitsvermutung und EDV Allgemeines Zusammenarbeit mit dem FA Systemwechsel und Archivierung Papierbuchführung weiter möglich Lesbarmachung Bestimmung der steuerlich relevanten Daten Auswertbarkeit der Daten Außer-Haus-Buchführung Buchungstexte und Kontierungsvermerke Scannen von Belegen E -Mails Elektronische Rechnungen und Belege Elektronischer Kontoauszug Datenträger Sanktionsmöglichkeiten des FA Honorar des Steuerberaters Aufbewahrung von Unterlagen Allgemeines Persönlicher Anwendungsbereich des 147 AO Aufbewahrungspflichtige Unterlagen Freiwillig geführte Aufzeichnungen Art der Aufbewahrung Aufbewahrungsort Aufbewahrungsfrist Außenprüfung bei Privatpersonen Ordnungsgemäße Kassenführung Allgemeines Einzelfragen zur Kassenführung Vorsorge durch den Steuerberater

9 3.6 Widerlegen der Richtigkeitsvermutung Allgemeines Einzelprüfung Verprobung Allgemeines Richtsätze (externer Betriebsvergleich) Aufschlagskalkulation Zeitreihenvergleich Geldverkehrsrechnung Vermögenszuwachsrechnung Mathematisch-statistische Verfahren Branchenspezifische Verprobungen Überprüfung der Verprobung bzw. der Schätzung Gewinnermittlungsart Bedeutung Bestandsvergleich oder Überschussrechnung? Auswirkung der Schätzung auf den Bilanzenzusammenhang Wechsel der Gewinnermittlungsart in Schätzungsfällen Schätzungsmethoden Allgemeines Richtsatzschätzung Aufschlagskalkulation Zeitreihenvergleich Methodik Grundsätzlich hohe Aussagekraft Schwachpunkte des ZRV Vorsorge Kassenfehlbeträge als Schätzungsgrundlage Ungeklärte Einlagen Betriebliche Konten Gemischte Konten Private Konten Geldverkehrsrechnung Bargeldverkehrsrechnung Fehlende ungebundene Entnahmen Vermögenszuwachsrechnung

10 Sicherheitszuschlag Hochrechnung Typische Einwendungen Allgemeines Spielbank- und Lottogewinne Darlehen Unterstützung durch Angehörige oder Bekannte Fremdes Geld Verkauf von Privatvermögen Vorhandene Mittel zu Beginn des Betrachtungszeitraums Steuerfreie Auslandseinkünfte Versicherung an Eides Statt Aktuelle Einkommens- und Vermögenslage Treu und Glauben Kein Sachverständigengutachten Verfahrensfehler der Betriebsprüfung Einspruch und Verfahrensfragen Finanzgerichtliches Verfahren Eigene Schätzungsbefugnis des Finanzgerichts Gerichtseigener Prüfer Revision und Nichtzulassungsbeschwerde Prozesskostenhilfe Aussetzung der Vollziehung Regressrisiko für Prozessbevollmächtigte Strafverfahren und Steuerfahndung Nebeneinander von Steuer- und Strafverfahren Schätzung im Strafverfahren Übernahme strafrechtlicher Feststellungen in das Steuerverfahren Steuerberater als Strafverteidiger Steuerliche Behandlung der Verteidigungskosten Rückstellung wegen drohender Steuernachzahlungen Die geschätzte Selbstanzeige Hinweise zu einzelnen Branchen

11 4. Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern Allgemeines Sachlicher Anwendungsbereich Abgrenzung zu Geschenken und strafbaren Vorteilszuwendungen Anteilige Kürzung Art und Umfang der Benennung Zumutbarkeit des Benennungsverlangens Ausländische Gesellschaft Geschäftsbeziehungen in Niedrigsteuerländern gem. 16 AStG Vermittlung und durchlaufende Posten Beweisvorsorge Verfahrensfragen Rechtsnatur des Benennungsverlangens und Rechtsmittel Auskunftsverweigerungsrechte Nachholung der Benennung Bauabzugsteuer Klageverfahren Finanzgericht Bundesfinanzhof Strafrechtliche Aspekte Tatsächliche Verständigung Allgemeines Wirksamkeitsvoraussetzungen Erschwerte Sachverhaltsermittlung Ordnungsgemäße Vertretung Vertretung des FA Vertretung des Steuerpflichtigen Kein offensichtlich unzutreffendes Ergebnis Kein unzulässiger Druck Wirkung

12 5.4 Änderung und Aufhebung Aufklärung des Mandanten über Wirkung der tv Verfahrensrechtlicher Hinweis Einspruch gegen Schätzungsbescheid nach tv Sonderregelungen für Verrechnungspreise Hintergrund Verwaltungsanweisungen Materiell-rechtliche Grundlagen Unmittelbarer Anwendungsbereich des 90 Abs. 3 AO Stammhaus und Betriebsstätte Sachverhaltsdokumentation Angemessenheitsdokumentation Sonderregelung für kleinere Unternehmen Grundtatbestand ( 162 Abs. 3 AO) Zuschlag ( 162 Abs. 4 AO) Weitere Abwehrmöglichkeiten im Streit um Verrechnungspreise Schätzungen in Folgebescheiden ( 162 Abs. 5 AO) Allgemeines Verluste aus Beteiligungen Verfahrensfragen Berichtigung bestandskräftiger Schätzungsbescheide Allgemeines AO AO AO AO AO

13 AO AO Geänderter Grundlagenbescheid Rückwirkendes Ereignis Festsetzungsfrist Einzelfragen zur Einkommensteuer Einkünfte aus Kapitaleinkünften Grundsätze Schätzung der Höhe nach Zurechnungsfragen Verfahrensrechtliche Hinweise Außenprüfung Konto- und Depotauszüge Kontenabruf Selbstanzeige Anrechenbare Steuern Weitere Einzelfragen in ABC-Form Einzelfragen zur Körperschaftsteuer Richtsatzschätzung Verdeckte Gewinnausschüttung Zuschätzungen in GmbH-Fällen Feststellungen auf Gesellschafterebene Feststellungen auf Gesellschaftsebene Gesellschafter-Geschäftsführer Insolvenzverfahren Liquidation Einzelfragen zur Umsatzsteuer Aufzeichnungspflichten Zeitliche Zuordnung Persönliche Zurechung Weitere Einzelfragen in ABC-Form

14 12. Haftung für Steuerschulden Allgemeines Geschäftsführerhaftung Lohnsteuerhaftung Haftung des Betriebsübernehmers Haftung wegen Steuerhinterziehung Anhang Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49 STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG Band 49 Schätzungen im Steuerrecht Fälle Methoden Vermeidung Abwehr Von Michael Brinkmann Dipl.-Finanzwirt 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21 DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 21 Revision des externen Rechnungswesens Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis Herausgegeben vom DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Erarbeitet im Arbeitskreis

Mehr

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Klausurhilfen für angehende Steuerberater Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Für die Steuerberaterprüfung Bearbeitet von Thomas Große 2. Auflage 2017. Buch. XIII, 117 S. Softcover ISBN 978 3 482 66592 9

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083 Jan Hahlweg (Autor) Die Schätzung im Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schätzungsmethoden und der Anwendung von Datenverarbeitungssystemen in der Finanzverwaltung https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Taschenbuch Arbeitssicherheit Taschenbuch Arbeitssicherheit Von Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Lehder Em. Universitätsprofessor für Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal Begründet von Dr.-Ing.

Mehr

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer

Mehr

IFRS auf einen Blick

IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz WP/StB Rainer Grote Marc Hansmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius Mitbegründet von Dr. Iwan Chotjewitz 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Auf Schätzungsbescheide richtig reagieren

Auf Schätzungsbescheide richtig reagieren VERFAHRENSRECHT Auf Schätzungsbescheide richtig reagieren von Dipl.-Finw. (FH) Karl-Heinz Günther, Übach-Palenberg Werden Steuererklärungen nicht eingereicht, werden die Besteuerungsgrundlagen regelmäßig

Mehr

Lärmmessung im Betrieb

Lärmmessung im Betrieb Lärmmessung im Betrieb Anleitung zur normgerechten Ermittlung der Lärmexposition am Arbeitsplatz und der Geräuschemission von Maschinen Von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen

Mehr

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis von Dr. Michael Niebler Leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales Dr. Josef Biebl Richter

Mehr

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System Von Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar SchwbVWO Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen Kommentar von Bernd Wiegand, Rechtsanwalt, Präsident des Hessischen Landessozialgerichts a.d. und Roger Hohmann, Rechtsanwalt, Ministerialrat a.d. 2.,

Mehr

Steuerberatergebührenverordnung

Steuerberatergebührenverordnung Steuerberatergebührenverordnung Handkommentar für die tägliche Praxis Von Horst Meyer Steuerberater in Lüneburg, Mitglied des Gebührenausschusses der Steuerberaterkammer Niedersachsen Dr. Christoph Goez

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 4

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 4 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 4 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer.- Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhorst 27. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr Kommentar Begründet von Dr. Helmuth Bidinger ehemals Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main Fortgeführt von Dr. Rita

Mehr

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Leseprobe zu Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Praxis Beratung Gestaltung 2. Auflage, 2015, 469 n, broschiert, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 16564 2 49,80 Vorwort...

Mehr

Kommunales Finanzmanagement

Kommunales Finanzmanagement Kommunale Verwaltungssteuerung 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Prokop, Prof. Dr. Keno Borde 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer

Mehr

Sanierungsmanagement

Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen Von Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker Steuerberater unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm.

Mehr

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Korrektur von Steuerverwaltungsakten Korrektur von Steuerverwaltungsakten von Dr. Roberto Bartone Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Alexander von Wedelstädt Abteilungsdirektor

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Festsetzungsverjährung

Festsetzungsverjährung Besteuerungsverfahren 1 Festsetzungsverjährung Allgemeines Wenn die Festsetzungsfrist abgelaufen ist, dann tritt Festsetzungsverjährung ein. Die Vorschriften über die Festsetzungsverjährung finden Anwendung

Mehr

Der Zeitreihenvergleich im Steuerrecht

Der Zeitreihenvergleich im Steuerrecht Der Zeitreihenvergleich im Steuerrecht Das Finanzamt ist bemüht im Rahmen von Außenprüfungen gemäß 194 AO die steuerlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen zu ermitteln. Zur Überprüfung der beim Steuerpflichtigen

Mehr

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining Von o. Univ.-Prof. Dr. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Unternehmensprüfung und -besteuerung

Mehr

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36 BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36 Das ärztliche Gutachten im sozialgerichtlichen Verfahren Die schwierige Kommunikation zwischen Juristen und Medizinern Von Dr. Horst Kater Vorsitzender

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs. Trainingsprogramm Fallsammlung Internationales Steuerrecht Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Außensteuergesetz, DBA-Schweiz Von Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Franz Lammsfuß Dr.

Mehr

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung Sandra Schindhelm Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung Auswirkungen in strafrechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Einspruch und Klage im Steuerrecht Einspruch und Klage im Steuerrecht Mit Musterformularen und praktischen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Lenhard Jesse 4. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXXVI, 1048 S. Mit Onlinezugang zu

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information

Mehr

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Band 1 Einführung in die betriebliche

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19 Storm-Briefwechsel Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg Band 19 Theodor Storm Theodor Fontane Briefwechsel Kritische Ausgabe Herausgegeben von Gabriele Radecke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v.

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v. Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v. Der Betriebsprüfung gelassen entgegensehen... Referent: Dipl.-Kfm. WP/StB Michael Sackmann Partner bei JANTZEN EMDE TJARKS Betriebsprüfung und Gelassenheit...???

Mehr

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven Husumer Beiträge zur Storm-Forschung (HuB) 06 Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven Mit 35 unveröffentlichten Briefen Bearbeitet von Professor Dr. Karl Ernst Laage 1. Auflage 2007. Buch. 139

Mehr

Digitale Kassenprüfung

Digitale Kassenprüfung Stand: Juni 2016 Referent: Diplom-Finanzwirt Mirko Kampschulte ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster Tel.: 02 51 / 5

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Ordnungsgemäße Kassenführung

Ordnungsgemäße Kassenführung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Ordnungsgemäße Kassenführung Vermeiden Sie Umsatzzuschätzungen durch den Prüfer! In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einleitung...1 2. Grundvoraussetzungen

Mehr

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner Wellnessmanagement Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren Von Professor Dr. Knut A. Wiesner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar CMR Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr Kommentar Von Dr. Timo Didier Rechtsanwalt und Dr. Bernd Andresen Rechtsanwalt 8., völlig neu bearbeitete und wesentlich

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

Prüfung von Prüfungsanordnungen für Außenprüfungen: Das sollten Sie beachten!

Prüfung von Prüfungsanordnungen für Außenprüfungen: Das sollten Sie beachten! VERFAHRENSRECHT Prüfung von Prüfungsanordnungen für Außenprüfungen: Das sollten Sie beachten! von StB WP Gerald Schwamberger, Göttingen Die intensive und umfassende Prüfung einer Prüfungsanordnung ist

Mehr

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Sportmanagement 01 Management im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer,

Mehr

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-AO Fachplan für das Studienfach Abgabenordnung Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich II Seite

Mehr

Anforderungen an die Interne Revision

Anforderungen an die Interne Revision Anforderungen an die Interne Revision Grundsätze, Methoden, Perspektiven Herausgegeben von Mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, Dr. Oliver Engels, WP/StB Hans-Jürgen

Mehr

Mustervorlage Einspruch zum Finanzamt

Mustervorlage Einspruch zum Finanzamt Mustervorlage Einspruch zum Finanzamt Autor: Jürgen Leske Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher Recherche entstanden.

Mehr

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht Sanktionierung von Verstößen gegen Verwendungsbeschränkungen Von Dr. Paul Braeuer ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19 Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. R.

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik Herausgegeben von Rüdiger Ahrens und Edgar W. Schneider Band 20 Englische Fachdidaktik Theorien, Praxis, Forschendes Lernen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Raimund Weyand. b6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Von

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Raimund Weyand. b6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Von Insolvenzdelikte Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Von Raimund Weyand Oberstaatsanwalt, Saarbrücken b6., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Mehr

KulturKommerz Band 18

KulturKommerz Band 18 KulturKommerz Band 18 Finanzierung für Fußballunternehmen Erfolgreiche Wege der Kapital beschaffung Von Dr. Alexander Dworak Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger BUNDESFINANZHOF Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger Ein Gewinnfeststellungsbescheid für die Tochterpersonengesellschaft einer Organgesellschaft

Mehr

Protokoll über das Kontaktgespräch im FA Schwelm am

Protokoll über das Kontaktgespräch im FA Schwelm am Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Erphostr. 43 48145 Münster Protokoll über das Kontaktgespräch im FA Schwelm am 06.05.2009 Bearbeiter: Wilfried Hoppe Datum: 06.05.2009 Finanzamt (FA): Schwelm Ort: FA

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

Steuerberatung ist Vertrauenssache. Individuelle Lösungen durch einen zuverlässigen Partner

Steuerberatung ist Vertrauenssache. Individuelle Lösungen durch einen zuverlässigen Partner Steuerberatung ist Vertrauenssache Individuelle Lösungen durch einen zuverlässigen Partner Ihr Referent und Ansprechpartner: Dipl. kfm. (FH) Florian Varinli Steuerberater und Partner U. Madel & C.-D. Kotalla

Mehr

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit WP StB Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück (Hrsg.) mit Beiträgen von Reinhart Bubendorfer,

Mehr

Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden

Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Mehr

Management und Marketing im Sport

Management und Marketing im Sport Management und Marketing im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer, Markus Breuer,

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg Anna Maria Pircher-Friedrich Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg Anleitung zur werte- und wertorientierten Führung 2., neu bearbeitete Auflage Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kassenführung Was Sie wissen sollten!

Kassenführung Was Sie wissen sollten! Teil 1 - elektronische Kassenführung für Unternehmen - Auswirkung der Änderungen ab 01.01.2017 - Frage 1 Antwort Sind Sie verpflichtet, eine kaufmännische Buchführung, Bilanzen und Jahresabschlüsse nach

Mehr

Vortrag 2. IHK-Unternehmer-Forum Gütersloh Lutz Rieke Finanzamt Herford - Betriebsprüfung Finanzamt Herford - Der Betriebsprüfer kommt

Vortrag 2. IHK-Unternehmer-Forum Gütersloh Lutz Rieke Finanzamt Herford - Betriebsprüfung Finanzamt Herford - Der Betriebsprüfer kommt Der Betriebsprüfer kommt - Rechte, Pflichten, Tipps für die Praxis Vortrag 2. IHK-Unternehmer-Forum Gütersloh Lutz Rieke Finanzamt Herford - Betriebsprüfung Themen Arten der Außenprüfungen des Finanzamtes

Mehr

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Das Recht der Arbeitnehmererfindung Das Recht der Arbeitnehmererfindung Kommentar zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien Begründet von Professor Dr. Eduard Reimer Dr. Dr. Hans Schade weitergeführt von Professor

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Steuerberaterhaftung

Steuerberaterhaftung Handbiicher fur die Beratungspraxis Steuerberaterhaftung Zivilrecht - Steuerrecht - Strafrecht Von Dr. Jiirgen Grafe Dr. Rolf Lenzen Andreas Schmeer Rechtsanwalte, Fachanwalte fiir Steuerrecht 3., vollig

Mehr

Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an.

Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an. Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an. Erwähnen Sie gegenüber den Finanzbehörden niemals schriftlich

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7 Kommunales Gemeinkostenmanagement Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis Von Rainer Isemann Christian Müller-Elmau und Prof. Dr. Stefan Müller ERICH

Mehr

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball KulturKommerz 23 Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball Analyse Bewertung Praxisfälle Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Bezold, Timo Lurk 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XI, 140 S. Paperback

Mehr

Die Pflegesatzverhandlung

Die Pflegesatzverhandlung Die Pflegesatzverhandlung Praxisleitfaden für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen von Ralf Kaminski 1. Auflage ESV Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 503 15833 1

Mehr

Grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung

Grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung Grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung Hinweise aus Sicht der deutschen Betriebsprüfung Olaf Spoden Großbetriebsprüfer, Fachprüfer für Auslandsbeziehungen Folie 1 Agenda Folie 1. Auskünfte des Steuerpflichtigen

Mehr

Genossenschafts- Handbuch

Genossenschafts- Handbuch Genossenschafts- Handbuch Kommentar zum Genossenschaftsgesetz, zu den umwandlungsrechtlichen, steuerlichen und wettbewerbsrechtlichen Regelungen sowie Sammlung einschlägiger Rechtsvorschriften von Dr.

Mehr

Steuer-Seminar. Rechtsschutz im Steuerrecht nach AO/FGO *

Steuer-Seminar. Rechtsschutz im Steuerrecht nach AO/FGO * Steuer-Seminar Rechtsschutz im Steuerrecht nach AO/FGO * r?,.- k S > 69 praktische Fälle Prof. Dr. jur. Peter Zaumseil Fachanwalt für Steuerrecht Professor für Wirtschaftsrecht und Steuerrecht German open

Mehr

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung James Bruton Unternehmensstrategie und Verantwortung Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/978 3 503 13001 6 ES erich schmidt verlag Unternehmensstrategie

Mehr

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Das Recht der Arbeitnehmererfindung Das Recht der Arbeitnehmererfindung Kommentar zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien Bearbeitet von Gernot Kaube, Prof. Dr. Dieter Leuze, Prof. Dr. Eduard Reimer neu bearbeitete

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universitat Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt fur Steuerrecht 6., neubearbeitete Auflage 2005 'ill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst Von Horst Marburger Oberverwaltungsrat a.d. 4., völlig neu bearbeitete Auflage Die 1. Auflage erschien unter dem Titel: Die

Mehr

3 X 30 Minuten aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht

3 X 30 Minuten aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht 3 X 30 Minuten aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht 1 2 3 4 5 Digitale Finanzverwaltung Was bedeutet der BREXIT für deutsche Unternehmen Was bedeutet ein Steuerreform in den USA für deutsche Unternehmen

Mehr

Vorinstanz: FG Münster vom 6. September K 7080/97 E (EFG 2003, 45) Gründe

Vorinstanz: FG Münster vom 6. September K 7080/97 E (EFG 2003, 45) Gründe BUNDESFINANZHOF 1. Auch nicht buchführungspflichtige Gewerbetreibende sind verpflichtet, ihre Betriebseinnahmen gemäß 22 UStG i.v.m. 63 bis 68 UStDV einzeln aufzuzeichnen. 2. Im Taxigewerbe erstellte Schichtzettel

Mehr

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 45

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 45 DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 45 Leitfaden zur Prüfung von Projekten Erläuterung und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 Herausgegeben vom DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Erarbeitet von Robert

Mehr

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen KulturKommerz 08 Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen Vermarktung und Refinanzierung im Sport Bearbeitet von Dr. Vera-Carina Elter 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 447 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren. Dr. Wolf gang Jakob

Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren. Dr. Wolf gang Jakob Abgabenordnung Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr 01 Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2009 Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Christian

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erfassung und Verbuchung von Bargeschäften was erwartet das Finanzamt?

Erfassung und Verbuchung von Bargeschäften was erwartet das Finanzamt? Erfassung und Verbuchung von Bargeschäften was erwartet das Finanzamt? Warum wird es kritisch? Bisherige Gesetzeslage: 140 ff AO, die Aufzeichnungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht erfasst, ordentlich,

Mehr

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig. V Die Autoren Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, lehrt Steuer- und Bilanzrecht. Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin

Mehr

Schriften der EBS Law School. Matthias Dick. Die Verjährung der Steuerhinterziehung. Nomos

Schriften der EBS Law School. Matthias Dick. Die Verjährung der Steuerhinterziehung. Nomos Schriften der EBS Law School 8 Matthias Dick Die Verjährung der Steuerhinterziehung Nomos Schriften der EBS Law School herausgegeben von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Band 8 Matthias Dick

Mehr